Pilzbefall an Bäumen erkennen und vorbeugen

Pilzbefall an Bäumen: Gefahr für unsere grünen Riesen

Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einem majestätischen Baum, vielleicht einer alten Eiche. Man könnte meinen, nichts kann diesem Giganten etwas anhaben. Doch die Realität sieht leider anders aus. Pilze, so unscheinbar sie auch sein mögen, können selbst die stattlichsten Bäume zu Fall bringen.

Baumgesundheit im Fokus: Erkenntnisse zum Pilzbefall

  • Pilze spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, können aber auch zur Bedrohung werden
  • Frühzeitiges Erkennen von Pilzbefall ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung
  • Zu den häufigsten Pilzarten zählen Hallimasch, Zunderschwamm, Schuppiger Porling und Riesenporling
  • Typische Anzeichen sind Fruchtkörper, Veränderungen der Rinde, welkende Blätter und abgestorbene Äste

Gesunde Bäume für unser Ökosystem

Bäume sind wahre Multitalente in unserem Ökosystem. Sie produzieren nicht nur den lebensnotwendigen Sauerstoff, sondern speichern auch CO2, bieten zahlreichen Arten ein Zuhause und regulieren das lokale Klima. Wussten Sie, dass ein ausgewachsener Baum jährlich bis zu 100 kg Feinstaub aus der Luft filtern kann? In unseren Städten ist das eine unschätzbar wertvolle Leistung.

In Wäldern geht es noch faszinierender zu: Bäume bilden komplexe Netzwerke, kommunizieren miteinander und unterstützen sich gegenseitig mit Nährstoffen. Diese erstaunlichen Zusammenhänge unterstreichen, wie wichtig die Gesundheit unserer Bäume für das gesamte Ökosystem ist.

Pilzbefall: Bedrohung für Bäume

Viele Menschen denken bei Baumschäden sofort an Insekten oder Umweltverschmutzung. Die Gefahr durch Pilze wird dabei oft unterschätzt. Dabei können diese unscheinbaren Organismen Bäume ernsthaft schädigen und im schlimmsten Fall sogar zum Absterben bringen.

Pilze sind zwar ein wichtiger Teil unserer Ökosysteme und erfüllen eine wichtige Funktion beim Abbau organischen Materials. Doch wenn sie lebende Bäume befallen, kann das fatale Folgen haben. Je nach Pilzart und Zustand des Baumes kann ein Befall zu Wurzelfäule, Stammfäule oder Schäden in der Krone führen.

Grundlagen des Pilzbefalls bei Bäumen

Wie Pilze Bäume befallen

Pilze sind raffinierte Eindringlinge. Sie nutzen meist Wunden oder geschwächte Stellen, um in den Baum einzudringen. Das können Schnittstellen nach einem Rückschnitt sein, Risse durch Frostschäden oder Verletzungen durch Mähgeräte. Einmal im Baum, breitet sich das Myzel – das feine Geflecht des Pilzes – im Holz aus.

Interessanterweise haben verschiedene Pilzarten ihre Vorlieben: Manche befallen das Kernholz, andere das Splintholz oder die Rinde. Je nachdem, welcher Bereich betroffen ist, zeigen sich unterschiedliche Symptome. Besonders gefährlich wird es, wenn der Pilz das Kambium – die Wachstumsschicht zwischen Holz und Rinde – befällt. Das kann die Nährstoffversorgung des Baumes empfindlich stören.

Häufige Pilzarten und ihre Merkmale

Hallimasch (Armillaria spp.)

Der Hallimasch hat es besonders auf Nadelbäume abgesehen. Er schleicht sich über die Wurzeln ein und zerstört das Holz von innen heraus. Im Herbst verrät er sich durch honiggelbe Fruchtkörper am Stammfuß. Befallene Bäume zeigen oft eine schüttere Krone und können quasi über Nacht absterben.

Echter Zunderschwamm (Fomes fomentarius)

Dieser Pilz ist ein echter Überlebenskünstler. Er befällt vor allem Laubbäume wie Buchen oder Birken und seine hufeisenförmigen Fruchtkörper können jahrelang am Stamm wachsen. Der Zunderschwamm verursacht eine Weißfäule, die das Holz brüchig macht. Bei Sturm können befallene Bäume dann wie Streichhölzer brechen.

Schuppiger Porling (Polyporus squamosus)

Mit seinen auffälligen, fächerförmigen Fruchtkörpern ist der Schuppige Porling ein echter Hingucker. Er hat es auf Laubbäume abgesehen und verursacht eine Weißfäule im Stammholz. Interessant ist, dass er als Speisepilz bekannt ist – für Bäume kann er dennoch zur ernsten Gefahr werden.

Riesenporling (Meripilus giganteus)

Dieser Pilz macht seinem Namen alle Ehre: Seine Fruchtkörper können einen Durchmesser von bis zu einem Meter erreichen! Er befällt bevorzugt die Wurzeln von Laubbäumen und kann deren Standfestigkeit gefährden. Besonders problematisch ist er für alte Bäume in Parks oder an Straßen.

Erkennen von Pilzbefall

Visuelle Symptome

Fruchtkörper am Stamm oder an Wurzeln

Die auffälligsten Zeichen eines Pilzbefalls sind zweifellos die Fruchtkörper, die viele als 'Schwammerl' kennen. Sie können in verschiedenen Formen auftreten: am Stamm, am Boden oder als Gruppe am Stammfuß. Wichtig zu wissen: Wenn Sie Fruchtkörper sehen, hat sich der Pilz in der Regel schon weit im Baum ausgebreitet.

Verfärbungen und Deformationen der Rinde

Manche Pilze hinterlassen ihre Spuren an der Rinde. Das können dunkle Verfärbungen, Risse oder Aufwölbungen sein. Bei der gefürchteten Rotfäule zeigt sich oft ein roter Schleimfluss am Stamm. Es lohnt sich, auf ungewöhnliche Wucherungen oder Verdickungen der Rinde zu achten.

Welke oder verfärbte Blätter

Wenn Pilze die Wasser- und Nährstoffversorgung des Baumes stören, kann sich das in der Krone bemerkbar machen. Die Blätter können vorzeitig vergilben, sich verfärben oder welken. Bei Nadelbäumen kann es zu verstärktem Nadelabwurf kommen. Es ist wichtig zu beobachten, ob einzelne Äste oder ganze Kronenbereiche betroffen sind.

Abgestorbene Äste oder Kronenteile

In fortgeschrittenen Stadien eines Pilzbefalls können ganze Äste oder Kronenteile absterben. Das zeigt sich durch kahle Bereiche in der sonst grünen Krone. Bei Laubbäumen bleiben oft vertrocknete Blätter an den toten Ästen hängen - ein trauriger Anblick. Solche Totäste können eine echte Gefahr darstellen und sollten entfernt werden.

Es ist von großer Bedeutung, Pilzbefall frühzeitig zu erkennen, um die Gesundheit unserer Bäume zu schützen. Als Gartenbesitzer oder Naturfreund können Sie einen wertvollen Beitrag leisten, indem Sie Ihre Bäume regelmäßig beobachten und bei Verdacht einen Fachmann hinzuziehen. Gesunde Bäume sind das Rückgrat unserer Umwelt und verdienen unsere volle Aufmerksamkeit und Pflege.

Pilzbefall bei Bäumen: Verborgene Anzeichen und fortschrittliche Diagnose

Während sichtbare Symptome oft der erste Hinweis auf einen Pilzbefall sind, gibt es auch subtilere Anzeichen, die leicht übersehen werden können. Als erfahrene Gärtnerin habe ich gelernt, dass man manchmal etwas tiefer graben muss, um die wahre Gesundheit eines Baumes zu beurteilen.

Versteckte Hinweise auf Pilzbefall

Oft verrät sich ein Pilzbefall durch Veränderungen, die man erst bei genauerer Untersuchung bemerkt:

  • Ein weicheres oder bröckeliges Gefühl beim Anklopfen des Stammes
  • Ungewöhnlich hohle Geräusche, wenn man gegen den Stamm klopft
  • Seltsame Verfärbungen im Holz bei Bohrproben
  • Eine faserige oder schwammige Struktur des Holzes

Interessanterweise produzieren viele Pilze charakteristische Gerüche. Ein muffiger oder pilziger Duft, besonders am Stammfuß, könnte auf einen Befall hindeuten. Manchmal riecht befallenes Holz sogar süßlich oder nach Alkohol - fast wie ein schlechter Wein!

Moderne Diagnosemethoden

Wenn der Verdacht auf einen Pilzbefall besteht, aber äußerlich nichts zu sehen ist, kommen fortschrittliche Untersuchungsmethoden ins Spiel.

Bohrkernentnahme: Ein Blick ins Innere

Bei dieser Methode wird eine kleine Probe aus dem Stamm entnommen. Der Bohrkern kann Aufschluss geben über:

  • Verfärbungen oder Zersetzung im Holz
  • Das Vorhandensein von Pilzmyzel
  • Veränderungen in der Holzdichte

Allerdings rate ich dringend davon ab, selbst zur Bohrmaschine zu greifen. Diese Prozedur sollte nur von Fachleuten durchgeführt werden, um den Baum nicht unnötig zu verletzen.

Schalltomographie: High-Tech für Bäume

Diese faszinierende Methode nutzt Schallwellen, um das Innere des Baumes zu untersuchen. Sensoren werden um den Stamm angebracht und senden Schallimpulse aus. Gesundes Holz leitet den Schall schneller als zersetztes - so können innere Fäulen oder Hohlräume erkannt werden, ohne den Baum zu verletzen. Es ist wie ein Ultraschall für Bäume!

Vorbeugende Maßnahmen: Ein gesunder Baum ist der beste Schutz

Um Bäume vor Pilzbefall zu schützen, ist es entscheidend, ihnen optimale Wachstumsbedingungen zu bieten und ihre Widerstandskraft zu stärken.

Den perfekten Standort schaffen

Bodenverbesserung: Das A und O

Ein gesunder Boden ist die Basis für vitale Bäume. Hier einige Tipps aus meiner Erfahrung:

  • Lockern Sie den Boden regelmäßig, um die Durchlüftung zu verbessern
  • Arbeiten Sie Kompost ein, um den Humusgehalt zu erhöhen
  • Mulchen Sie mit organischem Material - das schützt vor Austrocknung
  • Vermeiden Sie es, mit schweren Maschinen über die Wurzelbereiche zu fahren

Drainage und Belüftung: Keine Chance für Staunässe

Viele Pilzerkrankungen lieben Feuchtigkeit. Um dem entgegenzuwirken:

  • Legen Sie bei schweren Böden Drainagen an
  • Schütten Sie den Boden um den Stammfuß bei Senken auf
  • Entfernen Sie regelmäßig Laub und Geäst vom Boden

Richtige Baumpflege: Vorbeugen ist besser als Heilen

Fachgerechter Baumschnitt: Weniger ist oft mehr

Ein korrekter Schnitt ist entscheidend für die Baumgesundheit:

  • Entfernen Sie tote oder kranke Äste
  • Lichten Sie die Krone für bessere Luftzirkulation aus
  • Achten Sie auf glatte Schnitte, ohne die Rinde zu verletzen
  • Führen Sie Schnittmaßnahmen möglichst in der Vegetationsruhe durch

Ich erinnere mich noch gut an einen Fall, wo ein gut gemeinter, aber unsachgemäßer Schnitt zu starkem Pilzbefall führte. Daher mein Rat: Lassen Sie größere Schnittmaßnahmen von Fachleuten durchführen.

Wundversorgung: Erste Hilfe für Bäume

Offene Wunden sind wie offene Türen für Pilze. Eine schnelle Versorgung ist daher unerlässlich:

  • Glätten Sie die Wundränder mit scharfem Werkzeug
  • Entfernen Sie loses Rindengewebe
  • Bei großen Wunden: Tragen Sie Wundverschlussmittel auf

Stärkung der Baumgesundheit: Fit für die Zukunft

Ausgewogene Düngung: Die richtige Balance finden

Eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung stärkt die Abwehrkräfte des Baumes:

  • Lassen Sie eine Bodenanalyse durchführen, um den Nährstoffbedarf zu ermitteln
  • Verwenden Sie organische Dünger wie Kompost
  • Seien Sie vorsichtig mit stickstoffbetonter Düngung - sie kann Pilzwachstum fördern
  • Berücksichtigen Sie den spezifischen Bedarf der jeweiligen Baumart

Bewässerung in Trockenperioden: Durststrecken vermeiden

Wassermangel schwächt Bäume und macht sie anfälliger für Pilzbefall:

  • Wässern Sie lieber tiefgründig statt häufig oberflächlich
  • Bewässern Sie am frühen Morgen oder späten Abend
  • Nutzen Sie Gießsäcke für eine langsame Wasserabgabe
  • Beachten Sie den unterschiedlichen Wasserbedarf je nach Baumart und Alter

In meinem eigenen Garten habe ich hervorragende Erfahrungen mit Tröpfchenbewässerung gemacht. Sie spart nicht nur Wasser, sondern bringt es auch genau dorthin, wo es gebraucht wird - eine Win-Win-Situation für Baum und Gärtner!

Pilzbefall an Bäumen bekämpfen: Von sanft bis radikal

Wenn es um Pilzbefall an Bäumen geht, gibt es nicht die eine perfekte Lösung. Je nach Situation sind unterschiedliche Ansätze gefragt - manchmal sanft, manchmal eher resolut.

Mit Händen und Werkzeug gegen den Pilz

Oft ist der erste Schritt ganz handfest:

  • Befallene Teile entfernen: Hier gilt die Devise 'Lieber zu viel als zu wenig'. Schneiden Sie großzügig ins gesunde Holz, um sicherzugehen, dass Sie alle infizierten Bereiche erwischen.
  • Aushöhlen und Versiegeln: Bei Stammfäule kann es helfen, das kranke Holz im Inneren zu entfernen. Danach wird die Wunde versiegelt, damit der Pilz nicht weiterwandern kann.

Diese Methoden sind oft der Auftakt, bevor es an komplexere Maßnahmen geht.

Chemie gegen Pilze - mit Bedacht einsetzen

Manchmal führt kein Weg an chemischen Mitteln vorbei, aber sie sollten wirklich die letzte Option sein:

  • Systemische Fungizide: Diese Mittel werden vom Baum aufgenommen und bekämpfen den Pilz von innen. Gewissermaßen eine Chemotherapie für Bäume.
  • Kontaktfungizide: Sie bilden einen Schutzfilm auf der Oberfläche und verhindern, dass sich neue Pilzsporen festsetzen.

Vorsicht ist geboten: Der Einsatz von Fungiziden sollte Profis überlassen werden. Nicht nur wegen möglicher Umweltauswirkungen, sondern auch, weil die falsche Anwendung mehr schaden als nützen kann.

Die Natur als Verbündeter

Immer häufiger setzen Experten auf biologische Methoden - und die Ergebnisse sind vielversprechend:

  • Natürliche Gegenspieler: Dabei nutzt man die Tatsache, dass es für fast jeden Schädling einen natürlichen Feind gibt. Diese Antagonisten können den Befall eindämmen, ohne dem Baum zu schaden.
  • Mykorrhiza-Präparate: Sie stärken die Partnerschaft zwischen Baum und nützlichen Bodenpilzen. Das verbessert nicht nur die Nährstoffaufnahme, sondern macht den Baum auch widerstandsfähiger gegen Krankheiten.

Diese Ansätze sind oft schonender für Baum und Umwelt - allerdings braucht man manchmal etwas Geduld, bis sich Erfolge zeigen.

Alle Register ziehen: Integrierter Pflanzenschutz

In der Praxis hat sich gezeigt: Am effektivsten ist meist eine Kombination verschiedener Methoden. Beim integrierten Pflanzenschutz werden mechanische, chemische und biologische Verfahren clever kombiniert. Ziel ist es, den Pilzbefall möglichst umweltschonend in den Griff zu bekommen und gleichzeitig die Gesundheit des Baumes langfristig zu stärken.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein ganzheitlicher Ansatz oft die besten Ergebnisse liefert. Lassen Sie mich das an einem Beispiel verdeutlichen.

Aus der Praxis: Erfolgreich gegen Pilzbefall

Ein alter Apfelbaum und der hartnäckige Hallimasch

In einem Obstgarten in Süddeutschland zeigte ein betagter Apfelbaum alle Anzeichen eines Hallimasch-Befalls: Die Blätter waren gelb, die Rinde löste sich ab, und am Stammfuß wuchsen die typischen Fruchtkörper.

Der Gärtner ging die Sache systematisch an:

  • Zuerst wurden alle sichtbar befallenen Teile großzügig entfernt.
  • Der Boden um den Baum wurde gelockert und mit Antagonisten-Pilzen behandelt.
  • Die Schnittstellen bekamen eine Behandlung mit einem biologischen Wundverschlussmittel.
  • Im Wurzelbereich wurde eine Mykorrhiza-Lösung eingebracht, um den Baum zu stärken.

Das Ergebnis war beeindruckend: Der Baum erholte sich schneller als erwartet. Im nächsten Jahr trieb er kräftig aus und brachte sogar wieder Früchte hervor. Regelmäßige Kontrollen zeigten, dass der Hallimasch-Befall erfolgreich eingedämmt wurde.

Vorbeugen statt Heilen: Zunderschwämme im Stadtpark

In einem Stadtpark im Ruhrgebiet häuften sich die Probleme mit Zunderschwämmen an alten Buchen. Um weitere Bäume zu schützen, wurde ein präventives Programm auf die Beine gestellt:

  • Alle Bäume wurden regelmäßig auf erste Anzeichen eines Befalls untersucht.
  • Die Standortbedingungen wurden durch Bodenlockerung und gezielte Düngung verbessert.
  • Die Parkpfleger erhielten Schulungen, um Frühsymptome besser zu erkennen.
  • Mykorrhiza-Präparate kamen zum Einsatz, um die Baumgesundheit zu stärken.

Der Erfolg gab dem Ansatz recht: In den folgenden Jahren traten deutlich weniger neue Zunderschwamm-Befälle auf. Und wenn doch mal einer auftauchte, wurde er früh erkannt und behandelt.

Diese Beispiele zeigen eindrücklich, wie wichtig ein ganzheitlicher Ansatz bei der Bekämpfung von Pilzbefall an Bäumen ist. Durch die geschickte Kombination verschiedener Methoden und vorbeugender Maßnahmen lässt sich die Gesundheit unserer grünen Riesen nachhaltig verbessern. Es ist faszinierend zu sehen, wie widerstandsfähig Bäume sein können, wenn man ihnen nur die richtige Unterstützung gibt.

Rechtliche und ökologische Aspekte der Pilzbekämpfung

Wenn es um die Behandlung von Pilzbefall an Bäumen geht, stehen wir vor der Herausforderung, effektive Bekämpfung und Umweltschutz unter einen Hut zu bringen. Es ist ein Balanceakt, bei dem wir sowohl die gesetzlichen Vorgaben als auch die ökologischen Auswirkungen im Blick behalten müssen.

Gesetzliche Bestimmungen zum Einsatz von Fungiziden

Der Einsatz von Fungiziden ist kein Selbstläufer - er unterliegt strengen Regelungen. Nicht jedes Mittel hat grünes Licht, und oft sind bestimmte Auflagen zu beachten. Interessanterweise gelten für Hobbygärtner wie mich andere Vorschriften als für die Profis. Bei Zweifeln rate ich immer dazu, sich mit der zuständigen Behörde oder einem Fachmann kurzzuschließen.

In Naturschutzgebieten oder bei geschützten Baumarten wird die Luft noch dünner, was chemische Eingriffe angeht. Hier haben biologische Methoden oft die Nase vorn. Auch in Wasserschutzgebieten ist Fingerspitzengefühl gefragt, um keine unerwünschten Stoffe ins Grundwasser zu schicken.

Umweltauswirkungen verschiedener Behandlungsmethoden

Chemische Fungizide können bei falscher Anwendung dem Ökosystem auf die Füße treten. Sie machen keinen Unterschied zwischen Schadpilzen und nützlichen Bodenbewohnern. Zudem können Rückstände den Weg in Früchte oder Blätter finden und so in die Nahrungskette einsteigen.

Biologische Methoden sind meist umweltfreundlicher. Der Einsatz von Antagonisten oder Mykorrhiza-Präparaten fördert das natürliche Gleichgewicht. Auch mechanische Verfahren wie das Entfernen befallener Pflanzenteile sind unbedenklich, solange man das Schnittgut ordnungsgemäß entsorgt.

Der integrierte Pflanzenschutz mischt verschiedene Ansätze und versucht, den Chemikalieneinsatz auf ein Minimum zu reduzieren. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern beugt auch Resistenzen vor.

Zukunftsperspektiven im Kampf gegen Baumpilze

Die Forschung macht ständig Fortschritte im Bereich der Baumgesundheit. Neue Erkenntnisse eröffnen spannende Möglichkeiten für einen nachhaltigeren Umgang mit Pilzbefall.

Forschung zu resistenten Baumsorten

Züchter tüfteln an der Entwicklung widerstandsfähiger Baumarten. Durch gezielte Kreuzungen entstehen Sorten, die Pilzerkrankungen besser die Stirn bieten können. Das könnte den Einsatz von Fungiziden deutlich eindämmen.

Die Erforschung natürlicher Abwehrmechanismen von Bäumen liefert faszinierende Einblicke. Manche Baumarten produzieren Stoffe, die Pilzen das Leben schwer machen. Diese Substanzen könnten als Blaupause für neue, umweltfreundliche Pflanzenschutzmittel dienen.

Innovative Diagnose- und Behandlungsmethoden

Moderne Technik eröffnet neue Wege: Drohnen mit Spezialkameras können Pilzbefall schon früh aufspüren. Das ermöglicht eine rechtzeitige Behandlung und verhindert, dass sich der Befall ausbreitet.

Auch bei der Behandlung gibt es spannende Ansätze. Forscher experimentieren mit elektrischen Impulsen oder Ultraschall zur Pilzbekämpfung. Diese Methoden könnten eine Alternative zu herkömmlichen Fungiziden darstellen.

Die Gentechnik wirft weitere Möglichkeiten auf. Durch gezielte Eingriffe ins Erbgut könnten Bäume resistenter gegen Pilzbefall werden. Allerdings ist dieser Ansatz umstritten und bedarf weiterer Forschung und ethischer Diskussionen.

Ein Blick in die Zukunft unserer Bäume

Der Kampf gegen Pilzbefall an Bäumen bleibt eine knifflige Aufgabe. Wir haben verstanden, wie wichtig es ist, Pilzbefall früh zu erkennen und richtig anzupacken. Dabei müssen wir stets den Spagat zwischen effektiver Bekämpfung und Umweltschutz meistern.

Prävention ist das A und O. Durch kluge Standortwahl, fachgerechte Pflege und regelmäßige Checks können wir viel für die Baumgesundheit tun. Wenn der Pilz doch zuschlägt, haben wir verschiedene Pfeile im Köcher - von biologischen Verfahren bis zum gezielten Fungizideinsatz.

Die Forschung bastelt an effektiveren und umweltfreundlicheren Lösungen. Resistente Baumsorten und innovative Behandlungsmethoden könnten in Zukunft unser Vorgehen bei Pilzbefall grundlegend verändern.

Es liegt an uns allen, verantwortungsvoll mit unseren Bäumen umzugehen. Jeder kann durch achtsame Baumpflege und bewussten Umgang mit Chemikalien seinen Teil beitragen. So können hoffentlich auch unsere Enkel noch gesunde, vitale Bäume bestaunen.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Baumpflege
Topseller
Angebot
Produktbild von Schacht Veredelungs-Twist 50g mit Informationen und Anleitungen für die Verwendung bei Pflanzenveredelungen in deutscher Sprache. Schacht Veredelungs-Twist 50g
Inhalt 0.05 Kilogramm (89,80 € * / 1 Kilogramm)
4,49 € * 5,79 € *
Angebot
Produktbild von Schacht Baumwachs Brunonia 125g mit Markenlogo und Informationen zur Anwendung für Wundverschluss und Veredelung an Obst und Ziergehölzen. Schacht Baumwachs Brunonia 125g
Inhalt 0.125 Kilogramm (54,32 € * / 1 Kilogramm)
6,79 € * 8,49 € *
Produktbild von Schacht Veredelungsband mit 10 Stück auf einer Karte, zeigt verschiedene Veredelungstechniken und Anleitungen in deutscher Sprache. Schacht Veredelungsband 10 Stück
Inhalt 10 Stück (0,60 € * / 1 Stück)
5,99 € *
Produktbild von Schacht Baumwachs flüssig 250g in einer Pinselflasche mit Hinweisen auf Anwendung bei Obst und Ziergehölzen sowie Vorteilen wie Naturharzen und Frosttauglichkeit. Schacht Baumwachs flüssig 250g Pinselflasche
Inhalt 0.25 Kilogramm (49,96 € * / 1 Kilogramm)
12,49 € *
Produktbild von Schacht Weißanstrich-Paste in einem weißen Eimer mit Etikettierung und Informationen zum Schutz von Obstbäumen gegen Frostschäden mit einem Gewicht von 5kg. Schacht Weißanstrich-Paste gegen Frostschäden 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (5,66 € * / 1 Kilogramm)
28,29 € *
Produktbild von Neudorff Lauril Baumwachs 250g zur Veredelung und Wundbehandlung an Obst- und Ziergehölzen mit Hinweisen zur Anwendung und Produktbeschreibung in deutscher Sprache. Neudorff Lauril Baumwachs 250g
Inhalt 0.25 Kilogramm (49,96 € * / 1 Kilogramm)
12,49 € *
Produktbild von Schacht Baumwachs Brunonia 1kg Verpackung mit Informationen zur Anwendung und Produktbeschreibung in deutscher Sprache. Schacht Baumwachs Brunonia 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
33,49 € *
Produktbild von Schacht Baum-Weißler in einer 350g Pinselflasche angewendet auf einen Baumstamm Schacht Baum-Weißler 350g Pinselflasche
Inhalt 0.35 Kilogramm (16,54 € * / 1 Kilogramm)
5,79 € *
Produktbild von Schacht Baumwachs Trimona in einer 125g Dose mit Aufschrift und Informationen zur kaltsreichbaren Naturharz-Kombination zur Veredelung und zum Wundverschluss an Obst- und Ziergehölzen Schacht Baumwachs Trimona 125g
Inhalt 0.125 Kilogramm (67,92 € * / 1 Kilogramm)
8,49 € *
Produktbild von Fibo Exclay BAUMSCHNORCHEL 20l in einer jutefarbenen Verpackung mit grüner Beschriftung auf weißem Hintergrund Fibo Exclay BAUMSCHNORCHEL 20l
Inhalt 1 Stück
22,99 € *
Produktbild von Schacht Baum-Pflaster 300g Pinselflasche mit Beschriftung flüssiger Wundverschluss aus Naturharzen für den Bio-Garten. Schacht Baum-Pflaster 300g Pinselflasche
Inhalt 0.3 Kilogramm (35,97 € * / 1 Kilogramm)
10,79 € *
Passende Artikel
Produktbild von COMPO Lac Balsam Wundverschluss im 1kg Eimer mit Markenzeichen und Produktinformationen. COMPO Lac Balsam® 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
23,49 € *
Produktbild eines weißen Eimers mit dem Schacht Baum-Pflaster 1kg, flüssiger Wundverschluss aus Naturharzen, mit Produktbeschreibung und Bild einer Anwendung am Baum. Schacht Baum-Pflaster 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
19,49 € *
Produktbild von Solabiol Baum Anstrich 1, 5, kg Eimer zum Weißen und Pflegen von Bäumen mit Hinweis auf Klima-Initiative und ökologischen Landbau. Solabiol Baum Anstrich 1,5kg
Inhalt 1.5 Kilogramm (8,99 € * / 1 Kilogramm)
13,49 € *
Produktbild von Solabiol Baum-Wundwachs in einer 300g Pinseltube für den ökologischen Landbau geeignet zum Wundverschluss und Veredelung bei Obst- und Ziergehölzen. Solabiol Baum-Wundwachs 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (36,63 € * / 1 Kilogramm)
10,99 € *
Produktbild von Schacht Baum-Manschette 2cm in Verpackung mit Beschreibung und Abbildung zur Anwendung als Schutz für junge Bäume. Schacht Baum-Manschette 2cm
Inhalt 2 Stück (4,00 € * / 1 Stück)
7,99 € *
Produktbild von Schacht Baum-Pflaster 300g Pinselflasche mit Beschriftung flüssiger Wundverschluss aus Naturharzen für den Bio-Garten. Schacht Baum-Pflaster 300g Pinselflasche
Inhalt 0.3 Kilogramm (35,97 € * / 1 Kilogramm)
10,79 € *
Produktbild von Kiepenkerl Baum-Lilie Red Morning mit Abbildung der Blüte sowie Angaben zur Pflanzzeit Blütezeit und Wuchshöhe. Kiepenkerl Baum-Lilie Red Morning
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Baum-Lilie Mister Cas mit Darstellung der Blüte, Verpackungshinweisen und Wuchsangaben. Kiepenkerl Baum-Lilie Mister Cas
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Solabiol Baum Strauch & Heckendünger in einer 5kg Verpackung mit Hinweisen zu ökologischem Landbau und Kindersicherheit sowie Abbildungen von Pflanzen und Garten. Solabiol Baum-Strauch&Heckendünger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (4,20 € * / 1 Kilogramm)
20,99 € *
Produktbild von Schacht Baum-Power Plus in einer 2, 5, kg Verpackung mit Informationen zur Anwendung und Nährstoffzusammensetzung auf Deutsch. Schacht Baum-Power Plus 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (6,20 € * / 1 Kilogramm)
15,49 € *