Eisendünger richtig anwenden: Tipps für gesunde Pflanzen

Eisendünger: Ein Schlüssel für vitale Pflanzen

Eisendünger spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wachstum unserer grünen Freunde. Allerdings gilt hier wie so oft: Die Dosis macht das Gift. Bei unsachgemäßer Anwendung kann er durchaus mehr schaden als nutzen.

Wichtige Erkenntnisse zum Eisendünger

  • Eisen ist der Taktgeber für die Chlorophyllproduktion
  • Eisenmangel verrät sich durch eine Chlorose (Gelbfärbung der Blätter)
  • Es existieren verschiedene Formen von Eisendünger, beispielsweise Chelate und Sulfate
  • Auf die richtige Anwendung und Dosierung kommt es an
  • Überdüngung kann unerwünschte Folgen nach sich ziehen

Warum Eisen für Pflanzen so wichtig ist

Eisen ist für Pflanzen schlichtweg unverzichtbar. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Bildung von Chlorophyll, dem grünen Farbstoff, der für die Photosynthese unerlässlich ist. Ohne ausreichend Eisen können Pflanzen kein Chlorophyll produzieren und somit auch keine Energie aus dem Sonnenlicht gewinnen – quasi wie ein Auto ohne Treibstoff.

Darüber hinaus ist Eisen an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt. Es unterstützt die Aktivierung von Enzymen und ist essenziell für die Atmung der Pflanze. Ein Mangel an Eisen kann daher weitreichende Folgen für das Pflanzenwachstum und die Pflanzengesundheit haben – vergleichbar mit einem Menschen, der unter Blutarmut leidet.

Eisendüngung: Was steckt dahinter?

Unter Eisendüngung versteht man die gezielte Zugabe von Eisen zum Boden oder direkt auf die Pflanzen, um einen Eisenmangel zu beheben oder vorzubeugen. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen, je nach Art des Düngers und den Bedürfnissen der Pflanze.

Interessanterweise reicht es manchmal nicht aus, wenn Eisen im Boden vorhanden ist. Bestimmte Bodenbedingungen, wie ein zu hoher pH-Wert, können die Aufnahme von Eisen durch die Pflanze erschweren. In solchen Fällen kann eine Eisendüngung helfen, die Verfügbarkeit von Eisen für die Pflanze zu verbessern – ähnlich wie bei Menschen, die trotz eisenreicher Ernährung Eisenpräparate einnehmen müssen.

Produktbild von COMPO Eisendünger flüssig in einer 250ml Flasche mit Informationen zur Anwendung gegen Blattvergilbungen und geeignet für Zier- und Nutzpflanzen.
Zum Produkt
Produktbild von Substral Eisendünger in einer 250 ml Flasche zur Behandlung von Eisenmangel bei Zierpflanzen und Rasen.
Zum Produkt

Grundlagen der Eisendüngung

Formen von Eisendünger

Es gibt verschiedene Formen von Eisendünger, die sich in ihrer Wirkungsweise und Anwendung unterscheiden. Die zwei Hauptformen sind Eisen-Chelate und Eisen-II-Sulfat.

Eisen-Chelate

Eisen-Chelate sind organische Verbindungen, bei denen Eisen an einen organischen Träger gebunden ist. Diese Form des Eisendüngers ist besonders effektiv, da das Eisen in einer für die Pflanze leicht aufnehmbaren Form vorliegt. Chelate sind auch bei höheren pH-Werten noch wirksam, was sie für viele Gärtner zur bevorzugten Wahl macht.

Ein weiterer Pluspunkt von Eisen-Chelaten ist ihre lange Wirkungsdauer. Sie werden im Boden langsam abgebaut und geben das Eisen nach und nach frei. Das macht sie zu einer nachhaltigen Lösung für die Eisenversorgung von Pflanzen – quasi wie eine Zeitfreisetzungskapsel für Pflanzen.

Eisen-II-Sulfat

Eisen-II-Sulfat ist eine anorganische Eisenverbindung. Es ist oft günstiger als Eisen-Chelate, hat aber auch einige Nachteile. In alkalischen Böden (pH-Wert über 7) wird Eisen-II-Sulfat schnell in eine für Pflanzen nicht aufnehmbare Form umgewandelt. Daher eignet es sich besser für saure Böden.

Ein Vorteil von Eisen-II-Sulfat ist seine schnelle Wirkung. Es kann bei akutem Eisenmangel rasch Abhilfe schaffen. Allerdings hält die Wirkung nicht so lange an wie bei Chelaten, sodass häufigere Anwendungen nötig sein können. Es ist sozusagen die Schnellhilfe unter den Eisendüngern.

Wann ist Eisendüngung nötig?

Eine Eisendüngung ist nicht immer erforderlich. In vielen Fällen enthält der Boden ausreichend Eisen für ein gesundes Pflanzenwachstum. Es gibt jedoch Situationen, in denen eine zusätzliche Eisenzufuhr sinnvoll oder sogar notwendig sein kann.

Symptome von Eisenmangel

Der deutlichste Hinweis auf einen Eisenmangel ist die sogenannte Chlorose. Dabei verfärben sich die Blätter der Pflanze gelb, während die Blattadern grün bleiben. Dies geschieht, weil die Pflanze nicht genug Chlorophyll produzieren kann.

Die Chlorose beginnt typischerweise an den jüngsten Blättern, da Eisen in der Pflanze nicht mobil ist und nicht von älteren zu jüngeren Blättern transportiert werden kann. Bei schwerem Mangel können die Blätter komplett weiß werden und absterben.

Weitere Symptome können sein:

  • Verkümmerte Triebe
  • Kleinere Blätter
  • Reduziertes Wachstum
  • Verminderte Blüten- und Fruchtbildung

Wenn Sie diese Symptome beobachten, sollten Sie eine Bodenanalyse in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass tatsächlich ein Eisenmangel vorliegt.

Bodenanalyse und pH-Wert

Eine Bodenanalyse kann Aufschluss darüber geben, ob tatsächlich ein Eisenmangel vorliegt oder ob andere Faktoren für die beobachteten Symptome verantwortlich sind. Die Analyse gibt Auskunft über den Eisengehalt des Bodens, aber auch über andere wichtige Parameter wie den pH-Wert.

