Die Bedeutung des pH-Werts für Beerenobst

Der pH-Wert: Ein Schlüsselfaktor für gesunde Beerenpflanzen

Wenn es um das Gedeihen von Beerenpflanzen geht, spielt der pH-Wert des Bodens eine entscheidende Rolle. Er beeinflusst maßgeblich, wie gut die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen können und wirkt sich somit direkt auf Wachstum und Ertrag aus.

Wesentliche Aspekte des pH-Werts bei Beerenpflanzen

  • Der optimale pH-Wert unterscheidet sich je nach Beerenart
  • Er wirkt sich auf die Nährstoffverfügbarkeit und das Pflanzenwachstum aus
  • Regelmäßige Bodenanalysen sind empfehlenswert
  • Eine Anpassung ist durch Kalkung oder Schwefelzugabe möglich

Warum der pH-Wert für Beerenpflanzen so wichtig ist

Der pH-Wert bestimmt, welche Nährstoffe die Wurzeln der Beerenpflanzen aufnehmen können. Ist er nicht im optimalen Bereich, können bestimmte Nährstoffe blockiert werden. Dies führt zu Mangelerscheinungen, selbst wenn eigentlich genügend Nährstoffe im Boden vorhanden wären.

Bei einem zu niedrigen pH-Wert haben die Pflanzen oft Schwierigkeiten, Phosphor und Magnesium aufzunehmen. Ist der pH-Wert zu hoch, kann dies die Aufnahme von Eisen, Mangan und Zink beeinträchtigen. Beides wirkt sich negativ auf das Wachstum und den Ertrag aus.

Wie Pflanzen Nährstoffe aufnehmen

Beerenpflanzen nehmen den Großteil ihrer Nährstoffe über die Wurzeln auf. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:

  • Wie gut die Wurzeln wachsen und wie gesund sie sind
  • Wie feucht der Boden ist
  • Wie warm der Boden ist
  • Wie viel Sauerstoff im Boden vorhanden ist
  • Wie verfügbar die Nährstoffe sind

Der pH-Wert beeinflusst besonders den letzten Punkt. Er bestimmt, in welcher Form die Nährstoffe im Boden vorliegen und ob die Wurzeln sie aufnehmen können.

Der ideale pH-Wert für verschiedene Beerenpflanzen

Jede Beerenart hat ihre eigenen pH-Vorlieben. Hier ein Überblick über die optimalen Werte für gängige Beerensorten:

Erdbeeren

Erdbeeren mögen es leicht sauer mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. In diesem Bereich können sie Nährstoffe optimal aufnehmen und entwickeln ein kräftiges Wurzelsystem.

Himbeeren und Brombeeren

Diese Beerenarten fühlen sich bei einem pH-Wert von 5,5 bis 6,5 am wohlsten. Sie sind etwas toleranter als Erdbeeren, reagieren aber empfindlich auf zu alkalische Böden.

Heidelbeeren

Heidelbeeren sind echte Säureliebhaber und benötigen einen deutlich niedrigeren pH-Wert von 4,5 bis 5,5. In weniger sauren Böden können sie Eisenmangel entwickeln, was sich in einer Gelbfärbung der Blätter (Chlorose) zeigt.

Johannisbeeren und Stachelbeeren

Diese robusten Beerensträucher sind flexibler und kommen mit einem breiteren pH-Spektrum zurecht. Am liebsten mögen sie es zwischen 6,0 und 6,5, vertragen aber auch leicht alkalischere Böden bis pH 7,0.

Was passiert bei zu hohem oder zu niedrigem pH-Wert?

Ein unpassender pH-Wert kann verschiedene negative Folgen für Beerenpflanzen haben:

  • Nährstoffmangel: Die Pflanzen können trotz ausreichender Düngung bestimmte Nährstoffe nicht aufnehmen.
  • Wachstumsstörungen: Die Pflanzen bleiben klein oder entwickeln sich ungleichmäßig.
  • Reduzierte Fruchtqualität: Die Beeren können kleiner ausfallen oder weniger aromatisch schmecken.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten: Gestresste Pflanzen sind weniger widerstandsfähig gegen Schädlinge und Pilzerkrankungen.

Ich erinnere mich an einen Fall in meinem Nachbargarten, wo die Heidelbeeren völlig verkümmert waren. Eine Bodenuntersuchung ergab, dass der pH-Wert viel zu hoch war. Nach einer gezielten Absenkung erholten sich die Pflanzen erstaunlich schnell und trugen im nächsten Jahr wieder reichlich Früchte.

Wie der pH-Wert die Nährstoffverfügbarkeit beeinflusst

Der pH-Wert wirkt sich sowohl auf Makro- als auch auf Mikronährstoffe aus:

Makronährstoffe (N, P, K, Ca, Mg, S)

Diese Hauptnährstoffe werden von den Pflanzen in größeren Mengen benötigt:

  • Stickstoff (N): Am besten verfügbar bei pH 6,0 - 8,0
  • Phosphor (P): Optimal aufnehmbar bei pH 6,5 - 7,5
  • Kalium (K): Relativ unempfindlich gegenüber pH-Schwankungen
  • Calcium (Ca) und Magnesium (Mg): Besser verfügbar in leicht alkalischen Böden
  • Schwefel (S): Gut verfügbar im leicht sauren bis neutralen Bereich

Mikronährstoffe (Fe, Mn, B, Zn, Cu, Mo)

Diese Spurenelemente werden nur in geringen Mengen benötigt, sind aber ebenso wichtig:

  • Eisen (Fe), Mangan (Mn), Bor (B), Zink (Zn) und Kupfer (Cu): Besser verfügbar in sauren Böden
  • Molybdän (Mo): Besser verfügbar in alkalischen Böden

In meinem eigenen Garten hatte ich einmal das Problem, dass die Blätter meiner Johannisbeeren gelblich wurden. Eine Bodenanalyse zeigte, dass der pH-Wert zu hoch war. Nach einer vorsichtigen Absenkung mit Schwefel erholten sich die Pflanzen rasch und belohnten mich im nächsten Jahr mit einer prächtigen Ernte. Es lohnt sich also, den pH-Wert im Auge zu behalten und bei Bedarf anzupassen.

Bodenanalyse und pH-Wert-Bestimmung: Der Schlüssel zu üppigen Beerenpflanzen

Eine gründliche Bodenanalyse ist der Grundstein für prächtige Beerenpflanzen. Sie offenbart nicht nur den aktuellen pH-Wert, sondern liefert auch wertvolle Erkenntnisse über andere Bodeneigenschaften. Lassen Sie mich Ihnen ein paar bewährte Methoden zur pH-Wert-Messung vorstellen:

Methoden zur pH-Wert-Messung

  • pH-Teststreifen: Eine praktische und kostengünstige Option. Man taucht einfach einen Streifen in eine Bodenlösung und liest die Farbe ab.
  • Digitales pH-Messgerät: Präziser als Teststreifen, aber etwas teurer. Ideal für regelmäßige Messungen.
  • Professionelle Laboranalyse: Die genaueste Methode. Hier erhalten Sie neben dem pH-Wert auch detaillierte Informationen über Nährstoffe und Bodenstruktur.

In meinem Garten greife ich am liebsten zu meinem digitalen pH-Messgerät. Es hat sich als zuverlässiger Helfer erwiesen und liefert schnelle, präzise Ergebnisse.

Was sagen uns die Messergebnisse?

Die Interpretation der Messergebnisse ist entscheidend. Ein pH-Wert von 7 gilt als neutral. Darunter wird's sauer, darüber alkalisch. Die meisten Beerenpflanzen bevorzugen leicht saure Böden mit pH-Werten zwischen 5,5 und 6,5. Es gibt jedoch Ausnahmen: Heidelbeeren lieben es richtig sauer mit pH-Werten zwischen 4,5 und 5,5.

Weicht der gemessene Wert stark von den Bedürfnissen Ihrer Pflanzen ab, ist eine Anpassung ratsam. Aber Vorsicht: Zu drastische Änderungen können die Pflanzen stressen!

Wie oft sollte man den Boden untersuchen?

Die Häufigkeit der Bodenanalyse hängt von verschiedenen Faktoren ab. Als Faustregel gilt: Mindestens einmal im Jahr, idealerweise im Frühjahr vor der Pflanzung oder Düngung. Bei Neuanlagen oder wenn die Pflanzen Probleme zeigen, kann eine häufigere Kontrolle sinnvoll sein.

Den pH-Wert anpassen: So klappt's mit der optimalen Nährstoffaufnahme

Sobald wir den aktuellen pH-Wert kennen, können wir ans Werk gehen. Je nach Bedarf lässt sich der pH-Wert senken oder erhöhen.

Methoden zur pH-Wert-Senkung

Ist der Boden zu alkalisch, müssen wir ihn ansäuern. Hier ein paar bewährte Möglichkeiten:

Schwefel: Der Klassiker

Elementarer Schwefel ist äußerst effektiv, um den pH-Wert zu senken. Bodenbakterien wandeln ihn in Schwefelsäure um. Die Wirkung tritt allerdings erst nach einigen Wochen ein. In der Regel reichen 50-100 g Schwefel pro 10 m² aus, um den pH-Wert um 0,5 Einheiten zu senken.

Saure organische Materialien: Die natürliche Alternative

Nadelstreu, Sägemehl oder Torfmoos wirken als natürliche Säurespender. Sie arbeiten langsamer als Schwefel, verbessern aber gleichzeitig die Bodenstruktur. Ein Tipp aus meinem Garten: Kaffeesatz! Er ist nicht nur sauer, sondern liefert auch wertvolle Nährstoffe.

Methoden zur pH-Wert-Erhöhung

Ist der Boden zu sauer, müssen wir ihn alkalisieren. Auch hier gibt es mehrere Möglichkeiten:

Kalkung: Der Bewährte

Kalk ist ein altbewährtes Mittel zur pH-Wert-Erhöhung. Er kommt in verschiedenen Formen daher: Branntkalk, Löschkalk oder kohlensaurer Kalk. Die Wirkung setzt relativ schnell ein, aber Vorsicht bei der Dosierung! Zu viel Kalk kann Nährstoffe blockieren.

Holzasche: Die natürliche Alternative

Holzasche ist eine natürliche Alternative zum Kalk. Sie enthält neben Kalzium auch Kalium und andere Nährstoffe. Aber Achtung: Nur Asche von unbehandeltem Holz verwenden!

Wann und wie oft sollte man den pH-Wert anpassen?

Der ideale Zeitpunkt für eine pH-Wert-Anpassung ist das Frühjahr oder der Herbst. Im Frühjahr können die Pflanzen direkt von den verbesserten Bedingungen profitieren. Im Herbst hat der Boden Zeit, sich bis zur nächsten Saison einzupendeln.

Die Häufigkeit der Anpassung hängt von vielen Faktoren ab: Bodenart, Ausgangs-pH, Zielpunkt und verwendete Methode. Generell gilt: Lieber öfter kleine Anpassungen vornehmen als einmal eine drastische Änderung durchführen.

Denken Sie daran: Die pH-Wert-Anpassung ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess. Regelmäßige Kontrollen und behutsame Korrekturen sind der Schlüssel zum Erfolg. Mit der richtigen Pflege werden Ihre Beerenpflanzen es Ihnen mit einer üppigen Ernte danken!

Bodenvorbereitung und -pflege für optimale pH-Bedingungen bei Beerenpflanzen

Die richtige Bodenvorbereitung und -pflege sind entscheidend für gesunde, ertragreiche Beerenpflanzen. Der pH-Wert spielt dabei eine Schlüsselrolle. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie Sie den Boden für Ihre Beerenpflanzen bestmöglich vorbereiten und pflegen können.

Einarbeitung organischer Substanz

Ein wichtiger Schritt bei der Bodenvorbereitung ist die Einarbeitung organischer Substanz. Diese verbessert nicht nur die Bodenstruktur, sondern beeinflusst auch den pH-Wert. Kompost, Lauberde oder gut verrotteter Mist sind hervorragende Optionen.

Eine oberflächlich eingearbeitete Schicht von etwa 5-10 cm organischem Material kann sehr effektiv sein. Sie fördert das Bodenleben, hilft den pH-Wert zu stabilisieren und verbessert die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens - besonders wichtig für Beerenpflanzen.

Mulchen und dessen Auswirkungen auf den pH-Wert

Mulchen ist eine weitere effektive Methode zur Bodenpflege mit positiven Auswirkungen auf den pH-Wert. Eine Mulchschicht aus organischem Material wie Rindenmulch, Stroh oder Grasschnitt bietet mehrere Vorteile:

  • Unterdrückung von Unkrautwuchs
  • Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit
  • Regulierung der Bodentemperatur
  • Beeinflussung des pH-Werts

Die Wahl des richtigen Mulchmaterials für Ihre Beerenpflanzen ist entscheidend. Kiefernnadeln oder Nadelholz-Sägemehl können den Boden ansäuern - ideal für säureliebende Beeren wie Heidelbeeren. Für Erdbeeren oder Himbeeren eignet sich eher neutrales Material wie Stroh oder Grasschnitt.

Drainage und Bewässerung

Eine gute Drainage ist für die meisten Beerenpflanzen unerlässlich. Staunässe kann nicht nur zu Wurzelfäule führen, sondern auch den pH-Wert negativ beeinflussen. Bei schweren Böden empfiehlt es sich, Sand oder Kies unterzumischen, um die Drainage zu verbessern.

Bei der Bewässerung sollten Sie kalkhaltiges Wasser vermeiden, da es den pH-Wert erhöhen kann. Regenwasser ist ideal für säureliebende Beerenpflanzen. Wenn Sie nur hartes Leitungswasser zur Verfügung haben, können Sie es mit etwas Zitronensäure oder Essig ansäuern.

Düngung unter Berücksichtigung des pH-Werts

Die richtige Düngung ist entscheidend für gesunde Beerenpflanzen und hängt eng mit dem pH-Wert zusammen. Hier einige wichtige Aspekte:

Auswahl geeigneter Düngemittel

Bei der Düngerauswahl sollten Sie nicht nur die Nährstoffzusammensetzung beachten, sondern auch die Auswirkungen auf den pH-Wert. Organische Dünger wie Hornspäne oder Kompost sind meist pH-neutral und eignen sich gut für die meisten Beerenpflanzen.

Für säureliebende Beeren wie Heidelbeeren sind spezielle Rhododendron-Dünger gut geeignet, da sie den Boden leicht ansäuern. Mineralische Dünger können den pH-Wert stärker beeinflussen, daher sollten Sie diese mit Bedacht einsetzen.

Anpassung der Düngergaben an den pH-Wert

Menge und Häufigkeit der Düngergaben sollten Sie an den aktuellen pH-Wert des Bodens anpassen. Bei zu hohem pH-Wert können Sie die Düngung mit schwefelhaltigen Produkten ergänzen, um den Boden anzusäuern. Bei zu niedrigem pH-Wert kann eine Kalkung notwendig sein.

Es empfiehlt sich, den pH-Wert regelmäßig zu überprüfen und die Düngung entsprechend anzupassen. Eine Bodenanalyse alle zwei bis drei Jahre kann dabei sehr hilfreich sein.

Verwendung von Blattdüngern bei Nährstoffmangel

Manchmal können Beerenpflanzen trotz optimaler Bodenbedingungen Nährstoffmängel aufweisen. In solchen Fällen kann eine Blattdüngung sinnvoll sein. Blattdünger werden direkt über die Blätter aufgenommen und umgehen so mögliche pH-bedingte Aufnahmeprobleme im Boden.

Besonders bei Eisenmangel, der oft bei zu hohem pH-Wert auftritt, kann eine Blattdüngung mit Eisenchelat schnell Abhilfe schaffen. Achten Sie darauf, Blattdünger nur bei bedecktem Himmel oder in den Abendstunden anzuwenden, um Blattverbrennungen zu vermeiden.

Spezielle Kulturtechniken für pH-empfindliche Beerenarten

Einige Beerenarten reagieren besonders empfindlich auf den pH-Wert des Bodens. Für diese haben sich spezielle Kulturtechniken bewährt:

Hochbeetkultur für Heidelbeeren

Heidelbeeren sind bekannt für ihre Vorliebe für saure Böden. In Gegenden mit alkalischen Böden kann die Kultur in Hochbeeten eine gute Lösung sein. Hier ein paar Tipps für erfolgreiche Heidelbeeren im Hochbeet:

  • Füllen Sie das Hochbeet mit einer Mischung aus Rhodododendronerde und Nadelholzrinde
  • Mischen Sie Torf unter, um den pH-Wert weiter zu senken (etwa 30% Torfanteil)
  • Mulchen Sie die Oberfläche mit Kiefernnadeln oder -rinde
  • Gießen Sie nur mit Regenwasser oder angesäuertem Wasser

In meinem eigenen Garten habe ich mit dieser Methode bemerkenswerte Ergebnisse erzielt. Die Heidelbeeren gedeihen prächtig und tragen reichlich Früchte, obwohl der natürliche Boden eigentlich zu alkalisch für sie wäre.

Containerpflanzung mit speziellen Substraten

Neben Heidelbeeren lassen sich auch andere säureliebende Beerenarten wie Preiselbeeren oder Moosbeeren gut in Containern kultivieren. Der große Vorteil: Sie haben die volle Kontrolle über das Substrat und den pH-Wert.

Für die Containerpflanzung eignen sich spezielle Substrate für Moorbeetpflanzen. Diese haben einen niedrigen pH-Wert und eine gute Wasserspeicherfähigkeit. Achten Sie auf ausreichend große Gefäße mit guter Drainage. Regelmäßiges Gießen und Düngen ist bei der Containerkultur besonders wichtig, da die Pflanzen nicht auf Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten zurückgreifen können.

Mit diesen Techniken können Sie auch in Gärten mit ungünstigen pH-Werten erfolgreich anspruchsvolle Beerenarten kultivieren. Der Schlüssel liegt in der Schaffung eines kontrollierten Mikroklimas, das den spezifischen Bedürfnissen der jeweiligen Beerenart entspricht.

Den pH-Wert im Auge behalten: Nährstoffmängel erkennen und beheben

Wenn der Boden-pH nicht im optimalen Bereich liegt, können unsere Beerenpflanzen Probleme bei der Nährstoffaufnahme bekommen. Das führt zu bestimmten Mangelsymptomen, die wir als aufmerksame Gärtner erkennen und behandeln sollten.

Typische Anzeichen für Nährstoffmangel

Bei einem zu hohen pH-Wert tritt häufig Eisenmangel auf: Die jüngsten Blätter verfärben sich gelblich zwischen den grün bleibenden Blattadern. Dieses Phänomen, auch Chlorose genannt, ist besonders bei Heidelbeeren zu beobachten. Ein zu niedriger pH-Wert hingegen kann Magnesiummangel verursachen: Hier bekommen die älteren Blätter gelbe Ränder, während die Blattadern grün bleiben.

Gegenmaßnahmen ergreifen

Um akute Mängel schnell zu beheben, hilft eine Blattdüngung mit den fehlenden Nährstoffen. Langfristig müssen wir jedoch den pH-Wert anpassen. Bei zu alkalischem Boden können wir Schwefel oder sauren Torf einarbeiten. Ist der Boden zu sauer, hilft eine vorsichtige Kalkung.

Den Boden langfristig verbessern und den pH-Wert stabilisieren

Für vitale Beerenpflanzen ist es entscheidend, den Boden kontinuierlich zu verbessern und den pH-Wert in Balance zu halten.

Das Bodenleben fördern

Ein aktives Bodenleben mit einer Vielzahl von Mikroorganismen trägt zur Stabilisierung des pH-Werts bei. Regelmäßiges Mulchen mit organischem Material wie Laub oder Grasschnitt unterstützt die Bodenlebewesen und verbessert die Bodenstruktur.

Humusaufbau betreiben

Humus wirkt wie ein natürlicher Puffer und gleicht pH-Schwankungen aus. Jährliches Einarbeiten von gut verrottetem Kompost erhöht den Humusgehalt und versorgt die Pflanzen gleichzeitig mit wertvollen Nährstoffen.

Biochar einsetzen

Biochar, auch als Pflanzenkohle bekannt, kann den pH-Wert langfristig stabilisieren. Es bindet Nährstoffe und Wasser und fördert nützliche Bodenmikroben. Kleine Mengen Biochar, unter den Kompost gemischt, können wahre Wunder bewirken.

Praxisnahe Tipps für optimale pH-Bedingungen

Mit diesen Empfehlungen schaffen Sie beste Voraussetzungen für Ihre Beerenpflanzen:

  • Messen Sie den pH-Wert regelmäßig, idealerweise zweimal im Jahr.
  • Nehmen Sie pH-Anpassungen langsam vor. Starke Schwankungen können die Pflanzen stressen.
  • Berücksichtigen Sie die unterschiedlichen pH-Vorlieben: Heidelbeeren bevorzugen saure Böden (pH 4-5), Himbeeren mögen es eher neutral (pH 5,5-6,5).
  • Verwenden Sie wenn möglich Regenwasser zum Gießen. Es enthält weniger Kalk als Leitungswasser.
  • Düngen Sie behutsam und bedarfsgerecht. Übermäßige Düngung kann den pH-Wert verschieben.

Typische Fehler vermeiden

Achten Sie besonders auf folgende Punkte:

  • Verwenden Sie keine Küchenabfälle als Mulch. Sie können den pH-Wert stark beeinflussen.
  • Mischen Sie keinen frischen Mist unter. Er kann zu Wurzelverbrennungen führen.
  • Vermeiden Sie Staunässe. Sie begünstigt Krankheiten und beeinträchtigt die Nährstoffaufnahme.
  • Bearbeiten Sie den Boden nicht, wenn er zu nass ist. Das verdichtet ihn und schadet dem Bodenleben.

Der Weg zu gesunden und ertragreichen Beerenpflanzen

Ein ausgewogener pH-Wert ist der Schlüssel zu vitalen Beerenpflanzen und reichen Ernten. Mit regelmäßigen Bodenanalysen, gezielter Pflege und den richtigen Korrekturmaßnahmen schaffen Sie optimale Bedingungen. Beobachten Sie Ihre Pflanzen aufmerksam - sie geben Ihnen wertvolle Hinweise, ob der pH-Wert stimmt. Mit etwas Übung und Geduld werden Sie bald ein Gespür für den perfekten Säuregrad entwickeln. Ihre Beerenpflanzen werden es Ihnen mit gesundem Wachstum und köstlichen Früchten danken.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Beerendünger
Topseller
Produktbild von COMPO Beeren Langzeit-Dünger 2kg Verpackung mit Bildern von Beeren und Informationen über die umweltschonende Rezeptur und sechs Monate Nährstoffversorgung. COMPO Beeren Langzeit-Dünger 2kg
Inhalt 2 Kilogramm (8,90 € * / 1 Kilogramm)
17,79 € *
Produktbild von Mairol Heidelbeerenduenger Liquid 1l mit Abbildung von Heidelbeeren und Informationen zu Premium Qualität aus Tradition. Mairol Heidelbeerendünger Liquid 1l
Inhalt 1 Liter
12,49 € *
Produktbild von Neudorff Azet Beeren- und ObstDünger 2, 5, kg mit Abbildungen verschiedener Beeren, Hinweisen zur Bio-Qualität und Umweltfreundlichkeit sowie Markenlogo. Neudorff Azet Beeren- und ObstDünger 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (6,00 € * / 1 Kilogramm)
14,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Spezialdünger für Beeren und Obstbäume Minigran in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Anwendungshinweisen und Abbildungen verschiedener Beeren. Cuxin DCM Spezialdünger für Beeren & Obstbäume...
Inhalt 1.5 Kilogramm (8,66 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild des COMPO BIO Beeren Langzeit-Düngers mit Schafwolle in einer 2kg Verpackung mit Bildern von verschiedenen Beeren und Informationen zum biologischen Anbau auf Deutsch. COMPO BIO Beeren Langzeit-Dünger mit Schafwolle...
Inhalt 2 Kilogramm (8,00 € * / 1 Kilogramm)
15,99 € *
Produktbild von Oscorna-Beerendünger in einer 2, 5, kg Packung mit verschiedenen Beerenillustrationen und Hinweisen auf 100% natürliche Rohstoffe sowie Angaben zum Deckungsbereich. Oscorna-Beerendünger 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (6,98 € * / 1 Kilogramm)
17,45 € *
Produktbild von Cuxin DCM Spezialduenger fuer Beeren & Obstbaeume Minigran 3kg Streuschachtel mit Darstellung der Verpackung und Abbildung verschiedener Beeren und Fruechte. Cuxin DCM Spezialdünger für Beeren & Obstbäume...
Inhalt 3 Kilogramm (6,20 € * / 1 Kilogramm)
18,59 € *
Produktbild von Gärtners Beeren-Früchte-Dünger 1kg Verpackung mit Bildern verschiedener Beeren und Produktinformationen. Gärtner's Beeren-Früchte-Dünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
6,49 € *
Produktbild von Neudorff Azet Beeren- und ObstDünger 750g Packung mit Früchtebildern und Produktinformationen Neudorff Azet Beeren- und ObstDünger 750g
Inhalt 0.75 Kilogramm (8,65 € * / 1 Kilogramm)
6,49 € *
Produktbild von Neudorff Azet Beeren- und ObstDünger 1 kg Verpackung mit Abbildung verschiedener Beeren und Informationen zu biologischer Wirkweise und Nachhaltigkeit in deutscher Sprache. Neudorff Azet Beeren- und ObstDünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
8,49 € *
Produktbild von Gärtners Beeren-Früchte-Dünger in einer 1, 75, kg Verpackung mit Abbildungen verschiedener Beeren und Informationen zum Einsatzzeitraum sowie QR-Code. Gärtner's Beeren-Früchte-Dünger 1,75kg
Inhalt 1.75 Kilogramm (4,85 € * / 1 Kilogramm)
8,49 € *
Produktbild von Gärtners Beeren-Früchte-Dünger Verpackung mit Darstellung verschiedener Beeren und Produktdetails auf Deutsch. Gärtner's Beeren-Früchte-Dünger 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (4,00 € * / 1 Kilogramm)
9,99 € *
Passende Artikel
Produktbild des Neudorff pH-Bodentests zur Ermittlung des Kalkbedarfs des Bodens mit Darstellung der Verpackung, Inhaltbeuteln, Messröhrchen, destilliertem Wasser und einem Merkblatt. Neudorff pH-Bodentest
Inhalt 1 Stück
6,99 € *
Produktbild des MANNA Bio Algenkalk in einer 25kg Verpackung mit Etikett mit Produktinformationen und Anwendungshinweisen. MANNA Bio Algenkalk 25kg
Inhalt 25 Kilogramm (1,48 € * / 1 Kilogramm)
36,99 € *
Produktbild von Oscorna Algenkalk in einem 25kg weißen Sack mit Markenlogo und Produktbeschreibung Kohlensaurer Kalk aus Meeresalgen für gesunde biologisch aktive Böden. Oscorna Cohrs-Algenkalk 25kg
Inhalt 25 Kilogramm (2,16 € * / 1 Kilogramm)
53,99 € *
Produktbild des Oscorna-BodenAktivator 10kg mit Darstellung der Verpackung und Hinweisen zu Bodenbelebung, Bodenlockerung und Humusbildung sowie dem Hinweis auf 100 Prozent natürliche Rohstoffe. Oscorna-BodenAktivator 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (3,10 € * / 1 Kilogramm)
30,95 € *
Produktbild der Verpackung von Cuxin DCM Urgesteinsmehl Pulver in einer 1, 75, kg Streuschachtel zur Bodenverbesserung mit Hinweisen auf Bio-Qualität und Einsatzbereichen für Rasen, Gemüse und Ziergärten in deutscher Sprache. Cuxin DCM Urgesteinsmehl Pulver 1,75kg...
Inhalt 1.75 Kilogramm (5,65 € * / 1 Kilogramm)
9,89 € *
Produktbild des Cuxin DCM Bodenanalyse Test-Sets zur Ermittlung von Nährstoffgehalt und pH-Wert mit einer Darstellung der Verpackung und einer Anwendungsillustration auf Erdboden. Cuxin DCM Bodenanalyse Test-Set
Inhalt 1 Stück
23,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Mega-Pack mit 30 Iris hollandica Schwertlilien in verschiedenen Farben, Informationen zum Standort und Wuchshöhe sowie dem Logo von Kiepenkerl. Kiepenkerl Mega-Pack Holländische Schwertlilie...
Inhalt 30 Stück (0,16 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Holländische Schwertlilie Mischung mit Abbildungen bunter Irisblüten und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Holländische Schwertlilie Mischung
Inhalt 10 Stück (0,15 € * / 1 Stück)
1,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl 10 Sparaxis Mix mit verschiedenen farbigen Blumen und Angaben zu Blütezeit sowie Pflanz- und Abstandsmaßen. Kiepenkerl Fransenschwertel-Mischung
Inhalt 10 Stück (0,15 € * / 1 Stück)
1,49 € *
Produktbild von Sperli 12 Fransenschwerteln Mischung mit bunten Sparaxis tricolor Blumen und Informationen zu Eignung als Kübelpflanze und Schnittblume sowie Aussaatzeitraum Jun-Jul. Sperli Fransenschwertel Mischung
Inhalt 12 Stück (0,12 € * / 1 Stück)
1,39 € *