Buntnesseln richtig düngen: Tipps für üppige Farbenpracht

Buntnesseln: Farbenfrohe Schönheiten für Ihren Garten

Buntnesseln sind wahre Hingucker mit ihren lebendigen Blättern und bunten Farbspielen. Lassen Sie mich Ihnen zeigen, wie Sie diese dankbaren Zierpflanzen erfolgreich in Ihrem Garten etablieren können.

Wichtige Informationen zur Buntnessel

  • Botanisch als Coleus bekannt
  • Vielfältige Blattfarben und -muster
  • Bevorzugt halbschattige Standorte
  • Mittlerer Nährstoffbedarf
  • Regelmäßige, maßvolle Düngung nötig

Einführung zur Buntnessel (Coleus)

Botanische Einordnung und Herkunft

Die Buntnessel, wissenschaftlich als Coleus blumei oder Solenostemon scutellarioides bekannt, gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Ursprünglich stammt sie aus den tropischen Regionen Südostasiens, insbesondere aus Indonesien und Malaysia, wo sie als mehrjährige Staude in schattigen Waldgebieten gedeiht.

In unseren Breiten wird die Buntnessel meist einjährig kultiviert, da sie nicht winterhart ist. Interessanterweise habe ich schon erlebt, dass besonders geschützte Exemplare milde Winter überlebt haben - eine freudige Überraschung im Frühling!

Bedeutung als Zierpflanze

Buntnesseln haben sich zu beliebten Zierpflanzen entwickelt, hauptsächlich wegen ihrer beeindruckenden Blattfärbungen und -muster. Die Blätter können in verschiedenen Kombinationen von Grün, Rot, Pink, Gelb und Braun auftreten, oft mit gezackten oder gewellten Rändern. Diese Vielfalt macht sie zu attraktiven Pflanzen in Beeten, Balkonkästen und Zimmerpflanzen-Arrangements.

In meinem eigenen Garten setze ich Buntnesseln gerne als Lückenfüller zwischen anderen Pflanzen ein. Ihre leuchtenden Farben bringen selbst in schattige Ecken Leben und Kontrast, was den gesamten Garten aufwertet.

Allgemeine Wachstumsanforderungen

Buntnesseln sind relativ pflegeleicht, haben aber einige spezifische Bedürfnisse:

  • Licht: Sie gedeihen am besten an halbschattigen Standorten. Zu viel direkte Sonne kann die Blattfarben verblassen lassen, während zu wenig Licht zu schwachem Wuchs führt.
  • Temperatur: Optimal sind Temperaturen zwischen 15°C und 25°C. Unter 10°C stellen sie ihr Wachstum ein.
  • Feuchtigkeit: Sie bevorzugen gleichmäßig feuchte, aber nicht nasse Böden. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
  • Boden: Ein lockerer, humusreicher Boden mit guter Drainage ist ideal.

Mit diesen Grundlagen können Sie schon viel richtig machen. Ich erinnere mich noch gut an meine ersten Versuche mit Buntnesseln - anfangs hatte ich sie zu sonnig platziert und wunderte mich über die blassen Blätter. Nachdem ich sie umgesetzt hatte, entwickelten sie ihre volle Farbenpracht!

Nährstoffbedarf der Buntnessel

Hauptnährstoffe (N, P, K)

Buntnesseln haben einen mittleren Nährstoffbedarf. Die wichtigsten Hauptnährstoffe sind:

  • Stickstoff (N): Fördert das Blattwachstum und sorgt für ein saftiges Grün.
  • Phosphor (P): Wichtig für die Wurzelentwicklung und Blütenbildung.
  • Kalium (K): Stärkt die Pflanze und erhöht ihre Widerstandsfähigkeit.

Ein ausgewogenes NPK-Verhältnis von etwa 3-1-2 hat sich bei mir bewährt. Allerdings kann zu viel Stickstoff zu übermäßigem Wachstum auf Kosten der Blattfärbung führen.

Sekundärnährstoffe und Spurenelemente

Neben den Hauptnährstoffen benötigen Buntnesseln auch Sekundärnährstoffe und Spurenelemente:

  • Magnesium: Wichtig für die Chlorophyllbildung und damit die Blattfärbung.
  • Eisen: Ebenfalls essentiell für die Chlorophyllsynthese.
  • Calcium: Stärkt die Zellwände und verbessert die Widerstandsfähigkeit.

Meine Erfahrung zeigt, dass ein guter Kompost oder eine hochwertige Blumenerde bereits viele dieser Nährstoffe enthält. Bei Topfpflanzen kann eine gelegentliche Gabe von Spurennährstoffdünger durchaus sinnvoll sein.

Einfluss der Nährstoffe auf Wachstum und Blattfärbung

Die richtige Nährstoffversorgung ist entscheidend für die charakteristische Blattfärbung der Buntnesseln:

  • Ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis fördert intensive Farben.
  • Stickstoffmangel kann zu blassen Blättern führen.
  • Eisenmangel zeigt sich oft durch Chlorosen (Gelbfärbung) zwischen den Blattadern.
  • Zu viel Dünger kann die Farben verwaschen erscheinen lassen.

Ich habe beobachtet, dass Buntnesseln in nährstoffarmen Böden zwar überleben, aber ihre Farbenpracht deutlich nachlässt. Eine regelmäßige, aber maßvolle Düngung ist wichtig für gesunde, farbintensive Pflanzen.

Bodenvoraussetzungen für optimale Nährstoffaufnahme

Idealer pH-Wert des Bodens

Buntnesseln gedeihen am besten in leicht sauren bis neutralen Böden. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 6,0 und 7,0. In diesem Bereich können die Pflanzen Nährstoffe am effektivsten aufnehmen.

Wenn der Boden zu sauer oder zu alkalisch ist, kann dies zu Nährstoffmangel führen, selbst wenn ausreichend Nährstoffe vorhanden sind. In meinem Garten habe ich den pH-Wert mit einem einfachen Testkit gemessen und war überrascht, wie sauer der Boden in einigen Bereichen war. Eine leichte Kalkgabe hat das Problem gelöst und meine Buntnesseln dankten es mir mit kräftigerem Wuchs.

Bodenstruktur und Drainage

Eine gute Bodenstruktur ist entscheidend für gesunde Buntnesseln:

  • Der Boden sollte locker und gut durchlüftet sein.
  • Eine gute Drainage verhindert Staunässe, die zu Wurzelfäule führen kann.
  • Schwere, verdichtete Böden sollten mit Sand oder Perlite aufgelockert werden.

