Bewässerung des Prächtigen Bärenohrs: Tipps für gesundes Wachstum

Das Prächtige Bärenohr: Ein Schmuckstück für Ihren Garten

Das Prächtige Bärenohr fasziniert mit seiner Schönheit und Widerstandsfähigkeit. Lassen Sie uns diese beeindruckende Pflanze näher betrachten.

Wichtige Aspekte des Prächtigen Bärenohrs

  • Ursprünglich aus Südafrika
  • Auffällige Blüten mit cremeweißen Blütenblättern
  • Trockenheitsresistent und pflegeleicht
  • Ideal für sonnige Plätze im Garten

Herkunft und Beschreibung des Prächtigen Bärenohrs

Das Prächtige Bärenohr (Arctotis fastuosa) hat seine Wurzeln in Südafrika. Diese Steppenpflanze hat sich clever an trockene Bedingungen angepasst. Ihre Blüten sind wahre Hingucker: cremeweiße Blütenblätter umrahmen ein schwarzes Zentrum mit einem strahlend orangefarbenen Ring.

Besondere Merkmale

Neben den Blüten fallen die silbergrauen, filzigen Blätter des Prächtigen Bärenohrs ins Auge. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern helfen der Pflanze auch beim Wasserspeichern - ein cleverer Trick der Natur.

Interessanterweise öffnen sich die Blüten nur bei Sonnenschein und schließen sich an trüben Tagen oder nachts wieder. So fungiert jede Blüte wie eine kleine Sonnenuhr im Garten.

Bedeutung als Gartenpflanze

Viele Gartenfreunde schätzen das Prächtige Bärenohr für sonnige, trockene Standorte. Es eignet sich hervorragend für Steingärten, Kübel oder als Beetstaude und ist dabei erfreulich pflegeleicht und robust.

Als Schnittblume bringt es sommerliche Frische ins Haus, wobei sich die Blüten in der Vase lange halten. Wer einen insektenfreundlichen Garten gestalten möchte, trifft mit dem Prächtigen Bärenohr eine gute Wahl. Bienen und Schmetterlinge lieben die nektarreichen Blüten.

Grundlegende Bedürfnisse des Prächtigen Bärenohrs

Standortanforderungen

Lichtbedarf

Das Prächtige Bärenohr ist ein echter Sonnenanbeter. Ein vollsonniger Standort ist optimal für seine Entwicklung. Hier entfaltet die Pflanze ihre volle Pracht und blüht von Juni bis in den Herbst hinein. Im Halbschatten blüht sie zwar auch, aber weniger üppig.

Bodenbeschaffenheit

Bei der Bodenart zeigt sich das Prächtige Bärenohr recht anpassungsfähig. Wichtig ist vor allem ein durchlässiger, nicht zu nährstoffreicher Boden. Sandige, kiesige oder lehmige Böden eignen sich gut. Staunässe ist allerdings Gift für die Wurzeln. Bei schwerem Boden hilft eine Sandbeimischung.

Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ist ideal. Die Pflanze kommt aber auch mit leicht abweichenden Werten zurecht. In meinem eigenen Garten gedeiht sie sogar in leicht alkalischem Boden prächtig.

Klimatische Bedingungen

Temperaturtoleranz

Das Prächtige Bärenohr liebt es warm. In den Sommermonaten fühlt es sich bei uns pudelwohl. Selbst Temperaturen über 30°C machen ihm nichts aus.

Im Winter zeigt sich die Pflanze allerdings frostempfindlich. In Regionen mit milden Wintern kann eine dicke Mulchschicht schützen. Sicherer ist jedoch die Kultur in Töpfen mit frostfreier Überwinterung.

Trockenheitsresistenz

Das Prächtige Bärenohr ist erstaunlich trockenheitsresistent. Die silbrigen, filzigen Blätter speichern Feuchtigkeit und reduzieren die Verdunstung. Längere Trockenperioden übersteht die Pflanze daher problemlos.

Das macht sie ideal für Steingärten, Dachbegrünungen oder sonnige Balkone. Selbst bei seltener Bewässerung gedeiht sie gut. Dennoch fördert gelegentliches Gießen das Wachstum und die Blütenbildung.

Bewässerungsbedürfnisse des Prächtigen Bärenohrs

Wasserbedarf in verschiedenen Wachstumsphasen

Nach der Aussaat und während der Keimung

Anfangs braucht das Prächtige Bärenohr etwas mehr Zuwendung. Samen und Keimlinge sollten nicht austrocknen. Das Substrat muss gleichmäßig feucht, aber nicht nass sein. Eine feine Sprühflasche eignet sich hervorragend dafür und verhindert das Wegspülen zarter Keimlinge.

Die Keimung erfolgt bei 18-22°C normalerweise innerhalb von 1-2 Wochen. In dieser Zeit ist regelmäßiges, vorsichtiges Feuchthalten entscheidend. Mit den ersten Blättchen kann man die Wassergaben dann langsam reduzieren.

In der Wachstumsphase

Etablierte Pflanzen zeigen ihre beeindruckende Trockenheitsresistenz. Sie kommen mit erstaunlich wenig Wasser aus. Gelegentliche, gründliche Wassergaben fördern aber die Wurzelbildung und das Wachstum.

Hier ein bewährter Tipp aus meiner Erfahrung: Gießen Sie am besten morgens oder abends direkt an der Wurzel. So bleibt das Laub trocken, was Pilzkrankheiten vorbeugt. Zudem verdunstet weniger Wasser unnötig.

Während der Blütezeit

In der Blütezeit gönnt man dem Prächtigen Bärenohr etwas mehr Wasser. Regelmäßige, moderate Wassergaben unterstützen die Blütenbildung und verlängern die Blühdauer. Zu viel des Guten kann jedoch zu Fäulnis führen.

Der Boden ist ein guter Indikator für den Wasserbedarf. Die oberste Schicht sollte leicht antrocknen, bevor man wieder gießt. Die Pflanze signalisiert Wasserbedarf durch leicht schlaffe Blätter. Nach dem Gießen erholen sie sich erstaunlich schnell.

Mit der richtigen Pflege und Bewässerung entwickelt sich das Prächtige Bärenohr zu einem echten Highlight im Garten. Es dankt Ihre Mühe mit vielen Blüten und seiner robusten Natur.

Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose mit Angaben zur Verwendung gegen Geruch und Schädlinge in Bio-Tonnen dargestellt durch Abbildungen und Text.
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

Bewässerungstechniken für das Prächtige Bärenohr

Die richtige Bewässerung ist entscheidend für ein gesundes Wachstum und üppige Blüten des Prächtigen Bärenohrs. Lassen Sie uns einige bewährte Methoden betrachten:

Gießmethoden

Oberflächenbewässerung

Diese Methode eignet sich hervorragend für das Prächtige Bärenohr. Gießen Sie direkt am Boden, um die Blätter trocken zu halten und Pilzkrankheiten vorzubeugen. Ein kleiner Gießrand um die Pflanze kann helfen, das Wasser gezielt zu verteilen.

Tropfbewässerung

Für größere Anpflanzungen oder wenn Sie mal länger weg sind, kann eine Tropfbewässerung praktisch sein. Sie versorgt die Pflanzen gleichmäßig mit Wasser und schont dabei Ressourcen.

Bewässerungsfrequenz

Wie oft Sie gießen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Anpassung an Wetterbedingungen

An heißen, trockenen Tagen braucht das Prächtige Bärenohr natürlich mehr Wasser. Prüfen Sie einfach die obere Erdschicht - fühlt sie sich trocken an, ist es Zeit zum Gießen. Bei Regen können Sie die Bewässerung getrost reduzieren oder sogar aussetzen.

Saisonale Unterschiede

Im Frühling und Sommer, wenn das Prächtige Bärenohr kräftig wächst und blüht, benötigt es mehr Wasser. Im Herbst und Winter können Sie die Wassergaben dann etwas zurückfahren.

Wasserqualität und -temperatur

Verwenden Sie wenn möglich Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser. Zu kaltes Wasser kann die Pflanze schocken, also lassen Sie es am besten etwas anwärmen, bevor Sie gießen.

Signale für Über- und Unterbewässerung

Um Ihre Pflanze optimal zu versorgen, ist es wichtig, ihre Signale richtig zu deuten:

Anzeichen für zu viel Wasser

  • Gelbe oder welke Blätter, besonders an der Basis der Pflanze
  • Weicher, schwammiger Stamm
  • Schimmelbildung auf der Erdoberfläche
  • Stehende Nässe im Topf oder Beet

Übermäßige Feuchtigkeit kann Wurzelfäule verursachen. In diesem Fall sollten Sie die Wassergaben sofort reduzieren.

Hinweise auf Wassermangel

  • Welke, hängende Blätter
  • Braune, trockene Blattränder
  • Langsames Wachstum
  • Vorzeitiger Blattfall

Bei diesen Anzeichen ist es ratsam, die Bewässerung zu intensivieren. Bei starker Austrocknung kann es helfen, den gesamten Topf in Wasser zu tauchen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

Korrekturmaßnahmen bei Bewässerungsfehlern

Haben Sie zu viel gegossen, verbessern Sie die Drainage durch Zugabe von Sand oder Kies. Bei Unterbewässerung erhöhen Sie schrittweise die Wassermenge. Beobachten Sie dabei genau, wie Ihre Pflanze reagiert.

Bewässerung im Zusammenspiel mit anderen Pflegemaßnahmen

Für ein optimales Gedeihen des Prächtigen Bärenohrs empfiehlt es sich, die Bewässerung mit weiteren Pflegemaßnahmen zu kombinieren:

Mulchen zur Feuchtigkeitserhaltung

Eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Kies hält die Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt Unkraut. Achten Sie darauf, dass der Mulch nicht direkt an den Pflanzenstamm heranreicht, um Fäulnis zu vermeiden.

Düngung und Bewässerung

Während der Wachstumsphase freut sich das Prächtige Bärenohr über eine Düngung alle 2-3 Wochen mit einem phosphatbetonten Dünger. Gießen Sie nach der Düngung gründlich, um Wurzelschäden zu vermeiden und die Nährstoffaufnahme zu fördern.

Bodenlockerung für bessere Wasseraufnahme

Lockern Sie regelmäßig vorsichtig die obere Erdschicht um die Pflanze herum. Dies verbessert die Wasseraufnahme und Belüftung des Bodens. Seien Sie dabei behutsam, um die Wurzeln nicht zu beschädigen.

Besondere Bewässerungssituationen beim Prächtigen Bärenohr

Bewässerung in Topfkultur

Das Prächtige Bärenohr fühlt sich auch in Töpfen wohl. Hier ist die Bewässerung besonders wichtig, da die Pflanze nicht auf Wasserreserven im Boden zugreifen kann. Folgendes sollten Sie beachten:

  • Verwenden Sie durchlässige Erde mit guter Drainage
  • Gießen Sie regelmäßig, vermeiden Sie jedoch Staunässe
  • Prüfen Sie die Feuchtigkeit mit dem Fingertest: Ist die obere Erdschicht trocken, ist es Zeit zum Gießen
  • Im Sommer kann tägliches Gießen erforderlich sein, im Winter deutlich weniger

Bewässerung bei extremen Wetterbedingungen

Hitzewellen

Bei extremer Hitze benötigt das Prächtige Bärenohr besondere Zuwendung. Gießen Sie vorzugsweise früh morgens oder spät abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Ein Mulch aus Kies oder Rindenhäcksel kann die Feuchtigkeit im Boden halten.

Längere Trockenperioden

Obwohl das Prächtige Bärenohr trockenheitsresistent ist, sollten Sie es bei anhaltender Dürre zusätzlich bewässern. Gießen Sie dann gründlich und tief, damit sich die Wurzeln nach unten orientieren können.

Bewässerung in verschiedenen Wachstumsstadien

Jungpflanzen

Frisch gesetzte Jungpflanzen brauchen in den ersten Wochen regelmäßige Bewässerung, um gut anzuwachsen. Der Boden sollte stets leicht feucht sein, ohne zu vernässen.

Etablierte Pflanzen

Eingewachsene Pflanzen sind genügsamer. Sie kommen mit weniger Wasser aus, sollten aber bei anhaltender Trockenheit dennoch gegossen werden, um die Blütenbildung zu fördern.

Wassersparende Maßnahmen beim Prächtigen Bärenohr

Effiziente Bewässerungssysteme

Um Wasser zu sparen und gleichzeitig optimal zu bewässern, bieten sich verschiedene Systeme an:

  • Tröpfchenbewässerung: Gibt Wasser gezielt an die Wurzeln ab
  • Unterirdische Bewässerung: Verhindert Verdunstungsverluste
  • Automatische Bewässerungsanlagen: Sorgen für regelmäßige, bedarfsgerechte Wassergaben

Regenwassernutzung

Regenwasser ist nicht nur kostenfrei, sondern auch kalkarm und daher ideal für das Prächtige Bärenohr. Eine Regentonne oder ein unterirdischer Tank können das Wasser für Trockenzeiten speichern.

Zeitpunkt der Bewässerung optimieren

Der richtige Zeitpunkt spart Wasser und nützt der Pflanze am meisten:

  • Frühe Morgenstunden: Vorteilhaft, da weniger Wasser verdunstet
  • Später Abend: Möglich, aber erhöhtes Risiko von Pilzerkrankungen
  • Mittagshitze meiden: Hohe Verdunstungsverluste

Probleme und Lösungen bei der Bewässerung des Prächtigen Bärenohrs

Häufige Fehler bei der Bewässerung

Beim Gießen des Prächtigen Bärenohrs können einige Fehler passieren:

  • Übergießen: Führt zu Staunässe und Wurzelfäule
  • Zu seltenes Gießen: Kann Trockenschäden verursachen
  • Gießen auf die Blätter: Erhöht das Risiko von Pilzerkrankungen

Um diese Fehler zu vermeiden, beobachten Sie Ihre Pflanzen genau und passen Sie die Bewässerung entsprechend an. In meinem Garten habe ich gelernt, dass jede Pflanze individuell ist und manchmal etwas Experimentieren erfordert.

Krankheiten durch falsche Bewässerung

Falsches Gießen kann verschiedene Probleme hervorrufen:

  • Wurzelfäule: Durch Staunässe, Blätter werden gelb und welk
  • Mehltau: Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit, weißer Belag auf Blättern
  • Blattflecken: Können bei zu feuchten Blättern auftreten

Bei ersten Anzeichen dieser Krankheiten sollten Sie die Bewässerung anpassen und gegebenenfalls die betroffenen Pflanzenteile entfernen.

Schädlingsbefall in Zusammenhang mit Bewässerung

Auch Schädlinge können durch falsche Bewässerung begünstigt werden:

  • Schnecken: Bevorzugen feuchte Umgebungen, besonders problematisch bei Jungpflanzen
  • Spinnmilben: Treten verstärkt bei trockener Luft auf
  • Blattläuse: Können sich bei zu üppigem Wachstum durch Überwässerung vermehren

Eine ausgewogene Bewässerung hilft, den Befall durch diese Schädlinge zu reduzieren. Bei starkem Befall können Sie auf biologische Bekämpfungsmethoden zurückgreifen.

Mit diesen Hinweisen sollten Sie in der Lage sein, Ihr Prächtiges Bärenohr optimal zu bewässern und gesund zu erhalten. Bedenken Sie: Jede Pflanze ist einzigartig. Beobachten Sie Ihre grünen Schützlinge genau und passen Sie die Pflege entsprechend an. So werden Sie sich lange an den wunderschönen Blüten erfreuen können.

Saisonale Bewässerungsanpassungen für Prächtiges Bärenohr

Unser Prächtiges Bärenohr passt sich im Laufe des Jahres an verschiedene Wetterbedingungen an. Eine angepasste Bewässerung ist daher entscheidend für seine Gesundheit und Schönheit.

Frühjahrsbewässerung

Im Frühjahr erwacht unsere Pflanze aus dem Winterschlaf und braucht Feuchtigkeit für ihr Wachstum. Gießen Sie regelmäßig, aber lassen Sie den Boden zwischen den Wassergaben leicht abtrocknen. Es ist wie mit uns Menschen - wir mögen es auch nicht, ständig nasse Füße zu haben!

Sommerbewässerung

Wenn die Sonne vom Himmel brennt, steigt natürlich der Durst unseres Prächtigen Bärenohrs. Am besten gießen Sie früh morgens oder spät abends, um Verdunstung zu minimieren. Bei extremer Hitze kann eine zusätzliche Erfrischung am Nachmittag nötig sein - denken Sie daran, wie Sie sich an heißen Tagen nach einem kühlen Getränk sehnen!

Herbstbewässerung

Mit sinkenden Temperaturen reduzieren wir die Wassergaben. Die Pflanze bereitet sich auf ihren Winterschlaf vor, braucht aber noch etwas Feuchtigkeit. Stellen Sie sicher, dass der Boden nicht völlig austrocknet - es ist wie eine letzte Stärkung vor dem Winter.

Wintervorbereitung

Vor dem ersten Frost empfehle ich eine gründliche Bewässerung. Dies hilft unserem Prächtigen Bärenohr, die trockene Winterperiode zu überstehen. Im Winter selbst ist meist keine Bewässerung nötig, außer bei ungewöhnlich trockenen Bedingungen. Denken Sie daran: Die Pflanze ruht jetzt, aber sie lebt noch!

Bewässerung für optimale Blütenbildung

Die richtige Bewässerung ist der Schlüssel zu prächtigen Blüten bei unserem Bärenohr. Lassen Sie uns das genauer betrachten.

Wasserbedarf während der Knospenbildung

In der Knospenbildungsphase ist unser Prächtiges Bärenohr besonders durstig. Gleichmäßige Feuchtigkeit fördert kräftige Knospen. Vermeiden Sie jedoch Staunässe - niemand mag kalte, nasse Füße, auch unsere Pflanzen nicht!

Bewässerung zur Verlängerung der Blütezeit

Für eine lange Blütezeit ist konstante, maßvolle Bewässerung das A und O. Zu viel des Guten lässt Blüten schneller altern, zu wenig verkürzt die Blütezeit. Finden Sie die goldene Mitte - der Boden sollte feucht, aber nicht nass sein.

Einfluss der Bewässerung auf Blütenfarbe und -größe

Wussten Sie, dass die Wassermenge Einfluss auf Blütenfarbe und -größe hat? Eine ausgewogene Bewässerung fördert intensive Farben und große Blüten. Bei Trockenheit können die Blüten kleiner und blasser ausfallen - wie wir Menschen, wenn wir zu wenig trinken! Experimentieren Sie ein wenig, um die optimale Wassermenge für Ihre Pflanzen zu finden.

