Herbstrasendünger: Optimale Nährstoffversorgung für Winterhärte

Herbstrasendünger: Ihr Schlüssel zu einem vitalen Rasen in der kalten Jahreszeit

Es ist wieder soweit: Der Herbst steht vor der Tür, und viele Gartenfreunde machen sich daran, ihren Rasen auf die kommenden Monate vorzubereiten. Dabei spielt die Wahl des richtigen Düngers eine entscheidende Rolle.

Wesentliche Aspekte des Herbstrasendüngers

  • Speziell abgestimmte Nährstoffzusammensetzung für die kühle Jahreszeit
  • Unterstützt Wurzelwachstum und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Frost
  • Idealerweise im Spätsommer oder Frühherbst ausbringen
  • Langanhaltende Wirkung für eine nachhaltige Rasengesundheit

Warum die Rasenpflege im Herbst so wichtig ist

Mit dem Einzug des Herbstes verändert sich einiges für unseren Rasen. Die Tage werden merklich kürzer, die Temperaturen sinken, und die Gräser beginnen, sich auf ihre Winterruhe einzustellen. Leider vernachlässigen viele Gartenbesitzer in dieser Zeit die Rasenpflege. Dabei ist gerade jetzt die richtige Pflege ausschlaggebend für einen vitalen Start im nächsten Frühjahr.

In dieser Phase lagern die Gräser verstärkt Nährstoffe in ihren Wurzeln ein, um für den Winter gewappnet zu sein. Eine gezielte Düngung unterstützt diesen natürlichen Prozess und stärkt die Widerstandskraft des Rasens gegen Frost und potenzielle Krankheiten.

Herbstrasendünger im Vergleich zu herkömmlichem Rasendünger

Der Hauptunterschied zwischen einem Herbstrasendünger und einem Standard-Rasendünger liegt in ihrer spezifischen Nährstoffzusammensetzung. Während Frühlings- und Sommerdünger oft einen hohen Stickstoffanteil aufweisen, um das Blattwachstum anzukurbeln, setzt der Herbstdünger ganz andere Prioritäten.

Was macht den Herbstrasendünger besonders?

  • Geringerer Stickstoffgehalt: Bremst übermäßiges Blattwachstum im Herbst
  • Erhöhter Kaliumanteil: Verbessert die Frosttoleranz der Gräser
  • Ausgewogenes Phosphor-Verhältnis: Fördert die Entwicklung eines starken Wurzelsystems
  • Kontrollierte Freisetzung: Versorgt den Rasen über einen längeren Zeitraum hinweg

Diese durchdachte Zusammensetzung hilft dem Rasen, sich bestmöglich auf die Wintermonate vorzubereiten, ohne dabei anfälliger für Frostschäden oder Krankheiten zu werden.

Die Zusammensetzung des Herbstrasendüngers im Detail

Das Nährstoffverhältnis (N-P-K)

Die Nährstoffzusammensetzung eines Düngers wird üblicherweise in der Form N-P-K angegeben. Hierbei steht N für Stickstoff, P für Phosphor und K für Kalium. Bei Herbstrasendüngern finden wir typischerweise Verhältnisse wie 5-5-10 oder 8-4-15. Diese Zahlen repräsentieren den prozentualen Anteil der jeweiligen Nährstoffe im Dünger.

Warum weniger Stickstoff?

Im Gegensatz zu Frühlings- und Sommerdüngern enthält der Herbstrasendünger bewusst weniger Stickstoff. Der Grund dafür ist einleuchtend: Ein Übermaß an Stickstoff im Herbst würde das oberirdische Wachstum stimulieren, was die Gräser letztendlich anfälliger für Frostschäden machen würde. Der reduzierte Stickstoffgehalt sorgt dafür, dass die Pflanze ihre Energie auf die Wurzelentwicklung und das Einlagern von Reservestoffen konzentriert - genau das, was sie für einen harten Winter braucht.

Die Rolle des Kaliums

Kalium spielt eine Schlüsselrolle bei der Vorbereitung des Rasens auf den Winter. Es stärkt die Zellwände der Gräser und verbessert ihre Fähigkeit, Wasser zu speichern. Dies erhöht die Frostresistenz und hilft dem Rasen, auch Trockenperioden besser zu überstehen. Ein typischer Herbstrasendünger enthält daher einen deutlich höheren Kaliumanteil als Sommerdünger - sozusagen eine Art "Frostschutz" für Ihren Rasen.

Spurenelemente - die oft unterschätzten Helfer

Neben den Hauptnährstoffen enthalten qualitativ hochwertige Herbstrasendünger häufig auch wichtige Spurenelemente wie Eisen, Magnesium oder Mangan. Diese Mikronährstoffe unterstützen verschiedene Stoffwechselprozesse in den Gräsern und tragen zu einer verbesserten Widerstandsfähigkeit bei.

Eisen beispielsweise fördert die Bildung von Chlorophyll und sorgt für eine sattgrüne Farbe des Rasens, ohne dabei das Wachstum übermäßig anzuregen - perfekt für den Herbst. Magnesium wiederum ist essenziell für die Photosynthese und hilft den Gräsern, wertvolle Energie zu speichern.

Die sorgfältig abgestimmte Zusammensetzung des Herbstrasendüngers stellt sicher, dass Ihr Rasen bestens für die Herausforderungen des Winters gerüstet ist. Er stärkt die Wurzeln, erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Frost und Krankheiten und legt damit den Grundstein für einen gesunden, kräftigen Rasen im kommenden Frühjahr. Mit der richtigen Pflege im Herbst können Sie sich also schon jetzt auf einen prächtigen Rasen im nächsten Jahr freuen!

Warum Herbstrasendünger Ihrem Rasen einen echten Boost gibt

Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was Herbstrasendünger so besonders macht. Im Vergleich zu den üblichen Düngern ist er genau auf die Bedürfnisse Ihres Rasens in der kühleren Jahreszeit zugeschnitten. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

Kräftige Wurzeln für einen starken Rasen

Der Herbstrasendünger hat eine klare Mission: Er stärkt die Wurzeln Ihres Rasens, ohne dabei das oberirdische Wachstum übermäßig anzukurbeln. Warum ist das so wichtig?

  • Ihr Rasen kann Wasser und Nährstoffe besser aufnehmen
  • Er wird widerstandsfähiger gegen Trockenperioden
  • Nach Belastungen erholt er sich schneller

Mit einem starken Wurzelsystem wird Ihr Rasen insgesamt robuster und vitaler - quasi ein grüner Kraftprotz!

Frostschutz für Ihre Gräser

Ein weiteres Plus des Herbstrasendüngers ist seine frostschützende Wirkung. Der erhöhte Kaliumanteil spielt dabei eine Schlüsselrolle:

  • Es stärkt die Zellwände der Gräser
  • Der Gefrierpunkt des Zellwassers wird gesenkt
  • Ihre Gräser können Frost besser trotzen

So kann Ihr Rasen auch tiefere Temperaturen überstehen, ohne Schaden zu nehmen - ein echter Winterheld!

Bessere Abwehrkräfte gegen Krankheiten

Mit Herbstrasendünger rüsten Sie Ihren Rasen auch gegen Krankheiten. Die ausgewogene Nährstoffversorgung stärkt das pflanzliche Immunsystem:

  • Pilzerkrankungen wie Schneeschimmel haben es schwerer
  • Die Resistenz gegen Wurzelkrankheiten steigt
  • Stresssymptome treten seltener auf

Ein gut genährter Rasen ist einfach weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge - wie ein grüner Superheld!

Gut vorbereitet in die Winterpause

Die spezielle Rezeptur des Herbstrasendüngers hilft Ihrem Rasen, sich optimal auf den Winter einzustellen:

  • Weniger Stickstoff bremst das oberirdische Wachstum
  • Mehr Phosphor unterstützt die Energiespeicherung
  • Ausgewogene Nährstoffe sorgen für eine gute Überwinterung

So kann Ihr Rasen Reserven für den Frühling anlegen und gestärkt aus der Winterruhe kommen - bereit für einen fulminanten Start in die neue Saison!

Langzeitwirkung: Der Turbo für Ihren Rasen

Ein besonderer Trumpf des Herbstrasendüngers ist seine Langzeitwirkung:

  • Die Nährstoffe werden über Monate hinweg freigesetzt
  • Ihr Rasen wird auch in der kalten Jahreszeit kontinuierlich versorgt
  • Nährstoffverluste durch Auswaschung werden minimiert

Diese anhaltende Wirkung sorgt dafür, dass Ihr Rasen bis ins Frühjahr hinein optimal mit Nährstoffen versorgt wird - quasi ein Rundum-sorglos-Paket für Ihren grünen Teppich!

So wenden Sie Herbstrasendünger richtig an

Um das Beste aus Ihrem Herbstrasendünger herauszuholen, sollten Sie einige Punkte beachten. Hier sind meine Tipps für optimale Ergebnisse:

Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend

Beim Ausbringen des Herbstrasendüngers kommt es auf das richtige Timing an:

  • Am besten zwischen Ende August und Mitte Oktober
  • Die Bodentemperatur sollte noch über 8°C liegen
  • Planen Sie genügend Zeit vor dem ersten Frost ein

Eine zu späte Anwendung könnte die Wirkung beeinträchtigen oder Ihrem Rasen sogar schaden. Also lieber rechtzeitig ran an die grüne Pracht!

Die richtige Dosis macht's

Bei der Dosierung gilt: Genau hinschauen und nicht übertreiben:

  • Folgen Sie den Angaben des Herstellers
  • Meist sind es 20-30 g/m², je nach Produkt
  • Im Zweifel lieber etwas weniger als zu viel

Eine Überdosierung kann zu Verbrennungen führen und Ihren Rasen schädigen. Also Vorsicht - weniger ist manchmal mehr!

So bringen Sie den Dünger aus

Für eine gleichmäßige Verteilung des Düngers gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Kleine Flächen: Handverteilung funktioniert gut
  • Größere Rasenflächen: Ein Streuwagen macht die Arbeit leichter
  • Für Perfektionisten: Kreuzweise ausbringen für besonders gleichmäßige Verteilung

Eine gleichmäßige Verteilung sorgt dafür, dass Ihr gesamter Rasen optimal versorgt wird - keine Ecke wird vergessen!

Nach dem Düngen: Ab unter die Dusche!

Nach dem Ausbringen des Herbstrasendüngers ist eine gründliche Bewässerung das A und O:

  • Wässern Sie direkt nach der Ausbringung ordentlich
  • Mindestens 10-15 Liter pro Quadratmeter sollten es sein
  • Bei Trockenheit in den Folgetagen ruhig nochmal nachgießen

Das Wasser hilft, den Dünger in den Boden einzuarbeiten und die Nährstoffe zu aktivieren. So kann Ihr Rasen die Nährstoffe optimal aufnehmen und von der Düngung profitieren - quasi ein Festmahl für Ihre grünen Halme!

Herbstrasendünger vs. herkömmlicher Rasendünger: Was Sie wissen sollten

Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die Unterschiede zwischen Herbstrasendünger und herkömmlichem Rasendünger werfen. Diese Unterschiede sind entscheidend für die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit Ihres Rasens in der kalten Jahreszeit.

Die Nährstoffe machen den Unterschied

Die Zusammensetzung der Nährstoffe variiert erheblich:

  • Herbstrasendünger hat typischerweise ein Nährstoffverhältnis von etwa 5-5-10 (N-P-K). Der reduzierte Stickstoffgehalt und erhöhte Kaliumanteil sind hier der Schlüssel.
  • Herkömmlicher Rasendünger weist oft ein Verhältnis von 20-5-8 oder ähnlich auf, mit deutlich mehr Stickstoff.

Diese spezielle Mischung ist genau auf die Bedürfnisse Ihres Rasens in den verschiedenen Jahreszeiten zugeschnitten.

Wie sich das auf Ihren Rasen auswirkt

Die Nährstoffzusammensetzung beeinflusst, wie Ihr Rasen wächst:

  • Herbstrasendünger fördert moderates oberirdisches Wachstum und stärkt gleichzeitig die Wurzeln. Das Ergebnis? Eine robuste Rasennarbe, die dem Winter trotzt.
  • Herkömmlicher Rasendünger lässt hauptsächlich die Blätter sprießen, bildet aber weniger Reserven für den Winter.

Mit Herbstrasendünger investieren Sie sozusagen in die Zukunft Ihres Rasens - tiefere Wurzeln und mehr Nährstoffreserven sind Gold wert für die Überwinterung und den Neustart im Frühjahr.

Wer performt besser bei Kälte?

Wenn es um die Leistung bei herbstlichen und winterlichen Bedingungen geht, gibt es klare Unterschiede:

  • Herbstrasendünger ist der Marathonläufer unter den Düngern. Er ist für kühlere Temperaturen und weniger Sonne konzipiert, wirkt langsamer und nachhaltiger. So versorgt er Ihren Rasen kontinuierlich über die Wintermonate.
  • Herkömmlicher Rasendünger ist eher der Sprinter - schnell, aber kurzlebig. Bei niedrigen Temperaturen kann das zu Nährstoffverlusten durch Auswaschung führen.

Die Langzeitwirkung des Herbstrasendüngers ist wie eine Winterjacke für Ihren Rasen - sie hält ihn warm und versorgt während der Winterruhe und bereitet ihn optimal auf den Frühling vor.

Was macht Herbstrasendünger so besonders?

Herbstrasendünger ist mehr als nur Nahrung für Ihren Rasen. Er hat einige Tricks auf Lager, die für die Gesundheit und Qualität Ihres grünen Teppichs von großer Bedeutung sind.

Moos? Nein danke!

Ein großes Plus: Herbstrasendünger kann Moos in die Schranken weisen:

  • Das extra Kalium macht die Gräser fit gegen Moosbefall.
  • Ein dichter Rasen lässt dem Moos keinen Platz zum Wachsen.
  • Manche Herbstrasendünger enthalten sogar Eisensulfat, das direkt gegen Moos vorgeht.

Diese moosreduzierende Wirkung ist besonders im Herbst und Winter Gold wert, wenn die Bedingungen für Mooswachstum oft ideal sind.

Guter Boden, guter Rasen

Herbstrasendünger trägt auch zur Verbesserung der Bodenstruktur bei:

  • Mehr Wurzelwachstum bedeutet natürliche Bodenlockerung.
  • Einige Herbstrasendünger enthalten organische Stoffe, die den Boden aufpeppen.
  • Der ausgewogene Nährstoffmix unterstützt die Bildung von wertvollem Humus.

Ein verbesserter Boden ist wie ein Upgrade für Ihren Rasen - bessere Wasserspeicherung, effizientere Nährstoffaufnahme und mehr Widerstandskraft gegen Verdichtung.

Ein Festmahl für Bodenbakterien

Herbstrasendünger ist auch ein Freund der kleinen Helfer im Boden:

  • Die ausgewogene Nährstoffzusammensetzung fördert ein gesundes Bodenleben.
  • Organische Bestandteile in manchen Herbstrasendüngern sind wie ein Buffet für Mikroorganismen.
  • Die langsame Nährstofffreisetzung verhindert eine Überdüngung, die das Bodenleben aus dem Gleichgewicht bringen könnte.

Ein gesundes Bodenleben ist der Schlüssel für einen langfristig gesunden Rasen. Die Mikroorganismen helfen bei der Nährstoffumwandlung, verbessern die Bodenstruktur und können sogar bei der Abwehr von Krankheitserregern helfen.

Herbstrasendünger ist also weit mehr als nur ein Nährstofflieferant. Er ist ein echtes Multitalent für die ganzheitliche Rasenpflege, speziell in der kalten Jahreszeit. Seine vielfältigen Wirkungen sorgen dafür, dass Ihr Rasen fit durch den Winter kommt und im Frühjahr voller Energie durchstartet. Mit der richtigen Pflege im Herbst legen Sie den Grundstein für einen prächtigen Rasen im kommenden Jahr!

Herbstrasendünger: Nachhaltig für Rasen und Umwelt

Die Verwendung von Herbstrasendünger bietet nicht nur Vorteile für unseren grünen Teppich, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die Umwelt. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf einige wichtige Aspekte werfen:

Weniger Nährstoffauswaschung - ein Gewinn für die Umwelt

Ein entscheidender Vorteil von Herbstrasendüngern liegt in ihrer langsamen und kontinuierlichen Nährstofffreisetzung. Das bedeutet konkret:

  • Nährstoffe bleiben dort, wo sie hingehören - im Boden und nicht im Grundwasser
  • Unsere Ökosysteme werden weniger belastet
  • Das Risiko von Algenblüten in nahegelegenen Gewässern sinkt erheblich

Diese langsamere Freisetzung ermöglicht es den Gräsern, die Nährstoffe effizienter aufzunehmen. Das Resultat? Eine geringere Umweltbelastung und ein zufriedener Rasen.

Kalium - der Effizienzbooster für Ihren Rasen

Der erhöhte Kaliumgehalt in Herbstrasendüngern spielt eine Schlüsselrolle bei der effizienten Nährstoffnutzung:

  • Es verbessert die Wasseraufnahme und -speicherung in den Gräsern - quasi wie ein Schwamm
  • Kalium fördert die Bildung von Kohlenhydraten und deren Transport in die Wurzeln - sozusagen die Energieversorgung für den Winter
  • Die Gräser können Nährstoffe besser speichern und für den Frühjahrsstart nutzen - wie ein gut gefüllter Kühlschrank

Diese effiziente Nutzung bedeutet, dass Sie insgesamt weniger Dünger benötigen. Das schont nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

Ein gesunder Boden - die Basis für alles

Herbstrasendünger tragen maßgeblich zur Verbesserung der Bodengesundheit bei:

  • Sie fördern das Wurzelwachstum, was die Bodenstruktur verbessert - wie ein unterirdisches Straßennetz
  • Nützliche Bodenmikroorganismen werden unterstützt - quasi eine Mikro-Wellness für den Boden
  • Der Gehalt an organischer Substanz im Boden steigt durch abgestorbene Wurzeln - ein natürlicher Kompost

Ein gesunder Boden kann mehr Wasser speichern. Das bedeutet, Sie müssen weniger gießen, was wiederum unsere wertvollen Wasserressourcen schont.

Nachhaltige Rasenpflege im Herbst

Herbstrasendünger sind nicht nur gut für Ihren Rasen, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Durch die reduzierte Auswaschung von Nährstoffen, die effiziente Nährstoffnutzung und die positiven Auswirkungen auf die Bodengesundheit tragen sie zu einem umweltfreundlicheren Garten bei.

