Herbstrasendünger: Optimale Nährstoffversorgung für den Winter

Herbstrasendünger und Nachsaat: Ein unschlagbares Duo für Ihren Rasen

Als Gartenbauwissenschaftler mit Schwerpunkt Rasenkultivierung möchte ich Ihnen heute erläutern, warum die richtige Pflege im Herbst entscheidend für einen gesunden Rasen im kommenden Jahr ist. Dabei spielen zwei Faktoren eine besonders wichtige Rolle: Herbstrasendünger und Nachsaat.

Kernaspekte einer optimalen Herbstrasenpflege

  • Herbstrasendünger: Erhöhter Kaliumgehalt für verbesserte Winterhärte
  • Nachsaat: Schließt kahle Stellen und verjüngt den Rasenbestand
  • Synergetische Effekte durch Kombination beider Maßnahmen
  • Korrekte Anwendung und Timing sind ausschlaggebend

Warum Herbstrasenpflege so essentiell ist

Der Herbst stellt für Ihren Rasen eine kritische Phase dar. Die Tage verkürzen sich, die Temperaturen sinken, und das Wachstum verlangsamt sich merklich. Viele Gartenbesitzer neigen dazu, die Rasenpflege in dieser Zeit zu vernachlässigen. Dabei ist gerade jetzt der optimale Zeitpunkt, um den Rasen auf die Wintermonate vorzubereiten und die Weichen für ein vitales Frühjahr zu stellen.

Eine gründliche Herbstrasenpflege bietet mehrere signifikante Vorteile:

  • Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen Frost und Krankheitserreger
  • Förderung eines robusten Wurzelsystems
  • Entwicklung einer dichteren und vitaleren Rasennarbe im Frühjahr
  • Prävention von Moosbildung und Unkrauteinwanderung

Zwei Maßnahmen sind hierbei von besonderer Bedeutung: Die Applikation eines speziellen Herbstrasendüngers und die gezielte Nachsaat kahler Stellen. In Kombination entfalten diese Methoden eine außerordentlich positive Wirkung auf Ihren Rasen.

Synergieeffekte von Herbstrasendünger und Nachsaat

Herbstrasendünger und Nachsaat ergänzen sich in ihrer Wirkungsweise optimal. Der Dünger versorgt den Rasen mit essentiellen Nährstoffen und stärkt ihn für die Wintermonate. Die Nachsaat hingegen füllt kahle Stellen und verjüngt den Rasenbestand. Bei gemeinsamer Anwendung entstehen folgende Synergieeffekte:

  • Der Dünger stimuliert die Keimung und das Anwachsen der neu ausgebrachten Grassamen
  • Die Jungpflanzen profitieren von der optimierten Nährstoffversorgung und entwickeln sich kräftiger
  • Eine dichtere Rasennarbe kann Nährstoffe effizienter aufnehmen und speichern
  • Der Rasen zeigt eine erhöhte Resilienz gegenüber Krankheiten und Schädlingen

Durch die Kombination dieser beiden Maßnahmen erzielen Sie mit verhältnismäßig geringem Aufwand eine signifikante Verbesserung Ihrer Rasenfläche. Im Frühjahr werden Sie mit einem vitalen und dichten Rasen belohnt.

Tiefgreifendes Verständnis des Herbstrasendüngers

Komposition und Wirkungsmechanismus

Herbstrasendünger unterscheidet sich in seiner Zusammensetzung deutlich von Frühjahrsdüngern. Er enthält einen geringeren Stickstoffanteil, dafür aber höhere Konzentrationen an Kalium und Phosphor. Diese spezifische Nährstoffkomposition ist präzise auf die Bedürfnisse des Rasens im Herbst abgestimmt:

  • Kalium: Verstärkt die Zellwände der Gräser und erhöht ihre Frosttoleranz
  • Phosphor: Stimuliert die Wurzelbildung und fördert die Energiespeicherung in den Pflanzen
  • Stickstoff: Ist in reduzierter Menge enthalten, um exzessives Wachstum zu vermeiden

Herbstrasendünger zeichnet sich durch eine langsame und nachhaltige Wirkung aus. Die Nährstoffe werden über mehrere Wochen hinweg sukzessive freigesetzt, wodurch der Rasen kontinuierlich versorgt wird. So bleibt der Rasen bis in die Wintermonate hinein vital, ohne übermäßiges Wachstum zu zeigen.

Differenzierung zum Frühjahrsdünger

Im direkten Vergleich zum Frühjahrsdünger weist der Herbstrasendünger einige signifikante Unterschiede auf:

  • Deutlich reduzierter Stickstoffanteil (typischerweise 5-8% gegenüber 20-30% beim Frühjahrsdünger)
  • Substantiell erhöhter Kaliumanteil (oft 20-25% im Vergleich zu 5-10% im Frühjahr)
  • Höherer Phosphoranteil zur Wurzelstärkung
  • Langsamere Freisetzung und prolongierte Wirkungsdauer
  • Häufig Anreicherung mit Magnesium und essentiellen Spurenelementen

Diese Differenzen in der Zusammensetzung sind maßgeblich für die spezifische Wirkung. Während Frühjahrsdünger primär auf rapides Wachstum und intensive Grünfärbung abzielt, fokussiert sich der Herbstdünger auf die Stärkung und Vorbereitung des Rasens auf die Winterperiode.

Positive Effekte für den Rasen in Herbst und Winter

Die Applikation von Herbstrasendünger bietet Ihrem Rasen zahlreiche Vorteile:

  • Signifikant verbesserte Frostresistenz durch erhöhten intrazellulären Kaliumgehalt
  • Stärkung des Wurzelsystems für optimierte Nährstoff- und Wasseraufnahme
  • Gesteigerte Widerstandsfähigkeit gegen pathogene Mikroorganismen und Pilzbefall
  • Reduzierte Anfälligkeit für Auswinterungsschäden
  • Verbesserte Regenerationsfähigkeit nach mechanischen und klimatischen Belastungen
  • Beschleunigter Wachstumsbeginn im Frühjahr durch gespeicherte Nährstoffreserven

Durch eine fachgerechte Herbstdüngung legen Sie das Fundament für einen robusten und vitalen Rasen im kommenden Jahr. Die Gräser gehen gestärkt in die Winterperiode und können im Frühjahr zügig wieder in die Wachstumsphase eintreten.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Effizienz des Herbstrasendüngers maßgeblich von der korrekten Anwendung abhängt. Faktoren wie Applikationszeitpunkt, Dosierung und Ausbringungstechnik sind entscheidend für den Erfolg. Diese Aspekte werden im folgenden Abschnitt detailliert beleuchtet.

Die Kunst der Herbstrasendüngung

Der perfekte Moment für die Nährstoffgabe

Für die optimale Ausbringung des Herbstrasendüngers sollten Sie den Zeitraum zwischen Mitte September und Ende Oktober ins Auge fassen. In dieser Phase bereitet sich der Rasen allmählich auf den Winter vor, wächst aber noch aktiv. Der genaue Zeitpunkt variiert je nach den klimatischen Gegebenheiten in Ihrer Region. Achten Sie darauf, dass der Boden noch nicht gefroren ist und die Tagestemperaturen über 5°C liegen.

Den Rasen auf die Düngung vorbereiten

Bevor Sie zum Dünger greifen, empfiehlt es sich, einige vorbereitende Schritte zu unternehmen:

  • Kürzen Sie den Rasen auf etwa 4-5 cm. Dies erleichtert die gleichmäßige Verteilung des Düngers.
  • Befreien Sie die Rasenfläche von Laub und anderen Pflanzenresten.
  • Bei starker Verfilzung könnte ein Vertikutieren sinnvoll sein. Planen Sie diese Maßnahme jedoch mindestens zwei Wochen vor der Düngung ein, um dem Rasen ausreichend Erholungszeit zu gönnen.

Düngerausbringung und Dosierung

Für eine gleichmäßige Verteilung des Herbstrasendüngers rate ich zu einem Streuwagen. Ein Handstreuer tut es zur Not auch. Die optimale Dosierung hängt von den Herstellerangaben und dem spezifischen Nährstoffbedarf Ihres Rasens ab. In der Regel bewegt sie sich zwischen 20 und 30 Gramm pro Quadratmeter.

Ein bewährter Trick für eine gleichmäßige Verteilung: Teilen Sie die Gesamtmenge in zwei Hälften und bringen Sie diese kreuzweise aus. Vermeiden Sie dabei Überlappungen, da diese zu ungleichmäßigem Wachstum führen können.

Bewässerung - der Schlüssel zum Erfolg

Nach der Düngung ist eine gründliche Bewässerung unerlässlich. Sie hilft, den Dünger in den Boden einzuwaschen und zu den Wurzeln zu transportieren. Gleichzeitig beugt sie Verbrennungen vor, die entstehen können, wenn der Dünger auf den Grashalmen haften bleibt.

Gießen Sie den Rasen nach der Düngung mit etwa 10-15 Litern pro Quadratmeter. Bei anhaltend trockenem Wetter sollten Sie in den darauffolgenden Tagen regelmäßig nachbewässern, um eine optimale Nährstoffaufnahme zu gewährleisten.

Herbstnachsaat: Der Weg zu einem dichten, vitalen Rasen

Warum Nachsaat im Herbst so wichtig ist

Die Herbstnachsaat ist ein entscheidender Schritt zur Verbesserung und Erhaltung der Rasenqualität. Sie schließt lückige Stellen und erhöht die Dichte des Rasens. Besonders nach einem herausfordernden Sommer mit hoher Beanspruchung und möglichen Trockenschäden ist die Nachsaat von großer Bedeutung.

Durch die Einbringung junger, vitaler Gräser in den Bestand verbessern Sie nicht nur das optische Erscheinungsbild, sondern steigern auch die Widerstandsfähigkeit des Rasens gegenüber Krankheiten, Unkräutern und Umweltbelastungen.

Die Wahl der richtigen Grassamen

Bei der Auswahl der Grassamen für die Nachsaat sollten Sie auf Qualität und Eignung achten. Berücksichtigen Sie dabei folgende Aspekte:

  • Entscheiden Sie sich für Samenmischungen, die auf Ihren Rasentyp und die lokalen Bedingungen abgestimmt sind.
  • Greifen Sie zu zertifiziertem Saatgut mit hoher Keimfähigkeit und Reinheit.
  • Für schattige Bereiche gibt es spezielle schattentolerante Mischungen.
  • Stark beanspruchte Flächen profitieren von strapazierfähigen Sorten wie Deutschem Weidelgras.

Eine gut zusammengestellte Nachsaatmischung enthält häufig verschiedene Grasarten und -sorten, um die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit des Rasens zu erhöhen.

Die Kunst der Nachsaat

Eine erfolgreiche Nachsaat erfordert sorgfältige Vorbereitung und Durchführung. Hier mein bewährter Ansatz:

  • Mähen Sie den Rasen kurz (etwa 2-3 cm) und entfernen Sie das Schnittgut.
  • Vertikutieren Sie die Fläche leicht, um den Boden für die Samen vorzubereiten.
  • Verteilen Sie die Samen gleichmäßig. Für kleine Flächen eignet sich die Handaussaat, für größere Areale ein Streuwagen.
  • Rechen Sie die Samen sanft ein, um den Bodenkontakt zu verbessern.
  • Walzen Sie die Fläche anschließend vorsichtig an.
  • Halten Sie die Fläche in den folgenden Wochen gleichmäßig feucht.

Idealerweise sollten Sie die Nachsaat vor oder zeitgleich mit der Herbstdüngung durchführen. So können die Jungpflanzen von den zusätzlichen Nährstoffen profitieren und sich optimal entwickeln.

Bedenken Sie, dass die Keimung und Etablierung der neuen Gräser je nach Witterung einige Wochen in Anspruch nehmen kann. Während dieser Zeit ist es ratsam, den Rasen zu schonen und nicht zu betreten.

Die Synergie von Herbstrasendünger und Nachsaat

Die Kombination von Herbstrasendünger und Nachsaat ist ein wahres Kraftpaket für Ihren Rasen. Lassen Sie mich erläutern, wie Sie diese beiden Pflegemaßnahmen optimal nutzen können, um Ihren Rasen bestmöglich auf den Winter vorzubereiten.

Der richtige Ablauf für optimale Ergebnisse

Basierend auf meinen langjährigen Erfahrungen empfehle ich folgende Vorgehensweise:

  • Zunächst den Rasen kurz mähen und gründlich vertikutieren
  • Anschließend die Nachsaat durchführen
  • Danach den Herbstrasendünger ausbringen
  • Zum Schluss ausgiebig wässern

Diese Reihenfolge hat sich bewährt, um sowohl den Samen optimalen Bodenkontakt zu ermöglichen als auch die Wirkung des Düngers voll auszuschöpfen.

Warum die Kombination so effektiv ist

Es gibt mehrere triftige Gründe, Nachsaat und Herbstdüngung zu kombinieren:

  • Sowohl bestehende als auch neue Gräser profitieren von der Nährstoffzufuhr
  • Junge Gräser haben noch Zeit, sich bis zum Wintereinbruch zu etablieren
  • Sie erzielen eine dichtere, widerstandsfähigere Rasennarbe
  • Der erhöhte Kaliumanteil im Herbstdünger stärkt alle Gräser für die kalte Jahreszeit

Mit diesem Ansatz rüsten Sie Ihren Rasen quasi mit einem Schutzschild für den Winter aus.

Praxistipps für den Erfolg

Um das Beste aus der Kombination herauszuholen, beachten Sie bitte Folgendes:

  • Wählen Sie Grassorten, die zu Ihrem bestehenden Rasen passen
  • Achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung von Saatgut und Dünger
  • Halten Sie den Boden in den Wochen nach der Behandlung kontinuierlich feucht
  • Verzichten Sie vorerst auf Unkrautbekämpfung, bis sich die neuen Gräser etabliert haben
  • Mähen Sie den Rasen im Herbst nicht zu kurz, um die Jungpflanzen zu schonen

Wenn Sie diese Punkte berücksichtigen, werden Sie im nächsten Frühjahr von einem dichten, vitalen Rasen belohnt.

Ergänzende Herbstpflegemaßnahmen

Neben Düngung und Nachsaat gibt es weitere wichtige Schritte, um Ihren Rasen fit für den Winter zu machen:

Der Kampf gegen das Laub

Das regelmäßige Entfernen von Laub ist aus folgenden Gründen essentiell:

  • Laub entzieht dem Rasen Licht und Luft
  • Unter Laubhaufen entsteht ein ideales Milieu für Pilzkrankheiten
  • Für große Flächen empfehle ich Laubsauger oder -bläser
  • Bei kleineren Arealen tut es auch ein guter alter Rechen

Ein kleiner Tipp am Rande: Zerkleinern Sie das Laub und nutzen Sie es als Mulch für Ihre Beete – die Pflanzen werden es Ihnen danken!

Moos – der ungebetene Gast

Moos kann sich im Herbst schnell ausbreiten und Ihren Rasen verdrängen. Dagegen hilft:

  • Gründliches Vertikutieren zur Moosbeseitigung
  • Verbesserung der Wachstumsbedingungen für Gras, etwa durch Bodenbelüftung
  • Bei hartnäckigem Befall könnte der Einsatz spezieller Moosvernichter nötig sein
  • Überprüfen und gegebenenfalls Korrektur des Boden-pH-Werts

Behalten Sie das Moos im Auge – regelmäßige Kontrolle erspart Ihnen später größere Probleme.

Die Kunst des herbstlichen Rasenschnitts

Die richtige Schnitthöhe im Herbst spielt eine wichtige Rolle für die Überwinterung:

  • Erhöhen Sie die Schnitthöhe auf etwa 5 cm
  • Längere Halme können mehr Energie speichern
  • Der Rasen ist besser gegen Frost und Austrocknung gewappnet
  • Reduzieren Sie die Mähfrequenz mit sinkenden Temperaturen

Planen Sie den letzten Schnitt etwa 2-3 Wochen vor dem zu erwartenden ersten Frost ein.

Diese zusätzlichen Pflegemaßnahmen ergänzen die Wirkung von Herbstrasendünger und Nachsaat optimal. So schaffen Sie die besten Voraussetzungen für einen vitalen Start Ihres Rasens im kommenden Frühjahr. Denken Sie daran: Ein gesunder Rasen im Herbst ist die Grundlage für eine prachtvolle grüne Oase im nächsten Jahr!

Langfristige Vorteile für Ihren Rasen

Die Kombination von Herbstrasendünger und Nachsaat ist mehr als nur eine kurzfristige Schönheitskur für Ihren Rasen. Sie bietet beträchtliche langfristige Vorteile, die sich über die gesamte kommende Wachstumsperiode erstrecken. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf diese nachhaltigen Effekte werfen.

Gesteigerte Winterhärte

Ein entscheidender Vorteil der Herbstdüngung ist die verbesserte Winterhärte Ihres Rasens. Der erhöhte Kaliumanteil im Herbstrasendünger spielt hierbei eine Schlüsselrolle:

  • Kalium kräftigt die Zellwände der Gräser, wodurch sie widerstandsfähiger gegen Frost werden.
  • Es optimiert die Wasserregulierung in den Pflanzenzellen, was das Risiko von Frostschäden deutlich reduziert.
  • Die Gräser können mehr Nährstoffe einlagern, was ihnen hilft, die kalte Jahreszeit besser zu überstehen.

Dank dieser gesteigerten Winterhärte wird Ihr Rasen im Frühjahr mit deutlich mehr Vitalität durchstarten.

Verbessertes Wurzelwachstum

Die Herbstdüngung fördert ein intensives Wurzelwachstum, was für die Gesundheit Ihres Rasens von immenser Bedeutung ist:

  • Die Nährstoffe stimulieren die Wurzeln, tiefer in den Boden vorzudringen.
  • Ein ausgedehntes Wurzelsystem verbessert die Wasser- und Nährstoffaufnahme erheblich.
  • Kräftige Wurzeln machen den Rasen widerstandsfähiger gegen Trockenperioden und diverse Krankheiten.

Dieses verstärkte Wurzelwachstum bildet das Fundament für einen robusten, vitalen Rasen im kommenden Jahr.

Dichtere Rasennarbe zum Frühjahrsanfang

Die Synergie aus Herbstdüngung und Nachsaat resultiert in einer merklich dichteren Rasennarbe, wenn der Frühling Einzug hält:

  • Die Nachsaat füllt kahle Stellen und ausdünnte Bereiche im Rasen effektiv aus.
  • Junge Gräser, die im Herbst gekeimt sind, entwickeln sich zu robusten Pflanzen.
  • Die optimierte Nährstoffversorgung fördert eine gleichmäßige Entwicklung aller Grasarten.

Eine dichte Rasennarbe ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch deutlich resistenter gegen Unkraut und Moosbefall.

Ganzjährige Rasenpflege im Fokus

Der Einsatz von Herbstrasendünger und Nachsaat ist ein essentieller Baustein in der ganzjährigen Rasenpflege. Er legt den Grundstein für einen gesunden, widerstandsfähigen Rasen, der das ganze Jahr über Freude bereitet. Lassen Sie uns die Kernpunkte noch einmal zusammenfassen:

  • Die spezifische Zusammensetzung des Herbstrasendüngers ist maßgeblich für die Winterhärte.
  • Der ideale Zeitpunkt für die Anwendung liegt im Spätherbst, solange das Gras noch aktiv wächst.
  • Die Kombination mit einer Nachsaat schließt Lücken und verjüngt den Rasenbestand effektiv.
  • Regelmäßige Pflege und aufmerksame Beobachtung bleiben auch nach der Herbstbehandlung wichtig.

Mit diesem Wissen und den richtigen Maßnahmen können Sie Ihren Rasen optimal auf die Wintermonate vorbereiten. Im Frühjahr werden Sie von einem kräftigen, dichten Grün profitieren. Die Investition in eine gründliche Herbstrasenpflege zahlt sich durch einen gesünderen, attraktiveren Rasen definitiv aus.

Ihr Rasen wird es Ihnen danken

Zugegeben, die Anwendung von Herbstrasendünger und Nachsaat mag zunächst wie eine zusätzliche Belastung erscheinen. Doch seien Sie versichert: Es ist eine lohnende Investition in die Zukunft Ihres Rasens. Ein gesunder, dichter Rasen ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch pflegeleichter und resistenter gegen Schädlinge und Krankheiten. Nehmen Sie sich die Zeit für diese wichtigen Pflegemaßnahmen im Herbst - Ihr Rasen wird es Ihnen mit sattem Grün und bemerkenswerter Vitalität das ganze Jahr über danken.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was macht Herbstrasendünger so wichtig für die Rasenpflege?
    Herbstrasendünger bereitet den Rasen optimal auf die Wintermonate vor und legt das Fundament für ein vitales Frühjahr. Der Herbst stellt für den Rasen eine kritische Phase dar - die Tage verkürzen sich, Temperaturen sinken und das Wachstum verlangsamt sich. Herbstrasendünger stärkt die Widerstandsfähigkeit gegen Frost und Krankheitserreger, fördert ein robustes Wurzelsystem und ermöglicht die Entwicklung einer dichteren Rasennarbe im Frühjahr. Zudem verhindert er Moosbildung und Unkrauteinwanderung. Die spezielle Nährstoffzusammensetzung mit erhöhtem Kaliumgehalt verstärkt die Zellwände der Gräser und erhöht ihre Frosttoleranz erheblich. Durch die richtige Herbstdüngung gehen die Gräser gestärkt in die Winterperiode und können im Frühjahr zügig wieder in die Wachstumsphase eintreten.
  2. Wie unterscheidet sich die Nährstoffzusammensetzung von Herbstrasendünger zu Frühjahrsdünger?
    Herbstrasendünger weist eine deutlich andere Nährstoffzusammensetzung auf als Frühjahrsdünger. Der Stickstoffanteil ist deutlich reduziert (typischerweise 5-8% gegenüber 20-30% beim Frühjahrsdünger), um exzessives Wachstum zu vermeiden. Dafür enthält er einen substantiell erhöhten Kaliumanteil (oft 20-25% im Vergleich zu 5-10% im Frühjahr), der die Zellwände der Gräser verstärkt und die Frosttoleranz erhöht. Der Phosphoranteil ist höher zur Wurzelstärkung und Energiespeicherung in den Pflanzen. Herbstdünger zeichnet sich durch langsamere Freisetzung und prolongierte Wirkungsdauer aus, oft angereichert mit Magnesium und essentiellen Spurenelementen. Während Frühjahrsdünger primär auf rapides Wachstum und intensive Grünfärbung abzielt, fokussiert sich der Herbstdünger auf Stärkung und Wintervorbereitung des Rasens.
  3. Welche Rolle spielt die Nachsaat bei der Herbstrasenpflege?
    Die Nachsaat ist ein entscheidender Baustein der Herbstrasenpflege, der kahle Stellen schließt und die Rasendichte erhöht. Nach einem herausfordernden Sommer mit hoher Beanspruchung und möglichen Trockenschäden ist die Nachsaat besonders wichtig. Sie bringt junge, vitale Gräser in den Bestand ein und verbessert nicht nur das optische Erscheinungsbild, sondern steigert auch die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten, Unkräuter und Umweltbelastungen. Die Herbstnachsaat nutzt die noch warmen Bodentemperaturen bei gleichzeitig ausreichender Feuchtigkeit - ideale Keimbedingungen für Grassamen. Eine erfolgreiche Nachsaat füllt lückige Stellen, erhöht die Dichte des Rasens und verjüngt den gesamten Rasenbestand. Die neuen Gräser haben noch genügend Zeit, sich bis zum Wintereinbruch zu etablieren und tragen zu einer dichteren, widerstandsfähigeren Rasennarbe bei.
  4. Warum ist die Kombination aus Herbstrasendünger und Nachsaat so effektiv?
    Die Kombination von Herbstrasendünger und Nachsaat entfaltet außerordentliche Synergieeffekte für den Rasen. Der Dünger stimuliert die Keimung und das Anwachsen der neu ausgebrachten Grassamen, während die Jungpflanzen von der optimierten Nährstoffversorgung profitieren und sich kräftiger entwickeln. Eine dichtere Rasennarbe kann Nährstoffe effizienter aufnehmen und speichern, wodurch der Rasen erhöhte Resilienz gegenüber Krankheiten und Schädlingen zeigt. Sowohl bestehende als auch neue Gräser profitieren von der Nährstoffzufuhr, während junge Gräser noch Zeit haben, sich bis zum Wintereinbruch zu etablieren. Der erhöhte Kaliumanteil im Herbstdünger stärkt alle Gräser für die kalte Jahreszeit. Diese Kombination erzielt mit verhältnismäßig geringem Aufwand eine signifikante Verbesserung der Rasenfläche und belohnt im Frühjahr mit einem vitalen und dichten Rasen.
  5. Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse sprechen für die Herbstrasenpflege?
    Gartenbauwissenschaftliche Forschungen belegen die Bedeutung der Herbstrasenpflege für die langfristige Rasengesundheit. Studien zeigen, dass Kalium die Zellwände der Gräser verstärkt und den intrazellulären Kaliumgehalt erhöht, was zu signifikant verbesserter Frostresistenz führt. Phosphor stimuliert nachweislich die Wurzelbildung und fördert die Energiespeicherung in den Pflanzen, wodurch das Wurzelsystem für optimierte Nährstoff- und Wasseraufnahme gestärkt wird. Die Forschung zeigt auch, dass reduzierte Stickstoffgaben im Herbst exzessives Wachstum vermeiden und die Widerstandsfähigkeit gegen pathogene Mikroorganismen und Pilzbefall steigern. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass korrekt gedüngte Rasenflächen reduzierte Anfälligkeit für Auswinterungsschäden aufweisen und verbesserte Regenerationsfähigkeit nach mechanischen und klimatischen Belastungen zeigen. Die Kombination aus Herbstdüngung und Nachsaat führt zu beschleunigtem Wachstumsbeginn im Frühjahr durch gespeicherte Nährstoffreserven.
  6. Worin unterscheidet sich Herbstdünger von anderen Rasennährstoffen?
    Herbstdünger unterscheidet sich fundamental von anderen Rasennährstoffen durch seine spezifische Zusammensetzung und Wirkungsweise. Im Gegensatz zu Standardrasendüngern enthält er einen deutlich geringeren Stickstoffanteil, dafür aber höhere Konzentrationen an Kalium und Phosphor. Diese Zusammensetzung ist präzise auf die Herbstbedürfnisse abgestimmt: Kalium verstärkt die Zellwände und erhöht die Frosttoleranz, Phosphor stimuliert die Wurzelbildung und fördert Energiespeicherung. Herbstdünger zeichnet sich durch langsame und nachhaltige Wirkung aus - die Nährstoffe werden über mehrere Wochen sukzessive freigesetzt, wodurch kontinuierliche Versorgung ohne übermäßiges Wachstum gewährleistet wird. Häufig ist er mit Magnesium und essentiellen Spurenelementen angereichert. Während Frühjahrs- und Sommerdünger auf schnelles Wachstum und intensive Grünfärbung abzielen, fokussiert sich Herbstdünger auf Stärkung, Wintervorbereitung und langfristige Rasengesundheit.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Nachsaat und Rasenerneuerung?
    Nachsaat und Rasenerneuerung unterscheiden sich erheblich in Umfang und Zielsetzung. Nachsaat ist eine gezielte Pflegemaßnahme, die lückige und kahle Stellen im bestehenden Rasen schließt, ohne die gesamte Rasenfläche zu ersetzen. Sie ergänzt den vorhandenen Bestand mit neuen Grassamen und erhöht die Dichte der Rasennarbe. Bei der Nachsaat bleibt die Grundstruktur des Rasens erhalten, während nur ausgedünnte Bereiche aufgefüllt werden. Rasenerneuerung hingegen ist eine umfassende Maßnahme, bei der große Teile oder die gesamte Rasenfläche neu angelegt werden. Sie erfolgt meist nach Totalschäden durch Krankheiten, extreme Witterung oder starke Vernachlässigung. Bei der Rasenerneuerung wird oft der Boden neu vorbereitet, eventuell mit Bodenverbesserung, und anschließend komplett neu eingesät. Nachsaat ist eine präventive, ergänzende Maßnahme zur Bestandspflege, während Rasenerneuerung eine reaktive, umfassende Neuanlage darstellt.
  8. Welche Winterhärte erreicht der Rasen durch richtige Herbstpflege?
    Durch fachgerechte Herbstpflege erreicht der Rasen eine erheblich gesteigerte Winterhärte, die sich in mehreren Bereichen manifestiert. Der erhöhte Kaliumgehalt durch Herbstdüngung kräftigt die Zellwände der Gräser, wodurch sie deutlich widerstandsfähiger gegen Frost werden. Die optimierte Wasserregulierung in den Pflanzenzellen reduziert das Risiko von Frostschäden signifikant. Das verstärkte Wurzelwachstum durch Phosphorgaben ermöglicht bessere Nährstoff- und Wasseraufnahme auch bei niedrigen Temperaturen. Korrekt gepflegte Rasenflächen zeigen gesteigerte Widerstandsfähigkeit gegen pathogene Mikroorganismen und Pilzbefall, die in feuchten Wintermonaten problematisch werden können. Die Gräser können mehr Nährstoffe einlagern, was ihnen hilft, die kalte Jahreszeit besser zu überstehen. Studien belegen reduzierte Anfälligkeit für Auswinterungsschäden und verbesserte Regenerationsfähigkeit nach mechanischen und klimatischen Belastungen. Im Frühjahr starten richtig vorbereitete Rasenflächen mit deutlich mehr Vitalität durch.
  9. Wo kann man hochwertigen Herbstrasendünger kaufen?
    Hochwertigen Herbstrasendünger erhalten Sie bei verschiedenen Anbietern, wobei spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de besonders empfehlenswert sind. Diese Garten-Experten führen qualitätsorientierte Produkte mit optimaler Nährstoffzusammensetzung für die Herbstanwendung. Samen.de bietet als etablierter Gartenspezialist eine breite Auswahl an Herbstrasendüngern verschiedener Hersteller und kann fachkundige Beratung zur richtigen Produktwahl liefern. Auch Gartencenter, Baumärkte und landwirtschaftliche Genossenschaften führen entsprechende Produkte. Beim Kauf sollten Sie auf die spezifische Zusammensetzung achten: erhöhter Kaliumanteil (20-25%), reduzierter Stickstoffgehalt (5-8%) und angemessener Phosphoranteil. Qualitätskriterien sind langsame Freisetzung, Anreicherung mit Spurenelementen und Herstellerangaben zur Herbstanwendung. Online-Shops bieten oft detaillierte Produktinformationen und Kundenbewertungen, die bei der Auswahl helfen. Achten Sie auf zertifizierte Qualität und lassen Sie sich bei Unsicherheiten fachkundig beraten.
  10. Welche Rasenpflege-Sets eignen sich für die Herbstanwendung?
    Für die Herbstanwendung eignen sich spezielle Rasenpflege-Sets, die Herbstrasendünger und Nachsaat kombinieren. Gartenfachgeschäfte wie samen.de bieten oft aufeinander abgestimmte Sets an, die alle notwendigen Komponenten enthalten. Ideale Herbst-Sets umfassen hochwertigen Herbstdünger mit erhöhtem Kaliumanteil, passende Grassamen für die Nachsaat und oft zusätzliche Hilfsmittel wie Bodenaktivator oder Starterdünger. Manche Sets enthalten auch praktisches Zubehör wie Handstreuer oder Bewässerungshilfen. Bei der Auswahl sollten Sie darauf achten, dass die Grassamen zu Ihrem bestehenden Rasentyp passen und für Herbstaussaat geeignet sind. Qualitätsorientierte Anbieter stellen sicher, dass Dünger und Saatgut optimal aufeinander abgestimmt sind. Komplett-Sets bieten den Vorteil der einfachen Anwendung und garantieren, dass alle Komponenten zusammenpassen. Achten Sie auf Sets mit detaillierter Anwendungsanleitung und Dosierungsempfehlungen für verschiedene Rasengrößen.
  11. Wie wirkt sich Kalium auf die Zellwände der Gräser aus?
    Kalium spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität und Funktionalität der Zellwände bei Gräsern. Es verstärkt die Zellwandstruktur durch Optimierung der Wasserregulierung in den Pflanzenzellen, wodurch die Gräser deutlich widerstandsfähiger gegen Frost werden. Kalium erhöht die Elastizität der Zellmembranen und verbessert deren Durchlässigkeit, was eine effizientere Nährstoffaufnahme ermöglicht. Bei ausreichender Kaliumversorgung können die Zellen besser auf Temperaturschwankungen reagieren, ohne strukturelle Schäden zu erleiden. Das Mineral fördert die Bildung von Osmolyten, die als natürliche Frostschutzmittel fungieren und das Gefrieren des Zellsafts verhindern. Kalium stärkt auch die Cuticula, die äußere Schutzschicht der Grashalme, wodurch diese resistenter gegen Krankheitserreger und Umweltstress werden. Der erhöhte intrazelluläre Kaliumgehalt verbessert die Stoffwechselprozesse und macht die Gräser insgesamt vitaler und widerstandsfähiger gegen verschiedene Belastungen.
  12. Welche Bedeutung haben Mikroorganismen für das Wurzelsystem?
    Mikroorganismen spielen eine fundamentale Rolle für die Gesundheit und Entwicklung des Wurzelsystems von Gräsern. Sie bilden eine symbiotische Beziehung mit den Wurzeln und verbessern die Nährstoffverfügbarkeit im Boden erheblich. Nützliche Bakterien und Pilze zersetzen organisches Material und machen Nährstoffe pflanzenverfügbar, die sonst unzugänglich wären. Mykorrhiza-Pilze gehen direkte Partnerschaften mit Graswurzeln ein und erweitern das effektive Wurzelsystem um ein Vielfaches, wodurch die Aufnahmefläche für Wasser und Nährstoffe drastisch vergrößert wird. Diese Mikroorganismen produzieren auch Pflanzenhormone und Wachstumsstoffe, die das Wurzelwachstum stimulieren und die Bildung von Feinwurzeln fördern. Sie schützen das Wurzelsystem vor pathogenen Organismen durch Konkurrenz und die Produktion antimikrobieller Substanzen. Ein aktives Bodenleben mit vielfältigen Mikroorganismen führt zu besserer Bodenstruktur, erhöhter Wasserspeicherfähigkeit und optimaler Nährstoffkreislauf, was dem gesamten Rasensystem zugutekommt.
  13. Wie funktioniert die Energiespeicherung in Graspflanzen?
    Graspflanzen speichern Energie hauptsächlich in Form von Kohlenhydraten, insbesondere Stärke und Fruktane, in verschiedenen Pflanzenteilen. Die Energiespeicherung erfolgt primär in den Wurzeln, Rhizomen und unteren Stängelbereichen, wo sie als Reserve für ungünstige Perioden dient. Während der aktiven Wachstumsphase produzieren die Gräser durch Photosynthese mehr Energie als sie verbrauchen und lagern den Überschuss als komplexe Kohlenhydrate ein. Diese Energiereserven sind besonders wichtig für die Überwinterung, da die Photosynthese bei niedrigen Temperaturen stark reduziert oder eingestellt wird. Im Frühjahr nutzen die Gräser diese gespeicherte Energie für den schnellen Wachstumsbeginn, bevor die neuen Blätter ausreichend Photosynthese betreiben können. Phosphor spielt dabei eine Schlüsselrolle, da es für den Energiestoffwechsel und die Bildung von ATP (Adenosintriphosphat) unerlässlich ist. Herbstdüngung mit erhöhtem Phosphorgehalt unterstützt diesen Energiespeicherprozess und sorgt für bessere Winterhärte und vitaleren Frühjahrsaustrieb.
  14. Was passiert bei der Nährstoffversorgung während der Keimfähigkeit?
    Während der Keimphase durchlaufen Grassamen komplexe physiologische Prozesse, die eine optimale Nährstoffversorgung erfordern. Initial nutzen die Samen ihre eigenen Reservestoffe aus dem Endosperm für die ersten Entwicklungsstadien. Sobald die Primärwurzel (Radicula) austritt, beginnt die aktive Nährstoffaufnahme aus dem Boden. Phosphor ist in dieser Phase besonders kritisch, da es für die Zellteilung und DNA-Synthese benötigt wird. Kalium reguliert den Wasserhaushalt der keimenden Samen und unterstützt die Enzymaktivität. Stickstoff wird für die Proteinbiosynthese und Chlorophyllbildung benötigt, sollte aber in moderaten Mengen vorliegen. Die Kombination aus Herbstrasendünger und Nachsaat ist daher optimal: Der Dünger stellt diese essentiellen Nährstoffe in der richtigen Zusammensetzung zur Verfügung. Mikroelemente wie Zink und Mangan aktivieren wichtige Enzyme des Keimstoffwechsels. Eine ausgewogene Nährstoffversorgung während der Keimphase bestimmt maßgeblich die Vitalität und Entwicklungsgeschwindigkeit der Jungpflanzen.
  15. Wie wendet man Streuwagen für die gleichmäßige Düngerverteilung an?
    Die korrekte Anwendung eines Streuwagens ist entscheidend für eine gleichmäßige Düngerverteilung. Zunächst sollten Sie den Streuwagen gemäß Herstellerangaben auf die richtige Streumenge einstellen - meist zwischen 20-30 Gramm pro Quadratmeter bei Herbstrasendünger. Führen Sie einen Testlauf auf einer kleinen Fläche durch, um die Einstellung zu überprüfen. Beginnen Sie die Ausbringung an den Rändern der Rasenfläche und arbeiten Sie sich in parallelen Bahnen vor, wobei jede Bahn die vorherige um etwa 5-10 cm überlappen sollte. Halten Sie eine konstante Gehgeschwindigkeit bei und stoppen Sie den Streuvorgang nicht mitten in der Bewegung. Ein bewährter Trick ist, die Gesamtmenge zu halbieren und kreuzweise auszubringen - erst in Längsrichtung, dann quer dazu. Dies gewährleistet besonders gleichmäßige Verteilung. Reinigen Sie den Streuwagen nach Gebrauch gründlich, um Korrosion zu vermeiden. Bei windigen Bedingungen sollten Sie die Ausbringung verschieben, da Wind zu ungleichmäßiger Verteilung führen kann.
  16. Welche Bewässerungstechniken optimieren die Rasenpflege?
    Effiziente Bewässerungstechniken sind fundamental für erfolgreiche Rasenpflege, besonders nach Düngung und Nachsaat. Die wichtigste Regel ist tiefes, weniger häufiges Gießen anstatt oberflächlicher, täglicher Bewässerung. Dies fördert tiefes Wurzelwachstum und macht den Rasen widerstandsfähiger. Nach der Herbstdüngung sollten Sie mit etwa 10-15 Litern pro Quadratmeter wässern, um den Dünger in den Boden einzuwaschen. Sprinkleranlagen mit großtropfiger Beregnung sind ideal, da sie die Bodenstruktur weniger belasten als Hochdruckstrahlen. Der optimale Zeitpunkt ist früh morgens zwischen 4-8 Uhr, wenn die Verdunstung minimal ist. Bei Nachsaat ist kontinuierliche Feuchtigkeit in den ersten 2-3 Wochen kritisch - hier kann ein Sprühregner mit feiner Verteilung hilfreich sein. Vermeiden Sie Bewässerung am Abend, da dies Pilzkrankheiten fördert. Ein Bodenfeuchtesensor hilft bei der Bestimmung des optimalen Bewässerungszeitpunkts. Die Wassermenge sollte an Bodentyp und Witterung angepasst werden.
  17. Stimmt es, dass Herbstdünger das Graswachstum hemmt?
    Herbstdünger hemmt das Graswachstum nicht, sondern reguliert es gezielt. Diese weit verbreitete Annahme beruht auf einem Missverständnis der Wirkungsweise. Herbstdünger enthält absichtlich weniger Stickstoff (5-8% statt 20-30% im Frühjahr), um exzessives Wachstum zu vermeiden, das vor dem Winter problematisch wäre. Schnell wachsende, stickstoffreiche Gräser sind frostanfälliger und weniger winterhart. Stattdessen fördert Herbstdünger durch seinen hohen Kalium- und Phosphoranteil das Wurzelwachstum und die Einlagerung von Energiereserven. Dies führt zu gesünderem, widerstandsfähigerem Wachstum anstatt zu schnellem Blattwachstum. Der Rasen wächst also weiterhin, aber kontrolliert und nachhaltig. Die Nährstoffe werden über mehrere Wochen sukzessive freigesetzt, was kontinuierliche Versorgung ohne Wachstumsschübe gewährleistet. Im Frühjahr profitiert der Rasen von den gespeicherten Reserven und zeigt beschleunigten, vitalen Austrieb. Herbstdünger optimiert also das Wachstumsverhalten für die Wintervorbereitung.
  18. Wann ist in Deutschland der optimale Zeitpunkt für Herbstrasendüngung?
    In Deutschland liegt der optimale Zeitpunkt für die Herbstrasendüngung zwischen Mitte September und Ende Oktober, abhängig von den regionalen klimatischen Bedingungen. Der genaue Zeitpunkt variiert zwischen Norddeutschland (eher September) und Süddeutschland (bis Ende Oktober). Entscheidend ist, dass der Rasen noch aktiv wächst, aber sich bereits auf den Winter vorbereitet. Die Tagestemperaturen sollten konstant über 5°C liegen, und der Boden darf noch nicht gefroren sein. Ideal sind Phasen mit ausreichend Bodenfeuchtigkeit, aber ohne anhaltende Nässe. Ein guter Indikator ist, wenn die Wachstumsgeschwindigkeit des Rasens bereits merklich nachlässt. Bei milden Herbsttemperaturen kann die Düngung auch noch im November erfolgen, solange Wachstumsaktivität vorhanden ist. Vermeiden Sie die Anwendung bei drohendem Dauerfrost oder bei bereits eingetretener Winterruhe des Rasens. Regionale Wetterprognosen und die spezifischen Gegebenheiten Ihres Standorts sollten bei der Terminplanung berücksichtigt werden.
  19. Was unterscheidet Winterdünger von Langzeitdünger?
    Winterdünger und Langzeitdünger unterscheiden sich in Zusammensetzung, Wirkungsweise und Anwendungszweck erheblich. Winterdünger (synonym zu Herbstdünger) hat eine spezifische Nährstoffkomposition mit erhöhtem Kaliumanteil (20-25%), reduziertem Stickstoff (5-8%) und höherem Phosphorgehalt zur Wintervorbereitung. Er ist gezielt auf die Bedürfnisse der kalten Jahreszeit ausgerichtet und stärkt die Frostresistenz der Gräser. Langzeitdünger hingegen bezeichnet das Freisetzungsverhalten der Nährstoffe über einen längeren Zeitraum (3-6 Monate), unabhängig von der Zusammensetzung. Langzeitdünger können sowohl Frühjahrs- als auch Herbstformulierungen haben. Viele Herbstdünger sind gleichzeitig Langzeitdünger, aber nicht alle Langzeitdünger sind für den Herbst geeignet. Winterdünger fokussiert sich auf Winterhärte und Stärkung, während Langzeitdünger primär die kontinuierliche Nährstoffversorgung über längere Zeiträume gewährleistet. Die Begriffsverwendung kann regional variieren, weshalb immer die Produktzusammensetzung entscheidend ist.
  20. Wie grenzt sich Übersaat von kompletter Neuaussaat ab?
    Übersaat (synonym zu Nachsaat) und komplette Neuaussaat unterscheiden sich grundlegend in Umfang und Vorgehensweise. Übersaat ist eine ergänzende Pflegemaßnahme, bei der gezielt kahle oder ausgedünnte Stellen im bestehenden Rasen mit neuen Grassamen aufgefüllt werden. Der vorhandene Rasenbestand bleibt dabei größtenteils erhalten und wird nur verdichtet und verjüngt. Typische Aussaatmengen liegen bei 10-20 Gramm pro Quadratmeter. Die komplette Neuaussaat hingegen ersetzt die gesamte Rasenfläche nach Entfernung des alten Bestands und umfassender Bodenvorbereitung. Hier werden 20-40 Gramm Samen pro Quadratmeter ausgebracht. Übersaat erfolgt meist im Herbst oder Frühjahr zur Bestandsverbesserung, während Neuaussaat bei Totalschäden oder Neuanlagen notwendig wird. Die Bodenvorbereitung bei Übersaat ist minimal (leichtes Vertikutieren), bei Neuaussaat umfassend (Umgraben, Planieren, Bodenverbesserung). Fachkundige Gartenhändler wie samen.de beraten gerne bei der Entscheidung zwischen diesen Optionen.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Herbstrasendünger
Topseller
Produktbild von Gärtners Herbstrasendünger in einer 5kg Packung mit Angaben zur Anwendungsfläche und dem Hinweis organisch-mineralisch sowie einem Rasen mit Herbstlaub. Gärtner's Herbstrasendünger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (3,20 € * / 1 Kilogramm)
15,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Rasendünger Herbst Minigran 3kg in einer Streuschachtel mit Informationen zur Anwendung und Vorteilen auf Deutsch. Cuxin DCM Rasendünger Herbst Minigran 3kg...
Inhalt 3 Kilogramm (6,43 € * / 1 Kilogramm)
19,29 € *
Produktbild von Neudorff Azet HerbstRasenDünger 5kg mit Abbildung eines Jungen, der auf einer Wiese kniet und Informationen über die Vorteile und Anwendung des Düngers in deutscher Sprache. Neudorff Azet HerbstRasenDünger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
25,99 € *
Produktbild von MANNA Rasendünger Herbst und Saat 5kg Verpackung mit Informationen zur Langzeitwirkung und Anwendungsempfehlungen in deutscher und italienischer Sprache. MANNA Rasendünger Herbst und Saat 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (5,40 € * / 1 Kilogramm)
26,99 € *
Produktbild von MANNA Herbstrasenduenger 10kg mit Darstellung des Eimers und Informationen zu Inhaltsstoffen und Anwendungshinweisen in deutscher und italienischer Sprache MANNA Herbstrasendünger 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (2,80 € * / 1 Kilogramm)
27,99 € *
Produktbild von Neudorff Azet HerbstRasenDünger 10kg mit Bildern eines Jungen der Rasenpflege betreibt und Hinweisen zu Bio-Rohstoffen, Widerstandsfähigkeit und Umweltfreundlichkeit in deutscher Sprache. Neudorff Azet HerbstRasenDünger 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (3,50 € * / 1 Kilogramm)
34,99 € *
Produktbild von Substral Herbst-Rasendünger Aktionspackung in einer 6, 25, kg Verpackung mit Angaben zur Langzeitwirkung und Hinweisen für einen konkurrenzstarken Rasen und grünerem Rasen im Frühjahr. Substral Herbst-Rasendünger 6,25kg
Inhalt 6.25 Kilogramm (6,08 € * / 1 Kilogramm)
37,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Herbstrasen-Dünger mit Informationen zu Inhaltsstoffen und Anwendung für einen grünen Rasen im Frühjahr auf deutsch. COMPO BIO Herbstrasen-Dünger 10,05kg
Inhalt 10.05 Kilogramm (3,48 € * / 1 Kilogramm)
34,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Rasendünger Herbst Minigran in einer 10kg Verpackung mit Rasenfläche im Hintergrund und Hinweisen auf die Produkteigenschaften. Cuxin DCM Rasendünger Herbst Minigran 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (3,70 € * / 1 Kilogramm)
36,99 € *
Produktbild von MANNA Rasendünger Herbst und Saat 10kg Verpackung mit Herbstlaub Dekoration und Informationen zu Langzeitwirkung und Einsatzbereich für Rasenflächen. MANNA Rasendünger Herbst und Saat 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (4,20 € * / 1 Kilogramm)
41,99 € *
Produktbild von Gaertners Herbstrasenduenger 20kg mit Herbstlaub und gruenem Rasen auf der Verpackung sowie Hinweisen zur Anwendung und Produktmerkmalen. Gärtner's Herbstrasendünger 20kg
Inhalt 20 Kilogramm (2,20 € * / 1 Kilogramm)
43,99 € *
Produktbild des Neudorff Azet HerbstRasenDüngers in einer 20kg Packung mit Hinweisen zur Anwendung und Darstellung eines Jungen, der im Garten Rasen düngt. Neudorff Azet HerbstRasenDünger 20kg
Inhalt 20 Kilogramm (2,65 € * / 1 Kilogramm)
52,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von Neudorff Azet HerbstRasenDünger 10kg mit Bildern eines Jungen der Rasenpflege betreibt und Hinweisen zu Bio-Rohstoffen, Widerstandsfähigkeit und Umweltfreundlichkeit in deutscher Sprache. Neudorff Azet HerbstRasenDünger 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (3,50 € * / 1 Kilogramm)
34,99 € *
Produktbild von MANNA Herbstrasenduenger 10kg mit Darstellung des Eimers und Informationen zu Inhaltsstoffen und Anwendungshinweisen in deutscher und italienischer Sprache MANNA Herbstrasendünger 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (2,80 € * / 1 Kilogramm)
27,99 € *
Produktbild von Neudorff Azet HerbstRasenDünger 5kg mit Abbildung eines Jungen, der auf einer Wiese kniet und Informationen über die Vorteile und Anwendung des Düngers in deutscher Sprache. Neudorff Azet HerbstRasenDünger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
25,99 € *
Produktbild von Gärtners Herbstrasendünger in einer 5kg Packung mit Angaben zur Anwendungsfläche und dem Hinweis organisch-mineralisch sowie einem Rasen mit Herbstlaub. Gärtner's Herbstrasendünger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (3,20 € * / 1 Kilogramm)
15,99 € *
Produktbild des Neudorff Azet HerbstRasenDüngers in einer 20kg Packung mit Hinweisen zur Anwendung und Darstellung eines Jungen, der im Garten Rasen düngt. Neudorff Azet HerbstRasenDünger 20kg
Inhalt 20 Kilogramm (2,65 € * / 1 Kilogramm)
52,99 € *
Produktbild von Gaertners Herbstrasenduenger 20kg mit Herbstlaub und gruenem Rasen auf der Verpackung sowie Hinweisen zur Anwendung und Produktmerkmalen. Gärtner's Herbstrasendünger 20kg
Inhalt 20 Kilogramm (2,20 € * / 1 Kilogramm)
43,99 € *
Produktbild von Substral Herbst-Rasendünger Aktionspackung in einer 6, 25, kg Verpackung mit Angaben zur Langzeitwirkung und Hinweisen für einen konkurrenzstarken Rasen und grünerem Rasen im Frühjahr. Substral Herbst-Rasendünger 6,25kg
Inhalt 6.25 Kilogramm (6,08 € * / 1 Kilogramm)
37,99 € *
Produktbild von MANNA Rasendünger Herbst und Saat 5kg Verpackung mit Informationen zur Langzeitwirkung und Anwendungsempfehlungen in deutscher und italienischer Sprache. MANNA Rasendünger Herbst und Saat 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (5,40 € * / 1 Kilogramm)
26,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Rasendünger Herbst Minigran 3kg in einer Streuschachtel mit Informationen zur Anwendung und Vorteilen auf Deutsch. Cuxin DCM Rasendünger Herbst Minigran 3kg...
Inhalt 3 Kilogramm (6,43 € * / 1 Kilogramm)
19,29 € *