Ich mische gerne etwas groben Sand unter die Pflanzerde, besonders wenn ich Buntnesseln in Töpfen oder Kästen kultiviere. Das verbessert die Drainage erheblich und beugt Problemen vor.

Organischer Bodenanteil

Ein hoher Anteil an organischem Material im Boden ist für Buntnesseln von Vorteil:

  • Organische Substanzen verbessern die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens.
  • Sie fördern ein gesundes Bodenleben und damit die Nährstoffverfügbarkeit.
  • Kompost oder gut verrotteter Mist sind ideale organische Zusätze.

In meinem Garten arbeite ich jedes Jahr etwas Kompost in die Beete ein. Das hat nicht nur meinen Buntnesseln gut getan, sondern allen Pflanzen. Der Boden ist spürbar lockerer geworden und hält die Feuchtigkeit besser.

Mit diesen Bodenvoraussetzungen schaffen Sie optimale Bedingungen für Ihre Buntnesseln. Sie werden es Ihnen mit kräftigem Wuchs und leuchtenden Farben danken. Ein gesunder Boden ist die Grundlage für gesunde Pflanzen!

Düngungsmethoden für Buntnesseln: Den Nährstoffbedarf optimal decken

Für prächtige Buntnesseln mit leuchtenden Blättern ist die richtige Nährstoffversorgung entscheidend. Lassen Sie uns einen Blick auf bewährte Düngungsmethoden werfen:

Organische Düngung: Der natürliche Weg

Kompost und Humus: Das A und O für vitale Buntnesseln

Kompost ist ein wahrer Schatz für Buntnesseln. Er verbessert nicht nur die Bodenstruktur, sondern liefert auch eine Fülle von Nährstoffen. Ich mische gerne etwa 20% gut verrotteten Kompost unter die Topferde oder in den Gartenboden. Das sorgt für eine langanhaltende Nährstoffversorgung und fördert gleichzeitig ein gesundes Bodenleben.

Hornspäne und Co.: Langsam, aber nachhaltig

Hornspäne sind eine hervorragende Ergänzung zur Kompostdüngung. Sie geben Stickstoff langsam ab und versorgen die Buntnesseln über einen längeren Zeitraum. In meinem Garten verwende ich etwa 50-80 g pro Quadratmeter oder 1-2 Esslöffel pro 5-Liter-Topf. Blutmehl oder Guano können ebenfalls als organische Stickstoffquellen dienen, sollten aber sparsamer eingesetzt werden.

Mineralische Düngung: Schnelle Hilfe bei Nährstoffmangel

Blumendünger: Ausgewogene Nährstoffversorgung

Handelsübliche Blumendünger sind oft gut auf die Bedürfnisse von Buntnesseln abgestimmt. Sie enthalten in der Regel ein ausgewogenes NPK-Verhältnis von etwa 7-3-6. Beachten Sie unbedingt die Dosierungsempfehlungen auf der Packung - zu viel des Guten kann schnell zu Problemen führen.

Spezielle Coleus-Dünger: Maßgeschneiderte Lösungen

Einige Hersteller bieten spezielle Dünger für Buntnesseln an, die oft mit zusätzlichen Spurenelementen angereichert sind. Diese können die Blattfärbung intensivieren. Besonders bei Topfkulturen, wo die Nährstoffversorgung stärker kontrolliert werden muss, habe ich damit gute Erfahrungen gemacht.

Flüssigdünger vs. Langzeitdünger: Was passt besser?

Flüssigdünger wirken schnell und eignen sich gut, um akute Nährstoffmängel zu beheben. Während der Hauptwachstumszeit gebe ich alle 1-2 Wochen etwas davon. Langzeitdünger in Form von Düngestäbchen oder Granulat geben die Nährstoffe über mehrere Monate ab. Sie sind praktisch für Urlaubszeiten, können aber bei falscher Dosierung zu Salzanreicherungen im Boden führen - also Vorsicht!

Blattdüngung als Ergänzung: Ein Boost für die Farbenpracht

Eine Blattdüngung kann die Farbintensität der Buntnesseln zusätzlich steigern. Ich verwende dafür spezielle Blattdünger oder verdünnte Flüssigdünger, die ich alle 2-3 Wochen auf die Blätter sprühe. Wichtig: Dies sollte am frühen Morgen oder späten Abend geschehen, um Verbrennungen zu vermeiden.

Düngezeitpunkte und -häufigkeit: Den richtigen Rhythmus finden

Frühjahrsdüngung: Der Startschuss für üppiges Wachstum

Sobald die Buntnesseln im Frühjahr neue Triebe bilden, ist es Zeit für die erste Düngung. Bei Freilandpflanzen arbeite ich Anfang April etwas Kompost und Hornspäne in den Boden ein. Für Topfpflanzen verwende ich eine schwache Lösung eines Flüssigdüngers, etwa die Hälfte der empfohlenen Konzentration.

Regelmäßige Düngung in der Wachstumsphase: Kontinuierliche Versorgung ist der Schlüssel

Von Mai bis August benötigen Buntnesseln eine regelmäßige Nährstoffzufuhr. Bei Flüssigdünger dünge ich alle 7-14 Tage, wobei ich die Konzentration an heißen, trockenen Tagen etwas reduziere. Langzeitdünger erneuere ich je nach Produkt alle 2-3 Monate. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Eine zusätzliche Gabe von Kalium im Hochsommer kann die Farbintensität der Blätter noch verstärken.

Herbstdüngung: Die Vorbereitung auf die Ruhephase

Ab September reduziere ich die Düngung langsam. Eine letzte, leichte Gabe eines kaliumbetonten Düngers kann die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen für den Winter erhöhen. In dieser Phase ist es wichtiger, die Pflanzen vor Frost zu schützen als sie zu düngen.

Winterruhe und Überwinterung: Weniger ist mehr

Während der Überwinterung benötigen Buntnesseln kaum Nährstoffe. Ich stelle die Düngung komplett ein und reduziere auch die Wassergaben deutlich. Nur bei Pflanzen, die ich im Haus weiterkultiviere und die aktiv wachsen, gebe ich alle 4-6 Wochen eine sehr schwache Düngung.

Mit dieser ausgewogenen Düngungsstrategie können Sie sicherstellen, dass Ihre Buntnesseln das ganze Jahr über gut gedeihen und ihre faszinierende Blattfärbung voll zur Geltung kommt. Experimentieren Sie ruhig ein wenig - jeder Garten ist anders, und mit der Zeit finden Sie heraus, was Ihren Buntnesseln am besten bekommt.

Nährstoffmangel bei Buntnesseln erkennen: Hilfe, meine Pflanze sieht seltsam aus!

Normalerweise sind Buntnesseln mit ihren farbenfrohen Blättern echte Hingucker, aber manchmal kann diese Pracht schneller verblassen als man denkt. Als langjährige Gärtnerin habe ich gelernt, dass subtile Veränderungen oft auf Probleme hindeuten. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie sich Nährstoffmangel bei unseren bunten Freunden bemerkbar macht.

Wenn der Stickstoff fehlt - oder zu viel des Guten ist

Stellen Sie sich vor, Ihre Buntnessel sieht plötzlich aus, als hätte sie eine Diät gemacht - blassgrüne oder gelbliche Blätter, besonders an den älteren, und generell ein eher kümmerlicher Wuchs. Das schreit geradezu nach Stickstoffmangel! Andererseits kann zu viel Stickstoff dazu führen, dass Ihre Pflanze wie auf Steroiden wächst, aber die schöne Blattfärbung dabei auf der Strecke bleibt. Es ist wirklich eine Gratwanderung!

Phosphor - der heimliche Blütenstar

Wenn die Blattunterseiten Ihrer Buntnessel plötzlich einen Hauch von Rotviolett annehmen, als hätten sie einen Sonnenbrand, könnte Phosphormangel der Übeltäter sein. Die Pflanze wirkt dann oft, als hätte sie keine Lust mehr zu wachsen oder zu blühen.

Kalium - der Randkünstler

Bei Kaliummangel sehen die Blätter aus, als hätten sie einen schlechten Tag erwischt - braune oder gelbe Flecken am Rand, die sich wie eine Invasion nach innen ausbreiten. Manchmal werden die Blätter so lustlos, dass sie einfach abfallen. Nicht gerade das, was wir uns für unsere farbenfrohen Freunde wünschen!

Magnesium - der Blattadernmaler

Magnesiummangel ist wie ein seltsamer Künstler, der beschließt, nur die Bereiche zwischen den Blattadern gelb zu färben. Es beginnt bei den älteren Blättern und breitet sich dann aus, als würde es die ganze Pflanze erobern wollen.

Eisen - wenn die Jugend blass wird

Eisenmangel ist besonders fies zu den jüngsten Blättern. Sie werden gelb, während die Adern zunächst grün bleiben - als würden sie sich weigern, ihre Farbe aufzugeben. In extremen Fällen können die Blätter fast weiß werden, als hätten sie einen Geist gesehen!

Maßgeschneiderte Düngung für Buntnesseln: Jede Pflanze ist anders

In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich gelernt, dass Buntnesseln manchmal wie Diven sind - jede hat ihre eigenen Bedürfnisse. Hier sind ein paar Tipps, die ich mir zu Herzen genommen habe:

Töpfe und Kübel - die anspruchsvollen Gäste

Buntnesseln in Töpfen sind wie Feinschmecker - sie brauchen häufiger etwas Leckeres. Ich gieße sie alle zwei Wochen mit einem verdünnten Flüssigdünger. Manchmal stecke ich auch Düngerstäbchen in die Erde - das ist wie eine Snackbar für die Pflanzen.

Im Freiland - die Naturkinder

Draußen im Garten sind Buntnesseln oft genügsamer. Ein bisschen Kompost im Frühling und etwas organischer Dünger zur Hauptwachstumszeit reichen meist aus. Es ist, als würden sie die frische Luft und den natürlichen Boden richtig genießen!

Für jeden Geschmack etwas dabei

Ich habe festgestellt, dass nicht alle Buntnessel-Sorten die gleichen Vorlieben haben. Die mit den knalligen Farben sind oft richtige Feinschmecker - sie mögen es, wenn man ihnen etwas mehr Phosphor und Kalium serviert. Die Großblättrigen dagegen sind eher Allesesser und freuen sich über eine ausgewogene Mischung.

Umweltfreundliche Düngung: Gut für die Pflanze, gut für den Planeten

Als Gärtnerin liegt mir die Umwelt am Herzen. Hier sind ein paar meiner Lieblingsmethoden, um Buntnesseln nachhaltig zu verwöhnen:

DIY-Dünger - Zaubertränke aus der Natur

Brennnesseljauche ist wie ein Energydrink für Buntnesseln - voller Stickstoff! Ich setze einfach Brennnesseln in Wasser an, lasse sie gären und verdünne das Gebräu. Beinwelljauche ist mein Geheimtipp für üppige Blüten - die Pflanzen lieben das Kalium darin.

Mulchen - die Decke für den Boden

Eine Mulchschicht ist wie eine Nährstoff-Zeitkapsel. Ich verwende Grasschnitt, Laub oder Holzhäcksel. Das hält nicht nur den Boden feucht, sondern füttert ihn auch langsam. Die Regenwürmer freuen sich, und die Buntnesseln gedeihen prächtig!

Gründüngung - Vorbereitungskurs für den Boden

Bevor die Buntnesseln einziehen, lade ich manchmal Phacelia oder Lupinen ein. Die lockern den Boden auf und hinterlassen ein Festmahl an Nährstoffen. Es ist, als würden sie den roten Teppich für die Buntnesseln ausrollen!

Mit diesen Methoden können Sie Ihre Buntnesseln verwöhnen, ohne der Umwelt zu schaden. Ein gesunder Boden ist wie ein Fünf-Sterne-Hotel für Pflanzen - Ihre Buntnesseln werden es Ihnen mit einem Feuerwerk an Farben danken, das jeden Garten in eine Augenweide verwandelt.

Fallstricke bei der Düngung von Buntnesseln: Aus Erfahrung klug werden

Wenn gut gemeint nach hinten losgeht: Die Überdüngungsfalle

Wissen Sie, manchmal kann man es mit der Fürsorge auch übertreiben. Bei Buntnesseln sehe ich das leider oft. Zu viel Dünger, und schon haben wir den Salat - oder besser gesagt, eine kränkelnde Pflanze. Statt der erhofften Farbenpracht bekommen wir blasse, gelbliche Blätter. Die Pflanzen wachsen zwar wie verrückt, werden aber gleichzeitig zu Magneten für Schädlinge und Krankheiten. Im schlimmsten Fall gibt die Wurzel einfach auf. Es ist, als würde man ein Kind nur mit Süßigkeiten füttern - gut gemeint, aber alles andere als gesund.