Kernpunkte für eine erfolgreiche Pflege des Prächtigen Bärenohrs

Hier die wichtigsten Punkte für eine optimale Bewässerung auf einen Blick:

  • Passen Sie die Bewässerung an die Jahreszeiten an
  • Sorgen Sie für gleichmäßige Feuchtigkeit, aber vermeiden Sie Staunässe
  • Gießen Sie morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren
  • Unterstützen Sie die Knospenbildung durch ausreichende Wassergaben
  • Finden Sie die richtige Balance für eine verlängerte Blütezeit
  • Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau und passen Sie die Bewässerung entsprechend an

Checkliste für eine erfolgreiche Pflege

  • Prüfen Sie regelmäßig die Bodenfeuchte
  • Stellen Sie eine gute Drainage sicher
  • Mulchen Sie, um die Feuchtigkeit zu erhalten
  • Verwenden Sie bei Topfkultur ausreichend große Gefäße
  • Düngen Sie maßvoll für gesundes Wurzelwachstum
  • Entfernen Sie verblühte Blüten, um die Pflanze zu ermutigen, neue zu bilden

Häufige Fragen zur Bewässerung des Prächtigen Bärenohrs

Wie oft sollte ich gießen?
Das hängt von Klima, Boden und Jahreszeit ab. Im Sommer eventuell täglich, im Winter oft wöchentlich. Beobachten Sie Ihre Pflanzen und den Boden - sie werden Ihnen sagen, wann sie Wasser brauchen.

Kann ich Regenwasser verwenden?
Absolut! Regenwasser ist sogar ideal, da es weich ist und keine Kalkablagerungen hinterlässt. Ihre Pflanzen werden es Ihnen danken.

Wie erkenne ich Über- oder Unterwässerung?
Gelbe Blätter und welke Triebe deuten oft auf zu viel Wasser hin, während braune Blattränder ein Zeichen für Wassermangel sein können. Lernen Sie die Sprache Ihrer Pflanze zu verstehen!

Das Prächtige Bärenohr: Ein dankbarer Blütentraum bei richtiger Bewässerung

Mit der richtigen Bewässerung wird Ihr Prächtiges Bärenohr zum echten Blickfang im Garten. Es belohnt Ihre Bemühungen mit einer üppigen Blütenpracht und gesundem Wachstum. Beobachten Sie Ihre grünen Schützlinge genau und passen Sie die Wassergaben an ihre Bedürfnisse an. So können Sie sich lange an der Schönheit dieser faszinierenden Pflanze erfreuen. Denken Sie daran: Jeder Garten ist einzigartig - mit etwas Übung und Geduld finden Sie heraus, was Ihr Prächtiges Bärenohr am liebsten mag. Viel Freude beim Gärtnern!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was ist das Prächtige Bärenohr und woher stammt es ursprünglich?
    Das Prächtige Bärenohr (Arctotis fastuosa) ist eine beeindruckende Steppenpflanze aus Südafrika, die sich perfekt an trockene Bedingungen angepasst hat. Diese zur Familie der Korbblütler gehörende Pflanze besticht durch ihre spektakulären Blüten mit cremeweißen Blütenblättern, einem schwarzen Zentrum und einem strahlend orangefarbenen Ring. Besonders charakteristisch sind die silbergrauen, filzigen Blätter, die nicht nur dekorativ wirken, sondern auch eine wichtige Funktion beim Wasserspeichern erfüllen. Als ursprüngliche Bewohnerin der südafrikanischen Steppen hat sie clevere Überlebensstrategien entwickelt. Die Blüten öffnen sich nur bei Sonnenschein und schließen sich an trüben Tagen - ein faszinierendes Phänomen, das jede Blüte wie eine kleine Sonnenuhr im Garten funktionieren lässt. Diese Anpassungen machen das Prächtige Bärenohr zu einer idealen Gartenpflanze für sonnige, trockene Standorte in unseren Breiten.
  2. Wie bewässert man Prächtige Bärenohr richtig?
    Das Prächtige Bärenohr benötigt eine durchdachte Bewässerungsstrategie, die seiner trockenheitsresistenten Natur entspricht. Gießen Sie am besten morgens oder abends direkt an der Wurzel, um die Blätter trocken zu halten und Pilzkrankheiten vorzubeugen. Der Boden sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen - die oberste Erdschicht ist ein guter Indikator für den Wasserbedarf. Während der Wachstums- und Blütezeit benötigt die Pflanze regelmäßige, moderate Wassergaben, die die Blütenbildung unterstützen und die Blühdauer verlängern. Jungpflanzen und frisch gesetzte Exemplare brauchen in den ersten Wochen mehr Aufmerksamkeit mit gleichmäßig feuchtem, aber nicht nassem Boden. Vermeiden Sie unbedingt Staunässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann. Bei extremer Hitze kann eine zusätzliche Bewässerung erforderlich sein, grundsätzlich gilt jedoch: Lieber seltener und dafür gründlich gießen, damit sich die Wurzeln tief orientieren.
  3. Welche Standortanforderungen hat Arctotis fastuosa im Garten?
    Das Prächtige Bärenohr ist ein echter Sonnenanbeter und benötigt einen vollsonnigen Standort für optimale Entwicklung. Hier entfaltet es seine volle Pracht und blüht von Juni bis in den Herbst hinein. Im Halbschatten blüht die Pflanze zwar auch, aber deutlich weniger üppig. Der Boden sollte gut durchlässig und nicht zu nährstoffreich sein - sandige, kiesige oder lehmige Böden eignen sich hervorragend. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ist ideal, wobei die Pflanze auch mit leicht abweichenden Werten zurechtkommt. Besonders wichtig ist die Vermeidung von Staunässe, da diese den Wurzeln schadet. Bei schwerem Boden hilft eine Sandbeimischung zur Verbesserung der Drainage. Das Prächtige Bärenohr toleriert auch leicht alkalische Böden und zeigt sich insgesamt sehr anpassungsfähig. Diese Standortanforderungen machen es zur perfekten Wahl für Steingärten, Dachbegrünungen oder sonnige Balkone, wo andere Pflanzen unter den trockenen Bedingungen leiden würden.
  4. Warum öffnen sich die Blüten des Prächtigen Bärenohrs nur bei Sonnenschein?
    Das faszinierende Öffnungs- und Schließverhalten der Blüten ist eine clevere Anpassungsstrategie aus der südafrikanischen Heimat des Prächtigen Bärenohrs. Die Blüten reagieren auf Lichtintensität und Temperatur und öffnen sich nur bei ausreichend Sonnenschein, während sie sich an trüben Tagen oder nachts wieder schließen. Dieses Verhalten schützt die empfindlichen Fortpflanzungsorgane vor ungünstigen Witterungsbedingungen wie Regen oder Kälte und optimiert gleichzeitig die Bestäubungschancen. Bei Sonnenschein sind die bestäubenden Insekten aktiver, wodurch die geöffneten Blüten ihre Funktion optimal erfüllen können. Jede Blüte fungiert somit wie eine kleine Sonnenuhr im Garten und zeigt uns die Wetterbedingungen an. Diese natürliche Uhr macht das Prächtige Bärenohr zu einem besonders lebendigen Gartenelement. Gleichzeitig spart die Pflanze durch das Schließen der Blüten Energie und Feuchtigkeit, was ihrer Überlebensstrategie in trockenen Gebieten entspricht.
  5. Wie helfen die silbergrauen filzigen Blätter beim Wasserspeichern?
    Die silbergrauen, filzigen Blätter des Prächtigen Bärenohrs sind ein Meisterwerk der Evolution und zeigen eine clevere Anpassung an trockene Lebensbedingungen. Die filzige Oberfläche besteht aus unzähligen kleinen Härchen, die mehrere wichtige Funktionen erfüllen. Zum einen reduzieren sie die Verdunstung erheblich, indem sie eine isolierende Luftschicht um das Blatt bilden und so den Wasserverlust minimieren. Die silbrige Farbe reflektiert zusätzlich das intensive Sonnenlicht und verhindert eine Überhitzung der Pflanze. Die feinen Härchen können außerdem Tau und Luftfeuchtigkeit sammeln und direkt an die Blattoberfläche weiterleiten, wo sie von der Pflanze aufgenommen werden kann. Diese doppelte Strategie - Wasserverlust reduzieren und gleichzeitig zusätzliche Feuchtigkeit sammeln - macht das Prächtige Bärenohr zu einem wahren Überlebenskünstler in trockenen Perioden. Die Blätter fungieren somit als natürlicher Wasserspeicher und erklären die beeindruckende Trockenheitsresistenz dieser südafrikanischen Schönheit.
  6. Worin unterscheidet sich das Prächtige Bärenohr von anderen Steingartenpflanzen?
