Pac Choi im Kübel: Erfolgreiche Anzucht und Pflege

Pac Choi: Das vielseitige asiatische Blattgemüse für Ihren Kübel

Wenn Sie auf der Suche nach einem vielseitigen und schmackhaften Gemüse für Ihren Kübel sind, sollten Sie Pac Choi in Betracht ziehen. Dieses asiatische Kohlgewächs, auch als Bok Choy bekannt, eignet sich hervorragend für den Anbau in Töpfen und bereichert mit seinen knackigen Stielen und zarten Blättern so manche Küche.

Pac Choi im Überblick: Wichtige Tipps für den Anbau

  • Sonniger bis halbschattiger Standort ist optimal
  • Kübel mit mindestens 20 cm Durchmesser verwenden
  • Nährstoffreiche, gut drainierte Erde ist ein Muss
  • Alle 2-3 Wochen aussäen für kontinuierliche Ernte
  • Ernte bei einer Pflanzenhöhe von 15-20 cm

Was macht Pac Choi besonders?

Pac Choi (Brassica rapa var. chinensis) gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist mit dem Chinakohl verwandt. Im Gegensatz zu vielen anderen Kohlarten bildet Pac Choi keinen festen Kopf, sondern wächst in einer offenen Rosettenform. Seine charakteristischen löffelförmigen, dunkelgrünen Blätter und dicken, weißen Blattstiele machen es zu einem echten Hingucker im Kübel.

Warum sich der Anbau im Kübel lohnt

Der Anbau von Pac Choi im Kübel bietet einige Vorteile, die Sie vielleicht überraschen werden:

  • Platzersparnis: Perfekt für kleine Gärten, Balkone oder Terrassen
  • Flexibilität: Bei Bedarf können Sie die Kübel umstellen
  • Bessere Kontrolle: Bewässerung und Nährstoffversorgung lassen sich leichter steuern
  • Längere Anbausaison: Bei Frost können Sie die Kübel geschützt aufstellen
  • Weniger Probleme mit Bodenkrankheiten: Durch den Einsatz frischer Erde bei jeder Aussaat
Zum Produkt
Produktbild von Nelson Garden Zinnie Takiis Choice mit bunten Zinnienblüten und Verpackungsinformationen wie Höhe und Art in deutscher Sprache.
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Mini Pak Choi Tatsoi Saatgutverpackung mit Bildern von grünen Blättern und Informationen zum Produkt in deutscher Sprache.
Zum Produkt

Gesundheitliche Vorteile von Pac Choi

Pac Choi ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein wahrer Nährstofflieferant. Es enthält:

  • Reichlich Vitamin C und K
  • Wichtige Mineralstoffe wie Kalium und Calcium
  • Antioxidantien, darunter Beta-Carotin
  • Ballaststoffe für eine gesunde Verdauung

Mit nur 13 Kalorien pro 100 Gramm ist Pac Choi zudem kalorienarm und passt gut in eine ausgewogene Ernährung. In meinem Garten baue ich es regelmäßig an und bin immer wieder begeistert von seiner Vielseitigkeit in der Küche.

So bereiten Sie den Anbau vor

Den richtigen Kübel wählen

Größe und Material

Für Pac Choi eignen sich Kübel mit einem Durchmesser von mindestens 20 cm und einer Tiefe von etwa 15-20 cm. Pro Pflanze sollten Sie etwa 15-20 cm Platz einplanen. Bei der Materialwahl haben Sie die Qual der Wahl zwischen Plastik, Terrakotta oder Holz. Plastikkübel sind leicht und halten die Feuchtigkeit gut, während Terrakotta-Töpfe atmungsaktiv sind, aber häufiger gegossen werden müssen. Ich persönlich bevorzuge Terrakotta, da es dem Balkon eine natürliche Note verleiht.

Drainage-Löcher nicht vergessen

Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihr Kübel ausreichend Drainage-Löcher hat. Staunässe kann zu Wurzelfäule führen und die Pflanzen schädigen. Ein alter Gärtnertrick ist es, eine Schicht Kiesel oder Tonscherben auf den Boden des Kübels zu legen, um den Wasserabfluss zu verbessern.

Das richtige Substrat wählen

Zusammensetzung

Pac Choi gedeiht am besten in nährstoffreicher, lockerer Erde. Eine Mischung aus Komposterde, Gartenerde und etwas Sand oder Perlite sorgt für gute Drainage und ausreichend Nährstoffe. Ich mische oft einen Teil reifen Kompost unter die Erde, um die Nährstoffversorgung zu verbessern. Das gibt den Pflanzen einen guten Start.

pH-Wert im Auge behalten

Pac Choi mag es leicht sauer bis neutral, mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Es lohnt sich, den pH-Wert Ihrer Erde mit einem Bodentest-Kit zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Kalkmehl kann den pH-Wert erhöhen, während Schwefel ihn senkt. Mit der richtigen Balance schaffen Sie optimale Wachstumsbedingungen für Ihre Pflanzen.

Den idealen Standort finden

Lichtbedarf

Pac Choi bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. In Regionen mit heißen Sommern ist ein Platz mit Morgensonne und Nachmittagsschatten ideal. Zu viel direkte Sonneneinstrahlung kann zum vorzeitigen Schossen führen – etwas, das Sie vermeiden möchten, wenn Sie saftige Blätter ernten wollen.

Temperaturanforderungen

Als kühleliebendes Gemüse fühlt sich Pac Choi bei Temperaturen zwischen 15°C und 20°C am wohlsten. Bei höheren Temperaturen neigt die Pflanze zum Schossen. In wärmeren Regionen empfiehlt sich der Anbau im Frühjahr oder Herbst. Sollte Frost drohen, können Sie die Kübel einfach an einen geschützten Ort stellen oder mit einem Vlies abdecken. So bleiben Ihre Pflanzen auch bei kühlerem Wetter geschützt.

Pac Choi aussäen und pflanzen - So geht's

Pac Choi ist ein dankbares Gemüse, das sich für die Direktsaat und Vorkultur eignet. Die Direktsaat hat den Vorteil, dass die Pflanzen von Anfang an optimal an die Bedingungen im Kübel angepasst sind. In meinem Garten habe ich beide Methoden ausprobiert und gute Erfahrungen gemacht.

Direktsaat im Kübel - einfach und effektiv

Die Direktsaat von Pac Choi im Kübel ist wirklich unkompliziert. Hier ein paar Tipps aus meiner Erfahrung:

Wann ist die beste Zeit zur Aussaat?

Sie können Pac Choi von Frühjahr bis Herbst aussäen. Für eine Frühjahrsernte beginnen Sie ab Mitte März, für eine Herbsternte ab August. In milderen Regionen ist sogar eine Überwinterung möglich - ein spannendes Experiment, das ich letztes Jahr gewagt habe.

Wie tief und mit welchem Abstand säen?

Säen Sie die Samen etwa 1-2 cm tief und lassen Sie 15-20 cm zwischen den Pflanzen. In einem 40-cm-Kübel finden so 3-4 Pflanzen Platz. Ich habe festgestellt, dass etwas mehr Abstand zu kräftigeren Pflanzen führt.

Vorziehen und Umtopfen - für einen Vorsprung in der Saison

Alternativ können Sie Pac Choi auch vorziehen. Das bietet sich besonders im zeitigen Frühjahr an, wenn es draußen noch zu kalt für eine Direktsaat ist.

Aussaat in Anzuchtschalen - der erste Schritt

Verwenden Sie für die Vorkultur Anzuchterde und säen Sie die Samen etwa 1 cm tief. Die optimale Keimtemperatur liegt bei 15-20°C. Ich halte die Erde leicht feucht und freue mich jedes Mal, wenn die ersten zarten Blättchen erscheinen.

Pikieren und Einpflanzen - der Umzug in den Kübel

Sobald die Sämlinge das erste echte Blattpaar entwickelt haben, können Sie sie pikieren. Setzen Sie die Jungpflanzen dann nach den Eisheiligen in den vorbereiteten Kübel. Dabei behandle ich die kleinen Pflänzchen besonders vorsichtig - sie sind schließlich die Grundlage für meine zukünftige Ernte.

Staffelanbau - immer frischer Pac Choi auf dem Teller

Um über einen längeren Zeitraum frischen Pac Choi ernten zu können, empfehle ich einen Staffelanbau. Säen Sie alle 2-3 Wochen eine kleine Menge aus. So haben Sie immer junge, zarte Blätter zur Verfügung. Diese Methode hat sich bei mir bewährt und sorgt für kontinuierlichen Nachschub in der Küche.

Pac Choi pflegen - so bleibt er gesund und ertragreich

Pac Choi ist zwar recht pflegeleicht, dennoch gibt es einige Punkte zu beachten, um eine reiche Ernte zu erzielen. Hier teile ich gerne meine Erfahrungen mit Ihnen.

Bewässerung - der Schlüssel zum Erfolg

Die richtige Bewässerung ist entscheidend für das Wachstum und die Qualität des Pac Choi. Hier ein paar Tipps, die sich bei mir bewährt haben:

Wie viel Wasser braucht Pac Choi?

Pac Choi mag gleichmäßig feuchte Erde. Besonders in der Wachstumsphase und bei warmem Wetter ist regelmäßiges Gießen wichtig. Staunässe sollte jedoch vermieden werden, da sie zu Wurzelfäule führen kann. Ich prüfe die Feuchtigkeit regelmäßig mit dem Finger - fühlt sich die obere Erdschicht trocken an, ist es Zeit zum Gießen.

Clever gießen - so geht's

Ich gieße vorzugsweise morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Das spart nicht nur Wasser, sondern unterdrückt auch das Unkraut - ein doppelter Gewinn für mich.

Düngung - die richtige Ernährung für kräftige Pflanzen

Eine ausgewogene Nährstoffversorgung ist wichtig für gesundes Wachstum und gute Erträge. Hier meine Erfahrungen zum Thema Düngung:

Was braucht Pac Choi zum Wachsen?

Pac Choi hat einen mittleren Nährstoffbedarf. Besonders wichtig sind Stickstoff für das Blattwachstum und Kalium für die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Ich achte darauf, nicht zu überdüngen, da dies zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten des Geschmacks führen kann.

Organisch oder mineralisch düngen?

Ich bevorzuge organische Dünger wie gut verrotteten Kompost oder Hornspäne. Sie haben den Vorteil, dass sie die Nährstoffe langsam abgeben und die Bodenstruktur verbessern. Mineralische Dünger wirken zwar schneller, bergen aber die Gefahr der Überdüngung. In meinem Garten setze ich auf eine Kombination aus beidem, mit Schwerpunkt auf organischen Düngern.

Mit diesen Tipps zur Aussaat, Pflanzung und Pflege haben Sie gute Chancen auf eine erfolgreiche Pac Choi-Ernte im Kübel. Probieren Sie es aus und genießen Sie bald Ihr selbst gezogenes Gemüse!

Herausforderungen und Lösungen beim Pac Choi-Anbau im Kübel

Der Anbau von Pac Choi im Kübel kann durchaus seine Tücken haben. Lassen Sie mich Ihnen von meinen Erfahrungen berichten und wie ich die ein oder andere Hürde gemeistert habe.

Schädlinge erkennen und bekämpfen

Leider haben nicht nur wir Menschen Pac Choi zum Fressen gern. Die häufigsten ungebetenen Gäste sind:

  • Erdflöhe: Diese quirligen kleinen Käfer hinterlassen eine Vielzahl winziger Löcher in den Blättern.
  • Blattläuse: Sie saugen den Lebenssaft aus den Blättern und schwächen die Pflanze.
  • Kohlweißlinge: Deren gefräßige Raupen können ganze Blätter skelettieren.

Zum Glück gibt es einige biologische Methoden, die ich mit Erfolg anwende:

  • Nützlinge fördern: Marienkäfer und Florfliegen sind wahre Blattlaus-Vertilger.
  • Kräuter zwischenpflanzen: Thymian oder Basilikum können Schädlinge verwirren.
  • Netze spannen: Feinmaschige Netze halten fliegende Plagegeister fern.

Ein persönlicher Tipp: Ich pflanze gerne Knoblauch zwischen meinen Pac Choi. Der intensive Duft scheint viele Schädlinge auf Abstand zu halten.

Krankheiten vorbeugen und behandeln

Auch Krankheiten können unseren Pac Choi heimsuchen. Besonders häufig tritt Mehltau auf, der sich als weißer Flaum auf den Blättern zeigt. Um dem vorzubeugen, beachte ich folgende Punkte:

  • Für gute Durchlüftung der Pflanzen sorgen.
  • Möglichst bodennah gießen, nicht über die Blätter.
  • Befallene Blätter sofort entfernen.

Bei ersten Anzeichen von Mehltau greife ich zu einem alten Hausmittel: verdünnte Magermilch. Es mag seltsam klingen, aber die Milchsäurebakterien hemmen tatsächlich das Pilzwachstum.

Klimatische Herausforderungen meistern

Pac Choi mag es kühl, aber nicht zu kalt. Bei Hitze und Trockenheit kann er schnell in Blüte schießen. Um die Pflanzen zu schützen, habe ich folgende Strategien entwickelt:

  • Die Kübel an einen halbschattigen Platz stellen.
  • Die Erdoberfläche mulchen, um Feuchtigkeit zu speichern.
  • Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden.

An besonders heißen Tagen spanne ich manchmal ein altes Bettlaken über meine Pac Choi-Kübel. Das spendet Schatten, ohne die Luftzirkulation zu behindern - ein einfacher, aber effektiver Trick.

Überwinterung im Kübel

Pac Choi ist zwar nicht winterhart, aber mit etwas Schutz können Sie ihn auch in der kalten Jahreszeit anbauen. Hier meine Tipps:

  • Die Kübel an eine geschützte Stelle rücken, etwa an eine Hauswand.
  • Die Kübel mit Jutesäcken oder Luftpolsterfolie umwickeln.
  • Bei starkem Frost die Pflanzen zusätzlich mit Vlies abdecken.

In milden Wintern habe ich schon erfolgreich Pac Choi auf meinem Balkon überwintert. Das Geheimnis war, die Pflanzen nicht zu feucht zu halten und regelmäßig zu lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Ernte und Verwertung von Pac Choi aus dem Kübel

Der richtige Erntezeitpunkt

Pac Choi ist ein echtes Schnellwachswunder und oft schon 4-6 Wochen nach der Aussaat erntereif. Meine Erfahrung zeigt, dass der beste Zeitpunkt für die Ernte ist:

  • Wenn die Pflanzen etwa 15-20 cm hoch sind.
  • Bevor sich Blütenstände bilden.
  • Am frühen Morgen, wenn die Blätter noch prall und knackig sind.

Sie können entweder ganze Pflanzen ernten oder nur die äußeren Blätter abschneiden, um eine kontinuierliche Ernte zu ermöglichen. Letzteres praktiziere ich gerne, um länger von meinen Pflanzen zu profitieren.

Erntetechnik für optimale Qualität

Um Ihren Pac Choi schonend zu ernten, empfehle ich:

  • Die Pflanze knapp über dem Boden abzuschneiden.
  • Ein scharfes, sauberes Messer zu verwenden.
  • Bei der Blatternte die äußeren Blätter vorsichtig abzudrehen.

Ich ernte meinen Pac Choi am liebsten abends, wenn es kühler ist. So bleiben die Blätter länger frisch, bis ich sie verarbeite - ein kleiner Trick, der sich bewährt hat.

Lagerung und Haltbarkeit

Frisch geernteter Pac Choi hält sich im Kühlschrank etwa eine Woche. Für eine optimale Lagerung folge ich diesen Schritten:

  • Die Pflanzen in ein feuchtes Tuch wickeln.
  • Sie in einen Plastikbeutel mit Löchern legen.
  • Im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren.

Pac Choi lässt sich auch gut einfrieren. Dafür blanchiere ich die Blätter kurz und friere sie portionsweise ein. So habe ich auch im Winter frisches Grün für meine asiatischen Gerichte - ein echter Luxus!

Kulinarische Verwendung

Pac Choi ist ein wahres Multitalent in der Küche. Hier einige meiner Lieblingsverwendungen:

  • Roh in Salaten: Die jungen Blätter sind zart und verleihen einen leicht pfeffrigen Geschmack.
  • Gedünstet als Beilage: Kurz angebraten behält er seine knackige Textur.
  • In Suppen und Eintöpfen: Gibt eine leichte, erfrischende Kohlnote.
  • Als Wrap: Die großen Blätter eignen sich hervorragend zum Füllen.

Mein persönlicher Favorit ist ein schnelles Pac Choi-Stir-Fry mit Knoblauch und Ingwer. Die Blätter werden nur kurz angebraten, sodass sie noch etwas Biss haben. Dazu passt Basmatireis ausgezeichnet. Es ist ein einfaches, aber beeindruckendes Gericht, das ich gerne Gästen serviere.

Mit diesen Tipps zur Ernte und Verwendung können Sie Ihren selbst angebauten Pac Choi optimal nutzen und vielfältig in der Küche einsetzen. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Zubereitungsarten - Pac Choi ist erstaunlich vielseitig und passt sich vielen Geschmacksrichtungen an. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Fortgeschrittene Pac Choi-Anbautechniken für Ihren Kübel

Mischkultur im Kübel – ein Experiment wert

Pac Choi ist ein echter Teamplayer im Kübel. Durch geschickte Kombinationen können Sie nicht nur den Ertrag steigern, sondern auch lästige Schädlinge in Schach halten. In meinem Garten habe ich damit schon spannende Erfahrungen gemacht.

Wer passt zu wem?

Folgende Pflanzen haben sich bei mir als gute Nachbarn für Pac Choi erwiesen:

  • Würzige Kräuter wie Basilikum oder Koriander
  • Farbtupfer wie niedrig wachsende Ringelblumen
  • Andere Blattgemüse, etwa zarte Salate oder Spinat

Diese Kombinationen nutzen den knappen Platz im Kübel optimal aus und sehen obendrein noch hübsch aus.

Warum sich Mischkultur lohnt

Eine gut durchdachte Mischkultur bringt einige Vorteile mit sich:

  • Die Vielfalt der Pflanzen hält so manchen Schädling fern
  • Der Boden wird besser mit Nährstoffen versorgt
  • Selbst auf kleinstem Raum entsteht ein Mini-Ökosystem

Wichtig ist, dass alle Pflanzen ähnliche Ansprüche an Licht und Wasser haben. Sonst gibt's nur Stress im Kübel.

Pac Choi ohne Erde? Hydrokultur macht's möglich

Für alle, die gerne mal über den Tellerrand schauen: Wie wäre es mit hydroponischem Anbau? Dabei wachsen die Pflanzen in einer Nährlösung statt in Erde. Klingt futuristisch, funktioniert aber erstaunlich gut.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Platzsparend und sauber – ideal für den Balkon
  • Sie haben die volle Kontrolle über die Nährstoffzufuhr
  • Oft wachsen die Pflanzen schneller

Für den Einstieg empfehle ich die Kratky-Methode. Dabei schwimmen die Pflanzen in einem Behälter mit Nährlösung, wobei die Wurzeln teilweise Luft schnappen. Ein faszinierendes Projekt für neugierige Gärtner!

Samenernte – der Kreislauf schließt sich

Wer seinen grünen Daumen nachhaltig einsetzen möchte, kann selbst Samen für die nächste Saison gewinnen. Lassen Sie dafür einfach einige Pflanzen blühen und Schoten bilden. So geht's:

  • Wählen Sie die stärksten Pflanzen für die Samenproduktion aus
  • Geduld ist gefragt: Lassen Sie die Schoten vollständig ausreifen und braun werden
  • Ernten Sie die Schoten, wenn sie trocken rascheln
  • Öffnen Sie die Schoten vorsichtig und sammeln Sie die Samen
  • Trocknen Sie die Samen gründlich und lagern Sie sie kühl und trocken

Ein Wort der Vorsicht: Bei Hybridsorten können die Nachkommen überraschen. Für die Samenernte sind samenfeste Sorten die bessere Wahl. In meinem Garten experimentiere ich gerne mit beidem – man lernt nie aus!

Pac Choi im Kübel: Ein Abenteuer für Hobbygärtner

Der Anbau von Pac Choi im Kübel ist wie eine kleine Entdeckungsreise. Von der Aussaat bis zur Ernte bietet dieses vielseitige Gemüse unzählige Möglichkeiten zum Experimentieren und Dazulernen.

Ob Sie sich für die bewährte Methode, eine bunte Mischkultur oder sogar den Ausflug in die Hydrokultur entscheiden – Pac Choi belohnt Ihre Mühen mit knackigen Blättern und einem unvergleichlichen Geschmack. Probieren Sie sich aus und finden Sie heraus, was am besten zu Ihrem grünen Refugium passt.

Mit etwas Aufmerksamkeit und der richtigen Pflege werden Sie schon bald Ihre eigene Ernte genießen können. Also, worauf warten Sie noch? Greifen Sie zur Gießkanne und legen Sie los – Ihr Pac Choi-Abenteuer im Kübel wartet auf Sie!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was ist Pac Choi und welche Vorteile bietet der Anbau im Kübel?
    Pac Choi (Brassica rapa var. chinensis) ist ein asiatisches Kohlgewächs aus der Familie der Kreuzblütler, das auch als Bok Choy bekannt ist. Die Pflanze zeichnet sich durch charakteristische löffelförmige, dunkelgrüne Blätter und dicke, weiße Blattstiele aus. Der Kübelanbau bietet entscheidende Vorteile: Platzersparnis für kleine Gärten, Balkone und Terrassen, Flexibilität durch das Umstellen der Kübel, bessere Kontrolle über Bewässerung und Nährstoffversorgung sowie eine längere Anbausaison durch Frostschutz. Außerdem reduzieren sich Probleme mit Bodenkrankheiten durch den Einsatz frischer Erde. Mit nur 13 Kalorien pro 100 Gramm ist Pac Choi reich an Vitamin C und K, enthält wichtige Mineralstoffe wie Kalium und Calcium sowie wertvolle Antioxidantien. Das schnellwachsende Gemüse ist bereits 4-6 Wochen nach der Aussaat erntereif und bietet eine kontinuierliche Ernte durch Staffelanbau alle 2-3 Wochen.
  2. Welche Kübel-Größe und welcher Standort sind optimal für den Pac Choi Anbau?
    Für den erfolgreichen Pac Choi-Anbau benötigen Sie Kübel mit mindestens 20 cm Durchmesser und 15-20 cm Tiefe. Pro Pflanze sollten 15-20 cm Platz eingeplant werden, sodass in einem 40-cm-Kübel etwa 3-4 Pflanzen Platz finden. Bei der Materialwahl eignen sich Plastik-, Terrakotta- oder Holzkübel, wobei Terrakotta atmungsaktiv ist, aber häufiger gegossen werden muss. Unerlässlich sind ausreichende Drainage-Löcher zur Vermeidung von Staunässe. Der ideale Standort ist sonnig bis halbschattig. In heißen Sommern bevorzugen die Pflanzen Morgensonne mit Nachmittagsschatten, da zu viel direkte Sonneneinstrahlung zum vorzeitigen Schossen führt. Pac Choi gedeiht optimal bei Temperaturen zwischen 15-20°C. Bei Frostgefahr können die Kübel einfach an geschützte Orte gestellt oder mit Vlies abgedeckt werden. Eine Schicht Kiesel oder Tonscherben am Kübelgrund verbessert zusätzlich den Wasserabfluss.
  3. Wie funktioniert die Aussaat und Pflege von Pac Choi in Töpfen?
    Pac Choi lässt sich von Frühjahr bis Herbst aussäen - für Frühjahrsernte ab Mitte März, für Herbsternte ab August. Bei der Direktsaat werden die Samen 1-2 cm tief mit 15-20 cm Abstand ausgesät. Alternativ können Sie in Anzuchtschalen vorziehen und nach den Eisheiligen umpflanzen. Das optimale Substrat besteht aus nährstoffreicher, lockerer Erde mit einem pH-Wert zwischen 6,0-7,0. Eine Mischung aus Komposterde, Gartenerde und Sand oder Perlite sorgt für gute Drainage. Die Pflege umfasst gleichmäßige Bewässerung ohne Staunässe, vorzugsweise morgens oder abends. Eine Mulchschicht aus Stroh hält die Feuchtigkeit und unterdrückt Unkraut. Bei der Düngung reichen organische Dünger wie Kompost oder Hornspäne für den mittleren Nährstoffbedarf aus. Ein Staffelanbau alle 2-3 Wochen gewährleistet kontinuierliche Ernte. Die Keimtemperatur liegt optimal bei 15-20°C.
  4. Welche besonderen Eigenschaften zeigt Pac Choi durch seine Rosettenform?
    Die charakteristische Rosettenform unterscheidet Pac Choi wesentlich von anderen Kohlarten. Anders als Chinakohl oder Weißkohl bildet Pac Choi keinen festen Kopf, sondern wächst in einer offenen, rosettenartigen Anordnung. Diese Wuchsform bringt praktische Vorteile mit sich: Die löffelförmigen, dunkelgrünen Blätter stehen aufrecht und ermöglichen eine selektive Ernte der äußeren Blätter, während das Herzstück weiterwachsen kann. Dadurch ist eine kontinuierliche Ernte über einen längeren Zeitraum möglich. Die dicken, weißen Blattstiele in der Rosettenmitte sind besonders fleischig und knackig - sie bilden das kulinarische Highlight der Pflanze. Die offene Struktur fördert außerdem eine gute Luftzirkulation zwischen den Pflanzen, was Pilzkrankheiten vorbeugt. Die Rosettenform macht Pac Choi auch optisch zu einem attraktiven Hingucker im Kübel, der sowohl funktional als auch dekorativ überzeugt. Diese Wuchsart ist typisch für viele asiatische Blattgemüse und macht sie ideal für den platzsparenden Anbau.
  5. Wie gelingt die hydroponische Kultur von Pac Choi ohne Erde?
    Die hydroponische Kultur von Pac Choi ist eine faszinierende Alternative zum herkömmlichen Erdanbau und besonders für Balkongärtner interessant. Dabei wachsen die Pflanzen in einer kontrollierten Nährlösung statt in Erde. Für Einsteiger eignet sich die Kratky-Methode hervorragend: Die Pflanzen schwimmen in einem Behälter mit Nährlösung, wobei die Wurzeln teilweise Luft schnappen können. Diese Methode ist platzsparend, sauber und bietet volle Kontrolle über die Nährstoffzufuhr. Die Vorteile sind beeindruckend: schnelleres Wachstum, höhere Erträge und keine Probleme mit Bodenkrankheiten oder Schädlingen aus der Erde. Sie benötigen spezielle Hydro-Nährlösungen, die alle wichtigen Mineralstoffe enthalten. Der pH-Wert der Lösung sollte zwischen 5,5-6,5 liegen. Wichtig ist eine gute Sauerstoffversorgung der Wurzeln und regelmäßiger Austausch der Nährlösung. Pac Choi reagiert besonders positiv auf diese Anbaumethode und zeigt oft kräftigeres Wachstum als im Erdsubstrat.
  6. Worin unterscheidet sich Pac Choi von Chinakohl und anderen Kohlarten?
    Obwohl Pac Choi zur gleichen Art wie Chinakohl gehört (Brassica rapa), unterscheiden sich beide deutlich in Wuchsform und Verwendung. Chinakohl bildet feste, längliche Köpfe, während Pac Choi in offener Rosettenform wächst. Die Blätter von Pac Choi sind dunkler, fleischiger und haben charakteristische weiße, breite Blattstiele, die als Delikatesse gelten. Im Geschmack ist Pac Choi milder und weniger kohlig als Weißkohl oder Rotkohl, mit einer leicht pfeffrigen Note. Anders als bei Kopfkohl können bei Pac Choi Blätter und Stiele einzeln geerntet werden, ohne die ganze Pflanze zu zerstören. Die Zubereitungszeit ist deutlich kürzer - während Weißkohl oft lange gekocht wird, benötigt Pac Choi nur wenige Minuten. Verglichen mit anderen Kohlarten ist Pac Choi weniger blähend und leichter verdaulich. Seine Textur bleibt beim Garen knackig, im Gegensatz zu anderen Kohlsorten, die weich werden. Diese Eigenschaften machen ihn besonders attraktiv für die moderne, gesundheitsbewusste Küche.
  7. Was sind die Unterschiede zwischen Bok Choy, Paksoi und anderen Bezeichnungen für Pac Choi?
    Die verschiedenen Namen für Pac Choi spiegeln seine internationale Verbreitung wider, bezeichnen aber grundsätzlich dieselbe Pflanze (Brassica rapa var. chinensis). "Bok Choy" ist die amerikanische Schreibweise des kantonesischen Namens, während "Pak Choi" die deutsche Transkription darstellt. "Paksoi" wird häufig in den Niederlanden verwendet. Regional gibt es weitere Bezeichnungen: "Shanghai Bok Choy" für kleinere Varianten, "Baby Pak Choi" für jung geerntete Pflanzen oder "chinesischer Senfkohl" als deutsche Übersetzung. Trotz der verschiedenen Namen handelt es sich botanisch um dieselbe Pflanze, wobei es verschiedene Sorten gibt, die sich in Größe, Blattform und Stieldicke unterscheiden können. "Mini Bok Choy" bezieht sich auf kompaktere Züchtungen, die sich besonders für den Kübelanbau eignen. "Tatsoi" ist hingegen eine verwandte, aber separate Art mit rosettenförmigem, flachem Wuchs. Diese Namensvielfalt kann verwirrend sein, aber alle Bezeichnungen mit "Pak/Bok Choi" beziehen sich auf das gleiche schmackhafte Gemüse.
  8. Wann ist die optimale Erntezeit und welche Nährstoffe enthält Pac Choi?
    Pac Choi ist ein Schnellwachswunder und bereits 4-6 Wochen nach der Aussaat erntereif. Die optimale Erntezeit ist erreicht, wenn die Pflanzen 15-20 cm hoch sind und bevor sich Blütenstände bilden. Ernten Sie am frühen Morgen, wenn die Blätter noch prall und knackig sind. Sie können entweder ganze Pflanzen knapp über dem Boden abschneiden oder selektiv die äußeren Blätter ernten für kontinuierliche Ernte. Nährstofftechnisch ist Pac Choi ein wahrer Gesundheitsbooster: Mit nur 13 Kalorien pro 100 Gramm ist es kalorienarm, aber reich an Vitamin C (stärkt das Immunsystem) und Vitamin K (wichtig für Knochengesundheit). Die Mineralstoffe Kalium und Calcium unterstützen Herz-Kreislauf-System und Knochen. Antioxidantien wie Beta-Carotin schützen vor freien Radikalen. Ballaststoffe fördern eine gesunde Verdauung. Frisch geerntet hält sich Pac Choi im Kühlschrank etwa eine Woche, eingewickelt in ein feuchtes Tuch. Für längere Lagerung kann er blanchiert und eingefroren werden.
  9. Welche Pac Choi Samen und Kübel-Ausrüstung bieten spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de?
    Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de führen ein umfassendes Sortiment für den erfolgreichen Pac Choi-Kübelanbau. Das Saatgut-Angebot umfasst verschiedene Sorten von klassischem Pac Choi bis hin zu kompakten Mini-Varianten, die sich besonders für kleine Kübel eignen. Samen.de als etablierter Garten-Spezialist bietet sowohl samenfeste Sorten für die eigene Saatgutgewinnung als auch Hybrid-Sorten für optimale Erträge. Zur Grundausstattung gehören passende Pflanzgefäße in verschiedenen Größen, hochwertige Anzuchterde und Substrate sowie professionelle Anzuchtschalen für die Vorkultur. Für die optimale Pflege stehen organische Dünger, pH-Messgeräte zur Bodenanalyse und Bewässerungszubehör zur Verfügung. Praktisches Gartenwerkzeug wie Aussaathilfen, Pikierbesteck und Erntemesser ergänzen das Angebot. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de punkten durch detaillierte Sorteninformationen, Anbauanleitungen und kompetente Beratung. Das Sortiment wird kontinuierlich um innovative Produkte für den Urban Gardening-Trend erweitert.
  10. Wo kann man hochwertiges Zubehör für den Pac Choi Kübelanbau erwerben?
    Hochwertiges Zubehör für den Pac Choi-Kübelanbau erhalten Sie bei verschiedenen Anbietern, wobei spezialisierte Gartenfachhändler die beste Beratung bieten. Online-Gartenshops wie samen.de haben sich als zuverlässige Quelle etabliert und führen das komplette Sortiment von Samen bis zur Ernteausrüstung. Lokale Gartencenter bieten den Vorteil direkter Beratung und der Möglichkeit, Kübel und Substrate vor dem Kauf zu begutachten. Baumärkte führen Grundausstattung wie Pflanzgefäße und Erden, jedoch oft mit begrenzter Fachberatung. Für spezielle Hydrokultursysteme empfehlen sich Fachgeschäfte für Pflanzenzucht. Beim Kauf sollten Sie auf Qualitätsmerkmale achten: Samen mit hoher Keimfähigkeit, Kübel mit ausreichend Drainage-Löchern, nährstoffreiche Substrate und rostfreie Gartenwerkzeuge. Erfahrene Gartenfachhändler wie die von samen.de bieten oft Komplettsets für Anfänger und können bei der Auswahl geeigneter Sorten beraten. Online-Shopping bietet größere Sortenvielfalt, während der lokale Handel persönliche Beratung und sofortige Verfügbarkeit gewährleistet.
  11. Wie wirkt sich die Zugehörigkeit zu den Kreuzblütlern auf die Eigenschaften von Pac Choi aus?
    Als Mitglied der Kreuzblütler-Familie (Brassicaceae) teilt Pac Choi charakteristische Eigenschaften mit Verwandten wie Brokkoli, Kohl und Radieschen. Diese Familienzugehörigkeit erklärt viele seiner besonderen Merkmale: Kreuzblütler produzieren schwefelhaltige Verbindungen (Glucosinolate), die dem leicht pfeffrigen, würzigen Geschmack von Pac Choi zugrunde liegen. Diese Inhaltsstoffe haben nachweislich gesundheitsfördernde Eigenschaften und wirken antioxidativ sowie entzündungshemmend. Die typische vierblättrige Blütenform der Kreuzblütler zeigt sich auch bei Pac Choi, wenn man die Pflanzen zur Samenbildung blühen lässt. Kreuzblütler sind bekannt für ihre Robustheit und ihr schnelles Wachstum - Eigenschaften, die Pac Choi zum idealen Anfängergemüse machen. Die Familie neigt allerdings zu ähnlichen Schädlingsproblemen wie Erdflöhen und Kohlweißlingen. Positiv wirkt sich die Kreuzblütler-Eigenschaft in der Fruchtfolge aus: Sie reichern den Boden mit Stickstoff an und durchbrechen Krankheitszyklen anderer Pflanzenfamilien, was sie zu wertvollen Partnern in der Mischkultur macht.
  12. Welche Rolle spielt der pH-Wert des Substrats für das Wachstum von Pac Choi?
    Der pH-Wert des Substrats spielt eine entscheidende Rolle für das erfolgreiche Wachstum von Pac Choi. Optimal gedeiht die Pflanze in leicht saurem bis neutralem Boden mit pH-Werten zwischen 6,0 und 7,0. In diesem Bereich sind alle wichtigen Nährstoffe optimal verfügbar und können von den Wurzeln effizient aufgenommen werden. Bei zu niedrigen pH-Werten (unter 5,5) können wichtige Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium schlecht aufgenommen werden, was zu Mangelerscheinungen führt. Zu alkalische Böden (über 7,5) blockieren die Verfügbarkeit von Spurenelementen wie Eisen und Mangan, was sich in gelblichen Blättern zeigt. Ein ausgewogener pH-Wert fördert auch die Aktivität nützlicher Bodenmikroorganismen, die zur Nährstoffaufbereitung beitragen. Bei Kübelhaltung lässt sich der pH-Wert durch die Substratwahl gut steuern. Handelsübliche Gemüseerden haben meist den optimalen pH-Bereich. Bei Bedarf kann Kalkmehl den Wert erhöhen, während Schwefel oder saure Materialien wie Torf ihn senken. Regelmäßige pH-Messungen mit entsprechenden Teststreifen oder digitalen Messgeräten helfen bei der Überwachung.
  13. Warum neigt Pac Choi bei hohen Temperaturen zum Schossen und wie lässt sich das verhindern?
    Pac Choi neigt bei Temperaturen über 20°C zum vorzeitigen Schossen (Blütenbildung), da er als kühleliebendes Gemüse genetisch darauf programmiert ist, bei ungünstigen Bedingungen schnell zu reproduzieren. Dieser Überlebensmechanismus führt dazu, dass die Pflanze ihre Energie in die Blüten- und Samenbildung steckt statt in die Blattentwicklung. Die Blätter werden dann bitter und ungenießbar. Um das Schossen zu verhindern, gibt es mehrere bewährte Strategien: Wählen Sie schossresistente Sorten für warme Perioden, stellen Sie die Kübel an halbschattige Plätze mit Morgensonne und Nachmittagsschatten. Eine Mulchschicht kühlt den Wurzelbereich und hält Feuchtigkeit. Bei extremer Hitze kann ein temporärer Schattenspender wie ein altes Bettlaken helfen. Optimale Anbauzeiten sind Frühjahr (März-Mai) und Herbst (August-Oktober), wenn die Temperaturen natürlicherweise kühler sind. Regelmäßige Bewässerung verhindert Hitzestress. In warmen Regionen empfiehlt sich der Anbau im Gewächshaus oder an besonders kühlen Standorten. Durch diese Maßnahmen können Sie auch im Sommer erfolgreich Pac Choi anbauen.
  14. Welche biochemischen Prozesse machen Pac Choi zu einem wertvollen Nährstofflieferanten?
    Die außergewöhnlichen Nährstoffeigenschaften von Pac Choi basieren auf verschiedenen biochemischen Prozessen, die typisch für Kreuzblütler sind. Die Pflanze produziert Glucosinolate - schwefelhaltige Verbindungen, die beim Kauen oder Schneiden zu Isothiocyanaten umgewandelt werden. Diese sekundären Pflanzenstoffe wirken antioxidativ, entzündungshemmend und haben krebsschützende Eigenschaften. Der hohe Vitamin-C-Gehalt entsteht durch aktive Ascorbinsäure-Synthese in den Blättern, die als Antioxidans fungiert und das Immunsystem stärkt. Chlorophyll verleiht nicht nur die grüne Farbe, sondern unterstützt auch die Entgiftung des Körpers. Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A, wird in den Chloroplasten gebildet und schützt vor oxidativem Stress. Die fleischigen Blattstiele speichern Wasser und Mineralstoffe wie Kalium und Calcium in hoher Konzentration. Enzyme wie Myrosinase aktivieren die gesundheitsfördernden Glucosinolate beim Verzehr. Diese biochemische Vielfalt macht Pac Choi zu einem funktionellen Lebensmittel, das über die reine Nährstoffversorgung hinaus aktiv zur Gesundheit beiträgt.
  15. Wie lässt sich ein Staffelanbau für kontinuierliche Pac Choi Ernte praktisch umsetzen?
    Ein erfolgreicher Staffelanbau von Pac Choi erfordert strategische Planung und die richtige Timing. Säen Sie alle 2-3 Wochen kleine Mengen aus, um kontinuierlich frische Pflanzen in verschiedenen Wachstumsstadien zu haben. Praktisch umgesetzt bedeutet dies: Verwenden Sie mehrere kleine Kübel statt weniger großer, um flexibel zu bleiben. Beginnen Sie im Frühjahr mit der ersten Aussaat und setzen Sie regelmäßig nach bis in den Herbst. Notieren Sie sich die Aussaattermine, um den Überblick zu behalten. Planen Sie etwa 4-6 Wochen von der Aussaat bis zur Ernte ein. Für eine Familie reichen oft 2-3 Pflanzen pro Aussaat. Bei begrenztem Platz können Sie auch in derselben Kübel nachsäen, nachdem die ersten Pflanzen geerntet wurden. Wichtig ist die Anpassung an die Jahreszeit: Im Hochsommer kürzere Abstände wegen schnellerem Wachstum, im Herbst längere Abstände. Bewährt hat sich auch die Kombination verschiedener Sorten mit unterschiedlichen Reifezeiten. So ernten Sie etwa von April bis November kontinuierlich frischen Pac Choi und haben immer optimale Qualität auf dem Teller.
  16. Welche Schritte sind bei der Mischkultur von Pac Choi mit anderen Pflanzen zu beachten?
    Bei der Mischkultur von Pac Choi sind mehrere wichtige Schritte zu beachten, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Zunächst wählen Sie Pflanzen mit ähnlichen Standortansprüchen: sonnig bis halbschattig, ähnlicher Wasserbedarf und vergleichbare Nährstoffansprüche. Bewährte Partner sind würzige Kräuter wie Basilikum oder Koriander, die durch ihre ätherischen Öle Schädlinge fernhalten. Niedrig wachsende Ringelblumen sorgen für Farbtupfer und locken Nützlinge an. Andere Blattgemüse wie zarter Salat oder Spinat nutzen den Raum optimal aus. Beachten Sie die Wuchshöhen: Pac Choi als mittelhohe Pflanze kann kleinere Gewächse beschatten, sollte aber selbst nicht von höheren überwachsen werden. Planen Sie die Abstände großzügig - jede Pflanze braucht Platz und Licht. Beim Gießen und Düngen orientieren Sie sich an der anspruchsvollsten Pflanze. Vermeiden Sie Kreuzblütler untereinander, da sie ähnliche Schädlinge anziehen können. Die Erntezeitpunkte sollten gestaffelt sein, damit nicht alle Pflanzen gleichzeitig reif werden. Ein gut durchdachtes Mischkultur-System schafft ein stabiles Mini-Ökosystem, das sich selbst reguliert und höhere Erträge auf kleinem Raum ermöglicht.
  17. Stimmt es, dass Pac Choi nur in der asiatischen Küche verwendet werden kann?
    Nein, das ist definitiv ein Mythos! Obwohl Pac Choi ursprünglich aus der asiatischen Küche stammt, ist er inzwischen ein vielseitiges Gemüse, das sich hervorragend in die europäische Küche integrieren lässt. Seine milden, leicht pfeffrigen Blätter und knackigen Stiele eignen sich für zahlreiche Zubereitungsarten: Roh als Salatbeilage verleiht er eine interessante Textur und frischen Geschmack. Gedünstet oder kurz angebraten als Gemüsebeilage ersetzt er problemlos Spinat oder Mangold. In Suppen und Eintöpfen sorgt er für eine leichte Kohlnote ohne die Schwere von Weißkohl. Die großen Blätter lassen sich sogar als gesunde Wraps verwenden. Pac Choi harmoniert ausgezeichnet mit mediterranen Aromen wie Knoblauch, Olivenöl und Zitrone. Auch in deutschen Hausmannskost-Gerichten macht er eine gute Figur - sei es als Beilage zu Kartoffeln oder in deftigen Wintereintöpfen. Seine kurze Garzeit und das knackige Mundgefühl entsprechen dem modernen Trend zu frischer, vitaminschonender Zubereitung. Experimentierfreudige Köche verwenden ihn sogar in Smoothies oder als Pizzabelag.
  18. Welche regionalen Anbau-Zeiträume eignen sich am besten für Pac Choi in Deutschland?
    In Deutschland variieren die optimalen Anbauzeiten für Pac Choi je nach Region und klimatischen Bedingungen. Grundsätzlich eignen sich zwei Hauptperioden: Frühjahr (März bis Juni) und Herbst (August bis Oktober). In milderen Regionen wie dem Rheintal oder Norddeutschland kann bereits ab Mitte März mit der Aussaat begonnen werden. Kältere Gebiete wie das Alpenvorland oder höhere Lagen sollten bis nach den Eisheiligen (Mitte Mai) warten. Für die Herbstkultur beginnt die Aussaat je nach Region ab Anfang August im Norden bis Ende August im Süden. In klimatisch begünstigten Gebieten ist sogar eine Überwinterung möglich - hier kann bis September ausgesät werden. Besonders erfolgreich ist der Anbau in Weinbauregionen mit mildem Klima. Der Hochsommer (Juli/August) ist weniger geeignet, da die Hitze zum Schossen führt. Eine Ausnahme bilden schattige Standorte oder der Einsatz schossresistenter Sorten. Durch den Kübel-Anbau können Sie flexibel auf Wetterextreme reagieren: bei Spätfrost die Kübel ins Haus holen, bei Hitze in den Schatten stellen. Diese Flexibilität verlängert die Anbausaison erheblich.
  19. Wie unterscheidet sich Pac Choi in der Verwendung von anderen Blattgemüsen wie Spinat oder Mangold?
    Pac Choi unterscheidet sich deutlich von Spinat und Mangold sowohl in der Verwendung als auch in den kulinarischen Eigenschaften. Anders als Spinat, der meist gekocht verzehrt wird und dabei sein Volumen stark reduziert, behält Pac Choi auch nach kurzer Garzeit seine Struktur und den charakteristischen Biss. Die dicken, fleischigen Blattstiele sind ein Alleinstellungsmerkmal - sie bieten eine knackige Textur, die weder Spinat noch Mangold besitzen. Während Spinat oft erdig schmecken kann und Mangold leicht bitter wird, überzeugt Pac Choi mit seinem milden, leicht pfeffrigen Aroma. Die Garzeit ist deutlich kürzer: Spinat und Mangold benötigen mehrere Minuten, Pac Choi nur 2-3 Minuten. Roh verwendet ist Pac Choi wesentlich angenehmer als roher Spinat oder Mangold. Seine Blätter sind fester und eignen sich hervorragend für Salate oder als Wrap-Ersatz. In der Nährstoffdichte ist Pac Choi vergleichbar, aber kalorienärmer. Praktisch vorteilhaft ist die ganzjährige Anbaumöglichkeit im Kübel, während Spinat und Mangold saisonaler sind. Für moderne, gesundheitsbewusste Küche ist Pac Choi oft die bessere Wahl.
  20. Was unterscheidet den Topfgarten-Anbau von Pac Choi vom klassischen Freiland-Gemüsegarten?
    Der Topfgarten-Anbau von Pac Choi bietet gegenüber dem klassischen Freiland-Anbau entscheidende Vorteile und einige spezielle Herausforderungen. Flexibilität ist der größte Vorteil: Kübel lassen sich je nach Witterung und Jahreszeit optimal positionieren, bei Frost geschützt aufstellen oder bei Hitze in den Schatten rücken. Die Kontrolle über Substrat und Nährstoffversorgung ist deutlich präziser - Sie verwenden immer frische, optimale Erde ohne Probleme mit Bodenmüdigkeit oder Krankheitserregern. Der Platzbedarf ist minimal und eignet sich perfekt für Balkone, Terrassen oder kleine Gärten. Nachteile sind der höhere Pflegeaufwand durch häufigeres Gießen und die Notwendigkeit regelmäßiger Düngung, da Nährstoffe schneller ausgewaschen werden. Die Erträge pro Pflanze sind oft geringer als im Freiland, aber durch optimierte Bedingungen sehr zuverlässig. Schädlingsprobleme sind meist geringer, da viele Bodenschädlinge fehlen. Der Kostenfaktor ist höher durch Substrate und Kübel, aber die Erfolgsrate deutlich besser. Besonders für Anfänger ist der Kübel-Anbau empfehlenswert, da Fehler leichter korrigiert werden können.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Pac Choi
Topseller
Angebot
Kiepenkerl Pak Choi Joi Choi F1 Kiepenkerl Pak Choi Joi Choi F1
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 4,39 € *
Produktbild von Sperli Mini Pak Choi Tatsoi Saatgutverpackung mit Bildern von grünen Blättern und Informationen zum Produkt in deutscher Sprache. Sperli Pak Choi Tatsoi
Inhalt 1 Portion
4,49 € *
Passende Artikel
Angebot
Kiepenkerl Pak Choi Joi Choi F1 Kiepenkerl Pak Choi Joi Choi F1
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 4,39 € *
Produktbild von Sperli Mini Pak Choi Tatsoi Saatgutverpackung mit Bildern von grünen Blättern und Informationen zum Produkt in deutscher Sprache. Sperli Pak Choi Tatsoi
Inhalt 1 Portion
4,49 € *
Angebot
Produktbild von Nelson Garden Zinnie Takiis Choice mit bunten Zinnienblüten und Verpackungsinformationen wie Höhe und Art in deutscher Sprache. Nelson Garden Zinnie Takiis Choice
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *