Bataviasalat: Leckere Rezepte für jede Gelegenheit

Bataviasalat: Ein knackiger Genuss für kreative Köche

Wisst ihr, was mich in letzter Zeit total begeistert? Bataviasalat! Mit seinem nussigen Geschmack und der knackigen Textur ist er einfach ein Traum. Ich verwende ihn ständig für Salate, Wraps und als Beilage zu Hauptgerichten - die Möglichkeiten sind endlos!

Bataviasalat: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Nussiger Geschmack und super knackige Textur
  • Steckt voller guter Nährstoffe, hat aber kaum Kalorien
  • Passt roh und gekocht in viele Gerichte
  • Kinderleicht zuzubereiten und perfekt für kreative Küche

Was genau ist eigentlich Bataviasalat?

Bataviasalat gehört zur großen Familie der Kopfsalate. Im Gegensatz zum Eisbergsalat bildet er aber keine festen Köpfe, sondern wächst in lockeren Rosetten mit leicht gewellten Blättern. Was ich besonders schön finde: Die Blattränder sind oft rötlich gefärbt, das sieht einfach toll aus auf dem Teller!

Geschmack und Textur: Ein Fest für die Sinne

Was den Bataviasalat für mich so besonders macht, ist sein einzigartiger Geschmack. Er hat eine leichte Nuss-Note, die mich immer an Walnüsse erinnert. Perfekt für alle, die mal etwas Abwechslung im Salat suchen!

Und dann erst diese Textur! Die Blätter sind herrlich knackig, bleiben aber trotzdem zart. Das sorgt für ein fantastisches Mundgefühl und macht den Salat zu einer erfrischenden Komponente in so vielen Gerichten.

Nährwertprofil: Gesund und lecker zugleich

Bataviasalat ist nicht nur ein Genuss, sondern auch richtig gesund. Mit nur etwa 15 Kalorien pro 100 Gramm ist er ein echtes Leichtgewicht - perfekt für alle, die auf ihre Linie achten.

Aber lasst euch von den wenigen Kalorien nicht täuschen, der Bataviasalat hat es in sich:

  • Vitamin A: Gut für die Augen und unser Immunsystem
  • Vitamin C: Stärkt die Abwehrkräfte und hilft bei der Eisenaufnahme
  • Folsäure: Besonders wichtig für Schwangere und die Blutbildung
  • Kalium: Reguliert den Wasserhaushalt und tut Herz und Muskeln gut
  • Ballaststoffe: Fördern die Verdauung und halten lange satt

So bereitet ihr Bataviasalat richtig zu

Waschen und Trocknen: Die Basis für jeden guten Salat

Bevor ihr loslegt, wascht den Salat gründlich. Ich entferne immer zuerst die äußeren Blätter, falls sie welk oder matschig sind. Dann spüle ich jedes Blatt einzeln unter kaltem Wasser ab. Schaut besonders in den Blattachseln nach, da verstecken sich gerne mal kleine Erdkrümel oder Insekten.

Nach dem Waschen muss der Salat gut abtropfen. Wenn's schnell gehen soll, greife ich zur Salatschleuder. Sonst tupfe ich die Blätter vorsichtig mit einem sauberen Küchentuch oder Küchenpapier trocken. Trockene Blätter nehmen das Dressing viel besser auf und der Salat bleibt schön knackig.

Schneidetechniken: Für jeden Anlass die richtige Methode

Je nachdem, was ich vorhabe, schneide ich den Bataviasalat unterschiedlich:

  • In Streifen: Perfekt für Wraps oder als Beilage. Einfach die Blätter übereinander legen und in etwa 2 cm breite Streifen schneiden.
  • In Stücke: Für gemischte Salate zupfe ich die Blätter gern mit den Händen in mundgerechte Stücke. Das sieht natürlicher aus und geht ruckzuck.
  • Ganze Blätter: Die kleineren, inneren Blätter verwende ich oft als Ganzes. Sie eignen sich super als Basis für Salate oder als essbare Deko.
  • Fein gehackt: Für Füllungen oder als Garnitur hacke ich den Salat manchmal ganz fein.

Egal, welche Methode ihr wählt, achtet auf ein scharfes Messer. Sonst werden die Blätter schnell matschig.

Aufbewahrung: So bleibt der Salat länger frisch

Richtig gelagert hält sich Bataviasalat im Kühlschrank etwa 3-5 Tage. Ich wickle ihn meistens locker in ein feuchtes Küchentuch und lege ihn ins Gemüsefach. Manchmal nutze ich auch eine Plastiktüte mit ein paar kleinen Löchern. So bleibt er schön frisch und knackig.

Wenn ich den Salat schon gewaschen und geschnitten habe, bewahre ich ihn in einer luftdichten Dose auf. Ein Blatt Küchenpapier dazu nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und der Salat bleibt länger frisch.

Meine Lieblingsrezepte mit Bataviasalat

Einfacher Bataviasalat mit Vinaigrette

Dieser Klassiker passt einfach zu allem! Für 4 Personen braucht ihr:

  • 1 Kopf Bataviasalat
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 EL Weißweinessig
  • 1 TL Dijon-Senf
  • 1 kleine Schalotte, fein gehackt
  • Salz und Pfeffer

Wascht den Salat, trocknet ihn und zupft ihn in mundgerechte Stücke. Für die Vinaigrette gebt ihr alle Zutaten in ein Schraubglas und schüttelt kräftig. Mischt den Salat mit der Vinaigrette und serviert ihn sofort. Fertig!

Bataviasalat mit Tomaten und Mozzarella

Diese mediterrane Variante liebe ich besonders im Sommer:

  • 1 Kopf Bataviasalat
  • 250 g Kirschtomaten, halbiert
  • 1 Kugel Mozzarella, in Würfel geschnitten
  • Frisches Basilikum
  • Olivenöl und Balsamico-Essig
  • Salz und Pfeffer

Wascht den Salat und zupft ihn in Stücke. Mischt ihn in einer Schüssel mit den Tomaten und dem Mozzarella. Beträufelt alles mit Olivenöl und Balsamico, würzt mit Salz und Pfeffer. Zum Schluss streut ihr frisches Basilikum darüber. Einfach köstlich!

Bataviasalat mit Hühnchen und Avocado

An heißen Tagen ist das mein Lieblings-Hauptgericht:

  • 1 Kopf Bataviasalat
  • 2 gegrillte Hühnerbrüste, in Streifen
  • 1 reife Avocado, gewürfelt
  • 50 g geröstete Pinienkerne
  • Zitronensaft
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Wascht den Salat und schneidet ihn in Streifen. Mischt ihn mit dem Hühnchen und der Avocado. Beträufelt alles mit Zitronensaft und Olivenöl, salzt und pfeffert. Zum Schluss streut ihr die Pinienkerne darüber. Ein Traum!

Diese Rezepte zeigen, wie vielseitig Bataviasalat sein kann. Von der einfachen Beilage bis zum vollwertigen Hauptgericht - dieser knackige Salat passt sich wirklich jedem Gericht an und bringt frischen Geschmack auf den Teller. Probiert es aus, ihr werdet begeistert sein!

Produktbild von Sperli Küchenkräuter Saatscheiben mit Abbildungen von Petersilie, Basilikum, Schnittlauch, Rauke und Dill sowie Informationen zu den 5 Saatscheiben und der einfachen Anwendung für gesunde Kräuter auf kleinem Raum
Zum Produkt
Zum Produkt
Produktbild Sperli BIO Koriander mit Preisschild und Hinweisen zu Einjährigkeit und Kultivierungshinweisen vor einem Hintergrund aus Korianderblättern.
Zum Produkt

Bataviasalat mal anders: Heiße Gerichte und internationale Küche

Ihr denkt, Bataviasalat ist nur für kalte Salate gut? Von wegen! Lasst mich euch zeigen, wie vielseitig dieses knackige Gemüse wirklich ist. Mit seinem leichten Nussaroma kann er auch in warmen Gerichten richtig überraschen.

Gebratener Bataviasalat mit Knoblauch

Neulich habe ich etwas Verrücktes ausprobiert: gebratenen Bataviasalat! Einfach den Salat grob zerrupfen, in die Pfanne mit Olivenöl und gehacktem Knoblauch werfen und kurz anbraten. Das Ergebnis? Eine spannende Mischung aus knackig und zart - echt lecker!

Cremige Bataviasalat-Suppe

An einem kühlen Tag hatte ich Lust auf was Wärmendes und habe eine Bataviasalat-Suppe gezaubert. Salat mit Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch in Brühe kochen, pürieren und mit einem Schuss Sahne verfeinern. Die schöne grüne Farbe und der milde Geschmack haben mich total begeistert.

Bataviasalat-Rouladen? Warum nicht!

Große Bataviasalat-Blätter eignen sich prima als Hülle für Rouladen. Füllt sie mit Hackfleisch oder einer vegetarischen Alternative, etwas Reis und Gewürzen. Dann ab in den Dampfgarer oder Ofen. Ein echtes Geschmackserlebnis!

Bataviasalat auf Weltreise

Unser Bataviasalat ist wirklich weit herumgekommen! In verschiedenen Ländern wird er ganz unterschiedlich zubereitet. Hier ein paar meiner Lieblingsideen:

Asiatischer Bataviasalat-Wrap

Für einen Asia-Wrap nehme ich Bataviasalat, gebratene Garnelen (oder Tofu für die Vegetarier), Reisnudeln und frische Kräuter wie Koriander und Minze. Dazu eine würzige Erdnusssauce - alles in Reispapier gewickelt. Ein Traum!

Mediterraner Bataviasalat mit Oliven und Feta

Mein Urlaubs-Favorit: Bataviasalat mit Oliven, Feta, Tomaten und roten Zwiebeln. Dazu ein Dressing aus Olivenöl, Zitrone und frischen Kräutern. Passt perfekt zu gegrilltem Fisch oder einem Glas Weißwein auf der Terrasse.

Mexikanischer Bataviasalat-Taco-Salat

Für alle Tex-Mex-Fans: Mischt Bataviasalat mit schwarzen Bohnen, Mais, Tomaten und Avocado. Dazu eine Limetten-Vinaigrette mit Kreuzkümmel. Serviert das Ganze in einer essbaren Schüssel aus knusprigen Tortillas - Ole!

Bataviasalat als Beilage? Aber sicher!

Unser knackiger Freund macht sich auch bestens als Begleiter zu allen möglichen Hauptgerichten. Er ist wirklich ein Tausendsassa in der Küche!

Grillbegleiter par excellence

Zu Gegrilltem ist Bataviasalat einfach top. Sein leicht bitterer Geschmack passt besonders gut zu fetteren Fleischsorten wie Lamm oder Schwein. Einfach mit einer leichten Vinaigrette anmachen und neben das Grillgut legen - fertig ist die perfekte Sommermahlzeit!

Bowl-Basis mit Biss

Für bunte Bowls ist Bataviasalat die ideale Grundlage. Ich kombiniere ihn gern mit Quinoa oder Bulgur, gegrilltem Gemüse und Hülsenfrüchten. Obendrauf kommen noch Nüsse oder Samen für extra Crunch. So wird jede Bowl zum Genuss!

Sandwich-Star

In Sandwiches und Wraps macht Bataviasalat echt was her. Er bleibt schön knackig und gibt jedem belegten Brot den richtigen Biss. Probiert ihn mal in einem Club Sandwich oder vegetarischen Wrap mit Hummus - ihr werdet begeistert sein!

Seht ihr? Bataviasalat kann so viel mehr als nur Beilage sein. Ob warm oder kalt, international oder klassisch - dieser Alleskönner passt sich jedem Gericht an. Also, ran an den Herd und experimentiert! Ich bin schon ganz gespannt, welche leckeren Kreationen ihr zaubert. Lasst es euch schmecken!

Gesunde Bataviasalat-Rezepte für jeden Geschmack

Ich kann euch gar nicht sagen, wie sehr ich Bataviasalat liebe! Seine knackigen Blätter und das nussige Aroma machen ihn zu einem echten Allrounder in der Küche. Lasst mich euch ein paar meiner Lieblingsrezepte vorstellen, die nicht nur lecker, sondern auch richtig gesund sind.

Mein Detox-Bataviasalat mit Superfoods

Wenn ich mich mal so richtig verwöhnen will, mache ich diesen nährstoffreichen Salat:

  • Bataviasalat als Basis (natürlich!)
  • Eine Handvoll gehackte Walnüsse für gesunde Fette
  • Granatapfelkerne für einen Antioxidantien-Kick
  • Gekeimte Sprossen für eine Extraportion Vitamine
  • Eine cremige Avocado für die Textur

Dazu mische ich ein einfaches Dressing aus Zitronensaft, Olivenöl und einem Klecks Honig. Die Kombination aus knackigem Salat und cremiger Avocado ist einfach himmlisch!

Proteinreicher Bataviasalat mit Quinoa und Bohnen

Dieser Salat ist mein Go-to nach dem Sport oder wenn ich einfach mal was Sättigendes brauche:

  • Bataviasalat, grob zerrupft
  • Gekochte Quinoa für komplexe Kohlenhydrate
  • Schwarze Bohnen als pflanzliche Proteinquelle
  • Halbierte Kirschtomaten für Frische
  • Ein bisschen Feta für extra Geschmack (aber das ist optional)

Ein Dressing aus Olivenöl, Balsamico und frischen Kräutern macht das Ganze perfekt. Die Kombination aus Quinoa und Bohnen hält mich stundenlang satt – ideal für lange Arbeitstage!

Low-Carb Bataviasalat-Wraps

Manchmal habe ich Lust auf Wraps, will aber nicht so viele Kohlenhydrate zu mir nehmen. Dann mache ich diese Variante:

  • Große Bataviasalat-Blätter als 'Wrap'
  • Gegrillte Hähnchenbrust in Streifen (oder Tofu für die Vegetarier unter uns)
  • Selbstgemachte Guacamole
  • Julienne-Karotten und Paprika für den Crunch

Einfach alles in die Salatblätter füllen und einrollen. Diese Wraps sind nicht nur kalorienarm und lecker, sondern auch richtig sättigend. Perfekt für ein leichtes Abendessen!

Bataviasalat in meiner vegetarischen und veganen Küche

Als ich eine Zeit lang vegan gelebt habe, war Bataviasalat mein treuer Begleiter. Seine Vielseitigkeit macht ihn zum perfekten Grundbaustein für pflanzenbasierte Gerichte. Hier sind ein paar meiner Favoriten:

Veganer Bataviasalat-Caesar-Salat

Wer sagt, dass man für einen leckeren Caesar Salat tierische Produkte braucht? Meine Version kommt komplett ohne aus:

  • Bataviasalat als Basis (logisch)
  • Geröstete Kichererbsen statt Hühnchen (die werden richtig knusprig!)
  • Veganes Caesar-Dressing aus Cashewkernen, Knoblauch, Zitrone und Kapern
  • Selbstgemachte Croutons aus altem Brot (Foodwaste vermeiden!)

Für das Dressing weiche ich Cashewkerne ein und püriere sie dann mit den anderen Zutaten. Die gerösteten Kichererbsen geben dem Salat einen tollen Crunch – ich kann gar nicht aufhören, sie zu snacken!

Bataviasalat-Pesto (ohne Parmesan)

Dieses Pesto ist eine tolle Alternative zum klassischen Basilikum-Pesto und nutzt den leicht bitteren Geschmack des Bataviasalats voll aus:

  • Bataviasalat-Blätter
  • Geröstete Pinienkerne (oder Sonnenblumenkerne, wenn's günstiger sein soll)
  • Eine Zehe Knoblauch (oder zwei, wenn ihr es mögt)
  • Frischer Zitronensaft
  • Hochwertiges Olivenöl
  • Hefeflocken für käsiges Aroma (das ist mein Geheimtipp!)

Alles im Mixer pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ich liebe dieses Pesto zu Pasta, als Brotaufstrich oder einfach als Dip für Gemüsesticks.

Gefüllte Bataviasalat-Blätter mit Gemüse

Wenn Freunde zum Essen kommen, mache ich oft diese hübschen kleinen Häppchen:

  • Große Bataviasalat-Blätter als 'Schiffchen'
  • Fein gewürfeltes Gemüse (ich nehme gern Gurke, Tomate und Paprika)
  • Gekochter Couscous oder Bulgur
  • Frische Kräuter wie Minze und Petersilie
  • Ein leichtes Zitronendressing

Die Salatblätter wasche und trockne ich sorgfältig, dann mische ich die restlichen Zutaten und fülle sie in die Blätter. Diese Häppchen sehen nicht nur toll aus, sondern schmecken auch super frisch!

Meine Lieblings-Dressings für Bataviasalat

Wisst ihr, was einen guten Salat zu einem großartigen Salat macht? Das richtige Dressing! Hier sind ein paar meiner absoluten Favoriten für Bataviasalat:

Klassische Vinaigrette

Manchmal ist weniger mehr. Diese einfache Vinaigrette passt perfekt zum nussigen Aroma des Bataviasalats:

  • 3 Teile richtig gutes Olivenöl
  • 1 Teil Balsamico oder Weißweinessig (je nach Laune)
  • 1 TL Dijon-Senf (gibt dem Ganzen Pfiff)
  • 1 Prise Zucker (balanciert die Säure aus)
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer

Alles kommt in ein Schraubglas und wird kräftig geschüttelt. So einfach, und doch so lecker!

Cremiges Joghurt-Dressing

An heißen Sommertagen liebe ich dieses erfrischende Dressing:

  • Griechischer Joghurt als Basis
  • Eine gepresste Knoblauchzehe (oder zwei, wenn's niemanden stört)
  • Frisch gepresster Zitronensaft für die Frische
  • Gehackter Dill (mein Lieblingskraut für Salate)
  • Ein Teelöffel Honig für die Süße
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Alles gut verrühren und abschmecken. Dieses Dressing ist der Hammer zu Salaten mit Gurke oder Radieschen!

Asiatisches Sesam-Dressing

Wenn ich Lust auf etwas Exotisches habe, mache ich dieses Dressing:

  • Reisessig für die Säure
  • Sesamöl für den Geschmack
  • Ein Spritzer Sojasoße
  • Honig oder Ahornsirup zum Süßen
  • Frisch geriebener Ingwer für den Kick
  • Geröstete Sesamkörner zum Drüberstreuen

Alle Zutaten außer den Sesamkörnern mische ich gut durch. Die gerösteten Sesamkörner streue ich zum Schluss darüber – das sieht nicht nur hübsch aus, sondern gibt dem Salat auch eine tolle Textur.

Mit diesen Rezepten und Dressings wird euch der Bataviasalat garantiert nicht langweilig! Ob als leichte Mahlzeit, Beilage oder Hauptgericht – dieser Salat ist einfach ein Alleskönner in der Küche. Probiert die Rezepte aus und lasst mich wissen, wie sie euch geschmeckt haben!

Bataviasalat trifft auf... na, was wohl?

Textur-Tango

Wisst ihr, was ich am Bataviasalat so liebe? Seinen Biss! Aber allein ist der Kerl manchmal ein bisschen einsam. Deshalb gebe ich gerne ein paar cremige Kumpels dazu - Avocado oder Mozzarella sind meine Favoriten. Und für den Extra-Crunch? Ein paar geröstete Nüsse oder selbstgemachte Croutons. Das ist wie eine Party im Mund, sage ich euch!

Geschmacks-Harmonie

Der leicht nussige Touch vom Bataviasalat schreit förmlich nach fruchtigen Partnern. Neulich habe ich ihn mit Birnen kombiniert - himmlisch! Oder probiert mal Granatapfelkerne, die knacken so schön zwischen den Zähnen. Wenn's herzhafter sein soll, werfe ich ein paar Speckwürfel in die Pfanne oder bröckle würzigen Blauschimmelkäse darüber. Da läuft einem das Wasser im Mund zusammen!

Farbenspiel auf dem Teller

Esst ihr auch mit den Augen? Ich auf jeden Fall! Deshalb mache ich aus meinem Bataviasalat gerne ein kleines Kunstwerk. Das helle Grün der Blätter ist wie eine Leinwand - darauf verteile ich knallrote Tomaten, orangefarbene Möhrchen oder sogar lila Rotkohl. So wird jeder Bissen zu einem Fest für alle Sinne.

Bataviasalat rund ums Jahr

Sommerlicher Beeren-Traum

An heißen Tagen gibt's bei mir oft diesen Fruchtsalat:

  • Bataviasalat waschen und in mundgerechte Stücke zupfen (ich mache das gerne mit den Händen, fühlt sich irgendwie ursprünglicher an)
  • Eine Handvoll Erdbeeren und Blaubeeren waschen und die Erdbeeren vierteln
  • Feta in kleine Würfel schneiden (oder mit den Fingern zerkrümeln, wenn's schnell gehen muss)
  • Alles in einer großen Schüssel vermengen
  • Zum Schluss ein Dressing aus Olivenöl, einem Schuss Balsamico und einem Löffel Honig drüber träufeln

Die Kombination von süß, salzig und frisch macht süchtig - glaubt mir!

 

Herbstlicher Kürbis-Knaller

Wenn die Blätter fallen, wärmt dieser Salat von innen:

  • Kürbis in Würfel schneiden und im Ofen rösten, bis er goldbraun ist
  • Bataviasalat waschen und in Stücke reißen
  • Eine Handvoll Walnüsse grob hacken und kurz in der Pfanne anrösten - Vorsicht, die verbrennen schnell!
  • Alles zusammen mit bröckeligem Ziegenkäse in eine Schüssel geben
  • Mit einem Dressing aus Kürbiskernöl und einem Spritzer Apfelessig verfeinern

Das schmeckt nach Lagerfeuer und Kürbissuppe - pure Gemütlichkeit!

 

Winterlicher Zitrus-Kick

Vitamine gegen den Winterblues? Hier kommt mein Geheimrezept:

  • Bataviasalat waschen und in Stücke reißen
  • Orangen und Grapefruits filetieren (ja, das dauert etwas, aber es lohnt sich!)
  • Rote Zwiebeln in hauchdünne Ringe schneiden
  • Alles in einer Schüssel vermengen
  • Ein Dressing aus Olivenöl, frisch gepresstem Orangensaft und einem Klecks scharfem Senf darüber geben

Dieser Salat ist wie ein Sonnenstrahl an einem grauen Wintertag - garantiert gute Laune!

 

Bataviasalat - Der Alleskönner in deiner Küche

Wandlungsfähig wie ein Chamäleon

Ob als Hauptdarsteller, Sidekick oder schneller Snack - Bataviasalat spielt jede Rolle mit Bravour. Seine knackige Textur und der milde Geschmack machen ihn zum perfekten Teamplayer. Neulich habe ich ihn als Wrap-Füllung verwendet - ein Traum! Oder wie wäre es mit einer bunten Salat-Bowl mit Bataviasalat als Basis? Die Möglichkeiten sind endlos!

Gesundheits-Booster deluxe

Wisst ihr, was das Beste am Bataviasalat ist? Er schmeckt nicht nur toll, sondern tut uns auch richtig gut! Vollgepackt mit Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, aber dabei so kalorienarm - besser geht's kaum. Euer Immunsystem wird euch dankbar sein, versprochen!

Jetzt seid ihr dran!

So, jetzt habe ich euch hoffentlich richtig Lust auf Bataviasalat gemacht! Wie wäre es, wenn ihr mal selbst experimentiert? Vielleicht ein asiatisch angehauchter Bataviasalat mit saftiger Mango und knackigen Erdnüssen? Oder geht ihr lieber mediterran mit getrockneten Tomaten und Pinienkernen? Lasst eurer Fantasie freien Lauf - ich bin schon ganz gespannt auf eure Kreationen!

Bataviasalat - Bald auch dein Küchen-Star?

Von supererfrischend bis warm und herzhaft - Bataviasalat kann einfach alles! Egal ob ihr meine saisonalen Rezepte ausprobiert oder eure eigenen Ideen umsetzt, mit Bataviasalat liegt ihr goldrichtig. Also, ab in die Küche mit euch - der Salat wartet schon! Und vergesst nicht, mir zu erzählen, was ihr Leckeres gezaubert habt. Guten Appetit, ihr Lieben!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was ist Bataviasalat und wie unterscheidet er sich von anderen Salatsorten?
    Bataviasalat gehört zur Familie der Kopfsalate, unterscheidet sich aber deutlich von anderen Sorten. Im Gegensatz zum Eisbergsalat bildet er keine festen Köpfe, sondern wächst in lockeren Rosetten mit leicht gewellten Blättern. Charakteristisch sind die oft rötlich gefärbten Blattränder, die ihm eine attraktive Optik verleihen. Geschmacklich zeichnet sich Bataviasalat durch sein einzigartiges nussiges Aroma aus, das an Walnüsse erinnert. Die Blätter sind angenehm knackig, bleiben aber dennoch zart im Biss. Diese Kombination aus interessantem Geschmack und idealer Textur macht ihn vielseitiger als herkömmliche Salatsorten. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten hochwertiges Bataviasalat-Saatgut für den eigenen Anbau an, damit Sie die frischen Blätter direkt aus dem Garten ernten können.
  2. Welche Nährstoffe enthält Bataviasalat und wie gesund ist er?
    Bataviasalat ist ein echtes Nährstoff-Kraftpaket bei nur 15 Kalorien pro 100 Gramm. Er enthält reichlich Vitamin A, das wichtig für die Augengesundheit und das Immunsystem ist. Vitamin C stärkt die Abwehrkräfte und unterstützt die Eisenaufnahme im Körper. Besonders wertvoll ist der hohe Folsäure-Gehalt, der essentiell für die Blutbildung und besonders wichtig für Schwangere ist. Kalium reguliert den Wasserhaushalt und unterstützt Herz- und Muskelfunktionen. Die enthaltenen Ballaststoffe fördern eine gesunde Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Dank seiner niedrigen Kaloriendichte eignet sich Bataviasalat perfekt für eine kalorienreduzierte Ernährung, ohne dabei auf wichtige Nährstoffe verzichten zu müssen. Die Kombination aus wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen macht ihn zu einer idealen Ergänzung jeder gesunden Ernährung.
  3. Wie bereitet man Bataviasalat richtig zu und wie schneidet man ihn am besten?
    Die richtige Zubereitung beginnt mit gründlichem Waschen. Entfernen Sie zunächst welke äußere Blätter und spülen jedes Blatt einzeln unter kaltem Wasser ab. Kontrollieren Sie besonders die Blattachseln auf Erdkrümel oder kleine Insekten. Nach dem Waschen muss der Salat vollständig trocken werden - eine Salatschleuder beschleunigt diesen Vorgang erheblich. Beim Schneiden haben Sie verschiedene Optionen: Für Beilagen schneiden Sie die Blätter in etwa 2 cm breite Streifen, für gemischte Salate zupfen Sie sie besser mit den Händen in mundgerechte Stücke. Kleinere innere Blätter können ganz verwendet werden, während sich größere Blätter auch als essbare Schalen eignen. Wichtig ist ein scharfes Messer, um ein Zerdrücken der zarten Blätter zu vermeiden. Trockene Salatblätter nehmen Dressings besser auf und bleiben länger knackig.
  4. Welche Besonderheiten hat der persönliche Schreibstil in Bataviasalat-Rezepten?
    Der persönliche Schreibstil in modernen Bataviasalat-Rezepten zeichnet sich durch eine direkte, emotionale Ansprache aus. Autoren verwenden häufig die Du-Form, um eine persönliche Verbindung zum Leser herzustellen und das Gefühl zu vermitteln, gemeinsam zu kochen. Storytelling-Elemente bringen die eigenen Erfahrungen mit ein - etwa Beschreibungen von Geschmackserinnerungen oder Situationen, in denen bestimmte Rezepte entstanden sind. Der Ton ist meist begeistert und motivierend, mit Ausrufen wie 'Ein Traum!' oder 'Ihr werdet begeistert sein!'. Praktische Alltagsbezüge und persönliche Tipps ('Neulich habe ich...', 'Mein Geheimtipp...') schaffen Vertrauen und Authentizität. Diese emotionale Herangehensweise macht Rezepte zugänglicher und ermutigt zum Experimentieren, anstatt nur strikt befolgt zu werden. Der lockere, freundschaftliche Stil vermittelt, dass Kochen Spaß machen soll und nicht perfekt sein muss.
  5. Wie kann man Bataviasalat saisonal mit verschiedenen Zutaten kombinieren?
    Bataviasalat lässt sich wunderbar an die Jahreszeiten anpassen. Im Sommer harmoniert er perfekt mit Beeren wie Erdbeeren oder Blaubeeren, dazu Feta und eine Honig-Balsamico-Vinaigrette. Die süß-salzige Kombination ist erfrischend an heißen Tagen. Im Herbst wird er zum warmen Genuss mit geröstetem Kürbis, gehackten Walnüssen und Ziegenkäse - ein Kürbiskernöl-Dressing rundet das herbstliche Aroma ab. Winter bringt Zitrusfrüchte ins Spiel: Orangen- und Grapefruit-Filets beleben den Salat mit Vitamin C, rote Zwiebeln sorgen für Schärfe. Frühling bedeutet erste Gartenfrische - kombinieren Sie mit Radieschen, jungen Karotten und frischen Kräutern. Erfahrene Gartenfachhändler wie die von samen.de empfehlen, verschiedene Bataviasalat-Sorten über die Saison gestaffelt anzubauen, um kontinuierlich frische Blätter zu ernten und so immer die perfekte saisonale Grundlage zu haben.
  6. Worin unterscheiden sich Bataviasalat und Eisbergsalat in Geschmack und Verwendung?
    Bataviasalat und Eisbergsalat zeigen deutliche Unterschiede in Struktur, Geschmack und Verwendung. Eisbergsalat bildet feste, kompakte Köpfe mit sehr knackigen, wasserhaltigen Blättern und einem nahezu neutralen Geschmack. Bataviasalat wächst hingegen in lockeren Rosetten mit gewellten Blättern und besitzt ein charakteristisches nussiges Aroma. Während Eisbergsalat hauptsächlich als Textur-Geber in Sandwiches oder Burgern verwendet wird, bietet Bataviasalat mehr Geschmackstiefe und eignet sich für anspruchsvollere Salatkreationen. Die Blätter des Bataviasalats sind zarter, aber dennoch knackig genug für verschiedene Zubereitungen. Eisbergsalat dominiert nicht geschmacklich und lässt anderen Zutaten den Vortritt, während Bataviasalat aktiv zum Geschmacksprofil beiträgt. In der Haltbarkeit ist Eisbergsalat länger lagerfähig, Bataviasalat punktet dafür mit höherem Nährstoffgehalt und interessanterer Optik durch seine rötlichen Blattränder.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Bataviasalat und anderen Blattsalaten wie Römersalat oder Rucola?
