Krankheiten und Schädlinge bei Witwenblumen erkennen und bekämpfen

Witwenblumen: Schönheit erhalten durch Gesundheit und Pflege

Witwenblumen verzaubern mit ihrer Anmut jeden Garten. Doch wie bei allen Pflanzen lauern auch hier Gefahren.

Das Wichtigste im Überblick

  • Witwenblumen sind robust, aber nicht unverwundbar
  • Häufige Probleme: Mehltau, Blattläuse und Spinnmilben
  • Früherkennung und richtige Pflege sind entscheidend

Die Witwenblume: Eine charmante Gartenbewohnerin

Witwenblumen, botanisch als Scabiosa bekannt, sind wahre Schmuckstücke im Garten. Mit ihren zarten, kugel- bis kissenförmigen Blüten in Pastelltönen von Weiß über Rosa bis hin zu tiefem Lila ziehen sie nicht nur unsere Blicke, sondern auch zahlreiche Insekten magisch an. Als mehrjährige Stauden oder einjährige Sommerblumen bereichern sie Beete, Steingärten und sogar Balkonkästen.

In meinem eigenen Garten habe ich seit Jahren eine besondere Vorliebe für die Witwenblume entwickelt. Ihre Anspruchslosigkeit und gleichzeitige Eleganz machen sie zu einem dankbaren Gast, der sich harmonisch in fast jede Gartengestaltung einfügt.

Gesundheit ist entscheidend

So robust Witwenblumen auch sein mögen, ihre Gesundheit und Schädlingsfreiheit sind wichtig für ihre Schönheit und Langlebigkeit. Eine gesunde Pflanze blüht üppiger, widersteht Umweltstress besser und erfreut uns länger mit ihrer Pracht.

Aus meiner Erfahrung als Biologin und leidenschaftliche Gärtnerin kann ich sagen: Vorbeugen ist besser als heilen. Eine gesunde Witwenblume ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

Typische Probleme bei Witwenblumen

Trotz ihrer Widerstandsfähigkeit können Witwenblumen von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Die häufigsten Übeltäter, denen ich in meinem Garten begegnet bin, sind:

  • Echter Mehltau
  • Grauschimmel
  • Wurzelfäule
  • Blattläuse
  • Spinnmilben

Jedes dieser Probleme hat seine eigenen Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten, die wir im Folgenden genauer betrachten werden.

Echter Mehltau: Der weiße Schleier des Unheils

Symptome erkennen

Echter Mehltau zeigt sich als weißer, mehlartiger Belag auf Blättern, Stängeln und manchmal sogar Blüten. In meinem Garten habe ich beobachtet, wie sich dieser Belag zunächst in kleinen Flecken zeigt und sich dann über die ganze Pflanze ausbreitet. Die befallenen Blätter werden gelblich und welken schließlich.

Ursachen und begünstigende Faktoren

Der Echte Mehltau ist ein Pilz, der besonders bei feuchtwarmer Witterung gedeiht. Staunässe und zu enger Pflanzenstand begünstigen den Befall. Ich habe festgestellt, dass vor allem Witwenblumen an sonnigen, aber windgeschützten Stellen anfällig sind.

Behandlungsmöglichkeiten

Bei ersten Anzeichen von Mehltau entferne ich befallene Pflanzenteile sofort. Eine Spritzung mit einer Lösung aus Backpulver und Wasser kann helfen, den pH-Wert auf den Blättern zu erhöhen und so das Pilzwachstum zu hemmen. In hartnäckigen Fällen greife ich zu biologischen Fungiziden auf Schwefelbasis.

Grauschimmel (Botrytis): Der graue Geselle

Symptome erkennen

Grauschimmel zeigt sich als grauer, pelziger Belag auf Blüten und Blättern. Befallene Pflanzenteile werden braun und faulig. In meinem Garten habe ich beobachtet, wie sich der Befall oft von einer welkenden Blüte aus ausbreitet.

Ursachen und begünstigende Faktoren

Hohe Luftfeuchtigkeit und kühle Temperaturen fördern die Entwicklung von Grauschimmel. Besonders anfällig sind geschwächte oder verletzte Pflanzen. Ich habe festgestellt, dass dicht stehende Witwenblumen mit schlechter Luftzirkulation besonders gefährdet sind.

Behandlungsmöglichkeiten

Sofortiges Entfernen befallener Pflanzenteile ist wesentlich. Ich achte darauf, die Pflanzen nur von unten zu gießen und für gute Luftzirkulation zu sorgen. In schweren Fällen kann eine Behandlung mit biologischen Fungiziden auf Basis von Bacillus subtilis helfen.

Wurzelfäule: Das unsichtbare Übel

Symptome erkennen

Wurzelfäule zeigt sich oft erst spät durch welkende und vergilbende Blätter, obwohl der Boden feucht ist. Beim vorsichtigen Ausgraben einer befallenen Pflanze sieht man braune, weiche Wurzeln statt gesunder weißer.

Ursachen und begünstigende Faktoren

Staunässe ist der Hauptverursacher von Wurzelfäule. Schwere, verdichtete Böden oder Überwässerung schaffen ideale Bedingungen für die Fäulniserreger. In meinem Garten hatte ich einmal das Problem in einem Beet mit schlechtem Wasserabzug.

Behandlungsmöglichkeiten

Vorbeugung ist hier der beste Schutz. Ich sorge für gut drainierten Boden und vermeide Staunässe. Befallene Pflanzen entferne ich komplett und ersetze die Erde. Eine Bodenverbesserung mit Sand oder Kompost kann helfen, die Drainage zu verbessern.

Mit diesen Kenntnissen und Methoden können Sie Ihre Witwenblumen gesund und blühfreudig erhalten. Denken Sie daran: Ein aufmerksames Auge und schnelles Handeln sind die besten Werkzeuge im Kampf gegen Krankheiten und Schädlinge.

Häufige Schädlinge bei Witwenblumen: Erkennen und Bekämpfen

Witwenblumen sind zwar recht robust, aber auch sie können von verschiedenen Schädlingen heimgesucht werden. Hier ein Überblick über die häufigsten Plagegeister und wie man sie in Schach hält.

Blattläuse: Die kleinen Saftsauger

Erkennung und Schaden

Blattläuse sind wohl die bekanntesten Gartenschädlinge. An Witwenblumen sitzen sie meist in Gruppen an jungen Trieben und Blütenknospen. Die winzigen Insekten sind grün, schwarz oder bräunlich und fallen durch ihre träge Art auf. Befallene Pflanzenteile können sich verformen, und die klebrigen Ausscheidungen der Läuse, der sogenannte Honigtau, lockt oft Ameisen an.

Natürliche Feinde

Blattläuse haben viele natürliche Gegenspieler. Marienkäfer und ihre Larven, Florfliegen, Schwebfliegen und Schlupfwespen räumen gerne unter den Läusen auf. Ein gesunder Garten mit vielfältiger Bepflanzung zieht diese Nützlinge an.

Bekämpfungsmethoden

Bei leichtem Befall reicht oft schon ein kräftiger Wasserstrahl, um die Läuse abzuspülen. Hartnäckigere Kolonien kann man mit einer Schmierseifenlösung besprühen. Auch ein Sud aus Brennnesseln oder Knoblauch vertreibt die ungebetenen Gäste. Chemische Mittel sollten nur im äußersten Notfall zum Einsatz kommen.

Spinnmilben: Winzige Spinner im Garten

Erkennung und Schaden

Spinnmilben sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Ihre Anwesenheit verrät sich durch feine Gespinste auf der Blattunterseite und eine gelblich-weiße Sprenkelung auf den Blättern. Bei starkem Befall können die Blätter komplett vergilben und abfallen. Spinnmilben gedeihen besonders in warmen und trockenen Bedingungen.

Natürliche Feinde

Raubmilben sind die wichtigsten Gegenspieler der Spinnmilben. Auch Marienkäfer, bestimmte Wanzenarten und Florfliegen fressen gerne Spinnmilben. Eine hohe Luftfeuchtigkeit macht den Schädlingen ebenfalls zu schaffen.

Bekämpfungsmethoden

Regelmäßiges Sprühen mit Wasser kann einen Befall eindämmen. Bei stärkerem Aufkommen helfen Neem-Öl oder Präparate auf Basis von Rapsöl. In Gewächshäusern kann man gezielt Raubmilben einsetzen. Chemische Akarizide sollten nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da sie auch nützliche Insekten schädigen können.

Thripse: Kleine Sauger mit großer Wirkung

Erkennung und Schaden

Thripse, auch Fransenflügler genannt, sind winzige, längliche Insekten. Sie hinterlassen silbrig glänzende Flecken auf Blättern und Blüten. Bei starkem Befall können sich die Blätter verformen und absterben. Besonders in trockenen, warmen Perioden fühlen sich Thripse wohl.

Natürliche Feinde

Raubmilben und Raubwanzen sind effektive natürliche Gegenspieler der Thripse. Auch bestimmte Pilzarten können die Schädlinge befallen und dezimieren.

Bekämpfungsmethoden

Blaue Leimtafeln locken Thripse an und fangen sie. Eine regelmäßige Wasserdusche der Pflanzen stört die Schädlinge. Bei stärkerem Befall können Neem-Präparate oder Kaliseifen helfen. In Gewächshäusern lassen sich gezielt Nützlinge wie Raubmilben einsetzen.

Weiße Fliege: Der weiße Schrecken

Erkennung und Schaden

Trotz ihres Namens sind Weiße Fliegen keine echten Fliegen, sondern Verwandte der Blattläuse. Die kleinen, weißen Insekten sitzen meist auf der Blattunterseite. Beim Schütteln der Pflanze fliegen sie auf. Sie saugen Pflanzensaft und scheiden Honigtau aus, auf dem sich oft Rußtaupilze ansiedeln.

Natürliche Feinde

Schlupfwespen, insbesondere die winzige Encarsia formosa, sind effektive Gegenspieler der Weißen Fliege. Auch Marienkäfer und ihre Larven sowie Florfliegen fressen gerne Weiße Fliegen.

Bekämpfungsmethoden

Gelbe Leimtafeln locken die erwachsenen Tiere an. Regelmäßiges Abspritzen mit Wasser stört die Entwicklung. Bei stärkerem Befall können Präparate auf Basis von Kaliseife oder Rapsöl helfen. In Gewächshäusern ist der Einsatz von Schlupfwespen sehr effektiv.

Schnecken: Die schleimigen Feinschmecker

Erkennung und Schaden

Schnecken hinterlassen deutliche Spuren: angeknabberte Blätter und silbrige Schleimspuren. Sie sind vor allem nachts und bei feuchtem Wetter aktiv. Besonders junge Pflanzen und zarte Blätter fallen ihnen zum Opfer.

Natürliche Feinde

Igel, Vögel, Laufkäfer und Kröten fressen gerne Schnecken. Auch Laufenten können in größeren Gärten zur Schneckenbekämpfung eingesetzt werden.

Bekämpfungsmethoden

Schneckenbarrieren aus Kupferband oder speziellem Schneckenzaun können die Tiere fernhalten. Bierfallen locken Schnecken an und ertränken sie. Auch das Absammeln in den Abendstunden kann helfen. Als letztes Mittel gibt es Schneckenkorn, aber Vorsicht: Es kann auch für andere Tiere gefährlich sein.

Bei all diesen Schädlingen gilt: Vorbeugen ist besser als heilen. Ein gesunder Standort, die richtige Pflege und eine vielfältige Bepflanzung, die Nützlinge anzieht, sind der beste Schutz für Ihre Witwenblumen. Und wenn doch mal Schädlinge auftauchen, ist meist eine Kombination aus verschiedenen, möglichst sanften Methoden am erfolgversprechendsten.

Präventive Maßnahmen für gesunde Witwenblumen

Witwenblumen sind zwar recht robust, aber wie alle Pflanzen können sie von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Um dem vorzubeugen, gibt es einige wichtige Maßnahmen, die Sie ergreifen können.

Die richtige Standortwahl

Witwenblumen lieben es sonnig bis halbschattig. Ein Platz mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag ist ideal. Achten Sie aber darauf, dass der Standort nicht zu heiß wird - besonders in Südlagen kann ein leichter Schatten am Nachmittag von Vorteil sein.

Optimale Bodenbedingungen schaffen

Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Schwere, staunasse Böden sind ungünstig für Witwenblumen. Mischen Sie vor dem Pflanzen etwas reifen Kompost unter die Erde - das verbessert die Bodenstruktur und liefert wichtige Nährstoffe.

Angemessene Bewässerung und Düngung

Witwenblumen mögen es gleichmäßig feucht, vertragen aber keine Staunässe. Gießen Sie lieber seltener, dafür aber durchdringend. Eine Mulchschicht aus Rindenhäckseln oder Laub hält die Feuchtigkeit im Boden. Düngen Sie sparsam - zu viel Stickstoff macht die Pflanzen anfällig für Pilzkrankheiten.

Hygiene im Garten

Entfernen Sie regelmäßig welke Blätter und abgestorbene Pflanzenteile. Das verhindert, dass sich Krankheitserreger ansiedeln können. Reinigen Sie Ihre Gartengeräte nach der Verwendung, besonders wenn Sie damit kranke Pflanzen bearbeitet haben.

Mischkultur und Begleitpflanzen

Pflanzen Sie Witwenblumen zusammen mit anderen Stauden oder Sommerblumen. Das schafft ein ausgewogenes Ökosystem und kann Schädlinge abwehren. Gute Nachbarn sind zum Beispiel Lavendel, Ringelblumen oder Tagetes.

Stärkung der Pflanzengesundheit

Gesunde Pflanzen sind widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge. Gießen Sie Ihre Witwenblumen ab und zu mit einem Sud aus Brennnesseln oder Schachtelhalm. Das stärkt die natürlichen Abwehrkräfte und versorgt die Pflanzen mit wichtigen Mineralstoffen.

Biologische Bekämpfungsmethoden für Witwenblumen

Sollte es trotz aller Vorsorge doch zu einem Befall kommen, gibt es verschiedene umweltfreundliche Möglichkeiten, dagegen vorzugehen.

Nützlinge einsetzen

Die Natur hält für fast jeden Schädling einen natürlichen Gegenspieler bereit. Diese können Sie gezielt im Garten ansiedeln oder fördern.

Marienkäfer gegen Blattläuse

Marienkäfer und ihre Larven sind effektive Blattlaus-Vertilger. Ein einzelner Käfer kann täglich bis zu 50 Läuse verspeisen. Sie können Marienkäfer kaufen und aussetzen oder durch geeignete Pflanzen wie Kapuzinerkresse oder Kornblumen in den Garten locken.

Raubmilben gegen Spinnmilben

Raubmilben sind mikroskopisch klein, aber sehr effektiv gegen Spinnmilben. Sie lassen sich leicht auf befallene Pflanzen ausbringen und vermehren sich dort, solange Beute vorhanden ist.

Schlupfwespen gegen verschiedene Schädlinge

Es gibt verschiedene Arten von Schlupfwespen, die jeweils auf bestimmte Schädlinge spezialisiert sind. Sie legen ihre Eier in oder auf die Schädlinge, deren Larven dann von innen aufgefressen werden.

Pflanzliche Präparate

Viele Pflanzen enthalten Wirkstoffe, die Schädlinge abwehren oder bekämpfen können. Daraus lassen sich einfache, aber wirksame Mittel herstellen.

Neemöl

Neemöl wirkt gegen eine Vielzahl von Schädlingen, darunter Blattläuse, Spinnmilben und Thripse. Es stört den Hormonstoffwechsel der Insekten und verhindert so ihre Vermehrung. Mischen Sie 5-10 ml Neemöl mit einem Liter Wasser und einem Tropfen Spülmittel als Emulgator.

Knoblauchsud

Knoblauch hat eine stark abschreckende Wirkung auf viele Schädlinge. Zerquetschen Sie einige Knoblauchzehen und lassen Sie sie über Nacht in Wasser ziehen. Verdünnen Sie die Flüssigkeit im Verhältnis 1:10 und besprühen Sie damit die Pflanzen.

Brennnesseljauche

Brennnesseln sind nicht nur ein Stärkungsmittel für Pflanzen, sondern wirken auch gegen Blattläuse und Spinnmilben. Lassen Sie 1 kg frische oder 200 g getrocknete Brennnesseln in 10 Litern Wasser für etwa zwei Wochen ziehen. Verdünnen Sie die Jauche vor der Anwendung im Verhältnis 1:10.

Mikrobielle Antagonisten

Bestimmte Mikroorganismen können Pflanzenkrankheiten unterdrücken. Bacillus thuringiensis beispielsweise ist ein Bakterium, das gegen verschiedene Schmetterlingsraupen wirkt. Es gibt auch Pilze wie Beauveria bassiana, die parasitisch auf Insekten leben.

Pheromonfallen

Pheromone sind Duftstoffe, die Insekten zur Partnersuche nutzen. In Fallen locken sie männliche Tiere an und verhindern so die Paarung. Das ist besonders bei Schmetterlingen wie dem Buchsbaumzünsler effektiv, der manchmal auch Witwenblumen befällt.

Mit diesen vorbeugenden Maßnahmen und biologischen Bekämpfungsmethoden können Sie Ihre Witwenblumen auf natürliche Weise gesund und schädlingsfrei halten. Ein ausgewogenes Ökosystem im Garten bietet guten Schutz gegen Krankheiten und Schädlinge.

Chemische Bekämpfungsmethoden bei Witwenblumen

Manchmal reichen biologische Maßnahmen nicht aus, um hartnäckige Schädlinge oder Krankheiten bei Witwenblumen in den Griff zu bekommen. In solchen Fällen kann der Einsatz chemischer Mittel notwendig werden. Doch wann genau sollte man zu dieser Option greifen?

Wann sind chemische Mittel notwendig?

Chemische Pflanzenschutzmittel sollten immer die letzte Wahl sein. Erst wenn alle anderen Methoden versagt haben und die Gesundheit der Pflanze ernsthaft bedroht ist, ist ihr Einsatz gerechtfertigt. Typische Situationen sind:

  • Massiver Befall mit Blattläusen, der die Pflanze stark schwächt
  • Hartnäckiger Mehltaubefall, der sich trotz präventiver Maßnahmen ausbreitet
  • Akute Wurzelfäule, die schnelles Handeln erfordert

Auswahl geeigneter Pflanzenschutzmittel

Bei der Wahl des richtigen Mittels ist Vorsicht geboten. Nicht jedes Präparat eignet sich für Witwenblumen. Achten Sie auf:

  • Spezifische Wirksamkeit gegen den vorliegenden Schädling oder die Krankheit
  • Verträglichkeit für Witwenblumen (im Zweifelsfall beim Gartencenter nachfragen)
  • Möglichst geringe Umweltbelastung

Richtige Anwendung und Sicherheitsmaßnahmen

Der sachgemäße Umgang mit chemischen Mitteln ist wichtig für den Erfolg und die Sicherheit:

  • Genaue Dosierungsanweisungen befolgen
  • Schutzkleidung tragen (Handschuhe, ggf. Atemschutz)
  • Auf windstille Tage und trockenes Wetter achten
  • Nicht in der prallen Sonne anwenden
  • Abstand zu Gewässern und Nutzpflanzen einhalten

Mögliche Nebenwirkungen und Umweltaspekte

Der Einsatz chemischer Mittel bleibt nicht ohne Folgen. Bedenken Sie:

  • Mögliche Schädigung von Nützlingen wie Bienen oder Marienkäfern
  • Belastung des Bodens und des Grundwassers
  • Resistenzbildung bei Schädlingen bei häufigem Einsatz
  • Rückstände auf den Pflanzen

Integrierter Pflanzenschutz bei Witwenblumen

Ein nachhaltiger Ansatz zur Pflege von Witwenblumen ist der integrierte Pflanzenschutz. Dabei werden verschiedene Methoden kombiniert, um die Pflanzengesundheit optimal zu fördern und Schädlinge in Schach zu halten.

Kombination verschiedener Methoden

Eine effektive Strategie verbindet unterschiedliche Ansätze:

  • Kulturmaßnahmen: richtiger Standort, optimale Bodenbedingungen
  • Biologische Kontrolle: Einsatz von Nützlingen
  • Mechanische Verfahren: Absammeln von Schädlingen
  • Chemische Mittel: nur als letzter Ausweg

Beobachtung und frühzeitiges Eingreifen

Regelmäßige Kontrollen Ihrer Witwenblumen sind wichtig. Je früher Sie Probleme erkennen, desto einfacher ist die Behandlung. Achten Sie auf:

  • Verfärbungen oder Flecken auf Blättern
  • Ungewöhnliche Wuchsformen oder Verkrüppelungen
  • Anzeichen von Schädlingsbefall (z.B. klebrige Rückstände bei Blattläusen)

Anpassung der Strategie an die Situation

Flexibilität ist gefragt! Je nach Befallsgrad und Umweltbedingungen kann die optimale Vorgehensweise variieren. Ein Beispiel:

  • Bei leichtem Mehltaubefall: Befallene Blätter entfernen, Standort verbessern
  • Bei mittlerem Befall: Zusätzlich Pflanzenstärkungsmittel einsetzen
  • Bei schwerem Befall: Notfalls auf chemische Mittel zurückgreifen

Aus der Praxis: Lösungen für häufige Probleme

Manchmal hilft ein Blick auf konkrete Fälle, um die richtige Strategie zu finden. Hier einige typische Szenarien:

Mehltaubefall im Hochsommer

Situation: Die Witwenblumen zeigen weiße, mehlige Beläge auf den Blättern.

Lösung:

  • Befallene Pflanzenteile großzügig entfernen
  • Gießen am Morgen, um schnelles Abtrocknen zu ermöglichen
  • Einsatz von Backpulver-Wasser-Gemisch als sanftes Hausmittel
  • Bei starkem Befall: Fungizid auf biologischer Basis erwägen

Massiver Blattlausbefall an jungen Pflanzen

Situation: Frisch gesetzte Witwenblumen sind über und über mit Blattläusen bedeckt.

Lösung:

  • Abspritzen mit scharfem Wasserstrahl
  • Ausbringen von Marienkäfern oder deren Larven
  • Behandlung mit Schmierseifenlösung
  • Bei Erfolglosigkeit: systemisches Insektizid in Erwägung ziehen

Umgang mit wiederkehrender Schneckenplage

Situation: Jahr für Jahr werden die Witwenblumen von Schnecken stark geschädigt.

Lösung:

  • Anlegen von Barrieren (Schneckenzäune, Kupferbänder)
  • Ausbringen von Kaffeesatz oder Eierschalen
  • Förderung natürlicher Fressfeinde wie Igel oder Laufenten
  • Als letzte Option: Einsatz von Schneckenkorn auf Eisenphosphat-Basis

Gesunde Witwenblumen: Ein Ausblick

Der Weg zu vitalen und blühfreudigen Witwenblumen mag manchmal herausfordernd erscheinen, doch mit dem richtigen Wissen und etwas Geduld lassen sich die meisten Probleme lösen. Behalten Sie diese Punkte im Hinterkopf:

  • Prävention ist der beste Schutz: Optimale Standortwahl und Pflege sind die Basis
  • Beobachten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig, um Probleme früh zu erkennen
  • Setzen Sie auf eine Kombination verschiedener Schutzmaßnahmen
  • Greifen Sie nur im Notfall zu chemischen Mitteln

Mit diesem ganzheitlichen Ansatz schaffen Sie gute Voraussetzungen für prächtige Witwenblumen, die Ihren Garten oder Balkon mit ihrer Blütenpracht verschönern. Jede Herausforderung bietet die Möglichkeit, Ihre gärtnerischen Fähigkeiten zu erweitern und mehr über diese interessanten Pflanzen zu lernen. In diesem Sinne: Viel Freude und Erfolg mit Ihren Witwenblumen!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Solabiol Grundstoff Natriumhydrogencarbonat mit 350g Verpackung, Hinweisen zu Klimaschutzengagement, Einsatz für Obst, Gemüse und Zierpflanzen sowie Siegeln für biologische und ökologische Landwirtschaft. Solabiol Grundstoff Natriumhydrogencarbonat 350g
Inhalt 0.35 Kilogramm (28,54 € * / 1 Kilogramm)
9,99 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von ReNatura Bio Gelbsenf 500g in einer Packung mit Angaben zur Wirkung gegen Nematoden und Informationen zur Anwendung für circa 100 Quadratmeter Fläche
ReNatura Gelbsenf Bio 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (19,78 € * / 1 Kilogramm)
9,89 € *
Produktbild von Biotaurus Beerenvielfalt in 500ml Flasche mit Hinweisen zu 100 Prozent Bio Garantie vegan und gentechnikfrei für aromatische Beeren und natürliche Wohlfühlkraft. Biotaurus Beerenvielfalt 500ml
Inhalt 0.5 Liter (39,90 € * / 1 Liter)
19,95 € *
Produktbild von Schacht Bio-Pflanzenspray Tomaten 500ml in einer weißen Pumpsprühflasche mit Aufschrift und Abbildung von Tomaten. Schacht Bio-Pflanzenspray Tomaten 500ml...
Inhalt 0.5 Liter (21,18 € * / 1 Liter)
10,59 € *
Angebot
Produktbild des Neudorff BioTrissol BalkonpflanzenDünger in einer 2 Liter Flasche mit Informationen zu den Vorteilen und biologischen Eigenschaften sowie einer Abbildung blühender Balkonpflanzen. Neudorff BioTrissol BalkonpflanzenDünger 2l
Inhalt 2 Liter (5,35 € * / 1 Liter)
10,69 € * 17,99 € *
Produktbild von Oscorna-Hornspäne in einer 2, 5, kg Verpackung mit Gemüse- und Obstmotiven sowie Informationen zu Anwendung und Wirkung im Garten. Oscorna-Hornspäne 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von Schacht Weißanstrich-Paste in einem weißen Eimer mit Etikettierung und Informationen zum Schutz von Obstbäumen gegen Frostschäden mit einem Gewicht von 5kg. Schacht Weißanstrich-Paste gegen Frostschäden 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (5,66 € * / 1 Kilogramm)
28,29 € *
Angebot
Produktbild von Florissa Mikroorganismen Sachet 20ml mit Hinweisen zur Förderung der Wurzelbildung für Obst Gemüse und Zierpflanzen sowie Informationen zur Anwendung und Bio Kennzeichnung. Florissa Mikroorganismen Sachet 20ml
Inhalt 0.02 Liter (109,50 € * / 1 Liter)
2,19 € * 2,99 € *
Produktbild von Neudorff TerraVital Licht & SchattenRasen 450g mit Informationen zu Samen-Mix für schattige Problemzonen und Bildern eines Gartens sowie nackten Füßen auf Rasen. Neudorff TerraVital Licht & SchattenRasen 450g
Inhalt 0.45 Kilogramm (33,31 € * / 1 Kilogramm)
14,99 € *