Der pH-Wert des Bodens spielt eine entscheidende Rolle bei der Eisenaufnahme durch Pflanzen. In alkalischen Böden (pH über 7) wird Eisen in eine für Pflanzen schwer aufnehmbare Form umgewandelt. Daher kann es selbst bei ausreichendem Eisengehalt im Boden zu einem Mangel in der Pflanze kommen.

Für die meisten Pflanzen ist ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 optimal. In diesem Bereich ist Eisen gut verfügbar. Bei höheren pH-Werten kann eine Eisendüngung mit speziellen Präparaten wie Eisen-Chelaten notwendig sein.

Eine regelmäßige Bodenanalyse, idealerweise alle zwei bis drei Jahre, kann helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen. So lässt sich nicht nur ein Eisenmangel, sondern auch eine mögliche Überdüngung vermeiden. In meiner langjährigen Erfahrung als Gärtnerin hat sich diese Vorgehensweise als äußerst effektiv erwiesen.

Die Kunst der Eisendüngung: Ein Balanceakt für vitale Pflanzen

Den richtigen Ton treffen: Dosierung und Häufigkeit

Bei der Eisendüngung gilt es, das richtige Maß zu finden. Eine Überdüngung kann mehr schaden als nützen, daher ist Fingerspitzengefühl gefragt. Die optimale Menge variiert je nach Pflanzenart und Düngertyp. Bei Blattdüngern sollte man sich an die Herstellerangaben halten, während für Bodendünger meist 5-10 g pro Quadratmeter ausreichen - abhängig vom Eisengehalt des Produkts.

Wie oft gedüngt werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In den meisten Fällen genügt eine Anwendung im Frühjahr. Bei starkem Eisenmangel könnte eine zweite Gabe im Sommer sinnvoll sein. Es lohnt sich, die Pflanzen genau zu beobachten: Gelbe Blätter mit grünen Adern sind oft ein Hinweis auf Eisenmangel.

Verschiedene Wege zum Ziel: Applikationsmethoden

Bodendüngung: Der Klassiker

Bei der Bodendüngung wird der Eisendünger direkt in die Erde eingearbeitet. Am besten verteilt man ihn gleichmäßig um die Pflanze herum und hackt ihn leicht unter. Ein gründliches Wässern hilft, den Dünger in tiefere Bodenschichten zu transportieren.

Der pH-Wert des Bodens spielt hier eine wichtige Rolle. In alkalischen Böden mit einem pH-Wert über 7 haben Pflanzen oft Schwierigkeiten, Eisen aufzunehmen. In solchen Fällen können spezielle Eisen-Chelate die bessere Wahl sein, da sie auch bei höheren pH-Werten stabil bleiben.

Blattdüngung: Die Expresslieferung

Die Blattdüngung ist besonders bei akutem Eisenmangel effektiv. Hierbei wird eine Eisenlösung direkt auf die Blätter gesprüht. Diese Methode eignet sich gut für Topfpflanzen oder bei sehr alkalischen Böden.

Bei der Anwendung ist jedoch Vorsicht geboten: Am besten sprüht man früh morgens oder abends, wenn die Sonne nicht zu intensiv scheint. Ein feiner Nebel reicht aus - die Blätter müssen nicht tropfnass sein.

Timing ist alles: Der richtige Zeitpunkt

Die beste Zeit für eine Eisendüngung ist das Frühjahr, wenn die Pflanzen ihr Wachstum beginnen. Bei Obstbäumen hat sich eine Düngung kurz vor der Blüte bewährt.

Bei der Blattdüngung sollte man die Witterung im Auge behalten. Ideal sind bedeckter Himmel oder frühe Morgenstunden. Von einer Anwendung bei starker Sonne oder kurz vor angekündigtem Regen rate ich ab.

Zu viel des Guten: Risiken der Überdüngung mit Eisen

Wenn Pflanzen die Eisendiät übertreiben

Auch wenn es paradox klingen mag: Zu viel Eisen kann Pflanzen durchaus schaden. Die Symptome einer Überdüngung können braune oder schwarze Flecken auf den Blättern, verkümmerte Wurzeln und im schlimmsten Fall sogar das Absterben der Pflanze sein.

Besonders empfindlich reagieren junge Pflanzen und Sämlinge auf eine Eisenüberdosis. Bei älteren Pflanzen zeigen sich die Symptome oft erst bei längerer Überdüngung. Es ist also Wachsamkeit gefragt!

Wenn der Boden aus dem Gleichgewicht gerät

Eine übermäßige Eisendüngung kann auch das feine Gleichgewicht im Boden stören. Zu viel Eisen im Boden kann die Verfügbarkeit anderer wichtiger Nährstoffe beeinträchtigen, insbesondere von Phosphor und Mangan.

Auch das Bodenleben kann in Mitleidenschaft gezogen werden. Nützliche Mikroorganismen können durch zu hohe Eisenkonzentrationen geschädigt werden, was langfristig negative Auswirkungen auf die Bodenstruktur und -fruchtbarkeit haben kann.

Wenn die Nährstoffbalance kippt

Ein Übermaß an Eisen kann zu Ungleichgewichten im Nährstoffhaushalt der Pflanzen führen. Die Aufnahme von Mangan, Zink und Kupfer kann gestört werden, was zu komplexen Mangelerscheinungen führen kann.

Um solche Probleme zu vermeiden, empfehle ich vor der Düngung eine Bodenanalyse durchführen zu lassen. So kann man gezielt nur die tatsächlich benötigten Nährstoffe zuführen. Eine ausgewogene Düngung ist der Schlüssel zu gesunden, kräftigen Pflanzen und einem lebendigen Boden. In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich gelernt: Weniger ist oft mehr, besonders wenn es um Eisendüngung geht.

Wenn zu viel Eisendünger die Pflanzen stresst

Eisendünger kann für unsere grünen Freunde zwar lebenswichtig sein, aber wie so oft im Garten gilt: Die Dosis macht das Gift. Eine übermäßige Eisendüngung kann erhebliche Folgen für Pflanzen und Boden haben. Werfen wir einen genaueren Blick darauf, was passieren kann, wenn wir es mit der Eisengabe übertreiben.

Wie Pflanzen unter einer Eisenüberdosis leiden

Zu viel Eisen kann unseren Pflanzen ganz schön zusetzen:

  • Wachstumsprobleme: Ein Übermaß an Eisen kann das Pflanzenwachstum regelrecht ausbremsen. Die Wurzeln können Schaden nehmen, was wiederum die Aufnahme anderer wichtiger Nährstoffe beeinträchtigt.
  • Unschöne Verfärbungen: Zuviel Eisen zeigt sich oft in Form von bräunlichen oder bronzefarbenen Flecken auf den Blättern. In schlimmen Fällen können sogar Teile des Pflanzengewebes absterben, was Fachleute als Nekrosen bezeichnen.

Ich erinnere mich noch gut an den Schreck, als meine Hortensien plötzlich braune Flecken auf den Blättern zeigten und kaum noch wuchsen. Da wurde mir klar, dass ich es wohl mit dem Eisendünger übertrieben hatte. Seitdem bin ich bei der Dosierung deutlich vorsichtiger.

Was zu viel Eisen mit dem Boden macht

Nicht nur die Pflanzen selbst, auch der Boden leidet unter einer Eisenüberversorgung:

  • Verdichteter Boden: Überschüssiges Eisen kann den Boden regelrecht zusammenpressen. Das macht es für Luft und Wasser schwerer, in tiefere Schichten vorzudringen.
  • Veränderter pH-Wert: Eine Überdüngung mit Eisen kann den Boden saurer machen, also den pH-Wert senken. Das kann weitreichende Folgen für die Bodenlebewesen und die Verfügbarkeit anderer Nährstoffe haben.

Wenn Eisen andere Nährstoffe verdrängt

Zu viel Eisen im Boden kann die Aufnahme anderer wichtiger Nährstoffe erschweren:

  • Mangan: Eisen und Mangan liefern sich quasi ein Wettrennen um die Aufnahme durch die Pflanze. Zu viel Eisen kann zu einem Manganmangel führen.
  • Phosphor: Ein Eisenüberschuss kann Phosphor regelrecht einsperren und für Pflanzen unerreichbar machen.
  • Zink: Ähnlich wie bei Mangan kann zu viel Eisen die Zinkaufnahme behindern.

Diese Ungleichgewichte können zu Mangelerscheinungen führen, obwohl die entsprechenden Nährstoffe eigentlich im Boden vorhanden sind - eine verzwickte Situation für unsere Pflanzen.

Wie wir Überdüngung vermeiden und unseren Garten gesund erhalten

Um die negativen Folgen einer Eisenüberdüngung zu vermeiden, sollten wir vorausschauend und gut informiert handeln. Hier sind einige Strategien, die sich in meiner Gartenerfahrung bewährt haben:

Regelmäßige Bodenanalysen: Der Schlüssel zum Erfolg

Eine wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Überdüngung ist die regelmäßige Durchführung von Bodenanalysen. Diese geben uns Aufschluss über den aktuellen Nährstoffgehalt und den pH-Wert des Bodens. Ich empfehle, alle zwei bis drei Jahre eine professionelle Analyse durchführen zu lassen. So können wir gezielt auf die Bedürfnisse unseres Bodens eingehen und eine Überdüngung vermeiden.

Bedarfsgerechte Düngung: Weniger ist oft mehr

Basierend auf den Ergebnissen der Bodenanalyse können wir eine bedarfsgerechte Düngung planen. Es lohnt sich, unsere Pflanzen genau zu beobachten und nur zu düngen, wenn wirklich Bedarf besteht. Besonders wichtig ist es, auf die Symptome von Eisenmangel zu achten, wie die Chlorose (Gelbfärbung der Blätter bei grünen Blattadern), bevor wir zum Eisendünger greifen.

Alternative Wege zur Eisenversorgung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, unsere Pflanzen mit Eisen zu versorgen, ohne gleich zum chemischen Dünger zu greifen:

  • Kompost: Gut verrotteter Kompost enthält oft ausreichend Eisen und andere Nährstoffe.
  • Gründüngung: Pflanzen wie Lupinen oder Buchweizen können Eisen im Boden verfügbar machen.
  • pH-Wert-Regulierung: Oft ist genug Eisen im Boden vorhanden, aber für die Pflanzen nicht verfügbar. Durch eine Anpassung des pH-Wertes kann die Eisenaufnahme verbessert werden.

In meinem eigenen Garten habe ich besonders gute Erfahrungen mit der Verwendung von Kompost gemacht. Er liefert nicht nur wichtige Nährstoffe, sondern verbessert auch die Bodenstruktur und fördert das Bodenleben - ein echter Allrounder also.

Ein gesunder Garten basiert letztendlich auf einem ausgewogenen Ökosystem. Übermäßige Düngung, sei es mit Eisen oder anderen Nährstoffen, kann dieses empfindliche Gleichgewicht stören. Mit etwas Geduld, Beobachtungsgabe und den richtigen Maßnahmen können wir unseren Pflanzen genau das geben, was sie brauchen - nicht mehr und nicht weniger. So schaffen wir die besten Voraussetzungen für einen blühenden und gesunden Garten.

Natürliche Alternativen zur Eisendüngung: Wie wir unseren Pflanzen auf sanfte Art helfen können

Wenn unsere grünen Freunde unter Eisenmangel leiden, müssen wir nicht gleich zur chemischen Keule greifen. Es gibt einige wunderbare natürliche Möglichkeiten, die ich in meinen Jahren als Gärtnerin schätzen gelernt habe:

Der Zaubertrank des Gartens: Kompost und organische Dünger

Kompost ist für mich das Gold des Gartens. Er enthält eine Fülle von Nährstoffen, darunter auch Eisen in einer Form, die unsere Pflanzen leicht aufnehmen können. Regelmäßiges Einarbeiten von Kompost in den Boden hilft nicht nur, einem Eisenmangel vorzubeugen, sondern verbessert auch die gesamte Bodenstruktur. In meinem Garten verwende ich auch gerne andere organische Dünger wie Hornspäne oder Blutmehl. Sie können den Eisengehalt im Boden auf natürliche Weise erhöhen.

Kluge Köpfe im Garten: Gründüngung und Fruchtfolge

Eine durchdachte Fruchtfolge kann wahre Wunder bewirken. Pflanzen wie Lupinen oder Klee sind echte Multitalente: Sie reichern den Boden mit Stickstoff an und machen gleichzeitig im Boden gebundenes Eisen für nachfolgende Kulturen verfügbar. Als Gründüngung eingesetzt, verbessern sie die Bodenstruktur und beugen Nährstoffmängeln vor. Es ist faszinierend zu beobachten, wie diese Pflanzen den Boden regelrecht aufschließen.

