Blütenbasilikum: Insektenparadies im eigenen Garten

Blütenbasilikum: Ein Insektenparadies für Ihren Garten

Blütenbasilikum ist nicht nur ein Küchenkraut, sondern auch ein Magnet für Insekten. Diese besondere Zuchtform des Basilikums bringt Leben in jeden Garten.

Blütenbasilikum: Mehr als nur ein Gewürz

  • Auf üppiges Blütenwachstum gezüchtet
  • Blüht von Juni bis in den September
  • Nützlich für Mensch und Tier
  • Ein Muss für Insektenfreunde

Was macht Blütenbasilikum so besonders?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Basilikumsorten, bei denen man die Blüten oft entfernt, ist bei Blütenbasilikum das reichhaltige Blühen erwünscht. Diese Variante kann 30 bis 60 cm hoch werden und bildet zahlreiche kleine, meist weiße oder hellrosa Blüten. Diese sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch essbar - ein Hingucker in Salaten oder Desserts!

Ein Treffpunkt für Insekten

Blütenbasilikum ist ein wahrer Insektenmagnet. Die nektarreichen Blüten locken eine Vielzahl von Bestäubern an:

  • Wildbienen
  • Honigbienen
  • Hummeln
  • Schmetterlinge
  • Schwebfliegen

In Zeiten schwindender Lebensräume und Nahrungsquellen für Insekten kann Blütenbasilikum einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt in Ihrem Garten leisten.

Was Sie über Blütenbasilikum wissen sollten

Botanische Besonderheiten

Blütenbasilikum gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Vierkantige Stängel
  • Gegenständige, eiförmige bis lanzettliche Blätter
  • Quirlständige Blütenstände
  • Intensiver Duft

Die Blätter sind aromatisch und können in der Küche verwendet werden, schmecken aber oft milder als bei reinen Blattbasilikumsorten.

Blütezeit und Pflege

Eine der beeindruckendsten Eigenschaften des Blütenbasilikums ist seine lange Blütezeit. Bei günstigen Bedingungen blüht die Pflanze von Juni bis September. Diese ausgedehnte Blühphase macht sie zu einer wertvollen Nahrungsquelle für Insekten, besonders im Spätsommer, wenn viele andere Pflanzen bereits verblüht sind.

Für eine verlängerte Blütezeit empfiehlt es sich, regelmäßig die verblühten Blütenstände zu entfernen. Das regt die Pflanze zur Bildung neuer Blüten an und erhält ihre Attraktivität.

Geschmack und Verwendung

Das Aroma des Blütenbasilikums ist facettenreich. Es vereint die typischen Basilikumnoten mit einer leichten Süße und blumigen Nuancen. Je nach Sorte können auch Anklänge von Zimt, Anis oder Zitrus wahrnehmbar sein.

Die Blüten selbst haben einen milden, leicht würzigen Geschmack und eignen sich hervorragend als essbare Dekoration. Sie verleihen Gerichten nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich das gewisse Etwas.

Zum Produkt
Zum Produkt
Produktbild von Rudloff Bienen-Garten 300g Verpackung mit Abbildung von Blumen und einer Biene und Hinweisen zur Mehrjahrigen Gartensaatmischung sowie zur Insektenfreundlichkeit.
Zum Produkt

So bauen Sie Blütenbasilikum an

Der richtige Standort

Blütenbasilikum gedeiht am besten an einem sonnigen, geschützten Platz. Ideal sind:

  • Volle Sonne bis leichter Halbschatten
  • Windgeschützte Lage
  • Warme Temperaturen (optimal zwischen 20 und 25°C)

Die Pflanze mag keine Staunässe, daher ist eine gute Drainage wichtig. In kühleren Regionen empfiehlt sich der Anbau in Kübeln, die bei Bedarf an einen geschützten Ort gebracht werden können.

Bodenvorbereitung

Für ein optimales Wachstum benötigt Blütenbasilikum einen nährstoffreichen, lockeren Boden. Hier ein paar Tipps zur Bodenvorbereitung:

  • Boden tiefgründig lockern
  • Kompost oder gut verrotteten Mist einarbeiten
  • Bei schweren Böden Sand zur Verbesserung der Drainage beimischen
  • pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich (6,0 - 7,0) einstellen

Eine gute Bodenstruktur fördert nicht nur das Pflanzenwachstum, sondern erleichtert auch die Wasserregulierung.

Aussaat und Pflanzung

Direktsaat im Freien

Ab Ende Mai, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind, können Sie Blütenbasilikum direkt im Freien aussäen. Hier die Schritte:

  • Saatrillen von etwa 1 cm Tiefe ziehen
  • Samen mit einem Abstand von 20-30 cm aussäen
  • Leicht mit Erde bedecken und andrücken
  • Boden feucht halten

Bei günstigen Bedingungen keimen die Samen nach 7-14 Tagen. Nach dem Aufgehen sollten Sie die Pflänzchen auf einen Abstand von 30-40 cm vereinzeln.

Vorkultur in Innenräumen

Für einen früheren Start können Sie Blütenbasilikum ab Februar in Innenräumen vorziehen:

  • Aussaatschalen mit nährstoffarmer Anzuchterde füllen
  • Samen oberflächlich auslegen und leicht andrücken
  • Mit einer dünnen Erdschicht bedecken
  • Bei 20-25°C warm und feucht halten

Nach der Keimung pikieren Sie die Jungpflanzen und setzen sie bei einer Größe von 10-15 cm ins Freiland oder in Kübel um. Vor dem Auspflanzen ins Freie sollten Sie die Pflanzen abhärten, indem Sie sie tagsüber für einige Stunden nach draußen stellen.

Mit der richtigen Pflege wird Ihr Blütenbasilikum nicht nur zu einem Schmuckstück in Ihrem Garten, sondern auch zu einem Hotspot für Insekten. Die duftenden Blüten locken vom Frühsommer bis in den Herbst hinein zahlreiche nützliche Insekten an und tragen so zur ökologischen Vielfalt bei. Es lohnt sich also, diesem besonderen Basilikum einen Platz in Ihrem Garten zu gönnen!

Blütenbasilikum pflegen: Der Schlüssel zu üppigem Wachstum

Wer Blütenbasilikum richtig pflegt, wird mit einer Fülle von Blüten und einem herrlichen Duft belohnt. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten:

Bewässerung: Die richtige Balance finden

Blütenbasilikum mag es gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass. Gießen Sie am besten morgens, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können. An heißen Tagen darf es auch abends eine extra Portion Wasser geben. Vorsicht ist jedoch bei Staunässe geboten - die Wurzeln mögen es nämlich gar nicht, im Wasser zu stehen.

Düngung: Nährstoffe für prächtige Blüten

Für ein gesundes Wachstum und eine reiche Blüte braucht unser Blütenbasilikum regelmäßig Nährstoffe. Alle zwei Wochen eine Portion organischer Flüssigdünger oder etwas Kompost in den Boden eingearbeitet, und die Pflanze wird es Ihnen danken. Aber Vorsicht: Zu viel des Guten kann zu übermäßigem Blattwachstum führen - und das wollen wir ja bei unserem Blütenbasilikum nicht.

Schnitt und Formung: Für einen buschigen Wuchs

Regelmäßiges Zurückschneiden fördert nicht nur einen buschigen Wuchs, sondern auch die Blütenbildung. Ich kürze die Triebspitzen etwa alle zwei Wochen um ein Drittel. Das regt die Verzweigung an und verhindert, dass die Pflanze instabil wird. Verblühte Blütenstände entferne ich ebenfalls - so bilden sich immer wieder neue Blüten.

Ernte und Verwendung: Vielseitiger Genuss

Wann und wie ernten?

Von Juni bis September können Sie Ihr Blütenbasilikum ernten. Für die Küche empfehle ich, morgens zu ernten - da ist der Ölgehalt in den Blättern am höchsten. Schneiden Sie ganze Triebe ab, lassen Sie aber ein paar Blattpaare stehen. Wenn Sie Blütenbasilikum trocknen möchten, ernten Sie am besten kurz vor der vollen Blüte.

Kulinarische Verwendung

Blütenbasilikum ist ein wahres Multitalent in der Küche. Die würzig-süßen Blätter peppen Salate auf, verfeinern Pasta oder geben der Pizza das gewisse Etwas. Auch die essbaren Blüten sind ein Hingucker und verleihen Gerichten eine milde Basilikumnote. Mein persönlicher Tipp: Probieren Sie mal Blütenbasilikum-Eis - eine erfrischende Sommerspezialität!

Haltbar machen

Zum Trocknen binde ich kleine Sträuße und hänge sie kopfüber an einem luftigen, schattigen Ort auf. Nach etwa zwei Wochen können Sie das getrocknete Basilikum in luftdichte Behälter füllen. Eine andere Methode: Frieren Sie das Basilikum in Eiswürfelbehältern mit etwas Wasser oder Öl ein - praktisch für die Wintermonate!

Blütenbasilikum: Ein Paradies für Insekten

Wildbienen lieben es

Blütenbasilikum ist ein wahrer Magnet für verschiedene Wildbienenarten. Mauerbienen, Maskenbienen, Furchenbienen - sie alle kommen gerne zu Besuch. Die lange Blütezeit von Juni bis September macht das Blütenbasilikum besonders wertvoll, vor allem wenn andere Pflanzen schon verblüht sind.

Schmetterlinge zu Gast

Nicht nur Bienen, auch Schmetterlinge fliegen auf Blütenbasilikum. Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und verschiedene Weißlinge laben sich gerne am süßen Nektar. Es ist faszinierend zu beobachten, wie ein einziger Blütenbasilikum-Busch gleichzeitig von mehreren Schmetterlingsarten besucht wird.

Weitere gefiederte und geflügelte Freunde

Das Blütenbasilikum lockt noch mehr nützliche Insekten an. Schwebfliegen zum Beispiel, deren Larven sich von Blattläusen ernähren - praktische kleine Helfer im Garten. Auch Hummeln und verschiedene Käferarten tummeln sich gerne an den Blüten. Diese bunte Insektenvielfalt unterstützt die natürliche Schädlingsbekämpfung und erhöht die Biodiversität im Garten.

Mit Blütenbasilikum schaffen Sie also nicht nur eine attraktive Küchenpflanze, sondern auch einen wertvollen Lebensraum für allerlei Insekten. Ein einzelner Basilikumbusch kann zu einem regelrechten Hotspot der Artenvielfalt werden - spannend zu beobachten und gut für die Umwelt!

Ökologische Bedeutung von Blütenbasilikum im Garten

Blütenbasilikum ist weitaus mehr als nur eine aromatische Küchenpflanze. Es spielt eine bedeutende ökologische Rolle in unseren Gärten. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, wie diese vielseitige Pflanze zur Biodiversität beiträgt und das natürliche Gleichgewicht fördert.

Förderung der Biodiversität

Blütenbasilikum zieht eine beeindruckende Vielfalt von Bestäubern an, darunter Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Diese Insekten erfüllen eine unverzichtbare Funktion im Ökosystem unseres Gartens.

In meinem eigenen Garten hat sich ein einzelner Blütenbasilikum-Strauch zu einem regelrechten Hotspot für Insekten entwickelt. Es war faszinierend zu beobachten, wie verschiedene Arten von Wildbienen und sogar einige seltenere Schmetterlinge die Pflanze besuchten.

Natürliche Schädlingsbekämpfung

Blütenbasilikum leistet einen wertvollen Beitrag zur natürlichen Schädlingsbekämpfung. Die Pflanze lockt nützliche Insekten an, die sich von Schädlingen ernähren. Marienkäfer, Schwebfliegen und Florfliegen sind häufige Gäste am Blütenbasilikum und helfen, die Population von Blattläusen und anderen unerwünschten Besuchern in Schach zu halten.

Interessanterweise wirkt der intensive Duft des Basilikums abschreckend auf einige Schädlinge. Viele erfahrene Gärtner pflanzen Blütenbasilikum daher gezielt zwischen andere Gemüsepflanzen, um sie vor Fraßschäden zu schützen.

Bestäubungsförderung

Blütenbasilikum spielt eine Schlüsselrolle bei der Bestäubung. Die Pflanze blüht von Juni bis September und bietet damit eine verlässliche Nahrungsquelle für Bestäuber, wenn andere Pflanzen bereits verblüht sind.

Besonders wertvoll erweist sich Blütenbasilikum für Wildbienen, von denen leider viele Arten bedroht sind. Die nektarreichen Blüten bieten ihnen eine wichtige Nahrungsgrundlage und tragen so zum Erhalt dieser unverzichtbaren Insektengruppe bei.

Kombinationsmöglichkeiten im Garten

Blütenbasilikum ist nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch ein vielseitiges Gestaltungselement im Garten. Seine attraktiven Blüten und der verführerische Duft machen es zu einer beliebten Pflanze für verschiedene Gartenbereiche.

Mischkultur mit anderen Kräutern

In der Mischkultur harmoniert Blütenbasilikum wunderbar mit anderen Kräutern. Besonders gut eignet sich die Kombination mit:

  • Oregano: Die flachen Blütenstände des Oregano ergänzen sich optisch hervorragend mit den aufrechten Blütenrispen des Basilikums.
  • Thymian: Der niedrige Wuchs des Thymians bildet einen reizvollen Kontrast zum höher wachsenden Basilikum.
  • Salbei: Die grau-grünen Blätter des Salbeis setzen einen interessanten Farbakzent neben dem saftigen Grün des Basilikums.

In meinem Kräutergarten gedeiht Blütenbasilikum in Gesellschaft verschiedener mediterraner Kräuter. Der Mix aus Farben, Formen und Düften ist nicht nur für uns Menschen ein Genuss, sondern lockt auch eine Vielzahl von Insekten an.

Integration in Blumenbeete

Blütenbasilikum muss keineswegs auf den Kräutergarten beschränkt bleiben. Seine dekorativen Blüten machen es auch zu einer attraktiven Pflanze für Blumenbeete. Hier einige Ideen zur Integration:

  • Als Lückenfüller zwischen höheren Stauden
  • In Kombination mit einjährigen Sommerblumen wie Zinnie oder Tagetes
  • Als duftende Begleitung zu Rosen

Bedenken Sie bei der Planung, dass Blütenbasilikum einen sonnigen Standort benötigt und regelmäßig gegossen werden sollte.

Gestaltungsideen für Balkon und Terrasse

Auch auf Balkon und Terrasse macht Blütenbasilikum eine ausgezeichnete Figur. Es eignet sich hervorragend für die Kultur in Töpfen oder Kübeln. Hier einige Anregungen:

  • Pflanzen Sie Blütenbasilikum in größere Terrakotta-Töpfe und gruppieren Sie diese mit anderen mediterranen Kräutern.
  • Kombinieren Sie es in Balkonkästen mit niedrig wachsenden Blumen wie Lobelien oder Petunien.
  • Nutzen Sie Blütenbasilikum als duftende Begrünung für einen Sichtschutz auf dem Balkon.

Ein Tipp aus eigener Erfahrung: Auf meinem Balkon habe ich Blütenbasilikum in einem alten Holzkasten gepflanzt und mit Hängepetunien kombiniert. Das Ergebnis war nicht nur optisch bezaubernd, sondern lockte auch zahlreiche Insekten an - ein kleines Stück Natur mitten in der Stadt.

Krankheiten und Schädlinge bei Blütenbasilikum

Obwohl Blütenbasilikum im Allgemeinen eine robuste Pflanze ist, kann es gelegentlich von Krankheiten und Schädlingen heimgesucht werden. Ein wachsames Auge und rechtzeitiges Handeln helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Typische Probleme

Zu den häufigsten Herausforderungen bei Blütenbasilikum gehören:

  • Falscher Mehltau: Dieser Pilz zeigt sich durch gelbliche Flecken auf der Blattoberseite und einen grau-violetten Belag auf der Unterseite.
  • Grauschimmel (Botrytis): Er tritt vor allem bei feuchter Witterung auf und zeigt sich durch graue, pelzige Beläge auf Blättern und Stängeln.
  • Blattläuse: Diese kleinen Insekten saugen an den Blättern und können bei starkem Befall die Pflanze schwächen.
  • Spinnmilben: Bei trockenem, warmem Wetter können diese winzigen Spinnentiere zur Plage werden und feine Gespinste auf den Blättern hinterlassen.

Vorbeugende Maßnahmen

Um Krankheiten und Schädlinge von vornherein in Schach zu halten, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Wählen Sie einen sonnigen, luftigen Standort für Ihr Blütenbasilikum.
  • Achten Sie auf die richtige Bodenbeschaffenheit: Der Boden sollte locker und durchlässig sein.
  • Gießen Sie vorzugsweise am Morgen und vermeiden Sie Staunässe.
  • Halten Sie einen ausreichenden Pflanzabstand ein, um gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
  • Entfernen Sie regelmäßig welke oder kranke Pflanzenteile.

In meinem Garten hat sich eine Mulchschicht aus Stroh oder Holzhäckseln um die Basilikumpflanzen herum als äußerst hilfreich erwiesen. Sie hält den Boden feucht und verhindert das Aufspritzen von Erde bei Regen, was die Ausbreitung von bodenbürtigen Krankheiten reduziert.

Biologische Bekämpfungsmethoden

Sollte es trotz vorbeugender Maßnahmen zu einem Befall kommen, gibt es verschiedene biologische Methoden zur Bekämpfung:

  • Gegen Mehltau: Besprühen Sie die Pflanzen mit einer Lösung aus Backpulver und Wasser (1 TL Backpulver auf 1 Liter Wasser).
  • Bei Blattläusen: Setzen Sie natürliche Feinde wie Marienkäfer ein oder behandeln Sie die Pflanzen mit einer Lösung aus Schmierseife und Wasser.
  • Gegen Spinnmilben: Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen der Pflanzen mit Wasser.
  • Bei Grauschimmel: Entfernen Sie befallene Pflanzenteile umgehend und sorgen Sie für bessere Luftzirkulation.

Ein Hausmittel, das sich bei mir bewährt hat, ist eine Mischung aus Milch und Wasser im Verhältnis 1:9. Regelmäßig auf die Blätter gesprüht, hilft es vorbeugend gegen Mehltau und stärkt gleichzeitig die Pflanzen.

Denken Sie daran, dass der beste Schutz vor Krankheiten und Schädlingen gesunde, kräftige Pflanzen sind. Mit der richtigen Pflege und einem aufmerksamen Auge können Sie sich lange an Ihrem Blütenbasilikum erfreuen - und nicht nur Sie, sondern auch die vielen nützlichen Insekten in Ihrem Garten.

Vermehrung und Samenernte beim Blütenbasilikum

Blütenbasilikum lässt sich auf verschiedene Arten vermehren. Eine bewährte Methode ist die Stecklingsvermehrung. Im Sommer schneiden Sie einfach etwa 10 cm lange Triebspitzen ab und entfernen die unteren Blätter. Diese Stecklinge werden dann in feuchte Erde gesteckt und warm und hell gehalten. Nach ungefähr zwei Wochen haben sich Wurzeln gebildet - wie durch Zauberhand!

Samenernte und -aufbereitung

Für die Samenernte lassen Sie einige Blütenstände ausreifen. Sobald die Samen braun werden, schneiden Sie die Blütenstände ab und lassen sie in Papiertüten nachtrocknen. Anschließend reiben Sie die Samen vorsichtig aus den Blütenständen. Unreife grüne Samen sind leider nicht keimfähig, also Geduld ist gefragt!

Lagerung des Saatguts

Die gereinigten Samen sollten Sie kühl, trocken und dunkel lagern. In luftdichten Behältern halten sie sich bei richtiger Lagerung etwa 3-4 Jahre. Vor der nächsten Aussaat empfehle ich eine Keimprobe zur Überprüfung der Keimfähigkeit - sicher ist sicher!

Blütenbasilikum im Vergleich zu anderen Basilikumsorten

Blütenbasilikum unterscheidet sich in einigen interessanten Punkten von anderen Basilikumsorten:

Unterschiede in Wuchs und Blüte

Im Gegensatz zu klassischem Genoveser Basilikum bildet Blütenbasilikum deutlich mehr Blüten aus. Die Pflanzen werden oft höher und buschiger. Die Blüten erscheinen früher und blühen länger als bei anderen Sorten - ein wahres Blütenmeer!

Aromaunterschiede

Das Aroma von Blütenbasilikum ist meist etwas milder und weniger kampferartig als bei klassischem Basilikum. Die Blüten selbst haben ein feines, leicht süßliches Aroma - eine interessante geschmackliche Nuance.

Insektenanziehung im Vergleich

Durch die üppige Blütenbildung lockt Blütenbasilikum deutlich mehr Insekten an als andere Basilikumsorten. Besonders Bienen und Schmetterlinge werden von den Blüten magisch angezogen - ein faszinierendes Schauspiel!

Blütenbasilikum - Ein Gewinn für Garten und Küche

Blütenbasilikum bietet viele Vorteile für den Garten und die Küche. Es ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch wertvoll für die Insektenwelt. Die essbaren Blüten eignen sich hervorragend als Dekoration für Salate und Desserts. Gleichzeitig lassen sich die aromatischen Blätter vielseitig in der Küche einsetzen - ein kulinarisches Multitalent!

Für Hobbygärtner ist Blütenbasilikum eine dankbare Pflanze. Sie wächst recht pflegeleicht und erfreut mit einer langen Blütezeit. Durch die einfache Vermehrung über Samen oder Stecklinge lässt sich der Bestand gut erweitern - ideal für alle, die gerne experimentieren.

Wer seinen Garten insektenfreundlicher gestalten möchte, sollte unbedingt Blütenbasilikum anpflanzen. Die Blüten sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele Insekten und fördern so die Artenvielfalt. Gleichzeitig profitieren wir Menschen von der Bestäubungsleistung der angelockten Insekten - eine Win-Win-Situation!

Insgesamt ist Blütenbasilikum eine vielseitige Bereicherung für jeden Garten. Es verbindet Nutzen und Schönheit und sollte in keinem Kräuterbeet fehlen. Probieren Sie es aus - Sie werden begeistert sein!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was ist Blütenbasilikum und wie unterscheidet es sich von normalem Basilikum?
    Blütenbasilikum ist eine spezielle Zuchtform des gewöhnlichen Basilikums, die gezielt auf üppiges Blütenwachstum selektiert wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Basilikumsorten, bei denen man die Blüten normalerweise entfernt, um das Blattwachstum zu fördern, ist bei Blütenbasilikum das reichhaltige Blühen erwünscht und der Hauptzweck der Pflanze. Die Pflanze gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch vierkantige Stängel, gegenständige Blätter und quirlständige Blütenstände aus. Während normales Basilikum primär als Küchenkraut genutzt wird, dient Blütenbasilikum sowohl kulinarischen als auch ökologischen Zwecken. Die zahlreichen kleinen, meist weißen oder hellrosa Blüten sind nicht nur dekorativ, sondern auch essbar und bieten eine wichtige Nahrungsquelle für Bestäuber. Das Aroma ist meist milder und weniger kampferartig als bei klassischem Basilikum, weist aber interessante blumige Nuancen auf.
  2. Welche Insekten werden von Blütenbasilikum angezogen?
    Blütenbasilikum ist ein wahrer Insektenmagnet und zieht eine beeindruckende Vielfalt von Bestäubern an. Die nektarreichen Blüten locken vor allem Wildbienen wie Mauerbienen, Maskenbienen und Furchenbienen an, aber auch Honigbienen besuchen die Pflanze regelmäßig. Hummeln verschiedener Arten sind ebenfalls häufige Gäste. Schmetterlinge wie Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und verschiedene Weißlingsarten laben sich gerne am süßen Nektar. Darüber hinaus zieht Blütenbasilikum nützliche Insekten wie Schwebfliegen an, deren Larven sich von Blattläusen ernähren und so zur natürlichen Schädlingsbekämpfung beitragen. Auch verschiedene Käferarten und sogar Florfliegen finden sich an den Blüten ein. Diese Artenvielfalt macht Blütenbasilikum zu einem wertvollen Baustein für die Förderung der Biodiversität im Garten und unterstützt das natürliche ökologische Gleichgewicht.
  3. Wie lange blüht Blütenbasilikum und wann ist die beste Aussaatzeit?
    Blütenbasilikum hat eine beeindruckend lange Blütezeit, die von Juni bis September andauert. Bei günstigen Bedingungen und regelmäßiger Pflege kann sich die Blühphase sogar bis in den Oktober hinein erstrecken. Diese ausgedehnte Blütezeit macht die Pflanze besonders wertvoll für Insekten, da sie Nektar liefert, wenn viele andere Pflanzen bereits verblüht sind. Die beste Aussaatzeit für Blütenbasilikum ist ab Ende Mai im Freien, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind. Für einen früheren Start kann ab Februar in Innenräumen vorgezogen werden. Bei der Vorkultur werden die Samen bei 20-25°C warm und feucht gehalten. Die Keimung erfolgt nach 7-14 Tagen. Jungpflanzen sollten vor dem Auspflanzen ins Freie abgehärtet werden. Regelmäßiges Entfernen verblühter Blütenstände verlängert die Blütezeit und regt die Bildung neuer Blüten an, wodurch die Attraktivität für Bestäuber über die gesamte Saison erhalten bleibt.
  4. Kann man die Blüten von Blütenbasilikum essen?
    Ja, die Blüten von Blütenbasilikum sind nicht nur essbar, sondern auch eine kulinarische Bereicherung. Sie haben einen milden, leicht würzigen Geschmack mit einer dezenten Süße und blumigen Nuancen. Das Aroma ist weniger intensiv als die Blätter, aber dennoch charakteristisch basilikumartig. Die essbaren Blüten eignen sich hervorragend als dekorative und geschmackliche Bereicherung für Salate, wo sie sowohl optisch als auch aromatisch das gewisse Etwas verleihen. Auch in Desserts, auf Pizzen oder als Garnitur für Pasta machen sie eine ausgezeichnete Figur. Besonders reizvoll sind sie in Sommerdrinks oder als Dekoration für Eis – ein erfrischender Hingucker mit mediterranem Flair. Die Blüten sollten frisch verwendet und vor dem Verzehr vorsichtig gewaschen werden. Sie lassen sich auch in Eiswürfeln einfrieren oder getrocknet als würzende Zutat verwenden. Ernten Sie die Blüten am besten morgens, wenn der Ölgehalt am höchsten ist.
  5. Wie hoch wird Blütenbasilikum und welche Wuchsform hat es?
    Blütenbasilikum entwickelt sich zu einer stattlichen Pflanze, die typischerweise eine Höhe zwischen 30 und 60 Zentimetern erreicht. Bei optimalen Standortbedingungen und guter Pflege können einzelne Exemplare sogar noch höher werden. Die Wuchsform ist aufrecht und buschig, wobei sich die Pflanze durch regelmäßigen Schnitt der Triebspitzen gut in Form bringen lässt. Dies fördert gleichzeitig die Verzweigung und führt zu einem kompakteren, dichteren Wuchs. Die Stängel sind charakteristisch vierkantig – ein typisches Merkmal der Lippenblütler. Die Pflanze bildet zahlreiche Seitentriebe aus, wodurch sie ihre buschige Gestalt erhält. Die gegenständig angeordneten Blätter sind eiförmig bis lanzettlich. Durch gezieltes Entspitzen und regelmäßigen Schnitt lässt sich die Wuchsform beeinflussen und die Blütenbildung fördern. In Kübeln bleibt Blütenbasilikum tendenziell etwas kompakter als im Freiland, behält aber seine charakteristische aufrechte, buschige Wuchsform bei.
  6. Worin unterscheiden sich Blütenbasilikum und Genoveser Basilikum?
