Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen

Unser strapazierfähiger Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für extreme Trockenlagen ist sehr pflegeleicht, aber gleichzeitig auch stark belastbar. Bestellen Sie hier.

  • Greenfield
  • Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen
  • 4011239301482
  • 69222
89,99 € *
Inhalt: 10 Kilogramm (9,00 € * / 1 Kilogramm)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

oder
Produktinformationen "Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen"

Greenfield GF 222 strapazierfähier Gebrauchsrasen für extreme Trockenlagen RSM 2.2.2 im 10 kg-Gebinde - auch für halbschattige Standorte geeignet.

Mit dem 10 kg Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen sieht Ihre Rasenfläche immer gut aus.

Zertifizierte Mischung passt sich optimal an

Extrem trockene Sommer werden auch in Deutschland zunehmen. Gut, dass es Rasenmischungen gibt, die auch längere Trockenperioden gut verkraften können. Der 10 kg Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen ist so eine Rasenmischung. Hauptbestandteil der geprüften und zertifizierten Mischung ist die Grasart Festuca arundinacea (Rohrschwingel). Diese Art bildet besonders lange Wurzeln, die bis zu 60 -80 cm tief in die Erde ragen. Aus diesem Grund erreichen die Wurzeln auch tief liegende Wasserreservoirs in der Erde, was Ihrem Rasen zugutekommt. Denn so erstrahlt er auch im Sommern in einem satten Grün. Ein weiterer Vorteil: Dank des hohen Anteils an Festuca arundinacea hält der 10 kg Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen auch kalte Wintertemperaturen vergleichsweise gut aus und bietet somit einen guten Winteraspekt.

Auch für halbschattige Standorte geeignet

Die meisten Rasenmischungen brauchen uneingeschränkt Licht, um eine schöne und dichte Grasnarbe zu bilden. Der Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen gedeiht jedoch auch im Halbschatten. Somit stellt diese Regelsaatgutmischung eine interessante Alternative an ansonsten schwierigen Standorten (trocken-halbschattig) dar. Darüber hinaus ist der vergleichweise breitblättrige Greenfield RSM 2.2.2 Rasen äusserst belastbar. Das macht ihn für trockene Gartenecken ebenso interessant wie als Spielrasen im großen Familiengarten.

Der 10 kg Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen

  • Standort: Warme, trockene und halbschattige Standorte
  • Aufwand durch Pflege: Gering bis hoch in Abhängigkeit vom Belastungsausmaß
  • Belastbarkeit: Hoch
  • Aussaat-Menge: 35 Gramm/qm
  • Für eine Fläche von ca. 280 m²

Pflegeaufwand variiert je nach Belastbarkeit

Jeder Rasen braucht ein gewisses Maß an Pflege. Das ist auch beim 10 kg Greenfield RSM 2.2.2 Rasen für strapazierfähige Trockenlagen nicht anders. Wird der Rasen stark belastet, ist etwas mehr Pflege erforderlich als bei einer geringen Belastung. Unabhängig vom Belastungsgrad gilt jedoch, dass rohrschwingel-basierter Rasen tendenziell eine Düngung mehr benötigt als gewohnt, düngen Sie ihn also für ein optimales Ergebnis besser 4 x statt der gewohnten 3x im Jahr.

Die Besonderheiten von Trockenrasen auf Rohrschwingel-Basis wie der RSM 2.2.2 :

Der Rohrschwingel, auch bekannt als Festuca arundinacea, ist eine bemerkenswerte Rasenart, die sich durch ihre bemerkenswerte Trockenheitsverträglichkeit und Strapazierfähigkeit auszeichnet. Im Gegensatz zu gängigen Rasenmischungen  wie dem Spiel- und Sportrasen, der oft einen sehr hohen Anteil an Lolium perenne aufweist, zeichnet sich der Rohrschwingel durch eine längere Keimzeit aus. Unter idealen Bedingungen wird es ca 25 Tage dauern, bis die ersten grünen Spitzen des Rohrschwingels aus dem Boden sprießen. Zudem bevorzugt der Rohrschwingel wärmere Temperaturen für seine Keimung, idealerweise um die 15 Grad Celsius, im Vergleich zu den üblicherweise für andere Gräser geltenden 10 Grad. Daher sollte diese Mischung nicht zu früh (und nicht zu spät) im Jahr gesät werden.

Die Regelsaatgutmischung 2.2.2 enthält auch kleinere Anteile von Lolium perenne und Poa pratensis, zwei Gräserarten, die schneller keimen als der Rohrschwingel. Dies führt zu Beginn zu einem eher spärlichen Erscheinungsbild des Rasens, was manchmal den Eindruck erwecken kann, dass die Aussaat nicht erfolgreich war. Doch dieser erste Eindruck täuscht, denn der Hauptbestandteil der Mischung, der Rohrschwingel, benötigt einfach mehr Zeit zum Keimen und was Sie anfangs sehen, ist nur der (kleine) Anteil Lolium.

Während dieser entscheidenden Keimphase ist es von größter Bedeutung, die Bewässerung konstant aufrechtzuerhalten. Auch wenn der ausgewachsene Rohrschwingel für seine Trockenheitsverträglichkeit bekannt ist, darf auch bei Trockenrasen der junge Keimling nicht austrocknen. Die Trockenheitsverträglichkeit des Rohrschwingels ergibt sich erst, wenn die tiefen Wurzeln des Grases ausgebildet sind und Wasser aus tieferen Bodenschichten aufnehmen können.

Eine weitere Beonderheit: Besonders bei zu frühen (kalten) Aussaatterminen, kann es scheinen, als würde sich viel Unkraut zeigen. Dieses Unkraut stammt jedoch nicht aus der Rasenmischung, sondern ist in fast jedem Boden vorhanden und erhält durch die Rasenaussaat bzw. die damit verbundene Bodenvorbereitung optimale Wachstumsbedingungen. Da der Rohrschwingel jedoch länger zum Keimen benötigt, und wie beschrieben auch etwas höhere Temperaturen bevorzugt, hat das Unkraut zunächst die Möglichkeit, ungestört zu keimen. Mit der Zeit und durch regelmäßigen Schnitt wird das Unkraut jedoch verdrängt, da es im Allgemeinen deutlich weniger schnittverträglich ist als der robuste Rohrschwingel.

Das "falsche Saatbett" - Ein effektiver Tipp gegen Unkraut

Ein effektiver Weg, um das in jedem Boden vorhandene Unkraut schon vorab zu bekämpfen, ist die Methode des "falschen Saatbetts". Diese Methode ist nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch bei der Rasenanlage sehr effektiv. Sie basiert auf der Idee, Unkrautsamen gezielt zum Keimen zu bringen, um sie dann zu entfernen, bevor sie eine Chance haben, sich auszubreiten.

Die Methode des "falschen Saatbetts" beginnt mit der sorgfältigen Vorbereitung des Bodens, genau wie bei der normalen Rasenanlage. Der Boden wird gründlich durchgeharkt und gerecht, aber danach brach liegen gelassen. In der feinkrümeligen Erde beginnen die Unkrautsamen schnell zu keimen. Kurz vor der eigentlichen Rasensaussaat können die Unkrautkeimlinge dann leicht entfernt oder umgebrochen werden, ohne neue Samen aus tieferen Schichten nach oben zu befördern.

Auf Rohrschwingel basierender Trockenrasen ist somit eine faszinierende Rasenart, die trotz anfänglicher Herausforderungen eine robuste und trockenheitsresistente Rasenfläche bildet, die sowohl für ihre extreme Ausdauer unter schwierigen Bedingungen als auch für ihre Strapazierfähigkeit geschätzt wird.

Belastbarkeit: mittel bis hoch
Regelsaatgutmischung: ja
Trockenrasen: ja
Schattenrasen: ja
Reichweite in m²: 280
Hersteller "Greenfield"

Details zur Produktsicherheit:

Verantwortliche Person für die EU

Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Exzellent
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen