Winterschutz für Bäume: Ihre grünen Freunde vor Frost und Kälte schützen
Der Winter naht und mit ihm die Herausforderung, unsere Bäume vor den rauen Bedingungen zu bewahren. In meiner langjährigen Erfahrung als Hobbygärtnerin habe ich gelernt, dass eine gute Vorbereitung der Schlüssel zum Erfolg ist. Lassen Sie mich Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Bäume bestmöglich auf die kalte Jahreszeit einstimmen können.
Baumschutz-Grundlagen: Wichtige Punkte
- Rechtzeitige Vorbereitung ist entscheidend
- Verschiedene Baumarten benötigen angepassten Schutz
- Stamm, Wurzeln und Krone brauchen jeweils spezifische Aufmerksamkeit
- Lokale Klimabedingungen beeinflussen die notwendigen Schutzmaßnahmen
Warum Winterschutz für Bäume so wichtig ist
Ein guter Winterschutz hilft Bäumen, die harten Wintermonate zu überstehen und im Frühjahr wieder kräftig auszutreiben. Ohne entsprechende Vorkehrungen können Frostschäden, Austrocknung oder Rindenbrand die Vitalität der Bäume erheblich beeinträchtigen.
Besonders junge oder frisch gepflanzte Bäume sind anfällig für Winterschäden. Aber auch ältere Exemplare profitieren von gezielten Schutzmaßnahmen. Ein gut geschützter Baum hat deutlich bessere Chancen, den Winter unbeschadet zu überstehen und im Frühjahr voller Kraft neu durchzustarten.
Herausforderungen des Winters für Bäume
Der Winter stellt unsere grünen Freunde vor verschiedene Herausforderungen:
- Frost: Extreme Kälte kann das Gewebe der Bäume nachhaltig schädigen.
- Austrocknung: Kalte, trockene Winde entziehen den Bäumen wertvolle Feuchtigkeit.
- Schneelasten: Schwerer Schnee kann Äste zum Brechen bringen.
- Salzschäden: Streusalz greift Wurzeln und Rinde an.
- Wildverbiss: Hungrige Tiere knabbern an Rinde und Knospen.
Jede dieser Herausforderungen erfordert spezifische Schutzmaßnahmen, die wir im Folgenden genauer betrachten werden.
Vorbereitung auf den Winter
Wann sollte man mit dem Winterschutz beginnen?
Meiner Erfahrung nach ist es ratsam, mit den ersten Schutzmaßnahmen im Spätherbst zu beginnen, wenn die Blätter fallen, aber bevor der erste Frost einsetzt. So haben die Bäume genügend Zeit, sich an die Schutzvorrichtungen zu gewöhnen.
Eine praktische Faustregel ist, mit dem Winterschutz zu starten, wenn die Nachttemperaturen regelmäßig unter 5°C fallen. Das gibt Ihnen genug Spielraum, alle notwendigen Maßnahmen in Ruhe durchzuführen.
Winterhärte verschiedener Baumarten
Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht alle Bäume gleich winterhart sind. Einheimische Arten wie Eichen, Buchen oder Linden sind in der Regel gut an unsere Winter angepasst. Exotische oder mediterrane Baumarten benötigen oft intensiveren Schutz.
Hier eine grobe Einteilung der Winterhärte einiger gängiger Baumarten:
- Sehr winterhart: Birke, Kiefer, Fichte
- Winterhart: Ahorn, Linde, Eiche
- Mäßig winterhart: Magnolie, Kirschbaum, Apfelbaum
- Frostempfindlich: Feige, Olivenbaum, Zitrusgewächse
Beachten Sie, dass auch innerhalb dieser Gruppen Unterschiede bestehen können, abhängig von Alter, Standort und individueller Konstitution des Baumes.
Schutz des Stammes
Bewährte Methoden zum Stammschutz
Der Stamm ist besonders anfällig für Winterschäden. Hier einige erprobte Methoden zum Stammschutz:
- Stammwickel: Umwickeln Sie den Stamm mit Jute oder speziellen Vliesmaterialien. Dies bietet Schutz vor Frostrissen und Sonnenbrand.
- Schutzanstriche: Kalkhaltige Anstriche reflektieren das Sonnenlicht und beugen einer zu starken Erwärmung der Rinde an sonnigen Wintertagen vor.
- Stammmanschetten: Diese schützen effektiv vor Wildverbiss und Frostschäden.
Geeignete Materialien für den Stammschutz
Für den Stammschutz eignen sich verschiedene Materialien, jedes mit seinen spezifischen Vor- und Nachteilen:
- Jute: Natürlich, atmungsaktiv und kostengünstig. Ideal für umweltbewusste Gärtner.
- Kokosmatte: Robust und langlebig, besonders gut für größere Bäume geeignet.
- Vlies: Leicht, wasserdurchlässig und einfach anzubringen. Eine gute Wahl für Einsteiger.
- Schilfrohrmatten: Bieten hervorragenden Schutz vor Frost und Sonne, sind aber etwas aufwendiger in der Handhabung.
Die Wahl des Materials sollte von der Baumart, dem Standort und Ihren persönlichen Präferenzen abhängen.
Sachgemäße Anbringung von Stammschutzmaßnahmen
Bei der Anbringung von Stammschutzmaßnahmen sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Beginnen Sie am Stammfuß und wickeln Sie das Material spiralförmig nach oben.
- Achten Sie darauf, dass keine Lücken entstehen, durch die Kälte eindringen könnte.
- Der Schutz sollte idealerweise bis zu den ersten Ästen reichen.
- Befestigen Sie das Material locker, um das natürliche Wachstum nicht zu behindern.
- Verwenden Sie bei Schutzanstrichen ausschließlich spezielle, baumverträgliche Produkte.
Mit der richtigen Vorbereitung und sorgfältiger Durchführung der Winterschutzmaßnahmen geben Sie Ihren Bäumen die beste Chance, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Eine gründliche Vorbereitung im Herbst wird Ihnen im Frühjahr mit gesunden, vitalen Bäumen danken, die voller Kraft in die neue Wachstumsperiode starten.
Wurzelschutz: Ein Muss für vitale Bäume
Meine langjährige Erfahrung hat mir gezeigt, dass gesunde Wurzeln das A und O für kräftige Bäume sind. Sie versorgen nicht nur den Baum mit Nährstoffen, sondern geben ihm auch die nötige Stabilität. Im Winter sind die Wurzeln besonders gefährdet, da Frost tief in den Boden eindringen kann.
Mulchen: Ein Allround-Talent im Wurzelschutz
Eine meiner Lieblingsmethoden zum Schutz der Wurzeln ist das Mulchen. Dabei bringen Sie eine Schicht organisches Material rund um den Stammfuß auf. Ich empfehle eine Mischung aus Laub, Rindenmulch und Kompost. Diese sollte etwa 10 cm dick sein und einen Durchmesser von mindestens einem Meter haben.
Der Mulch bietet gleich mehrere Vorteile:
- Er schützt die Wurzeln vor Frost wie eine warme Decke
- Er hält die Feuchtigkeit im Boden - fast wie ein Schwamm
- Er unterdrückt das Wachstum von Unkraut
- Langfristig verbessert er die Bodenstruktur
Ein wichtiger Tipp: Lassen Sie einen kleinen Abstand von etwa 10 cm zum Stamm frei, um Fäulnis zu vermeiden.
Weitere Schutzmöglichkeiten für die Wurzeln
Neben dem Mulchen gibt es noch andere Wege, die Wurzeln Ihrer Bäume zu schützen:
- Bodendecker pflanzen: Winterharte Arten wie Efeu oder Waldsteinie bilden eine natürliche Schutzschicht.
- Wurzelschutzmatten: In sehr kalten Regionen können diese zusätzlich zum Mulch ausgelegt werden.
- Bewässerung vor dem Frost: Gut gewässerter Boden friert langsamer durch als trockener.
Persönlich bevorzuge ich eine Kombination aus Mulchen und Bodendeckern. Das sieht nicht nur schön aus, sondern bietet auch doppelten Schutz.
Die Baumkrone winterfest machen
Während wir die Wurzeln unter der Erde schützen, dürfen wir die Krone nicht vergessen. Hier einige bewährte Methoden zum Schutz von Ästen und Zweigen:
Vorsorge für Äste und Zweige
- Herbstschnitt: Ein fachgerechter Schnitt vor dem Winter entfernt kranke Äste und reduziert die Angriffsfläche für Wind und Schnee.
- Zusammenbinden: Bei jungen oder empfindlichen Bäumen können die Äste vorsichtig zusammengebunden werden.
- Vliesummantelung: Empfindliche Zweige lassen sich mit Vlies umwickeln.
Wenn der Schnee zur Last wird
Schwerer, nasser Schnee kann erhebliche Schäden verursachen. Hier meine Tipps zum Umgang damit:
- Schütteln Sie vorsichtig übermäßige Schneelasten von den Ästen.
- Nutzen Sie einen Besen mit weichen Borsten für die unteren Äste.
- Bei Eislast heißt es Geduld haben - warten Sie, bis es taut.
In schneereichen Wintern kann es nötig sein, den Schnee regelmäßig zu entfernen.
Frostschutz für die Krone
Besonders Jungbäume und frostempfindliche Arten brauchen unsere Aufmerksamkeit. Folgende Maßnahmen haben sich bewährt:
- Schutznetze: Leichte Netze über der Krone bieten guten Frostschutz.
- Kalkanstrich: Ein Anstrich an Stamm und Hauptästen verhindert Frostrisse.
- Windschutz: Schilfmatten oder Ähnliches schützen vor eisigem Wind.
Beobachten Sie Ihre Bäume genau und passen Sie die Schutzmaßnahmen an ihre individuellen Bedürfnisse an.
Winterliche Bewässerung: Oft unterschätzt, aber wichtig
Viele meiner Gartennachbarn denken, Bäume bräuchten im Winter kein Wasser. Das ist ein Irrtum, der fatale Folgen haben kann. Auch in der Vegetationsruhe benötigen Bäume Feuchtigkeit, vor allem an frostfreien Tagen.
So gießen Sie richtig in der kalten Jahreszeit
Die Bewässerung im Winter erfordert etwas Fingerspitzengefühl:
- Wässern Sie nur an frostfreien Tagen, am besten bei über 5°C.
- Gießen Sie morgens, damit das Wasser bis zum Abend versickern kann.
- Konzentrieren Sie sich auf den Wurzelbereich, nicht auf die Krone.
- Verwenden Sie lauwarmes Wasser, um den Boden nicht zusätzlich abzukühlen.
Ein Tipp aus meiner Praxis: Stellen Sie einen Eimer Wasser am Vorabend ins Freie. So hat es am nächsten Tag die richtige Temperatur zum Gießen.
Vorsicht vor Frostschäden durch falsches Gießen
Falsches Gießen kann im Winter mehr schaden als nutzen:
- Vermeiden Sie oberflächliches Gießen, das kann zu Eisbildung führen.
- Gießen Sie nicht bei Frost oder wenn er angesagt ist.
- Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf Stamm oder Ästen stehen bleibt.
Eine Methode, die sich bei mir bewährt hat: Legen Sie Gießränder um den Baum an. So kann das Wasser langsam einsickern und erreicht die tieferen Wurzeln.
Ein gut gewässerter Baum ist widerstandsfähiger gegen Frost und Krankheiten. Mit der richtigen Pflege werden Ihre Bäume vital durch den Winter kommen und im Frühjahr kräftig austreiben - darauf können Sie sich verlassen!
Winterdüngung für Bäume: Nährstoffe für die kalte Jahreszeit
Viele Hobbygärtner unterschätzen die Bedeutung der Winterdüngung für Bäume. Dabei ist sie ein wesentlicher Aspekt der Baumpflege. Obwohl der Stoffwechsel der Bäume in der kalten Jahreszeit auf Sparflamme läuft, benötigen sie Nährstoffe, um gesund durch den Winter zu kommen und im Frühjahr richtig durchstarten zu können.
Warum Winterdüngung so wichtig ist
Im Herbst legen Bäume quasi einen Vorrat an, indem sie Nährstoffe in ihren Wurzeln und Stämmen speichern. Diese Reserven zehren sie im Winter auf und nutzen sie beim Austrieb im Frühjahr. Eine Winterdüngung unterstützt diesen natürlichen Prozess und stellt sicher, dass der Baum über ausreichend Nährstoffe verfügt. Besonders junge Bäume und solche, die im Sommer stark gewachsen sind oder viele Früchte getragen haben, profitieren von dieser zusätzlichen Versorgung.
Die richtigen Düngemittel für den Winter
Wenn es um die Winterdüngung geht, sind kaliumreiche Dünger besonders geeignet. Kalium stärkt die Frosthärte der Bäume und hilft ihnen, besser mit Stress umzugehen - und davon gibt es im Winter bekanntlich genug. Auch Phosphor spielt eine wichtige Rolle, da er die Wurzelbildung unterstützt. Mit Stickstoff sollten Sie dagegen sparsam umgehen. Er regt das Wachstum an und könnte die Bäume dadurch frostempfindlicher machen.
Aus meiner Erfahrung haben sich folgende Düngemittel für den Winter bewährt:
- Hornspäne: Sie geben die Nährstoffe langsam ab und fördern nebenbei das Bodenleben.
- Knochenmehl: Reich an Phosphor und Kalzium, ideal für die Wurzelentwicklung.
- Kalimagnesia: Liefert Kalium und Magnesium, wichtig für die Frosthärte.
- Gesteinsmehle: Verbessern die Bodenstruktur und liefern wertvolle Spurenelemente.
So wenden Sie Winterdünger richtig an
Der ideale Zeitpunkt für die Winterdüngung ist der späte Herbst, wenn die Blätter bereits gefallen sind, der Boden aber noch nicht gefroren ist. Verteilen Sie den Dünger gleichmäßig im Bereich der Kronentraufe - dort, wo das Regenwasser vom äußeren Rand der Baumkrone abtropft. In diesem Bereich befinden sich die meisten feinen Wurzeln, die die Nährstoffe aufnehmen können.
Arbeiten Sie den Dünger vorsichtig in den Boden ein, aber seien Sie behutsam, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Bei Rasenflächen unter Bäumen können Sie den Dünger einfach auf den Rasen streuen und gut wässern. Die Nährstoffe werden dann mit der Zeit in den Boden sickern.
Besondere Schutzmaßnahmen für junge Bäume im Winter
Junge Bäume sind im Winter besonders verletzlich. Ihre Rinde ist noch dünn und kann leicht durch Frost oder Sonnenbrand geschädigt werden. Zudem haben sie noch kein ausgedehntes Wurzelsystem, das ihnen hilft, Frost und Trockenheit zu überstehen. Deshalb brauchen sie im Winter unsere besondere Aufmerksamkeit und Pflege.
So schützen Sie Ihre Jungbäume optimal
Um junge Bäume bestmöglich durch den Winter zu bringen, empfehle ich folgende Maßnahmen:
- Stammschutz: Wickeln Sie den Stamm mit Jute oder speziellen Stammschutzmanschetten ein. Das schützt vor Frostrissen und Sonnenbrand.
- Mulchen: Eine dicke Mulchschicht aus Laub oder Rindenmulch ist wie eine wärmende Decke für die Wurzeln.
- Wässern: Vergessen Sie nicht, junge Bäume auch im Winter bei frostfreiem Wetter zu gießen, besonders wenn es längere Zeit nicht geregnet hat.
- Düngen: Gönnen Sie ihnen eine extra Portion Winterdünger, um das Wachstum im Frühjahr zu unterstützen.
- Schnittmaßnahmen: Verzichten Sie im ersten Winter auf Schnittmaßnahmen, um den Baum nicht zusätzlich zu stressen.
Überwinterung von Bäumen in Kübeln und Containern
Bäume in Kübeln oder Containern sind besonders frostgefährdet, da ihre Wurzeln nicht durch die Erde geschützt sind. Hier einige Tipps aus meiner Praxis für ihre Überwinterung:
- Isolieren Sie den Kübel mit Styropor, Noppenfolie oder Kokosmatten - je dicker, desto besser.
- Stellen Sie den Kübel an eine geschützte Stelle, idealerweise an eine Hauswand.
- Heben Sie den Kübel vom Boden ab, um Staunässe zu vermeiden. Ein paar Holzklötze tun's auch.
- Wickeln Sie die Krone mit Vlies ein, besonders bei immergrünen Arten.
- Gießen Sie auch im Winter bei frostfreiem Wetter, da Containerpflanzen schneller austrocknen als ihre Artgenossen im Boden.
Bei sehr empfindlichen Arten kann es sinnvoll sein, sie in einem kühlen, aber frostfreien Raum wie einer Garage oder einem Keller zu überwintern. Aber Vorsicht: Zu warm darf es auch nicht sein, sonst treiben die Bäume vorzeitig aus.
Schutz vor Wildverbiss: Wie Sie Ihre Bäume vor hungrigen Tieren schützen
Im Winter, wenn Nahrung knapp wird, können Wildtiere wie Rehe, Hasen oder Mäuse erhebliche Schäden an Bäumen anrichten. Sie knabbern an der Rinde oder fressen junge Triebe ab, was im schlimmsten Fall zum Absterben des Baumes führen kann. Als Gärtnerin habe ich schon so manchen Baum an hungrige Wildtiere verloren - eine frustrierende Erfahrung, die sich mit den richtigen Maßnahmen vermeiden lässt.
Welche Bäume sind besonders gefährdet?
Besonders gefährdet sind junge Bäume mit glatter Rinde und Obstbäume. Die Tiere schälen die Rinde ab oder fressen die Knospen, was die Entwicklung im Frühjahr stark beeinträchtigen kann. Auch Wurzeln können von Wühlmäusen angefressen werden, was oft erst im Frühjahr bemerkt wird, wenn der Baum nicht mehr austreibt - ein Albtraum für jeden Gärtner.
Bewährte Methoden zum Schutz vor Wildverbiss
Über die Jahre habe ich verschiedene Methoden ausprobiert, um meine Bäume vor Wildverbiss zu schützen. Hier sind einige, die sich bewährt haben:
- Mechanischer Schutz: Umwickeln Sie den Stamm mit Drahtgeflecht oder speziellen Verbissschutzmanschetten. Achten Sie darauf, dass der Schutz hoch genug ist - bei Schnee können die Tiere sonst einfach darüber hinwegkommen.
- Chemische Abwehrmittel: Es gibt Sprays und Pasten, die auf die Rinde aufgetragen werden und durch ihren Geruch oder Geschmack abschreckend wirken. Diese müssen jedoch regelmäßig erneuert werden, was etwas aufwendig sein kann.
- Natürliche Abwehr: Eine meiner Lieblingsmethoden ist es, stachelige oder stark duftende Sträucher um die Bäume herum zu pflanzen. Lavendel, Wacholder oder Stachelbeeren können Wildtiere fernhalten und sehen dabei noch schön aus.
- Zäune: Ein stabiler Zaun um das gesamte Grundstück oder einzelne Bäume ist der sicherste, aber auch aufwendigste Schutz. Für besonders wertvolle Bäume kann sich die Investition aber lohnen.
- Ablenkfütterung: Legen Sie an geeigneten Stellen Futterstellen für Wildtiere an, um sie von den Bäumen fernzuhalten. Vorsicht ist hier aber geboten: Dies kann auch mehr Tiere anlocken!
Denken Sie daran, den Verbissschutz regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf anzupassen. Besonders nach starkem Schneefall oder Sturm kann es sein, dass Schutzvorrichtungen beschädigt wurden.
Mit diesen Maßnahmen sind Ihre Bäume gut für den Winter gerüstet. Beobachten Sie Ihre grünen Schützlinge auch während der kalten Monate aufmerksam. So können Sie bei Problemen schnell reagieren und sicherstellen, dass Ihre Bäume gesund und kräftig ins Frühjahr starten. Glauben Sie mir, es gibt kaum etwas Schöneres, als zu sehen, wie die ersten Knospen nach einem langen Winter aufbrechen!
Regionale Unterschiede beim Winterschutz
Wenn es um den Winterschutz für Bäume geht, spielt der Standort eine entscheidende Rolle. In meiner süddeutschen Heimat haben wir es oft mit milderen Wintern zu tun als unsere Gartenfreunde im Norden oder Osten. Es ist wirklich erstaunlich, wie unterschiedlich die Bedingungen sein können, selbst innerhalb Deutschlands.
Maßgeschneiderte Maßnahmen für jedes Klima
In Gegenden mit richtig harten Wintern, wie etwa im Alpenvorland, müssen Bäume besonders gut eingepackt werden. Ich habe Gärten gesehen, in denen die Bäume wie Mumien aussahen - aber es funktioniert! Dickere Stammummantelungen und eine extra Portion Mulch für die Wurzeln sind hier das A und O. Im Rheintal dagegen kommt man oft mit leichteren Schutzmaßnahmen durch den Winter.
Von Küste bis Mittelgebirge: Jede Region hat ihre Tücken
An der Küste ist es der salzige Wind, der den Bäumen zu schaffen macht. Windschutznetze leisten hier wertvolle Dienste. Im Mittelgebirge wiederum ist es oft die Schneelast, die Probleme bereitet. Hier habe ich gute Erfahrungen mit robusten Stützen für die Äste gemacht - sie können echte Lebensretter für unsere grünen Freunde sein.
Moderne Techniken und Materialien: Segen oder Fluch?
Die Baumpflege hat in den letzten Jahren einen regelrechten Innovationsschub erlebt. Manchmal komme ich mir vor wie in einem Raumfahrtlabor, wenn ich all die neuen Materialien und Methoden sehe!
Hightech im Garten: Innovative Produkte für den Winterschutz
Besonders beeindruckt bin ich von den atmungsaktiven Vliesen. Sie lassen Feuchtigkeit durch, schützen aber trotzdem vor Frost - fast wie eine moderne Funktionsjacke für Bäume. Und die selbstabbauenden Jutebänder für den Stammschutz? Genial! Im Frühjahr muss man nicht extra loszockeln, um sie zu entfernen.
Tradition vs. Innovation: Wann ist was sinnvoll?
Allerdings muss ich gestehen: Manchmal greife ich doch lieber zu Omas bewährten Methoden. Reisig oder Stroh haben sich gerade bei unseren robusten, einheimischen Baumarten über Generationen bewährt. Und mal ehrlich: Sie haben auch ihren ganz eigenen Charme im Wintergarten. Die modernen Materialien mögen effektiver und langlebiger sein, aber sie haben ihren Preis - und ich meine nicht nur den finanziellen.
Nach dem Winter ist vor dem Winter: Nachbereitung und Kontrolle
Wer denkt, mit dem Anbringen des Winterschutzes wäre die Arbeit getan, der irrt gewaltig. Es ist wie bei einer guten Beziehung: Man muss dranbleiben!
Wöchentliche Visite: Ein Muss für jeden verantwortungsvollen Baumfreund
Ich mache es mir zur Gewohnheit, einmal die Woche eine Runde durch den Garten zu drehen und nach dem Rechten zu sehen. Besonders nach stürmischen Nächten oder wenn Frau Holle wieder mal die Bettdecke kräftig ausgeschüttelt hat, ist Wachsamkeit gefragt. Lose Umwicklungen oder verrutschte Abdeckungen sind schnell korrigiert - wenn man sie rechtzeitig bemerkt.
Flexibel bleiben: Nachbessern ist keine Schande
Manchmal zeigt sich erst im Laufe des Winters, dass der anfängliche Schutz nicht ausreicht. In solchen Fällen heißt es: nachbessern! Ich sage immer: Lieber einmal zu viel geschützt als einen wertvollen Baum zu verlieren. Es ist wie beim Zwiebellook - man kann immer noch eine Schicht drauflegen, wenn's zu frisch wird.
Winterschutz: Eine Investition in Ihren grünen Schatz
Der richtige Winterschutz ist mehr als nur eine lästige Pflicht. Er ist wie eine Versicherung für die Zukunft Ihrer Bäume - und glauben Sie mir, die Dividende ist großartig!
Das Wichtigste in Kürze
- Schauen Sie genau hin: Was brauchen Ihre Bäume in Ihrer Region wirklich?
- Moderne Materialien sind toll, aber manchmal ist Omas Methode immer noch die beste
- Regelmäßige Kontrollen sind das A und O - seien Sie der Schutzengel Ihrer Bäume
- Denken Sie an die Besonderheiten Ihres Standorts - ob Küste oder Bergland, jeder Baum hat andere Bedürfnisse
Ein Blick in die Zukunft: Was guter Winterschutz bewirken kann
In meinem Garten stehen Bäume, die ich seit Jahrzehnten hege und pflege. Dank sorgfältigem Winterschutz trotzen sie Wind und Wetter und erfreuen mich Jahr für Jahr mit ihrer Pracht. Es erfüllt mich jedes Mal mit Stolz, wenn ich sehe, wie sie im Frühjahr wieder austreiben. Diese Beständigkeit, dieses stille Wachsen und Gedeihen - für mich macht das den besonderen Reiz der Gartenarbeit aus. Mit der richtigen Pflege können auch Ihre Bäume zu solch treuen, langlebigen Gartenbegleitern werden. Glauben Sie mir, es lohnt sich!