Triumph-Tulpen: Farbenpracht und Pflege im Garten

Triumph-Tulpen: Ein Feuerwerk der Farben für Ihren Garten

Wenn Sie nach einem robusten Frühlingsblüher suchen, der Ihren Garten in ein wahres Farbenmeer verwandelt, sind Triumph-Tulpen genau das Richtige. Diese vielseitigen Schönheiten haben mich in meinen Jahren als Gärtnerin immer wieder begeistert.

Triumph-Tulpen im Überblick

  • Entstanden aus einer Kreuzung einfacher Tulpen und Darwin-Tulpen
  • Wachsen meist auf eine angenehme Höhe von 40-50 cm
  • Breite, becherförmige Blüten, die das Auge erfreuen
  • Eine schier endlose Palette an Sorten und Farben
  • Hervorragend als Schnittblumen geeignet
  • Relativ pflegeleicht, auch für Anfänger bestens geeignet

Woher kommen Triumph-Tulpen und was macht sie besonders?

Triumph-Tulpen sind das Ergebnis kreativer Züchtung zwischen einfachen Tulpen und Darwin-Tulpen. Diese Verbindung hat eine Tulpengruppe hervorgebracht, die das Beste aus beiden Welten vereint.

Was Triumph-Tulpen auszeichnet

Die breiten, becherförmigen Blüten der Triumph-Tulpen sind ein wahrer Blickfang. Mit ihrer mittleren Wuchshöhe von 40 bis 50 Zentimetern passen sie sich wunderbar in verschiedene Gartenlandschaften ein.

Was mich persönlich immer wieder fasziniert, ist die unglaubliche Vielfalt an Sorten. Von klassisch-eleganten Farbtönen bis hin zu ausgefallenen Farbkombinationen - hier findet wirklich jeder Gartenliebhaber seine Lieblingstulpe. Das eröffnet unendliche Möglichkeiten, den eigenen Garten ganz individuell zu gestalten.

Warum Triumph-Tulpen oft die erste Wahl sind

Triumph-Tulpen haben einige Eigenschaften, die sie zu echten Gartenlieblingen machen:

  • Standhaftigkeit: Sie trotzen Wind und Wetter besser als so manche ihrer Artgenossen.
  • Ausdauernde Blüte: Oft erfreuen sie uns mehrere Wochen lang mit ihrer Pracht.
  • Anpassungsfähigkeit: Ob im Beet, Topf oder Kübel - sie machen überall eine gute Figur.
  • Perfekt für die Vase: Dank ihrer stabilen Stiele und langen Haltbarkeit sind sie ideale Schnittblumen.

In meinem eigenen Garten haben sich Triumph-Tulpen als echte Allrounder erwiesen. Sie sind pflegeleicht und blühen zuverlässig Jahr für Jahr.

Triumph-Tulpen-Sorten, die Sie kennen sollten

Die Welt der Triumph-Tulpen ist bunt und vielfältig. Lassen Sie mich Ihnen einige meiner Favoriten vorstellen:

Klassiker in Reinkultur

  • 'Apeldoorn': Ein leuchtendes Rot, das selbst nach Jahren noch beeindruckt.
  • 'Negrita': Ihr tiefes, samtiges Violett ist einfach hinreißend.
  • 'Purissima': Eine schneeweiße Schönheit, manchmal auch als 'White Emperor' bezeichnet.

Farbenspiele der Natur

  • 'Gavota': Eine faszinierende Mischung aus Purpur und Gelb.
  • 'Ronaldo': Weinrot mit gelben Rändern - eine edle Kombination.
  • 'Shirley': Beginnt in reinem Weiß und entwickelt dann zarte violette Ränder - wie ein Hauch von Magie.

Außergewöhnliche Farbkompositionen

Einige Triumph-Tulpen überraschen mit geradezu spektakulären Farbspielen:

  • 'Jackpot': Gelbe Blüten mit roten Flammen - ein echtes Feuerwerk.
  • 'Salmon Pearl': Zart lachsrosa, das zu den Spitzen hin sanft verblasst.
  • 'Synaeda Blue': Lavendelfarben mit einem Hauch von Blau - fast schon mystisch.

Bei der Auswahl Ihrer Triumph-Tulpen sollten Sie nicht nur die Farben, sondern auch die Blütezeiten im Auge behalten. So können Sie einen langanhaltenden Tulpenfrühling in Ihrem Garten zaubern.

Ob Sie nun Anfänger oder erfahrener Gärtner sind - Triumph-Tulpen sind eine wunderbare Wahl. Ihre Vielseitigkeit und Robustheit machen sie zu wahren Alleskönnern im Garten. Setzen Sie sie als farbenfrohe Akzente in Ihren Beeten ein oder genießen Sie sie als langlebige Schnittblumen in der Vase - mit Triumph-Tulpen liegen Sie immer richtig.

Der perfekte Platz für Ihre Triumph-Tulpen

In meiner langjährigen Erfahrung als Gärtnerin habe ich festgestellt, dass Triumph-Tulpen am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort gedeihen. Sie mögen es, wenn der Boden locker, nährstoffreich und gut durchlässig ist. Bevor Sie die Zwiebeln in die Erde bringen, empfehle ich Ihnen, den Boden gründlich aufzulockern und mit etwas reifem Kompost oder gut verrottetem Mist anzureichern. Das gibt Ihren Tulpen den perfekten Start!

Licht - die Lebensquelle der Tulpe

Triumph-Tulpen sind echte Sonnenanbeter, kommen aber auch mit einem Plätzchen im Halbschatten zurecht. Ideal wäre ein Ort, der mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag bekommt. Wenn Sie in einer Region mit besonders heißen Sommern leben, könnte ein leicht schattiger Platz am Nachmittag von Vorteil sein - so schützen Sie die zarten Blüten vor allzu großer Hitze.

Der richtige Boden - das A und O für prächtige Tulpen

Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass Triumph-Tulpen in lockerem, humusreichem Boden regelrecht aufblühen. Ist Ihr Gartenboden eher schwer und lehmig? Keine Sorge! Mischen Sie einfach etwas Sand und organisches Material unter. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 scheint den Tulpen besonders zu behagen. Bei zu sauren Böden hilft oft schon eine Prise Kalk, um den pH-Wert anzuheben.

Wasser muss fließen können

Eines kann ich Ihnen versichern: Triumph-Tulpen und Staunässe vertragen sich gar nicht. Um Fäulnis vorzubeugen, ist eine gute Drainage unerlässlich. Bei schweren Böden hat es sich bewährt, eine Schicht Kies oder groben Sand unter die Pflanzstelle einzubringen. Wenn Sie Ihre Tulpen in Töpfen oder Kübeln kultivieren möchten, achten Sie unbedingt auf ausreichend große Abzugslöcher.

So pflanzen Sie Ihre Triumph-Tulpen richtig

Der richtige Zeitpunkt und die passende Technik beim Pflanzen sind entscheidend für den Erfolg Ihrer Triumph-Tulpen. Mit ein paar einfachen Tricks schaffen Sie die besten Voraussetzungen für eine prachtvolle Blüte im Frühling.

Wann ist die beste Zeit zum Pflanzen?

Meiner Erfahrung nach ist der Herbst die ideale Pflanzzeit für Triumph-Tulpen. Am besten zwischen September und November, auf jeden Fall bevor der erste Frost kommt. So haben die Zwiebeln genug Zeit, um vor dem Winter ein kräftiges Wurzelsystem zu entwickeln. In milderen Gegenden können Sie sogar bis in den Dezember hinein pflanzen, solange der Boden noch nicht gefroren ist.

So kommen die Zwiebeln in die Erde

Ein bewährter Tipp: Setzen Sie Ihre Triumph-Tulpen etwa 15 cm tief in die Erde, gemessen von der Spitze der Zwiebel bis zur Bodenoberfläche. Als Faustregel gilt: Die Pflanztiefe sollte ungefähr das Dreifache der Zwiebelgröße betragen. Platzieren Sie die Zwiebeln mit der Spitze nach oben im Pflanzloch und füllen Sie es mit lockerer Erde auf. Ein leichtes Andrücken verhindert Lufteinschlüsse.

Geben Sie Ihren Tulpen Raum zum Wachsen

Triumph-Tulpen brauchen Platz, um sich richtig entfalten zu können. Ich rate Ihnen, die Zwiebeln mit einem Abstand von 10-15 cm zueinander zu pflanzen. Bei größeren Sorten darf es ruhig auch etwas mehr sein, bis zu 20 cm. Dieser Abstand sorgt für eine gute Luftzirkulation und reduziert das Risiko von lästigen Pilzerkrankungen.

In der Gruppe macht's mehr Spaß

Glauben Sie mir, Triumph-Tulpen kommen in Gruppen am besten zur Geltung. Pflanzen Sie mindestens 5-7 Zwiebeln pro Gruppe für einen schönen Effekt. Größere Gruppen von 15-20 Zwiebeln oder mehr sind echte Hingucker im Garten. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Farbkombinationen oder setzen Sie auf sortenreine Gruppen für einen einheitlichen Look.

Ein kleiner Geheimtipp von mir: Probieren Sie doch mal die 'Lasagne-Methode' aus. Dabei werden Zwiebeln in verschiedenen Tiefen gepflanzt, was zu einer längeren Blütezeit führt. Setzen Sie zum Beispiel früh blühende Sorten tiefer und spätere Sorten darüber. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die Blüten nach und nach entfalten.

Denken Sie daran, dass sich Triumph-Tulpen im Laufe der Jahre durch Tochterzwiebeln vermehren können. Lassen Sie also etwas Platz für zukünftiges Wachstum, wenn Sie eine dauerhafte Pflanzung planen. So können Sie sich Jahr für Jahr an Ihrem blühenden Tulpenmeer erfreuen.

Triumph-Tulpen pflegen: Von der Blüte bis zur nächsten Saison

Nach all den Jahren im Garten kann ich Ihnen versichern: Die richtige Pflege Ihrer Triumph-Tulpen macht den Unterschied zwischen einer ordentlichen und einer atemberaubenden Blütenpracht. Lassen Sie mich Ihnen ein paar Tipps mit auf den Weg geben, die sich für mich bewährt haben.

Wasser ist Leben – aber nicht zu viel davon

Triumph-Tulpen mögen es ausgeglichen feucht, aber keinesfalls nass. Ein simpler Trick hat sich bei mir bewährt: Stecken Sie den Finger etwa 5 cm tief in die Erde. Fühlt sie sich trocken an, ist es Zeit zum Gießen. So vermeiden Sie Staunässe, die den Zwiebeln gar nicht bekommt.

Nährstoffe – das richtige Maß ist entscheidend

Im Frühjahr freuen sich Ihre Tulpen über eine kleine Extraportion Phosphat. Das fördert die Blütenbildung wunderbar. Aber Vorsicht: Zu viel des Guten führt nur zu üppigem Blattwachstum. Weniger ist hier oft mehr.

Ungebetene Gäste fernhalten

Halten Sie ein wachsames Auge auf Ihre Tulpen. Blattläuse und Schnecken können schnell zur Plage werden. Ich greife da gerne auf umweltfreundliche Methoden zurück. Neemöl hat sich bei mir als wahres Wundermittel gegen Blattläuse erwiesen. Und für die Schneckenabwehr schwöre ich auf Eisenphosphat – wirksam und dabei schonend für Igel und Co.

Nach der großen Show: Die Vorbereitung auf die nächste Saison

Wissen Sie, die Arbeit eines Gärtners ist nie ganz getan. Auch nach der Blüte gibt es einiges zu beachten, damit Ihre Triumph-Tulpen im nächsten Jahr wieder in voller Pracht erstrahlen.

Verblühtes muss weg – aber nicht alles

Sobald die Blüten verwelkt sind, entferne ich die Blütenköpfe. Das verhindert, dass die Pflanze unnötig Energie in die Samenbildung steckt. Die Blätter hingegen dürfen noch eine Weile bleiben – sie sind die Energiefabrik für die Zwiebel.

Geduld beim Aufräumen zahlt sich aus

Es mag verlockend sein, gleich nach der Blüte aufzuräumen. Aber glauben Sie mir, es lohnt sich zu warten. Erst wenn die Blätter komplett gelb und trocken sind – meist etwa sechs Wochen nach der Blüte – ist es Zeit, sie zu entfernen. In dieser Zeit tankt die Zwiebel Kraft für die nächste Saison.

Sommerpause für die Zwiebeln?