    Das Prächtige Bärenohr hebt sich durch mehrere einzigartige Eigenschaften von anderen Steingartenpflanzen ab. Während viele Steingartenpflanzen eher kleinwüchsig und unauffällig blühen, besticht Arctotis fastuosa mit seinen großen, spektakulären Blüten in einem auffälligen Farbmuster aus cremeweißen Blütenblättern, schwarzem Zentrum und orangefarbenem Ring. Das charakteristische Öffnungs- und Schließverhalten der Blüten je nach Sonnenschein ist ebenfalls einzigartig unter den gängigen Steingartenpflanzen. Die silbergrauen, filzigen Blätter bieten nicht nur einen interessanten Kontrast zu anderen grünen Steingartenpflanzen, sondern erfüllen auch eine besondere Funktion beim Wasserspeichern. Im Gegensatz zu vielen mehrjährigen Steingartenpflanzen wird das Prächtige Bärenohr oft als einjährige Sommerblume kultiviert, da es frostempfindlich ist. Seine außergewöhnlich lange Blütezeit von Juni bis zum Frost macht es zu einem zuverlässigen Dauerblüher, der kontinuierlich Farbe in den Steingarten bringt, während andere Steingartenpflanzen oft nur kurze Blütenphasen haben.
  7. Wie unterscheidet sich die Pflege von Kübelpflanzen gegenüber Beetstauden beim Bärenohr?
    Die Kübelhaltung des Prächtigen Bärenohrs erfordert eine intensivere Betreuung als die Beetkultur. In Töpfen ist die Bewässerung besonders wichtig, da die Pflanze nicht auf Wasserreserven im Boden zugreifen kann. Während Beetstauden bei etabliertem Wurzelsystem sehr genügsam werden, benötigen Kübelpflanzen regelmäßigere Wassergaben - im Sommer möglicherweise täglich. Die Erde in Töpfen trocknet schneller aus, besonders bei Wind und Sonne. Eine durchlässige Topferde mit guter Drainage ist essentiell, um Staunässe zu vermeiden. Kübelpflanzen profitieren von regelmäßiger Düngung alle 2-3 Wochen, da Nährstoffe durch häufiges Gießen ausgewaschen werden. Der große Vorteil der Topfkultur liegt in der Mobilität: Bei Frost können die Pflanzen ins Winterquartier gebracht werden, während Beetstauden meist als einjährige Sommerblumen behandelt werden müssen. Kübelpflanzen benötigen außerdem ausreichend große Gefäße für gesundes Wurzelwachstum und sollten bei extremer Hitze möglicherweise schattigere Plätze bekommen.
  8. Welche Temperaturtoleranz zeigt das Prächtige Bärenohr im Jahresverlauf?
    Das Prächtige Bärenohr zeigt eine ausgeprägte Vorliebe für warme Temperaturen und eine klare Abneigung gegen Kälte. In den Sommermonaten fühlt sich die Pflanze bei hohen Temperaturen pudelwohl - selbst Hitze über 30°C macht ihr nichts aus, im Gegenteil, sie gedeiht dann besonders prächtig. Die optimale Wachstumstemperatur liegt zwischen 20-28°C, bei der sich die volle Blütenpracht entfaltet. Bei Temperaturen um 15-18°C wächst die Pflanze noch gut, die Blütenbildung kann jedoch etwas nachlassen. Kritisch wird es bei Temperaturen unter 10°C - hier stellt das Prächtige Bärenohr das Wachstum weitgehend ein. Frost ist absolut tödlich für die Pflanze, bereits leichte Minusgrade führen zu irreparablen Schäden. Diese Frostempfindlichkeit macht eine Überwinterung in unseren Breiten problematisch. In milden Weinbauregionen kann mit dickem Mulchschutz ein Überwinterungsversuch unternommen werden, sicherer ist jedoch die Kultur als einjährige Sommerblume oder die frostfreie Überwinterung von Kübelpflanzen bei 5-10°C.
  9. Wo kann man Prächtige Bärenohr als trockenheitsresistente Pflanze kaufen?
    Prächtige Bärenohr als trockenheitsresistente Gartenpflanze finden Sie sowohl in lokalen Gärtnereien als auch bei spezialisierten Online-Gartenhändlern. Gut sortierte Gartencenter führen oft Jungpflanzen in der Saison von April bis Juni. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten sowohl Saatgut als auch vorgezogene Pflanzen mit detaillierter Beratung zu Standort und Pflege. Online-Shops haben oft eine größere Auswahl und können auch seltene Sorten anbieten. Beim Kauf sollten Sie auf kräftige, gesunde Pflanzen ohne gelbe Blätter oder Schädlingsbefall achten. Saatgut ist eine kostengünstige Alternative und ermöglicht die Anzucht größerer Mengen. Tipp: Kaufen Sie Jungpflanzen nach den Eisheiligen Mitte Mai, da das Prächtige Bärenohr frostempfindlich ist. Einige Staudengärtnereien haben sich auf mediterrane und trockenheitsresistente Pflanzen spezialisiert und bieten oft bessere Qualität. Regionale Pflanzenmärkte und Staudentauschbörsen sind weitere Bezugsquellen für seltene Sorten.
  10. Welche Auswahlkriterien gelten beim Bestellen von Arctotis fastuosa online?
    Beim Online-Kauf von Arctotis fastuosa sollten Sie mehrere wichtige Kriterien beachten. Achten Sie auf die Pflanzenqualität: Seriöse Anbieter zeigen Bilder der tatsächlichen Pflanzen und geben Größenangaben an. Die Lieferzeit ist entscheidend - bestellen Sie erst nach den Eisheiligen, da die Pflanzen frostempfindlich sind. Etablierte Gartenfachhändler wie samen.de informieren ausführlich über Versandbedingungen und bieten oft eine Anwachsgarantie. Prüfen Sie die Verpackung: Professioneller Pflanzenversand erfolgt in speziellen Transportboxen mit Schutz vor Austrocknung und Beschädigungen. Lesen Sie Kundenbewertungen zur Pflanzenqualität und zum Kundenservice. Achten Sie auf detaillierte Pflegeanleitungen und botanische Korrektheit der Beschreibungen. Der Preis sollte angemessen sein - zu günstige Angebote können auf schlechte Qualität hindeuten. Wählen Sie Anbieter mit guter Erreichbarkeit für Rückfragen. Berücksichtigen Sie auch das Gesamtsortiment: Spezialisierte Anbieter haben oft besseres Know-how und können zusätzliche Pflegeprodukte oder Pflanzpartner empfehlen.
  11. Wie beeinflusst die südafrikanische Herkunft die Pflegeansprüche der Pflanze?
    Die südafrikanische Herkunft des Prächtigen Bärenohrs prägt maßgeblich seine Pflegeansprüche und erklärt viele seiner Eigenschaften. Als Steppenpflanze ist sie an intensive Sonneneinstrahlung, große Temperaturschwankungen und längere Trockenperioden angepasst. Dies bedeutet für die Gartenpflege: Sie benötigt unbedingt einen vollsonnigen Standort und verträgt keine dauerhaft feuchten Bedingungen. Die natürliche Regenzeit in Südafrika entspricht unserem Sommer, daher ist das Prächtige Bärenohr an sommerliche Wachstums- und Blütephasen angepasst. Die Frostempfindlichkeit resultiert aus dem milden Klima der Ursprungsregion, wo Temperaturen selten unter 5°C fallen. Der durchlässige, nährstoffarme Boden der südafrikanischen Steppen erklärt, warum die Pflanze magere Standorte bevorzugt und bei zu viel Dünger eher Blattmasse statt Blüten bildet. Die entwickelten Überlebensstrategien wie wasserspeichernde Blätter und sich schließende Blüten zeigen, dass die Pflanze auf Effizienz und Schutz vor Wasserverlust programmiert ist.
  12. Welche Rolle spielt die Bewässerung bei der Blütenbildung und Farbintensität?
    Die Bewässerung hat einen direkten Einfluss auf die Blütenpracht des Prächtigen Bärenohrs. Während der Knospenbildungsphase ist gleichmäßige Feuchtigkeit besonders wichtig, da die Pflanze dann ihren höchsten Wasserbedarf hat. Zu wenig Wasser in dieser Phase führt zu kleineren, schwächeren Knospen und somit zu weniger spektakulären Blüten. Eine ausgewogene Bewässerung fördert intensive Farben und größere Blütendurchmesser - bei Trockenheit können die charakteristischen cremeweißen Blütenblätter blasser ausfallen und das orangefarbene Zentrum weniger leuchtend wirken. Für eine verlängerte Blütezeit ist konstante, maßvolle Bewässerung entscheidend. Zu viel Wasser lässt jedoch Blüten schneller altern und kann zu weichem Wachstum führen. Der Schlüssel liegt in der goldenen Mitte: Der Boden sollte feucht, aber niemals nass sein. Regelmäßige, tiefe Wassergaben fördern auch die Wurzelentwicklung, was sich langfristig positiv auf die gesamte Blütenproduktion auswirkt. Besonders morgens gegebenes Wasser unterstützt den Öffnungsvorgang der sonnenabhängigen Blüten.
  13. Warum bestimmt der Jahreszyklus die Pflegeintensität beim Prächtigen Bärenohr?
    Der Jahreszyklus bestimmt fundamental die Pflegeintensität des Prächtigen Bärenohrs aufgrund seiner südafrikanischen Herkunft und der damit verbundenen saisonalen Anpassungen. Im Frühjahr erwacht die Pflanze aus der Winterruhe und benötigt verstärkte Aufmerksamkeit beim Gießen und der Nährstoffversorgung für den Wachstumsstart. Die Sommermonate mit hoher Sonneneinstrahlung und Temperaturen entsprechen der natürlichen Aktivitätsphase - hier ist die Pflegeintensität am höchsten mit regelmäßiger Bewässerung, gelegentlicher Düngung und Entfernung verblühter Blüten. Im Herbst bereitet sich die Pflanze auf die Ruhezeit vor, Wassergaben werden reduziert und die Düngung eingestellt. Die Frostempfindlichkeit macht eine besondere Wintervorbereitung notwendig: Kübelpflanzen müssen ins Winterquartier, Beetpflanzen werden oft als einjährige Kulturen behandelt. Diese zyklischen Pflegeanforderungen spiegeln den natürlichen Rhythmus der südafrikanischen Heimat wider, wo Trocken- und Regenzeiten die Pflanzenaktivität bestimmen. Wer diesen Rhythmus versteht und befolgt, wird mit üppiger Blütenpracht belohnt.
  14. Welche vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten bietet das Kapkörbchen im Garten?
    Das Prächtige Bärenohr zeigt sich als außergewöhnlich vielseitige Gartenpflanze für verschiedene Gestaltungskonzepte. In Steingärten bildet es spektakuläre Farbakzente und ergänzt perfekt andere trockenheitsresistente Pflanzen. Als Beetstaude eignet es sich hervorragend für Prärie- und Trockengärten, wo es mit Gräsern und anderen Sonnenanbetern harmoniert. Die Kübelhaltung macht es zur idealen Balkon- und Terrassenpflanze, besonders für sonnige, windige Standorte. Seine Eignung für Dachbegrünungen und extensive Pflanzungen macht es zu einer ökologisch wertvollen Wahl. Als Schnittblume bringt das Prächtige Bärenohr sommerliche Frische ins Haus und hält sich lange in der Vase. Für insektenfreundliche Gärten ist es unverzichtbar - Bienen und Schmetterlinge lieben die nektarreichen Blüten. In mediterranen Gärten fügt es sich perfekt zwischen Lavendel und Rosmarin ein. Die lange Blütezeit von Juni bis zum Frost macht es zu einem zuverlässigen Dauerblüher für Rabatten und Einfassungen. Auch in naturnahen Pflanzungen und Wildblumenwiesen findet es seinen Platz.
  15. Wie richtet man eine Tropfbewässerung für Sonnenpflanzen ein?
    Eine Tropfbewässerung ist ideal für das Prächtige Bärenohr und andere Sonnenpflanzen, da sie gezielt und wassersparend bewässert. Beginnen Sie mit der Planung: Messen Sie die zu bewässernde Fläche aus und bestimmen Sie die Anzahl der Pflanzen. Qualitätsorientierte Anbieter wie samen.de führen komplette Tropfbewässerungssysteme mit allem notwendigen Zubehör. Das Grundsystem besteht aus einem Hauptschlauch, von dem dünne Tropfschläuche oder Einzeltropfer zu den Pflanzen führen. Installieren Sie einen Druckminderer und Filter am Wasseranschluss, um gleichmäßigen Wasserdruck und sauberes Wasser zu gewährleisten. Positionieren Sie die Tropfer etwa 10-15 cm von der Pflanzenbasis entfernt. Ein Bewässerungscomputer automatisiert das System - ideal sind frühe Morgenstunden für 20-30 Minuten. Mulchen Sie um die Tropfstellen, um Verdunstung zu reduzieren. Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Tropfer funktionieren und reinigen Sie verstopfte Düsen. Das System spart bis zu 50% Wasser gegenüber herkömmlicher Bewässerung und versorgt die Pflanzen optimal.
  16. Welche Mulchmaterialien eignen sich für pflegeleichte Steingartenpflanzen?
    Für pflegeleichte Steingartenpflanzen wie das Prächtige Bärenohr eignen sich verschiedene Mulchmaterialien, die sowohl funktional als auch optisch ansprechend sind. Mineralische Mulche wie Kies, Splitt oder Schotter in verschiedenen Körnungen (8-16mm) sind ideal, da sie hervorragend Wasser durchlassen und Staunässe verhindern. Sie speichern tagsüber Wärme und geben sie nachts ab, was mediterrane Pflanzen schätzen. Lava-Mulch bietet ähnliche Eigenschaften und zusätzlich eine interessante Optik. Organische Materialien wie Rindenmulch können ebenfalls verwendet werden, sollten aber grobstückig sein, um gute Drainage zu gewährleisten. Erfahrene Gartenfachhändler wie samen.de bieten verschiedene Mulchmaterialien mit Beratung zur optimalen Körnung und Anwendung. Kokosschalen oder gehäckseltes Holz funktionieren gut, können aber den pH-Wert beeinflussen. Eine 3-5 cm dicke Mulchschicht unterdrückt Unkraut, reduziert Verdunstung und schützt vor Temperaturschwankungen. Achten Sie darauf, dass das Material nicht direkt an die Pflanzenstämme heranreicht, um Fäulnis zu vermeiden. Steinmulche sind langlebiger, organische Mulche müssen regelmäßig erneuert werden.
  17. Stimmt es, dass trockenheitsresistente Pflanzen gar kein Wasser benötigen?