Den richtigen Ton treffen: pH-Wert-Regulierung

Oft liegt das Problem gar nicht darin, dass zu wenig Eisen im Boden vorhanden ist. Vielmehr können die Pflanzen es manchmal einfach nicht aufnehmen. Ein zu hoher pH-Wert kann hier der Übeltäter sein. In solchen Fällen kann eine vorsichtige Ansäuerung des Bodens helfen. Ich habe gute Erfahrungen mit natürlichen Mitteln wie Nadelstreu, Kaffeesatz oder spezieller Rhododendronerde gemacht. Allerdings ist hier Vorsicht geboten: Eine zu starke Absenkung des pH-Werts kann andere Probleme verursachen. Es ist ein bisschen wie beim Kochen - zu viel Würze kann das ganze Gericht verderben.

Im Einklang mit der Natur: Der Schlüssel zur perfekten Eisenversorgung

Die richtige Eisenversorgung im Garten erfordert ein wachsames Auge und etwas Fingerspitzengefühl. Es lohnt sich, die Bedürfnisse unserer Pflanzen genau zu beobachten. Eine ausgewogene Eisenversorgung belohnt uns mit gesunden, kräftigen Pflanzen und sattgrünen Blättern - ein Anblick, der jedes Gärtnerherz höher schlagen lässt.

Dabei gilt, wie so oft im Leben: Weniger ist manchmal mehr. Eine Überdüngung kann unseren grünen Freunden schaden und das empfindliche Ökosystem im Boden aus dem Gleichgewicht bringen. Regelmäßige Bodenanalysen haben sich für mich als hilfreich erwiesen, um den tatsächlichen Bedarf zu ermitteln und gezielt handeln zu können.

Nachhaltige Gartenpraktiken wie Mulchen, Kompostieren und eine durchdachte Fruchtfolge tragen langfristig zu einem gesunden Boden bei. Sie fördern nicht nur die Eisenversorgung, sondern verbessern auch die gesamte Bodenstruktur und -gesundheit. Es ist ein bisschen wie eine gute Beziehung - man muss ständig daran arbeiten, aber die Ergebnisse sind es wert.

Letztendlich geht es darum, im Einklang mit der Natur zu gärtnern. Wer die natürlichen Kreisläufe versteht und unterstützt, wird mit vitalen Pflanzen und einer reichen Ernte belohnt. Es ist ein faszinierender Prozess, bei dem man nie auslernt.

Der Weg zu gesunden Pflanzen: Ein Abenteuer der natürlichen Eisenversorgung

Eisenmangel im Garten lässt sich mit den richtigen Maßnahmen und etwas Geduld auf natürliche Weise beheben. Ob Kompost, Gründüngung oder eine sanfte pH-Wert-Anpassung - die Natur bietet für jeden Garten passende Lösungen. Es ist wie ein Puzzle, bei dem wir die richtigen Teile finden und zusammensetzen müssen.

Es ist wichtig, die Signale der Pflanzen zu beachten und behutsam einzugreifen. Ein gesunder Garten ist ein komplexes Zusammenspiel vieler Faktoren, und Eisen ist nur ein Teil davon. Manchmal braucht es etwas Zeit und Experimentierfreude, um die perfekte Balance zu finden.