In manchen Gärten, besonders bei schwerem oder sehr feuchtem Boden, kann es sinnvoll sein, die Zwiebeln auszugraben. Warten Sie, bis das Laub abgestorben ist, dann holen Sie die Zwiebeln vorsichtig aus der Erde. Nach einer gründlichen Reinigung und Trocknung an der Luft können Sie sie kühl und trocken bis zum Herbst aufbewahren.

Denken Sie daran: Jeder Garten ist einzigartig. Was in meinem Garten funktioniert, muss nicht unbedingt perfekt für Ihren sein. Experimentieren Sie ruhig ein bisschen und finden Sie heraus, was Ihren Triumph-Tulpen am besten bekommt. Mit etwas Aufmerksamkeit und Pflege werden Sie Jahr für Jahr mit einem prächtigen Blütenmeer belohnt.

Gestaltungsideen mit Triumph-Tulpen: Ein Fest der Farben

In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich die unglaubliche Vielseitigkeit von Triumph-Tulpen schätzen gelernt. Sie sind wahre Verwandlungskünstler im Garten und bieten endlose Möglichkeiten für kreative Gestaltungen.

Farbenspiele im Beet

Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf! Ich habe festgestellt, dass harmonische Farbverläufe, etwa mit verschiedenen Rosatönen, besonders elegant wirken. Wer es lieber etwas dramatischer mag, dem empfehle ich kräftige Kontraste. Eine Kombination aus feurigem Rot und strahlendem Gelb zieht garantiert alle Blicke auf sich. Für einen Hauch von Eleganz hat sich bei mir eine Mischung aus reinweißen und tief violetten Sorten bewährt.

Frühlingsträume: Tulpen in guter Gesellschaft

Triumph-Tulpen sind echte Teamplayer. Ich liebe es, sie mit anderen Frühjahrsblühern zu kombinieren. Versuchen Sie doch einmal, sie mit fröhlichen Narzissen, duftenden Hyazinthen oder zarten Vergissmeinnicht zu pflanzen. Das Ergebnis ist einfach bezaubernd! Ein kleiner Tipp von mir: Niedrig wachsende Bodendecker wie Blaukissen oder Steinkraut füllen die Zwischenräume wunderbar aus und schaffen einen harmonischen Gesamteindruck.

Blütenpracht in der Vase

Wussten Sie, dass Triumph-Tulpen auch hervorragende Schnittblumen abgeben? Ihre stabilen Stiele und die lange Haltbarkeit machen sie zu idealen Kandidaten für prächtige Sträuße. Aus Erfahrung kann ich Ihnen sagen: Am besten schneiden Sie die Blüten morgens oder abends, wenn die Pflanzen gut mit Wasser versorgt sind. Ein kleiner Trick: Entfernen Sie alle Blätter, die unter der Wasseroberfläche wären - so bleibt das Wasser länger frisch.

Damit die Freude lange währt: Tipps für dauerhafte Blütenpracht

Mit ein paar einfachen Kniffen können Sie sich über Jahre an Ihren Triumph-Tulpen erfreuen. Lassen Sie mich Ihnen verraten, worauf es ankommt.

Langlebige Schönheiten: Die richtigen Sorten wählen

Nicht alle Tulpen sind gleich geschaffen, wenn es um Langlebigkeit geht. In meinem Garten haben sich besonders 'Apeldoorn', 'Negrita' und 'Parade' als wahre Dauerblüher erwiesen. Diese robusten Sorten verwildern ganz wunderbar und bilden mit der Zeit immer größere, prächtige Bestände.

Der Boden macht's: Pflege und Nährstoffe

Glauben Sie mir, der Boden ist das A und O für eine dauerhafte Blütenpracht. Ich lockere den Boden im Herbst immer vorsichtig auf und arbeite dabei etwas Kompost ein - das mögen die Tulpen besonders gern. Wenn im Frühjahr die ersten grünen Spitzen ihre Nase aus der Erde strecken, gönne ich ihnen eine kleine Extraportion Langzeitdünger. Aber Vorsicht: Zu viel Nässe vertragen die Zwiebeln gar nicht. Ein gut drainierter Boden ist das Geheimnis für gesunde, kräftige Pflanzen.

Familienzuwachs: Vermehrung durch Tochterzwiebeln

Wussten Sie, dass Triumph-Tulpen im Laufe der Zeit Tochterzwiebeln bilden? Das ist wie ein kleines Geschenk der Natur! Wenn das Laub verwelkt ist, grabe ich die Zwiebeln vorsichtig aus und trenne die Tochterzwiebeln behutsam ab. Diese kleinen Schätze pflanzen Sie dann einfach an einem neuen Standort ein. So können Sie Ihren Tulpenbestand ganz natürlich erweitern - und das völlig kostenlos!

