Pflegeleichte Schönheit: Warum die Wegwarte ideal für Garten-Einsteiger ist

Wegwarte: Die robuste Schönheit für Garten-Neulinge

Die Wegwarte ist eine faszinierende Pflanze, die Garten-Einsteiger begeistert. Mit ihrer Schönheit und Pflegeleichtigkeit erobert sie Herzen im Sturm.

Wegwarte-Wissen auf einen Blick

  • Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum
  • Botanischer Name: Cichorium intybus
  • Robust und trockenheitsresistent
  • Blaue Blüten von Juli bis Oktober
  • Vielseitig verwendbar: Zierpflanze und Heilkraut

Was ist die Wegwarte?

Die Wegwarte, wissenschaftlich als Cichorium intybus bekannt, ist eine faszinierende Pflanze mit einer reichen Geschichte und beeindruckenden Eigenschaften. Sie gehört zur Familie der Korbblütler und ist in Europa, Asien und Nordafrika beheimatet.

Eine Reise durch die Geschichte

Die Wegwarte blickt auf eine lange Tradition zurück. Schon in der Antike war sie als Heil- und Nutzpflanze geschätzt. Die alten Ägypter, Griechen und Römer nutzten sie nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch für medizinische Zwecke. Im Mittelalter galt die Wegwarte als magische Pflanze und wurde in zahlreichen Legenden und Volkssagen erwähnt.

Der Name 'Wegwarte' leitet sich von ihrer Vorliebe für Standorte an Wegrändern ab. In der Volksmedizin wurde sie oft als 'Sonnenwende' bezeichnet, da sich ihre Blüten der Sonne zuwenden. Diese Eigenschaft machte sie zu einem beliebten Symbol in der Kunst und Literatur.

Botanische Merkmale der Wegwarte

Die Wegwarte ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die eine Höhe von 30 bis 120 cm erreichen kann. Ihre auffälligsten Merkmale sind:

  • Blüten: Leuchtend himmelblau, sternförmig mit gezackten Blütenblättern
  • Blütezeit: Von Juli bis Oktober
  • Stängel: Aufrecht, verzweigt und leicht behaart
  • Blätter: Lanzettlich, am Grund rosettenartig angeordnet
  • Wurzel: Tiefgehende Pfahlwurzel, die Trockenheit gut übersteht

Die Blüten der Wegwarte öffnen sich am Morgen und schließen sich am Nachmittag wieder, was ihr auch den Spitznamen 'Zichorie' eingebracht hat. Diese tägliche Blütenöffnung macht sie zu einem faszinierenden Beobachtungsobjekt im Garten.

Warum die Wegwarte ideal für Garten-Einsteiger ist

Für Neulinge im Gartenbau ist die Wegwarte aus mehreren Gründen eine ausgezeichnete Wahl:

  • Pflegeleichtigkeit: Die Wegwarte ist äußerst genügsam und robust. Sie benötigt nur minimale Pflege und ist daher perfekt für Einsteiger, die erste Erfolgserlebnisse suchen.
  • Trockenheitstoleranz: Dank ihrer tiefen Pfahlwurzel übersteht die Wegwarte auch längere Trockenperioden problemlos. Das macht sie zu einer idealen Pflanze für Gärtner, die nicht ständig gießen möchten oder können.
  • Anpassungsfähigkeit: Die Wegwarte gedeiht in verschiedenen Bodentypen und ist nicht wählerisch, was den Standort betrifft. Sie wächst sowohl in der vollen Sonne als auch im Halbschatten.
  • Ästhetischer Wert: Mit ihren leuchtend blauen Blüten bringt die Wegwarte Farbe in jeden Garten. Sie eignet sich hervorragend als Blickfang in Blumenbeeten oder als natürliche Wegbegrenzung.
  • Ökologischer Nutzen: Die Wegwarte ist eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten. Durch ihre Anpflanzung tragen Garten-Einsteiger aktiv zum Erhalt der Biodiversität bei.
  • Vielseitigkeit: Neben ihrer Funktion als Zierpflanze kann die Wegwarte auch in der Küche verwendet werden. Die jungen Blätter eignen sich für Salate, während die Wurzeln geröstet als Kaffeeersatz dienen können.

Die Kombination aus Robustheit, Schönheit und Nützlichkeit macht die Wegwarte zu einer idealen Einstiegspflanze für angehende Gärtner. Sie verzeiht Anfängerfehler und belohnt mit zuverlässigem Wachstum und attraktiven Blüten. Zudem bietet sie die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit der Ernte und Verarbeitung von Gartenpflanzen zu sammeln.

Für Garten-Neulinge ist die Wegwarte nicht nur eine Pflanze, sondern eine Einladung, die Freuden des Gärtnerns zu entdecken. Mit ihr können Einsteiger Selbstvertrauen aufbauen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Gartenökologie leisten. Die Wegwarte ist somit mehr als nur eine Pflanze – sie ist der perfekte Begleiter auf dem Weg zum grünen Daumen.

Produktbild von Sperli Wegwarte Heil- und Bienenfutterpflanze mit blauen Blüten Informationen zu Mehrjährigkeit und Nützlingsfreundlichkeit sowie der Marke Sperli.
Zum Produkt

Den Garten für die Wegwarte vorbereiten

Die Wegwarte (Cichorium intybus) ist eine robuste und pflegeleichte Pflanze, die sich hervorragend für Garten-Einsteiger eignet. Um ihr optimale Wachstumsbedingungen zu bieten, sollten Sie bei der Vorbereitung Ihres Gartens einige wichtige Aspekte berücksichtigen.

Ideale Bodenbedingungen für die Wegwarte

Die Wegwarte ist äußerst anpassungsfähig und gedeiht in verschiedenen Bodentypen. Dennoch gibt es einige Bedingungen, die ihr Wachstum besonders fördern:

  • Bodenstruktur: Die Wegwarte bevorzugt einen lockeren, gut durchlässigen Boden. Schwere, verdichtete Böden sollten vor dem Pflanzen aufgelockert werden.
  • pH-Wert: Ein leicht alkalischer bis neutraler Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 8,0 ist ideal.
  • Nährstoffe: Die Wegwarte ist genügsam und benötigt keine besonders nährstoffreichen Böden. Ein magerer bis mäßig nährstoffreicher Boden reicht völlig aus.
  • Drainage: Gute Drainage ist wichtig, da die Wegwarte keine Staunässe verträgt.

