pH-Wert für Buchsbäume: Basis gesunder Pflanzen

Der pH-Wert: Ein Schlüsselfaktor für prächtige Buchsbäume

Buchsbäume sind echte Divas unter den Zierpflanzen - sie stellen hohe Ansprüche an ihren Standort, insbesondere was den pH-Wert des Bodens betrifft. Ein optimaler pH-Wert ist entscheidend für die Nährstoffaufnahme und das Gedeihen dieser beliebten Heckenpflanzen.

Buchsbaum-Basics: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Optimaler pH-Wert: über 6,5
  • Hauptnährstoffe: Stickstoff, Phosphor, Kalium
  • Magnesium: Der Schlüssel zu sattgrünen Blättern
  • Spezielle Buchsbaumdünger sind oft die beste Wahl

Warum der pH-Wert für Buchsbäume so wichtig ist

Der pH-Wert spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlergehen von Buchsbäumen. Diese Pflanzen bevorzugen leicht alkalische Böden mit einem pH-Wert über 6,5. In sauren Böden kümmern Buchsbäume oft vor sich hin und verlieren ihre charakteristische sattgrüne Farbe - ein trauriger Anblick für jeden Gartenliebhaber.

Ein zu niedriger pH-Wert kann die Nährstoffaufnahme erheblich beeinträchtigen. Besonders die Aufnahme von Magnesium, das für die Bildung des grünen Blattfarbstoffs Chlorophyll unerlässlich ist, wird in zu sauren Böden gestört. Das Ergebnis sind häufig gelbliche oder hellgrüne Blätter - ein deutliches Warnsignal für Magnesiummangel.

Was Buchsbäume zum Wachsen brauchen

Buchsbäume haben spezifische Nährstoffanforderungen, die für ein gesundes Wachstum erfüllt werden müssen. Die wichtigsten Nährstoffe sind:

  • Stickstoff (N): Treibt das Blattwachstum an und sorgt für eine sattgrüne Färbung
  • Phosphor (P): Fördert die Wurzelbildung und Blütenentwicklung
  • Kalium (K): Stärkt die Abwehrkräfte gegen Krankheiten und Frost
  • Magnesium (Mg): Unverzichtbar für die Chlorophyllbildung und somit die grüne Blattfarbe

Ein ausgewogenes Verhältnis dieser Nährstoffe ist entscheidend. Zu viel des Guten kann auch schaden - beispielsweise kann ein Überschuss an Stickstoff zu übermäßigem Wachstum führen und die Pflanze anfälliger für Krankheiten und Schädlinge machen.

Der optimale pH-Wert für Buchsbäume

Der Wohlfühlbereich (über 6,5)

Wie bereits erwähnt, gedeihen Buchsbäume am besten in leicht alkalischen Böden. Der optimale pH-Wert liegt über 6,5, im Idealfall zwischen 6,5 und 7,5. In diesem Bereich können die Pflanzen Nährstoffe am effektivsten aufnehmen und ihr volles Potenzial entfalten.

Was passiert bei zu niedrigem pH-Wert?

Ein zu niedriger pH-Wert kann verschiedene negative Folgen für Buchsbäume haben:

  • Eingeschränkte Nährstoffaufnahme, insbesondere von Magnesium
  • Gelbliche oder hellgrüne Blätter (Chlorose)
  • Gehemmtes Wachstum
  • Erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge

In meinem eigenen Garten hatte ich einmal einen Bereich mit sehr saurem Boden. Die dort gepflanzten Buchsbäume sahen regelrecht kümmerlich aus, bis ich den pH-Wert anpasste. Der Unterschied war wirklich beeindruckend!

Wie Sie den pH-Wert im Boden messen können

Um den pH-Wert des Bodens zu bestimmen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • pH-Teststreifen: Schnell und einfach, aber nicht immer präzise
  • Elektronische pH-Messgeräte: Genauer, aber mit höheren Anschaffungskosten verbunden
  • Bodenproben im Labor: Am genauesten, aber zeitaufwendiger und kostenintensiver

Für den Hobbygärtner reichen meist pH-Teststreifen oder ein einfaches elektronisches Messgerät aus. Eine regelmäßige Überprüfung, etwa zweimal im Jahr, ist ratsam, um rechtzeitig reagieren zu können.

Die Hauptnährstoffe für Buchsbäume im Detail

Stickstoff (N): Der Wachstumsmotor

Stickstoff ist für das Wachstum und die grüne Farbe der Buchsbäume unerlässlich. Er fördert die Bildung von Chlorophyll und ist Bestandteil vieler Pflanzenproteine. Ein Mangel zeigt sich durch hellgrüne oder gelbliche Blätter, besonders an älteren Blättern.

Der Stickstoffbedarf von Buchsbäumen ist moderat. Zu viel Stickstoff kann zu übermäßigem Wachstum führen, was die Pflanzen anfälliger für Krankheiten und Frostschäden macht. Eine ausgewogene Versorgung ist daher der Schlüssel zu gesunden Buchsbäumen.

Phosphor (P): Der Wurzelhelfer

Phosphor spielt eine wichtige Rolle bei der Wurzelbildung und -entwicklung. Es fördert auch die Blütenbildung und Fruchtentwicklung, was bei Buchsbäumen zwar weniger relevant ist, aber für die Gesamtgesundheit der Pflanze wichtig bleibt.

Ein Phosphormangel kann zu einem schwachen Wurzelsystem führen, was die Wasser- und Nährstoffaufnahme beeinträchtigt. Die Blätter können bei Mangel eine dunkelgrüne bis violette Färbung annehmen - ein ungewöhnlicher Anblick bei Buchsbäumen.

Kalium (K): Der Schutzschild

Kalium stärkt die allgemeine Widerstandsfähigkeit der Buchsbäume. Es verbessert die Frosttoleranz und hilft bei der Regulierung des Wasserhaushalts. Zudem unterstützt Kalium die Blütenbildung, was für die ästhetische Wirkung von Buchsbäumen durchaus relevant sein kann.

Bei Kaliummangel können die Blattränder braun werden und absterben. Die Pflanzen werden anfälliger für Krankheiten und Trockenstress - ein Risiko, das man besser vermeidet.

Meine langjährige Erfahrung zeigt, dass eine ausgewogene Versorgung mit diesen Hauptnährstoffen der Schlüssel zu gesunden, kräftigen Buchsbäumen ist. Spezielle Buchsbaumdünger berücksichtigen diese Bedürfnisse und enthalten oft zusätzlich wichtige Spurenelemente wie Magnesium. Sie sind daher oft die beste Wahl für eine optimale Versorgung.

Magnesium: Der geheime Star für prächtige Buchsbäume

Magnesium spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Vitalität von Buchsbäumen. Es ist sozusagen der Dirigent im Orchester der Nährstoffe, der dafür sorgt, dass alles harmonisch zusammenspielt.

Warum Magnesium so wichtig ist

Stellen Sie sich Magnesium als den Zaubertrank für Ihre Buchsbäume vor. Es ist der Hauptbestandteil des Chlorophylls - dem grünen Blattfarbstoff, der die Photosynthese ermöglicht. Ohne ausreichend Magnesium würden Ihre Buchsbäume buchstäblich erblassen.

Wenn Magnesium fehlt

Ein Magnesiummangel kann Ihre Buchsbäume ziemlich aus der Bahn werfen. Die Anzeichen sind oft subtil, aber wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen, können Sie rechtzeitig eingreifen:

  • Die Blätter werden heller, besonders zwischen den Adern - als ob jemand die Farbe ausgewaschen hätte
  • Ältere Blätter zeigen zuerst Symptome, da die Pflanze versucht, die jüngeren zu retten
  • In extremen Fällen können die Blätter sogar vorzeitig abfallen

Es ist, als würde der Baum in Zeitlupe seine Lebensenergie verlieren.

Wie Sie Ihren Buchsbäumen helfen können

Glücklicherweise gibt es einige Möglichkeiten, Ihren Buchsbäumen die Magnesium-Extraportion zu gönnen, die sie brauchen:

  • Regelmäßige Bodenuntersuchungen sind der Schlüssel - so wissen Sie genau, was Ihr Boden braucht
  • Spezielle magnesiumhaltige Dünger können wahre Wunder bewirken
  • Achten Sie auf den pH-Wert des Bodens - er sollte leicht alkalisch sein, damit das Magnesium gut aufgenommen werden kann
  • Bei akutem Mangel kann eine Blattdüngung mit Magnesiumsulfat schnell Abhilfe schaffen

Mit der richtigen Magnesiumversorgung werden Ihre Buchsbäume nicht nur schöner, sondern auch widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge. Es ist, als würden Sie ihnen einen Schutzschild verleihen.

Maßgeschneiderte Nährstoffversorgung: Spezielle Buchsbaumdünger

Wenn es um die Ernährung von Buchsbäumen geht, sind spezielle Buchsbaumdünger wie ein Feinschmeckermenü für Ihre grünen Freunde. Sie enthalten genau die richtigen Zutaten in der passenden Menge.

Was macht diese Dünger so besonders?

Stellen Sie sich einen Buchsbaumdünger wie einen maßgeschneiderten Anzug vor - er passt perfekt und sieht dabei noch gut aus:

  • Die Nährstoffe sind perfekt aufeinander abgestimmt - wie in einem gut komponierten Cocktail
  • Extra Magnesium sorgt für saftig grüne Blätter
  • Spurenelemente wie Eisen und Mangan runden das Ganze ab
  • Oft sind organische Bestandteile enthalten, die wie eine Zeitkapsel wirken und die Nährstoffe langsam freisetzen

Langzeitwirkung und pH-Wert-Stabilisierung

Viele dieser Dünger sind echte Multitalente. Sie versorgen Ihre Buchsbäume nicht nur mit Nährstoffen, sondern kümmern sich auch um den Boden:

  • Sie geben ihre Nährstoffe über einen längeren Zeitraum ab - wie ein Slow-Food-Menü für Pflanzen
  • Das bedeutet weniger Arbeit für Sie und eine konstantere Versorgung für Ihre Buchsbäume
  • Einige helfen sogar dabei, den pH-Wert des Bodens im optimalen Bereich zu halten

Sind sie wirklich besser als herkömmliche Dünger?

Es stimmt, spezielle Buchsbaumdünger haben einige Vorteile gegenüber Universaldüngern:

  • Sie sind wie ein persönlicher Ernährungsberater für Ihre Buchsbäume
  • Das Risiko einer Überdüngung ist geringer - es ist schwieriger, zu viel des Guten zu tun
  • Oft sind sie umweltfreundlicher formuliert
  • Manche enthalten sogar Zusätze, die den Boden verbessern

Aber keine Sorge, auch mit hochwertigen Universaldüngern können Sie gute Ergebnisse erzielen, wenn Sie sie richtig anwenden. Es kommt immer auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Buchsbäume und Ihres Gartens an.

Unabhängig davon, welchen Dünger Sie wählen, ist es wichtig, die Anwendungshinweise zu beachten und die Düngung an die Jahreszeit und den Entwicklungsstand Ihrer Buchsbäume anzupassen. Eine regelmäßige Bodenanalyse ist wie ein Gesundheits-Check-up für Ihren Garten und hilft Ihnen, immer den richtigen Ton zu treffen.

Düngung von Buchsbäumen in der Praxis: Ein Leitfaden für grüne Daumen

Die richtige Ernährung ist für Buchsbäume genauso wichtig wie für uns Menschen. Mit der richtigen Düngung sorgen Sie dafür, dass Ihre grünen Schützlinge gesund und kräftig bleiben. Lassen Sie mich Ihnen ein paar praktische Tipps mit auf den Weg geben, die sich in meinem Garten bewährt haben.

Wann und wie oft sollten Sie düngen?

Buchsbäume sind keine Vielfraße, aber sie schätzen regelmäßige Mahlzeiten. In der Regel reichen zwei Düngungen pro Jahr:

  • Im Frühjahr (März/April): Das ist sozusagen das Frühstück für Ihre Buchsbäume. Es regt den Neuaustrieb an und gibt ihnen Energie für die Wachstumsphase.
  • Im Sommer (Juni/Juli): Betrachten Sie dies als Mittagessen. Es hilft den Pflanzen, ihr Wachstum fortzusetzen und sich auf den Herbst vorzubereiten.

Wenn Sie Buchsbäume in Töpfen haben, gönnen Sie ihnen ruhig noch einen kleinen Snack im August. Sie werden es Ihnen mit prächtigem Wuchs danken.

Die richtige Menge: Nicht zu viel des Guten

Bei der Düngung gilt: Weniger ist oft mehr. Die Dosierung hängt von der Größe und dem Standort Ihrer Pflanzen ab:

  • Jungpflanzen: Etwa 20-30 g/m² - sie brauchen noch nicht so viel
  • Ausgewachsene Pflanzen: 50-60 g/m² - sie haben einen größeren Appetit
  • Topfpflanzen: Hier reicht ungefähr die Hälfte der angegebenen Menge

Seien Sie vorsichtig mit der Dosierung. Zu viel Dünger kann Ihren Buchsbäumen schaden. Es ist wie bei einer Diät - besser etwas weniger als zu viel.

Wie bringen Sie den Dünger aus?

Es gibt verschiedene Wege, Ihre Buchsbäume zu verwöhnen:

  • Streuen: Verteilen Sie das Granulat gleichmäßig um die Pflanze und arbeiten Sie es leicht ein. Das ist wie das Streuen von Gewürzen über ein Gericht.
  • Gießen: Mischen Sie Flüssigdünger ins Gießwasser. Das ist praktisch, wenn Sie ohnehin gerade gießen.
  • Sprühen: Bei Magnesiummangel können Sie Blattdünger direkt auf die Blätter sprühen. Das wirkt wie eine Vitaminkur für Ihre Pflanzen.

Ein wichtiger Tipp: Wenn es nach dem Düngen trocken ist, gießen Sie gründlich. Die Nährstoffe müssen sich lösen können, damit die Wurzeln sie aufnehmen können.

Wenn es Ihren Buchsbäumen nicht gut geht: Nährstoffmängel erkennen und beheben

Manchmal zeigen Buchsbäume trotz guter Pflege Anzeichen von Mangelerscheinungen. Keine Sorge, mit ein bisschen Detektivarbeit und den richtigen Maßnahmen können Sie ihnen helfen.

Die häufigsten Mangelsymptome

Achten Sie auf folgende Warnzeichen:

  • Stickstoffmangel: Die Blätter werden hellgrün bis gelblich, und die Pflanze wächst nur schwach. Es ist, als würde ihr die Energie ausgehen.
  • Phosphormangel: Die Blätter färben sich dunkelgrün mit einem rötlichen Schimmer. Die Pflanze versucht, mit den vorhandenen Nährstoffen zu haushalten.
  • Kaliummangel: Die Blattränder werden braun, und die Triebe hängen schlaff herab. Ihr Buchsbaum fühlt sich regelrecht kraftlos.
  • Magnesiummangel: Die Blätter werden gelb, aber die Blattadern bleiben grün. Es sieht aus, als hätte jemand ein Skelett auf die Blätter gemalt.

So helfen Sie Ihren Buchsbäumen

Wenn Sie einen Mangel festgestellt haben, können Sie gezielt eingreifen:

  • Bei Stickstoffmangel: Geben Sie organischen Stickstoffdünger wie Hornspäne. Das ist wie ein Energieriegel für Ihre Pflanzen.
  • Bei Phosphormangel: Bringen Sie phosphatreichen Dünger aus, zum Beispiel Knochenmehl. Es hilft beim Aufbau eines starken Wurzelsystems.
  • Bei Kaliummangel: Streuen Sie Kaliumsulfat oder Holzasche um die Pflanze. Das stärkt die Abwehrkräfte Ihrer Buchsbäume.
  • Bei Magnesiummangel: Sprühen Sie Bittersalz als Blattdünger oder gießen Sie mit Magnesiumsulfat. Das ist wie eine Magnesiumkur für Ihre grünen Freunde.

Haben Sie etwas Geduld nach der Düngung. Es kann einige Wochen dauern, bis sich die Pflanzen erholen und wieder in voller Pracht erstrahlen.

Vorsorge ist besser als Nachsorge: Regelmäßige Bodenanalysen

Um Nährstoffmängeln vorzubeugen, empfehle ich Ihnen regelmäßige Bodenuntersuchungen:

  • Alle 2-3 Jahre eine Probe entnehmen und analysieren lassen. Das ist wie ein Gesundheits-Check-up für Ihren Garten.
  • Sie erhalten Informationen über den pH-Wert und die Nährstoffversorgung. So wissen Sie genau, was Ihr Boden braucht.
  • Mit diesen Daten können Sie die Düngung präzise an die Bedürfnisse Ihrer Buchsbäume anpassen.

Mit diesen Informationen können Sie Ihre Buchsbäume optimal versorgen und ihnen ein langes, gesundes Leben ermöglichen. Denken Sie daran: Ein gut ernährter Buchsbaum ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge. Also, gönnen Sie Ihren grünen Freunden ab und zu eine Extraportion Pflege – sie werden es Ihnen mit prächtigem Wuchs und sattgrünen Blättern danken!

Umweltaspekte der Buchsbaumdüngung: Ein Balanceakt für Garten und Natur

Nachhaltiger Einsatz von Düngemitteln

Wenn wir unsere Buchsbäume düngen, sollten wir stets einen Blick auf die Umwelt haben. Es ist wie beim Kochen - zu viel Salz verdirbt die Suppe, und zu viel Dünger schadet dem Ökosystem. Eine Bodenanalyse ist hier unser bester Freund. Sie verrät uns, was der Boden wirklich braucht, sodass wir gezielt düngen können, ohne Überschüsse zu produzieren.

Organische Dünger sind oft die bessere Wahl für die Umwelt. Sie geben ihre Nährstoffe langsam frei und verbessern nebenbei die Bodenstruktur - quasi zwei Fliegen mit einer Klappe. Kompost oder gut verrotteter Mist sind hier echte Allrounder. Aber Vorsicht: Behalten Sie den pH-Wert im Auge, denn unsere Buchsbäume mögen es leicht alkalisch.

Vermeidung von Überdüngung und Auswaschung

Ein häufiges Problem, das mir in meiner Gärtnerlaufbahn begegnet ist, ist die Auswaschung von Nährstoffen. Bei starkem Regen oder übermäßigem Gießen können diese ins Grundwasser gelangen. Um dem einen Riegel vorzuschieben, empfehle ich Folgendes:

  • Düngen Sie lieber häufiger, aber dafür in kleineren Mengen - so als würden Sie Ihre Pflanzen häppchenweise füttern
  • Greifen Sie zu Langzeitdüngern, die Nährstoffe kontrolliert abgeben - wie eine Zeitkapsel für Ihre Buchsbäume
  • Eine Mulchschicht wirkt Wunder - sie bindet Nährstoffe und schützt vor Auswaschung
  • Optimieren Sie die Bewässerung, um Staunässe zu vermeiden - Buchsbäume mögen keine nassen Füße

 

In meinem eigenen Garten hat sich eine Kombination aus organischem Langzeitdünger und einer Mulchschicht aus Kompost bewährt. Die Buchsbäume gedeihen prächtig, und ich habe ein gutes Gewissen gegenüber der Umwelt.

Organische Alternativen zur chemischen Düngung

Chemische Dünger mögen schnelle Ergebnisse liefern, aber langfristig können sie dem Bodenleben schaden. Glücklicherweise gibt es viele effektive organische Alternativen:

  • Hornspäne: Eine langsam wirkende Stickstoffquelle - wie ein Slow-Food-Menü für Ihre Pflanzen
  • Algenmehl: Reich an Spurenelementen und Wachstumsstimulatoren - ein echtes Superfood für Buchsbäume
  • Knochenmehl: Liefert Phosphor und Kalzium - für ein starkes Pflanzenskelett
  • Pflanzenjauchen: Selbst herstellbar und nährstoffreich - wie ein hausgemachter Energydrink für Ihre grünen Freunde

 

Diese organischen Dünger fördern nicht nur das Pflanzenwachstum, sondern auch die Bodengesundheit. Sie unterstützen die Mikroorganismen im Boden, was wiederum die Nährstoffaufnahme der Buchsbäume verbessert - ein wahrer Kreislauf des Lebens im Kleinen.

Buchsbaumpflege im Einklang mit der Natur: Ein Leitfaden für Gartenfreunde

Wichtige Aspekte für eine umweltfreundliche Buchsbaumdüngung

Hier die wichtigsten Punkte für eine umweltfreundliche Buchsbaumdüngung, quasi Ihr Spickzettel für grüne Daumen:

  • Bodenanalyse als Grundlage für gezielte Düngung - wissen, was der Boden braucht
  • Bevorzugung organischer Düngemittel - natürlich ist oft besser
  • Anpassung der Düngermenge an den tatsächlichen Bedarf - nicht zu viel des Guten
  • Vermeidung von Auswaschung durch geeignete Maßnahmen - Nährstoffe dort halten, wo sie hingehören
  • Nutzung von Langzeitdüngern und Mulch - für eine kontinuierliche Versorgung
  • Einsatz organischer Alternativen zur Förderung der Bodengesundheit - ein lebendiger Boden ist ein gesunder Boden

 

Bedeutung des pH-Werts für eine erfolgreiche Buchsbaumpflege

Der pH-Wert ist wie der Dirigent in einem Orchester - er bestimmt, wie gut die Nährstoffe von den Buchsbäumen aufgenommen werden können. Ein leicht alkalischer Boden mit einem pH-Wert über 6,5 ist der Sweet Spot. Bei zu niedrigen Werten können wichtige Nährstoffe wie Magnesium nicht optimal aufgenommen werden - es ist, als würde man mit Stäbchen Suppe essen wollen. Regelmäßige pH-Kontrollen und gegebenenfalls eine Kalkung des Bodens helfen, optimale Bedingungen zu schaffen.

In meinem eigenen Garten habe ich eine erstaunliche Verwandlung erlebt: Nach einer Anpassung des pH-Werts wirkten die Buchsbäume plötzlich vitaler und entwickelten ein satteres Grün. Es lohnt sich wirklich, diesem Aspekt Aufmerksamkeit zu schenken.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Buchsbaumdüngung

Die Forschung im Bereich der Pflanzendüngung steht nicht still. Es ist spannend zu beobachten, wie sich dieser Bereich entwickelt. Vielleicht sehen wir in Zukunft Sensoren, die den Nährstoffbedarf der Pflanzen in Echtzeit messen und eine punktgenaue Düngung ermöglichen - wie ein Fitnesstracker für unsere Buchsbäume.

Der Trend zu biologischen Pflanzenstärkungsmitteln wird sich wahrscheinlich fortsetzen. Diese stärken die natürlichen Abwehrkräfte der Buchsbäume und könnten den Bedarf an herkömmlichen Düngern reduzieren - sozusagen eine Immunboost-Kur für unsere grünen Freunde.

Letztendlich geht es darum, eine Balance zwischen gesundem Pflanzenwachstum und Umweltschutz zu finden. Mit den richtigen Methoden können wir unsere Buchsbäume pflegen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Mein Rat: Experimentieren Sie mit verschiedenen Ansätzen und beobachten Sie genau, wie Ihre Buchsbäume reagieren. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gespür dafür, was Ihren Pflanzen am besten bekommt – und das im Einklang mit der Natur. Gärtnern ist eben eine Kunst, die man ein Leben lang verfeinern kann.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Buchsbaumdünger
Topseller
Produktbild von Neudorff Azet Buxus- und IlexDünger Verpackung mit Produktinformationen und Pflanzenbildern im Hintergrund. Neudorff Azet Buxus- und IlexDünger 1,75kg
Inhalt 1.75 Kilogramm (6,28 € * / 1 Kilogramm)
10,99 € *
Produktbild von COMPO Buchsbaum und Ilexduenger in einer 1 Liter Flasche mit Hinweisen auf satte Blattgruene und dichten Wuchs. COMPO Buchsbaum und Ilexdünger 1l
Inhalt 1 Liter
14,49 € *
Produktbild von Cuxin DCM Spezialdünger für Buchsbaum Minigran in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Anweisungen, Produktinformationen und Gartenabbildung. Cuxin DCM Spezialdünger für Buchsbaum Minigran...
Inhalt 1.5 Kilogramm (8,66 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von COMPO Buchsbaum und Ilex Langzeit Dünger 2kg Packung mit Produktbezeichnung und Hinweisen zur Anwendung und Wirkungsdauer auf Deutsch. COMPO Buchsbaum- und Ilex Langzeit-Dünger 2kg
Inhalt 2 Kilogramm (8,90 € * / 1 Kilogramm)
17,79 € *
Produktbild von Oscorna Buchsbaumduenger in einer 2, 5, kg Packung mit Darstellung von Buchsbaumhecken und Blumen sowie Hinweisen auf 100 Prozent natuerliche Rohstoffe. Oscorna-Buchsbaumdünger 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (6,98 € * / 1 Kilogramm)
17,45 € *
Produktbild von Cuxin DCM Spezialduenger fuer Buchsbaum Minigran in einer 3kg Streuschachtel mit Informationen zu Anwendung und Bio-Siegel. Cuxin DCM Spezialdünger für Buchsbaum Minigran...
Inhalt 3 Kilogramm (6,20 € * / 1 Kilogramm)
18,59 € *
Produktbild von Neudorff BioTrissol Buxus- & Ilex-Dünger in einer 250ml Flasche mit Informationen über den biologischen Dünger und Darstellung von Buchsbaumhecken Neudorff BioTrissol Buxus- & Ilex-Dünger 250ml
Inhalt 0.25 Liter (23,16 € * / 1 Liter)
5,79 € *
Produktbild von Gärtners Buchsbaumdünger 1kg Verpackung mit Bildern von Buchsbäumen Anwendungszeitraum März bis Oktober und Angabe der Reichweite für bis zu 12 Buchsbäume. Gärtner's Buchsdünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
7,99 € *
Produktbild von Neudorff Azet Buxus- und IlexDünger 1kg mit Darstellung der Verpackung die Produktinformationen und Anwendungsanweisungen in deutscher Sprache enthält. Neudorff Azet Buxus- und IlexDünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
8,49 € *
Produktbild von Oscorna-Buchsbaumdünger in einer 1kg-Packung mit der Aufschrift 100 Prozent natürliche Rohstoffe und Angaben zur Flächenabdeckung. Oscorna-Buchsbaumdünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
9,45 € *
Produktbild von COMPO Buchsbaum- und Ilex Langzeit-Dünger 2 kg Packung mit Markenlogo, Produktinformationen und Abbildung von Buchsbäumen und Ilex auf der Vorderseite. COMPO Buchsbaum- und Ilex Langzeit-Dünger 850g
Inhalt 0.85 Kilogramm (11,75 € * / 1 Kilogramm)
9,99 € *
Passende Artikel
Produktbild des Neudorff pH-Bodentests zur Ermittlung des Kalkbedarfs des Bodens mit Darstellung der Verpackung, Inhaltbeuteln, Messröhrchen, destilliertem Wasser und einem Merkblatt. Neudorff pH-Bodentest
Inhalt 1 Stück
6,99 € *
Produktbild von Oscorna Buchsbaumduenger in einer 2, 5, kg Packung mit Darstellung von Buchsbaumhecken und Blumen sowie Hinweisen auf 100 Prozent natuerliche Rohstoffe. Oscorna-Buchsbaumdünger 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (6,98 € * / 1 Kilogramm)
17,45 € *
Produktbild von Oscorna-Buchsbaumdünger in einer 1kg-Packung mit der Aufschrift 100 Prozent natürliche Rohstoffe und Angaben zur Flächenabdeckung. Oscorna-Buchsbaumdünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
9,45 € *
Produktbild des MANNA Bio Algenkalk in einer 25kg Verpackung mit Etikett mit Produktinformationen und Anwendungshinweisen. MANNA Bio Algenkalk 25kg
Inhalt 25 Kilogramm (1,48 € * / 1 Kilogramm)
36,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Spezialduenger fuer Buchsbaum Minigran in einer 3kg Streuschachtel mit Informationen zu Anwendung und Bio-Siegel. Cuxin DCM Spezialdünger für Buchsbaum Minigran...
Inhalt 3 Kilogramm (6,20 € * / 1 Kilogramm)
18,59 € *
Produktbild von Oscorna Algenkalk in einem 25kg weißen Sack mit Markenlogo und Produktbeschreibung Kohlensaurer Kalk aus Meeresalgen für gesunde biologisch aktive Böden. Oscorna Cohrs-Algenkalk 25kg
Inhalt 25 Kilogramm (2,16 € * / 1 Kilogramm)
53,99 € *
Produktbild des Oscorna-BodenAktivator 10kg mit Darstellung der Verpackung und Hinweisen zu Bodenbelebung, Bodenlockerung und Humusbildung sowie dem Hinweis auf 100 Prozent natürliche Rohstoffe. Oscorna-BodenAktivator 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (3,10 € * / 1 Kilogramm)
30,95 € *
Produktbild der Verpackung von Cuxin DCM Urgesteinsmehl Pulver in einer 1, 75, kg Streuschachtel zur Bodenverbesserung mit Hinweisen auf Bio-Qualität und Einsatzbereichen für Rasen, Gemüse und Ziergärten in deutscher Sprache. Cuxin DCM Urgesteinsmehl Pulver 1,75kg...
Inhalt 1.75 Kilogramm (5,65 € * / 1 Kilogramm)
9,89 € *
Produktbild des Cuxin DCM Bodenanalyse Test-Sets zur Ermittlung von Nährstoffgehalt und pH-Wert mit einer Darstellung der Verpackung und einer Anwendungsillustration auf Erdboden. Cuxin DCM Bodenanalyse Test-Set
Inhalt 1 Stück
23,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Mega-Pack mit 30 Iris hollandica Schwertlilien in verschiedenen Farben, Informationen zum Standort und Wuchshöhe sowie dem Logo von Kiepenkerl. Kiepenkerl Mega-Pack Holländische Schwertlilie...
Inhalt 30 Stück (0,16 € * / 1 Stück)
4,89 € *