Mit Wissen, Beobachtungsgabe und Respekt vor den natürlichen Abläufen wird jeder Garten zu einer grünen Oase - vital und voller Leben. Vielleicht entdecken Sie dabei sogar ein tieferes Interesse an der faszinierenden Welt der Bodenchemie und Pflanzenernährung. Der Weg zu einem blühenden Garten kann überraschend sein, aber er ist immer lohnend und voller spannender Entdeckungen.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was ist Eisendünger und warum benötigen Pflanzen Eisen?
    Eisendünger ist ein spezielles Düngemittel, das Pflanzen mit dem essentiellen Spurenelement Eisen versorgt. Eisen spielt eine Schlüsselrolle bei der Chlorophyllproduktion - dem grünen Farbstoff, der für die Photosynthese unerlässlich ist. Ohne ausreichend Eisen können Pflanzen keine Energie aus Sonnenlicht gewinnen, ähnlich wie ein Auto ohne Treibstoff. Darüber hinaus ist Eisen an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt, unterstützt die Aktivierung von Enzymen und ist essentiell für die Zellatmung der Pflanze. Ein Eisenmangel kann daher weitreichende Folgen für Pflanzenwachstum und -gesundheit haben, vergleichbar mit Blutarmut beim Menschen. Eisendünger hilft, diese Mangelerscheinungen zu beheben und die Vitalität der Pflanzen zu erhalten.
  2. Wie erkennt man Eisenmangel bei Pflanzen und was ist Chlorose?
    Eisenmangel zeigt sich hauptsächlich durch die sogenannte Chlorose - eine charakteristische Gelbfärbung der Blätter, bei der die Blattadern grün bleiben. Diese Verfärbung beginnt typischerweise an den jüngsten Blättern, da Eisen in der Pflanze nicht mobil ist und nicht von älteren zu jüngeren Blättern transportiert werden kann. Bei schwerem Mangel können die Blätter komplett weiß werden und absterben. Weitere Symptome sind verkümmerte Triebe, kleinere Blätter, reduziertes Wachstum und verminderte Blüten- und Fruchtbildung. Die Chlorose entsteht, weil die Pflanze ohne ausreichend Eisen kein Chlorophyll produzieren kann. Wichtig ist jedoch, dass nicht alle gelben Blätter automatisch auf Eisenmangel hindeuten - eine genaue Diagnose durch Bodenanalyse ist empfehlenswert.
  3. Welche verschiedenen Arten von Eisendünger gibt es im Garten?
    Im Garten gibt es hauptsächlich zwei Arten von Eisendünger: Eisen-Chelate und Eisen-II-Sulfat. Eisen-Chelate sind organische Verbindungen, bei denen Eisen an einen organischen Träger gebunden ist. Diese Form ist besonders effektiv, da das Eisen in leicht aufnehmbarer Form vorliegt und auch bei höheren pH-Werten noch wirksam ist. Chelate haben eine lange Wirkungsdauer und werden im Boden langsam abgebaut. Eisen-II-Sulfat ist eine anorganische Eisenverbindung, die oft günstiger ist, aber schnell in alkalischen Böden in eine schwer aufnehmbare Form umgewandelt wird. Es eignet sich besser für saure Böden und wirkt schneller, hält aber nicht so lange an. Zusätzlich gibt es auch organische Eisendünger wie Kompost oder spezielle Spurenelementdünger, die Eisen in natürlicher Form enthalten.
  4. Welche Rolle spielt der pH-Wert bei der Eisenaufnahme durch Pflanzen?
    Der pH-Wert des Bodens spielt eine entscheidende Rolle bei der Eisenaufnahme durch Pflanzen. In alkalischen Böden mit einem pH-Wert über 7 wird Eisen in eine für Pflanzen schwer aufnehmbare Form umgewandelt, selbst wenn ausreichend Eisen im Boden vorhanden ist. Für die meisten Pflanzen ist ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 optimal - in diesem Bereich ist Eisen gut verfügbar. Bei höheren pH-Werten kann eine Eisendüngung mit speziellen Präparaten wie Eisen-Chelaten notwendig sein, da diese auch unter alkalischen Bedingungen stabil bleiben. Eine regelmäßige pH-Wert-Messung des Bodens hilft dabei, die Eisenverfügbarkeit zu beurteilen und gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen einzuleiten. Manchmal ist nicht der Eisenmangel das Problem, sondern die mangelnde Verfügbarkeit aufgrund ungünstiger Bodenbedingungen.
  5. Warum können Überdüngung mit Eisenpräparaten schädlich sein?
    Überdüngung mit Eisenpräparaten kann erhebliche Schäden an Pflanzen und Boden verursachen. Zu viel Eisen führt zu Wachstumsproblemen, da es die Wurzeln schädigt und die Aufnahme anderer wichtiger Nährstoffe beeinträchtigt. Sichtbare Symptome sind braune oder bronzefarbene Flecken auf den Blättern bis hin zu Gewebenekrosen. Der Boden leidet ebenfalls: Überschüssiges Eisen kann ihn verdichten und den pH-Wert senken, was das Bodenleben beeinträchtigt. Besonders problematisch ist, dass Eisenüberschuss andere Nährstoffe wie Mangan, Phosphor und Zink blockiert, obwohl diese im Boden vorhanden sind. Dadurch entstehen komplexe Mangelerscheinungen trotz ausreichender Nährstoffversorgung. Junge Pflanzen und Sämlinge reagieren besonders empfindlich auf Eisenüberdosis. Eine Bodenanalyse vor der Düngung hilft, Überdüngung zu vermeiden und das empfindliche Bodengleichgewicht zu erhalten.
  6. Worin unterscheiden sich Eisen-Chelate von Eisensulfat?
    Eisen-Chelate und Eisensulfat unterscheiden sich grundlegend in ihrer Struktur und Wirkungsweise. Eisen-Chelate sind organische Verbindungen, bei denen Eisen an organische Träger gebunden ist, was es für Pflanzen leichter aufnehmbar macht. Sie bleiben auch bei höheren pH-Werten stabil und wirksam, werden langsam im Boden abgebaut und bieten eine lang anhaltende Eisenversorgung - wie eine Zeitfreisetzungskapsel für Pflanzen. Eisensulfat hingegen ist eine anorganische Verbindung, die oft günstiger ist und schnell wirkt. Allerdings wird es in alkalischen Böden (pH über 7) rasch in eine schwer aufnehmbare Form umgewandelt und eignet sich daher besser für saure Böden. Die Wirkung hält nicht so lange an, wodurch häufigere Anwendungen nötig werden können. Chelate sind somit die nachhaltigere, aber teurere Lösung, während Eisensulfat als Schnellhilfe bei akutem Mangel in sauren Böden punktet.
  7. Was sind die Unterschiede zwischen Blattdüngung und Bodendüngung mit Eisen?
    Blattdüngung und Bodendüngung mit Eisen unterscheiden sich in Anwendung und Wirkungsweise erheblich. Bei der Bodendüngung wird der Eisendünger direkt in die Erde eingearbeitet, gleichmäßig um die Pflanze verteilt und leicht untergehackt. Diese Methode ist nachhaltiger, da die Nährstoffe langfristig verfügbar sind, aber der Erfolg hängt stark vom pH-Wert des Bodens ab. In alkalischen Böden kann das Eisen blockiert werden. Die Blattdüngung hingegen ist die Expresslieferung - eine Eisenlösung wird direkt auf die Blätter gesprüht, was besonders bei akutem Eisenmangel oder sehr alkalischen Böden effektiv ist. Sie wirkt schneller, da die Nährstoffe direkt über die Blätter aufgenommen werden. Allerdings ist die Wirkung meist nicht so langanhaltend. Optimal ist die Anwendung früh morgens oder abends, um Blattschäden durch Sonne zu vermeiden. Die Kombination beider Methoden kann besonders effektiv sein.
  8. Wie kann eine Bodenanalyse bei der Eisendüngung helfen?
    Eine Bodenanalyse ist der Schlüssel für erfolgreiche Eisendüngung, da sie Aufschluss über den tatsächlichen Eisengehalt und andere wichtige Bodenparameter gibt. Sie zeigt nicht nur, ob ein Eisenmangel vorliegt, sondern auch den pH-Wert, der entscheidend für die Eisenverfügbarkeit ist. Oft ist genügend Eisen im Boden vorhanden, kann aber aufgrund ungünstiger Bedingungen nicht von den Pflanzen aufgenommen werden. Die Analyse verhindert Überdüngung und deren negative Folgen für Pflanzen und Bodenlebewesen. Sie gibt auch Hinweise auf andere Nährstoffungleichgewichte, die die Eisenaufnahme beeinflussen können. Basierend auf den Ergebnissen kann eine bedarfsgerechte, gezielte Düngung geplant werden. Regelmäßige Analysen alle zwei bis drei Jahre ermöglichen es, Probleme frühzeitig zu erkennen und das Bodengleichgewicht zu erhalten. So wird aus dem Gießkannenprinzip eine präzise, wissenschaftlich fundierte Gartenpflege, die sowohl Geld spart als auch die Pflanzengesundheit optimal fördert.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertigen Eisendünger für den Garten kaufen?
    Qualitativ hochwertigen Eisendünger erhalten Sie in verschiedenen Verkaufsstellen, wobei die Auswahl und Beratungsqualität variiert. Gartenfachgeschäfte wie samen.de bieten eine breite Palette von Eisendüngern verschiedener Hersteller und können durch ihre Expertise bei der Produktauswahl beraten. Online-Shops punkten oft mit größerer Auswahl und detaillierten Produktbeschreibungen, während lokale Gartencenter den Vorteil persönlicher Beratung bieten. Baumärkte haben meist eine Grundaustellung, jedoch oft weniger Fachberatung. Spezialisierte Dünger-Hersteller verkaufen auch direkt. Beim Kauf sollten Sie auf Qualitätszertifikate, Herstellerreputation und die spezifischen Bedürfnisse Ihres Gartens achten. Erfahrene Anbieter wie samen.de können oft auch alternative Lösungen wie organische Eisendünger oder passende Bodenverbesserer empfehlen. Wichtig ist, dass der Anbieter verschiedene Eisendünger-Typen führt und kompetente Beratung zur richtigen Anwendung bietet.
  10. Welche Kaufkriterien sind bei der Auswahl von Eisenpräparaten wichtig?
    Bei der Auswahl von Eisenpräparaten sollten mehrere wichtige Kaufkriterien beachtet werden. Zunächst ist die Art des Eisendüngers entscheidend: Eisen-Chelate sind langanhaltend und pH-stabil, während Eisensulfat günstiger aber pH-abhängig ist. Die Konzentration des verfügbaren Eisens und die Darreichungsform (flüssig, granuliert, wasserlöslich) sollten zu Ihren Anwendungsbedürfnissen passen. Achten Sie auf Qualitätszertifikate und renommierte Hersteller. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de können bei der Auswahl beraten und erklären, welches Präparat für Ihren Bodentyp und Ihre Pflanzen optimal ist. Zusätzliche Spurenelemente können vorteilhaft sein, aber auch den Preis erhöhen. Die Dosierungsangaben sollten klar und verständlich sein. Umweltverträglichkeit und biologische Abbaubarkeit gewinnen zunehmend an Bedeutung. Berücksichtigen Sie auch das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Ergiebigkeit des Produkts. Eine gute Produktbeschreibung mit Anwendungshinweisen ist ebenfalls wichtig für den erfolgreichen Einsatz.
  11. Wie beeinflusst Eisenmangel die Chlorophyllproduktion und Photosynthese?
    Eisenmangel hat einen direkten und schwerwiegenden Einfluss auf die Chlorophyllproduktion und Photosynthese von Pflanzen. Eisen ist ein essentieller Baustein für mehrere Enzyme, die an der Chlorophyllsynthese beteiligt sind. Ohne ausreichend Eisen können Pflanzen das grüne Chlorophyll nicht in erforderlicher Menge produzieren, was sich in der charakteristischen Gelbfärbung der Blätter (Chlorose) zeigt. Da Chlorophyll für die Photosynthese - die Umwandlung von Sonnenlicht in Energie - unverzichtbar ist, führt Eisenmangel zu einer drastisch reduzierten Photosyntheseleistung. Die Pflanze kann weniger Lichtenergie aufnehmen und in chemische Energie umwandeln, was das gesamte Wachstum und die Vitalität beeinträchtigt. Besonders betroffen sind junge Blätter, da Eisen in der Pflanze nicht transportierbar ist. Der Energiemangel führt zu verkümmertem Wachstum, reduzierten Erträgen und erhöhter Anfälligkeit für Krankheiten und Stress.
  12. Welchen Einfluss hat Eisenüberschuss auf andere Nährstoffe im Boden?
    Eisenüberschuss im Boden kann erhebliche Auswirkungen auf die Verfügbarkeit und Aufnahme anderer wichtiger Nährstoffe haben. Besonders problematisch ist die Verdrängung von Mangan, da beide Elemente um dieselben Aufnahmestellen in der Pflanze konkurrieren. Ein Eisenüberschuss kann daher zu Manganmangel führen, obwohl genügend Mangan im Boden vorhanden ist. Ähnlich verhält es sich mit Zink und Kupfer, deren Aufnahme durch zu viel Eisen behindert wird. Phosphor kann durch Eisenüberschuss regelrecht blockiert werden, da sich schwer lösliche Eisen-Phosphat-Verbindungen bilden. Auch die Bodenchemie verändert sich: Überschüssiges Eisen kann den pH-Wert senken und somit die Verfügbarkeit anderer Nährstoffe beeinflussen. Diese Nährstoffungleichgewichte führen zu komplexen Mangelerscheinungen, die schwer zu diagnostizieren sind. Das empfindliche Gleichgewicht im Boden wird gestört, was langfristig die Bodenfruchtbarkeit und das Pflanzenwachstum beeinträchtigen kann.
  13. Wie wirken sich verschiedene Eisenverbindungen auf Bodenlebewesen aus?
    Verschiedene Eisenverbindungen haben unterschiedliche Auswirkungen auf die empfindlichen Bodenlebewesen, die für ein gesundes Bodenökosystem essentiell sind. Eisen-Chelate gelten als relativ bodenverträglich, da sie organische Verbindungen sind, die langsam und kontrolliert abgebaut werden. Sie belasten das Bodenleben weniger als anorganische Verbindungen. Eisensulfat hingegen kann in höheren Konzentrationen das Bodenmilieu versauern und dadurch empfindliche Mikroorganismen schädigen. Besonders Regenwürmer, nützliche Bakterien und Pilze können bei Überdosierung beeinträchtigt werden. Eine moderate, bedarfsgerechte Eisendüngung schadet dem Bodenleben normalerweise nicht und kann sogar förderlich sein, da viele Bodenorganismen selbst Eisen benötigen. Problematisch wird es erst bei Überdüngung oder unsachgemäßer Anwendung. Organische Eisenquellen wie Kompost sind besonders schonend, da sie das natürliche Gleichgewicht weniger stören. Eine gesunde Bodenbiologie ist langfristig wichtiger als kurzfristige Nährstoffzufuhr, daher sollte immer maßvoll gedüngt werden.
  14. Warum ist die richtige Dosierung bei der Eisenzufuhr entscheidend?
    Die richtige Dosierung bei der Eisenzufuhr ist absolut entscheidend, da sowohl Mangel als auch Überschuss erhebliche Probleme verursachen können. Bei zu geringer Dosierung bleibt der Eisenmangel bestehen, die Chlorose verschwindet nicht und die Pflanzen leiden weiterhin unter reduzierter Photosynthese und schwachem Wachstum. Eine Überdosierung hingegen kann toxisch wirken und zu Wurzelschäden, Blattverbrennungen und gestörter Nährstoffaufnahme führen. Das empfindliche Gleichgewicht im Boden wird durch zu viel Eisen nachhaltig gestört, andere Nährstoffe werden blockiert und das Bodenleben geschädigt. Die optimale Menge variiert je nach Bodentyp, pH-Wert, Pflanzenart und Düngertyp. Herstellerangaben bieten wichtige Orientierung, aber eine Bodenanalyse gibt präzise Auskunft über den tatsächlichen Bedarf. Eine moderate, bedarfsgerechte Dosierung alle zwei bis drei Jahre ist meist effektiver als häufige Überdüngung. Weniger ist oft mehr - diese Regel gilt besonders bei der Eisendüngung.
  15. Wie wendet man Eisendünger richtig im Garten an?
    Die richtige Anwendung von Eisendünger erfordert einige wichtige Schritte. Bei der Bodendüngung wird der Dünger gleichmäßig um die Pflanze herum verteilt und leicht in die oberste Bodenschicht eingearbeitet - ein gründliches Wässern transportiert die Nährstoffe in tiefere Schichten. Die Dosierung sollte strikt nach Herstellerangaben erfolgen, meist reichen 5-10 g pro Quadratmeter. Bei der Blattdüngung wird eine verdünnte Lösung mit einer Sprühflasche fein auf die Blätter aufgetragen - am besten früh morgens oder abends, um Sonnenbrand zu vermeiden. Der optimale Zeitpunkt ist das Frühjahr beim Vegetationsbeginn oder bei akuten Mangelerscheinungen. Vor der Anwendung sollte der Boden leicht feucht sein, aber nicht durchnässt. Bei pH-Werten über 7 sind Eisen-Chelate die bessere Wahl als Eisensulfat. Eine Bodenanalyse vor der ersten Anwendung hilft, Überdüngung zu vermeiden. Nach der Düngung sollten die Pflanzen beobachtet werden, um die Wirkung zu kontrollieren.
  16. Welche natürlichen Methoden gibt es zur Eisenversorgung von Pflanzen?
    Es gibt verschiedene natürliche Methoden zur Eisenversorgung, die ohne chemische Dünger auskommen. Kompost ist das Gold des Gartens und enthält Eisen in leicht aufnehmbarer Form - regelmäßiges Einarbeiten verbessert nicht nur die Eisenversorgung, sondern auch die gesamte Bodenstruktur. Organische Dünger wie Hornspäne oder Blutmehl können den Eisengehalt natürlich erhöhen. Gründüngung mit Pflanzen wie Lupinen oder Klee macht im Boden gebundenes Eisen für nachfolgende Kulturen verfügbar und verbessert gleichzeitig die Bodenstruktur. Eine vorsichtige pH-Wert-Regulierung mit natürlichen Mitteln wie Nadelstreu, Kaffeesatz oder Torf kann die Eisenverfügbarkeit verbessern, ohne den Boden zu stark zu versauern. Mulchen mit organischem Material fördert das Bodenleben und die natürliche Nährstofffreisetzung. Eine durchdachte Fruchtfolge unterstützt die natürliche Nährstoffversorgung. Diese Methoden sind nachhaltiger und schonender für das Bodenökosystem als chemische Schnelllösungen.
  17. Ist es ein Mythos, dass alle gelben Blätter auf Eisenmangel hindeuten?
    Ja, es ist definitiv ein Mythos, dass alle gelben Blätter automatisch auf Eisenmangel hindeuten. Blattvergilbung kann verschiedene Ursachen haben und erfordert eine genaue Diagnose. Echter Eisenmangel zeigt sich durch die spezielle Chlorose - gelbe Blätter mit grün bleibenden Blattadern, beginnend an den jüngsten Blättern. Andere Ursachen für gelbe Blätter sind Stickstoffmangel (beginnt an älteren Blättern), Wassermangel oder -überschuss, Lichtmangel, natürliche Alterung, Krankheiten oder Schädlingsbefall. Auch andere Nährstoffmängel wie Magnesium können zu Gelbfärbung führen, haben aber andere Symptommuster. Bei Stickstoffmangel vergilben die Blätter gleichmäßig, bei Magnesiummangel zeigen sich gelbe Flecken zwischen grünen Adern an älteren Blättern. Eine vorschnelle Eisendüngung bei anderen Ursachen kann sogar schädlich sein und zu Überdüngung führen. Eine genaue Beobachtung der Symptome und gegebenenfalls eine Bodenanalyse sind wichtig für die richtige Diagnose und Behandlung.
  18. Zu welcher Jahreszeit sollte man Eisendünger am besten anwenden?
    Die beste Zeit für eine Eisendüngung ist das Frühjahr, wenn die Pflanzen ihr aktives Wachstum beginnen und die Nährstoffe optimal nutzen können. Der ideale Zeitpunkt liegt meist zwischen März und Mai, je nach regionalen Klimabedingungen. Bei Obstbäumen hat sich eine Anwendung kurz vor der Blüte bewährt, da sie dann einen erhöhten Nährstoffbedarf haben. Bei akutem Eisenmangel mit sichtbarer Chlorose kann auch im Sommer nachgedüngt werden, allerdings sollte dies bei der Blattdüngung in den kühleren Morgen- oder Abendstunden erfolgen. Herbstdüngungen sind weniger effektiv, da die Pflanzen ihr Wachstum reduzieren und weniger Nährstoffe aufnehmen. Im Winter sollte nicht gedüngt werden, da die Pflanzen ruhen. Bei der Blattdüngung ist bedeckter Himmel oder früher Morgen optimal, um Blattverbrennungen durch intensive Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Von Anwendungen kurz vor angekündigtem Regen ist abzuraten, da der Dünger abgewaschen werden könnte.
  19. Wie unterscheiden sich Spurenelementdünger von reinen Eisenpräparaten?
    Spurenelementdünger und reine Eisenpräparate unterscheiden sich grundlegend in ihrer Zusammensetzung und Anwendung. Reine Eisenpräparate enthalten ausschließlich oder überwiegend Eisen in verschiedenen Verbindungen wie Eisen-Chelate oder Eisensulfat. Sie sind speziell für die Behandlung von diagnostiziertem Eisenmangel entwickelt und wirken gezielt gegen Chlorose. Spurenelementdünger hingegen enthalten eine Mischung verschiedener Mikronährstoffe wie Eisen, Mangan, Zink, Kupfer, Bor und Molybdän. Sie dienen der allgemeinen Grundversorgung mit Spurenelementen und beugen verschiedenen Mangelerscheinungen vor. Bei akutem Eisenmangel sind reine Eisenpräparate meist effektiver, da sie höhere Eisenkonzentrationen bieten. Spurenelementdünger eignen sich besonders für die vorbeugende Düngung und zur Erhaltung einer ausgewogenen Nährstoffversorgung. Sie sind oft die bessere Wahl für die regelmäßige Gartenpflege, während reine Eisendünger eher als therapeutische Maßnahme bei konkreten Mangelerscheinungen eingesetzt werden.
  20. Was ist der Unterschied zwischen Mikronährstoffdünger und Eisenverbindungen?
    Mikronährstoffdünger und Eisenverbindungen unterscheiden sich in Umfang und Anwendungsbereich erheblich. Mikronährstoffdünger sind Mehrnährstoffdünger, die eine breite Palette von Spurenelementen enthalten - neben Eisen auch Mangan, Zink, Kupfer, Bor, Molybdän und weitere. Sie dienen der umfassenden Versorgung mit allen wichtigen Mikronährstoffen und beugen verschiedenen Mangelerscheinungen vor. Eisenverbindungen hingegen sind spezialisierte Einzelnährstoffdünger, die gezielt Eisenmangel beheben sollen. Sie enthalten Eisen in verschiedenen Formen wie Chelate, Sulfate oder organische Verbindungen. Mikronährstoffdünger sind ideal für die präventive Grundversorgung und eignen sich besonders für nährstoffarme Böden oder intensive Gartenbewirtschaftung. Eisenverbindungen werden therapeutisch bei diagnostiziertem Eisenmangel eingesetzt und wirken schneller und gezielter. Die Dosierung ist bei Eisenverbindungen meist präziser steuerbar, während Mikronährstoffdünger eine ausgewogenere, aber weniger konzentrierte Nährstoffzufuhr bieten. Die Wahl hängt von der konkreten Mangelsituation und den Gartenzielen ab.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Eisendünger
Topseller
Produktbild von Gärtners Eisendünger flüssig in einer 250ml Flasche mit Dosierer und Produktinformationen auf dem Etikett. Gärtner's Eisendünger flüssig 250ml Flasche +...
Inhalt 0.25 Liter (31,16 € * / 1 Liter)
7,79 € *
Produktbild von Gärtners Eisendünger gekörnt in einer 10kg Kunststoffverpackung mit Gartenabbildung und Angaben zu Gewicht und Anwendungszeitraum. Gärtner's Eisendünger gekörnt 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (2,20 € * / 1 Kilogramm)
21,99 € *
Produktbild von Substral Eisendünger in einer 250 ml Flasche zur Behandlung von Eisenmangel bei Zierpflanzen und Rasen. Substral Eisendünger 250ml
Inhalt 0.25 Liter (31,96 € * / 1 Liter)
7,99 € *
Produktbild von Gärtners Rasendünger mit Eisen in einer 3kg Packung mit Abbildung einer gepflegten Rasenfläche sowie Hinweise auf Anwendungszeitraum und Rasengröße. Gärtner's Rasendünger mit Eisen 3kg
Inhalt 3 Kilogramm (5,66 € * / 1 Kilogramm)
16,99 € *
Produktbild von Gaertners Rasenduenger mit Eisen in einer 7, 5, Kilogramm Verpackung mit Darstellung einer Rasenflaeche und Produktinformationen. Gärtner's Rasendünger mit Eisen 7,5kg
Inhalt 7.5 Kilogramm (4,93 € * / 1 Kilogramm)
36,99 € *
Produktbild von COMPO Eisendünger flüssig in einer 250ml Flasche mit Informationen zur Anwendung gegen Blattvergilbungen und geeignet für Zier- und Nutzpflanzen. COMPO Eisendünger flüssig 250ml
Inhalt 0.25 Liter (43,96 € * / 1 Liter)
10,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von Gärtners Eisendünger gekörnt in einer 10kg Kunststoffverpackung mit Gartenabbildung und Angaben zu Gewicht und Anwendungszeitraum. Gärtner's Eisendünger gekörnt 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (2,20 € * / 1 Kilogramm)
21,99 € *
Produktbild von COMPO Eisendünger flüssig in einer 250ml Flasche mit Informationen zur Anwendung gegen Blattvergilbungen und geeignet für Zier- und Nutzpflanzen. COMPO Eisendünger flüssig 250ml
Inhalt 0.25 Liter (43,96 € * / 1 Liter)
10,99 € *
Produktbild von Substral Eisendünger in einer 250 ml Flasche zur Behandlung von Eisenmangel bei Zierpflanzen und Rasen. Substral Eisendünger 250ml
Inhalt 0.25 Liter (31,96 € * / 1 Liter)
7,99 € *
Produktbild von WUXAL Mediterrane Pflanzen 1l Flasche mit Informationen zur Anwendung und Dosierung für mediterrane Pflanzen in deutscher Sprache. WUXAL Mediterrane Pflanzen 1l
Inhalt 1 Liter
16,99 € *
Produktbild von Substral Pflanzen-Nahrung in einer 1, 3, Liter Vorteilsflasche für Zimmer, Balkon- und Terrassenpflanzen mit Hinweisen zu Sofortwirkung, Anti-Trockenstress Formel und Produktvorteilen. Substral Pflanzen-Nahrung 1,3l
Inhalt 1.3 Liter (9,61 € * / 1 Liter)
12,49 € *
Produktbild von Substral Pflanzen-Nahrung in einer 1 Liter Flasche für Zimmer- Balkon- und Terrassenpflanzen mit Abbildung von blühenden Pflanzen und Produktvorteilen auf Deutsch. Substral Pflanzen-Nahrung 1l
Inhalt 1 Liter
13,49 € *
Produktbild von WUXAL Mediterrane Pflanzen Düngemittel in einer 250ml Flasche mit Hinweisen zur Dosierung und Anwendungsgebieten für mediterrane Pflanzen in deutscher Sprache WUXAL Mediterrane Pflanzen 250ml
Inhalt 0.25 Liter (29,96 € * / 1 Liter)
7,49 € *
Produktbild von Substral Pflanzen-Nahrung in einer 500ml Flasche für Zimmer-, Balkon- und Terrassenpflanzen mit Produktmerkmalen und Anweisungen auf deutsch. Substral Pflanzen-Nahrung 500ml
Inhalt 0.5 Liter (13,98 € * / 1 Liter)
6,99 € *