    Bataviasalat unterscheidet sich deutlich von anderen Blattsalaten in Geschmack, Textur und Verwendung. Römersalat bildet feste, längliche Köpfe mit dicken Mittelrippen und hat einen leicht bitteren Geschmack - ideal für Caesar Salad. Rucola hingegen besitzt einen intensiv würzig-scharfen, nussigen Geschmack und wird oft als Würzkraut verwendet. Bataviasalat liegt geschmacklich zwischen diesen Extremen: Er ist milder als Rucola, aber aromatischer als Römersalat, mit seiner charakteristischen nussigen Note. Texturmäßig ist er knackiger als zarter Feldsalat, aber weicher als robuster Römersalat. Endivie und Chicorée bringen Bitterkeit mit, während Bataviasalat angenehm mild bleibt. Lollo Rosso ähnelt optisch durch gewellte Blätter, schmeckt aber neutraler. Die Vielseitigkeit des Bataviasalats zeigt sich in seiner Eignung sowohl für zarte Sommersalate als auch für herzhafte Winterkombinationen - eine Flexibilität, die viele andere Blattsalate nicht bieten.
  8. Wie lange ist die Haltbarkeit von Bataviasalat und welche Aufbewahrungsmethoden gibt es?
    Frischer Bataviasalat hält sich bei richtiger Lagerung im Kühlschrank etwa 3-5 Tage. Die optimale Aufbewahrung erfolgt im Gemüsefach, eingewickelt in ein leicht feuchtes Küchentuch oder in einer perforierten Plastiktüte. Wichtig ist eine Temperatur von 2-4°C und hohe Luftfeuchtigkeit ohne Staunässe. Bereits gewaschener und geschnittener Salat sollte in einer luftdichten Dose gelagert werden, wobei ein Blatt Küchenpapier überschüssige Feuchtigkeit aufnimmt. Niemals sollte man welke äußere Blätter mit lagern, da diese den Verderb beschleunigen. Anzeichen für schlechte Qualität sind gelbliche Verfärbungen, schlaffe Blätter oder schleimige Stellen. Bei ersten Anzeichen des Welkens können die äußeren Blätter entfernt und die frischen inneren Blätter noch verwendet werden. Ein kurzes Eisbad kann leicht welke Blätter wieder auffrischen. Frisch geernteter Salat aus dem eigenen Garten hält sich generell länger als gekaufter.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertigen Bataviasalat und passende Küchengeräte kaufen?
    Qualitativ hochwertigen Bataviasalat finden Sie in gut sortierten Supermärkten, auf Wochenmärkten und in Bio-Läden. Wochenmärkte bieten oft den frischesten Salat direkt vom Erzeuger, während Bio-Märkte pestizidfrei angebaute Varianten führen. Für die eigene Anzucht bieten fachkundige Gartenhändler wie samen.de hochwertiges Saatgut verschiedener Bataviasalat-Sorten an - von klassischen bis zu speziellen Züchtungen mit besonders ausgeprägten rötlichen Blatträndern. Beim Kauf sollten Sie auf frische, knackige Blätter ohne gelbe Verfärbungen achten. Für die Zubereitung benötigen Sie eine gute Salatschleuder, scharfe Küchenmesser und luftdichte Aufbewahrungsdosen. Online-Shops für Küchenausstattung führen professionelle Geräte, während Fachgeschäfte persönliche Beratung bieten. Der Eigenanbau mit qualitätsgeprüftem Saatgut garantiert optimale Frische und ermöglicht es, verschiedene Sorten auszuprobieren, die im Handel nicht erhältlich sind.
  10. Welche Küchenausstattung benötigt man für die optimale Bataviasalat-Zubereitung?
    Für die optimale Bataviasalat-Zubereitung benötigen Sie einige grundlegende Küchengeräte. Eine Salatschleuder ist unverzichtbar, um die Blätter nach dem Waschen gründlich zu trocknen - nur trockene Blätter nehmen Dressing optimal auf. Ein scharfes Küchenmesser verhindert das Zerdrücken der zarten Blätter beim Schneiden. Große Salatschüsseln aus Glas oder Edelstahl eignen sich ideal zum Mischen, da sie geschmacksneutral sind. Luftdichte Aufbewahrungsdosen halten vorbereiteten Salat frisch. Ein Schneebesen oder Schraubglas hilft bei der Dressing-Zubereitung. Für den Eigenanbau empfehlen qualitätsorientierte Anbieter wie samen.de auch entsprechendes Gartenwerkzeug: kleine Erntemesser, Gießkannen mit feiner Brause und Anzuchtschalen für die Vorkultur. Eine digitale Küchenwaage erleichtert das präzise Dosieren von Dressing-Zutaten. Praktisch sind zudem kleine Silikonspatel zum restlosen Entleeren von Schalen und spezielle Salatbestecke aus Holz, die die empfindlichen Blätter schonen. Mit dieser Grundausstattung gelingt jeder Bataviasalat perfekt.
  11. Welche ernährungswissenschaftlichen Aspekte machen Bataviasalat besonders wertvoll?
    Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht bietet Bataviasalat mehrere wertvolle Aspekte. Mit nur 15 Kalorien pro 100 Gramm hat er eine sehr niedrige Energiedichte, liefert aber dennoch wichtige Nährstoffe. Der hohe Wassergehalt von etwa 95% unterstützt die Hydratation des Körpers. Die enthaltenen Ballaststoffe fördern die Darmgesundheit und tragen zur Regulierung des Cholesterinspiegels bei. Vitamin A in Form von Beta-Carotin wirkt als Antioxidans und schützt vor freien Radikalen. Das Vitamin K ist wichtig für die Blutgerinnung und Knochengesundheit. Folsäure spielt eine entscheidende Rolle bei der DNA-Synthese und Zellteilung. Der niedrige glykämische Index macht Bataviasalat ideal für Diabetiker. Die sekundären Pflanzenstoffe, die für die rötlichen Blattränder verantwortlich sind, besitzen entzündungshemmende Eigenschaften. Als Basis für nährstoffreiche Salate trägt er zur Erhöhung des täglichen Gemüsekonsums bei, ohne die Kalorienbilanz stark zu belasten.
  12. Wie wirkt sich die knackige Textur von Bataviasalat auf das Mundgefühl aus?