Um den Boden vorzubereiten, lockern Sie ihn etwa 30 cm tief auf und entfernen Sie Steine und Wurzeln. Bei sehr schweren Böden kann die Beimischung von Sand oder Kompost die Durchlässigkeit verbessern.

Sonnenexposition und Bewässerung

Die Wegwarte ist eine lichtliebende Pflanze, die ihre volle Pracht in sonnigen Lagen entfaltet. Beachten Sie folgende Punkte:

  • Sonneneinstrahlung: Wählen Sie einen Standort mit voller Sonne oder leichtem Halbschatten. Mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung täglich sind optimal.
  • Windschutz: Obwohl die Wegwarte robust ist, profitiert sie von einem gewissen Windschutz, besonders in der Anfangsphase.
  • Bewässerung: Die Wegwarte ist äußerst trockenheitstolerant. Nach der Etablierung benötigt sie kaum zusätzliche Bewässerung, außer in extrem trockenen Perioden.

In der Anwuchsphase sollten Sie den Boden gleichmäßig feucht halten, ohne ihn zu überwässern. Sobald die Pflanzen etabliert sind, reduzieren Sie die Bewässerung auf ein Minimum.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aussäen der Wegwarte

Die Aussaat der Wegwarte ist unkompliziert und eignet sich hervorragend für Garten-Neulinge. Folgen Sie diesen Schritten für eine erfolgreiche Aussaat:

  1. Zeitpunkt wählen: Säen Sie die Wegwarte im Frühjahr (April bis Mai) oder im Spätsommer (August bis September) direkt ins Freiland.
  2. Boden vorbereiten: Lockern Sie den Boden wie oben beschrieben und rechen Sie ihn glatt.
  3. Saatrillen ziehen: Ziehen Sie flache Rillen von etwa 1 cm Tiefe mit einem Abstand von 30-40 cm.
  4. Samen aussäen: Streuen Sie die feinen Samen dünn in die Rillen. Mischen Sie sie für eine gleichmäßigere Verteilung mit feinem Sand.
  5. Samen bedecken: Bedecken Sie die Samen leicht mit Erde oder Kompost. Die Wegwarte ist ein Lichtkeimer, daher sollte die Bedeckung nur dünn sein.
  6. Angießen: Wässern Sie die Aussaat vorsichtig mit einer feinen Brause, um die Samen nicht wegzuspülen.
  7. Feucht halten: Halten Sie den Boden in den ersten Wochen gleichmäßig feucht, bis die Keimlinge erscheinen.
  8. Ausdünnen: Wenn die Sämlinge etwa 5 cm hoch sind, dünnen Sie sie auf einen Abstand von 20-30 cm aus.

Die Keimung erfolgt in der Regel innerhalb von 7-14 Tagen. Die Wegwarte wächst zunächst langsam, beschleunigt ihr Wachstum aber im Laufe der Saison.

Tipps für eine erfolgreiche Wegwarten-Kultur

  • Standortwahl: Wählen Sie einen sonnigen Platz mit gut durchlässigem Boden.
  • Mischkultur: Die Wegwarte eignet sich gut für Wildblumenwiesen oder naturnahe Gärten.
  • Selbstaussaat: Lassen Sie einige Pflanzen zur Samenreife kommen, um eine natürliche Ausbreitung zu fördern.
  • Winterschutz: In rauen Lagen kann eine leichte Mulchschicht im Winter hilfreich sein.

Mit diesen Vorbereitungen und Pflegetipps schaffen Sie ideale Bedingungen für Ihre Wegwarten. Diese robusten und pflegeleichten Pflanzen werden Ihren Garten mit ihren himmelblauen Blüten bereichern und Ihnen als Garten-Einsteiger viel Freude bereiten. Die minimalen Pflegeanforderungen und die hohe Anpassungsfähigkeit der Wegwarte machen sie zu einer perfekten Wahl für alle, die einen naturnahen, pflegeleichten Garten gestalten möchten.

Pflege der Wegwarte: Ein Leitfaden für Garten-Einsteiger

Die Wegwarte (Cichorium intybus) ist eine robuste und pflegeleichte Pflanze, die sich hervorragend für Garten-Einsteiger eignet. In diesem Abschnitt werden wir uns mit der Pflege dieser faszinierenden Pflanze befassen und Ihnen wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Kultivierung geben.

Allgemeine Pflegetipps für die Wegwarte

Die Wegwarte ist bekannt für ihre Anspruchslosigkeit, dennoch gibt es einige Punkte zu beachten, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten:

  • Bewässerung: Die Wegwarte ist äußerst trockenheitstolerant. Gießen Sie nur bei anhaltender Trockenheit, um Staunässe zu vermeiden.
  • Düngung: In der Regel ist keine zusätzliche Düngung erforderlich. Bei sehr nährstoffarmen Böden können Sie im Frühjahr eine leichte organische Düngung vornehmen.
  • Rückschnitt: Nach der Blüte können Sie die Pflanze zurückschneiden, um ein kompaktes Wachstum zu fördern und die Blütenbildung im nächsten Jahr anzuregen.
  • Standort: Die Wegwarte bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Achten Sie darauf, dass der Boden gut durchlässig ist.

Umgang mit häufigen Schädlingen und Krankheiten

Obwohl die Wegwarte generell sehr widerstandsfähig ist, kann sie gelegentlich von Schädlingen oder Krankheiten befallen werden. Hier sind einige häufige Probleme und Lösungsansätze:

  • Blattläuse: Diese können gelegentlich auftreten. Bekämpfen Sie sie mit einem starken Wasserstrahl oder biologischen Mitteln wie Neem-Öl.
  • Mehltau: Bei zu feuchten Bedingungen kann Mehltau auftreten. Sorgen Sie für gute Luftzirkulation und vermeiden Sie Überkopfbewässerung.
  • Wurzelfäule: Tritt bei zu nassen Böden auf. Verbessern Sie die Drainage und reduzieren Sie die Bewässerung.

Im Allgemeinen ist die Wegwarte sehr resistent gegen die meisten Schädlinge und Krankheiten, was sie zu einer idealen Wahl für Garten-Neulinge macht.

Saisonale Pflegehinweise für die Wegwarte

Die Pflege der Wegwarte variiert je nach Jahreszeit. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten saisonalen Pflegemaßnahmen:

Frühling

  • Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile vom Vorjahr.
  • Lockern Sie vorsichtig den Boden um die Pflanze herum.
  • Bei Bedarf können Sie jetzt eine leichte organische Düngung vornehmen.

Sommer

  • Achten Sie bei lang anhaltender Trockenheit auf ausreichende Bewässerung.
  • Entfernen Sie verblühte Blütenstände, um die Blütezeit zu verlängern.
  • Beobachten Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlingsbefall.

Herbst

  • Reduzieren Sie die Bewässerung, um die Pflanze auf den Winter vorzubereiten.
  • Sie können die Pflanze nach der Blüte zurückschneiden oder die Samenstände für die Selbstaussaat stehen lassen.
  • Mulchen Sie den Boden um die Pflanze herum, um die Wurzeln vor Frost zu schützen.

Winter

  • Die Wegwarte ist winterhart und benötigt in der Regel keinen besonderen Schutz.
  • Bei sehr strengem Frost können Sie die Pflanze mit Reisig oder Laub abdecken.
  • Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

Besondere Pflegetipps für Garten-Einsteiger

Als Garten-Neuling können Sie von der Pflegeleichtigkeit der Wegwarte profitieren. Hier sind einige zusätzliche Tipps, die Ihnen den Einstieg erleichtern:

  • Standortwahl: Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Platz im Garten. Die Wegwarte ist anpassungsfähig, gedeiht aber am besten an einem hellen Standort.
  • Bodenverbesserung: Obwohl die Wegwarte mit den meisten Böden zurechtkommt, können Sie die Wachstumsbedingungen durch Einarbeiten von Kompost verbessern.
  • Wässerung: Etablieren Sie einen regelmäßigen, aber sparsamen Gießrhythmus. Die Wegwarte bevorzugt eher trockene Bedingungen.
  • Beobachtung: Nehmen Sie sich Zeit, Ihre Pflanzen regelmäßig zu beobachten. So erkennen Sie frühzeitig eventuelle Probleme und können rechtzeitig eingreifen.

Nutzung der Wegwarte im Garten

Die Wegwarte ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch vielseitig einsetzbar:

  • Naturgarten: Die Wegwarte ist eine hervorragende Wahl für naturnahe Gärten und Wildblumenwiesen.
  • Bienenweide: Mit ihren blauen Blüten lockt sie zahlreiche Insekten an und trägt zur Biodiversität bei.
  • Kräutergarten: Die Wurzeln und Blätter der Wegwarte können in der Küche und als Heilpflanze verwendet werden.
  • Trockene Standorte: Dank ihrer Trockenheitstoleranz eignet sich die Wegwarte hervorragend für Steingärten oder andere trockene Bereiche im Garten.

Fazit zur Pflege der Wegwarte

Die Wegwarte ist eine dankbare Pflanze für Garten-Einsteiger. Mit ihrer Robustheit, Pflegeleichtigkeit und vielseitigen Einsetzbarkeit bietet sie zahlreiche Vorteile. Durch die Beachtung der grundlegenden Pflegetipps und die Anpassung an die saisonalen Bedürfnisse können Sie sich an einer gesunden und blühenden Wegwarte erfreuen. Diese Pflanze ist nicht nur ein schöner Blickfang im Garten, sondern auch eine wertvolle Bereicherung für das Ökosystem. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und minimalem Pflegeaufwand werden Sie als Garten-Neuling schnell Erfolgserlebnisse mit der Wegwarte haben und Ihre Gartenfreude steigern.

Zusätzliche Vorteile der Wegwarte

Gesundheitliche Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten

Die Wegwarte (Cichorium intybus) ist nicht nur eine pflegeleichte Gartenpflanze, sondern bietet auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Seit Jahrhunderten wird sie in der traditionellen Medizin geschätzt und findet auch heute noch vielfältige Anwendungen:

  • Verdauungsfördernd: Die Bitterstoffe der Wegwarte regen die Produktion von Verdauungssäften an und können bei Verdauungsbeschwerden helfen.
  • Leberstärkend: Die Pflanze unterstützt die Leberfunktion und kann bei der Entgiftung des Körpers helfen.
  • Blutzuckerregulierend: Studien deuten darauf hin, dass Wegwarte den Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen kann.
  • Entzündungshemmend: Die enthaltenen Antioxidantien können entzündungshemmend wirken.
  • Präbiotisch: Die Wurzeln der Wegwarte enthalten Inulin, ein Ballaststoff, der die Darmflora unterstützt.

In der Küche finden verschiedene Teile der Wegwarte Verwendung:

  • Die jungen Blätter können als Salat oder Gemüse zubereitet werden.
  • Die gerösteten Wurzeln dienen als Kaffeeersatz oder -zusatz.
  • Die Blüten eignen sich zur Dekoration von Speisen.

Ästhetischer Reiz im Gartendesign

Die Wegwarte besticht durch ihre einzigartige Schönheit und verleiht jedem Garten einen besonderen Charme:

  • Auffällige Blüten: Die hellblauen Blüten öffnen sich am Morgen und schließen sich am Nachmittag, was dem Garten eine dynamische Note verleiht.
  • Natürliches Aussehen: Die Wegwarte fügt sich perfekt in naturnahe Gärten ein und unterstützt das Ökosystem.
  • Vertikales Element: Mit einer Höhe von bis zu 1,5 Metern bringt die Wegwarte eine interessante vertikale Struktur in den Garten.
  • Lange Blütezeit: Von Juni bis Oktober sorgt die Wegwarte für anhaltende Farbtupfer.