    Blütenbasilikum und Genoveser Basilikum unterscheiden sich grundlegend in ihrem Zuchtziel und ihrer Verwendung. Genoveser Basilikum ist eine klassische Sorte, die für ihre großen, aromatischen Blätter geschätzt wird und primär als Küchenkraut dient. Bei dieser Sorte werden die Blüten üblicherweise entfernt, um das Blattwachstum zu fördern und den intensiven, würzigen Geschmack zu erhalten. Blütenbasilikum hingegen wurde gezielt auf üppige Blütenbildung gezüchtet. Die Blätter sind oft kleiner und das Aroma milder als beim Genoveser Basilikum, dafür bildet es deutlich mehr und länger anhaltende Blüten. Während Genoveser Basilikum kompakter wächst und bei Blütenbildung schnell holzig wird, entwickelt Blütenbasilikum eine höhere, buschigere Wuchsform. Das Genoveser Basilikum ist ideal für Pesto und mediterrane Gerichte, während Blütenbasilikum sowohl kulinarisch als auch ökologisch wertvoll ist. In puncto Insektenanziehung ist Blütenbasilikum deutlich überlegen, da es über Monate kontinuierlich blüht.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Blütenbasilikum und anderen Lippenblütlern?
    Blütenbasilikum gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und teilt mit anderen Familienmitgliedern charakteristische Merkmale wie vierkantige Stängel, gegenständige Blätter und typische Lippenblüten. Der wesentliche Unterschied liegt jedoch in der spezifischen Ausprägung dieser Merkmale und dem besonderen Verwendungszweck. Während viele Lippenblütler wie Lavendel, Thymian oder Salbei eher mediterrane, holzige Gewächse sind, ist Blütenbasilikum eine einjährige, krautige Pflanze mit weicheren Blättern. Die Blüten sind kleiner und zarter als bei robusten Lippenblütlern wie Oregano oder Majoran. Geschmacklich unterscheidet sich Blütenbasilikum durch sein mildes, süßlich-würziges Aroma von den oft intensiveren, manchmal bitteren Noten anderer Familienmitglieder. Die Blütenstände sind quirlständig angeordnet, aber weniger kompakt als bei Minze oder Melisse. Ein besonderer Vorteil ist die lange Blühdauer und die Tatsache, dass sowohl Blätter als auch Blüten kulinarisch verwendbar sind, was nicht bei allen Lippenblütlern der Fall ist.
  8. Welche botanischen Merkmale zeichnen Blütenbasilikum aus?
    Blütenbasilikum (Ocimum basilicum) weist als Mitglied der Lippenblütlerfamilie charakteristische botanische Merkmale auf. Die Stängel sind typischerweise vierkantig und können bei optimalen Bedingungen eine Höhe von 30-60 cm erreichen. Die Blätter sind gegenständig angeordnet, eiförmig bis lanzettlich geformt und haben eine sattgrüne Farbe mit deutlich sichtbarer Nervatur. Ein besonderes Merkmal sind die zahlreichen Öldrüsen auf den Blättern, die für den charakteristischen Duft verantwortlich sind. Die Blüten stehen in quirlständigen Blütenständen, die sich terminal an den Triebspitzen bilden. Jede Einzelblüte ist zweilippig (typisch für Lippenblütler), meist weiß oder hellrosa gefärbt und reich an Nektar. Die Blütenstände sind weniger kompakt als bei anderen Basilikumsorten, wodurch sie für Bestäuber leichter zugänglich sind. Die Frucht ist eine typische Klausenfrucht, die in vier einsamige Teilfrüchte zerfällt. Die Wurzel ist spindelförmig und relativ oberflächlich ausgebildet.
  9. Wo kann man Blütenbasilikum Samen kaufen?
    Blütenbasilikum Samen sind über verschiedene Bezugsquellen erhältlich. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten hochwertiges Saatgut mit garantierter Keimfähigkeit und ausführlichen Anbauanleitungen. Solche etablierten Anbieter führen oft mehrere Sorten und können fachkundige Beratung zur Aussaat und Pflege liefern. Auch gut sortierte Gartencenter und Baumärkte haben Blütenbasilikum-Samen im Sortiment, besonders in der Hauptsaison von März bis Juni. Online-Marktplätze bieten eine große Auswahl, hier sollte man jedoch auf seriöse Verkäufer und Kundenbewertungen achten. Bio-Saatgut ist bei spezialisierten Anbietern für ökologischen Gartenbau erhältlich. Tauschbörsen und Saatgutbibliotheken sind weitere interessante Quellen, besonders für seltene Sorten. Beim Kauf sollte auf das Erntejahr geachtet werden – frisches Saatgut hat eine höhere Keimrate. Wichtig ist auch, dass es sich um echtes Blütenbasilikum handelt und nicht um gewöhnliches Basilikum.
  10. Welche Gartenshops bieten Bienenpflanzen wie Blütenbasilikum an?
    Verschiedene Gartenshops haben sich auf bienenfreundliche Pflanzen spezialisiert und führen Blütenbasilikum in ihrem Sortiment. Etablierte Online-Gartenfachhändler wie samen.de bieten oft spezielle Bienenpflanzen-Kollektionen, die Blütenbasilikum zusammen mit anderen Nektarpflanzen enthalten. Diese Shops punkten meist mit fachkundiger Beratung und hochwertigen Samen. Regionale Gartencenter und Staudengärtnereien führen häufig Bienenpflanzen-Sortimente, besonders im Frühjahr zur Pflanzzeit. Bio-Gärtnereien haben oft eine große Auswahl an insektenfreundlichen Kräutern und Wildpflanzen. Imkerei-Fachgeschäfte verkaufen zunehmend Samen für Bienenweidepflanzen. Online-Spezialhändler für Wildpflanzen und naturnahe Gärten führen meist auch Blütenbasilikum. Viele Anbieter stellen inzwischen spezielle Samenmischungen für Bienengärten zusammen. Beim Kauf sollte auf die Herkunft und Qualität des Saatguts geachtet werden. Wichtig ist auch, dass es sich um ungefüllte Blütensorten handelt, da nur diese für Insekten zugänglich sind.
  11. Wie fördert Blütenbasilikum die Biodiversität im Garten?
    Blütenbasilikum leistet einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Biodiversität im Garten durch seine vielfältigen ökologischen Funktionen. Die lange Blütezeit von Juni bis September bietet Bestäubern eine verlässliche Nahrungsquelle, wenn andere Pflanzen bereits verblüht sind. Die nektarreichen Blüten locken verschiedene Wildbienenarten, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten an, wodurch sich die Artenzahl im Garten erhöht. Diese Insektenvielfalt unterstützt die Bestäubung anderer Gartenpflanzen und fördert deren Samenbildung. Gleichzeitig zieht Blütenbasilikum nützliche Insekten wie Schwebfliegen und Marienkäfer an, deren Larven sich von Schädlingen ernähren und zur natürlichen Schädlingsbekämpfung beitragen. Der intensive Duft wirkt abschreckend auf manche Schädlinge, was benachbarten Pflanzen zugutekommt. In der Nahrungskette dient das erhöhte Insektenaufkommen als Nahrung für Vögel und andere Kleintiere. Durch die Samenbildung trägt Blütenbasilikum zur genetischen Vielfalt bei und kann sich teilweise selbst aussäen, wodurch naturnahe Gartenareale entstehen.