    Die knackige Textur von Bataviasalat erzeugt ein besonders angenehmes Mundgefühl, das maßgeblich zum Genusserlebnis beiträgt. Das charakteristische Knacken beim Kauen aktiviert verschiedene Sinneswahrnehmungen und verstärkt das Frischegefühl. Die feste, aber nicht zähe Konsistenz erfordert bewusstes Kauen, was die Speichelproduktion anregt und die Verdauung bereits im Mund beginnen lässt. Im Gegensatz zu weicheren Blattsalaten bietet Bataviasalat einen spürbaren Widerstand, der Sättigung früher eintreten lässt. Die Textur schafft einen interessanten Kontrast zu cremigen Dressings oder weichen Beilagen wie Avocado oder Mozzarella. Das knackige Mundgefühl wird mit Frische und Gesundheit assoziiert, was die psychologische Wertschätzung des Gerichts erhöht. Wissenschaftlich betrachtet aktiviert die Kauaktivität Sättigungshormone und kann dadurch zur besseren Appetitkontrolle beitragen. Die mechanische Stimulation beim Kauen regt zudem die Durchblutung im Mundraum an.
  13. Welche Rolle spielen die rötlichen Blattränder bei der optischen Präsentation von Gerichten?
    Die rötlichen Blattränder des Bataviasalats spielen eine wichtige Rolle bei der visuellen Gestaltung von Gerichten und steigern deren Attraktivität erheblich. Diese natürlichen Farbakzente schaffen einen reizvollen Kontrast zum frischen Grün der Blätter und verleihen Salaten eine lebendige, appetitliche Ausstrahlung. In der Gastronomie werden diese farblichen Nuancen gezielt eingesetzt, um Tellern mehr Tiefe und Interesse zu verleihen. Die Rot-Töne harmonieren besonders gut mit anderen warmen Farben wie gelben Paprikastreifen, orangenen Karotten oder goldbraunen Nüssen. Bei minimalistischen Präsentationen können die rötlichen Ränder als natürliche Dekoration fungieren, ohne zusätzliche Garnierung zu benötigen. Psychologisch wirken diese Farbtöne appetitanregend und signalisieren Frische und Reife. In Instagram-tauglichen Food-Fotos sorgen die mehrfarbigen Blätter für visuelle Dynamik und Professionalität. Die natürlichen Farbverläufe erzeugen eine organische Ästhetik, die künstliche Farbstoffe oder Dekorationen überflüssig macht.
  14. Wie beeinflusst der nussige Geschmack von Bataviasalat verschiedene Dressing-Kombinationen?
    Der charakteristische nussige Geschmack von Bataviasalat eröffnet vielfältige Möglichkeiten für Dressing-Kombinationen und beeinflusst diese maßgeblich. Die nussigen Noten harmonieren besonders gut mit Ölen aus Nüssen oder Samen wie Walnuss-, Haselnuss- oder Kürbiskernöl, da sie geschmacklich eine natürliche Brücke bilden. Fruchtige Dressings mit Balsamico oder Honig schaffen einen reizvollen süß-nussigen Kontrast, während herb-würzige Varianten mit Dijon-Senf oder Kräutern die nussigen Töne unterstreichen. Bei cremigen Joghurt- oder Sahne-Dressings wirkt der Eigengeschmack des Salats als aromatischer Gegenpol zur milden Cremigkeit. Zitrus-basierte Dressings bringen Frische und Säure ins Spiel, die den nussigen Grundton aufhellen und erfrischend kontrastieren. Asiatische Sesam-Dressings verstärken die nussigen Aspekte und schaffen geschmackliche Tiefe. Wichtig ist, dass weniger intensive Dressings verwendet werden können, da der Salat selbst bereits Geschmack mitbringt und nicht übertönt werden sollte.
  15. Wie kann man Bataviasalat für Meal Prep und Wochenvorbereitung verwenden?
    Bataviasalat eignet sich hervorragend für Meal Prep, wenn einige Grundregeln beachtet werden. Der Salat sollte gründlich gewaschen, sorgfältig getrocknet und in luftdichten Behältern gelagert werden. Für die Wochenvorbereitung empfiehlt es sich, die Salatblätter in größeren Stücken zu lassen und erst kurz vor dem Verzehr zu zerkleinern. Dressings werden grundsätzlich separat aufbewahrt und erst unmittelbar vor dem Essen hinzugefügt, um Matschigkeit zu vermeiden. In Meal-Prep-Gläsern wird das Dressing auf den Boden gegeben, feste Zutaten wie Nüsse oder Käsewürfel folgen, und der Salat kommt ganz nach oben. Diese Schichtung verhindert vorzeitiges Verwelken. Vorbereitete Proteine wie gegrilltes Hühnchen oder gekochte Eier halten sich in separaten Behältern bis zu 4 Tage. Knackige Zutaten wie Karotten oder Paprika bleiben länger frisch als weiche Tomaten. Ein Blatt Küchenpapier in der Salatdose absorbiert überschüssige Feuchtigkeit und verlängert die Haltbarkeit.
  16. Welche praktischen Tipps gibt es für die schnelle Verarbeitung von Bataviasalat im Alltag?
    Für die schnelle Alltagsverarbeitung von Bataviasalat gibt es mehrere zeitsparende Techniken. Waschen Sie gleich nach dem Einkauf den gesamten Salat, trocknen ihn gründlich in der Salatschleuder und lagern ihn portionsweise in luftdichten Behältern - so haben Sie immer vorbereiteten Salat griffbereit. Das Zupfen mit den Händen geht oft schneller als präzises Schneiden und sieht natürlicher aus. Eine große Schere kann ebenfalls Zeit sparen, besonders bei größeren Mengen. Verwenden Sie ein Schraubglas für Dressings - einmal zubereitet, halten sie sich mehrere Tage im Kühlschrank. Standardzutaten wie gewaschene Kirschtomaten, geschnittene Gurken oder geriebene Karotten können parallel vorbereitet werden. Ein Vorrat an gerösteten Nüssen oder Samen in luftdichten Gläsern ermöglicht spontane Salat-Upgrades. Bei der Meal-Prep am Wochenende können Sie verschiedene Salatmischungen für die ganze Woche vorbereiten. Mit dieser Vorarbeit dauert die Zubereitung eines frischen Salats nur noch wenige Minuten.
  17. Welche häufigen Fehler sollte man bei der Lagerung von Bataviasalat vermeiden?
    Bei der Lagerung von Bataviasalat treten häufig vermeidbare Fehler auf, die die Haltbarkeit drastisch reduzieren. Der größte Fehler ist die Lagerung mit Restfeuchtigkeit - unvollständig getrocknete Blätter werden schnell matschig und fördern Schimmelbildung. Welke äußere Blätter sollten sofort entfernt werden, da sie den Verderb auf gesunde Blätter übertragen. Die Lagerung bei zu hohen Temperaturen oder neben ethylen-produzierenden Früchten wie Äpfeln oder Bananen beschleunigt das Welken. Luftdichte Verpackungen ohne Belüftung führen zu Kondensation und Fäulnis. Umgekehrt trocknet Salat in der normalen Kühlschrankluft zu schnell aus. Ein weiterer Fehler ist das gemeinsame Lagern von geschnittenem Salat mit säurehaltigen Dressings, was sofortiges Verwelken verursacht. Auch die Verwendung verschmutzter Behälter oder das Lagern neben stark riechenden Lebensmitteln beeinträchtigt Qualität und Geschmack. Gefrorener oder überlagerter Salat sollte niemals verwendet werden, da er seine Textur und seinen Nährwert verliert.
  18. In welchen Regionen wird Bataviasalat traditionell angebaut und verwendet?
    Bataviasalat hat seinen Ursprung im Mittelmeerraum und wird traditionell in warmen, gemäßigten Klimazonen angebaut. In Europa sind Italien, Frankreich, Spanien und Griechenland wichtige Anbaugebiete, wo der Salat seit Jahrhunderten kultiviert wird. Deutschland, die Niederlande und Belgien haben den Anbau in den letzten Jahrzehnten stark ausgeweitet, oft in modernen Gewächshausanlagen. In der deutschen Landwirtschaft werden hauptsächlich die Regionen um München, das Rheinland und Norddeutschland für den Freilandanbau genutzt. Kalifornien ist weltweit der größte Produzent von Bataviasalat, gefolgt von Arizona. In der asiatischen Küche, besonders in Japan und Korea, wird er zunehmend für Fusion-Gerichte verwendet. Die Gartenexperten von samen.de wissen, dass auch der heimische Anbau in Deutschland zwischen April und Oktober möglich ist, wobei verschiedene Sorten für unterschiedliche Anbauzeiten entwickelt wurden. Traditionell wird der Salat in der mediterranen Küche roh verzehrt, während in der modernen internationalen Küche auch gegarte Variationen populär werden.
  19. Wie grenzt sich Bataviasalat von Kopfsalat und anderen Lattich-Arten ab?
    Bataviasalat gehört zwar zur großen Familie der Lattich-Gewächse (Lactuca sativa), unterscheidet sich aber deutlich von klassischem Kopfsalat und anderen Verwandten. Während traditioneller Kopfsalat feste, geschlossene Köpfe mit sehr zarten, butterweichen Blättern bildet, wächst Bataviasalat in offenen Rosetten mit festeren, leicht gewellten Blättern. Die charakteristischen rötlichen Blattränder sind ein wichtiges Abgrenzungsmerkmal. Eichblättriger Salat hat deutlich gezackte Blätter, Lollo Rosso ist stärker gekräuselt, und Römersalat bildet längliche, aufrechte Köpfe. Bataviasalat kombiniert die Zartheit des Kopfsalats mit der Festigkeit des Eisbergsalats und hat dabei einen ausgeprägteren Eigengeschmack als beide. Seine Wuchsform ähnelt teilweise dem Eichblattsalat, aber die Blätter sind weniger tief eingeschnitten. Endivie und Radicchio gehören zu anderen Gattungen und schmecken deutlich bitterer. Diese Eigenschaften machen Bataviasalat zu einer eigenständigen Kategorie innerhalb der Blattsalate mit spezifischen Verwendungsmöglichkeiten.
  20. Was unterscheidet Bataviasalat von grünem Salat und anderen Salatmischungen?
    Bataviasalat unterscheidet sich von allgemeinen Begriffen wie 'grünem Salat' durch seine spezifischen Eigenschaften und botanische Klassifikation. 'Grüner Salat' ist ein Sammelbegriff für verschiedene Blattsalate, während Bataviasalat eine konkrete Sorte mit definierten Merkmalen darstellt. Im Gegensatz zu einheitlich grünen Salaten zeigt Bataviasalat die charakteristischen rötlichen Blattränder und eine spezielle Blattstruktur. Fertige Salatmischungen enthalten meist mehrere verschiedene Sorten, wobei Bataviasalat als Einzelkomponente mehr Kontrolle über Geschmack und Textur bietet. Seine knackige Konsistenz und das nussige Aroma machen ihn geschmacklich interessanter als neutrale Mischsalate. Während Standardmischungen oft auf Haltbarkeit optimiert sind, bietet frischer Bataviasalat maximale Nährstoffdichte. Zudem kann er als Monokultur angebaut werden, was bei Salatmischungen mit verschiedenen Anbauansprüchen schwieriger ist. In puncto Vielseitigkeit übertrifft Bataviasalat viele Standardmischungen, da er sowohl roh als auch gegart verwendet werden kann und sich für verschiedene internationale Küchenstile eignet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Bataviasalate
Topseller
Kiepenkerl Batavia-Salat-Duo Florine & Rossia Saatband Kiepenkerl Batavia-Salat-Duo Florine & Rossia...
Inhalt 1 Laufende(r) Meter
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Bataviasalat Leny mit hellgrünem Salatkopf und Informationen zur Schossfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Krankheiten in deutscher Sprache. Kiepenkerl Bataviasalat Leny
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Bataviasalat Leny mit hellgrünem Salatkopf und Informationen zur Schossfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Krankheiten in deutscher Sprache. Kiepenkerl Bataviasalat Leny
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Batavia-Salat-Duo Florine & Rossia Saatband Kiepenkerl Batavia-Salat-Duo Florine & Rossia...
Inhalt 1 Laufende(r) Meter
3,89 € *
Produktbild von Sperli Küchenkräuter Saatscheiben mit Abbildungen von Petersilie, Basilikum, Schnittlauch, Rauke und Dill sowie Informationen zu den 5 Saatscheiben und der einfachen Anwendung für gesunde Kräuter auf kleinem Raum Sperli Küchenkräuter, Saatscheibe
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild des Freund Victoria Küchenbeils 66908 mit grünem Griff und sichtbaren Produktangaben auf weißem Hintergrund Freund Victoria Küchenbeil 66908
Inhalt 1 Stück
31,99 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild Sperli BIO Koriander mit Preisschild und Hinweisen zu Einjährigkeit und Kultivierungshinweisen vor einem Hintergrund aus Korianderblättern.
Sperli BIO Koriander
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Kiepenkerl BIO Kürbis Solor
Kiepenkerl BIO Kürbis Solor
Inhalt 1 Portion
3,39 € *