Für eine optimale Herbstrasenpflege empfehle ich Ihnen folgende Schritte:

  • Vertikutieren Sie den Rasen vor der Düngung, um Rasenfilz zu entfernen - quasi eine Tiefenreinigung für Ihren grünen Teppich
  • Bringen Sie den Herbstrasendünger gleichmäßig aus, am besten mit einem Streuwagen - für eine faire Nährstoffverteilung
  • Bewässern Sie nach der Düngung leicht, um die Nährstoffe in den Boden einzuarbeiten - wie das Einmassieren einer Gesichtscreme
  • Beachten Sie die Dosierungsempfehlungen auf der Verpackung - mehr ist hier nicht unbedingt besser

Mit diesen Maßnahmen und der Verwendung von Herbstrasendünger schaffen Sie die besten Voraussetzungen für einen vitalen und widerstandsfähigen Rasen im nächsten Frühjahr. Gleichzeitig tragen Sie dazu bei, Ihren Garten umweltfreundlicher zu gestalten und leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Ökosysteme. So können Sie sich nicht nur an einem prächtigen Rasen erfreuen, sondern haben auch das gute Gefühl, etwas für die Umwelt getan zu haben.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was ist Herbstrasendünger und wie unterscheidet er sich von herkömmlichem Rasendünger?
    Herbstrasendünger ist ein speziell auf die Bedürfnisse der kalten Jahreszeit abgestimmtes Düngemittel. Der Hauptunterschied zu herkömmlichen Rasendüngern liegt in der Nährstoffzusammensetzung: Während Frühlings- und Sommerdünger oft hohe Stickstoffanteile (etwa 20-5-8) aufweisen, um das Blattwachstum anzukurbeln, hat Herbstrasendünger typischerweise ein Verhältnis von 5-5-10 oder 8-4-15. Der reduzierte Stickstoffgehalt bremst übermäßiges Blattwachstum im Herbst, während der erhöhte Kaliumanteil die Frosttoleranz der Gräser verbessert. Zusätzlich fördert das ausgewogene Phosphor-Verhältnis die Entwicklung eines starken Wurzelsystems. Diese durchdachte Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung hilft dem Rasen, sich optimal auf die Wintermonate vorzubereiten, ohne anfälliger für Frostschäden oder Krankheiten zu werden.
  2. Welche Nährstoffzusammensetzung hat ein guter Herbstrasendünger?
    Ein qualitativ hochwertiger Herbstrasendünger weist typischerweise ein N-P-K-Verhältnis von 5-5-10, 8-4-15 oder ähnlich auf. Der Stickstoffgehalt (N) ist bewusst reduziert, um übermäßiges oberirdisches Wachstum zu vermeiden. Phosphor (P) unterstützt die Wurzelentwicklung und Energiespeicherung, während der erhöhte Kaliumanteil (K) die Frostresistenz stärkt. Zusätzlich enthalten hochwertige Herbstrasendünger wichtige Spurenelemente wie Eisen zur Förderung der Chlorophyll-Bildung, Magnesium für die Photosynthese und Mangan für verschiedene Stoffwechselprozesse. Eisen sorgt für eine sattgrüne Farbe ohne übermäßiges Wachstum, während Magnesium den Gräsern hilft, wertvolle Energie zu speichern. Diese ausgewogene Mischung aus Hauptnährstoffen und Spurenelementen gewährleistet eine optimale Wintervorbereitung und nachhaltige Rasengesundheit.
  3. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Anwendung von Herbstrasendünger?
    Der optimale Zeitpunkt für die Anwendung von Herbstrasendünger liegt zwischen Ende August und Mitte Oktober. Entscheidend ist, dass die Bodentemperatur noch über 8°C liegt, damit die Gräser die Nährstoffe optimal aufnehmen können. Eine zu späte Anwendung nach dem ersten Frost könnte die Wirkung beeinträchtigen oder dem Rasen sogar schaden. Ideal ist es, den Herbstrasendünger etwa 6-8 Wochen vor dem erwarteten ersten starken Frost auszubringen. In dieser Phase lagern die Gräser verstärkt Nährstoffe in ihren Wurzeln ein, um für den Winter gewappnet zu sein. Die gezielte Düngung unterstützt diesen natürlichen Prozess und stärkt die Widerstandskraft gegen Frost und Krankheiten. Planen Sie genügend Zeit ein, damit der Dünger seine Wirkung entfalten kann, bevor die Gräser in die Winterruhe gehen.
  4. Warum enthält Herbstdünger weniger Stickstoff als normaler Rasendünger?
    Der reduzierte Stickstoffgehalt in Herbstrasendünger hat einen wichtigen biologischen Grund: Ein Übermaß an Stickstoff im Herbst würde das oberirdische Wachstum stimulieren und die Gräser anfälliger für Frostschäden machen. Durch den geringeren Stickstoffanteil wird die Pflanze dazu angeregt, ihre Energie auf die Wurzelentwicklung und das Einlagern von Reservestoffen zu konzentrieren - genau das, was sie für einen harten Winter benötigt. Während herkömmliche Rasendünger mit hohem Stickstoffgehalt (etwa 20%) hauptsächlich die Blätter sprießen lassen, fördert der moderate Stickstoffanteil im Herbstdünger (etwa 5-8%) gezielt die Bildung von Nährstoffreserven in den Wurzeln. Diese Reserven sind entscheidend für die Überwinterung und ermöglichen einen kräftigen Neuaustrieb im Frühjahr. So investiert der Rasen in seine Zukunft statt in schnelles, aber schwaches Wachstum.
  5. Wie wirkt der erhöhte Kaliumanteil im Herbstrasendünger als Frostschutz?
    Kalium fungiert als natürlicher Frostschutz für Gräser durch mehrere Mechanismen. Es stärkt die Zellwände der Gräser und macht sie widerstandsfähiger gegen mechanische Belastungen durch Frost und Kälte. Zusätzlich senkt Kalium den Gefrierpunkt des Zellwassers, wodurch die Gräser tiefere Temperaturen überstehen können, ohne dass das Zellwasser gefriert und die Zellen zerstört. Kalium verbessert auch die Wasseraufnahme und -speicherung in den Gräsern, was wie ein interner Wasserspeicher funktioniert. Dieser Mechanismus erhöht nicht nur die Frostresistenz, sondern hilft dem Rasen auch, Trockenperioden besser zu überstehen. Darüber hinaus fördert Kalium die Bildung von Kohlenhydraten und deren Transport in die Wurzeln, wo sie als Energiereserven für die Überwinterung und den Frühjahrsstart gespeichert werden. Ein typischer Herbstrasendünger enthält daher 10-15% Kalium gegenüber 5-8% bei Sommerdüngern.
  6. Welche Unterschiede bestehen zwischen Herbstrasendünger und Vertikutieren bei der Rasenpflege?
    Herbstrasendünger und Vertikutieren sind komplementäre, aber unterschiedliche Maßnahmen der Herbstrasenpflege. Vertikutieren ist eine mechanische Pflegemaßnahme, die Rasenfilz, Moos und abgestorbenes Pflanzenmaterial entfernt und den Boden oberflächlich auflockert. Dies verbessert die Durchlüftung und ermöglicht eine bessere Wasser- und Nährstoffaufnahme. Herbstrasendünger hingegen ist eine nutritive Maßnahme, die gezielt Nährstoffe liefert, um den Rasen auf den Winter vorzubereiten. Während das Vertikutieren sofortige mechanische Verbesserungen bewirkt, entfaltet der Herbstrasendünger seine Wirkung über Wochen und Monate. Idealerweise ergänzen sich beide Maßnahmen: Zuerst wird vertikutiert, um optimale Bedingungen zu schaffen, dann wird gedüngt, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen. Das Vertikutieren bereitet den Boden vor, der Herbstrasendünger nährt und stärkt die Gräser für die kommende kalte Jahreszeit.
  7. Wie verhält sich Herbstrasendünger im Vergleich zu Bodenverbesserung und Humus?
    Herbstrasendünger, Bodenverbesserung und Humus erfüllen unterschiedliche, aber sich ergänzende Funktionen in der Rasenpflege. Herbstrasendünger liefert gezielt ausgewählte Nährstoffe (N-P-K plus Spurenelemente) für die unmittelbaren Bedürfnisse der Gräser im Herbst und Winter. Er wirkt relativ schnell und zielgerichtet auf die Pflanzenernährung. Humus und andere organische Bodenverbesserer hingegen arbeiten langfristiger an der Bodenstruktur, verbessern die Wasserspeicherkapazität, fördern das Bodenleben und schaffen ein gesundes Bodenökosystem. Während Herbstrasendünger direkt die Gräser nährt, baut Humus die Bodenfruchtbarkeit auf und schafft optimale Wachstumsbedingungen. Interessant ist, dass Herbstrasendünger indirekt auch zur Bodenverbesserung beiträgt: Das geförderte Wurzelwachstum lockert den Boden natürlich auf, und einige organische Herbstrasendünger enthalten auch humusbildende Bestandteile. Für optimale Ergebnisse sollten beide Ansätze kombiniert werden: Humus für die langfristige Bodengesundheit, Herbstrasendünger für die gezielte Nährstoffversorgung.
  8. Welche Spurenelemente sind in qualitativ hochwertigem Herbstrasendünger enthalten?
    Hochwertige Herbstrasendünger enthalten verschiedene essenzielle Spurenelemente, die für die Herbst- und Wintervorbereitung des Rasens wichtig sind. Eisen ist das wichtigste Spurenelement und fördert die Chlorophyll-Bildung, wodurch der Rasen eine sattgrüne Farbe erhält, ohne übermäßiges Wachstum zu stimulieren. Magnesium spielt eine zentrale Rolle in der Photosynthese und hilft den Gräsern, wertvolle Energie zu speichern. Mangan unterstützt verschiedene Stoffwechselprozesse und die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Weitere wichtige Spurenelemente sind Zink für die Enzymaktivität, Kupfer für die Zellwandstabilität und Schwefel für die Proteinbildung. Einige Premium-Herbstrasendünger enthalten auch Eisensulfat, das zusätzlich gegen Moos wirkt. Diese Mikronährstoffe unterstützen die Gräser dabei, ihre Stoffwechselprozesse auch bei niedrigeren Temperaturen aufrechtzuerhalten und stärken die allgemeine Vitalität und Widerstandsfähigkeit des Rasens.
  9. Wo kann man hochwertigen Herbstrasendünger kaufen und worauf sollte man achten?
    Hochwertigen Herbstrasendünger erhalten Sie in spezialisierten Gartenfachgeschäften, Gartencentern und etablierten Online-Shops. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten nicht nur eine große Auswahl an qualitativ hochwertigen Herbstrasendüngern, sondern auch kompetente Beratung zur optimalen Produktwahl. Beim Kauf sollten Sie auf folgende Kriterien achten: Das N-P-K-Verhältnis sollte herbstspezifisch sein (niedriger Stickstoff, hoher Kaliumanteil), zusätzliche Spurenelemente wie Eisen und Magnesium sind vorteilhaft, und die Angabe einer Langzeitwirkung deutet auf gleichmäßige Nährstofffreisetzung hin. Achten Sie auf Qualitätszertifikate und vermeiden Sie Billigprodukte ohne genaue Nährstoffangaben. Die Ergiebigkeit pro Quadratmeter sollte klar angegeben sein, und das Produkt sollte speziell als Herbst- oder Winterrasendünger ausgewiesen sein. Seriöse Anbieter stellen detaillierte Produktinformationen und Anwendungshinweise zur Verfügung.
  10. Welche Auswahlkriterien sind beim Kauf von Winterrasendünger wichtig?
    Bei der Auswahl von Winterrasendünger sollten Sie mehrere wichtige Kriterien beachten. Das Nährstoffverhältnis ist entscheidend: Suchen Sie nach einem niedrigen Stickstoffgehalt (5-8%), moderatem Phosphoranteil (4-8%) und hohem Kaliumgehalt (10-15%). Die Anwesenheit von Spurenelementen, insbesondere Eisen und Magnesium, ist ein Qualitätsmerkmal. Achten Sie auf Langzeitwirkung durch organische Bestandteile oder umhüllte Nährstoffe, die eine gleichmäßige Freisetzung gewährleisten. Qualitätsorientierte Anbieter wie samen.de führen Produkte renommierter Hersteller mit klaren Nährstoffangaben und Zertifizierungen. Die Körnung sollte gleichmäßig sein für eine gute Streubarkeit, und das Produkt sollte staubfrei verpackt sein. Prüfen Sie auch die Ergiebigkeit - hochwertige Dünger benötigen oft geringere Mengen pro Quadratmeter. Vermeiden Sie Produkte ohne genaue Inhaltsstoffangaben oder auffällig günstige Angebote ohne Herkunftsnachweis.
  11. Wie unterstützt Herbstrasendünger das Wurzelsystem und die Bodenstruktur?
    Herbstrasendünger fördert das Wurzelsystem durch seine spezielle Nährstoffzusammensetzung mit reduziertem Stickstoff und erhöhtem Phosphorgehalt. Phosphor ist essenziell für die Wurzelentwicklung und Energiespeicherung, während der moderate Stickstoffgehalt die Pflanze dazu anregt, Energie in die Wurzelbildung statt in oberirdisches Wachstum zu investieren. Dadurch entstehen tiefere, dichtere Wurzelsysteme, die wie ein unterirdisches Straßennetz funktionieren. Diese verstärkte Durchwurzelung wirkt sich positiv auf die Bodenstruktur aus: Die Wurzeln lockern den Boden natürlich auf, verbessern die Durchlüftung und schaffen Kanäle für Wasser und Luft. Zusätzlich fördern organische Bestandteile in manchen Herbstrasendüngern das Bodenleben und die Bildung von wertvollem Humus. Abgestorbene Wurzelteile werden zu natürlichem Kompost und verbessern die Wasserspeicherkapazität. Ein starkes Wurzelsystem macht den Rasen widerstandsfähiger gegen Trockenheit, Krankheiten und mechanische Belastungen.
  12. Welche Rolle spielen Mikroorganismen bei der Wirkung von Herbstdünger?
    Mikroorganismen spielen eine entscheidende Rolle bei der Wirkung von Herbstrasendünger und schaffen ein gesundes Bodenökosystem. Die ausgewogene Nährstoffzusammensetzung des Herbstdüngers fördert ein vielfältiges Bodenleben, da die langsame Nährstofffreisetzung eine Überdüngung verhindert, die das Bodenleben aus dem Gleichgewicht bringen könnte. Bakterien und Pilze wandeln organische Bestandteile des Düngers in pflanzenverfügbare Nährstoffe um und verbessern die Bodenstruktur durch ihre Stoffwechselprodukte. Mykorrhiza-Pilze gehen Symbiosen mit den Graswurzeln ein und erweitern deren Aufnahmefähigkeit für Wasser und Nährstoffe erheblich. Diese nützlichen Mikroorganismen produzieren auch natürliche Antibiotika und Wachstumshormone, die den Rasen gegen Krankheitserreger schützen. Organische Bestandteile in manchen Herbstrasendüngern dienen als Nahrungsquelle für diese Mikroorganismen und halten das Bodenleben auch in den kühleren Monaten aktiv. Ein gesundes Bodenleben ist wie eine unsichtbare Armee, die kontinuierlich für die Rasengesundheit arbeitet.
  13. Wie verhindert Herbstrasendünger Nährstoffauswaschung im Winter?
    Herbstrasendünger verhindert Nährstoffauswaschung durch mehrere raffinierte Mechanismen. Die langsame und kontinuierliche Nährstofffreisetzung über einen längeren Zeitraum sorgt dafür, dass Nährstoffe nicht schockartig freigesetzt und bei Starkregen oder Schneeschmelze weggespült werden. Viele Herbstrasendünger nutzen umhüllte Granulate oder organische Bestandteile, die temperaturgesteuert wirken - bei niedrigeren Temperaturen verlangsamt sich die Freisetzung automatisch. Der erhöhte Kaliumanteil verbessert die Nährstoffaufnahme der Gräser und deren Speicherfähigkeit in den Wurzeln, wodurch weniger ungenutzte Nährstoffe im Boden verbleiben. Das geförderte Wurzelwachstum schafft ein dichtes Netzwerk, das Nährstoffe effizient aus dem Boden aufnimmt, bevor sie ausgewaschen werden können. Organische Komponenten werden von Bodenorganismen langsam mineralisiert und stehen den Pflanzen bedarfsgerecht zur Verfügung. Diese Mechanismen reduzieren die Umweltbelastung erheblich und sorgen für eine nachhaltige Nährstoffversorgung des Rasens.
  14. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Herbstdüngung und Chlorophyll-Bildung?
    Die Herbstdüngung steht in einem wichtigen Zusammenhang mit der Chlorophyll-Bildung, auch wenn sich die Mechanismen von der Sommerdüngung unterscheiden. Herbstrasendünger enthält gezielt Eisen als Spurenelement, das für die Chlorophyll-Synthese essentiell ist. Anders als stickstoffreiche Sommerdünger, die schnelles Wachstum und intensive Grünfärbung bewirken, fördert Eisensulfat im Herbstdünger eine natürliche, sattgrüne Farbe ohne übermäßiges Wachstum. Magnesium, ein weiterer wichtiger Bestandteil, ist das Zentralatom des Chlorophylls und unterstützt die Photosynthese auch bei schwächerem Herbstlicht. Die moderate Stickstoffversorgung erhält die Chlorophyll-Produktion aufrecht, ohne die Gräser für Frost anfällig zu machen. Diese ausgewogene Förderung der Chlorophyll-Bildung sorgt dafür, dass der Rasen auch im Herbst vital und grün bleibt, während er sich gleichzeitig auf die Winterruhe vorbereitet. Das Ergebnis ist ein gesund aussehendes Grün, das die Widerstandsfähigkeit des Rasens widerspiegelt.
  15. Wie wendet man Herbstrasendünger mit einem Streuwagen richtig an?
    Die richtige Anwendung von Herbstrasendünger mit einem Streuwagen erfordert sorgfältige Vorbereitung und Technik. Zunächst sollten Sie die Streubreite Ihres Wagens genau kennen und die Dosierungsempfehlung des Herstellers befolgen - meist 20-30 g/m² je nach Produkt. Stellen Sie die Öffnung des Streuwagens entsprechend ein und machen Sie einen Testlauf auf einer kleinen Fläche. Für optimale Ergebnisse teilen Sie die Düngermenge in zwei Hälften und fahren die Fläche zunächst in Längsrichtung, dann quer dazu ab - diese Kreuzverteilung gewährleistet besonders gleichmäßige Verteilung. Fachgeschäfte wie samen.de bieten auch hochwertige Streuwagen und können bei der richtigen Geräteauswahl beraten. Achten Sie darauf, die Bahnen leicht zu überlappen und an den Rändern langsamer zu fahren. Bei der Anwendung sollte der Rasen trocken sein, aber der Boden noch feucht vom letzten Regen oder der letzten Bewässerung. Nach dem Ausbringen den Streuwagen gründlich reinigen, um Korrosion zu vermeiden.
  16. Welche Bewässerung ist nach der Anwendung von Herbstdünger erforderlich?
    Nach der Anwendung von Herbstrasendünger ist eine gezielte Bewässerung entscheidend für die optimale Wirkung. Direkt nach dem Ausbringen sollten Sie den Rasen gründlich wässern - mindestens 10-15 Liter pro Quadratmeter sind erforderlich. Diese intensive Bewässerung löst den Dünger an und spült ihn in die Wurzelzone, wo er seine Wirkung entfalten kann. Das Wasser aktiviert die Nährstoffe und verhindert gleichzeitig, dass Düngerrückstände auf den Grashalmen liegen bleiben und möglicherweise Verbrennungen verursachen. In den folgenden Tagen sollten Sie den Boden gleichmäßig feucht halten, aber Staunässe vermeiden. Bei anhaltender Trockenheit ist eine zusätzliche Bewässerung alle 2-3 Tage ratsam, jedoch mit geringeren Wassermengen (5-8 Liter pro Quadratmeter). Die Bewässerung sollte vorzugsweise in den frühen Morgenstunden erfolgen, um Verdunstungsverluste zu minimieren und den Gräsern Zeit zu geben, vor der Nacht abzutrocknen. Eine zu intensive Bewässerung kann zur Auswaschung der Nährstoffe führen.
  17. Ist es ein Mythos, dass Herbstdünger im Winter Schäden verursachen kann?
    Es ist tatsächlich weitgehend ein Mythos, dass ordnungsgemäß angewendeter Herbstrasendünger im Winter Schäden verursacht. Dieser Irrglaube entsteht oft durch Verwechslung mit stickstoffreichen Sommerdüngern, die bei falscher Herbstanwendung zu Problemen führen können. Echter Herbstrasendünger ist speziell auf die kalte Jahreszeit abgestimmt: Der reduzierte Stickstoffgehalt verhindert übermäßiges Wachstum, das die Gräser frostanfällig machen würde, während der erhöhte Kaliumanteil als natürlicher Frostschutz wirkt. Die langsame Nährstofffreisetzung ist auf die niedrigeren Temperaturen und reduzierten Stoffwechselaktivitäten der Gräser ausgelegt. Schäden entstehen meist durch falsche Anwendung: zu späte Ausbringung nach dem ersten Frost, Überdosierung oder Verwendung des falschen Düngertyps. Bei korrekter Anwendung zwischen Ende August und Mitte Oktober und Einhaltung der Dosierungsempfehlungen stärkt Herbstrasendünger den Rasen und macht ihn widerstandsfähiger gegen Winterstress, Krankheiten und Frostschäden.
  18. Gibt es regionale Unterschiede bei der Anwendung von Herbstrasendünger in Deutschland?
    Ja, es gibt durchaus regionale Unterschiede bei der Anwendung von Herbstrasendünger in Deutschland, die hauptsächlich durch Klima und Bodenbeschaffenheit bedingt sind. In Norddeutschland mit seinem milderen Seeklima kann die Düngung oft bis Ende Oktober erfolgen, während in süddeutschen Bergregionen bereits Ende August bis Anfang September der letzte Anwendungstermin sein sollte. Die Bodentemperatur ist der entscheidende Faktor: Sie sollte über 8°C liegen für eine optimale Nährstoffaufnahme. Regionen mit sandigen Böden (Norddeutschland, Brandenburg) benötigen möglicherweise etwas höhere Dosierungen, da hier die Auswaschung stärker ist. Gebiete mit schweren Lehmböden können mit geringeren Mengen auskommen. In schneereichen Alpenregionen ist besonders auf die Kaliumversorgung zu achten, während in milderen Weinbaugebieten der Fokus auf der Wurzelstärkung liegt. Die Wahl des Anwendungszeitpunkts sollte immer an lokale Wetterprognosen und die durchschnittlichen Frosttermine der Region angepasst werden. Lokale Gartenexperten kennen die spezifischen Bedingungen ihrer Region am besten.
  19. Worin unterscheiden sich Kaliumdünger und Winterdünger für den Rasen?
    Kaliumdünger und Winterdünger für den Rasen überschneiden sich zwar teilweise, haben aber unterschiedliche Schwerpunkte und Zusammensetzungen. Reiner Kaliumdünger enthält hauptsächlich oder ausschließlich Kalium und dient gezielt der Verbesserung der Frostresistenz und Zellwandstärkung. Winterdünger (synonym für Herbstrasendünger) ist hingegen ein kompletter NPK-Dünger mit ausgewogener, aber winterspezifischer Nährstoffzusammensetzung. Während Kaliumdünger das Verhältnis etwa 0-0-40 haben kann, weist Winterdünger typischerweise 5-5-10 oder 8-4-15 auf. Winterdünger enthält zusätzlich wichtige Spurenelemente wie Eisen und Magnesium, die reiner Kaliumdünger meist nicht bietet. Die Anwendung unterscheidet sich ebenfalls: Kaliumdünger kann gezielt bei Kaliummangel eingesetzt werden, während Winterdünger eine umfassende Herbstversorgung bietet. Winterdünger haben oft auch eine Langzeitwirkung und sind auf die temperaturbedingten Stoffwechselverlangsamungen der Gräser abgestimmt. Für die meisten Hobbygärtner ist ein kompletter Winterdünger die bessere Wahl als reiner Kaliumdünger.
  20. Welche Unterschiede bestehen zwischen Rasennährstoff und Herbstrasennährstoff?
    Die Unterschiede zwischen allgemeinem Rasennährstoff und speziellem Herbstrasennährstoff liegen in der saisonalen Anpassung der Nährstoffzusammensetzung und Wirkungsweise. Standard-Rasennährstoff ist meist als Allzweckdünger konzipiert mit einem ausgewogenen NPK-Verhältnis wie 12-12-12 oder ähnlich, das für die Hauptwachstumszeit optimiert ist. Herbstrasennährstoff hingegen hat eine spezifisch auf die kalte Jahreszeit abgestimmte Formulierung mit niedrigerem Stickstoffgehalt (5-8%), moderatem Phosphoranteil und erhöhtem Kaliumgehalt (10-15%). Während allgemeiner Rasennährstoff schnelles Wachstum und intensive Grünfärbung fördert, konzentriert sich Herbstrasennährstoff auf Wurzelstärkung, Frostschutz und Energiespeicherung. Die Freisetzungsgeschwindigkeit ist bei Herbstrasennährstoff meist langsamer und an niedrigere Temperaturen angepasst. Zusätzlich enthalten Herbstrasennährstoffe oft spezielle Spurenelemente wie Eisensulfat gegen Moos. Die zeitliche Anwendung variiert ebenfalls: Allgemeiner Rasennährstoff wird während der Vegetationsperiode eingesetzt, Herbstrasennährstoff speziell zur Wintervorbereitung zwischen August und Oktober.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Herbstrasendünger
Topseller
Produktbild von Gärtners Herbstrasendünger in einer 5kg Packung mit Angaben zur Anwendungsfläche und dem Hinweis organisch-mineralisch sowie einem Rasen mit Herbstlaub. Gärtner's Herbstrasendünger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (3,20 € * / 1 Kilogramm)
15,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Rasendünger Herbst Minigran 3kg in einer Streuschachtel mit Informationen zur Anwendung und Vorteilen auf Deutsch. Cuxin DCM Rasendünger Herbst Minigran 3kg...
Inhalt 3 Kilogramm (6,43 € * / 1 Kilogramm)
19,29 € *
Produktbild von Neudorff Azet HerbstRasenDünger 5kg mit Abbildung eines Jungen, der auf einer Wiese kniet und Informationen über die Vorteile und Anwendung des Düngers in deutscher Sprache. Neudorff Azet HerbstRasenDünger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
25,99 € *
Produktbild von MANNA Rasendünger Herbst und Saat 5kg Verpackung mit Informationen zur Langzeitwirkung und Anwendungsempfehlungen in deutscher und italienischer Sprache. MANNA Rasendünger Herbst und Saat 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (5,40 € * / 1 Kilogramm)
26,99 € *
Produktbild von MANNA Herbstrasenduenger 10kg mit Darstellung des Eimers und Informationen zu Inhaltsstoffen und Anwendungshinweisen in deutscher und italienischer Sprache MANNA Herbstrasendünger 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (2,80 € * / 1 Kilogramm)
27,99 € *
Produktbild von Neudorff Azet HerbstRasenDünger 10kg mit Bildern eines Jungen der Rasenpflege betreibt und Hinweisen zu Bio-Rohstoffen, Widerstandsfähigkeit und Umweltfreundlichkeit in deutscher Sprache. Neudorff Azet HerbstRasenDünger 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (3,50 € * / 1 Kilogramm)
34,99 € *
Produktbild von Substral Herbst-Rasendünger Aktionspackung in einer 6, 25, kg Verpackung mit Angaben zur Langzeitwirkung und Hinweisen für einen konkurrenzstarken Rasen und grünerem Rasen im Frühjahr. Substral Herbst-Rasendünger 6,25kg
Inhalt 6.25 Kilogramm (6,08 € * / 1 Kilogramm)
37,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Herbstrasen-Dünger mit Informationen zu Inhaltsstoffen und Anwendung für einen grünen Rasen im Frühjahr auf deutsch. COMPO BIO Herbstrasen-Dünger 10,05kg
Inhalt 10.05 Kilogramm (3,48 € * / 1 Kilogramm)
34,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Rasendünger Herbst Minigran in einer 10kg Verpackung mit Rasenfläche im Hintergrund und Hinweisen auf die Produkteigenschaften. Cuxin DCM Rasendünger Herbst Minigran 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (3,70 € * / 1 Kilogramm)
36,99 € *
Produktbild von MANNA Rasendünger Herbst und Saat 10kg Verpackung mit Herbstlaub Dekoration und Informationen zu Langzeitwirkung und Einsatzbereich für Rasenflächen. MANNA Rasendünger Herbst und Saat 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (4,20 € * / 1 Kilogramm)
41,99 € *
Produktbild von Gaertners Herbstrasenduenger 20kg mit Herbstlaub und gruenem Rasen auf der Verpackung sowie Hinweisen zur Anwendung und Produktmerkmalen. Gärtner's Herbstrasendünger 20kg
Inhalt 20 Kilogramm (2,20 € * / 1 Kilogramm)
43,99 € *
Produktbild des Neudorff Azet HerbstRasenDüngers in einer 20kg Packung mit Hinweisen zur Anwendung und Darstellung eines Jungen, der im Garten Rasen düngt. Neudorff Azet HerbstRasenDünger 20kg
Inhalt 20 Kilogramm (2,65 € * / 1 Kilogramm)
52,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von Neudorff Azet HerbstRasenDünger 10kg mit Bildern eines Jungen der Rasenpflege betreibt und Hinweisen zu Bio-Rohstoffen, Widerstandsfähigkeit und Umweltfreundlichkeit in deutscher Sprache. Neudorff Azet HerbstRasenDünger 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (3,50 € * / 1 Kilogramm)
34,99 € *
Produktbild von MANNA Herbstrasenduenger 10kg mit Darstellung des Eimers und Informationen zu Inhaltsstoffen und Anwendungshinweisen in deutscher und italienischer Sprache MANNA Herbstrasendünger 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (2,80 € * / 1 Kilogramm)
27,99 € *
Produktbild von Neudorff Azet HerbstRasenDünger 5kg mit Abbildung eines Jungen, der auf einer Wiese kniet und Informationen über die Vorteile und Anwendung des Düngers in deutscher Sprache. Neudorff Azet HerbstRasenDünger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
25,99 € *
Produktbild von Gärtners Herbstrasendünger in einer 5kg Packung mit Angaben zur Anwendungsfläche und dem Hinweis organisch-mineralisch sowie einem Rasen mit Herbstlaub. Gärtner's Herbstrasendünger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (3,20 € * / 1 Kilogramm)
15,99 € *
Produktbild des Neudorff Azet HerbstRasenDüngers in einer 20kg Packung mit Hinweisen zur Anwendung und Darstellung eines Jungen, der im Garten Rasen düngt. Neudorff Azet HerbstRasenDünger 20kg
Inhalt 20 Kilogramm (2,65 € * / 1 Kilogramm)
52,99 € *
Produktbild von Gaertners Herbstrasenduenger 20kg mit Herbstlaub und gruenem Rasen auf der Verpackung sowie Hinweisen zur Anwendung und Produktmerkmalen. Gärtner's Herbstrasendünger 20kg
Inhalt 20 Kilogramm (2,20 € * / 1 Kilogramm)
43,99 € *
Produktbild von Substral Herbst-Rasendünger Aktionspackung in einer 6, 25, kg Verpackung mit Angaben zur Langzeitwirkung und Hinweisen für einen konkurrenzstarken Rasen und grünerem Rasen im Frühjahr. Substral Herbst-Rasendünger 6,25kg
Inhalt 6.25 Kilogramm (6,08 € * / 1 Kilogramm)
37,99 € *
Produktbild von MANNA Rasendünger Herbst und Saat 5kg Verpackung mit Informationen zur Langzeitwirkung und Anwendungsempfehlungen in deutscher und italienischer Sprache. MANNA Rasendünger Herbst und Saat 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (5,40 € * / 1 Kilogramm)
26,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Rasendünger Herbst Minigran 3kg in einer Streuschachtel mit Informationen zur Anwendung und Vorteilen auf Deutsch. Cuxin DCM Rasendünger Herbst Minigran 3kg...
Inhalt 3 Kilogramm (6,43 € * / 1 Kilogramm)
19,29 € *