    Das ist ein weit verbreiteter Mythos - auch trockenheitsresistente Pflanzen wie das Prächtige Bärenohr benötigen Wasser zum Überleben und optimalen Gedeihen. Trockenheitsresistenz bedeutet lediglich, dass diese Pflanzen längere Trockenperioden ohne Schäden überstehen können, nicht dass sie völlig wasserfrei leben können. Das Prächtige Bärenohr hat clevere Anpassungsstrategien entwickelt: Die silbergrauen, filzigen Blätter reduzieren die Verdunstung und können Feuchtigkeit aus der Luft sammeln. Dennoch benötigt die Pflanze Wasser für lebenswichtige Prozesse wie Photosynthese, Nährstofftransport und Blütenbildung. Ohne jede Bewässerung würde selbst diese robuste Pflanze eingehen. Der Unterschied liegt im deutlich geringeren Wasserbedarf im Vergleich zu herkömmlichen Gartenpflanzen. Während andere Pflanzen bei Trockenheit schnell welken, kann das Prächtige Bärenohr wochenlang ohne Regen auskommen. Für optimales Wachstum und reiche Blüte sind jedoch gelegentliche Wassergaben förderlich. Die Kunst liegt darin, die Balance zu finden zwischen den natürlichen Überlebenskünsten der Pflanze und einer unterstützenden Pflege.
  18. Zu welcher Jahreszeit pflanzt man südafrikanische Pflanzen in deutsche Gärten?
    Südafrikanische Pflanzen wie das Prächtige Bärenohr werden in deutschen Gärten idealerweise nach den Eisheiligen Mitte bis Ende Mai gepflanzt, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Diese wärmeliebenden Pflanzen sind extrem frostempfindlich und bereits leichte Minusgrade können irreparable Schäden verursachen. Der optimale Pflanztermin liegt zwischen Mitte Mai und Ende Juni, wenn sich der Boden bereits erwärmt hat und stabile Temperaturen über 15°C herrschen. Bei der Aussaat kann bereits früher begonnen werden - ab März auf der warmen Fensterbank oder ab April im beheizten Gewächshaus. Die vorgezogenen Pflanzen werden dann nach der Frostgefahr ins Freie gesetzt. Ein zu früher Pflanztermin, auch wenn zunächst kein Frost droht, kann das Wachstum stark hemmen, da südafrikanische Pflanzen bei kühlen Temperaturen unter 10°C ihr Wachstum einstellen. Für Kübelpflanzen gilt der gleiche Zeitplan - sie können bei Kälteeinbrüchen jedoch schnell ins Haus geholt werden. Eine Herbstpflanzung ist nicht empfehlenswert, da die Pflanzen nicht genügend Zeit haben, sich vor dem Winter zu etablieren.
  19. Was unterscheidet das Prächtige Bärenohr von anderen Korbblütlern?
    Das Prächtige Bärenohr hebt sich durch mehrere einzigartige Merkmale von anderen Korbblütlern ab. Während die meisten Mitglieder der Asteraceae-Familie wie Astern oder Sonnenblumen eher einfarbige Blütenkörbe zeigen, besticht Arctotis fastuosa mit einem spektakulären Farbmuster: cremeweiße Zungenblüten umrahmen ein schwarzes Zentrum mit charakteristischem orangefarbenem Ring. Das tagesrhythmische Öffnen und Schließen der Blüten je nach Sonneneinstrahlung ist unter Korbblütlern außergewöhnlich selten. Die silbergrauen, filzigen Blätter unterscheiden sich deutlich von den meist grünen, glatten Blättern anderer Korbblütler und erfüllen eine besondere Funktion beim Wasserspeichern. Während viele heimische Korbblütler wie Margeriten oder Gänseblümchen eher feuchte Standorte bevorzugen, ist das Prächtige Bärenohr extrem trockenheitsresistent. Seine südafrikanische Herkunft verleiht ihm eine Frostempfindlichkeit, die bei winterharten heimischen Korbblütlern nicht vorhanden ist. Die außergewöhnlich lange Blütezeit von Juni bis zum Frost und die Eignung als Schnittblume machen es zu einem besonderen Vertreter dieser vielfältigen Pflanzenfamilie.
  20. Wie unterscheidet sich ein Dauerblüher von gewöhnlichen Sommerblühern in der Pflege?
    Dauerblüher wie das Prächtige Bärenohr erfordern eine kontinuierlichere Pflege als gewöhnliche Sommerblüher mit begrenzter Blütezeit. Der wichtigste Unterschied liegt im regelmäßigen Entfernen verblühter Blüten (Deadheading), das bei Dauerblühern essentiell ist, um die Blütenbildung anzuregen und die Energie nicht in die Samenproduktion zu leiten. Während gewöhnliche Sommerblüher oft nur einmal oder wenige Male blühen und dann ihre Energie in die Samenreife stecken, produzieren Dauerblüher kontinuierlich neue Knospen. Dies erfordert eine gleichmäßigere Nährstoffversorgung über die gesamte Saison - alle 2-3 Wochen sollte schwach gedüngt werden. Die Bewässerung muss konstanter erfolgen, da die permanente Blütenproduktion einen höheren Wasserbedarf bedeutet. Dauerblüher benötigen oft mehr Sonnenlicht für ihre kontinuierliche Leistung. Ein weiterer Pflegeaspekt ist der Rückschnitt: Während bei einmalig blühenden Sommerblumen nach der Blüte oft ein kompletter Rückschnitt erfolgt, werden Dauerblüher nur selektiv zurückgeschnitten. Die intensive Blütenproduktion macht Dauerblüher auch anfälliger für Schädlinge und Krankheiten, weshalb regelmäßige Kontrollen wichtig sind.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Prächtiges Bärenohr
Topseller
Angebot
Kiepenkerl Bärenohr Zulu Prince Kiepenkerl Bärenohr Zulu Prince
Inhalt 1 Portion
0,79 € * 1,09 € *
Passende Artikel
Angebot
Kiepenkerl Bärenohr Zulu Prince Kiepenkerl Bärenohr Zulu Prince
Inhalt 1 Portion
0,79 € * 1,09 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose mit Angaben zur Verwendung gegen Geruch und Schädlinge in Bio-Tonnen dargestellt durch Abbildungen und Text. Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose
Inhalt 0.75 Kilogramm (15,59 € * / 1 Kilogramm)
11,69 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 2, 5, kg in einem weißen Eimer mit grünen Label, Abbildung eines grünen Schweins, Produktinformationen und Anwendungshinweise in deutscher Sprache. Schacht Bio-Tonnen Pulver 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (9,20 € * / 1 Kilogramm)
22,99 € *
Produktbild von Neudorff TeakPflegeÖl 500ml Dose mit Hinweisen zur Pflege und Schutz von Hartholz-Gartenmöbeln. Neudorff TeakPflegeÖl 500ml
Inhalt 0.5 Liter (25,98 € * / 1 Liter)
12,99 € *
Produktbild von Neudorff OrchideenPflege 250ml in einer Sprühflasche mit Markenlogo und dem Hinweis auf natürliche Rohstoffe sowie dem Slogan Für besonders schöne Blüten. Neudorff OrchideenPflege 250ml
Inhalt 0.25 Liter (33,96 € * / 1 Liter)
8,49 € *
Kiepenkerl Blumenmischung Pflegeleichte Sonnenkinder Saatband Kiepenkerl Blumenmischung Pflegeleichte...
Inhalt 1 Laufende(r) Meter
3,39 € *