Ein Frühlingsgruß für jeden Garten

Nach all den Jahren mit Triumph-Tulpen in meinem Garten kann ich nur sagen: Sie sind einfach unschlagbar vielseitig! Ihre Farbenpracht, ihre Robustheit und die flexiblen Einsatzmöglichkeiten machen sie zu echten Alleskönnern. Ob als leuchtender Blickfang im Beet, als prächtiger Strauß auf dem Tisch oder in harmonischer Kombination mit anderen Frühlingsblühern - Triumph-Tulpen zaubern einfach jedem ein Lächeln ins Gesicht. Mit ein bisschen Pflege und Aufmerksamkeit verwandeln sie Ihren Garten Jahr für Jahr in ein wahres Frühlingsparadies. Also, worauf warten Sie noch? Greifen Sie zu den Zwiebeln und lassen Sie Ihren Garten mit Triumph-Tulpen erblühen! Ich verspreche Ihnen, Sie werden es nicht bereuen.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Triumph-Tulpen und wie entstanden sie?
    Triumph-Tulpen sind das Ergebnis einer kreativen Züchtung zwischen einfachen Tulpen und Darwin-Tulpen. Diese geschickte Verbindung brachte eine Tulpengruppe hervor, die das Beste aus beiden Welten vereint. Durch diese Kreuzung entstanden robuste Frühlingsblüher mit einzigartigen Eigenschaften. Die Züchtung zielte darauf ab, die Standhaftigkeit der Darwin-Tulpen mit der Vielfalt der einfachen Tulpen zu kombinieren. Das Ergebnis sind Tulpen mit breiten, becherförmigen Blüten und einer mittleren Wuchshöhe von 40-50 Zentimetern. Triumph-Tulpen zeichnen sich durch ihre unglaubliche Sortenvielfalt aus - von klassisch-eleganten Farbtönen bis hin zu ausgefallenen Farbkombinationen ist alles vertreten. Diese hybride Entstehung macht sie zu echten Alleskönnern im Garten, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner bestens geeignet sind.
  2. Welche Wuchshöhe erreichen Triumph-Tulpen und welche Blütenform haben sie?
    Triumph-Tulpen erreichen eine angenehme mittlere Wuchshöhe von 40 bis 50 Zentimetern, wodurch sie sich wunderbar in verschiedene Gartenlandschaften einfügen. Ihre charakteristischen Blüten sind breit und becherförmig, was sie zu wahren Blickfängern macht. Diese Blütenform ist besonders stabil und widerstandsfähig gegen Wind und Wetter. Die breiten Blüten öffnen sich vollständig in der Sonne und zeigen dabei ihre ganze Farbenpracht. Im Gegensatz zu anderen Tulpenarten behalten Triumph-Tulpen ihre Form auch bei ungünstigen Wetterbedingungen gut bei. Die kompakte Wuchshöhe macht sie ideal für Beetgestaltungen, da sie weder zu klein noch zu dominant wirken. Ihre stabilen Stiele tragen die großen Blüten problemlos und neigen sich auch bei starkem Wind nicht zu Boden. Diese Eigenschaften machen sie zu perfekten Partnern für andere Frühjahrsblüher und zu zuverlässigen Gartenbegleitern.
  3. Warum gelten Triumph-Tulpen als besonders robuste Frühlingsblüher?
    Triumph-Tulpen haben sich als besonders widerstandsfähige Frühlingsblüher etabliert, da sie mehrere robuste Eigenschaften in sich vereinen. Ihre Standhaftigkeit gegenüber Wind und Wetter übertrifft viele andere Tulpenarten deutlich. Diese Robustheit verdanken sie ihrer hybridisierten Abstammung, die die besten Eigenschaften ihrer Elternarten kombiniert. Die ausdauernde Blüte erstreckt sich oft über mehrere Wochen, was sie zu langlebigen Gartenbegleitern macht. Ihre Anpassungsfähigkeit zeigt sich daran, dass sie sowohl im Beet als auch in Töpfen und Kübeln erfolgreich gedeihen. Die stabilen Stiele knicken auch bei ungünstigen Wetterbedingungen nicht so leicht um. Zusätzlich sind Triumph-Tulpen pflegeleicht und blühen zuverlässig Jahr für Jahr, ohne dass aufwendige Pflege nötig wäre. Diese Kombination aus Widerstandsfähigkeit, Langlebigkeit und unkomplizierter Pflege macht sie zu echten Alleskönnern im Frühjahrs­garten und zu idealen Pflanzen auch für weniger erfahrene Gärtner.
  4. Welche besonderen Eigenschaften machen Triumph-Tulpen zu idealen Schnittblumen?
    Triumph-Tulpen bringen mehrere hervorragende Eigenschaften als Schnittblumen mit sich. Ihre stabilen, festen Stiele tragen die großen Blüten sicher und knicken in der Vase nicht so leicht ab. Die besonders lange Haltbarkeit in der Vase macht sie zu idealen Kandidaten für prächtige Sträuße, die über mehrere Tage ihre Schönheit bewahren. Die breiten, becherförmigen Blüten öffnen sich in der Vase vollständig und zeigen dabei ihre ganze Farbenpracht. Triumph-Tulpen nehmen Wasser gut auf und welken nicht so schnell wie andere Tulpenarten. Für optimale Haltbarkeit sollten die Blüten morgens oder abends geschnitten werden, wenn die Pflanzen gut mit Wasser versorgt sind. Ein wichtiger Tipp ist das Entfernen aller Blätter, die unter der Wasseroberfläche stehen würden - so bleibt das Wasser länger frisch. Die große Sortenvielfalt ermöglicht es, wunderschöne Farbkombinationen in der Vase zu arrangieren und den Strauß ganz nach persönlichen Vorlieben zu gestalten.
  5. Was ist die Lasagne-Pflanzmetthode bei Tulpenzwiebeln?
    Die Lasagne-Pflanzmethod ist eine clevere Pflanztechnik, bei der Tulpenzwiebeln in verschiedenen Tiefen geschichtet werden - ähnlich wie die Schichten einer Lasagne. Diese Methode führt zu einer deutlich verlängerten Blütezeit im Frühjahr. Das Prinzip funktioniert so: Früh blühende Sorten werden tiefer gepflanzt, während spätere Sorten darüber in geringerer Tiefe gesetzt werden. Dadurch entwickeln sich die Blüten nach und nach, anstatt alle gleichzeitig zu erscheinen. Ein typisches Beispiel wäre, Darwin-Tulpen in 20 cm Tiefe zu pflanzen und Triumph-Tulpen darüber in 15 cm Tiefe zu setzen. Diese Methode maximiert die Blütenpracht über einen längeren Zeitraum und sorgt für kontinuierliche Farbeffekte im Garten. Besonders faszinierend ist es zu beobachten, wie sich die verschiedenen Schichten nach und nach entfalten. Die Lasagne-Methode eignet sich hervorragend für Töpfe, Kübel oder größere Beetbereiche und schafft beeindruckende, langanhaltende Frühlingsarrangements.
  6. Worin unterscheiden sich Triumph-Tulpen von Darwin-Tulpen und einfachen Tulpen?
    Triumph-Tulpen stellen eine perfekte Kombination aus den Eigenschaften ihrer Elternarten dar. Darwin-Tulpen sind bekannt für ihre große Wuchshöhe von oft 60-70 cm und ihre späte Blütezeit, während einfache Tulpen früher blühen und kompakter wachsen. Triumph-Tulpen vereinen diese Eigenschaften optimal: Sie erreichen eine mittlere Höhe von 40-50 cm und blühen zur Hauptsaison im Frühjahr. Ihre Blüten sind größer und stabiler als die der einfachen Tulpen, aber nicht so spät wie die der Darwin-Tulpen. Die Standhaftigkeit der Triumph-Tulpen übertrifft oft beide Elternarten, da sie weniger windanfällig sind als die hohen Darwin-Tulpen und robuster als viele einfache Tulpen. Die Farbvielfalt der Triumph-Tulpen ist besonders beeindruckend und übertrifft sogar die der ursprünglichen Arten. Durch diese Hybridisierung entstanden Tulpen, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner ideal sind - pflegeleichter als Darwin-Tulpen und langlebiger als viele einfache Tulpensorten.
  7. Welche anderen Frühjahrsblüher kombinieren harmonisch mit Triumph-Tulpen?
    Triumph-Tulpen sind wahre Teamplayer und lassen sich wunderbar mit anderen Frühjahrsblühern kombinieren. Besonders harmonisch wirken sie zusammen mit fröhlichen Narzissen, deren gelbe und weiße Blüten einen schönen Kontrast zu den bunten Tulpen schaffen. Duftende Hyazinthen ergänzen das Arrangement nicht nur optisch, sondern auch mit ihrem intensiven Frühlingsduft. Zarte Vergissmeinnicht bilden mit ihren kleinen blauen Blüten einen bezaubernden Unterpflanzungspartner. Niedrig wachsende Bodendecker wie Blaukissen oder Steinkraut füllen die Zwischenräume wunderbar aus und schaffen einen harmonischen Gesamteindruck. Auch Krokusse, die oft früher blühen, können als Vorläufer dienen. Traubenhyazinthen (Muscari) mit ihren blauen Blütentrauben setzen interessante Akzente zwischen den größeren Tulpenblüten. Für schattigere Bereiche eignen sich Primeln als Begleitpflanzen. Diese Kombinationen schaffen nicht nur optische Vielfalt, sondern sorgen auch für eine gestaffelte Blütezeit, die den Frühlingsgarten über Wochen hinweg verschönert.
  8. Welche Triumph-Tulpensorten eignen sich besonders für die Verwilderung im Garten?
    Für eine erfolgreiche Verwilderung im Garten haben sich bestimmte Triumph-Tulpensorten als besonders langlebig und robust erwiesen. 'Apeldoorn' mit ihrem leuchtenden Rot ist ein echter Klassiker, der auch nach Jahren noch beeindruckende Bestände bildet. 'Negrita' mit ihrem tiefen, samtigen Violett verwildert ebenfalls zuverlässig und bildet mit der Zeit immer größere, prächtige Gruppen. 'Parade' hat sich als wahrer Dauerblüher etabliert und kehrt Jahr für Jahr zurück. Diese robusten Sorten zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht nur wiederkommen, sondern sich auch durch Tochterzwiebeln natürlich vermehren. 'Purissima' (auch als 'White Emperor' bekannt) zeigt ebenfalls gute Verwilderungstendenzen. Wichtig für eine erfolgreiche Verwilderung ist ein gut drainierter Boden und ein sonniger bis halbschattiger Standort. Die Zwiebeln sollten tief genug gepflanzt werden (etwa 15 cm) und das Laub nach der Blüte vollständig einziehen können, damit die Zwiebeln genügend Energie für das nächste Jahr sammeln können.
  9. Wo kann man hochwertige Triumph-Tulpenzwiebeln online kaufen?
    Für hochwertige Triumph-Tulpenzwiebeln empfiehlt es sich, auf spezialisierte Gartenfachhändler zu setzen, die Erfahrung mit Blumenzwiebeln haben. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten oft eine besonders breite Auswahl an Triumph-Tulpensorten und können durch ihre Expertise bei der Sortenauswahl beraten. Qualitätsorientierte Anbieter achten auf die richtige Lagerung der Zwiebeln und können Informationen zur Herkunft und Behandlung der Zwiebeln geben. Wichtige Qualitätskriterien beim Online-Kauf sind die Zwiebelgröße (sollte mindestens 11/12 cm Umfang haben), die Festigkeit und das Fehlen von Schimmel oder Fäulnis. Seriöse Händler bieten oft Pflanzanleitungen und Pflegetipps mit. Der Versandzeitpunkt sollte optimal auf die Pflanzzeit abgestimmt sein - idealerweise zwischen September und November. Spezialisierte Shops punkten meist mit frischeren Zwiebeln und besserer Sortierung als allgemeine Gartencenter. Achten Sie auch auf Kundenbewertungen und die Möglichkeit, bei Problemen Rückfragen stellen zu können.
  10. Was sollte man beim Bestellen von Tulpenzwiebeln für den Versand beachten?
    Beim Bestellen von Tulpenzwiebeln für den Versand sind mehrere wichtige Punkte zu beachten. Der Versandzeitpunkt ist entscheidend - Zwiebeln sollten zwischen September und November geliefert werden, wenn die optimale Pflanzzeit erreicht ist. Erfahrene Gartenfachhändler wie die von samen.de wissen um diese Timing-Anforderungen und planen ihre Lieferungen entsprechend. Die Verpackung sollte atmungsaktiv sein, um Schimmelbildung zu vermeiden, aber gleichzeitig die Zwiebeln vor Austrocknung schützen. Achten Sie darauf, dass der Anbieter die Zwiebelqualität garantiert und bei Mängeln Ersatz anbietet. Die Zwiebeln sollten fest und prall sein, ohne weiche Stellen oder Schimmelspuren. Wichtig ist auch eine schnelle Lieferung, damit die Zwiebeln nicht zu lange unterwegs sind. Bestellen Sie rechtzeitig vor der Pflanzsaison, da beliebte Sorten oft schnell ausverkauft sind. Achten Sie auf die Mindestbestellmengen - oft sind Mengenrabatte verfügbar. Die Lagerung nach Erhalt sollte kühl und trocken erfolgen, falls nicht sofort gepflanzt werden kann.
  11. Wie beeinflusst der pH-Wert des Bodens das Wachstum von Triumph-Tulpen?
    Der pH-Wert des Bodens spielt eine wichtige Rolle für das optimale Wachstum von Triumph-Tulpen. Am besten gedeihen sie in einem neutralen bis leicht alkalischen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. In diesem Bereich können die Zwiebeln die Nährstoffe optimal aufnehmen und entwickeln kräftige, gesunde Pflanzen. Bei zu sauren Böden (unter pH 6,0) kann die Nährstoffaufnahme beeinträchtigt werden, was zu schwächerem Wachstum und blasseren Blütenfarben führt. In solchen Fällen hilft oft eine Kalkgabe im Herbst, um den pH-Wert anzuheben. Zu alkalische Böden (über pH 7,5) können die Aufnahme von Spurenelementen erschweren. Die meisten Gartenböden liegen jedoch im optimalen Bereich für Tulpen. Ein einfacher pH-Test mit Teststreifen aus dem Gartenfachhandel gibt schnell Aufschluss über die Bodenverhältnisse. Bei stark abweichenden pH-Werten kann eine schrittweise Anpassung durch organische Materialien wie Kompost oder gezielte Kalkung sinnvoll sein. Wichtiger als ein perfekter pH-Wert ist jedoch eine gute Drainage, da Staunässe den Tulpenzwiebeln mehr schadet als leichte pH-Abweichungen.
  12. Welche Rolle spielen Tochterzwiebeln bei der natürlichen Vermehrung?
    Tochterzwiebeln spielen eine zentrale Rolle bei der natürlichen Vermehrung von Triumph-Tulpen und sind ein faszinierendes Geschenk der Natur. Diese kleinen Zwiebeln bilden sich an der Hauptzwiebel und entwickeln sich im Laufe der Zeit zu vollwertigen, blühfähigen Tulpen. Der Prozess beginnt nach der Blüte, wenn die Mutterzwiebel ihre Energie in die Bildung von Tochterzwiebeln investiert. Während das Laub Photosynthese betreibt und Nährstoffe sammelt, wachsen diese kleinen Zwiebeln heran. Nach etwa 2-3 Jahren erreichen die meisten Tochterzwiebeln die Blühreife und können selbst prächtige Blüten entwickeln. Für die Vermehrung können die Tochterzwiebeln vorsichtig von der Mutterzwiebel getrennt werden, wenn das Laub vollständig verwelkt ist. Diese kleinen Schätze lassen sich an neuen Standorten einpflanzen und erweitern so den Tulpenbestand kostenlos. Wichtig ist, dass die Zwiebeln nach der Trennung an einem neuen Platz mit ausreichend Abstand gepflanzt werden, damit sie sich optimal entwickeln können. So entstehen mit der Zeit immer größere, natürliche Tulpenbestände im Garten.
  13. Warum ist gute Drainage bei Tulpenzwiebeln so wichtig?
    Eine gute Drainage ist für Tulpenzwiebeln überlebenswichtig, da sie äußerst empfindlich auf Staunässe reagieren. Triumph-Tulpen und Staunässe vertragen sich überhaupt nicht - stehendes Wasser führt schnell zur gefürchteten Zwiebelfäule. Die Zwiebeln sind ursprünglich an die trockenen Sommer ihrer Heimatregionen angepasst und benötigen daher gut durchlässige Böden. Wenn Wasser nicht abfließen kann, entstehen anaerobe Bedingungen, die schädliche Bakterien und Pilze fördern. Diese Mikroorganismen greifen die Zwiebeln an und lassen sie verfaulen. Bei schweren, lehmigen Böden empfiehlt es sich, eine Drainageschicht aus Kies oder grobem Sand unter die Pflanzstelle einzubringen. In Töpfen und Kübeln sind ausreichend große Abzugslöcher unerlässlich. Auch eine Schicht Blähton am Topfboden verbessert die Drainage erheblich. Gleichzeitig dürfen die Zwiebeln aber auch nicht völlig austrocknen - die richtige Balance zwischen Feuchtigkeit und Drainage ist der Schlüssel zum Erfolg. Ein gut durchlässiger, aber nicht stautrockener Boden ist das Ideal für gesunde, langlebige Tulpen.
  14. Wie wirkt sich die Pflanztiefe auf die Blütenentwicklung aus?
    Die Pflanztiefe hat einen erheblichen Einfluss auf die Blütenentwicklung von Triumph-Tulpen. Die bewährte Faustregel besagt, dass Zwiebeln etwa dreimal so tief gepflanzt werden sollten, wie sie groß sind - bei Triumph-Tulpen bedeutet das etwa 15 cm Tiefe, gemessen von der Zwiebel­spitze bis zur Bodenoberfläche. Bei der richtigen Pflanztiefe entwickeln sich die Blüten optimal und die Stiele werden stabil und kräftig. Zu flach gepflanzte Zwiebeln bilden oft schwächere Stiele, die bei Wind leichter umknicken, und die Blüten fallen kleiner aus. Außerdem sind oberflächennah gepflanzte Zwiebeln empfindlicher gegenüber Temperaturschwankungen und Frost. Zu tief gepflanzte Zwiebeln hingegen müssen mehr Energie aufwenden, um die Erdoberfläche zu erreichen, was zu schwächeren Pflanzen und kleineren Blüten führen kann. Die optimale Pflanztiefe sorgt auch für bessere Standfestigkeit und schützt die Zwiebeln vor extremen Witterungseinflüssen. Bei der Lasagne-Methode wird diese Eigenschaft gezielt genutzt, um gestaffelte Blütezeiten zu erreichen. Die richtige Tiefe ist somit entscheidend für kräftige Stiele, große Blüten und eine lange Lebensdauer der Tulpen.
  15. Wann ist der optimale Zeitpunkt für die Herbstpflanzung von Tulpenzwiebeln?
    Der optimale Zeitpunkt für die Herbstpflanzung von Tulpenzwiebeln liegt zwischen September und November, idealerweise bevor der erste Frost einsetzt. In dieser Zeit sind die Bodentemperaturen noch warm genug, damit die Zwiebeln vor dem Winter ein kräftiges Wurzelsystem entwickeln können. September ist oft noch zu warm - die Zwiebeln könnten vorzeitig austreiben. Oktober hat sich in den meisten Regionen als ideal erwiesen, da die Temperaturen bereits kühler sind, der Boden aber noch nicht gefroren ist. In milderen Gegenden ist eine Pflanzung sogar bis in den Dezember hinein möglich, solange der Boden noch bearbeitbar ist. Wichtig ist, dass die Zwiebeln etwa 12-14 Wochen Kälteeinwirkung benötigen, um richtig zu blühen - dieser Prozess wird Vernalisation genannt. Zu früh gepflanzte Zwiebeln können durch warme Herbstperioden zum vorzeitigen Austrieb angeregt werden, was sie schwächt. Zu spät gepflanzte Zwiebeln haben möglicherweise nicht genug Zeit für die Wurzelentwicklung. Der regionale Klimaverlauf sollte bei der Zeitplanung berücksichtigt werden - in höheren Lagen früher, in wärmeren Gebieten später pflanzen.
  16. Wie bereitet man den Boden optimal für die Tulpenpflanzung vor?
    Eine optimale Bodenvorbereitung ist der Grundstein für prächtige Triumph-Tulpen. Beginnen Sie etwa zwei Wochen vor der Pflanzung mit der Vorbereitung. Lockern Sie den Boden zunächst gründlich auf, idealerweise 25-30 cm tief, um Verdichtungen zu beseitigen. Arbeiten Sie dabei reifen Kompost oder gut verrotteten Mist unter - das reichert den Boden mit organischen Nährstoffen an und verbessert die Bodenstruktur. Bei schweren, lehmigen Böden empfiehlt es sich, groben Sand oder Kies unterzumischen, um die Drainage zu verbessern. Staunässe ist für Tulpenzwiebeln der größte Feind. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,0 liegen - bei zu sauren Böden kann eine leichte Kalkgabe helfen. Entfernen Sie Unkraut und größere Steine gründlich. Bei sehr armen Böden kann eine Grunddüngung mit phosphatreichem Dünger sinnvoll sein, da Phosphat die Blütenbildung fördert. Lassen Sie den vorbereiteten Boden einige Tage setzen, bevor Sie pflanzen. Eine Mulchschicht nach der Pflanzung schützt vor Frost und unterdrückt Unkraut. Die Investition in eine gründliche Bodenvorbereitung zahlt sich durch gesündere Pflanzen und prächtigere Blüten aus.
  17. Stimmt es, dass Tulpen jedes Jahr neu gepflanzt werden müssen?
    Nein, das ist ein weit verbreiteter Mythos! Triumph-Tulpen müssen keineswegs jedes Jahr neu gepflanzt werden. Viele Sorten sind durchaus mehrjährig und können bei richtiger Pflege über Jahre im Garten bleiben. Der Schlüssel liegt in der Nachblütenpflege: Das Laub muss vollständig einziehen können, damit die Zwiebel genügend Energie für das nächste Jahr sammelt. Entfernen Sie nur die verblühten Köpfe, aber lassen Sie die Blätter stehen, bis sie von selbst gelb und trocken werden - das dauert etwa sechs Wochen. Besonders robuste Sorten wie 'Apeldoorn', 'Negrita' oder 'Parade' verwildern sogar und bilden mit der Zeit größere Bestände. In schweren oder sehr feuchten Böden kann es allerdings sinnvoll sein, die Zwiebeln nach der Blüte auszugraben, zu trocknen und im Herbst neu zu pflanzen. Tochterzwiebeln, die sich an der Hauptzwiebel bilden, können abgetrennt und an neuen Standorten eingepflanzt werden. Mit der richtigen Pflege erhalten Sie so Jahr für Jahr eine prächtige Tulpenblüte, ohne ständig neue Zwiebeln kaufen zu müssen. Die Tulpen werden mit den Jahren sogar oft noch schöner und bilden natürliche, harmonische Gruppen.
  18. Zu welcher Jahreszeit blühen Triumph-Tulpen in Mitteleuropa?
    Triumph-Tulpen blühen in Mitteleuropa typischerweise von April bis Mai, also zur Hauptzeit des Frühjahrs. Die genaue Blütezeit hängt von mehreren Faktoren ab: der jeweiligen Sorte, den örtlichen Klimabedingungen und dem Verlauf des Winters. In milderen Regionen und nach warmen Wintern können die ersten Blüten bereits Ende März erscheinen, während sie in höheren Lagen oder nach langen, kalten Wintern erst Anfang Mai aufblühen. Die meisten Triumph-Tulpen erreichen ihren Blütenhöhepunkt im April. Frühe Sorten wie 'Christmas Marvel' öffnen ihre Blüten oft schon im zeitigen Frühjahr, während spätere Sorten bis in den Mai hinein blühen können. Diese zeitliche Staffelung ermöglicht es, durch geschickte Sortenwahl eine lange Blütezeit zu erreichen. Die Blütendauer einzelner Exemplare beträgt meist 2-3 Wochen, abhängig von den Wetterbedingungen. Kühle Temperaturen verlängern die Blütezeit, während warme, sonnige Tage die Blüten schneller welken lassen. Diese Frühjahrsblüte macht Triumph-Tulpen zu perfekten Partnern für andere Frühblüher und zu wichtigen Nektarquellen für erwachende Insekten.
  19. Was unterscheidet Hybridtulpen von anderen Tulpenarten?
    Hybridtulpen, zu denen auch die Triumph-Tulpen gehören, unterscheiden sich grundlegend von den ursprünglichen Wildtulpen durch ihre Entstehungsgeschichte und Eigenschaften. Sie sind das Ergebnis gezielter Züchtungsarbeit, bei der verschiedene Tulpenarten und -sorten miteinander gekreuzt wurden, um bestimmte gewünschte Eigenschaften zu kombinieren. Triumph-Tulpen beispielsweise entstanden aus der Kreuzung zwischen einfachen Tulpen und Darwin-Tulpen. Diese Hybridisierung brachte Tulpen hervor, die größere, stabilere Blüten haben als viele Wildformen und in einer unglaublichen Farbvielfalt auftreten. Hybridtulpen zeigen oft eine bessere Wuchskraft, längere Haltbarkeit als Schnittblumen und eine größere Anpassungsfähigkeit an verschiedene Gartenbedingungen. Sie sind meist robuster gegenüber Krankheiten und Schädlingen als ihre Wildverwandten. Allerdings bilden viele Hybriden weniger oder gar keine keimfähigen Samen, da sie auf vegetative Vermehrung durch Tochterzwiebeln angewiesen sind. Im Gegensatz zu Wildtulpen, die oft nur in sehr spezifischen Habitaten gedeihen, sind Hybridtulpen für eine breite Palette von Gartenbedingungen geeignet und blühen zuverlässiger.
  20. Worin liegt der Unterschied zwischen Gartentulpen und Wildtulpen?
    Gartentulpen und Wildtulpen unterscheiden sich erheblich in ihrer Entstehung, ihren Eigenschaften und ihrem Verhalten im Garten. Wildtulpen sind die ursprünglichen, natürlich vorkommenden Arten, die sich über Jahrtausende in der Natur entwickelt haben. Sie sind meist kleiner, haben einfachere Blüten und kommen in begrenzteren Farbpaletten vor. Typische Wildtulpen sind die Weinberg-Tulpe oder die Zwerg-Tulpe. Diese Arten sind perfekt an ihre natürlichen Lebensräume angepasst und verwildern leichter. Gartentulpen hingegen, wie die Triumph-Tulpen, sind das Ergebnis jahrhundertelanger Züchtungsarbeit. Sie wurden entwickelt, um größere, prächtigere Blüten, längere Stiele und eine breitere Farbpalette zu bieten. Gartentulpen sind meist pflegeleichter und anspruchsloser bezüglich der Bodenbedingungen, während Wildtulpen oft spezifische Standortansprüche haben. Wildtulpen bilden meist kleinere Bestände und vermehren sich langsamer, sind aber oft langlebiger. Gartentulpen beeindrucken durch ihre Größe und Farbvielfalt, benötigen aber manchmal mehr Pflege. Beide Gruppen haben ihren Platz im Garten und können wunderbar kombiniert werden.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Triumph-Tulpen
Topseller
Produktbild von Sperli Triumph-Tulpe Kikomachi mit kanariengelben Blüten und Informationen zu Eignungen und Größe auf einem Schild im Vordergrund. Sperli Triumph-Tulpe Kikomachi
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Premium Triumph-Tulpe Hotpants Verpackung mit der Darstellung einer kontrastreichen pink-weißen Tulpe und Produktinformationen wie Sorte und Blühmonat in deutscher Sprache. Sperli Premium Triumph-Tulpe Hotpants
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Premium Triumph-Tulpe Silver Dollar mit Darstellung der reinweißen Blüten und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Premium Triumph-Tulpe Silver Dollar
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Triumph-Tulpe Match mit Abbildung von roten und gelben Tulpen und Verpackungsdesign mit Produktinformationen und Markenlogo Sperli Triumph-Tulpe Match
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Triumph-Tulpe Jimmy mit roten Tulpen vor einem Hintergrund aus Laub, beschriftet mit Sortenname, Hinweis auf Eignung als Schnittblume und Pflanzzeit im April. Sperli Triumph-Tulpe Jimmy
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Triumph-Tulpe Don Quichotte mit rosafarbenen Blüten im Garten und Informationen zu Schnittblume und Blütezeit auf einem Schild im Vordergrund Sperli Triumph-Tulpe Don Quichotte
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Premium Triumph-Tulpe Charada mit Darstellung der orangefarbenen Tulpenblüten und Produktinformationen auf der Verpackung in deutscher Sprache. Sperli Premium Triumph-Tulpe Charada
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Triumphtulpe Kees Nelis mit zehn rot-gelben, zweifarbigen Blüten vor einer Gartenkulisse und Verpackungsinformationen. Sperli Triumphtulpe Kees Nelis
Inhalt 10 Stück (0,29 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Triumph-Tulpe Prinses Irene mit orangefarbenen Bluten und purpurnen Flammen auf dem Etikett sowie Informationen zu Eignung als Schnittblume und Pflanzzeit im April. Sperli Triumph-Tulpe Prinses Irene
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Triumph-Tulpe Passionale mit einer Darstellung von purpurfarbenen Tulpen und Verpackungsinformationen. Sperli Triumph-Tulpe Passionale
Inhalt 10 Stück (0,35 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Triumph-Tulpe Playgirl zeigt rot-weiße Tulpen vor grünem Hintergrund mit Informationen zu Schnittblume Größe und einer Logo-Präsentation. Sperli Triumph-Tulpe Playgirl
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Premium Triumph-Tulpe Flaming Flag mit Nahaufnahme einer lilafarbenen Tulpe und Verpackungsinformationen mit Blütezeit im April und Hinweis zur Eignung als Schnittblume. Sperli Premium Triumph-Tulpe Flaming Flag
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Triumph-Tulpe Deshima mit Nahaufnahme einer roten Tulpe und Verpackungsinformationen zu Pflanzzeit und Wuchshöhe Kiepenkerl Triumph-Tulpe Deshima
Inhalt 7 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Triumph-Tulpe Jimmy mit einer Nahaufnahme einer roten Tulpe und Verpackungsinformationen wie Wuchshöhe und Blütezeit. Kiepenkerl Triumph-Tulpe Jimmy
Inhalt 6 Stück (0,32 € * / 1 Stück)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Triumph-Tulpe Passionale mit einer Nahaufnahme der rosafarbenen Blüte und Verpackungsdetails wie Pflanzinformationen und Markenlogo. Kiepenkerl Triumph-Tulpe Passionale
Inhalt 10 Stück (0,35 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Triumph-Tulpe Muvota mit mehreren roten und gelben Tulpen im Hintergrund und Verpackungsinformationen im Vordergrund. Kiepenkerl Triumph-Tulpe Muvota
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Triumph-Tulpe Shirley mit Nahaufnahme der Blüte und Informationen zur Pflanzenhöhe und Blütezeit auf Deutsch. Kiepenkerl Triumph-Tulpe Shirley
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Triumph-Tulpe Kikomachi mit kanariengelben Blüten und Informationen zu Eignungen und Größe auf einem Schild im Vordergrund. Sperli Triumph-Tulpe Kikomachi
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Triumph-Tulpe Match mit Abbildung von roten und gelben Tulpen und Verpackungsdesign mit Produktinformationen und Markenlogo Sperli Triumph-Tulpe Match
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Triumph-Tulpe Jimmy mit roten Tulpen vor einem Hintergrund aus Laub, beschriftet mit Sortenname, Hinweis auf Eignung als Schnittblume und Pflanzzeit im April. Sperli Triumph-Tulpe Jimmy
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Triumph-Tulpe Passionale mit einer Darstellung von purpurfarbenen Tulpen und Verpackungsinformationen. Sperli Triumph-Tulpe Passionale
Inhalt 10 Stück (0,35 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Triumph-Tulpe Playgirl zeigt rot-weiße Tulpen vor grünem Hintergrund mit Informationen zu Schnittblume Größe und einer Logo-Präsentation. Sperli Triumph-Tulpe Playgirl
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *