Olivendünger: Der richtige Zeitpunkt im Jahresverlauf

Olivenbäume richtig düngen: Der optimale Zeitpunkt im Jahresverlauf

Olivenbäume sind faszinierende Gewächse, die eine besondere Pflege und Düngung benötigen, um gesund zu wachsen und reichlich Früchte zu tragen. Der richtige Zeitpunkt für die Düngung spielt dabei eine entscheidende Rolle für den Erfolg.

Das Wichtigste zum Olivendünger auf einen Blick

  • Hauptwachstumsphase erstreckt sich von März bis September
  • Nährstoffbedarf schwankt je nach Jahreszeit
  • Stickstoff, Phosphor und Kalium bilden die Hauptnährstoffe
  • Vorsicht vor Überdüngung, sie kann schädlich sein

Die Bedeutung der richtigen Düngung für Olivenbäume

Olivenbäume sind durchaus anspruchsvolle Pflanzen, die eine sorgfältige Pflege erfordern. Eine ausgewogene Düngung fördert gesunde, kräftige Bäume und eine reiche Ernte. In meinen Jahren als Hobbygärtnerin habe ich festgestellt, dass viele Olivenbaumbesitzer die Bedeutung der Düngung unterschätzen oder sie nicht richtig umsetzen.

Überblick über den Jahresverlauf der Olivenbaumpflege

Die Pflege von Olivenbäumen folgt einem natürlichen Rhythmus, der sich am Jahresverlauf orientiert. Jede Jahreszeit bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich:

  • Frühling: Start der Wachstumsphase, erste Düngergabe
  • Sommer: Hauptwachstumszeit, regelmäßige Nährstoffversorgung
  • Herbst: Vorbereitung auf den Winter, letzte Düngung
  • Winter: Ruhezeit, keine Düngung nötig

Grundlagen der Olivenbaum-Düngung

Nährstoffbedarf von Olivenbäumen

Olivenbäume benötigen eine ausgewogene Mischung verschiedener Nährstoffe für optimales Wachstum und Fruchtbildung. Die wichtigsten Hauptnährstoffe sind:

  • Stickstoff (N): Unterstützt das Blattwachstum und die allgemeine Vitalität
  • Phosphor (P): Essenziell für Wurzelwachstum und Blütenbildung
  • Kalium (K): Fördert Fruchtbildung und erhöht die Frostresistenz

Daneben spielen auch Spurenelemente wie Eisen, Magnesium und Bor eine wichtige Rolle. Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann zu Wachstumsstörungen und verminderter Fruchtqualität führen. In meinem Garten achte ich besonders auf diese Spurenelemente, da sie oft unterschätzt werden.

Arten von Olivendünger (organisch vs. mineralisch)

Bei der Wahl des richtigen Düngers für Olivenbäume stehen zwei Haupttypen zur Verfügung:

  • Organische Dünger: Natürliche Produkte wie Kompost, Hornspäne oder spezielle Olivendünger auf organischer Basis. Sie setzen Nährstoffe langsam frei und verbessern die Bodenstruktur. Ich bevorzuge persönlich organische Dünger, da sie meiner Erfahrung nach schonender für den Baum und die Umwelt sind.
  • Mineralische Dünger: Chemisch hergestellte Produkte mit genau definiertem Nährstoffgehalt. Sie wirken schneller, können aber bei falscher Anwendung den Boden und die Pflanze schädigen.

Die Entscheidung zwischen organischem und mineralischem Dünger hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter des Baumes, dem Standort und den individuellen Vorlieben des Gärtners.

Faktoren, die den Düngebedarf beeinflussen

Der Düngebedarf eines Olivenbaums wird von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Alter des Baumes: Junge Bäume haben andere Nährstoffbedürfnisse als ältere Exemplare
  • Standort: Topf- oder Kübelpflanzen benötigen in der Regel mehr Nährstoffe als im Freiland stehende Bäume
  • Bodenbeschaffenheit: Sandige Böden halten Nährstoffe schlechter als lehmige Böden
  • Witterung: Trockene Perioden erhöhen den Wasserbedarf und beeinflussen die Nährstoffaufnahme
  • Fruchtansatz: Bäume mit vielen Früchten haben einen höheren Nährstoffbedarf

Es ist wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. In meinem Garten beobachte ich meine Olivenbäume genau und passe die Düngung entsprechend an. Jeder Baum hat seine eigenen Bedürfnisse, und mit der Zeit entwickelt man ein Gefühl dafür.

Produktbild von GREENFIELD Klee-Rasen 1kg Packung mit Anweisungen und Informationen, geeignet für ca. 50 m² Fläche, mit Schwerpunkt auf ökologische Rasenpflege.
Zum Produkt

Frühjahrsdüngung (März-Mai)

Bedeutung der Frühjahrsdüngung

Die Frühjahrsdüngung ist von großer Bedeutung für Olivenbäume. Sie versorgt den Baum mit den nötigen Nährstoffen, um nach der Winterruhe kräftig auszutreiben und sich auf die Blütenbildung vorzubereiten. Eine gut durchgeführte Frühjahrsdüngung unterstützt gesundes Wachstum und legt den Grundstein für eine reiche Ernte.

Optimaler Zeitpunkt für die erste Düngung

Der ideale Zeitpunkt für die erste Düngung im Frühjahr hängt von den lokalen Klimabedingungen ab. Als Faustregel gilt: Wenn die Nachttemperaturen konstant über 10°C liegen, ist es Zeit für die erste Düngergabe. In den meisten Regionen Deutschlands trifft das auf Mitte bis Ende März zu. Aus eigener Erfahrung rate ich davon ab, zu früh zu düngen. Die Nährstoffe könnten sonst ausgewaschen werden, bevor der Baum sie aufnehmen kann.

Empfohlene Nährstoffe und Mengen

Für die Frühjahrsdüngung empfiehlt sich ein ausgewogener Dünger mit einem etwas höheren Stickstoffanteil. Ein NPK-Verhältnis von etwa 5-2-3 hat sich in meinem Garten bewährt. Die genaue Menge hängt von der Größe und dem Alter des Baumes ab. Als grobe Orientierung kann gelten:

  • Junge Bäume (1-3 Jahre): 50-100g pro Baum
  • Mittelalte Bäume (4-10 Jahre): 100-200g pro Baum
  • Alte Bäume (über 10 Jahre): 200-300g pro Baum

Diese Mengen sollten auf zwei bis drei Gaben verteilt werden, um eine gleichmäßige Versorgung zu gewährleisten. Beobachten Sie Ihren Baum genau – er wird Ihnen zeigen, ob er mehr oder weniger benötigt.

Anwendungstipps für die Frühjahrsdüngung

Bei der Anwendung des Düngers im Frühjahr sollten einige wichtige Punkte beachtet werden:

  • Verteilen Sie den Dünger gleichmäßig im Wurzelbereich, aber nicht direkt am Stamm
  • Bei Topfpflanzen arbeiten Sie den Dünger vorsichtig in die obere Erdschicht ein
  • Wässern Sie nach der Düngung gründlich, um die Nährstoffe in den Boden einzuspülen
  • Bei organischen Düngern verwenden Sie eine etwas höhere Menge, da sie langsamer wirken
  • Führen Sie die Düngung bei trockenem Wetter durch, um Auswaschung zu vermeiden

In meinem Garten habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, die Frühjahrsdüngung mit einer leichten Bodenlockerung zu verbinden. Das fördert die Nährstoffaufnahme und belüftet den Boden. Probieren Sie es aus – Ihre Olivenbäume werden es Ihnen danken!

Sommerdüngung: Nährstoffe für die Hauptwachstumsphase

Von Juni bis August stehen Olivenbäume in voller Blüte – im wahrsten Sinne des Wortes. In dieser Zeit brauchen sie besonders viele Nährstoffe, um kräftig zu wachsen und ordentlich Früchte anzusetzen. Eine ausgewogene Düngung ist jetzt das A und O.

Was Olivenbäume im Sommer brauchen

Im Sommer steht für Olivenbäume Folgendes auf dem Speiseplan:

  • Stickstoff: Treibt das Blattwachstum an und sorgt für saftig-grüne Triebe
  • Phosphor: Unverzichtbar für Blüten und Früchte
  • Kalium: Macht die Bäume widerstandsfähiger und verbessert die Fruchtqualität

Ich empfehle, alle 4-6 Wochen einen speziellen Olivendünger zu verwenden. Der enthält in der Regel genau die richtige Mischung. Wer's lieber natürlich mag, kann auch zu einem organischen Volldünger greifen.

Düngung und Wetter: Ein sensibles Zusammenspiel

Bei Bullenhitze und Trockenheit ist Vorsicht angesagt. Die Bäume nehmen dann weniger Nährstoffe auf, und im schlimmsten Fall kann es sogar zu Verbrennungen kommen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es am besten ist, in den frühen Morgenstunden zu düngen und danach ordentlich zu wässern.

An Regentagen können Sie dagegen etwas großzügiger sein. Das Wasser hilft den Nährstoffen, in den Boden zu sickern. Aber Vorsicht: Staunässe mögen Olivenbäume gar nicht.

Blatt- und Wurzeldüngung: Doppelt hält besser

Eine tolle Ergänzung zur normalen Düngung ist die Blattdüngung. Dabei nehmen die Bäume die Nährstoffe direkt über die Blätter auf. Das funktioniert besonders gut bei Spurenelementen wie Eisen oder Magnesium.

Für die Blattdüngung nehme ich gerne einen flüssigen Olivendünger, stark verdünnt und abends auf die Blätter gesprüht. So hat die Sonne keine Chance, Schaden anzurichten.

Bei der Wurzeldüngung arbeite ich den Dünger vorsichtig in die obere Bodenschicht ein. So kommen die Nährstoffe schnell da an, wo sie gebraucht werden. Gerade bei Kübelpflanzen ist das wichtig, die haben ja nur begrenzten Wurzelraum.

Zu viel des Guten? Vorsicht vor Überdüngung

Zu viel Dünger kann richtig ins Auge gehen – besonders im Sommer. Eine Überdüngung führt zu Salzablagerungen im Boden, und dann haben die Wurzeln Probleme, Wasser aufzunehmen.

Wenn Sie diese Anzeichen sehen, sollten Sie hellhörig werden:

  • Braune Blattränder
  • Welke Blätter trotz ausreichender Bewässerung
  • Wachstumsstillstand

Falls Sie solche Symptome bemerken, stellen Sie die Düngung sofort ein und wässern Sie den Boden gründlich, um überschüssige Nährstoffe auszuspülen.

Herbstdüngung: Den Winter im Blick

Im Herbst bereiten sich Olivenbäume auf ihre wohlverdiente Winterpause vor. Mit der richtigen Düngung können wir ihnen dabei unter die Arme greifen.

Neue Jahreszeit, neue Nährstoffe

Ab September sollten Sie die Nährstoffzusammensetzung anpassen:

  • Weniger Stickstoff: Jetzt soll kein neues Wachstum mehr angeregt werden
  • Mehr Kalium: Macht die Bäume fit für den Frost
  • Mehr Phosphor: Unterstützt die Wurzelbildung

Ein spezieller Herbstdünger für Olivenbäume hat genau diese Zusammensetzung. Er hilft den Pflanzen, Reserven für den Winter anzulegen – quasi wie ein Energieriegel für kalte Tage.

Timing ist alles: Der richtige Zeitpunkt für die letzte Düngung

Die letzte Düngung sollte etwa 6-8 Wochen vor dem ersten Frost erfolgen. In meiner Region bedeutet das meist Mitte bis Ende September. So haben die Bäume genug Zeit, die Nährstoffe aufzunehmen und zu verarbeiten.

Danach heißt es: Düngerpause! Zu spätes Düngen könnte neues Wachstum anregen, das dann vom Frost erwischt wird – und das wollen wir ja vermeiden.

Herbstdünger: Spezialisten am Werk

Im Handel gibt es spezielle Herbstdünger für Olivenbäume. Die enthalten oft zusätzliche Spurenelemente wie Magnesium oder Eisen. Das hilft dem Baum, sich optimal auf den Winter vorzubereiten.

Wer keinen Spezialdünger zur Hand hat, kann auch zu einem kaliumbetonten Dünger greifen. Kalium stärkt die Zellwände und macht die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Frost.

Ein kleiner Tipp aus meinem Garten: Im Herbst gebe ich gerne eine Handvoll Holzasche um den Stamm. Das liefert zusätzliches Kalium und Spurenelemente – und die Bäume danken es mir im nächsten Jahr mit reichlich Früchten.

Mit der richtigen Düngung in Sommer und Herbst legen Sie den Grundstein für gesunde, kräftige Olivenbäume, die gut durch den Winter kommen und im nächsten Jahr wieder volle Leistung bringen. Probieren Sie es aus – Ihre Olivenbäume werden es Ihnen danken!

Winterpflege für Olivenbäume: Ruhezeit und Vorbereitung

Düngepause während der Winterruhe

Von Dezember bis Februar gönnen sich Olivenbäume eine wohlverdiente Auszeit. In dieser natürlichen Ruhephase fahren sie ihr Wachstum runter und brauchen kaum Nährstoffe. Düngen ist in dieser Zeit nicht nur überflüssig, sondern kann sogar nach hinten losgehen.

Nutzen Sie diese ruhige Zeit, um Ihren Olivenbaum genau unter die Lupe zu nehmen. Jetzt können Sie mögliche Krankheiten oder ungebetene Gäste in Form von Schädlingen leichter entdecken.

Bodenpflege und -vorbereitung für das Frühjahr

Auch wenn wir nicht düngen, können wir den Boden schon mal für die kommende Saison fit machen:

  • Räumen Sie abgestorbene Blätter und Zweige unter dem Baum weg. Das reduziert potenzielle Krankheitsherde.
  • Lockern Sie vorsichtig die obere Bodenschicht auf, ohne dabei die Wurzeln zu stören. Das sorgt für bessere Durchlüftung und erleichtert die Wasseraufnahme im Frühjahr.
  • Eine Schicht gut verrotteter Kompost oder Mulch um den Baum schützt die Wurzeln vor Frost und verbessert langfristig die Bodenstruktur.

Mit diesen Maßnahmen bereiten Sie den Boden optimal auf die Frühjahrsdüngung vor und geben Ihrem Olivenbaum einen Vorsprung für die neue Wachstumsperiode.

Schutzmaßnahmen für Kübel-Olivenbäume

Olivenbäume im Kübel sind echte Frostmimosen und brauchen im Winter besondere Zuwendung:

  • Suchen Sie ihnen ein geschütztes Plätzchen, am besten an einer Hauswand oder unter einem Vordach.
  • Wickeln Sie den Kübel in Jutesäcke oder Vlies ein – das hält die Wurzeln schön warm.
  • Heben Sie den Kübel leicht an, um Staunässe zu vermeiden. Holzklötze oder spezielle Pflanzenroller leisten hier gute Dienste.
  • Gießen Sie sparsam, aber lassen Sie den Wurzelballen nicht völlig austrocknen.

Bei richtig fiesem Frost oder längeren Kälteperioden ist es manchmal besser, die Kübel-Olivenbäume in einen frostfreien, aber kühlen Raum wie eine Garage oder einen Wintergarten zu verfrachten.

Spezielle Düngungssituationen bei Olivenbäumen

Düngung junger Olivenbäume

Junge Olivenbäume sind wie Teenager – sie haben ganz andere Bedürfnisse als die alten Hasen. In den ersten Jahren nach der Pflanzung geht es darum, ein stabiles Fundament zu schaffen:

  • Im ersten Jahr nach der Pflanzung empfehle ich einen phosphorreichen Dünger, der das Wurzelwachstum so richtig ankurbelt.
  • Ab dem zweiten Jahr können Sie auf einen ausgewogenen Olivendünger umsteigen, der neben den Hauptnährstoffen auch wichtige Spurenelemente enthält.
  • Düngen Sie häufiger, aber in kleineren Portionen als bei erwachsenen Bäumen. Alle 4-6 Wochen während der Wachstumsperiode ist ein guter Rhythmus.

Wichtig: Verteilen Sie den Dünger nicht direkt am Stamm, sondern im Bereich der Wurzelspitzen.

Anpassung der Düngung für Topf- und Kübelpflanzen

Olivenbäume in Töpfen oder Kübeln sind echte Vielfraße, was Nährstoffe angeht. Das begrenzte Erdvolumen ist schneller ausgelaugt als man denkt:

  • Greifen Sie zu einem speziellen Kübelpflanzendünger oder einem Langzeitdünger für mediterrane Pflanzen.
  • Düngen Sie häufiger als bei Freilandpflanzen, etwa alle 2-3 Wochen während der Wachstumsperiode.
  • Achten Sie auf gute Drainage, um Staunässe und damit verbundene Nährstoffprobleme zu vermeiden.
  • Behalten Sie den pH-Wert der Erde im Auge und justieren Sie bei Bedarf nach. Olivenbäume mögen's leicht sauer bis neutral, also zwischen 6,5 und 7,5.

Bei Kübelpflanzen ist es besonders wichtig, wachsam zu sein. Achten Sie auf Anzeichen von Über- oder Unterdüngung und passen Sie Ihre Düngerstrategie entsprechend an.

Düngung bei Nährstoffmangelsymptomen

Manchmal zeigen Olivenbäume trotz bester Pflege Mangelerscheinungen. Hier ein paar typische Symptome und wie Sie gegensteuern können:

  • Stickstoffmangel: Die Blätter werden hellgrün bis gelblich. Ein stickstoffbetonter Dünger kann hier Wunder wirken.
  • Eisenmangel: Junge Blätter vergilben, aber die Blattadern bleiben grün. Greifen Sie zu einem Eisendünger oder senken Sie den pH-Wert des Bodens etwas ab.
  • Kaliummangel: Die Blattränder werden braun und rollen sich ein. Zeit für einen kaliumreichen Dünger.
  • Magnesiummangel: Ältere Blätter zeigen Vergilbungen zwischen den Blattadern. Bittersalz oder ein magnesiumhaltiger Dünger können hier helfen.

Wichtig ist, nicht in Panik zu verfallen und zu überdüngen. Oft reicht schon eine moderate Anpassung, um das Problem in den Griff zu bekommen.

Biologische Düngemethoden für Olivenbäume

Für alle, die es lieber natürlich mögen, gibt es tolle biologische Alternativen zu chemischen Düngern:

  • Kompost: Das schwarze Gold des Gartens liefert eine breite Palette an Nährstoffen und macht den Boden richtig fluffig.
  • Hornspäne: Die geben langsam Stickstoff ab und eignen sich prima für die Grunddüngung im Frühjahr.
  • Algenkalk: Ein echtes Multitalent, reich an Spurenelementen und gut für die Bodenstruktur.
  • Brennnesseljauche: Ein Stickstoff-Booster, der nebenbei auch noch die Abwehrkräfte stärkt. Aber Vorsicht: Das Zeug stinkt gewaltig!
  • Schafwolle: Die gibt nicht nur langsam Nährstoffe ab, sondern speichert auch noch Wasser im Boden. Praktisch, oder?

Bei organischen Düngern sollten Sie bedenken, dass die Nährstoffe langsamer freigegeben werden als bei Mineraldüngern. Planen Sie das in Ihre Düngungsstrategie ein und haben Sie etwas Geduld.

Mit diesen speziellen Düngungsmethoden und der Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse von Olivenbäumen in verschiedenen Lebensphasen und Kulturbedingungen können Sie Ihren Bäumen ein echtes Wellness-Programm bieten. Das fördert nicht nur gesundes Wachstum und reiche Erträge, sondern macht Ihre Olivenbäume auch fit gegen Krankheiten und Schädlinge. Probieren Sie es aus – Ihre Olivenbäume werden es Ihnen mit einer reichen Ernte danken!

Praktische Tipps zur Olivendüngung: Ein Blick hinter die Kulissen

Bodenanalyse und pH-Wert-Kontrolle: Der Schlüssel zum Erfolg

Bevor wir unsere Olivenbäume mit Nährstoffen verwöhnen, sollten wir wissen, was der Boden eigentlich zu bieten hat. Eine Bodenanalyse ist quasi der Gesundheitscheck für unseren Gartenboden. Sie verrät uns nicht nur, welche Nährstoffe vorhanden sind, sondern auch, wie es um den pH-Wert steht. Olivenbäume mögen es übrigens leicht alkalisch – ein pH-Wert zwischen 6,5 und 8,5 lässt ihre Herzen höher schlagen. Ist der Boden zu sauer, können wir mit etwas Kalk nachhelfen. Bei zu alkalischem Boden hat sich in meinem Garten eine Mischung aus Kompost und Rindenmulch bewährt. Das reguliert nicht nur den pH-Wert, sondern verbessert gleichzeitig die Bodenstruktur.

Richtige Anwendungstechniken: Kleine Kniffe, große Wirkung

Wenn's ans Düngen geht, haben wir mehrere Asse im Ärmel:

  • Einarbeiten: Besonders bei Langzeitdüngern mache ich das gerne. Einfach oberflächlich einharken, fertig!
  • Gießen: Flüssigdünger mit dem Gießwasser ausbringen – praktisch und effektiv.
  • Sprühen: Bei akuten Nährstoffmängeln greife ich zum Blattdünger. Der wirkt wie eine Expresslieferung direkt in die Blätter.

Ein kleiner, aber wichtiger Tipp aus meiner Erfahrung: Verteilt den Dünger großzügig um den Baum herum. Die Wurzeln reichen oft weit über die Kronentraufe hinaus – da freuen sie sich über jeden Nährstoff, den sie erwischen können.

Kombinationen mit anderen Pflegemaßnahmen: Multitasking im Olivenhain

Clever gärtnern heißt, mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen:

  • Bewässerung: Nach dem Düngen ordentlich gießen. Das spült die Nährstoffe genau dahin, wo sie gebraucht werden.
  • Schnitt: Ein kräftiger Rückschnitt und dann düngen – so unterstützen wir den Neuaustrieb optimal.

Aus eigener Erfahrung kann ich nur raten: Erst düngen, dann schneiden. Sonst landet ein Teil des wertvollen Düngers im Grünabfall – und das wäre doch schade, oder?

Häufige Fehler bei der Olivendüngung: Aus Schaden wird man klug

Auch beim Düngen gilt: Aus Fehlern lernt man. Hier ein paar Klassiker, die ich in meiner Gärtnerkarriere schon erlebt habe:

  • Überdüngung: Mehr ist nicht immer besser. Zu viel des Guten kann zu Salzablagerungen im Boden führen – und die mögen unsere Olivenbäume gar nicht.
  • Falsche Jahreszeit: Im Winter brauchen Olivenbäume eine Pause – auch vom Düngen. Lassen wir sie ruhig mal durchschnaufen.
  • Unausgewogene Nährstoffversorgung: Olivenbäume sind Feinschmecker. Neben Stickstoff brauchen sie auch Phosphor, Kalium und diverse Spurenelemente. Ein ausgewogener Dünger ist hier das A und O.

Ausblick: Gesunde Olivenbäume, reiche Ernte – ein Traum wird wahr

Saisonale Düngungsstrategien: Der Jahreskreislauf im Olivenhain

Hier mein Fahrplan für eine erfolgreiche Olivendüngung:

  • Frühling: Jetzt geht's los! Stickstoffbetonter Dünger gibt den Startschuss für die Wachstumsphase.
  • Sommer: Alles in Maßen. Bei Bedarf greife ich zu Blattdünger für einen Extra-Kick.
  • Herbst: Kaliumbetonter Dünger macht fit für den Winter. Denkt dran: Die kalte Jahreszeit kommt bestimmt!
  • Winter: Düngepause – Zeit zum Ausruhen für Baum und Gärtner.

Kontinuierliche Pflege und Beobachtung: Ein wachsames Auge ist Gold wert

Regelmäßiges Beobachten ist der Schlüssel zum Erfolg. Blattverfärbungen, lahmes Wachstum oder magerer Fruchtansatz können auf Nährstoffmangel hindeuten. Wer seinen Baum gut kennt, kann schnell reagieren und Probleme im Keim ersticken.

Gesunde und ertragreiche Olivenbäume durch richtige Pflege: Ein Versprechen an die Zukunft

Mit der richtigen Pflege und Düngung können Olivenbäume auch in unseren Breiten richtig durchstarten. Klar, sie werden vielleicht nicht so uralt wie ihre mediterranen Vettern, aber 20 Jahre und mehr sind durchaus drin. In dieser Zeit verzaubern sie uns mit ihrem silbrigen Laub und belohnen uns im besten Fall sogar mit Früchten.

Eine gute Beziehung zu seinem Olivenbaum aufzubauen, braucht Zeit und Geduld. Es ist wie eine Partnerschaft – man muss die Bedürfnisse des anderen verstehen und manchmal auch flexibel sein. Aber glaubt mir, die Mühe lohnt sich. Ein prächtiger Olivenbaum im eigenen Garten ist einfach unbezahlbar – ein Stück Mittelmeer direkt vor der Haustür!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Wann ist der beste Zeitpunkt, um Olivenbäume zu düngen?
    Der beste Zeitpunkt für die Olivenbaum-Düngung ist von März bis September während der Hauptwachstumsphase. Die erste Düngung sollte erfolgen, wenn die Nachttemperaturen konstant über 10°C liegen – meist Mitte bis Ende März. Im Frühjahr benötigen die Bäume stickstoffbetonten Dünger für den Austrieb, im Sommer eine ausgewogene Nährstoffversorgung alle 4-6 Wochen und im Herbst kaliumreichen Dünger zur Wintervorbereitung. Die letzte Düngung sollte 6-8 Wochen vor dem ersten Frost erfolgen, normalerweise Mitte bis Ende September. Von Dezember bis Februar herrscht Düngepause, da sich Olivenbäume in der natürlichen Winterruhe befinden und keine Nährstoffe aufnehmen. Eine zu frühe oder zu späte Düngung kann schädlich sein, da entweder Nährstoffe ausgewaschen werden oder frostempfindliches Wachstum angeregt wird.
  2. Welche Nährstoffe brauchen Olivenbäume für gesundes Wachstum?
    Olivenbäume benötigen eine ausgewogene Mischung aus Hauptnährstoffen und Spurenelementen. Die drei wichtigsten Hauptnährstoffe sind Stickstoff (N) für Blattwachstum und Vitalität, Phosphor (P) für Wurzelwachstum und Blütenbildung sowie Kalium (K) für Fruchtbildung und Frostresistenz. Ein ideales NPK-Verhältnis liegt bei etwa 5-2-3 für die Frühjahrsdüngung. Zusätzlich sind Spurenelemente wie Eisen, Magnesium, Bor, Zink und Mangan essentiell für optimales Wachstum. Eisen verhindert Blattvergilbung, Magnesium ist wichtig für die Chlorophyllbildung und Bor unterstützt die Fruchtentwicklung. Ein Mangel an diesen Nährstoffen führt zu charakteristischen Symptomen wie Blattvergilbungen, reduziertem Wachstum oder schlechter Fruchtqualität. Die genauen Mengen variieren je nach Baumalter, Standort und Jahreszeit.
  3. Wie unterscheidet sich die Düngung von Olivenbäumen im Topf und im Freiland?
    Olivenbäume in Töpfen und Kübeln haben einen deutlich höheren Nährstoffbedarf als Freilandpflanzen, da das begrenzte Erdvolumen schneller ausgelaugt wird. Kübelpflanzen sollten alle 2-3 Wochen während der Wachstumsperiode gedüngt werden, während Freilandpflanzen alle 4-6 Wochen ausreichen. Topfpflanzen benötigen spezielle Kübelpflanzendünger oder Langzeitdünger, die eine kontinuierliche Nährstoffversorgung gewährleisten. Besonders wichtig ist bei Kübelpflanzen die Kontrolle des pH-Werts, da sich dieser in der begrenzten Erdmenge schneller verändert. Der optimale pH-Bereich liegt zwischen 6,5 und 7,5. Zusätzlich muss bei Topfpflanzen auf gute Drainage geachtet werden, um Staunässe und damit verbundene Nährstoffprobleme zu vermeiden. Die Düngermenge sollte entsprechend der Topfgröße angepasst werden, wobei eine Überdüngung bei begrenztem Wurzelraum besonders schädlich ist.
  4. Warum sollten Olivenbäume im Winter nicht gedüngt werden?
    Olivenbäume sollten von Dezember bis Februar nicht gedüngt werden, da sie sich in ihrer natürlichen Winterruhe befinden. In dieser Zeit fahren die Bäume ihr Wachstum herunter und nehmen kaum Nährstoffe auf. Eine Winterdüngung kann sogar schädlich sein, da sie unerwünschtes Wachstum anregt, welches dann frostempfindlich ist und bei Kälteeinbrüchen Schaden nehmen kann. Zudem werden nicht aufgenommene Nährstoffe durch Regen und Schneeschmelze aus dem Boden ausgewaschen, was sowohl unwirtschaftlich als auch umweltschädlich ist. Die Winterpause ermöglicht es den Bäumen, ihre Reserven zu mobilisieren und sich auf die kommende Wachstumsperiode vorzubereiten. Stattdessen sollte die Zeit für Bodenpflege genutzt werden: Abgestorbene Blätter entfernen, Boden vorsichtig lockern und mit Kompost oder Mulch abdecken. Diese Maßnahmen bereiten den Boden optimal auf die Frühjahrsdüngung vor.
  5. Wie erkennt man Nährstoffmangel bei Olivenbäumen und was tun?
    Nährstoffmangel zeigt sich bei Olivenbäumen durch charakteristische Symptome: Stickstoffmangel äußert sich durch hellgrüne bis gelbliche Blätter und schwaches Wachstum. Eisenmangel verursacht Vergilbung junger Blätter bei grün bleibenden Blattadern (Chlorose). Kaliummangel führt zu braunen Blatträndern und eingerollten Blättern, während Magnesiummangel Vergilbungen zwischen den Blattadern älterer Blätter verursacht. Bei akuten Mangelsymptomen hilft schnell wirkende Blattdüngung, da die Nährstoffe direkt über die Blätter aufgenommen werden. Langfristig sollte die Grunddüngung angepasst werden. Eine Bodenanalyse gibt Aufschluss über den tatsächlichen Nährstoffstatus und pH-Wert. Bei Eisenmangel kann eine pH-Wert-Senkung helfen, da Eisen in alkalischen Böden schlecht verfügbar ist. Wichtig ist, nicht zu überdüngen – oft reicht eine moderate Anpassung der Düngerstrategie aus.
  6. Was ist der Unterschied zwischen organischen und mineralischen Olivendüngern?
    Organische und mineralische Olivendünger unterscheiden sich grundlegend in ihrer Herkunft und Wirkungsweise. Organische Dünger wie Kompost, Hornspäne oder spezielle Olivendünger auf natürlicher Basis setzen Nährstoffe langsam und kontinuierlich frei. Sie verbessern gleichzeitig die Bodenstruktur, fördern das Bodenleben und sind umweltschonender. Die Nährstoffe sind weniger auswaschungsgefährdet, wirken aber verzögert. Mineralische Dünger sind chemisch hergestellt mit genau definiertem Nährstoffgehalt. Sie wirken schnell und gezielt, können aber bei falscher Anwendung den Boden versalzen und sind umweltbelastender. Der Vorteil liegt in der präzisen Dosierung und schnellen Wirkung bei akuten Mangelerscheinungen. Für nachhaltige Olivenbaumpflege empfiehlt sich eine Kombination: organische Grunddüngung für langfristige Bodengesundheit ergänzt durch gezielte mineralische Düngung bei Bedarf. Die Wahl hängt von Standort, Baumalter und persönlichen Vorlieben ab.
  7. Welche Vorteile hat Blattdüngung gegenüber Wurzeldüngung bei Olivenbäumen?
    Blattdüngung bietet bei Olivenbäumen mehrere Vorteile gegenüber herkömmlicher Wurzeldüngung. Der wichtigste Vorteil ist die schnelle Wirkung: Nährstoffe werden direkt über die Blätter aufgenommen und stehen sofort zur Verfügung – ideal bei akuten Mangelsymptomen. Dies ist besonders effektiv bei Spurenelementen wie Eisen oder Magnesium, die über die Wurzeln oft schlecht aufgenommen werden. Bei ungünstigen Bodenverhältnissen (falscher pH-Wert, Staunässe, Trockenheit) funktioniert die Blattdüngung unabhängig von der Wurzelaktivität. Zudem werden kleinere Nährstoffmengen benötigt, da nichts durch Auswaschung verloren geht. Die Blattdüngung eignet sich besonders für die Anwendung am frühen Morgen oder Abend, um Blattverbrennungen zu vermeiden. Allerdings ist sie kein Ersatz für die Grundversorgung über die Wurzeln, sondern eine sinnvolle Ergänzung. Optimal ist die Kombination beider Methoden für eine ausgewogene Nährstoffversorgung.
  8. Welche Rolle spielt der pH-Wert des Bodens bei der Olivenbaum-Düngung?
    Der pH-Wert spielt eine entscheidende Rolle bei der Olivenbaum-Düngung, da er die Nährstoffverfügbarkeit im Boden maßgeblich beeinflusst. Olivenbäume bevorzugen einen leicht alkalischen pH-Wert zwischen 6,5 und 8,5, wobei der optimale Bereich bei 7,0 bis 7,5 liegt. Bei zu saurem Boden (unter pH 6,0) werden wichtige Nährstoffe wie Phosphor, Kalium und Magnesium schlecht aufgenommen, während Eisen und andere Spurenelemente zu stark verfügbar werden können. Bei zu alkalischem Boden (über pH 8,5) werden Spurenelemente, insbesondere Eisen, festgelegt und sind für die Pflanze nicht verfügbar – dies führt zu Eisenmangelchlorose. Ein falscher pH-Wert kann auch die Wirksamkeit von Düngern beeinträchtigen. Zur pH-Wert-Korrektur wird bei zu saurem Boden Kalk ausgebracht, bei zu alkalischem Boden helfen Kompost, Torf oder spezielle pH-Senker. Regelmäßige pH-Wert-Kontrolle ist daher essentiell für erfolgreiche Olivenbaum-Düngung.
  9. Wo kann man hochwertigen Olivendünger kaufen und worauf achten?
    Hochwertigen Olivendünger erhalten Sie in Gartencentern, Baumschulen und spezialisierten Online-Shops. Erfahrene Gartenfachhändler wie die von samen.de bieten oft eine besonders große Auswahl an mediterranen Pflanzendüngern und können kompetent beraten. Achten Sie beim Kauf auf einen ausgewogenen NPK-Wert (etwa 10-5-8 oder ähnlich), der speziell für mediterrane Pflanzen entwickelt wurde. Wichtige Qualitätsmerkmale sind die Angabe aller Inhaltsstoffe, einschließlich Spurenelemente wie Eisen, Magnesium und Bor. Bio-Siegel kennzeichnen umweltschonende Produkte. Spezialdünger für Olivenbäume sind oft besser als Universal-Pflanzendünger, da sie die spezifischen Bedürfnisse berücksichtigen. Langzeitdünger eignen sich besonders für Kübelpflanzen. Vermeiden Sie Produkte mit zu hohem Stickstoffanteil, da dies zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Fruchtbildung führt. Lesen Sie Kundenbewertungen und lassen Sie sich von Fachpersonal beraten.
  10. Welche Kriterien sind beim Kauf von Olivenbaum-Düngemitteln wichtig?
    Beim Kauf von Olivenbaum-Düngemitteln sollten Sie verschiedene Qualitätskriterien beachten. Das wichtigste Kriterium ist eine ausgewogene NPK-Zusammensetzung, idealerweise mit einem Verhältnis zwischen 8-4-6 und 12-6-10, die speziell auf mediterrane Pflanzen abgestimmt ist. Achten Sie auf die Anwesenheit wichtiger Spurenelemente wie Eisen, Magnesium, Bor und Zink. Qualitätsorientierte Anbieter wie samen.de führen oft Spezialdünger, die genau auf die Bedürfnisse von Olivenbäumen abgestimmt sind. Unterscheiden Sie zwischen organischen und mineralischen Varianten: Organische Dünger wirken sanfter und langanhaltender, mineralische schneller und gezielter. Für Kübelpflanzen sind Langzeitdünger praktisch, da sie kontinuierlich Nährstoffe abgeben. Prüfen Sie die Löslichkeit bei Flüssigdüngern und achten Sie auf eine vollständige Deklaration aller Inhaltsstoffe. EU-Bio-Siegel oder andere Qualitätszertifikate sind zusätzliche Qualitätsindikatoren. Der Preis sollte in einem angemessenen Verhältnis zur Qualität und Ergiebigkeit stehen.
  11. Wie beeinflusst die Düngung die Qualität und Menge der Olivenernte?
    Eine ausgewogene Düngung hat direkten Einfluss auf sowohl Quantität als auch Qualität der Olivenernte. Stickstoff fördert das Blattwachstum und damit die Photosynthese, was mehr Energie für die Fruchtbildung bereitstellt. Phosphor ist essentiell für die Blüten- und Fruchtentwicklung – ein Mangel führt zu reduzierten Erträgen. Kalium verbessert die Fruchtqualität, erhöht den Ölgehalt und macht die Früchte widerstandsfähiger gegen Krankheiten. Spurenelemente wie Bor sind wichtig für die Befruchtung und Fruchtansatz. Eine ausgewogene Düngung kann die Erntemenge um 20-40% steigern. Überdüngung, besonders mit Stickstoff, führt hingegen zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Fruchtbildung und kann die Frostresistenz reduzieren. Unterdüngung resultiert in kleinen, minderwertigen Früchten und geringen Erträgen. Die Düngung sollte an die Alternanz (zweijähriger Ertragswechsel) angepasst werden: In ertragsschwachen Jahren weniger, in ertragsreichen Jahren mehr düngen.
  12. Welchen Einfluss hat die Jahreszeit auf den Nährstoffbedarf von Olivenbäumen?
    Der Nährstoffbedarf von Olivenbäumen schwankt erheblich mit den Jahreszeiten entsprechend ihrer natürlichen Wachstumszyklen. Im Frühling (März-Mai) benötigen die Bäume stickstoffbetonten Dünger für den Austrieb und das erste Wachstum nach der Winterruhe. Der Phosphorbedarf steigt für die Blütenbildung. Im Sommer (Juni-August) ist der Gesamtnährstoffbedarf am höchsten, da Wachstum, Blüte und Fruchtansatz gleichzeitig stattfinden. Alle Hauptnährstoffe sind gleichmäßig wichtig. Der Herbst (September-November) erfordert eine Umstellung auf kaliumbetonten Dünger zur Wintervorbereitung und Fruchtreife, während der Stickstoffanteil reduziert wird, um winterhartes Gewebe zu fördern. Im Winter (Dezember-Februar) befinden sich Olivenbäume in der Ruhephase und benötigen praktisch keine Nährstoffe. Eine Düngung wäre sogar kontraproduktiv, da sie empfindliches Wachstum anregen könnte. Diese jahreszeitliche Anpassung der Düngung optimiert Wachstum, Fruchtbildung und Winterhärte.
  13. Warum reagieren junge und alte Olivenbäume unterschiedlich auf Düngung?
    Junge und alte Olivenbäume haben unterschiedliche Düngungsbedürfnisse aufgrund ihrer verschiedenen Entwicklungsphasen und physiologischen Eigenschaften. Junge Bäume (1-5 Jahre) konzentrieren ihre Energie auf Wurzel- und Triebwachstum und benötigen häufigere, aber kleinere Düngergaben mit höherem Stickstoff- und Phosphoranteil. Sie reagieren schneller auf Düngerreaktionen und sind empfindlicher gegen Überdüngung. Phosphor ist besonders wichtig für die Wurzelentwicklung. Alte Bäume (über 15 Jahre) haben ein etabliertes Wurzelsystem und können Nährstoffe effizienter aufnehmen und speichern. Sie benötigen weniger häufige, aber größere Düngergaben und vertragen höhere Konzentrationen. Ihr Fokus liegt auf Fruchtbildung, daher ist Kalium besonders wichtig. Mittelalte Bäume (6-15 Jahre) befinden sich im Übergang und benötigen ausgewogene Düngung für sowohl Wachstum als auch beginnende Fruchtproduktion. Die Düngerstrategie sollte daher dem Baumalter entsprechend angepasst werden.
  14. Wie wirkt sich Überdüngung auf die Gesundheit von Olivenbäumen aus?
    Überdüngung kann schwerwiegende negative Auswirkungen auf Olivenbäume haben und ist oft schädlicher als Unterdüngung. Zu hohe Salzkonzentrationen im Boden durch Überdüngung führen zu Wurzelverbrennungen und beeinträchtigen die Wasseraufnahme. Typische Symptome sind braune Blattränder, welke Blätter trotz ausreichender Bewässerung und Wachstumsstillstand. Übermäßige Stickstoffdüngung verursacht üppiges, aber schwaches Blattwachstum auf Kosten der Fruchtbildung und reduziert die Frostresistenz. Das weiche Gewebe ist anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Zu viel Phosphor kann die Aufnahme anderer Nährstoffe blockieren, während Kaliumüberschuss Magnesium- und Kalziummangel verursachen kann. Bei akuter Überdüngung sollte die Düngung sofort eingestellt und der Boden gründlich gewässert werden, um überschüssige Nährstoffe auszuspülen. Bei Kübelpflanzen kann ein Substratnaustausch notwendig werden. Vorbeugen ist besser: Lieber weniger und häufiger düngen.
  15. Welche praktischen Schritte sind bei der Frühjahrsdüngung von Olivenbäumen zu beachten?
    Die Frühjahrsdüngung sollte systematisch durchgeführt werden für optimale Ergebnisse. Beginnen Sie erst, wenn die Nachttemperaturen konstant über 10°C liegen, meist Mitte bis Ende März. Führen Sie zunächst eine Sichtprüfung des Baumes durch und entfernen Sie abgestorbene Äste oder Blätter. Lockern Sie vorsichtig die obere Bodenschicht um den Baum herum auf, ohne die Wurzeln zu verletzen. Verwenden Sie einen stickstoffbetonten Dünger mit NPK-Verhältnis etwa 5-2-3. Verteilen Sie den Dünger gleichmäßig in einem Kreis um den Baum, beginnend etwa 30 cm vom Stamm entfernt bis zur Kronentraufe. Arbeiten Sie den Dünger leicht in die obere Bodenschicht ein und wässern Sie anschließend gründlich. Bei Kübelpflanzen mischen Sie den Dünger vorsichtig unter die oberste Erdschicht. Führen Sie die erste Düngung bei trockenem Wetter durch, um Auswaschung zu vermeiden. Beobachten Sie die Reaktion des Baumes und passen Sie die nächste Düngung entsprechend an.
  16. Wie kombiniert man Düngung mit anderen Pflegemaßnahmen bei Olivenbäumen?
    Die Kombination von Düngung mit anderen Pflegemaßnahmen maximiert die Gesundheit und den Ertrag von Olivenbäumen. Der ideale Zeitpunkt für den Rückschnitt ist vor der Frühjahrsdüngung, da der nachfolgende Dünger den Neuaustrieb optimal unterstützt. Bei der Bewässerung sollten Sie nach jeder Düngung gründlich wässern, um die Nährstoffe in den Boden einzuspülen und die Aufnahme zu fördern. Eine Mulchschicht aus organischem Material wie Kompost oder Rindenmulch hält die Feuchtigkeit und gibt langsam Nährstoffe ab – reduzieren Sie dann die Düngermenge entsprechend. Bodenlockerung vor der Düngung verbessert die Nährstoffaufnahme und Belüftung. Bei der Schädlings- und Krankheitskontrolle beachten Sie, dass überdüngte Pflanzen anfälliger sind – eine ausgewogene Ernährung stärkt die natürlichen Abwehrkräfte. Kombinieren Sie Wurzeldüngung im Frühjahr mit Blattdüngung bei Bedarf im Sommer. Bei Kübelpflanzen koordinieren Sie Umtopfen mit der Düngung für optimale Wurzelentwicklung.
  17. Ist es ein Mythos, dass Olivenbäume nur wenig Dünger brauchen?
    Ja, es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass Olivenbäume nur wenig Dünger brauchen. Dieser Irrglaube entsteht, weil Olivenbäume in ihrer mediterranen Heimat oft auf kargen Böden wachsen und sehr anpassungsfähig sind. Tatsächlich sind gesunde, ertragreiche Olivenbäume durchaus anspruchsvolle Pflanzen, die eine ausgewogene Nährstoffversorgung benötigen. In der kommerziellen Olivenproduktion werden regelmäßig und systematisch gedüngt, um hohe Erträge und Qualität zu erzielen. Besonders in Deutschland, wo die Wachstumsbedingungen anders sind als im Mittelmeerraum, ist eine gezielte Düngung essentiell. Olivenbäume können zwar Nährstoffmangel eine Zeit lang tolerieren, aber für optimales Wachstum, reiche Blüte und hochwertige Früchte ist eine bedarfsgerechte Ernährung unerlässlich. Der Mythos der genügsamen Olive führt oft zu Unterversorgung und damit zu schwächeren Pflanzen, geringen Erträgen und erhöhter Anfälligkeit für Krankheiten. Eine ausgewogene Düngung ist der Schlüssel zu gesunden, produktiven Olivenbäumen.
  18. Welche regionalen Unterschiede gibt es bei der Olivenbaum-Düngung in Deutschland?
    In Deutschland variieren die Düngungsanforderungen für Olivenbäume je nach Region aufgrund unterschiedlicher Klimabedingungen und Bodentypen. In südlichen Regionen wie Baden-Württemberg oder Bayern können Olivenbäume oft ganzjährig im Freien bleiben und benötigen eine ähnliche Düngung wie in mediterranen Gebieten. Hier ist besonders die Herbstdüngung mit Kalium für die Frostresistenz wichtig. In nördlicheren Regionen, wo Olivenbäume meist als Kübelpflanzen kultiviert werden, ist eine intensivere Düngung nötig, da die Wachstumsperiode kürzer ist. Küstenregionen mit milderem Klima erfordern weniger Winterschutz, aber mehr Aufmerksamkeit für windbedingte Nährstoffverluste. In kontinentalen Gebieten mit stärkeren Temperaturschwankungen sollte die Düngung vorsichtiger dosiert werden, um Frostschäden zu vermeiden. Sandige Böden im Norden laugen schneller aus und benötigen häufigere, kleinere Düngergaben, während lehmige Böden im Süden Nährstoffe besser speichern. Die lokale Witterung und Bodenbeschaffenheit sollten immer in die Düngungsstrategie einbezogen werden.
  19. Worin unterscheidet sich die Nährstoffversorgung von der allgemeinen Gartenpflege?
    Die Nährstoffversorgung von Olivenbäumen unterscheidet sich erheblich von der allgemeinen Gartenpflege durch ihre spezifischen mediterranen Bedürfnisse. Während die meisten Gartenpflanzen in Deutschland an gemäßigtes Klima und nährstoffreiche Böden angepasst sind, stammen Olivenbäume aus kargen, alkalischen Mittelmeerböden. Sie benötigen eine andere NPK-Zusammensetzung: weniger Stickstoff als typische Gartenpflanzen, aber mehr Kalium für Trockenresistenz und Fruchtqualität. Der optimale pH-Wert liegt höher (6,5-8,5) als bei den meisten anderen Gartenpflanzen. Spurenelemente wie Bor und Eisen sind besonders wichtig. Spezialisierte Gartenfachhändler wie die Experten von samen.de bieten daher eigene Produktlinien für mediterrane Pflanzen an, die diese Besonderheiten berücksichtigen. Die Düngungsfrequenz und -zeitpunkte unterscheiden sich ebenfalls: Olivenbäume haben eine längere Vegetationsruhe und reagieren empfindlicher auf Winterdüngung. Staunässe und Überdüngung sind problematischer als bei heimischen Arten.
  20. Was ist der Unterschied zwischen Olivenbaum-Ernährung und gewöhnlicher Pflanzendüngung?
    Die Ernährung von Olivenbäumen unterscheidet sich grundlegend von der gewöhnlichen Pflanzendüngung durch ihre evolutionäre Anpassung an mediterrane Bedingungen. Olivenbäume haben sich an nährstoffarme, alkalische Böden angepasst und reagieren empfindlich auf typische mitteleuropäische Düngungsstrategien. Sie benötigen spezielle Nährstoffverhältnisse: weniger Stickstoff (um übermäßiges Blattwachstum zu vermeiden), mehr Kalium (für Trockenresistenz und Fruchtqualität) und höhere Mengen an Spurenelementen wie Bor und Eisen. Standard-Gartendünger ist oft zu stickstoffreich und kann zu mastigem Wachstum auf Kosten der Blüten- und Fruchtbildung führen. Die Düngungszeiten unterscheiden sich ebenfalls: Olivenbäume beginnen später mit dem Wachstum und benötigen eine längere herbstliche Abhärtungsphase. Gewöhnliche Pflanzendünger berücksichtigen nicht die Alternanz (zweijähriger Ertragszyklus) der Oliven oder die besonderen pH-Wert-Anforderungen. Spezialdünger für Olivenbäume sind daher oft die bessere Wahl für optimale Ergebnisse.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von GREENFIELD Klee-Rasen 1kg Packung mit Anweisungen und Informationen, geeignet für ca. 50 m² Fläche, mit Schwerpunkt auf ökologische Rasenpflege. GREENFIELD Klee - Rasen 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
19,45 € *
Produktbild von Oscorna-Animalin Gartendünger in 5kg Verpackung mit Darstellungen von Gemüse und Früchten sowie Informationen zur rein pflanzlichen Zusammensetzung und Anwendungshinweisen auf Deutsch. Oscorna-Animalin Gartendünger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (4,79 € * / 1 Kilogramm)
23,95 € *
Produktbild von Cuxin DCM Rasendünger Herbst Minigran 3kg in einer Streuschachtel mit Informationen zur Anwendung und Vorteilen auf Deutsch. Cuxin DCM Rasendünger Herbst Minigran 3kg...
Inhalt 3 Kilogramm (6,43 € * / 1 Kilogramm)
19,29 € *
Produktbild von Neudorff Azet HerbstRasenDünger 5kg mit Abbildung eines Jungen, der auf einer Wiese kniet und Informationen über die Vorteile und Anwendung des Düngers in deutscher Sprache. Neudorff Azet HerbstRasenDünger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
25,99 € *
Produktbild von Gärtners Herbstrasendünger in einer 5kg Packung mit Angaben zur Anwendungsfläche und dem Hinweis organisch-mineralisch sowie einem Rasen mit Herbstlaub. Gärtner's Herbstrasendünger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (3,20 € * / 1 Kilogramm)
15,99 € *
Produktbild von Gaertners Rhododendron- und Moorbeetpflanzenduenger 1kg mit Blumenabbildungen und Informationen zur Anwendungsdauer sowie QR-Code. Gärtner's Rhododendron- und...
Inhalt 1 Kilogramm
5,99 € *
Produktbild von Oscorna-Rasaflor Rasendünger 2, 5, kg Verpackung mit Hinweisen zur ganzjährigen Verwendung und 100 Prozent natürlichen Rohstoffen auf Deutsch Oscorna-Rasaflor Rasendünger 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (5,40 € * / 1 Kilogramm)
13,50 € *