Pac Choi im Gewächshaus: Tipps für reiche Ernte

Pac Choi: Vielseitiger asiatischer Genuss für Ihr Gewächshaus

Pac Choi, auch als Bok Choy bekannt, ist ein faszinierendes Gemüse für Hobbygärtner. Seine Vielseitigkeit und der rasche Wachstum machen ihn zu einem idealen Kandidaten für den Anbau im Gewächshaus.

Pac Choi im Überblick: Wichtige Anbautipps

  • Bevorzugt kühle Temperaturen und feuchte Bedingungen
  • Hervorragend geeignet für Gewächshausanbau dank kontrollierbarer Umgebung
  • Schnelles Wachstum ermöglicht mehrfache Ernten
  • Benötigt regelmäßige Bewässerung und ausgewogene Düngung
  • Wachsamkeit bei Schädlingsbefall, besonders bei wärmeren Temperaturen, ist ratsam

Was ist Pac Choi?

Pac Choi, ein Mitglied der Kreuzblütler-Familie, ist eng mit dem Chinakohl verwandt. Die Pflanze zeichnet sich durch ihre löffelförmigen, saftigen Stiele und dunkelgrünen Blätter aus. Im Gegensatz zu vielen anderen Kohlarten bildet Pac Choi keinen festen Kopf, sondern wächst in einer offenen Rosettenform.

Als ich ihn zum ersten Mal in meinem Gewächshaus anbaute, überraschte mich die Geschwindigkeit seines Wachstums und die Robustheit der Pflanzen. Innerhalb weniger Wochen konnte ich schon die ersten erntereifen Exemplare bewundern.

Vorteile des Anbaus im Gewächshaus

Das Gewächshaus bietet für den Pac Choi-Anbau geradezu ideale Bedingungen:

  • Temperaturkontrolle: Pac Choi gedeiht am besten bei Temperaturen zwischen 15 und 20°C. Im Gewächshaus können Sie diese optimalen Bedingungen auch außerhalb der Hauptsaison schaffen.
  • Feuchtigkeitsregulierung: Die Pflanze benötigt eine gleichmäßige Feuchtigkeit. Im Gewächshaus lässt sich die Bewässerung präzise steuern.
  • Schutz vor Schädlingen: Durch die geschlossene Umgebung können Sie Schädlinge besser fernhalten.
  • Verlängerung der Anbausaison: Im Gewächshaus können Sie Pac Choi fast das ganze Jahr über anbauen.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, auch bei Regenwetter bequem ernten zu können - ein Luxus, den ich sehr zu schätzen gelernt habe.

Kurzer Überblick über den Anbauprozess

Der Anbau von Pac Choi im Gewächshaus gestaltet sich relativ unkompliziert:

  • Aussaat: Säen Sie die Samen direkt in Reihen oder in Anzuchttöpfe.
  • Keimung: Bei optimalen Bedingungen keimen die Samen innerhalb von 4-7 Tagen.
  • Pflege: Regelmäßiges Gießen und leichte Düngung fördern das Wachstum.
  • Ernte: Je nach Sorte können Sie nach 30-50 Tagen ernten.

Beachten Sie, dass Pac Choi zur Schossbildung neigt, wenn die Tage länger werden. Planen Sie daher mehrere Aussaaten im Abstand von etwa 2-3 Wochen ein, um eine kontinuierliche Ernte zu gewährleisten. Diese Strategie hat sich in meinem Garten bewährt und sorgt für einen stetigen Nachschub an frischem Pac Choi.

Produktbild von Kiepenkerl Kapuzinerkresse Kanarienvogel mit gelben Blüten und Informationen zur Pflanzenart sowie Hinweisen zur Nutzung als Schlingpflanze für Mauern und Zäune in Profi-Line Verpackung
Zum Produkt
Zum Produkt
Produktbild von Nelson Garden Zinnie Takiis Choice mit bunten Zinnienblüten und Verpackungsinformationen wie Höhe und Art in deutscher Sprache.
Zum Produkt

Vorbereitung des Gewächshauses

Optimale Bedingungen für Pac Choi

Um Pac Choi erfolgreich im Gewächshaus anzubauen, sollten Sie folgende Bedingungen anstreben:

  • Temperatur: Tagsüber 15-20°C, nachts nicht unter 10°C
  • Licht: Heller Standort, aber Schutz vor praller Mittagssonne
  • Luftfeuchtigkeit: Etwa 60-70%
  • Luftzirkulation: Gute Belüftung zur Vermeidung von Pilzkrankheiten

In meinem Gewächshaus habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, Pac Choi zwischen anderen Pflanzen anzubauen. So nutze ich den Platz optimal aus und schaffe ein günstiges Mikroklima. Diese Mischkultur fördert nicht nur das Wachstum, sondern reduziert auch das Risiko von Schädlingsbefall.

Bodenaufbereitung und Düngung

Pac Choi bevorzugt einen nährstoffreichen, gut drainierten Boden. Bereiten Sie das Beet wie folgt vor:

  • Lockern Sie den Boden etwa 20-30 cm tief auf
  • Mischen Sie gut verrotteten Kompost unter
  • Stellen Sie einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 sicher
  • Fügen Sie vor der Aussaat eine Handvoll Hornspäne pro Quadratmeter hinzu

Während der Wachstumsphase können Sie alle 2-3 Wochen mit einem verdünnten organischen Flüssigdünger nachdüngen. Achten Sie darauf, nicht zu viel Stickstoff zu geben, da dies zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Qualität führen kann. Ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis ist der Schlüssel zu gesunden, schmackhaften Pflanzen.

Einrichtung von Bewässerungssystemen

Eine gleichmäßige Wasserversorgung ist für Pac Choi essenziell. Folgende Bewässerungsmethoden haben sich bewährt:

  • Tropfbewässerung: Effizient und wassersparend
  • Mikrosprinkler: Gut für größere Flächen
  • Handgießen: Geeignet für kleinere Bestände

Unabhängig von der gewählten Methode ist es wichtig, dass der Boden feucht, aber nicht nass ist. Staunässe kann zu Wurzelfäule führen. Ein bewährter Trick: Stecken Sie Ihren Finger etwa 2 cm tief in die Erde. Fühlt sie sich trocken an, ist es Zeit zum Gießen. Diese simple Methode hat mir schon oft geholfen, die richtige Balance zu finden.

Aussaat und Keimung

Wahl des richtigen Saatguts

Bei der Auswahl des Saatguts für Pac Choi sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:

  • Wählen Sie Sorten, die für den Gewächshausanbau geeignet sind
  • Achten Sie auf Resistenzen gegen häufige Krankheiten
  • Berücksichtigen Sie die gewünschte Erntezeit und Blattform

Beliebte Sorten für den Gewächshausanbau sind 'Joi Choi', 'Mei Qing Choi' und 'Black Summer'. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Sorten, um herauszufinden, welche in Ihrem Gewächshaus am besten gedeihen. Jeder Garten ist einzigartig, und was bei mir gut funktioniert, kann bei Ihnen ganz anders sein.

Aussaatmethoden (Direktsaat vs. Voranzucht)

Für Pac Choi eignen sich sowohl Direktsaat als auch Voranzucht:

Direktsaat:

  • Säen Sie die Samen 1-2 cm tief direkt ins Beet
  • Reihenabstand: 30-40 cm
  • Abstand in der Reihe: 15-20 cm
  • Bei dichter Aussaat später auf den endgültigen Abstand ausdünnen

Voranzucht:

  • Säen Sie in Anzuchtschalen oder kleine Töpfe
  • Pikieren Sie die Sämlinge nach Entwicklung der ersten echten Blätter
  • Pflanzen Sie die Jungpflanzen nach 3-4 Wochen ins Beet

Ich persönlich bevorzuge die Voranzucht, da ich so die Keimlinge besser kontrollieren und vor Schnecken schützen kann. Außerdem kann ich die Jungpflanzen gezielt dort einsetzen, wo gerade Platz im Gewächshaus ist. Diese Flexibilität hat sich für mich als sehr wertvoll erwiesen, besonders wenn es darum geht, den verfügbaren Raum optimal zu nutzen.

Optimale Keimbedingungen

Für eine erfolgreiche Keimung von Pac Choi sollten Sie folgende Bedingungen anstreben:

  • Temperatur: 18-22°C
  • Feuchtigkeit: Gleichmäßig feucht, aber nicht nass
  • Licht: Keimung erfolgt auch im Dunkeln, aber Licht fördert kräftige Sämlinge
  • Keimzeit: 4-7 Tage

Bedecken Sie die Aussaat leicht mit Vermiculit oder feiner Erde, um die Feuchtigkeit zu halten. Sobald die Sämlinge erscheinen, stellen Sie sicher, dass sie ausreichend Licht bekommen, um Vergeilen zu vermeiden. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Eine sanfte Luftbewegung durch einen kleinen Ventilator kann die Entwicklung kräftiger Stängel fördern.

Mit diesen Grundlagen sind Sie gut gerüstet, um Ihren eigenen Pac Choi im Gewächshaus anzubauen. Denken Sie daran, dass jedes Gewächshaus seine eigenen Besonderheiten hat. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau und passen Sie Ihre Pflege entsprechend an. Mit ein bisschen Übung und Geduld werden Sie bald Ihr eigenes, knackiges Pac Choi ernten können - ein Genuss, der die Mühe mehr als wert ist!

Pflege und Wachstum von Pac Choi im Gewächshaus

Temperaturregulierung im Gewächshaus

Pac Choi fühlt sich bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius am wohlsten. Im Gewächshaus haben wir glücklicherweise die Möglichkeit, diese Bedingungen zu schaffen. An sonnigen Tagen ist es ratsam zu lüften, um eine Überhitzung zu vermeiden. Nachts darf es etwas kühler sein, was sogar die Blattbildung fördert. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass automatische Fensteröffner hier wahre Wunder bewirken können - sie nehmen uns eine Menge Arbeit ab.

Bewässerungstechniken und -häufigkeit

Unsere Pac Choi-Pflanzen mögen es, wenn die Erde gleichmäßig feucht ist. Allerdings sollten wir aufpassen, es nicht zu übertreiben, da zu nasse Bedingungen Wurzelfäule verursachen können. Ein kleiner Tipp aus meiner Praxis: Gießen Sie am besten morgens, so haben die Blätter den ganzen Tag Zeit zum Abtrocknen. Eine Mulchschicht kann wunderbar dabei helfen, die Feuchtigkeit zu halten. Für diejenigen unter uns, die es gerne etwas technischer mögen, kann eine Tröpfchenbewässerung eine gute Option sein - sie hält die Blätter schön trocken.

Düngung während der Wachstumsphase

Pac Choi ist ein echter Genießer, wenn es um Nährstoffe geht. Alle zwei bis drei Wochen freut er sich über eine Portion organischen Flüssigdünger. Aber Vorsicht: Überdüngen sollten wir vermeiden. Eine Grundlage aus im Frühjahr eingearbeitetem Kompost versorgt unsere Pflanzen langfristig mit allem, was sie brauchen.

Belüftung und Luftzirkulation

Eine gute Luftzirkulation ist das A und O, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Regelmäßiges Lüften, besonders an feuchten Tagen, kann ich gar nicht genug betonen. In meinem Gewächshaus habe ich zusätzlich einen kleinen Ventilator installiert - er unterstützt die Luftbewegung hervorragend. Nicht zu vergessen: Geben Sie Ihren Pflanzen ausreichend Platz zum Atmen. Ein großzügiger Abstand zwischen den Pflanzen verbessert die Luftzirkulation enorm.

Schädlinge und Krankheiten bei Pac Choi

Häufige Schädlinge bei Pac Choi

Leider haben nicht nur wir Menschen eine Vorliebe für Pac Choi. Zu den üblichen Verdächtigen gehören:

  • Blattläuse
  • Kohlweißling-Raupen
  • Schnecken
  • Erdflöhe

Mein Rat: Schauen Sie regelmäßig nach Ihren Pflanzen. Je früher Sie einen Befall erkennen, desto einfacher lässt er sich in den Griff bekommen.

 

Präventive Maßnahmen im Gewächshaus

Wie so oft im Leben gilt auch hier: Vorbeugen ist besser als heilen. Hier einige Methoden, die sich bei mir bewährt haben:

  • Feinmaschige Netze halten fliegende Schädlinge fern
  • Schneckenzäune oder -barrieren schützen vor ungebetenen Besuchern
  • Eine gesunde Fruchtfolge hält den Boden vital
  • Fördern Sie Nützlinge wie Marienkäfer - sie sind unsere natürlichen Verbündeten

Ein sauberes Gewächshaus bietet Schädlingen weniger Möglichkeiten zum Überwintern - also regelmäßig aufräumen!

 

Biologische und chemische Bekämpfungsmethoden

Sollte es doch einmal zu einem Befall kommen, stehen uns verschiedene Optionen zur Verfügung:

  • Nützlinge wie Schlupfwespen können wahre Wunder bewirken
  • Neemöl hat sich bei mir gut gegen saugende Insekten bewährt
  • Bei leichtem Befall kann eine Schmierseifenlösung helfen
  • Gegen Raupen setze ich gerne auf Bacillus thuringiensis

Chemische Mittel sollten wir wirklich nur im äußersten Notfall einsetzen. Sie schaden leider auch unseren nützlichen Helfern im Garten.

 

Umgang mit Pilzkrankheiten

Falscher Mehltau und Grauschimmel können uns Gärtnern das Leben schwer machen. Meine Erfahrung zeigt: Gute Luftzirkulation und trockene Blätter sind der beste Schutz. Sollten Sie dennoch erste Anzeichen entdecken, entfernen Sie befallene Blätter sofort. Ein Tipp aus meinem Garten: Ackerschachtelhalm-Tee kann als natürliches Stärkungsmittel wahre Wunder bewirken. In hartnäckigen Fällen können Fungizide auf Kupferbasis eine Option sein - aber bitte mit Bedacht einsetzen, da sie auf Dauer den Boden belasten können.

Mit etwas Aufmerksamkeit und Pflege steht einer reichen Pac Choi-Ernte nichts im Wege. Zugegeben, die Kultivierung erfordert etwas Erfahrung und manchmal auch Geduld. Aber glauben Sie mir: Der Aufwand lohnt sich. Wenn Sie das erste Mal in Ihren selbst gezogenen, knackig frischen Pac Choi beißen, werden Sie verstehen, warum ich so begeistert von diesem vielseitigen Gemüse bin.

Ernte und Nachbehandlung von Pac Choi

Endlich ist es soweit - die Ernte steht bevor! Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend für Geschmack und Qualität unseres Pac Choi.

Wann ist Erntezeit?

In der Regel sind die Pflanzen bei einer Höhe von 15-20 cm erntereif. Achten Sie auf sattgrüne, feste und knackige Blätter. Ein guter Indikator ist, wenn sich die Blätter leicht vom Strunk lösen lassen. Nicht zu lange warten - sobald die Blüten erscheinen, wird's mit dem Geschmack kritisch.

So ernten Sie richtig

Zwei Möglichkeiten haben sich bewährt:

  • Die ganze Pflanze: Schneiden Sie etwa 2-3 cm über dem Boden ab. Ideal, wenn Sie den Pac Choi direkt verarbeiten möchten.
  • Nur die Blätter: Pflücken Sie die äußeren Blätter und lassen Sie das Herz stehen. So können Sie über längere Zeit ernten.

Verwenden Sie am besten eine scharfe Schere oder ein Messer. Und ein Tipp aus eigener Erfahrung: Früh am Morgen ernten, da sind die Pflanzen noch schön knackig!

Immer wieder frischer Pac Choi

Bei der Blatternte-Methode können Sie alle paar Wochen neue Blätter ernten. Für kontinuierlichen Nachschub empfehle ich, alle 2-3 Wochen neue Pflanzen nachzusäen. So haben Sie immer frischen Pac Choi zur Hand.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Im Kühlschrank bleibt der Pac Choi etwa 3-5 Tage frisch. Wickeln Sie ihn locker in ein feuchtes Tuch und lagern Sie ihn in einem Plastikbeutel im Gemüsefach. Erst kurz vor der Verwendung waschen! Wenn's mal zu viel wird: Blanchieren und einfrieren hält ihn bis zu 6 Monate genießbar.

Pac Choi für Fortgeschrittene

Für alle, die schon etwas Erfahrung haben: Hier sind ein paar Techniken, um noch mehr aus Ihrem Pac Choi-Anbau herauszuholen.

Hydrokultur - Erde ade!

In der Hydrokultur wächst Pac Choi in einer Nährlösung statt in Erde. Das geht oft schneller und ermöglicht ganzjährigen Anbau. Systeme wie NFT oder DWC funktionieren gut. Achten Sie auf eine ausgewogene Nährstofflösung und einen pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5.

Hoch hinaus - vertikaler Anbau

Platz ist im kleinsten Gewächshaus! Nutzen Sie mehrstöckige Regale oder hängende Gefäße. Beim vertikalen Anbau ist gute Belüftung wichtig, um Pilze fernzuhalten. Eine gleichmäßige Bewässerung ist ebenfalls entscheidend - Tropfsysteme leisten hier gute Dienste.

Ganzjährig ernten im beheizten Gewächshaus

Mit etwas Wärme können Sie das ganze Jahr über Pac Choi anbauen. 15-20°C sind ideal. Bei niedrigeren Temperaturen wächst er langsamer, schmeckt aber oft zarter. Im Winter sollten Sie auf ausreichend Licht achten - LED-Grow-Lights können hier wahre Wunder bewirken.

Mischkultur und Fruchtfolge

Pac Choi verträgt sich gut mit anderen Pflanzen. Radieschen, Zwiebeln oder Salate sind gute Nachbarn. Diese Kombinationen nutzen den Platz effektiv und können sogar Schädlinge abhalten. Bei der Fruchtfolge gilt: Pac Choi nicht direkt nach anderen Kohlgewächsen anbauen. Eine bewährte Rotation wäre: Pac Choi – Hülsenfrüchte – Wurzelgemüse – Blattgemüse.

Mit diesen fortgeschrittenen Techniken können Sie Ihren Pac Choi-Anbau auf ein neues Level heben. Experimentieren Sie ruhig ein bisschen und finden Sie heraus, was in Ihrem Gewächshaus am besten funktioniert. Ich bin mir sicher, Sie werden bald Ihr eigenes Erfolgsrezept haben!

Nährstoffgehalt und gesundheitliche Vorteile von Pac Choi

Pac Choi ist nicht nur lecker, sondern auch ein echtes Nährstoffwunder. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, was dieses asiatische Blattgemüse so gesund macht.

Vitamine und Mineralstoffe in Pac Choi

Pac Choi strotzt nur so vor Vitaminen, besonders C, K und A. Eine Portion von 100 Gramm deckt bereits einen beachtlichen Teil des täglichen Bedarfs dieser Nährstoffe. Obendrein liefert es B-Vitamine, die unseren Energiestoffwechsel ankurbeln.

Bei den Mineralstoffen punktet Pac Choi vor allem mit Kalium, Calcium und Eisen. Kalium unterstützt Herz und Wasserhaushalt, Calcium macht unsere Knochen und Zähne stark. Das Eisen ist besonders für Vegetarier und Veganer ein Segen, da es die Blutbildung unterstützt.

Antioxidative Eigenschaften

Pac Choi ist reich an Antioxidantien, die unseren Körper schützen. Besonders hervorzuheben sind Flavonoide und Carotinoide. Diese Pflanzenstoffe können entzündungshemmend wirken und möglicherweise sogar das Krebsrisiko senken.

Als ich das erste Mal von den antioxidativen Eigenschaften des Pac Choi hörte, war ich wirklich erstaunt. Seitdem versuche ich, dieses Gemüse regelmäßig auf meinen Speiseplan zu setzen.

Verwendung in der Küche

Die Vielseitigkeit von Pac Choi in der Küche ist beeindruckend. Man kann ihn roh in Salaten verwenden, kurz anbraten oder dämpfen. Beim Kochen sollte man vorsichtig sein und ihn nicht zu lange erhitzen, um die wertvollen Nährstoffe zu bewahren.

Ein Tipp aus meiner Küche: Probieren Sie doch mal gedünsteten Pac Choi mit etwas Knoblauch und Ingwer. Das schmeckt nicht nur köstlich, sondern ist auch noch sehr gesund!

Wirtschaftliche Aspekte des Pac Choi-Anbaus im Gewächshaus

Der Anbau von Pac Choi im Gewächshaus kann sowohl für den Eigenbedarf als auch wirtschaftlich interessant sein. Werfen wir einen Blick auf die ökonomischen Aspekte.

Kosten-Nutzen-Analyse des Gewächshausanbaus

Der Gewächshausanbau erfordert zwar höhere Anfangsinvestitionen, bietet aber auch einige Vorteile. Die kontrollierte Umgebung ermöglicht eine längere Anbausaison und oft höhere Erträge. Zudem kann man den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren, was nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel schont.

Die Hauptkosten beim Gewächshausanbau sind:

  • Anschaffung und Unterhalt des Gewächshauses
  • Energiekosten für Heizung und Belüftung
  • Saatgut und Düngemittel
  • Arbeitskraft

Diesen Kosten stehen potentiell höhere Erträge und eine bessere Qualität gegenüber. Der geschützte Anbau ermöglicht es zudem, auch dann zu produzieren, wenn die Pac Choi-Preise höher sind.

Vermarktungsmöglichkeiten

Für den Verkauf von selbst angebautem Pac Choi gibt es verschiedene interessante Wege:

  • Direktvermarktung ab Hof oder auf Wochenmärkten
  • Belieferung von Restaurants und Feinkostläden
  • Kooperation mit Gemüsekisten-Anbietern
  • Online-Verkauf über regionale Plattformen

Besonders spannend finde ich die Zusammenarbeit mit lokalen Restaurants. Viele Köche schätzen frisches, regionales Gemüse und sind oft bereit, dafür etwas mehr zu zahlen.

Skalierung für kommerzielle Produktion

Wer über den Hobbygarten hinausdenkt, könnte den Pac Choi-Anbau kommerziell betreiben. Dabei sollte man einige wichtige Punkte beachten:

  • Investition in größere, effizientere Gewächshäuser
  • Automatisierung von Bewässerung und Klimasteuerung
  • Optimierung der Arbeitsabläufe
  • Aufbau eines zuverlässigen Vertriebsnetzes

Eine schrittweise Skalierung ermöglicht es, Erfahrungen zu sammeln und Risiken zu minimieren. Die Marktlage sollte man dabei stets im Auge behalten, um flexibel reagieren zu können.

Zukunftsaussichten für den Pac Choi-Anbau

Zum Schluss noch ein Blick in die Zukunft des Pac Choi-Anbaus. Die Nachfrage nach diesem gesunden Gemüse wächst stetig, was gute Perspektiven für Anbauer bietet.

Neue Anbaumethoden wie Hydrokultur oder vertikaler Gartenbau könnten den Pac Choi-Anbau noch effizienter machen. Auch die Züchtung robusterer und ertragreicherer Sorten ist ein spannendes Zukunftsthema.

Mein Tipp für langfristigen Erfolg: Bleiben Sie offen für Neues, probieren Sie neue Techniken aus und hören Sie auf Ihre Kunden. So bleibt der Pac Choi-Anbau auch in Zukunft ein lohnendes Unterfangen.

Mit diesen Informationen sind Sie gut gerüstet, um Ihren Pac Choi-Anbau im Gewächshaus erfolgreich zu gestalten – sei es für den Eigenbedarf oder als wirtschaftliches Standbein. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und vor allem: Guten Appetit!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was ist Pac Choi und wie unterscheidet es sich von anderen Kohlsorten?
    Pac Choi, auch als Bok Choy bekannt, ist ein Mitglied der Kreuzblütler-Familie und eng mit dem Chinakohl verwandt. Im Gegensatz zu anderen Kohlarten bildet Pac Choi keinen festen Kopf, sondern wächst in einer offenen Rosettenform. Die Pflanze zeichnet sich durch ihre charakteristischen löffelförmigen, saftigen Stiele und dunkelgrünen Blätter aus. Während Weißkohl oder Rotkohl kompakte Köpfe entwickeln, präsentiert sich Pac Choi mit einem lockeren Aufbau aus fleischigen Blattstielen und zarten Blättern. Diese Struktur macht ihn besonders vielseitig in der Küche verwendbar - sowohl die knackigen Stiele als auch die weichen Blätter können verzehrt werden. Der Geschmack ist milder als bei anderen Kohlsorten und erinnert an eine Mischung aus Spinat und Mangold mit einer leicht nussigen Note.
  2. Welche Vorteile bietet der Anbau von Pac Choi im Gewächshaus?
    Der Gewächshausanbau bietet für Pac Choi optimale Bedingungen. Die Temperaturkontrolle ermöglicht es, ideale Wachstumstemperaturen zwischen 15 und 20°C auch außerhalb der Hauptsaison zu schaffen. Die Feuchtigkeitsregulierung ist ein weiterer Vorteil - Pac Choi benötigt gleichmäßige Feuchtigkeit, die im Gewächshaus präzise gesteuert werden kann. Der Schutz vor Schädlingen in der geschlossenen Umgebung reduziert den Bedarf an Pflanzenschutzmitteln erheblich. Die Verlängerung der Anbausaison ist besonders wertvoll, da Pac Choi fast ganzjährig kultiviert werden kann. Zusätzlich ermöglicht das Gewächshaus eine bessere Kontrolle der Luftzirkulation, was Pilzkrankheiten vorbeugt. Die Möglichkeit, auch bei schlechtem Wetter zu ernten und zu pflegen, macht den Anbau deutlich komfortabler und planbarer.
  3. Wie lange dauert es vom Anbau bis zur Ernte von Pac Choi?
    Pac Choi ist ein schnell wachsendes Gemüse mit einer relativ kurzen Kulturdauer. Je nach Sorte und Anbaubedingungen können Sie nach 30-50 Tagen vom Samen bis zur Ernte rechnen. Bei optimalen Gewächshausbedingungen mit Temperaturen zwischen 15-20°C verkürzt sich diese Zeit oft auf das untere Ende des Spektrums. Die Keimung erfolgt bereits innerhalb von 4-7 Tagen bei idealen Bedingungen. Kleinere Sorten wie 'Mei Qing Choi' sind oft schon nach 30-35 Tagen erntereif, während größere Sorten wie 'Joi Choi' bis zu 45-50 Tage benötigen können. Diese kurze Kulturdauer ermöglicht mehrfache Aussaaten pro Saison - empfehlenswert sind Nachsaaten alle 2-3 Wochen für eine kontinuierliche Ernte. Im Winter kann sich die Entwicklung durch geringere Lichtverhältnisse etwas verzögern, bleibt aber deutlich schneller als bei vielen anderen Gemüsearten.
  4. Warum neigt Pac Choi zur Schossbildung und wie kann man dies verhindern?
    Pac Choi neigt zur Schossbildung (vorzeitige Blütenbildung), wenn bestimmte Stressfaktoren auftreten. Die Hauptursachen sind zu hohe Temperaturen über 20°C, lange Tage mit mehr als 12-14 Stunden Licht und Wasserstress. Die Schossbildung ist eine natürliche Reaktion der Pflanze auf ungünstige Bedingungen - sie versucht sich schnell fortzupflanzen. Zur Vorbeugung sollten Sie die Temperaturen im Gewächshaus konstant zwischen 15-20°C halten und bei Bedarf beschatten oder lüften. Regelmäßige, gleichmäßige Bewässerung verhindert Trockenstress. In den langen Sommertagen kann eine Schattierung hilfreich sein. Planen Sie mehrere Aussaaten in 2-3 Wochen Abständen, um das Schossrisiko zu verteilen. Wählen Sie schossfeste Sorten für problematische Zeiten. Sobald sich Blütenstände zeigen, ernten Sie sofort - die Blätter werden sonst bitter und ungenießbar.
  5. Welche Temperaturansprüche hat Pac Choi im Gewächshaus?
    Pac Choi gedeiht am besten bei moderaten Temperaturen zwischen 15 und 20°C während des Tages. Nachts können die Temperaturen etwas niedriger liegen, sollten aber nicht unter 10°C fallen. Diese kühleren Nachttemperaturen fördern sogar die Blattqualität und -festigkeit. Temperaturen über 25°C führen zu Stress, schlechter Blattqualität und erhöhter Schossgefahr. Bei der Keimung sind 18-22°C optimal. Für die Anzucht von Jungpflanzen sind konstante 16-18°C ideal. Automatische Fensteröffner oder Belüftungssysteme helfen dabei, die Temperaturen im Gewächshaus zu regulieren. In heißen Sommerperioden kann eine Schattierung notwendig werden. Ventilatoren unterstützen die Luftzirkulation und verhindern Hitzestau. Die Temperaturkontrolle ist einer der wichtigsten Faktoren für den erfolgreichen Pac Choi-Anbau - sie entscheidet über Wachstumsgeschwindigkeit, Blattqualität und die Wahrscheinlichkeit der Schossbildung.
  6. Worin unterscheiden sich Pac Choi und Chinakohl in Anbau und Verwendung?
    Obwohl beide zur Familie der Kreuzblütler gehören, unterscheiden sich Pac Choi und Chinakohl erheblich. Pac Choi wächst in offener Rosettenform mit fleischigen Stielen und lockeren Blättern, während Chinakohl feste, längliche Köpfe bildet. In der Kulturdauer ist Pac Choi deutlich schneller - 30-50 Tage gegenüber 70-90 Tagen beim Chinakohl. Die Temperaturansprüche sind ähnlich, aber Pac Choi ist weniger kältetolerant. Beim Anbau benötigt Chinakohl mehr Platz (40-50 cm Abstand) als Pac Choi (15-20 cm). In der Verwendung ist Pac Choi vielseitiger - sowohl Stiele als auch Blätter werden verwendet, roh oder gekocht. Chinakohl wird hauptsächlich als Salat oder für Kimchi verwendet. Die Lagerung unterscheidet sich ebenfalls: Chinakohl hält sich wochenlang, Pac Choi nur wenige Tage. Geschmacklich ist Pac Choi milder und weniger kohlartig als Chinakohl.
  7. Wie unterscheidet sich Bok Choy von anderen Kreuzblütlern im Gewächshausanbau?
    Bok Choy (identisch mit Pac Choi) unterscheidet sich von anderen Kreuzblütlern durch seine spezielle Wuchsform und Ansprüche. Im Gegensatz zu kopfbildenden Verwandten wie Brokkoli oder Blumenkohl wächst Bok Choy in lockerer Rosettenform. Die Kulturdauer ist deutlich kürzer - 30-50 Tage gegenüber 60-100 Tagen bei anderen Kreuzblütlern. Bok Choy bevorzugt kühlere Temperaturen (15-20°C) und ist weniger hitzetolerant als Grünkohl oder Rosenkohl. Der Platzbedarf ist geringer - 15-20 cm Abstand reichen aus. Besonders charakteristisch ist die hohe Schossneigung bei ungünstigen Bedingungen. Im Gewächshaus profitiert Bok Choy besonders von der kontrollierten Umgebung, da Temperaturschwankungen vermieden werden. Die Ernte erfolgt als Ganzes oder durch Blattentnahme. Andere Kreuzblütler haben meist spezifischere Erntezeitpunkte. Bok Choy ist zudem weniger anfällig für typische Kohlkrankheiten, aber empfindlicher gegen Staunässe als robustere Verwandte wie Grünkohl.
  8. Welche Nährstoffe und Vitamine enthält Pac Choi?
    Pac Choi ist ein wahres Nährstoffwunder und besonders reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Eine 100-Gramm-Portion deckt bereits einen erheblichen Teil des täglichen Bedarfs an Vitamin C, K und A ab. Vitamin C stärkt das Immunsystem, Vitamin K ist wichtig für die Knochengesundheit und Blutgerinnung, während Vitamin A die Sehkraft und Hautgesundheit unterstützt. Zusätzlich enthält Pac Choi wertvolle B-Vitamine, die den Energiestoffwechsel ankurbeln. Bei den Mineralstoffen punktet das Gemüse besonders mit Kalium für Herz und Wasserhaushalt, Calcium für starke Knochen und Zähne sowie Eisen für die Blutbildung - besonders wertvoll für Vegetarier und Veganer. Der hohe Gehalt an Folsäure macht Pac Choi auch für Schwangere interessant. Mit nur etwa 13 Kalorien pro 100 Gramm ist er zudem sehr kalorienarm und damit ideal für eine gesunde Ernährung.
  9. Wo kann man hochwertiges Pac Choi Saatgut für den Gewächshausanbau kaufen?
    Hochwertiges Pac Choi Saatgut für den Gewächshausanbau erhalten Sie bei verschiedenen spezialisierten Anbietern. Gartenfachgeschäfte wie samen.de bieten eine große Auswahl an Pac Choi Sorten, die speziell für den Gewächshausanbau geeignet sind. Achten Sie beim Kauf auf Qualitätskriterien wie hohe Keimfähigkeit, Sortenreinheit und Resistenzen gegen häufige Krankheiten. Empfehlenswerte Sorten für Anfänger sind 'Joi Choi', 'Mei Qing Choi' und 'Black Summer', die sich durch Robustheit und gleichmäßiges Wachstum auszeichnen. Online-Gartenshops bieten oft detaillierte Sortenbeschreibungen und Anbauanleitungen. Lokale Gartencenter ermöglichen persönliche Beratung. Tauschbörsen und Gartenvereine sind weitere Quellen für seltene Sorten. Wichtig ist, auf aktuelle Ernten zu achten - Saatgut sollte nicht älter als 2-3 Jahre sein. Bio-zertifiziertes Saatgut gewährleistet pestizidfreie Produktion. Kaufen Sie rechtzeitig vor der geplanten Aussaat, um optimale Lagerbedingungen zu gewährleisten.
  10. Welche Pac Choi Sorten eignen sich am besten für Anfänger im Gewächshausanbau?
    Für Anfänger im Gewächshausanbau eignen sich besonders robuste und pflegeleichte Pac Choi Sorten. 'Joi Choi' ist eine ausgezeichnete Einsteigersorte - sie ist widerstandsfähig, wächst gleichmäßig und verzeiht kleine Pflegefehler. 'Mei Qing Choi' ist eine kleinere, schnell wachsende Sorte, die bereits nach 30-35 Tagen erntereif ist und wenig Platz benötigt. 'Black Summer' zeigt gute Hitzetoleranz und eignet sich für den Sommeranbau. Diese Sorten sind weniger schossanfällig und kommen mit Temperaturschwankungen besser zurecht. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de führen oft spezielle Anfängersortimente mit detaillierten Anbauanleitungen. Wählen Sie zunächst eine Sorte aus, um Erfahrungen zu sammeln, bevor Sie experimentieren. Hybrid-Sorten sind oft gleichmäßiger im Wachstum als samenfeste Sorten. Achten Sie auf Sorten mit Resistenzen gegen häufige Krankheiten. Kleinere Sorten eignen sich besser für begrenzte Gewächshausflächen und ermöglichen häufigere Ernten.
  11. Welche Rolle spielen Antioxidantien in Pac Choi für die Gesundheit?
    Antioxidantien in Pac Choi spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit, da sie den Körper vor schädlichen freien Radikalen schützen. Das Gemüse ist besonders reich an Flavonoiden und Carotinoiden, die zu den wirksamsten Antioxidantien gehören. Diese Pflanzenstoffe können entzündungshemmend wirken und das Immunsystem stärken. Studien deuten darauf hin, dass der regelmäßige Verzehr antioxidantienreicher Lebensmittel wie Pac Choi das Risiko für chronische Krankheiten, einschließlich bestimmter Krebsarten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, senken kann. Die in Pac Choi enthaltenen Carotinoide, insbesondere Beta-Carotin, unterstützen die Augengesundheit und können vor altersbedingten Augenkrankheiten schützen. Flavonoide wirken zusätzlich gefäßschützend und können zur Senkung des Blutdrucks beitragen. Für optimalen Nutzen sollte Pac Choi schonend zubereitet werden - kurzes Dünsten oder Anbraten erhält die meisten Antioxidantien. Roher Verzehr in Salaten maximiert den Antioxidantiengehalt.
  12. Wie funktioniert der Hydrokultur-Anbau von Pac Choi im Detail?
    Der Hydrokultur-Anbau von Pac Choi ermöglicht soilfreies Wachstum in Nährlösungen mit oft besseren Ergebnissen als Erdkultur. NFT-Systeme (Nutrient Film Technique) und DWC-Systeme (Deep Water Culture) eignen sich besonders gut. Bei NFT fließt eine dünne Nährlösung kontinuierlich durch Kanäle, in denen die Pflanzen wurzeln. DWC hält die Wurzeln direkt in belüfteter Nährlösung. Wichtig ist ein pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 sowie eine ausgewogene Nährstofflösung mit EC-Werten von 1,2-1,8. Die Wassertemperatur sollte bei 18-22°C liegen. Vorteile sind schnelleres Wachstum, höhere Erträge, ganzjährige Produktion und bessere Nährstoffkontrolle. Belüftung der Nährlösung durch Luftpumpen verhindert Sauerstoffmangel. Regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Nährlösung ist essentiell. Die Anzucht erfolgt in Steinwollwürfeln oder Kokossubstrat. Hydrokultur ermöglicht vertikalen Anbau und optimale Raumnutzung im Gewächshaus.
  13. Welche biologischen Schädlingsbekämpfungsmethoden sind bei Pac Choi am wirksamsten?
    Bei Pac Choi haben sich verschiedene biologische Schädlingsbekämpfungsmethoden bewährt. Nützlinge sind die erste Wahl: Schlupfwespen bekämpfen effektiv Blattläuse, während Marienkäfer und deren Larven ebenfalls saugende Insekten dezimieren. Raubmilben helfen gegen Thripse und Spinnmilben. Bacillus thuringiensis ist ein biologisches Bakterienpräparat, das speziell gegen Schmetterlingsraupen wie den Kohlweißling wirkt. Neemöl zeigt gute Erfolge gegen verschiedene saugende und beißende Insekten. Eine einfache Schmierseifenlösung (1-2% Konzentration) kann bei leichtem Blattlausbefall helfen. Ackerschachtelhalm-Tee stärkt die Pflanzen und wirkt vorbeugend gegen Pilzkrankheiten. Präventive Maßnahmen sind ebenso wichtig: Kulturschutznetze, Gelbfallen für fliegende Schädlinge und die Förderung der Artenvielfalt im Gewächshaus. Mischkulturen mit Zwiebeln oder aromatischen Kräutern können Schädlinge natürlich abwehren. Regelmäßige Kontrollen ermöglichen frühzeitiges Eingreifen.
  14. Wie optimiert man die Nährstoffversorgung von Pac Choi im Gewächshaus?
    Eine optimale Nährstoffversorgung ist entscheidend für gesunden Pac Choi im Gewächshaus. Beginnen Sie mit gut verrottetem Kompost als Grundlage - er liefert langfristig verfügbare Nährstoffe. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,0 liegen für optimale Nährstoffaufnahme. Hornspäne vor der Aussaat sorgen für kontinuierliche Stickstoffversorgung. Während der Wachstumsphase alle 2-3 Wochen mit verdünntem organischem Flüssigdünger nachdüngen. Überdüngung vermeiden - zu viel Stickstoff führt zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Qualität. Ein ausgewogenes NPK-Verhältnis von etwa 3:1:2 ist ideal. Kalium fördert die Festigkeit der Blätter und Krankheitsresistenz. Magnesium ist wichtig für die Chlorophyllbildung - Bittersalz kann bei Mangel helfen. Regelmäßige Bodenanalysen zeigen Defizite auf. In der Hydrokultur ermöglicht eine präzise EC-Messung optimale Nährstoffkonzentrationen. Mikronährstoffe nicht vergessen - ein vollständiger Dünger oder Kompost deckt diese ab.
  15. Wie richtet man ein Bewässerungssystem für Pac Choi im Gewächshaus ein?
    Ein effizientes Bewässerungssystem für Pac Choi im Gewächshaus sollte gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe gewährleisten. Tropfbewässerung ist die effizienteste Methode - sie liefert Wasser direkt an die Wurzeln und hält die Blätter trocken, was Pilzkrankheiten vorbeugt. Installieren Sie Tropfschläuche in 20-30 cm Abstand entlang der Pflanzreihen. Mikrosprinkler eignen sich für größere Flächen und sorgen für gleichmäßige Verteilung. Ein Timer automatisiert die Bewässerung - ideal sind kurze, häufige Gaben morgens. Die Bodenfeuchtigkeit sollte konstant bei 60-70% der maximalen Wasserkapazität liegen. Ein einfacher Feuchtigkeitsmesser hilft bei der Kontrolle. Mulchschichten reduzieren Verdunstung und halten die Feuchtigkeit länger. Drainage ist wichtig - Staunässe führt zu Wurzelfäule. Bei der Installation darauf achten, dass alle Pflanzen gleichmäßig versorgt werden. Regelmäßige Wartung der Tropfstellen verhindert Verstopfungen. Regentonnen oder Wassertanks können als Vorratsbehälter dienen.
  16. Welche Fruchtfolge sollte man beim Pac Choi Anbau beachten?
    Eine durchdachte Fruchtfolge ist beim Pac Choi-Anbau wichtig, um Bodenmüdigkeit und Krankheitsaufbau zu vermeiden. Als Kreuzblütler sollte Pac Choi nicht direkt nach anderen Kohlgewächsen wie Brokkoli, Radieschen oder Rucola angebaut werden - mindestens 3-4 Jahre Pause einhalten. Eine bewährte Rotation beginnt mit Pac Choi als Hauptkultur, gefolgt von Hülsenfrüchten wie Bohnen oder Erbsen, die Stickstoff im Boden fixieren. Im dritten Jahr eignen sich Wurzelgemüse wie Möhren oder Rote Bete, die tiefere Bodenschichten erschließen. Das vierte Jahr kann wieder Blattgemüse aus anderen Familien wie Spinat oder Salat folgen. Diese vierjährige Rotation hält den Boden gesund und nährstoffreich. Zwischenkulturen mit Gründüngung verbessern die Bodenstruktur. Mischkulturen innerhalb einer Saison sind ebenfalls vorteilhaft - Pac Choi harmoniert gut mit Zwiebeln, die Schädlinge abwehren, oder Radieschen als Markiersaat. Kompostgaben zwischen den Kulturen halten die Bodenfruchtbarkeit aufrecht.
  17. Stimmt es, dass Pac Choi nur in warmen Klimazonen wächst?
    Nein, das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Pac Choi bevorzugt tatsächlich kühlere Temperaturen und wächst keineswegs nur in warmen Klimazonen. Optimal gedeiht er bei Temperaturen zwischen 15-20°C, was ihn ideal für gemäßigte Klimazonen macht. Temperaturen über 25°C führen zu Stress, schlechter Blattqualität und erhöhter Schossneigung. Diese Eigenschaften machen Pac Choi zu einem hervorragenden Gemüse für deutsche Gärten und Gewächshäuser. In warmen Regionen wird er hauptsächlich in den kühleren Monaten angebaut. Im Gewächshaus lassen sich die idealen Bedingungen das ganze Jahr über schaffen. Pac Choi verträgt sogar leichte Fröste bis etwa -2°C, wodurch er in milden Wintern im Freien überlebt. Die Herkunft aus den gemäßigten Regionen Chinas erklärt diese Kältetoleranz. In heißen Sommern sollte er beschattet werden oder in den kühleren Gewächshausbereichen stehen. Diese Klimaanpassung macht ihn zu einem idealen Kandidaten für den ganzjährigen Anbau in Mitteleuropa.
  18. Zu welcher Jahreszeit kann man Pac Choi im Gewächshaus anbauen?
    Pac Choi kann im Gewächshaus praktisch das ganze Jahr über angebaut werden, was einen der größten Vorteile dieser Kultur darstellt. Die optimalen Aussaatzeiten sind Frühjahr (März-Mai) und Herbst (August-Oktober), wenn die Temperaturen natürlich im idealen Bereich von 15-20°C liegen. Im Sommer erfordert der Anbau mehr Aufmerksamkeit - Beschattung und gute Belüftung sind essentiell, um Überhitzung zu vermeiden. Frühe Morgenstunden oder späte Abendstunden sind für Sommeraussaaten günstiger. Der Winteranbau ist mit Heizung problemlos möglich, erfordert aber zusätzliche Beleuchtung bei geringen Lichtverhältnissen. LED-Wachstumslampen können hier Abhilfe schaffen. Planen Sie Nachsaaten alle 2-3 Wochen für kontinuierliche Ernten. In ungeheizten Gewächshäusern sind die Monate März bis November ideal. Die kurze Kulturdauer von 30-50 Tagen ermöglicht mehrere Kulturen pro Jahr. Frostschutzmaßnahmen erweitern die Anbausaison in den Winter hinein.
  19. Was unterscheidet Paksoi von anderen asiatischen Blattgemüsesorten?
    Paksoi (identisch mit Pac Choi/Bok Choy) unterscheidet sich von anderen asiatischen Blattgemüsesorten durch charakteristische Merkmale. Im Gegensatz zu Chinakohl bildet Paksoi keine festen Köpfe, sondern wächst in offener Rosettenform mit fleischigen, weißen Stielen und dunkelgrünen Blättern. Verglichen mit Mizuna hat Paksoi dickere, saftigere Stiele und einen milderen Geschmack. Tatsoi wächst flacher in Rosettenform, während Paksoi aufrecht wächst. Komatsuna (Japanischer Senfspinat) hat zartere Blätter und längere, dünnere Stiele. Die Kulturdauer von Paksoi (30-50 Tage) liegt zwischen der von schnellem Mizuna (25-35 Tage) und langsamerem Chinakohl (70-90 Tage). Geschmacklich ist Paksoi milder und weniger scharf als andere asiatische Blattgemüse. In der Verwendung ist er vielseitiger - sowohl roh als auch gekocht genießbar. Die Ansprüche sind ähnlich, aber Paksoi ist weniger kältetolerant als Mizuna oder Tatsoi. Diese Unterschiede machen jede Sorte für spezifische Anbau- und Verwendungszwecke geeignet.
  20. Wie unterscheidet sich Shanghai Pak Choi von herkömmlichen Pac Choi Sorten?
    Shanghai Pak Choi ist eine spezielle Varietät, die sich in mehreren Aspekten von herkömmlichen Pac Choi Sorten unterscheidet. Der auffälligste Unterschied liegt in der Stielfarbe - Shanghai Pak Choi hat grüne statt weiße Stiele, wodurch er auch 'Baby Bok Choy' oder 'Grünstieliger Pak Choi' genannt wird. Er bleibt deutlich kleiner als Standard-Sorten, meist nur 15-20 cm hoch, was ihn ideal für kleinere Gärten und Containerkulturen macht. Die Blätter sind ebenfalls kleiner, zarter und haben einen milderen Geschmack. Shanghai Pak Choi ist schneller erntereif - oft schon nach 25-35 Tagen. Er ist weniger schossanfällig als große Sorten und eignet sich daher besser für den Sommeranbau. Die kompakte Größe ermöglicht engere Pflanzabstände von etwa 10-15 cm. In der Küche wird er oft ganz verwendet und ist besonders für die Baby-Leaf-Produktion geeignet. Gartenfachhändler führen Shanghai Pak Choi oft als Spezialsorte. Seine Robustheit und der geringere Platzbedarf machen ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Gewächshäuser mit begrenztem Raum.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Pac Choi
Topseller
Angebot
Kiepenkerl Pak Choi Joi Choi F1 Kiepenkerl Pak Choi Joi Choi F1
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 4,39 € *
Produktbild von Sperli Mini Pak Choi Tatsoi Saatgutverpackung mit Bildern von grünen Blättern und Informationen zum Produkt in deutscher Sprache. Sperli Pak Choi Tatsoi
Inhalt 1 Portion
4,49 € *
Angebot
Produktbild von Nelson Garden Pak Choi Kohl Summer Breeze F1 mit der Darstellung des Gemüses und Verpackungsdetails wie Markenlogo und mehrsprachigen Produktbezeichnungen. Nelson Garden Pak Choi Kohl Summer Breeze F1
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *
Passende Artikel
Angebot
Kiepenkerl Pak Choi Joi Choi F1 Kiepenkerl Pak Choi Joi Choi F1
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 4,39 € *
Produktbild von Sperli Mini Pak Choi Tatsoi Saatgutverpackung mit Bildern von grünen Blättern und Informationen zum Produkt in deutscher Sprache. Sperli Pak Choi Tatsoi
Inhalt 1 Portion
4,49 € *
Angebot
Produktbild von Nelson Garden Pak Choi Kohl Summer Breeze F1 mit der Darstellung des Gemüses und Verpackungsdetails wie Markenlogo und mehrsprachigen Produktbezeichnungen. Nelson Garden Pak Choi Kohl Summer Breeze F1
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *
Angebot
Produktbild von Nelson Garden Zinnie Takiis Choice mit bunten Zinnienblüten und Verpackungsinformationen wie Höhe und Art in deutscher Sprache. Nelson Garden Zinnie Takiis Choice
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild der Culinaris BIO Gewaechshaus-Tomaten-Box mit sichtbaren Tomatenpflanzen und Gartenutensilien auf der Verpackung in natürlicher Umgebung.
Culinaris BIO Gewächshaus-Tomaten-Box
Inhalt 1 Stück
17,99 € *