Das Nährstoff-Ballett: Wenn einer aus der Reihe tanzt

Buntnesseln sind wie eine gut eingespielte Tanzgruppe - jeder Nährstoff hat seine Rolle. Zu viel Stickstoff lässt die Blätter zwar wachsen, aber die Blüten bleiben auf der Strecke. Fehlt es an Phosphor oder Kalium, wirkt die ganze Pflanze irgendwie kraftlos. Ich empfehle einen speziellen Blumendünger - der hat die richtige Mischung für unsere bunten Freunde.

Der unterschätzte Boden: Mehr als nur Dreck unter den Füßen

Glauben Sie mir, der Boden ist das A und O. Buntnesseln mögen es leicht sauer bis neutral - so zwischen pH 6,0 und 7,0. Ist der Boden zu alkalisch, können die Pflanzen die Nährstoffe nicht richtig aufnehmen. Das ist, als würde man ihnen das Essen direkt vor die Nase stellen, aber sie können es nicht erreichen. Ein Bodentest ab und zu schadet nie. Wenn's zu alkalisch wird, hilft etwas Torf oder Schwefel, um die Balance wiederherzustellen.

Buntnesseln verwöhnen: Kleine Aufmerksamkeiten, große Wirkung

Das Wassermanagement: Nicht zu viel, nicht zu wenig

Wasser und Dünger gehen Hand in Hand. Buntnesseln mögen es feucht, aber sie hassen nasse Füße. Ich gieße regelmäßig, lasse aber die oberste Schicht zwischen den Gaben etwas abtrocknen. Vor dem Düngen gieße ich immer ein bisschen - das ist wie ein Aperitif vor dem Hauptgang und schützt die Wurzeln.

Licht - der unsichtbare Nährstoff

Licht ist für Buntnesseln wie Sonnencreme für uns - unverzichtbar, aber bitte nicht zu viel davon. An einem hellen Plätzchen ohne pralle Mittagssonne können sie die Nährstoffe am besten verarbeiten. Zu wenig Licht, und selbst der beste Dünger kann nicht zaubern. Im Winter, wenn's draußen grau wird, fahre ich auch mit der Düngung runter. Die Pflanzen brauchen dann ohnehin eine Pause.

Friseurbesuch für Pflanzen: Der wohltuende Rückschnitt

Ein regelmäßiger Schnitt tut Buntnesseln richtig gut. Es regt sie an, buschig zu wachsen und kräftige neue Triebe zu bilden. Ich entferne verblühte Blütenstände und kürze zu lange Triebe. Nach einem beherzten Frühjahrsschnitt gönne ich ihnen eine kleine Extra-Portion Dünger - sozusagen als Belohnung für's Tapfersein.

Das Finale: Buntnesseln - Diven mit Herz

Die Kunst, Buntnesseln richtig zu düngen, ist wie ein guter Wein - sie wird mit der Zeit besser. Es braucht Geduld und ein bisschen Gefühl. Übertreiben Sie es nicht mit der Düngung, hören Sie auf Ihren Boden und beobachten Sie Ihre Pflanzen genau. Geben Sie ihnen Wasser, Licht und ab und zu einen liebevollen Schnitt. Mit der richtigen Pflege werden Ihre Buntnesseln zu wahren Schmuckstücken - farbenfroh, gesund und voller Leben. Und vergessen Sie nicht: Manchmal ist weniger mehr. Ihre Buntnesseln werden es Ihnen mit einer atemberaubenden Farbenpracht danken, die jeden Raum und Garten in ein kleines Paradies verwandelt.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Wie häufig sollten Buntnesseln gedüngt werden?
    Buntnesseln benötigen während der Hauptwachstumszeit von Mai bis August eine regelmäßige Düngung alle 1-2 Wochen mit Flüssigdünger. Alternativ können Sie alle 2-3 Monate einen Langzeitdünger verwenden. Im Frühjahr ab April sollten Sie mit der ersten Düngung beginnen, wobei zunächst eine schwächere Konzentration verwendet wird. Ab September wird die Düngung langsam reduziert, da die Pflanzen in die Ruhephase übergehen. Während der Überwinterung stellen Sie die Düngung komplett ein, es sei denn, die Pflanzen werden im Haus weiterkultiviert und wachsen aktiv - dann reicht alle 4-6 Wochen eine sehr schwache Düngung. Bei Topfpflanzen kann die Häufigkeit etwas höher sein, da Nährstoffe schneller ausgewaschen werden. Wichtig ist, die Dosierungsempfehlungen der Hersteller zu beachten und bei heißen, trockenen Tagen die Konzentration zu reduzieren.
  2. Welche Nährstoffe benötigen Buntnesseln für eine optimale Blattfärbung?
    Für die charakteristische Blattfärbung benötigen Buntnesseln ein ausgewogenes NPK-Verhältnis von etwa 3-1-2. Stickstoff (N) fördert das Blattwachstum und sorgt für saftiges Grün, jedoch kann zu viel Stickstoff die Farbintensität verwässern. Phosphor (P) unterstützt die Wurzelentwicklung und Blütenbildung, während Kalium (K) die Pflanze stärkt und die Farbintensität verstärkt. Sekundärnährstoffe wie Magnesium sind essentiell für die Chlorophyllbildung und damit die Blattfärbung. Eisen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Chlorophyllsynthese - ein Mangel zeigt sich durch Gelbfärbung zwischen den Blattadern. Spurenelemente wie Calcium stärken die Zellwände und verbessern die Widerstandsfähigkeit. Eine zusätzliche Gabe von Kalium im Hochsommer kann die Farbintensität noch verstärken. Wichtig ist ein ausgewogenes Verhältnis aller Nährstoffe für optimale Farbergebnisse.
  3. Welcher Dünger eignet sich am besten für Buntnesseln - organisch oder mineralisch?
    Sowohl organische als auch mineralische Dünger haben ihre Bereiche bei Buntnesseln. Organische Dünger wie Kompost und Hornspäne sind ideal für die Grundversorgung, da sie Nährstoffe langsam abgeben und gleichzeitig die Bodenstruktur verbessern. Kompost sollte etwa 20% der Erdmischung ausmachen, Hornspäne werden mit 50-80g pro Quadratmeter oder 1-2 Esslöffel pro 5-Liter-Topf verwendet. Mineralische Dünger wirken schneller und eignen sich gut zur Behebung akuter Nährstoffmängel. Handelsübliche Blumendünger mit NPK-Verhältnis 7-3-6 sind oft optimal abgestimmt. Qualitätsorientierte Anbieter wie samen.de bieten sowohl organische als auch mineralische Spezialdünger für Buntnesseln. In der Praxis bewährt sich eine Kombination: organische Grunddüngung im Frühjahr mit Kompost und Hornspänen, ergänzt durch regelmäßige mineralische Flüssigdüngung während der Wachstumsphase. Diese Kombination sorgt für nachhaltige Nährstoffversorgung und optimale Blattfärbung.
  4. Wie wirkt sich der pH-Wert des Bodens auf die Nährstoffaufnahme von Buntnesseln aus?
    Der pH-Wert des Bodens ist entscheidend für die Nährstoffaufnahme von Buntnesseln. Der optimale Bereich liegt zwischen 6,0 und 7,0 - also leicht sauer bis neutral. In diesem pH-Bereich können die Pflanzen alle Nährstoffe am effektivsten aufnehmen. Bei zu saurem Boden (unter pH 6,0) können wichtige Nährstoffe wie Phosphor und Kalium schlecht verfügbar werden, während Eisen und Aluminium in toxischen Mengen freigesetzt werden können. Bei zu alkalischem Boden (über pH 7,0) werden Spurenelemente wie Eisen, Mangan und Zink gebunden und können nicht aufgenommen werden, was zu Chlorosen führt. Selbst bei ausreichend vorhandenen Nährstoffen im Boden kann falscher pH-Wert zu Mangelerscheinungen führen. Eine regelmäßige pH-Wert-Messung mit einem Bodentest ist daher empfehlenswert. Zu saure Böden können mit Kalk korrigiert werden, zu alkalische Böden mit Torf oder Schwefel. Eine pH-Korrektur sollte allmählich erfolgen, da plötzliche Änderungen die Wurzeln schädigen können.
  5. Welche speziellen Düngungsmethoden gibt es für Buntnesseln in Töpfen?
    Buntnesseln in Töpfen benötigen besondere Aufmerksamkeit, da Nährstoffe schneller ausgewaschen werden. Flüssigdünger alle 1-2 Wochen in verdünnter Form ist die häufigste Methode - etwa die Hälfte der empfohlenen Konzentration verwenden. Düngerstäbchen sind eine praktische Alternative und geben Nährstoffe über 2-3 Monate ab, jedoch kann es bei falscher Dosierung zu Salzanreicherungen kommen. Blattdüngung alle 2-3 Wochen kann die Farbintensität zusätzlich steigern - am besten morgens oder abends sprühen, um Verbrennungen zu vermeiden. Langzeitdünger-Granulat wird beim Umtopfen in die Erde eingemischt. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de führen spezielle Coleus-Dünger, die oft mit zusätzlichen Spurenelementen angereichert sind. Bei Topfkulturen ist gute Drainage wichtig - schwere Böden mit Sand oder Perlite auflockern. Während heißer Sommertage Düngerkonzentration reduzieren. Im Winter Düngung komplett einstellen, außer bei aktiv wachsenden Zimmerpflanzen.
  6. Worin unterscheiden sich Flüssigdünger und Langzeitdünger bei der Buntnessel-Pflege?
    Flüssigdünger und Langzeitdünger haben unterschiedliche Eigenschaften bei der Buntnessel-Pflege. Flüssigdünger wirken sofort und eignen sich perfekt zur schnellen Behebung von Nährstoffmängeln. Sie werden alle 1-2 Wochen angewendet und ermöglichen eine präzise Kontrolle der Nährstoffgabe. Besonders während der Hauptwachstumszeit von Mai bis August sind sie ideal. Der Nachteil: häufige Anwendung notwendig und bei Überdosierung schnelle Salzanreicherung möglich. Langzeitdünger in Form von Stäbchen oder Granulat geben Nährstoffe über 2-3 Monate kontinuierlich ab. Sie sind praktisch für Urlaubszeiten und reduzieren den Pflegeaufwand. Jedoch ist die Dosierung schwerer zu kontrollieren, und bei Überdüngung kann es zu nachhaltigen Problemen kommen. In der Praxis bewährt sich oft eine Kombination: Langzeitdünger als Grundversorgung im Frühjahr, ergänzt durch gelegentliche Flüssigdüngung bei Bedarf. Für optimale Ergebnisse sollte die Wahl der Düngerart an die spezifischen Bedürfnisse der Pflanzen angepasst werden.
  7. Wie unterscheidet sich die Düngung von Balkonpflanzen und Beetpflanzen bei Buntnesseln?
    Die Düngung von Balkon- und Beetpflanzen bei Buntnesseln unterscheidet sich erheblich. Balkonpflanzen in Töpfen und Kästen sind anspruchsvoller, da der begrenzte Wurzelraum und häufiges Gießen Nährstoffe schnell auswäscht. Sie benötigen alle 1-2 Wochen Flüssigdünger in schwächerer Konzentration oder Düngerstäbchen alle 2-3 Monate. Die Drainage ist kritisch - schwere Erde sollte mit Sand aufgelockert werden. Beetpflanzen im Freiland sind genügsamer, da sie vom natürlichen Bodenleben profitieren. Hier reicht oft eine Kompostgabe im Frühjahr plus etwas organischer Dünger zur Hauptwachstumszeit. Der Boden speichert Nährstoffe besser und Regenwürmer sorgen für natürliche Auflockerung. Balkonpflanzen sind extremeren Temperaturschwankungen und Wind ausgesetzt, was den Nährstoffbedarf erhöht. Beetpflanzen haben stabilere Bedingungen und können Trockenperioden besser überstehen. Bei beiden gilt: an heißen Tagen Düngerkonzentration reduzieren und niemals auf trockene Erde düngen.
  8. Wann sollte die Düngung von Buntnesseln im Herbst eingestellt werden?
    Die Düngung von Buntnesseln sollte ab September langsam reduziert und spätestens Ende September/Anfang Oktober komplett eingestellt werden. Dies entspricht dem natürlichen Wachstumsrhythmus der Pflanzen, die sich auf die Ruhephase vorbereiten. Eine letzte, leichte Gabe eines kaliumbetonten Düngers im frühen September kann noch die Widerstandsfähigkeit für den Winter erhöhen - Kalium stärkt die Zellwände und macht die Pflanzen frostresistenter. Nach dieser letzten Düngung sollten keine weiteren Nährstoffe gegeben werden, da Buntnesseln bei kühleren Temperaturen ihren Stoffwechsel stark reduzieren. Fortsetzung der Düngung würde zu Salzanreicherungen im Boden führen und könnte die Wurzeln schädigen. Da Buntnesseln nicht winterhart sind, ist dies meist das Ende ihrer Vegetationsperiode im Freien. Nur bei Pflanzen, die im Haus überwintert werden und aktiv weiterwachsen, kann alle 4-6 Wochen eine sehr schwache Düngung erfolgen. Die rechtzeitige Einstellung der Herbstdüngung ist wichtig für gesunde Pflanzen.
  9. Wo kann man hochwertigen Buntnessel-Dünger kaufen?
    Hochwertigen Buntnessel-Dünger erhalten Sie in verschiedenen Fachgeschäften und Online-Shops. Spezialisierte Gartencenter bieten meist eine große Auswahl an organischen und mineralischen Düngern für Zierpflanzen. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de führen sowohl Universal-Blumendünger als auch spezielle Coleus-Dünger, die optimal auf die Bedürfnisse von Buntnesseln abgestimmt sind. Online-Gartenshops haben den Vorteil größerer Sortimentstiefe und detaillierter Produktbeschreibungen. Baumärkte führen grundlegende Düngemittel, haben aber oft begrenzte Fachberatung. Beim Kauf sollten Sie auf ausgewogene NPK-Verhältnisse achten - ideal ist etwa 7-3-6 für Blumendünger. Organische Alternativen wie Hornspäne, Kompost oder spezielle Flüssigdünger auf Algen-Basis sind umweltfreundlicher. Achten Sie auf Qualitätsmarken und Dünger mit Spurenelementen für optimale Blattfärbung. Online-Bewertungen anderer Gärtner können bei der Auswahl helfen. Wichtig ist, dass der Dünger für Topf- oder Beetpflanzen geeignet ist, je nach Ihrem Anbau.
  10. Welche Marken bieten speziellen Coleus-Dünger online an?
    Verschiedene renommierte Hersteller bieten spezielle Coleus-Dünger online an, die optimal auf Buntnesseln abgestimmt sind. Etablierte Marken wie Compo, Substral und Neudorff führen Blumendünger mit NPK-Verhältnissen, die ideal für Buntnesseln geeignet sind. Wuxal bietet flüssige Universaldünger, die sich bewährt haben. Spezialisierte Bio-Hersteller wie Oscorna oder Cuxin produzieren organische Alternativen. In der Gärtner-Community etablierte Shops wie samen.de führen sowohl bekannte Markenprodukte als auch speziell zusammengestellte Coleus-Düngemischungen mit zusätzlichen Spurenelementen. Internationale Anbieter haben teilweise sehr spezifische Formulierungen entwickelt. Beim Online-Kauf sollten Sie auf die Zusammensetzung achten: optimal sind NPK-Verhältnisse von 3-1-2 oder ähnlich. Wichtig sind auch enthaltene Spurenelemente wie Eisen und Magnesium für intensive Blattfärbung. Lesen Sie Produktbeschreibungen sorgfältig und prüfen Sie Kundenbewertungen. Viele Online-Händler bieten auch Beratung per Chat oder Telefon. Achten Sie auf Versandkosten und Mindestbestellwerte bei flüssigen Düngern.
  11. Wie beeinflusst die Bodenstruktur die Wirksamkeit der Düngung bei Buntnesseln?
    Die Bodenstruktur hat enormen Einfluss auf die Düngerwirksamkeit bei Buntnesseln. Lockere, gut durchlüftete Böden ermöglichen optimale Nährstoffaufnahme, da die Wurzeln sich frei entwickeln können und Sauerstoff für die Nährstoffumwandlung vorhanden ist. Verdichtete, schwere Böden behindern die Wurzelentwicklung und können zu Staunässe führen, wodurch selbst bei ausreichender Düngung Mangelerscheinungen auftreten. Eine gute Drainage ist entscheidend - stehendes Wasser verhindert die Sauerstoffzufuhr zu den Wurzeln und kann zu Wurzelfäule führen. Humusreiche Böden mit hohem organischen Anteil speichern Nährstoffe besser und geben sie kontinuierlich ab. Sandige Böden lassen Nährstoffe schnell ausschwemmen, erfordern häufigere, aber schwächere Düngung. Das Bodenleben aus Regenwürmern und Mikroorganismen wandelt organischen Dünger in pflanzenverfügbare Form um. Optimal ist ein krümeliger Boden mit etwa 20% organischem Anteil. Bei schweren Böden kann Zugabe von Sand oder Perlite die Struktur verbessern und die Düngerwirksamkeit erhöhen.
  12. Welche Rolle spielen Spurenelemente für die Farbintensität der Buntnessel-Blätter?
    Spurenelemente sind entscheidend für die charakteristische Farbintensität der Buntnessel-Blätter. Eisen ist essentiell für die Chlorophyllsynthese - ein Mangel zeigt sich durch Gelbfärbung zwischen den Blattadern (Chlorose), besonders bei jungen Blättern. Magnesium ist zentraler Bestandteil des Chlorophylls und beeinflusst direkt die Grünfärbung. Mangan aktiviert Enzyme, die für die Farbstoffbildung wichtig sind. Kupfer spielt eine Rolle bei der Bildung von Anthocyanen, die für rote und violette Farbtöne verantwortlich sind. Zink ist an der Auxin-Synthese beteiligt und beeinflusst das Wachstum und die Blattentwicklung. Bor fördert die Zellwandstabilität und kann die Farbausprägung verstärken. Ein ausgewogenes Verhältnis aller Spurenelemente ist wichtig - ein Überschuss eines Elements kann die Aufnahme anderer blockieren. Hochwertige Dünger enthalten meist eine ausgewogene Spurenelement-Mischung. Bei reiner NPK-Düngung können Spurenelementmängel auftreten, die trotz guter Grundversorgung zu blassen Blättern führen. Organische Dünger wie Kompost liefern natürliche Spurenelemente.
  13. Wie wirken sich verschiedene Lichtverhältnisse auf den Nährstoffbedarf von Buntnesseln aus?
    Lichtverhältnisse beeinflussen den Nährstoffbedarf von Buntnesseln erheblich. Bei hellem, indirektem Licht haben Buntnesseln den höchsten Nährstoffbedarf, da die Photosynthese optimal läuft und schnelles Wachstum stattfindet. Hier ist alle 1-2 Wochen Düngung erforderlich. Zu intensive direkte Sonneneinstrahlung kann die Blattfarben verblassen lassen und erhöht den Wasserbedarf, wodurch Nährstoffe schneller ausgewaschen werden. Bei schwachen Lichtverhältnissen reduziert sich der Stoffwechsel deutlich - die Pflanzen benötigen weniger Nährstoffe, da weniger Photosynthese stattfindet. Eine Überdüngung bei Lichtmangel führt zu Salzanreicherungen und schwachem, geilem Wuchs. Im Winter bei geringem Tageslicht sollte die Düngung komplett eingestellt werden. Halbschatten ist optimal - hier entwickeln Buntnesseln ihre beste Farbenpracht bei mäßigem Nährstoffbedarf. Die Lichtqualität beeinflusst auch die Nährstoffart: bei wenig Licht weniger Stickstoff, dafür mehr Kalium für Stabilität. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau und passen Sie die Düngung an die jeweiligen Lichtverhältnisse an.
  14. Was passiert biochemisch bei Nährstoffmangel in Buntnessel-Blättern?
    Bei Nährstoffmangel laufen komplexe biochemische Prozesse in Buntnessel-Blättern ab. Stickstoffmangel führt zur Remobilisierung von N aus älteren Blättern für neues Wachstum - Proteine werden abgebaut, Chlorophyll wird reduziert, was zu Gelbfärbung führt. Die Photosyntheseleistung sinkt dramatisch. Bei Phosphormangel werden Zellmembranen destabilisiert, da P für Phospholipide benötigt wird. Energieübertragung via ATP ist gestört. Kaliumangel beeinträchtigt die Stomata-Regulation und den Wassertransport, Zellwände werden instabil. Magnesiummangel betrifft direkt das Chlorophyllzentrum - ohne Mg kann kein funktionsfähiges Chlorophyll gebildet werden, es entstehen Chlorosen zwischen den Blattadern. Eisenmangel blockiert die Chlorophyll-Biosynthese in frühen Stadien, besonders junge Blätter sind betroffen. Die Elektronentransportkette in den Chloroplasten ist gestört. Calciummangel führt zu Zellwandinstabilität und Membranschäden. Bei mehreren Mängeln gleichzeitig können Kompensationsmechanismen versagen, was zum Zelltod führt. Die Pflanze priorisiert das Überleben auf Kosten der charakteristischen Farbausprägung.
  15. Wie erstellt man einen Düngungsplan für Buntnesseln durch die Saison?
    Ein durchdachter Düngungsplan optimiert die Buntnessel-Pflege durch alle Jahreszeiten. **Frühjahr (März-April):** Beginnen Sie mit schwacher Düngung bei ersten neuen Trieben - Kompost einarbeiten, Hornspäne ausbringen (50-80g/m²). **Spätes Frühjahr (Mai):** Intensivierung der Düngung mit Flüssigdünger alle 2 Wochen, NPK-Verhältnis 7-3-6. **Hochsommer (Juni-August):** Höchste Düngungsfrequenz - alle 1-2 Wochen flüssig düngen, bei Hitze Konzentration reduzieren. Zusätzlich Kalium für Farbintensität. **Spätsommer (September):** Langsame Reduktion der Düngung, letzte Kalium-Gabe für Winterhärte. **Herbst (Oktober):** Düngung komplett einstellen. **Winter:** Ruhephase ohne Düngung, außer bei Zimmerpflanzen alle 4-6 Wochen schwach. Für Topfpflanzen: häufigere, aber schwächere Gaben. Dokumentieren Sie Düngetermine und beobachten Sie die Pflanzenreaktion. Passen Sie den Plan an spezifische Sorten und Standortbedingungen an. Bei organischer Düngung Langzeitwirkung beachten. Wetterbedingungen berücksichtigen - bei Regen weniger düngen.
  16. Wie mischt man eigenen organischen Dünger für Buntnesseln?
    Einen hochwertigen organischen Dünger für Buntnesseln können Sie selbst herstellen. **Grundmischung:** 40% gut verrotteter Kompost, 30% Hornspäne (Stickstoffquelle), 20% Holzasche oder Gesteinsmehl (Kalium/Spurenelemente), 10% Knochenmehl (Phosphor). **Brennnesseljauche:** 1kg frische Brennnesseln auf 10l Wasser, 2-3 Wochen gären lassen, 1:10 verdünnt anwenden - reich an Stickstoff und Spurenelementen. **Beinwell-Jauche:** Analog zu Brennnesseln, aber reicher an Kalium für Farbintensität. **Kompost-Tee:** Reifen Kompost in Wasser ziehen lassen, abseihen, verdünnt anwenden. **Mulch-Mischung:** Grasschnitt, Laub, Kaffeesatz gemischt als Langzeitdünger. Wichtige Tipps: Organische Materialien müssen vollständig verrottet sein. Mischungsverhältnis je nach Bodenbeschaffenheit anpassen. Jauchen nur bei bewölktem Wetter ausbringen. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten auch fertige organische Mischungen. Eigene Herstellung dauert länger, ist aber kostengünstig und umweltfreundlich. Immer in kleinen Mengen testen.
  17. Stimmt es, dass Buntnesseln ohne Düngung nicht überleben können?
    Nein, Buntnesseln können durchaus ohne zusätzliche Düngung überleben, aber sie entwickeln nicht ihr volles Potenzial. In nährstoffreichen Gartenböden mit gutem Humusgehalt können Buntnesseln auch ohne Düngung wachsen - allerdings meist mit blasseren Blättern und schwächerem Wuchs. Die charakteristische Farbenpracht, für die sie geschätzt werden, zeigt sich erst bei optimaler Nährstoffversorgung. In der Natur wachsen die ursprünglichen Coleus-Arten in humusreichen Waldböden Südostasiens, wo kontinuierlich organisches Material zersetzt wird. Unsere Gartenböden sind oft ärmer an Nährstoffen. Bei Topfpflanzen ist die Situation kritischer, da der begrenzte Wurzelraum schnell ausgelaugt wird. Ohne Düngung zeigen sich hier schnell Mangelerscheinungen. Buntnesseln haben einen mittleren Nährstoffbedarf - sie sind nicht so anspruchslos wie Sukkulenten, aber auch nicht so nährstoffhungrig wie Rosen. Eine minimale Grundversorgung mit Kompost reicht oft für das Überleben, aber für prächtige, farbintensive Pflanzen ist eine gezielte Düngung empfehlenswert. Die Düngung ist mehr Luxus als Notwendigkeit.
  18. Unterscheidet sich die Düngung von Buntnesseln in verschiedenen Klimazonen?
    Ja, die Düngung von Buntnesseln muss an verschiedene Klimazonen angepasst werden. **Gemäßigte Breiten:** Standard-Düngungsrhythmus von Mai bis August, Winter-Ruhepause erforderlich. **Mediterrane Gebiete:** Längere Wachstumsperiode, Düngung bis Oktober möglich, in heißen Sommern Konzentration reduzieren, häufigere Wassergaben schwemmen Nährstoffe aus. **Tropische/subtropische Zonen:** Ganzjährige Düngung möglich, da Buntnesseln mehrjährig wachsen können. Regenzeiten berücksichtigen - weniger düngen bei starken Niederschlägen. **Kontinentalklima:** Kurze, intensive Vegetationsperiode erfordert konzentrierte Düngung im Sommer, früher Düngungsstopp im Herbst. **Höhenlagen:** Kürzere Saison, angepasste Düngung an späteren Frühjahrsstart und frühen Herbst. **Luftfeuchtigkeit** beeinflusst Nährstoffaufnahme - bei hoher Feuchtigkeit weniger Blattdüngung. **Temperaturextreme** erfordern Düngungsanpassung - bei Hitze und Kälte reduzieren. Die Gartenexperten von samen.de bieten klimaspezifische Beratung für verschiedene Anbaugebiete. Beobachten Sie lokale Wetterbedingungen und passen Sie entsprechend an.
  19. Was unterscheidet Buntnesseln von anderen Lippenblütlern in der Düngung?
    Buntnesseln haben als Lippenblütler (Lamiaceae) einige Besonderheiten in der Düngung. Im Gegensatz zu mediterranen Vertretern wie Lavendel oder Rosmarin, die nährstoffarme, kalkhaltige Böden bevorzugen, benötigen Buntnesseln deutlich mehr Nährstoffe und humusreiche Substrate. Während die meisten Lippenblütler mit wenig Dünger auskommen und bei Überdüngung ihr Aroma verlieren, sind Buntnesseln auf regelmäßige Nährstoffzufuhr für ihre Blattfärbung angewiesen. Typische Küchenkräuter der Familie wie Basilikum oder Oregano werden sparsam gedüngt, um die ätherischen Öle zu konzentrieren. Buntnesseln hingegen profitieren von NPK-reicher Ernährung für kräftiges Blattwachstum. Ihr tropischer Ursprung bedingt höhere Ansprüche als die meist trockenheitsliebenden mediterranen Verwandten. Gemeinsam ist allen Lippenblütlern die Empfindlichkeit gegen Staunässe und der Bedarf an gut drainierten Böden. Buntnesseln sind jedoch feuchtigkeitsliebender als andere Familienmitglieder. Die Düngung muss entsprechend dem jeweiligen Ursprungshabitat angepasst werden - tropische Arten brauchen mehr, mediterrane weniger.
  20. Wie unterscheidet sich die Nährstoffversorgung zwischen Solenostemon und anderen Zierpflanzen?
    Solenostemon (Buntnesseln) unterscheidet sich deutlich von anderen Zierpflanzen in der Nährstoffversorgung. Im Vergleich zu Blütenpflanzen wie Petunien oder Geranien benötigen Buntnesseln weniger Phosphor, da sie hauptsächlich wegen ihrer Blätter kultiviert werden, nicht wegen der Blüten. Ihr NPK-Verhältnis von 3-1-2 unterscheidet sich von blütenreichen Pflanzen (2-3-1). Gegenüber Sukkulenten sind sie deutlich nährstoffhungriger und vertragen keine längeren Düngepausen. Anders als bei Grünpflanzen wie Hosta ist bei Buntnesseln der Kalium-Anteil wichtiger für die Farbintensität. Verglichen mit Gräsern benötigen sie weniger Stickstoff, da zu viel N die Blattfärbung beeinträchtigt. Ihre tropische Herkunft bedingt kontinuierlichere Nährstoffgaben als bei einheimischen Stauden. Spurenelemente sind für Farbausprägung kritischer als bei vielen anderen Zierpflanzen. Die Düngungsfrequenz liegt zwischen pflegeleichten Stauden und anspruchsvollen Balkonpflanzen. Etablierte Online-Gartenshops bieten spezielle Solenostemon-Dünger, die diese Besonderheiten berücksichtigen. Die Herausforderung liegt in der Balance zwischen Wachstumsförderung und Farberhaltung.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild des MANNA Progress Sommer Rasenduenger 18kg Verpackung mit Liegestuhl im Hintergrund und Informationen zur Rasenpflege im Vordergrund MANNA Progress Sommer Rasendünger 18kg
Inhalt 18 Kilogramm (4,67 € * / 1 Kilogramm)
83,99 € *
Produktbild von Substral Langzeit Depotdünger für Balkonpflanzen in einer 750g Packung mit Abbildungen von Blumen und Hinweisen zur sofortigen Wirkung und einmaligen Anwendung pro Jahr. Substral Langzeit Depotdünger Balkonblumen 750g
Inhalt 0.75 Kilogramm (14,52 € * / 1 Kilogramm)
10,89 € *
Produktbild von Oscorna-Rhododendren Azaleen- und Erikadünger in einer 2, 5, kg Packung mit Gartenbildern und Hinweisen auf 100% natürliche Rohstoffe in deutscher Sprache. Oscorna-Rhododendren-, Azaleen- und Erikadünger...
Inhalt 2.5 Kilogramm (7,18 € * / 1 Kilogramm)
17,95 € *
Produktbild von Cuxin DCM Spezialdünger für Hochbeete und Kräuter Minigran in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Informationen zur Anwendung und der veganen Formel für eine ertragreiche Ernte. Cuxin DCM Spezialdünger für Hochbeete & Kräuter...
Inhalt 1.5 Kilogramm (8,66 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von Fibo Exclay MULTISUBSTRAT gebrochen 25l Packung aufrecht stehend mit ausgeschüttetem Substrat vorne. Fibo Exclay MULTISUBSTRAT gebrochen 25l
Inhalt 25 Liter (1,00 € * / 1 Liter)
24,99 € *