Wegwarte in Kombination mit anderen Pflanzen

Die Wegwarte lässt sich hervorragend mit anderen Pflanzen kombinieren, um attraktive Gartenlandschaften zu schaffen:

  • Wildblumenwiese: In Kombination mit Margeriten, Kornblumen und Mohn entsteht eine bunte Wildblumenwiese.
  • Staudenbeet: Zusammen mit Sonnenhut, Fetthenne und Schafgarbe bildet die Wegwarte ein pflegeleichtes Staudenbeet.
  • Kräutergarten: Neben Thymian, Salbei und Lavendel fügt sich die Wegwarte gut in einen Kräutergarten ein.
  • Trockene Standorte: An trockenen Stellen harmoniert sie mit Steppen-Salbei, Katzenminze und Wollziest.

Wegwarte: Der perfekte Start in die Gartenkunst

Die Wegwarte erweist sich als ideale Pflanze für Garten-Einsteiger. Ihre Robustheit, geringen Pflegeansprüche und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen sie zu einem dankbaren Begleiter für Neugärtner. Hier noch einige abschließende Tipps:

  • Geduld haben: Die Wegwarte braucht Zeit, um sich zu etablieren. Im ersten Jahr konzentriert sie sich auf das Wurzelwachstum, ab dem zweiten Jahr zeigt sie ihre volle Pracht.
  • Natürliche Ausbreitung zulassen: Die Pflanze sät sich selbst aus. Lassen Sie einige Samenstände stehen, um eine natürliche Vermehrung zu ermöglichen.
  • Vielseitigkeit nutzen: Experimentieren Sie mit der Verwendung in der Küche und entdecken Sie die gesundheitlichen Vorteile.
  • Ökologischen Wert schätzen: Die Wegwarte ist eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten und trägt zur Biodiversität bei.

Mit der Wegwarte in Ihrem Garten legen Sie nicht nur den Grundstein für ein erfolgreiches Gärtnern, sondern schaffen auch einen ökologisch wertvollen und ästhetisch ansprechenden Lebensraum. Lassen Sie sich von der Schönheit und Vielseitigkeit dieser faszinierenden Pflanze inspirieren und genießen Sie Ihren Weg zum grünen Daumen mit der pflegeleichten Wegwarte als treuen Begleiter.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was ist die Wegwarte und warum eignet sie sich besonders für Garten-Einsteiger?
    Die Wegwarte (Cichorium intybus) ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt. Sie eignet sich ideal für Garten-Einsteiger aufgrund ihrer außergewöhnlichen Pflegeleichtigkeit und Robustheit. Die Pflanze verzeiht Anfängerfehler und belohnt mit zuverlässigem Wachstum sowie attraktiven himmelblauen Blüten von Juli bis Oktober. Ihre extreme Trockenheitstoleranz durch die tiefe Pfahlwurzel macht sie zur perfekten Wahl für Gärtner, die nicht ständig gießen können. Die Wegwarte ist äußerst anpassungsfähig an verschiedene Bodentypen und Standorte, benötigt minimale Pflege und bietet gleichzeitig ästhetischen Wert sowie ökologischen Nutzen als wichtige Bienenweide. Diese Kombination aus Schönheit, Nützlichkeit und Genügsamkeit macht sie zum idealen Begleiter für den Einstieg ins Gärtnern.
  2. Welche botanischen Merkmale zeichnen Cichorium intybus aus?
    Cichorium intybus zeichnet sich durch charakteristische botanische Merkmale aus: Die mehrjährige krautige Pflanze erreicht eine Höhe von 30 bis 120 cm und besitzt leuchtend himmelblaue, sternförmige Blüten mit gezackten Blütenblättern. Der aufrechte, verzweigte Stängel ist leicht behaart, während die lanzettlichen Blätter am Grund eine rosettenatige Anordnung zeigen. Das markanteste Merkmal ist die tiefgehende Pfahlwurzel, die der Pflanze außergewöhnliche Trockenheitsresistenz verleiht. Die Blüten öffnen sich charakteristisch am Morgen und schließen sich am Nachmittag wieder - ein faszinierendes tägliches Schauspiel. Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis Oktober und macht die Wegwarte zu einem langanhaltenden Blickfang im Garten. Diese botanischen Eigenschaften, kombiniert mit der Zugehörigkeit zur Familie der Korbblütler, machen Cichorium intybus zu einer einzigartigen und wertvollen Gartenpflanze.
  3. Wie robust und trockenheitsresistent ist die Wegwarte im Garten?
    Die Wegwarte ist außergewöhnlich robust und trockenheitsresistent, was sie zu einer idealen Pflanze für pflegeleichte Gärten macht. Ihre tiefe Pfahlwurzel ermöglicht es ihr, auch in längeren Trockenperioden zu überleben, ohne zusätzliche Bewässerung zu benötigen. Nach der Etablierung im ersten Jahr ist die Pflanze praktisch selbstversorgend und übersteht auch extreme Wetterbedingungen problemlos. Diese Robustheit zeigt sich in ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bodentypen - von sandig bis lehmig, von sauer bis alkalisch. Die Wegwarte gedeiht sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten und ist winterhart ohne besonderen Schutz. Ihre Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Krankheiten ist bemerkenswert hoch, was den Pflegeaufwand minimal hält. Diese außergewöhnliche Robustheit macht die Wegwarte zu einer perfekten Wahl für Gärtner, die eine zuverlässige, pflegeleichte Pflanze suchen, die auch bei Vernachlässigung gedeiht.
  4. Warum öffnen und schließen sich die Blüten der Wegwarte täglich?
    Die tägliche Öffnung und Schließung der Wegwarte-Blüten ist ein faszinierendes Phänomen, das mehrere biologische Vorteile bietet. Dieses Verhalten, auch Nyktinastie genannt, folgt dem natürlichen Tagesrhythmus und dient der optimalen Bestäubung. Die Blüten öffnen sich am frühen Morgen, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch und die Temperatur noch mild ist - ideale Bedingungen für Bestäuberinsekten wie Bienen und Hummeln. Am Nachmittag, wenn die Sonne intensiver wird und die Luftfeuchtigkeit sinkt, schließen sich die Blüten zum Schutz der empfindlichen Fortpflanzungsorgane. Diese Anpassung ermöglicht es der Pflanze, ihre Energie effizient zu nutzen und die Blüten vor Austrocknung und UV-Schäden zu schützen. Gleichzeitig konzentriert sich die Bestäuberaktivität auf die optimalen Morgenstunden, was die Bestäubungschancen maximiert. Dieses tägliche Schauspiel macht die Wegwarte zu einem lebendigen und dynamischen Element im Garten.
  5. Wie funktioniert die Selbstaussaat bei der Wegwarte?
    Die Selbstaussaat der Wegwarte funktioniert durch einen natürlichen und effizienten Vermehrungsmechanismus. Nach der Blütezeit entwickeln sich aus den befruchteten Blüten kleine, längliche Samen mit charakteristischen Pappushaaren, die als Flughilfe dienen. Diese werden vom Wind verbreitet und fallen in der näheren Umgebung zu Boden. Die Samen benötigen eine Kälteperiode (Stratifikation) über den Winter, um im Frühjahr zu keimen. Ab März bis Mai erfolgt die Keimung bei entsprechenden Temperaturen und Feuchtigkeit. Für eine erfolgreiche Selbstaussaat sollten einige verblühte Blütenstände an der Pflanze belassen werden, anstatt sie vollständig zurückzuschneiden. Die jungen Sämlinge erscheinen oft in unmittelbarer Nähe der Mutterpflanze und können bei Bedarf an andere Standorte verpflanzt werden. Diese natürliche Vermehrung sorgt für eine kontinuierliche Erneuerung des Bestandes und ermöglicht es der Wegwarte, sich nachhaltig im Garten zu etablieren.
  6. Worin unterscheidet sich die Wegwarte von anderen Korbblütlern im Garten?
    Die Wegwarte unterscheidet sich von anderen Korbblütlern durch mehrere charakteristische Merkmale. Ihre leuchtend himmelblauen Blüten sind einzigartig unter den Korbblütlern, da die meisten anderen Arten gelbe, weiße oder rosafarbene Blüten haben. Das tägliche Öffnungs- und Schließungsverhalten der Blüten ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal. Die tiefe Pfahlwurzel verleiht der Wegwarte eine außergewöhnliche Trockenheitsresistenz, die andere Korbblütler wie Margeriten oder Sonnenblumen nicht in diesem Maße besitzen. Während viele Korbblütler einjährig sind, ist die Wegwarte mehrjährig und entwickelt im ersten Jahr nur eine Blattrosette, bevor sie im zweiten Jahr blüht. Ihre Anspruchslosigkeit an Boden und Pflege übertrifft die meisten Verwandten. Zudem bietet die Wegwarte vielseitige Nutzungsmöglichkeiten als Heilpflanze und in der Küche, was sie von rein dekorativen Korbblütlern unterscheidet. Diese Kombination macht sie zu einem einzigartigen Vertreter ihrer Pflanzenfamilie.
  7. Welche Vorteile bietet die Wegwarte gegenüber mediterrane Pflanzen?
    Die Wegwarte bietet gegenüber mediterranen Pflanzen entscheidende Vorteile für deutsche Gärten. Während mediterrane Pflanzen oft winterschutz benötigen, ist die Wegwarte vollständig winterhart und übersteht auch strenge Fröste ohne Probleme. Sie zeigt eine bessere Anpassung an das mitteleuropäische Klima mit seinen wechselhaften Wetterbedingungen und höheren Niederschlagsmengen im Winter. Im Gegensatz zu mediterranen Arten, die oft spezielle Drainagen oder Winterquartiere benötigen, bleibt die Wegwarte ganzjährig im Freiland. Ihre Pflegeansprüche sind noch geringer als die der meisten mediterranen Pflanzen - sie benötigt weder regelmäßige Düngung noch besonderen Winterschutz. Die Wegwarte ist zudem besser an die heimische Insektenwelt angepasst und bietet einheimischen Bestäubern wertvollere Nahrung als importierte mediterrane Arten. Ihre natürliche Selbstaussaat funktioniert zuverlässig in unserem Klima, während mediterrane Pflanzen oft schwer zu vermehren sind. Diese Eigenschaften machen die Wegwarte zur nachhaltigen und pflegeleichten Alternative.
  8. Welche gesundheitlichen Eigenschaften besitzt die Wegwarte als Heilkraut?
    Die Wegwarte besitzt vielfältige gesundheitliche Eigenschaften, die sie seit Jahrhunderten zu einer geschätzten Heilpflanze machen. Ihre Bitterstoffe regen die Produktion von Verdauungssäften an und fördern eine gesunde Verdauung, was besonders bei Völlegefühl und Verdauungsbeschwerden hilfreich ist. Die leberstärkenden Eigenschaften unterstützen die natürliche Entgiftungsfunktion des Körpers. Studien zeigen, dass die Wegwarte blutzuckerregulierend wirken kann, was für Diabetiker interessant ist. Die enthaltenen Antioxidantien haben entzündungshemmende Eigenschaften und können das Immunsystem stärken. Besonders wertvoll ist der hohe Inulin-Gehalt in den Wurzeln - ein präbiotischer Ballaststoff, der die Darmflora positiv beeinflusst und die Aufnahme von Mineralstoffen verbessert. In der Volksmedizin wird die Wegwarte auch bei Hautproblemen und zur allgemeinen Stärkung verwendet. Wichtig ist jedoch, dass bei ernsthaften Beschwerden immer ein Arzt konsultiert werden sollte, da Heilpflanzen die medizinische Behandlung nur unterstützen können.
  9. Wo kann man hochwertige Wegwarte-Samen für den naturnahen Garten kaufen?
    Hochwertige Wegwarte-Samen für den naturnahen Garten erhalten Sie am besten bei spezialisierten Gartenfachhändlern und etablierten Online-Shops. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten oft eine besonders gute Auswahl an qualitätvollem Saatgut mit garantierter Keimfähigkeit und detaillierter Beratung zu Anbau und Pflege. Bei der Auswahl sollten Sie auf Bio-Qualität achten, da diese Samen frei von chemischen Behandlungen sind und sich optimal für naturnahe Gärten eignen. Regionale Gärtnereien und Bioläden führen häufig Saatgut lokaler Herkünfte, das besonders gut an das örtliche Klima angepasst ist. Auch Wildpflanzenspezialist:innen und Staudengärtnereien haben oft hochwertige Wegwarte-Samen im Sortiment. Wichtige Qualitätskriterien sind das Erntejahr (nicht älter als 2-3 Jahre), die Keimfähigkeitsgarantie und möglichst regionale Herkunft. Achten Sie auf Anbieter, die detaillierte Anbauhinweise mitliefern und bei Fragen kompetent beraten können.
  10. Welche Cichorium intybus Samen eignen sich am besten für Garten-Neulinge?
    Für Garten-Neulinge eignen sich besonders robuste Cichorium intybus-Sorten mit hoher Keimfähigkeit und geringen Ansprüchen. Etablierte Gartenshops wie samen.de führen oft speziell für Anfänger geeignete Wegwarte-Samen mit detaillierter Anleitung. Wilde Wegwarte-Samen sind ideal, da sie natürlich robust und anpassungsfähig sind. Achten Sie auf frisches Saatgut mit einer Keimfähigkeit von mindestens 75% und einem aktuellen Erntejahr. Bio-zertifizierte Samen sind empfehlenswert, da sie unbehandelt und besonders verträglich sind. Mischungen mit anderen Wildblumen können für Anfänger vorteilhaft sein, da sie eine natürliche Pflanzengemeinschaft schaffen und das Risiko von Ausfällen minimieren. Wichtig ist eine ausführliche Anbauanleitung mit Informationen zu Aussaatzeit, Keimtemperatur und Pflege. Samen mit Keimsicherheitsgarantie geben Anfängern zusätzliche Sicherheit. Regional angepasste Samen haben oft bessere Erfolgsquoten. Beginnen Sie mit kleineren Mengen, um erste Erfahrungen zu sammeln, bevor Sie größere Flächen anlegen.
  11. Wie beeinflusst die Pfahlwurzel das Wachstum und die Überlebensfähigkeit der Wegwarte?
    Die Pfahlwurzel ist der Schlüssel für die außergewöhnliche Robustheit und Überlebensfähigkeit der Wegwarte. Diese kann bis zu 1,5 Meter tief in den Boden vordringen und erschließt Wasserreserven, die anderen Pflanzen nicht zugänglich sind. Dadurch übersteht die Wegwarte auch längste Trockenperioden ohne zusätzliche Bewässerung. Die tiefe Verwurzelung stabilisiert die Pflanze mechanisch und macht sie wind- und wetterresistent. Im ersten Jahr konzentriert sich die Wegwarte hauptsächlich auf die Entwicklung dieser Pfahlwurzel, weshalb das oberirdische Wachstum zunächst bescheiden ausfällt. Diese Investition zahlt sich ab dem zweiten Jahr aus, wenn die etablierte Wurzel üppiges Wachstum und reiche Blüte ermöglicht. Die Pfahlwurzel speichert Nährstoffe und Energie, die der Pflanze über ungünstige Perioden helfen. Sie kann auch verdichtete Bodenschichten durchdringen und trägt zur Bodenlockerung bei. Diese Wurzelarchitektur macht die Wegwarte praktisch unverwüstlich und zur idealen Pflanze für extensive, pflegeleichte Gärten.
  12. Welche Rolle spielt Inulin in der Wegwarte-Wurzel für die Gesundheit?
    Inulin in der Wegwarte-Wurzel spielt eine bedeutende Rolle für die menschliche Gesundheit als präbiotischer Ballaststoff. Dieser lösliche Ballaststoff dient den nützlichen Darmbakterien als Nahrung und fördert so eine gesunde Darmflora. Eine ausgeglichene Darmflora stärkt das Immunsystem, verbessert die Verdauung und kann sogar die Stimmung positiv beeinflussen. Inulin reguliert den Blutzuckerspiegel, da es die Zuckeraufnahme im Darm verlangsamt und für stabilere Blutzuckerwerte sorgt. Es erhöht die Aufnahme wichtiger Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium im Darm und unterstützt so die Knochengesundheit. Studien zeigen, dass Inulin den Cholesterinspiegel senken und das Sättigungsgefühl verstärken kann, was bei der Gewichtskontrolle hilft. Der regelmäßige Verzehr inulinhaltiger Wegwarte-Wurzeln kann die Darmgesundheit nachhaltig verbessern und verschiedene Stoffwechselprozesse positiv beeinflussen. Besonders wertvoll ist, dass Inulin auch bei Erhitzung stabil bleibt und seine gesundheitlichen Eigenschaften behält.
  13. Wie entwickelt sich die Wegwarte vom ersten bis zum zweiten Gartenjahr?
    Die Wegwarte durchläuft eine typische zweijährige Entwicklung, die für Garten-Einsteiger wichtig zu verstehen ist. Im ersten Jahr nach der Aussaat konzentriert sich die Pflanze vollständig auf die Entwicklung einer kräftigen Pfahlwurzel und bildet nur eine flache Blattrosette am Boden. Diese unscheinbare erste Phase ist entscheidend für die spätere Robustheit der Pflanze. Die lanzettlichen Blätter sammeln Energie durch Photosynthese und speichern sie in der sich entwickelnden Wurzel. Über den Winter bleibt die Blattrosette bestehen und überdauert auch Frost problemlos. Ab dem zweiten Gartenjahr zeigt die Wegwarte ihre wahre Pracht: Aus der Rosette entwickeln sich die charakteristischen aufrechten, verzweigten Stängel, die eine Höhe von 30-120 cm erreichen können. Von Juli bis Oktober erscheinen dann die leuchtend blauen Blüten, die der Pflanze ihren besonderen Wert verleihen. Diese geduldige Entwicklungsstrategie macht die Wegwarte zu einer langlebigen und zuverlässigen Gartenpflanze, die über Jahre hinweg Freude bereitet.
  14. Warum gilt die Wegwarte als besonders bienenfreundliche Pflanze?
    Die Wegwarte gilt als außergewöhnlich bienenfreundliche Pflanze aufgrund mehrerer einzigartiger Eigenschaften. Ihre leuchtend blauen Blüten sind für Bienen besonders attraktiv, da sie diese Farbe optimal wahrnehmen können. Die lange Blütezeit von Juli bis Oktober bietet kontinuierlich Nahrung, wenn viele andere Blüten bereits verblüht sind. Das morgendliche Öffnen der Blüten stimmt perfekt mit der aktiven Phase der Bienen überein. Die Wegwarte produziert reichlich Nektar und Pollen, wobei der Nektar einen hohen Zuckergehalt aufweist. Die offene Blütenstruktur ermöglicht auch kleineren Insekten leichten Zugang zu den Nährstoffen. Besonders wertvoll ist, dass die Wegwarte auch spät im Jahr noch blüht, wenn andere Nahrungsquellen knapp werden. Sie unterstützt nicht nur Honigbienen, sondern auch Wildbienen, Hummeln und andere Bestäuberinsekten. Als einheimische Pflanze ist sie optimal an die heimische Insektenwelt angepasst. Die Wegwarte trägt somit wesentlich zur Biodiversität bei und macht jeden Garten zu einem wertvollen Lebensraum für Bestäuber.
  15. Welche Schritte sind bei der Aussaat von Wegwarte im Frühjahr zu beachten?
    Bei der Frühjahrsaussaat von Wegwarte sind spezifische Schritte für optimalen Erfolg zu beachten. Der ideale Zeitpunkt liegt zwischen April und Mai, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind. Bereiten Sie den Boden durch tiefes Lockern bis 30 cm vor und entfernen Sie Unkraut und Steine. Da Wegwarte-Samen sehr fein sind, mischen Sie sie mit Sand für gleichmäßige Verteilung. Ziehen Sie flache Saatrillen von etwa 1 cm Tiefe mit 30-40 cm Abstand. Die Wegwarte ist ein Lichtkeimer - bedecken Sie die Samen nur dünn mit feiner Erde oder Kompost. Wässern Sie vorsichtig mit feiner Brause, um die Samen nicht wegzuspülen. Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Die Keimung erfolgt nach 7-14 Tagen bei Temperaturen um 15-20°C. Wenn die Sämlinge 5 cm hoch sind, dünnen Sie sie auf 20-30 cm Abstand aus. Schützen Sie junge Pflanzen vor Schnecken und starker Mittagssonne. Nach 6-8 Wochen sind die Pflanzen etabliert und benötigen nur noch minimale Pflege.
  16. Wie lässt sich die Wegwarte in einem pflegeleichten Staudenbeet integrieren?
    Die Wegwarte lässt sich hervorragend in pflegeleichte Staudenbeete integrieren und bringt mit ihren blauen Blüten wertvolle Farbakzente. Sie harmoniert perfekt mit anderen robusten Stauden wie Sonnenhut (Echinacea), Fetthenne (Sedum) und Schafgarbe (Achillea), die ähnliche Standortansprüche haben. Platzieren Sie die Wegwarte im mittleren bis hinteren Beetbereich, da sie 60-120 cm hoch wird. Als Begleitpflanzen eignen sich niedrigere Stauden wie Katzenminze, Lavendel oder Thymian im Vordergrund. Die Wegwarte benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem Boden. Ihr natürliches Aussehen passt besonders gut zu Prärie- oder Wildstaudenpflanzungen. Lassen Sie zwischen den Pflanzen 40-50 cm Abstand für optimale Entwicklung. Die verschiedenen Blütezeiten der Begleitstauden sorgen für kontinuierliche Blütenpracht. Ein Mulch aus Kies oder Splitt verstärkt den natürlichen Charakter und reduziert den Pflegeaufwand. Die Selbstaussaat der Wegwarte kann erwünschte natürliche Effekte schaffen oder durch rechtzeitigen Rückschnitt kontrolliert werden.
  17. Ist es wahr, dass Wegwarte-Wurzeln als Kaffeeersatz verwendet werden können?
    Ja, es ist absolut wahr, dass Wegwarte-Wurzeln als Kaffeeersatz verwendet werden können - eine Tradition, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Die gerösteten Wurzeln entwickeln ein nussig-herbes Aroma, das dem Kaffee ähnelt, aber koffeinfrei ist. Für die Zubereitung werden die Wurzeln im Herbst geerntet, gründlich gewaschen, in Stücke geschnitten und langsam geröstet, bis sie dunkelbraun sind. Das Röstaroma entsteht durch die Karamelisierung der enthaltenen Zucker. Der Aufguss schmeckt würzig-bitter und kann pur getrunken oder mit echtem Kaffee gemischt werden. Während der Weltkriege war Zichorienkaffee weit verbreitet, da echter Kaffee nicht verfügbar war. Heute erlebt er eine Renaissance bei gesundheitsbewussten Menschen, da er koffeinfrei ist und die gesundheitsfördernden Eigenschaften der Wegwarte behält, einschließlich des wertvollen Inulins. In Frankreich und Belgien ist Zichorienkaffee noch heute beliebt. Die Herstellung ist einfach und macht die Wegwarte zu einer vielseitigen Nutzpflanze für den eigenen Garten.
  18. Wann ist die beste Jahreszeit für die Wegwarte-Aussaat in Deutschland?
    Die beste Jahreszeit für die Wegwarte-Aussaat in Deutschland bietet zwei optimale Zeitfenster. Die Frühjahrsaussaat von April bis Mai ist ideal, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind und die Bodentemperatur konstant über 10°C liegt. In dieser Zeit sind die Keim- und Wachstumsbedingungen optimal, und die Pflanzen haben eine ganze Saison Zeit zur Etablierung. Alternativ ist eine Spätsommer-/Herbstaussaat von August bis September möglich, die den Vorteil der natürlichen Stratifikation über Winter bietet. Herbstgesäte Pflanzen keimen oft früher und kräftiger im nächsten Frühjahr. Regional kann sich der optimale Zeitpunkt verschieben: In milderen Gebieten ist eine frühere Aussaat möglich, in rauen Lagen sollte später gesät werden. Wichtig ist, dass der Boden nicht gefroren oder verschlammt ist. Die Bodentemperatur sollte mindestens 12-15°C betragen für zügige Keimung. Bei Frühjahrsaussaat erfolgt die Keimung nach 1-2 Wochen, bei Herbstaussaat erst im nächsten Frühjahr. Beide Zeitpunkte führen zu erfolgreicher Etablierung robuster Pflanzen.
  19. Was unterscheidet die Gemeine Wegwarte von der Zichorie?
    Die Gemeine Wegwarte und Zichorie sind tatsächlich botanisch dieselbe Pflanze - Cichorium intybus. "Zichorie" ist lediglich ein alternativer Name für die Wegwarte, der aus dem französischen "chicorée" abgeleitet ist. Diese Namensverwirrung entsteht oft durch regionale Unterschiede und verschiedene Verwendungszwecke. Der Begriff "Zichorie" wird häufiger verwendet, wenn die Pflanze als Kulturpflanze oder für die Wurzelnutzung gemeint ist, während "Wegwarte" eher die wild wachsende Form beschreibt. Historisch wurden verschiedene Sorten gezüchtet: Die Wurzelzichorie für die Kaffeeproduktion, die Blattzichorie (Radicchio, Chicorée) für den Verzehr der Blätter. Die wilde Wegwarte ist die ursprüngliche Form, aus der diese Kulturvarianten entstanden sind. Alle besitzen die charakteristischen blauen Blüten und die tiefe Pfahlwurzel. Im Gartenbau wird meist der Begriff "Wegwarte" für die wilde, naturnahe Form verwendet, während "Zichorie" eher für Kulturformen steht. Botanisch handelt es sich jedoch um dieselbe vielseitige und robuste Pflanze mit identischen Eigenschaften.
  20. Wie grenzt sich die Blaue Wegwarte von anderen Wildblumen ab?
    Die Blaue Wegwarte grenzt sich durch einzigartige Merkmale deutlich von anderen Wildblumen ab. Ihre leuchtend himmelblauen Blüten sind unter heimischen Wildblumen selten und machen sie unverwechselbar - die meisten anderen Wildblumen blühen gelb, weiß oder rosa. Das charakteristische tägliche Öffnen und Schließen der Blüten unterscheidet sie von praktisch allen anderen Wildblumen. Die sternförmigen Blüten mit den typisch gezackten Blütenblättern sind ein weiteres Erkennungsmerkmal. Die extreme Robustheit und Trockenheitsresistenz übertrifft die meisten anderen Wildblumen deutlich. Während viele Wildblumen nur einjährig sind, ist die Wegwarte mehrjährig und entwickelt charakteristische Blattrosetten im ersten Jahr. Ihre Pfahlwurzel unterscheidet sie von Flachwurzlern wie Margeriten oder Kornblumen. Die späte und lange Blütezeit von Juli bis Oktober macht sie wertvoll, wenn andere Wildblumen bereits verblüht sind. Als Korbblütler mit essbaren Eigenschaften und vielfältiger Nutzung hebt sie sich von rein dekorativen Wildblumen ab. Diese Kombination macht die Blaue Wegwarte zu einer einzigartigen und wertvollen Bereicherung jeder Wildblumenwiese.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Wegwarte
Topseller
Produktbild von Sperli Wegwarte Heil- und Bienenfutterpflanze mit blauen Blüten Informationen zu Mehrjährigkeit und Nützlingsfreundlichkeit sowie der Marke Sperli. Sperli Wegwarte
Inhalt 1 Stück
1,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Wegwarte Heil- und Bienenfutterpflanze mit blauen Blüten Informationen zu Mehrjährigkeit und Nützlingsfreundlichkeit sowie der Marke Sperli. Sperli Wegwarte
Inhalt 1 Stück
1,89 € *
Produktbild von WUXAL Mediterrane Pflanzen 1l Flasche mit Informationen zur Anwendung und Dosierung für mediterrane Pflanzen in deutscher Sprache. WUXAL Mediterrane Pflanzen 1l
Inhalt 1 Liter
16,99 € *
Produktbild von Substral Pflanzen-Nahrung in einer 1 Liter Flasche für Zimmer- Balkon- und Terrassenpflanzen mit Abbildung von blühenden Pflanzen und Produktvorteilen auf Deutsch. Substral Pflanzen-Nahrung 1l
Inhalt 1 Liter
13,49 € *
Produktbild von Substral Pflanzen-Nahrung in einer 500ml Flasche für Zimmer-, Balkon- und Terrassenpflanzen mit Produktmerkmalen und Anweisungen auf deutsch. Substral Pflanzen-Nahrung 500ml
Inhalt 0.5 Liter (13,98 € * / 1 Liter)
6,99 € *
Produktbild von WUXAL Mediterrane Pflanzen Düngemittel in einer 250ml Flasche mit Hinweisen zur Dosierung und Anwendungsgebieten für mediterrane Pflanzen in deutscher Sprache WUXAL Mediterrane Pflanzen 250ml
Inhalt 0.25 Liter (29,96 € * / 1 Liter)
7,49 € *
Produktbild von Substral Pflanzen-Nahrung in einer 1, 3, Liter Vorteilsflasche für Zimmer, Balkon- und Terrassenpflanzen mit Hinweisen zu Sofortwirkung, Anti-Trockenstress Formel und Produktvorteilen. Substral Pflanzen-Nahrung 1,3l
Inhalt 1.3 Liter (9,61 € * / 1 Liter)
12,49 € *
Produktbild von Cuxin DCM Wurzelaktivator für Gartenpflanzen und Rasen in einer 200g Packung mit Abbildungen von Garten und angewendetem Produkt. Cuxin DCM Wurzelaktivator für Gartenpflanzen &...
Inhalt 0.2 Kilogramm (21,45 € * / 1 Kilogramm)
4,29 € *
Produktbild von Cuxin DCM Wurzelaktivator für Gartenpflanzen und Rasen Verpackung mit Gartenansicht und Informationen über schnelles und sicheres Anwachsen, 10, 5, kg. Cuxin DCM Wurzelaktivator für Gartenpflanzen &...
Inhalt 10.5 Kilogramm (3,39 € * / 1 Kilogramm)
35,59 € *