  12. Welche Rolle spielt Blütenbasilikum in der natürlichen Schädlingsbekämpfung?
    Blütenbasilikum spielt eine wichtige Rolle in der natürlichen Schädlingsbekämpfung durch verschiedene Mechanismen. Der intensive, aromatische Duft der Pflanze wirkt abschreckend auf viele Schädlinge wie Blattläuse, Thripse und sogar auf manche Nematoden im Boden. Diese repellente Wirkung nutzen erfahrene Gärtner, indem sie Blütenbasilikum strategisch zwischen anfällige Gemüsepflanzen setzen. Gleichzeitig lockt die Pflanze nützliche Insekten an, die als natürliche Antagonisten von Schädlingen fungieren. Schwebfliegen, deren Larven sich von Blattläusen ernähren, sind häufige Besucher der Blüten. Marienkäfer, Florfliegen und verschiedene Schlupfwespen finden an den Blüten Nahrung und bleiben dadurch im Garten, wo sie Schädlinge bekämpfen. Die lange Blütezeit gewährleistet eine kontinuierliche Versorgung dieser Nützlinge mit Nektar. Zusätzlich können die Blätter als natürlicher Pflanzenschutz verwendet werden: Ein Sud aus Blütenbasilikum kann zur Abwehr von Insekten gespritzt werden. Diese biologische Schädlingskontrolle reduziert den Bedarf an chemischen Pflanzenschutzmitteln erheblich.
  13. Warum ist Blütenbasilikum besonders wertvoll für Wildbienen?
    Blütenbasilikum ist für Wildbienen besonders wertvoll, da es mehrere kritische Bedürfnisse dieser bedrohten Insektengruppe erfüllt. Die offenen, ungefüllten Blüten bieten leichten Zugang zu Nektar und Pollen, im Gegensatz zu hochgezüchteten Zierpflanzen mit gefüllten Blüten. Die lange Blütezeit von Juni bis September deckt verschiedene Generationen von Wildbienen ab und überbrückt die oft kritische Spätsommer-Periode, wenn viele andere Blüten bereits verblüht sind. Verschiedene Wildbienenarten wie Mauerbienen, Maskenbienen und Furchenbienen nutzen Blütenbasilikum als Nahrungsquelle. Der hohe Nektar- und Pollengehalt der Blüten macht sie zu einer ergiebigen Futterquelle. Die kompakte Wuchsform ermöglicht es, auch in kleineren Gärten oder auf Balkonen wertvollen Lebensraum zu schaffen. Da viele Wildbienenarten nur kurze Flugdistanzen zurücklegen können, ist jede Nektarquelle in der Nähe ihrer Nistplätze wichtig. Blütenbasilikum kann zusammen mit anderen bienenfreundlichen Pflanzen Trittsteinbiotope bilden, die zur Vernetzung von Lebensräumen beitragen und das Überleben lokaler Wildbienpopulationen sichern.
  14. Wie wirkt sich Blütenbasilikum auf das Mikroklima im Garten aus?
    Blütenbasilikum beeinflusst das Mikroklima im Garten auf verschiedene positive Weise. Durch seinen buschigen, dichten Wuchs schafft die Pflanze Schattenzonen am Boden, die zur Feuchtigkeitserhaltung beitragen und die Bodentemperatur regulieren. Die großen Blätter verdunsten kontinuierlich Wasser und erhöhen dadurch die lokale Luftfeuchtigkeit, was besonders an heißen Sommertagen für eine angenehme Kühlung sorgt. Dieser Effekt ist in der unmittelbaren Umgebung der Pflanze spürbar und kommt auch benachbarten, hitzeempfindlicheren Pflanzen zugute. Die ätherischen Öle, die von den Blättern und Blüten abgegeben werden, können die Luftqualität verbessern und schaffen ein angenehmes Gartenklima. Die dichte Vegetation bietet außerdem Windschutz für kleinere Pflanzen und schafft Mikrohabitate für Insekten und andere Kleintiere. In der Kombination mit anderen Pflanzen kann Blütenbasilikum zur Bildung günstiger Kleinklimata beitragen, die das Wachstum der gesamten Pflanzengemeinschaft fördern. Besonders in urbanen Gärten trägt es zur Temperaturregulierung und Luftbefeuchtung bei.
  15. Wie vermehrt man Blütenbasilikum durch Stecklinge?
    Die Stecklingsvermehrung ist eine bewährte Methode zur vegetativen Vermehrung von Blütenbasilikum. Im Sommer schneiden Sie etwa 10 cm lange, gesunde Triebspitzen mit einem scharfen, sauberen Messer ab. Wählen Sie nicht-blühende Triebe, da diese besser bewurzeln. Entfernen Sie die unteren Blätter, sodass nur 2-3 Blattpaare an der Spitze verbleiben. Die vorbereiteten Stecklinge werden in feuchte Anzuchterde gesteckt, alternativ funktioniert auch ein Glas mit Wasser. Bei der Erdkultur sollte das Substrat gleichmäßig feucht, aber nicht nass gehalten werden. Die Stecklinge benötigen einen hellen, warmen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung bei Temperaturen um 20-25°C. Eine hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Bewurzelung – eine Abdeckung mit Folie oder einem Glas kann hilfreich sein. Nach etwa zwei Wochen haben sich die ersten Wurzeln gebildet. Bei der Wasservermehrung sind die Wurzeln nach 1-2 Wochen sichtbar. Die bewurzelten Stecklinge können dann vorsichtig in kleine Töpfe mit Blumenerde umgepflanzt werden.
  16. Wie erntet und lagert man Blütenbasilikum Samen richtig?
    Für die Samenernte lässt man einige der schönsten Blütenstände zur Vollreife stehen, ohne sie zu schneiden. Die Samen sind reif, wenn sie eine bräunliche Farbe angenommen haben und sich leicht aus den Blütenständen lösen lassen – meist 6-8 Wochen nach der Blüte. Ernten Sie an einem trockenen, sonnigen Tag am Vormittag, wenn der Tau abgetrocknet ist. Schneiden Sie die ganzen Blütenstände ab und lassen Sie sie in Papiertüten oder auf einem Sieb an einem luftigen, schattigen Ort etwa eine Woche nachtrocknen. Anschließend reiben Sie die Samen vorsichtig aus den vertrockneten Blütenständen. Unreife, grüne Samen sind nicht keimfähig und sollten aussortiert werden. Die gereinigten Samen werden in beschrifteten, luftdichten Behältern wie Schraubgläsern oder Papiertütchen gelagert. Der Lagerort sollte kühl, trocken und dunkel sein – ideal ist eine Temperatur von 5-10°C. Bei sachgerechter Lagerung bleiben Basilikumsamen etwa 3-4 Jahre keimfähig. Vor der nächsten Aussaat empfiehlt sich eine Keimprobe zur Überprüfung der Keimrate.
  17. Stimmt es, dass Blütenbasilikum weniger aromatisch ist als Küchenkräuter?
    Diese Aussage ist nur teilweise richtig und bedarf einer differenzierten Betrachtung. Blütenbasilikum hat tatsächlich oft ein milderes Aroma als klassische Küchenkräuter-Basilikumsorten wie Genoveser Basilikum, da es primär auf Blütenreichtum und nicht auf maximale Aromakonzentration gezüchtet wurde. Das bedeutet jedoch nicht, dass es geschmacklos ist. Das Aroma ist facettenreich und vereint die typischen Basilikumnoten mit einer angenehmen Süße und blumigen Nuancen. Je nach Sorte können auch Anklänge von Zimt, Anis oder Zitrus wahrnehmbar sein. Die Intensität des Geschmacks hängt stark von den Wachstumsbedingungen, der Erntezeit und der Pflanzenentwicklung ab. Junge Blätter vor der Blüte sind meist aromatischer als ältere. Der Hauptvorteil liegt in der längeren Verwendbarkeit: Während klassisches Basilikum nach der Blüte oft bitter wird, bleibt Blütenbasilikum auch während der Blüte wohlschmeckend. Die essbaren Blüten bringen zusätzlich eine milde, süßlich-würzige Note mit sich, die in der normalen Küche nicht verfügbar ist.
  18. Eignet sich Blütenbasilikum für den Anbau in mediterranen Klimazonen?
    Blütenbasilikum eignet sich ausgezeichnet für den Anbau in mediterranen Klimazonen, da es ursprünglich aus warmen Regionen stammt und Hitze gut verträgt. Die sonnigen, warmen Bedingungen mit Temperaturen zwischen 20-30°C sind ideal für ein gesundes Wachstum und reiche Blütenbildung. In mediterranen Gebieten kann die Anbausaison deutlich verlängert werden – oft von März bis November. Die Pflanze profitiert von der intensiven Sonneneinstrahlung, die die Bildung ätherischer Öle und damit das Aroma fördert. Allerdings benötigt sie auch in warmen Klimazonen ausreichend Wasser, besonders während der heißesten Sommermonate. Eine gleichmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe ist essentiell. Der gut durchlässige, oft steinige Boden mediterraner Regionen ist ideal, sofern er mit Kompost angereichert wird. In sehr heißen Lagen kann ein leichter Halbschatten während der Mittagsstunden vorteilhaft sein. Mediterrane Gärtner können oft mehrere Generationen pro Jahr ziehen. Die langen, warmen Herbstmonate ermöglichen eine ausgedehnte Blüte bis in den späten Oktober hinein.
  19. Was unterscheidet Blütenbasilikum von anderen Aromapflanzen im Kräutergarten?
    Blütenbasilikum unterscheidet sich von anderen Aromapflanzen durch seine einzigartige Doppelfunktion als Küchen- und Zierpflanze. Während die meisten Kräuter entweder für ihre Blätter (wie Petersilie oder Schnittlauch) oder ihre Blüten (wie Lavendel) geschätzt werden, bietet Blütenbasilikum beides in einem. Die essbare Blütenpracht setzt es von rein blattproduzierenden Kräutern ab. Im Gegensatz zu holzigen Kräutern wie Rosmarin oder Thymian ist es eine weiche, krautige Pflanze mit zarten Blättern. Die Wuchsform ist aufrechter und höher als bei bodendeckenden Kräutern wie Majoran. Das Aromaprofil ist komplexer und milder als bei intensiv würzigen Kräutern wie Oregano oder Salbei. Ein besonderes Merkmal ist die extrem lange Blütezeit, die andere einjährige Kräuter meist nicht erreichen. Während viele Aromapflanzen nach der Blüte ungenießbar werden, behält Blütenbasilikum seine kulinarischen Eigenschaften. Die starke Anziehungskraft auf Bestäuber übertrifft die meisten anderen Kräuter und macht es zu einem wertvollen ökologischen Baustein im Kräutergarten.
  20. Wie grenzt sich Blütenbasilikum von anderen Duftpflanzen und Gewürzpflanzen ab?
    Blütenbasilikum grenzt sich durch mehrere charakteristische Eigenschaften von anderen Duft- und Gewürzpflanzen ab. Anders als reine Duftpflanzen wie Lavendel oder Rosen dient es nicht nur der Aromabildung, sondern auch als Nahrungsmittel. Im Gegensatz zu klassischen Gewürzpflanzen wie Pfeffer oder Ingwer, deren getrocknete Teile verwendet werden, bietet Blütenbasilikum frische, essbare Komponenten. Der Duft ist weniger penetrant als bei intensiven Aromapflanzen wie Wermut oder Rue, aber komplexer als bei milden Küchenkräutern. Die Kombination aus süßlichen, würzigen und blumigen Noten ist einzigartig. Während viele Gewürzpflanzen mehrjährig und holzig sind, ist Blütenbasilikum einjährig und krautig. Die ausgeprägte Insektenfreundlichkeit unterscheidet es von vielen anderen Küchenkräutern. Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass sowohl Blätter als auch Blüten kulinarisch verwendbar sind – eine Eigenschaft, die nur wenige Pflanzen aufweisen. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de schätzen diese Vielseitigkeit und führen meist mehrere Sorten dieser besonderen Aromapflanze.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktfoto des Gardigo Insekten-Hotel Quader DIY Bausatzes mit verschiedenen Holzelementen und Naturmaterialien für den Zusammenbau sowie einem Made in Germany Siegel. Gardigo Insekten-Hotel Quader DIY
Inhalt 1 Stück
51,90 € *
Produktbild von Rudloff Bienen-Garten 300g Verpackung mit Abbildung von Blumen und einer Biene und Hinweisen zur Mehrjahrigen Gartensaatmischung sowie zur Insektenfreundlichkeit. Rudloff Bienen-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild der Verpackung von Rudloff Kräuter-Garten mit 300g Inhalt kleintierfreundliche Gartenmischung mit Darstellung von Pflanzen, Insekten und einem Hasen auf grünem Hintergrund. Rudloff Kräuter-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Rudloff Nordischer-Garten winterharte Gartensaatmischung 300g in einer Packung mit blauem Etikett und weißen Illustrationen von Pflanzen, einem Bienen-Icon und Hinweis auf Bienen- und Insektenfreundlichkeit. Rudloff Nordischer-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *