pH-Wert in Tomatenerde: Schlüssel zum Erfolg

Der pH-Wert: Ein Schlüssel zum Gartenerfolg

Wer hätte gedacht, dass so etwas Kleines wie der pH-Wert so einen großen Einfluss auf unsere Gärten haben kann? Er ist quasi der heimliche Dirigent im Orchester der Pflanzenwelt, der bestimmt, wie gut die Nährstoffe aufgenommen werden und wie wohl sich unsere grünen Freunde fühlen.

Was wir über den pH-Wert wissen sollten

  • Die meisten Gemüsepflanzen mögen's zwischen 6,5 und 7,0 - nicht zu sauer, nicht zu basisch, sondern genau richtig
  • Regelmäßiges Messen und Anpassen kann Wunder für die Pflanzengesundheit bewirken
  • Wer's einfach mag: Spezielle Erden sind oft schon perfekt auf die Bedürfnisse unserer Pflanzen abgestimmt

Der pH-Wert - was ist das eigentlich?

Stellen Sie sich den pH-Wert als eine Art Stimmungsbarometer für den Boden vor. Er zeigt an, wie sauer oder basisch unsere Erde ist. Die Skala reicht von 0 (superpessu) bis 14 (megaoptimist), wobei 7 der Zen-Zustand ist - völlig neutral. In unseren Gärten pendelt er meist zwischen 4 und 8 herum.

Warum der pH-Wert für unsere Pflanzen so wichtig ist

Der pH-Wert ist wie ein Türsteher für Nährstoffe. Ist er zu niedrig oder zu hoch, lässt er manche gar nicht erst durch die Tür. Das kann zu Mangelerscheinungen führen, selbst wenn der Boden eigentlich voller Nährstoffe steckt - wie frustrierend!

Außerdem beeinflusst der pH-Wert das ganze Bodenleben. Bei einem ausgewogenen pH-Wert fühlen sich nützliche Mikroorganismen pudelwohl. Die lockern dann fleißig den Boden auf und machen Nährstoffe für unsere Pflanzen verfügbar - echte Teamarbeit!

Was Tomaten und Co. wirklich wollen

Die meisten Gemüsepflanzen sind in Sachen pH-Wert ziemliche Goldlöckchen: Nicht zu sauer, nicht zu basisch, sondern genau richtig - zwischen 6,5 und 7,0 fühlen sie sich am wohlsten und können Nährstoffe am besten aufnehmen.

Tomaten sind da etwas eigen und bevorzugen es leicht säuerlicher, so zwischen 6,0 und 6,8. Wird's zu sauer oder zu basisch, können sie richtig schmollen. Bei zu niedrigem pH-Wert droht sogar die gefürchtete Blütenendfäule - gar nicht lecker!

Der perfekte pH-Bereich für unsere Gemüsepflanzen

Die meisten Gemüsesorten sind mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0 rundherum zufrieden. In diesem Bereich können sie sich die Nährstoffe quasi wie am Buffet aussuchen. Aber es gibt auch ein paar Quertreiber:

  • Kartoffeln mögen's etwas säuerlicher (pH 5,5-6,5) - echte Rebellen!
  • Kohl ist da toleranter und wächst auch bei leicht basischen Werten bis 7,5 noch munter vor sich hin
  • Hülsenfrüchte wie Bohnen und Erbsen sind die Zen-Meister unter den Gemüsen und bevorzugen neutrale bis leicht basische Böden (pH 6,5-7,5)

Tomaten - die Diven unter den Gemüsepflanzen

Tomaten sind in Sachen pH-Wert etwas anspruchsvoller. Sie mögen's am liebsten leicht sauer, so zwischen 6,0 und 6,8. In diesem Bereich können sie Nährstoffe wie Phosphor und Kalium besonders gut aufnehmen und entwickeln sich prächtig.

Wird der Boden zu sauer (unter 5,5), können Tomaten schnell Kalziummangel bekommen. Das zeigt sich dann in der berüchtigten Blütenendfäule - braune Flecken am Po der Tomate, die keiner sehen will!

Was passiert, wenn der pH-Wert aus dem Ruder läuft?

Ist der pH-Wert zu niedrig (unter 6,0), haben unsere Pflanzen Probleme, wichtige Nährstoffe wie Kalzium, Magnesium und Phosphor aufzunehmen. Gleichzeitig werden Schwermetalle wie Aluminium mobiler - eine toxische Kombination für unsere grünen Freunde.

Bei zu hohen pH-Werten über 7,5 wird's für die Pflanzen schwierig, an Eisen, Mangan und Phosphor zu kommen. Das kann zu Vergilbungen und Wachstumsstörungen führen - sieht nicht schön aus und macht die Pflanzen auch nicht glücklich.

Was den pH-Wert beeinflusst

Die natürliche Bodenbeschaffenheit

Der Grundcharakter unseres Bodens hängt stark vom Bodentyp ab. Sandböden neigen dazu, etwas griesgrämig (sauer) zu sein, während Lehmböden oft neutral bis leicht fröhlich (alkalisch) sind. In Gegenden mit viel Kalkstein im Untergrund sind die Böden häufig richtig gut drauf (alkalisch).

Der Einfluss von Düngemitteln

Viele mineralische Dünger wirken wie Säurebomben auf unseren Boden. Besonders stickstoffhaltige Dünger wie Ammoniumsulfat lassen den pH-Wert in den Keller rauschen. Organische Dünger wie Kompost sind da viel ausgeglichener und helfen, den pH-Wert stabil zu halten.

Was das Gießwasser anrichtet

Sogar unser Gießwasser mischt beim pH-Wert mit. Hartes, kalkhaltiges Wasser hebt den pH-Wert langsam an, während weiches oder saures Regenwasser ihn senken kann. Da lohnt sich manchmal ein Blick auf den Wasserqualitätsbericht der Stadtwerke!

Organische Substanzen als Puffer

Organisches Material wie Kompost oder Mulch wirkt wie ein Puffer für den pH-Wert und hält ihn schön im neutralen Bereich. Ein hoher Humusgehalt macht unseren Boden weniger zickig und anfällig für pH-Schwankungen.

Ich erinnere mich noch gut an meine Anfängerzeit als Gärtnerin. Da hatte ich mal Tomaten in viel zu saurem Boden gepflanzt, ohne es zu wissen. Die armen Dinger sahen aus wie sieben Tage Regenwetter und brachten kaum Früchte. Erst als ich den pH-Wert gemessen und angepasst hatte, ging es bergauf. Seitdem gehört die pH-Messung zu meinen festen Gartenritualen - manchmal muss man eben aus Fehlern lernen!

Den pH-Wert messen: Schlüssel zum Gartenerfolg

Es ist wirklich erstaunlich, wie wichtig die regelmäßige Überprüfung des pH-Werts im Boden für uns Hobbygärtner ist. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Tomaten und anderen Gemüsepflanzen bestmöglich gedeihen. Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten, den pH-Wert zu bestimmen:

Methoden zur pH-Wert-Bestimmung im Überblick

  • pH-Teststreifen: Schnell und günstig, aber nicht immer präzise. Man taucht den Streifen in eine Bodenlösung und vergleicht die Färbung mit einer Farbskala.
  • Digitale pH-Meter: Genauer als Teststreifen, aber etwas teurer. Die Sonde wird direkt in feuchten Boden oder eine Bodenlösung gesteckt.
  • Bodentestkits: Enthalten oft Reagenzien zum Mischen mit einer Bodenprobe. Die resultierende Farbe zeigt den pH-Wert an.
  • Professionelle Bodenanalyse: Am genauesten, aber auch am kostspieligsten. Labore liefern detaillierte Ergebnisse zu einer eingesendeten Bodenprobe.

In meinem Garten habe ich die besten Erfahrungen mit einer Kombination aus pH-Teststreifen für schnelle Checks und einem digitalen pH-Meter für genauere Messungen gemacht. So behalte ich den Überblick über den Zustand meines Bodens, ohne zu viel Zeit zu investieren.

Wie oft sollten wir messen?

Die Häufigkeit der Messungen hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Zu Beginn der Gartensaison, um die Ausgangssituation zu kennen
  • Nach starken Regenfällen, da diese den pH-Wert beeinflussen können
  • Vor der Düngung, um die richtige Düngerart und -menge zu bestimmen
  • Bei Anzeichen von Pflanzenproblemen wie gelben Blättern oder kümmerlichem Wachstum
  • Mindestens zweimal pro Jahr: einmal im Frühjahr und einmal im Herbst

Was sagen uns die Messergebnisse?

Die Interpretation der pH-Werte ist entscheidend für die richtige Bodenbehandlung:

  • pH 6,5 - 7,0: Ideal für die meisten Gemüsepflanzen, einschließlich unserer geliebten Tomaten
  • pH < 6,5: Zu sauer für viele Gemüsesorten. Hier könnte eine Kalkung nötig sein
  • pH > 7,0: Zu alkalisch. Schwefel oder saurer Torf könnten helfen

Interessanterweise haben einige Pflanzen ganz spezielle Anforderungen. Heidelbeeren beispielsweise bevorzugen einen sauren Boden mit einem pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5. Es lohnt sich also, die Vorlieben seiner Pflanzen zu kennen!

Den pH-Wert anpassen: Für ein gesundes Pflanzenwachstum

Nachdem wir den pH-Wert unseres Bodens gemessen haben, ist es oft notwendig, ihn anzupassen. Hier sind einige bewährte Methoden:

Wenn der Boden zu sauer ist

Bei einem pH-Wert unter 6,5 können wir Folgendes tun:

  • Kalk: Die gängigste Methode. Gemahlener Kalkstein oder Dolomit eignen sich gut
  • Holzasche: Eine natürliche Alternative, die auch noch Kalium liefert
  • Muschelkalk: Besonders geeignet für leichte, sandige Böden

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Verteilen Sie den Kalk am besten im Herbst. So hat er über den Winter Zeit, in den Boden einzuarbeiten.

Wenn der Boden zu alkalisch ist

Bei pH-Werten über 7,0 helfen diese Maßnahmen:

  • Schwefel: Wirkt langsam, aber nachhaltig
  • Torf: Senkt den pH-Wert und verbessert gleichzeitig die Bodenstruktur
  • Kompost: Hilft, den pH-Wert zu stabilisieren und fügt wichtige Nährstoffe hinzu
  • Rhododendron-Erde: Speziell für säureliebende Pflanzen

Langsam oder schnell anpassen?

Bei der Anpassung des pH-Werts ist Geduld gefragt. Schnelle Änderungen können die Bodenökologie durcheinanderbringen und unsere Pflanzen schädigen. Hier ein kleiner Vergleich:

  • Langsame Methoden: Kompost, Torf, grob gemahlener Kalk. Sie wirken über Monate oder Jahre, sind aber schonender für den Boden
  • Schnelle Methoden: Fein gemahlener Kalk, flüssige pH-Regulatoren. Sie wirken schneller, können aber das Bodenleben beeinträchtigen

Aus meiner langjährigen Erfahrung rate ich zu einer langsamen, aber stetigen Anpassung. So geben wir dem Boden und unseren Pflanzen Zeit, sich anzupassen. Es ist wie bei vielem im Garten: Geduld zahlt sich aus!

Spezielle Tomaten- und Gemüseerden: Eine gute Basis für den Garten

Für alle, die nicht viel Zeit in die Bodenverbesserung stecken möchten, sind spezielle Tomaten- und Gemüseerden eine praktische Lösung. Sie bieten einige Vorteile:

  • Optimaler pH-Wert: Bereits auf die Bedürfnisse von Tomaten und Gemüse abgestimmt
  • Ausgewogene Nährstoffzusammensetzung: Enthält alle wichtigen Makro- und Mikronährstoffe
  • Gute Wasserspeicherung: Verhindert Austrocknung und Staunässe
  • Lockere Struktur: Fördert gesundes Wurzelwachstum
  • Zeitersparnis: Keine aufwendige Bodenverbesserung nötig

Was steckt drin?

Typischerweise bestehen diese Spezialerden aus:

  • Torf oder Torfersatzstoffen für gute Wasserspeicherung
  • Kompost zur Nährstofflieferung und Förderung des Bodenlebens
  • Sand oder Perlit für bessere Drainage
  • Tonmineralien zum Binden und langsamen Abgeben von Nährstoffen
  • Kalk zur pH-Wert-Regulierung
  • Organische Dünger für eine langfristige Nährstoffversorgung

Spezialerde vs. normale Gartenerde

Im Vergleich zur herkömmlichen Gartenerde bieten Spezialerden einige Vorteile:

  • Gleichmäßigere Qualität: Weniger Schwankungen in Nährstoffgehalt und Struktur
  • Unkrautfrei: Reduziert das Risiko von unerwünschtem Wildwuchs
  • Krankheitsfrei: Minimiert das Risiko von bodenbürtigen Krankheiten
  • Sofort einsatzbereit: Keine Wartezeit wie bei frisch gedüngter Gartenerde

Allerdings gibt es auch ein paar Nachteile zu bedenken:

  • Höhere Kosten: Teurer als herkömmliche Gartenerde
  • Begrenzte Verfügbarkeit natürlicher Mikroorganismen: Kann das Bodenleben beeinträchtigen
  • Mögliche Überdüngung: Bei falscher Anwendung oder zusätzlicher Düngung

Ein kleiner Tipp aus meinem Gärtnerleben: Ich mische gerne spezielle Erde mit etwas Gartenkompost. So kombiniere ich die Vorteile beider Welten und fördere ein gesundes Bodenleben. Das hat sich bei mir über die Jahre bewährt und meine Tomaten danken es mir jedes Jahr mit einer reichen Ernte!

Nährstoffverfügbarkeit und pH-Wert: Ein faszinierendes Zusammenspiel

Es ist wirklich erstaunlich, wie sehr der pH-Wert die Nährstoffaufnahme unserer Tomaten und Gemüsepflanzen beeinflusst. Er entscheidet quasi darüber, welche Nährstoffe für die Pflanzen zum Greifen nah sind und wie gut sie diese aufnehmen können.

Makronährstoffe: Die großen Drei

Stickstoff, Phosphor und Kalium - diese Makronährstoffe sind für unsere Pflanzen wie ein Drei-Gänge-Menü. Ihre Verfügbarkeit hängt stark vom pH-Wert ab:

  • Stickstoff fühlt sich zwischen pH 6,0 und 8,0 am wohlsten
  • Phosphor mag's am liebsten zwischen 6,5 und 7,5
  • Kalium ist da flexibler, aber optimal ist pH 6,0 bis 7,5

Wenn der pH-Wert zu niedrig ist, tun sich die Pflanzenwurzeln schwer, diese Nährstoffe aufzunehmen. Das kann zu Mangelerscheinungen führen - kein schöner Anblick im Garten.

Mikronährstoffe: Kleine Helfer, große Wirkung

Auch bei den Mikronährstoffen spielt der pH-Wert eine entscheidende Rolle:

  • Eisen zeigt sich bei leicht saurem pH (5,5-6,5) von seiner besten Seite
  • Mangan ist ein echter Tiefstapler und mag's lieber sauer
  • Bor fühlt sich zwischen pH 5,0 und 7,0 pudelwohl
  • Zink ist unter pH 7,0 am aktivsten

In alkalischen Böden mit hohen pH-Werten können unsere Pflanzen manchmal regelrecht nach diesen Mikronährstoffen lechzen, weil sie einfach nicht an sie herankommen.

Der Schlüssel zum Erfolg: Der richtige pH-Wert

Für Tomaten und die meisten Gemüsearten liegt der süße Spot zwischen pH 6,0 und 7,0. Hier können sie sich am Nährstoff-Buffet so richtig satt essen. Eine regelmäßige Überprüfung und vorsichtige Anpassung des pH-Werts kann wahre Wunder bewirken - gesündere, ertragreichere Pflanzen sind der Lohn für unsere Mühe.

Wie der pH-Wert unsere Pflanzen formt

Der pH-Wert ist nicht nur für die Nährstoffversorgung wichtig, er beeinflusst auch direkt, wie unsere Pflanzen wachsen und sich entwickeln.

Wurzeln: Das verborgene Fundament

Ein passender pH-Wert ist wie Dünger für die Wurzeln. Bei zu sauren oder zu alkalischen Verhältnissen können die Wurzeln regelrecht verkümmern. Ich erinnere mich noch gut an meine Tomaten in einem zu sauren Beet - die armen Dinger hatten kaum Wurzeln und wuchsen entsprechend schlecht. Nach einer behutsamen Kalkung des Bodens war es, als hätten die Wurzeln plötzlich Superkräfte bekommen!

Blätter: Grüne Kraftwerke

Der pH-Wert hat auch einen erstaunlichen Einfluss auf die Blätter und ihre Fähigkeit, Chlorophyll zu produzieren. Bei optimalen pH-Werten können unsere Pflanzen richtig viel von diesem grünen Wunderstoff herstellen. Das Ergebnis? Saftig grüne Blätter und eine Photosynthese auf Hochtouren. Extreme pH-Werte dagegen können zu unschönen Vergilbungen führen - nicht gerade der Traum eines jeden Gärtners.

Blüten und Früchte: Die Krönung unserer Mühen

Ein ausgewogener pH-Wert ist der Schlüssel zu üppiger Blüten- und Fruchtbildung. Bei Tomaten kann ein zu niedriger pH-Wert zu einem Calciummangel führen, der die gefürchtete Blütenendfäule verursacht. Mit dem richtigen pH-Wert hingegen können unsere Pflanzen Calcium und andere wichtige Nährstoffe in vollen Zügen aufnehmen - und uns dafür mit einer reichen Ernte belohnen.

Das verborgene Leben im Boden: Wie der pH-Wert ein ganzes Ökosystem beeinflusst

Der pH-Wert wirkt sich nicht nur auf unsere Pflanzen aus, sondern auch auf die unzähligen kleinen Helfer im Boden, die für gesundes Pflanzenwachstum unverzichtbar sind.

Mikroorganismen: Die unsichtbaren Gärtner

Bodenbakterien und Pilze reagieren erstaunlich empfindlich auf den pH-Wert. Die meisten nützlichen Bakterien fühlen sich zwischen pH 6,0 und 7,0 am wohlsten. In diesem Bereich können sie sich richtig austoben und ihre wichtigen Aufgaben erfüllen - zum Beispiel organische Substanzen in leckere Pflanzennahrung umwandeln.

Auch die Mykorrhiza-Pilze, die mit Pflanzenwurzeln eine geniale Symbiose eingehen, bevorzugen leicht saure bis neutrale Böden. Wird es ihnen zu sauer, stellen sie ihre Arbeit ein - sehr zum Leidwesen unserer Pflanzen.

Humus: Das schwarze Gold des Gärtners

Der pH-Wert spielt auch bei der Entstehung von Humus eine wichtige Rolle. In stark sauren Böden kommen die Zersetzungsprozesse fast zum Erliegen - keine guten Voraussetzungen für die Humusbildung. Ein ausgewogener pH-Wert hingegen kurbelt die Aktivität der humusbildenden Mikroorganismen so richtig an. Das Ergebnis? Ein fruchtbarer Boden mit einer Struktur, die jedes Gärtnerherz höher schlagen lässt.

Die größeren Bodenbewohner: Von Nützlingen und Plagegeistern

Auch die größeren Bodenbewohner lassen sich vom pH-Wert beeinflussen. Viele nützliche Organismen wie Regenwürmer mögen es am liebsten neutral, also um pH 7,0 herum. Wird es ihnen zu sauer, machen sie sich aus dem Staub oder geben sogar den Löffel ab. Ich erinnere mich noch gut an meinen Garten, in dem ich jahrelang sauren Torf verwendet hatte - von Regenwürmern keine Spur! Erst als ich den pH-Wert langsam anhob, kehrten die fleißigen Helfer zurück.

Interessanterweise können extreme pH-Werte auch manchmal nützlich sein, um bestimmte Schädlinge in Schach zu halten. Drahtwürmer zum Beispiel, die Larven des Schnellkäfers, mögen saure Böden gar nicht. Eine leichte Versauerung kann in befallenen Böden helfen, ihre Population zu reduzieren - ein faszinierendes Beispiel dafür, wie komplex die Zusammenhänge im Boden sind.

Alles in allem ist ein ausgewogener pH-Wert der Schlüssel zu einem gesunden Bodenökosystem. Er fördert die Vielfalt und Aktivität nützlicher Bodenorganismen und schafft so die Grundlage für kräftige, widerstandsfähige Pflanzen. Eine regelmäßige Überprüfung und behutsame Anpassung des pH-Werts kann daher wahre Wunder bewirken - sowohl für unsere Tomaten als auch für das gesamte Gemüsebeet. Es lohnt sich also, diesem oft übersehenen Aspekt der Gartenarbeit etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken!

Praktische Tipps für Hobbygärtner

Der richtige pH-Wert im Boden ist entscheidend für einen erfolgreichen Tomaten- und Gemüseanbau. Hier einige bewährte Tipps, die sich in meinem Garten über die Jahre als äußerst nützlich erwiesen haben:

Die perfekte Bodengrundlage schaffen

Bevor Sie loslegen, ist eine gründliche Bodenanalyse unerlässlich. Je nach Ergebnis können Sie dann Kompost, Rindenhumus oder spezielles Torfsubstrat untermischen. Tomaten gedeihen am besten in einem leicht sauren bis neutralen Milieu mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Falls Ihr Boden zu sauer sein sollte, hilft meist eine behutsame Kalkgabe. Ich erinnere mich noch gut an mein erstes Tomatenbeet - es war viel zu sauer, und die Pflanzen sahen entsprechend kümmerlich aus. Nach einer gezielten Kalkung blühten sie förmlich auf!

Den Boden im Auge behalten

Es empfiehlt sich, den pH-Wert etwa alle 4-6 Wochen mit einem Testkit zu überprüfen. So können Sie rechtzeitig eingreifen, falls sich der Wert in eine ungünstige Richtung entwickelt. Diese regelmäßigen Checks haben mir schon oft geholfen, Probleme im Keim zu ersticken.

Düngung und pH-Wert - ein perfektes Duo

Die Wahl des richtigen Düngers kann den pH-Wert maßgeblich beeinflussen. Bei niedrigem pH-Wert bieten sich alkalische Dünger wie Hornspäne an. Ist der Wert zu hoch, greifen Sie besser zu sauren Düngern wie Rhododendron-Dünger. Allerdings ist hier Vorsicht geboten - übertreiben Sie es nicht und beobachten Sie genau, wie Ihre Pflanzen reagieren. Im Zweifelsfall ist weniger oft mehr.

Wenn's mal nicht rund läuft - Probleme und Lösungen

Die Sprache der Pflanzen verstehen

Unsere grünen Freunde verraten uns oft durch subtile Zeichen, wenn etwas nicht stimmt. Gelbe Blätter und Wachstumsstörungen deuten häufig auf einen ungünstigen pH-Wert hin. Bei zu hohem pH-Wert kann Eisenmangel auftreten, erkennbar an hellgrünen Blattadern. Ein zu niedriger Wert führt manchmal zu Magnesiummangel, der sich durch Blattaufhellungen bemerkbar macht. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Auge dafür - es ist fast wie eine stille Konversation mit Ihren Pflanzen.

Erste Hilfe für Ihre Pflanzen

Wenn akute Probleme auftreten, kann eine Blattdüngung mit dem fehlenden Nährstoff Wunder wirken. Zusätzlich hat sich bei mir das Gießen mit einer schwachen Algenlösung bewährt - es unterstützt die Pflanzen in Stresssituationen. Bei extremen pH-Werten können Sie kurzfristig durch vorsichtiges Einarbeiten von Schwefel (bei zu hohem pH) oder Kalk (bei zu niedrigem pH) gegensteuern. Aber Vorsicht: Weniger ist oft mehr, und zu heftige Eingriffe können mehr schaden als nützen.

Langfristig denken - der Schlüssel zum Erfolg

Für eine dauerhafte Stabilisierung des pH-Werts hat sich das regelmäßige Einarbeiten von organischem Material wie Kompost als Goldstandard erwiesen. Es puffert nicht nur den pH-Wert ab, sondern verbessert gleichzeitig die Bodenstruktur. Eine Mulchschicht aus Grasschnitt oder Holzhäckseln hält den Boden schön feucht und beugt starken Schwankungen vor. Und nicht zu vergessen: Eine Gründüngung im Herbst gibt dem Boden zusätzliche Stabilität. In meinem Garten hat sich diese Kombination über die Jahre bestens bewährt.

Der pH-Wert - das Zünglein an der Waage

Ein ausgewogener pH-Wert ist der Schlüssel zu gesunden, ertragreichen Pflanzen. Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich die Bedingungen im Boden gut steuern. Beobachten Sie Ihre Pflanzen aufmerksam und reagieren Sie frühzeitig auf Veränderungen. So steht einer reichen Tomaten- und Gemüseernte nichts im Wege. Denken Sie immer daran: Ein gesunder Boden ist das Fundament für einen erfolgreichen Garten. Mit etwas Übung und Geduld werden Sie bald ein Gefühl dafür entwickeln, was Ihre Pflanzen brauchen - und sie werden es Ihnen mit einer üppigen Ernte danken!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Tomaten & Gemüseerden
Topseller
Produktbild von Neudorff NeudoHum Tomaten- u. GemüseErde 40l mit Hinweisen zu Bio und Torffreiheit sowie Abbildungen von Tomaten und Schaufel in Erde. Neudorff NeudoHum Tomaten- u. GemüseErde 40l
Inhalt 40 Liter (0,55 € * / 1 Liter)
21,99 € *
Produktbild der COMPO BIO Tomaten- und Gemüseerde torffrei 40 Liter mit Markenlogo und Hinweis auf torffreie Zusammensetzung sowie Abbildungen von Gemüsepflanzen. COMPO BIO Tomaten- und Gemüseerde torffrei 40l
Inhalt 40 Liter (0,57 € * / 1 Liter)
22,99 € *
Produktbild von Neudorff NeudoHum Tomaten- und GemueseErde 20 Liter mit Hinweisen auf Extra-Kalium, Eignung fuer Hochbeete, hochwertigen Naturduenger, torffrei und dem NABU Logo sowie Abbildungen von Tomaten und Gartenwerkzeug. Neudorff NeudoHum Tomaten- u. GemüseErde 20l
Inhalt 20 Liter (0,50 € * / 1 Liter)
9,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Tomaten und Gemueseerde torffrei in 20l Verpackung mit Hinweisen zu 100 Prozent Torffreiheit und ueber 80 Prozent Altplastikanteil an der Verpackung umgeben von Abbildungen von Tomatenpflanzen Kartoffeln und Salat. COMPO BIO Tomaten- und Gemüseerde torffrei 20l
Inhalt 20 Liter (0,85 € * / 1 Liter)
16,99 € *
Passende Artikel
Produktbild des Neudorff pH-Bodentests zur Ermittlung des Kalkbedarfs des Bodens mit Darstellung der Verpackung, Inhaltbeuteln, Messröhrchen, destilliertem Wasser und einem Merkblatt. Neudorff pH-Bodentest
Inhalt 1 Stück
6,99 € *
Produktbild von Neudorff NeudoHum Tomaten- u. GemüseErde 40l mit Hinweisen zu Bio und Torffreiheit sowie Abbildungen von Tomaten und Schaufel in Erde. Neudorff NeudoHum Tomaten- u. GemüseErde 40l
Inhalt 40 Liter (0,55 € * / 1 Liter)
21,99 € *
Produktbild der COMPO BIO Tomaten- und Gemüseerde torffrei 40 Liter mit Markenlogo und Hinweis auf torffreie Zusammensetzung sowie Abbildungen von Gemüsepflanzen. COMPO BIO Tomaten- und Gemüseerde torffrei 40l
Inhalt 40 Liter (0,57 € * / 1 Liter)
22,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Tomaten und Gemueseerde torffrei in 20l Verpackung mit Hinweisen zu 100 Prozent Torffreiheit und ueber 80 Prozent Altplastikanteil an der Verpackung umgeben von Abbildungen von Tomatenpflanzen Kartoffeln und Salat. COMPO BIO Tomaten- und Gemüseerde torffrei 20l
Inhalt 20 Liter (0,85 € * / 1 Liter)
16,99 € *
Produktbild von Neudorff NeudoHum Tomaten- und GemueseErde 20 Liter mit Hinweisen auf Extra-Kalium, Eignung fuer Hochbeete, hochwertigen Naturduenger, torffrei und dem NABU Logo sowie Abbildungen von Tomaten und Gartenwerkzeug. Neudorff NeudoHum Tomaten- u. GemüseErde 20l
Inhalt 20 Liter (0,50 € * / 1 Liter)
9,99 € *
Produktbild von Oscorna Algenkalk in einem 25kg weißen Sack mit Markenlogo und Produktbeschreibung Kohlensaurer Kalk aus Meeresalgen für gesunde biologisch aktive Böden. Oscorna Cohrs-Algenkalk 25kg
Inhalt 25 Kilogramm (2,16 € * / 1 Kilogramm)
53,99 € *
Produktbild des Cuxin DCM Bodenanalyse Test-Sets zur Ermittlung von Nährstoffgehalt und pH-Wert mit einer Darstellung der Verpackung und einer Anwendungsillustration auf Erdboden. Cuxin DCM Bodenanalyse Test-Set
Inhalt 1 Stück
23,99 € *