Rittersporn in trockenen Regionen erfolgreich kultivieren

Rittersporn: Prachtvolle Blüten für trockene Regionen

Rittersporn verzaubert Gärten mit majestätischen Blütenkerzen in vielen Blautönen. In trockenen Gebieten stellt sein Anbau jedoch besondere Herausforderungen dar. Mit den richtigen Methoden gedeiht er aber auch dort prächtig.

Wassersparende Anbautipps für Rittersporn auf einen Blick

  • Standortwahl: Sonnig, aber windgeschützt
  • Boden: Tiefgründig, humos und wasserspeichernd
  • Pflanzung: Tiefes Einsetzen fördert Wurzelwachstum
  • Mulchen: Organisches Material hält Feuchtigkeit
  • Bewässerung: Seltener, dafür durchdringend gießen
  • Sorten: Trockenheitstolerante Züchtungen wählen

Rittersporn in der Gartengestaltung

Für viele Gartenfreunde ist der Rittersporn einfach unersetzlich. Seine beeindruckenden Blütenrispen in verschiedenen Blau-, Violett- und Weißtönen setzen wunderbare Akzente im Staudenbeet. Besonders reizvolle Kombinationen ergeben sich mit Rosen oder als Hintergrund für niedrigere Stauden. In meinem eigenen Garten habe ich letztes Jahr eine Gruppe Rittersporn vor einer weißen Hauswand gepflanzt - der Kontrast ist wirklich atemberaubend.

Neben seiner Schönheit hat der Rittersporn noch einen weiteren großen Vorteil: Er ist ein wahrer Magnet für Insekten und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität. Hummeln und Schmetterlinge können den nektarreichen Blüten einfach nicht widerstehen. So trägt man mit dieser Pflanze ganz nebenbei zum Artenschutz bei.

Herausforderungen beim Anbau in trockenen Regionen

Trotz seiner Beliebtheit stellt der Rittersporn Gärtner in trockenen Gebieten vor einige Probleme. Von Natur aus bevorzugt er nämlich einen gleichmäßig feuchten Boden. Längere Trockenperioden können zu kürzeren Blütenständen, vorzeitigem Verblühen oder im schlimmsten Fall sogar zum Absterben der Pflanze führen.

Hinzu kommt, dass Rittersporn in trockener Luft anfälliger für Mehltau und andere Pilzkrankheiten wird. Die Herausforderung besteht also darin, die Pflanzen ausreichend mit Wasser zu versorgen, ohne dabei Ressourcen zu verschwenden. Eine Gratwanderung, die viel Fingerspitzengefühl erfordert.

Wassereffiziente Kultivierung

Um Rittersporn auch in trockenen Regionen erfolgreich anzubauen, müssen wir uns auf wassersparende Methoden konzentrieren. Unser Ziel ist es, den Wasserbedarf der Pflanzen zu decken und gleichzeitig möglichst effizient mit der kostbaren Ressource umzugehen.

Dabei geht es nicht nur darum, weniger zu gießen. Vielmehr müssen wir ganzheitlich denken: von der Standortwahl über die Bodenvorbereitung bis hin zur Pflege. Mit den richtigen Techniken lässt sich der Wasserverbrauch deutlich reduzieren, ohne dass die Pflanzen darunter leiden.

Standortwahl und Bodenvorbereitung

Ideale Standortbedingungen für Rittersporn

Rittersporn liebt die Sonne, verträgt aber keine pralle Mittagshitze. Ein halbschattiger Platz, der morgens und abends Sonne bekommt, ist optimal. Wichtig ist auch Windschutz, denn starker Wind trocknet die Pflanzen zusätzlich aus. In meinem Garten habe ich gute Erfahrungen mit einer Stelle an der Ostseite des Hauses gemacht - dort ist es sonnig, aber geschützt.

Der Boden sollte tiefgründig, humos und gut durchlässig sein. Staunässe vertragen die Pflanzen gar nicht. Bei schweren Böden empfiehlt es sich, Sand oder Kies einzuarbeiten, um die Drainage zu verbessern.

Bodenanalyse und -verbesserung

Bevor man mit der Pflanzung beginnt, lohnt sich eine Bodenanalyse. Sie gibt Aufschluss über pH-Wert, Nährstoffgehalt und Bodenstruktur. Rittersporn bevorzugt einen leicht alkalischen bis neutralen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5.

Ist der Boden zu sauer, kann man ihn mit Kalk aufbessern. Zu alkalische Böden lassen sich mit Schwefel oder Torf ansäuern. Generell profitiert Rittersporn von der Einarbeitung von gut verrottetem Kompost. Das verbessert nicht nur die Nährstoffversorgung, sondern auch die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens.

Techniken zur Erhöhung der Wasserspeicherkapazität des Bodens

Einarbeiten von organischem Material

Eine wirksame Methode, um die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens zu erhöhen, ist das Einarbeiten von organischem Material. Kompost, gut verrotteter Mist oder Lauberde verbessern die Bodenstruktur und können Wasser wie ein Schwamm speichern.

Bei der Pflanzung mische ich immer eine großzügige Portion Kompost unter die Erde. Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Pflanzen gleich mit Nährstoffen versorgt werden. Auch Mulchen mit organischem Material wie Rindenmulch oder Stroh hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Verwendung von Wasserretentionsgelen

Eine moderne Methode zur Verbesserung der Wasserspeicherfähigkeit sind Wasserretentionsgele. Diese Kunststoffgranulate können ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Wasser aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Sie werden in den Boden eingearbeitet und können die Gießintervalle deutlich verlängern.

Allerdings sollte man vorsichtig mit der Dosierung sein. Zu viel Gel kann dazu führen, dass der Boden zu feucht wird. Außerdem sind die langfristigen Auswirkungen auf die Bodenökologie noch nicht abschließend geklärt.

Anlegen von Pflanzgruben zur optimalen Wassernutzung

Eine praktische Technik für trockene Standorte ist das Anlegen von speziellen Pflanzgruben. Dabei wird die Grube etwas tiefer ausgehoben als nötig und der Boden muldenförmig gestaltet. So kann sich Gieß- und Regenwasser sammeln und langsam versickern.

In die Grube kommt eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und wasserspeichernden Materialien wie Kokosmark oder Blähton. Obenauf wird gemulcht, um die Verdunstung zu reduzieren. Diese Methode hat sich bei mir besonders bei Neuanpflanzungen bewährt - die Rittersporne kommen so besser durch die kritische Anwachsphase.

Mit diesen Vorbereitungen schaffen wir die besten Voraussetzungen für einen wassersparenden und trotzdem erfolgreichen Ritterspornanbau. Im nächsten Schritt geht es dann an die konkrete Pflanzung und Pflege.

Wassersparende Bewässerungstechniken für Rittersporn

In trockenen Regionen steht und fällt der Erfolg beim Ritterspornanbau mit der richtigen Bewässerungsstrategie. Lassen Sie uns einige Methoden betrachten, die nicht nur Wasser sparen, sondern auch für ein optimales Pflanzenwachstum sorgen:

Tröpfchenbewässerung: Aufbau und Vorteile

Die Tröpfchenbewässerung hat sich in meinem Garten als äußerst effektiv erwiesen. Bei diesem System werden dünne Schläuche mit winzigen Löchern oder Tropfern direkt an der Pflanzenbasis verlegt. Das Wasser sickert langsam und gezielt in den Wurzelbereich. Die Vorteile sind beachtlich:

  • Bis zu 70% Wassereinsparung im Vergleich zur herkömmlichen Bewässerung
  • Minimale Verdunstungsverluste
  • Geringeres Risiko für Pilzkrankheiten durch trockenes Laub
  • Möglichkeit zur gezielten Nährstoffzufuhr (Fertigation)

Für den Aufbau benötigen Sie einen Wasseranschluss, einen Druckminderer, Verteilerleitungen und Tropfschläuche. Die Installation erfordert zwar etwas Aufwand, zahlt sich aber langfristig definitiv aus.

Zeitgesteuerte Bewässerungssysteme

Eine Kombination aus Tröpfchenbewässerung und Zeitschaltuhr steigert die Effizienz noch weiter. So können Sie die Bewässerung in die kühleren Tageszeiten legen, wenn die Verdunstung am geringsten ist. Ich habe festgestellt, dass die frühen Morgenstunden ideal sind. Moderne Systeme lassen sich sogar per App steuern und an die Wettervorhersage anpassen - ein beeindruckendes Stück Technik für den Garten!

Unterirdische Bewässerung

Eine Weiterentwicklung der Tröpfchenbewässerung ist die unterirdische Variante. Hierbei werden die Schläuche etwa 20-30 cm tief vergraben. Das spart nochmals Wasser, da die Verdunstung minimal ist. Allerdings gestaltet sich die Installation aufwendiger und eine spätere Umgestaltung des Beetes wird erschwert. In meinem Staudenbeet habe ich mich dagegen entschieden, da ich gerne flexibel bleibe.

Effiziente Handgießtechniken

Auch beim manuellen Gießen lässt sich einiges an Wasser einsparen:

  • Gießen Sie direkt an der Pflanzenbasis, nicht von oben auf die Blätter
  • Ein Gießring um die Pflanze verhindert, dass das Wasser abfließt
  • Lieber seltener, dafür aber durchdringend gießen
  • Eine Gießkanne mit Brause sorgt für feine Verteilung

Ein kleiner Erdwall um jede Ritterspornpflanze hilft zusätzlich, das Wasser genau dort zu halten, wo es gebraucht wird. Diese Methode wende ich besonders bei Jungpflanzen an.

Sammeln und Nutzen von Regenwasser

Regenwasser ist nicht nur kostenlos, sondern auch kalkfrei und temperiert - geradezu ideal für Rittersporn. Regentonnen an den Dachrinnen oder größere Zisternen zur Speicherung sind eine lohnende Investition. Ein Kubikmeter Dachfläche kann in Deutschland jährlich bis zu 800 Liter Regenwasser liefern - das reicht für zahlreiche Gießgänge! In meinem Garten habe ich mehrere Regentonnen installiert und bin immer wieder erstaunt, wie schnell sie sich füllen.

Mulchtechniken zum Feuchtigkeitserhalt

Mulchen ist eine einfache, aber äußerst effektive Methode, um die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und gleichzeitig das Unkrautwachstum einzudämmen.

Organische Mulchmaterialien und ihre Vorteile

Organische Mulchmaterialien haben den großen Vorteil, dass sie sich zersetzen und so den Boden verbessern. Aus meiner Erfahrung eignen sich besonders:

  • Rasenschnitt (vorsichtig dosieren, kann bei zu dicker Schicht faulen)
  • Gehäckseltes Laub
  • Stroh (Vorsicht bei Schneckenproblemen)
  • Holzhäcksel (zieht anfangs Stickstoff, daher vorher düngen)
  • Kompost (düngt gleichzeitig)

Eine 5-10 cm dicke Mulchschicht kann die Verdunstung um bis zu 70% reduzieren. Zudem fördert sie das Bodenleben und verbessert die Bodenstruktur spürbar.

Anorganische Mulchoptionen für trockene Klimazonen

In besonders trockenen Regionen können auch anorganische Materialien sinnvoll sein:

  • Kies oder Splitt (erwärmt sich, speichert Wärme)
  • Lavasteine (speichern Feuchtigkeit)
  • Tonscherben (geben langsam Wasser ab)

Diese Materialien verrotten nicht und müssen nicht erneuert werden. Allerdings besteht die Gefahr, dass sie den Boden auf Dauer verdichten. In meinem Garten bevorzuge ich daher organische Materialien.

Richtige Anwendung von Mulch bei Rittersporn

Beim Mulchen von Rittersporn sollten Sie einige wichtige Punkte beachten:

  • Warten Sie mit dem Mulchen, bis sich der Boden im Frühjahr erwärmt hat
  • Halten Sie etwa 5 cm Abstand zum Pflanzenstängel, um Staunässe zu vermeiden
  • Organischen Mulch jährlich erneuern, da er sich zersetzt
  • Vor dem Mulchen düngen, da organischer Mulch anfangs Stickstoff bindet

Eine Kombination aus Kompost und Holzhäckseln hat sich in meinem Garten bewährt. Der Kompost gibt Nährstoffe ab, während die Holzhäcksel lange halten und den Boden gut bedecken.

Lebendmulch: Unterpflanzungen zur Wasserkonservierung

Eine besonders naturnahe und reizvolle Form des Mulchens ist der Lebendmulch. Hierbei werden niedrig wachsende Pflanzen als Bodendecker zwischen den Rittersporn gesetzt. Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit:

  • Bodendeck-Sedum-Arten
  • Niedrigem Thymian
  • Erdbeeren
  • Katzenminze

Diese Pflanzen beschatten den Boden, halten ihn feucht und locken zudem nützliche Insekten an. Allerdings ist Vorsicht geboten: Achten Sie darauf, dass die Unterpflanzung nicht zu stark wuchert und dem Rittersporn Wasser und Nährstoffe streitig macht.

Mit diesen wassersparenden Bewässerungstechniken und Mulchmethoden lässt sich Rittersporn auch in trockenen Regionen erfolgreich kultivieren. Probieren Sie verschiedene Methoden aus und finden Sie die optimale Kombination für Ihren Standort. Gärtnern ist schließlich immer auch ein Stück Experimentieren!

Pflanztechniken für wassersparenden Ritterspornanbau

Optimale Pflanzdichte und -abstände

Bei der Kultivierung von Rittersporn in trockenen Gebieten spielt der richtige Pflanzabstand eine entscheidende Rolle. Generell empfiehlt sich ein Abstand von 30 bis 40 cm zwischen den Pflanzen, was eine gute Luftzirkulation ermöglicht und die Verdunstung reduziert. In Reihenpflanzungen sollten Sie etwa 60 cm zwischen den Reihen einplanen. Bedenken Sie jedoch, dass diese Abstände je nach Sorte variieren können - kompakte Varietäten vertragen eine etwas engere Pflanzung, während großwüchsige Sorten mehr Platz benötigen.

Tiefes Pflanzen zur Förderung des Wurzelwachstums

Eine Technik, die sich in meinem Garten bewährt hat, ist das tiefe Pflanzen. Setzen Sie die Rittersporn-Setzlinge etwa 2-3 cm tiefer als sie im Topf standen. Dies regt die Bildung zusätzlicher Wurzeln am Stängel an und ermöglicht der Pflanze, tiefer liegende Wasserreserven zu erschließen. Ein kleiner Tipp: Lockern Sie den Wurzelballen vor dem Einpflanzen leicht auf. Das erleichtert den Wurzeln das Eindringen in die umgebende Erde.

Gruppenbepflanzung für ein günstiges Mikroklima

Eine weitere Methode zur Wassereinsparung, die ich gerne anwende, ist die Gruppenbepflanzung. Probieren Sie es einmal aus: Pflanzen Sie drei bis fünf Rittersporn in einer Gruppe mit etwa 30 cm Abstand zueinander. Sie werden überrascht sein, wie diese Anordnung ein günstiges Mikroklima schafft. Die Pflanzen spenden sich gegenseitig Schatten und reduzieren so die Verdunstung. Ein netter Nebeneffekt: Der Boden wird besser bedeckt, was das Austrocknen verlangsamt.

Windschutz zur Reduktion der Verdunstung

In trockenen Regionen kann Wind die Verdunstung erheblich beschleunigen - das habe ich in meinem Garten oft beobachtet. Versuchen Sie, Windschutz durch strategisch platzierte Hecken, Zäune oder größere Begleitpflanzen zu schaffen. Eine Möglichkeit wäre, Rittersporn in der Nähe von niedrigen Sträuchern oder robusten Stauden zu pflanzen, die als natürliche Windbarriere dienen. Vorsicht ist jedoch geboten: Vermeiden Sie zu dichte Bepflanzungen, da eine gute Luftzirkulation für die Gesundheit der Pflanzen unerlässlich ist.

Sortenwahl und Züchtung für trockene Standorte

Trockentolerante Rittersporn-Sorten

Für trockene Standorte eignen sich besonders gut trockentolerante Rittersporn-Sorten. Aus meiner Erfahrung kann ich einige empfehlen:

  • Delphinium elatum 'Blauer Zwerg': Eine kompakte Sorte, die erstaunlich gut mit Trockenheit zurechtkommt.
  • Delphinium grandiflorum 'Blue Butterfly': Diese Sorte bildet tiefe Wurzeln und ist relativ anspruchslos - ideal für Gärtner, die es etwas einfacher mögen.
  • Delphinium belladonna 'Bellamosum': Eine Sorte, die sich durch gute Trockenheitsverträglichkeit auszeichnet und in meinem Garten schon so manche Dürreperiode überstanden hat.

Lokale Züchtungen und ihre Vorteile

Lokale Züchtungen haben oft einen großen Vorteil: Sie sind bereits an die spezifischen Bedingungen der Region angepasst. In vielen Gegenden gibt es engagierte Hobbyzüchter oder kleinere Gärtnereien, die Rittersporn-Sorten speziell für trockene Standorte selektiert haben. Diese Pflanzen sind häufig robuster und benötigen weniger Wasser als Sorten aus anderen Klimazonen. Es lohnt sich, in der Nachbarschaft oder auf lokalen Gartenmärkten nach solchen Züchtungen Ausschau zu halten.

Bedeutung der Wurzeltiefe bei der Sortenwahl

Bei der Auswahl von Rittersporn-Sorten für trockene Standorte spielt die Wurzeltiefe eine entscheidende Rolle. Sorten mit tiefreichenden Wurzelsystemen können Wasser aus tieferen Bodenschichten erschließen und sind somit besser an Trockenperioden angepasst. Wenn Sie das nächste Mal in Ihrer lokalen Gärtnerei sind, fragen Sie ruhig nach Sorten mit besonders ausgeprägtem Wurzelwachstum. Die Experten dort können Ihnen sicher wertvolle Tipps geben.

Kombination verschiedener Sorten für erhöhte Widerstandsfähigkeit

Eine Strategie, die sich in meinem Garten bewährt hat, ist die Kombination verschiedener Rittersporn-Sorten mit unterschiedlichen Eigenschaften. Versuchen Sie beispielsweise, eine trockenheitstolerante Sorte neben einer zu pflanzen, die besonders tiefe Wurzeln bildet. So können Sie die Stärken verschiedener Sorten nutzen und das Risiko von Totalausfällen bei extremen Wetterbedingungen verringern. Ein schöner Nebeneffekt: Diese Vielfalt schafft nicht nur ein widerstandsfähigeres Rittersporn-Beet, sondern auch ein faszinierendes optisches Bild durch verschiedene Wuchsformen und Blütenfarben. In meinem Garten ist es jedes Jahr aufs Neue eine Freude zu sehen, wie die verschiedenen Sorten miteinander harmonieren und sich gegenseitig ergänzen.

Pflege und Management von Rittersporn in trockenen Regionen

Rittersporn in trockenen Gebieten zu pflegen, ist eine Herausforderung, die besondere Aufmerksamkeit erfordert. Meine Erfahrungen haben mich einiges gelehrt - lassen Sie mich die wichtigsten Aspekte mit Ihnen teilen:

Angepasste Düngung für wassersparenden Anbau

In trockenen Regionen ist weniger oft mehr, wenn es ums Düngen geht. Zu viel Stickstoff treibt das Blattwachstum an, was den Wasserbedarf in die Höhe schnellen lässt. Stattdessen empfehle ich einen ausgewogenen Langzeitdünger mit erhöhtem Kaliumanteil. Kalium stärkt die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Trockenheit. Ich habe festgestellt, dass eine Handvoll Hornspäne pro Pflanze im Frühjahr oft schon ausreicht.

Schnitt- und Ausputztechniken zur Wassereinsparung

Regelmäßiges Ausputzen welker Blüten und Blätter hilft, den Wasserbedarf zu reduzieren. Nach der Hauptblüte können Sie die Pflanzen bodennah zurückschneiden. Das fördert eine kompakte Wuchsform und oft sogar eine zweite Blüte im Spätsommer. Ein Tipp aus meinem Garten: Belassen Sie dabei einige Blätter an der Basis, damit die Pflanze Reserven für den Neuaustrieb bilden kann.

Krankheits- und Schädlingsmanagement unter Trockenstress

Trockenstress macht Rittersporn anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Besonders Echter Mehltau und Blattläuse können zum Problem werden. Ich setze auf natürliche Gegenspieler durch vielfältige Bepflanzung. Bei starkem Befall hilft oft schon ein kräftiger Wasserstrahl oder die Anwendung von Schmierseifenlösung. Nur im äußersten Notfall greife ich zu biologischen Pflanzenschutzmitteln.

Überwinterung in trockenen Regionen

In trockenen Wintern besteht die Gefahr, dass die Pflanzen austrocknen. Nach dem ersten Frost decke ich den Wurzelbereich mit einer dicken Mulchschicht ab. Im Frühjahr lockere ich diese wieder auf, damit sich der Boden erwärmen kann. Bei anhaltender Trockenheit sollten Sie auch im Winter gelegentlich wässern - eine Lektion, die ich auf die harte Tour lernen musste.

Monitoring und Anpassung der Bewässerung

Um Wasser effizient einzusetzen, ist genaues Beobachten und Anpassen der Bewässerung unerlässlich:

Einsatz von Bodenfeuchtesensoren

Bodenfeuchtesensoren sind wirklich hilfreich, um den tatsächlichen Wasserbedarf zu ermitteln. Ich platziere sie in verschiedenen Tiefen im Wurzelbereich. So kann ich erkennen, ob das Wasser tief genug eindringt und wann tatsächlich gegossen werden muss. Es gibt inzwischen auch günstige, App-gesteuerte Systeme für uns Hobbygärtner - eine spannende Entwicklung!

Beobachtung von Pflanzenreaktionen auf Wasserstress

Achten Sie auf erste Anzeichen von Wassermangel wie hängende Blätter oder verfärbte Blattränder. Rittersporn zeigt Trockenstress oft durch ein Einrollen der Blätter an. Reagieren Sie frühzeitig, aber übertreiben Sie es nicht mit dem Gießen. Eine leichte Trockenheit fördert die Wurzelbildung und macht die Pflanzen widerstandsfähiger - eine Erkenntnis, die mich anfangs überrascht hat.

Anpassung der Bewässerungsstrategien basierend auf Wetterdaten

Ich nutze lokale Wetterdaten, um meine Bewässerung anzupassen. An heißen, windigen Tagen ist der Wasserbedarf höher. Nach Regenfällen kann ich die Bewässerung reduzieren oder aussetzen. Einige moderne Bewässerungssysteme lassen sich mit Wetterstationen koppeln und passen die Wassergabe automatisch an - faszinierende Technik, finde ich!

Rittersporn in trockenen Regionen: Ein Ausblick

Der Anbau von Rittersporn in trockenen Regionen ist zwar herausfordernd, aber mit den richtigen Techniken durchaus möglich. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten wassersparenden Methoden, die sich in meinem Garten bewährt haben:

  • Tiefes Pflanzen und Mulchen zur Förderung eines tiefen Wurzelsystems
  • Effiziente Bewässerungssysteme wie Tröpfchenbewässerung
  • Angepasste Düngung mit Fokus auf Kalium
  • Regelmäßiges Monitoring der Bodenfeuchtigkeit
  • Auswahl trockenheitstoleranter Sorten

Die Vorteile dieser wassereffizienten Anbaumethoden gehen weit über den Rittersporn hinaus. Sie schonen wertvolle Wasserressourcen, fördern die Biodiversität und machen den Garten insgesamt widerstandsfähiger gegen Klimaschwankungen.

Für die Zukunft des wassersparenden Ritterspornanbaus zeichnen sich interessante Entwicklungen ab. Züchter arbeiten an noch trockenheitsresistenteren Sorten, die weniger Wasser benötigen und trotzdem prächtig blühen. Neue Technologien wie intelligente Bewässerungssysteme könnten die Wassereffizienz weiter steigern - ich bin gespannt, was die Zukunft bringt!

Letztendlich geht es darum, im Einklang mit der Natur zu gärtnern und die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen. Mit etwas Kreativität und den richtigen Techniken können wir auch in Zukunft die faszinierende Vielfalt des Rittersporns in unseren Gärten genießen – selbst in den trockensten Regionen. Mein Garten ist der lebende Beweis dafür!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Rittersporn Mischung mit blühenden Pflanzen in verschiedenen Blautönen und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Rittersporn Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild der Kiepenkerl Sommer-Rittersporn Prachtmischung Saatguttüte mit blühenden Rittersporn Pflanzen in Blau- und Rosatönen und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Rittersporn Prachtmischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Rittersporn Mischung mit Blüten in verschiedenen Farben und Informationen zur mehrjährigen Pflanze sowie der Marke auf Deutsch. Sperli Rittersporn Mischung
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Nelson Garden Rittersporn Blue Donna mit blauen Blüten, Informationen zur Pflanzenart und Wuchshöhe sowie Anweisungen zur Pflanzung und Pflege. Nelson Garden Rittersporn Blue Donna
Inhalt 1 Portion
6,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Sommeraster Rose of Shanghai mit bunten Astern in unterschiedlichen Farben und Verpackungsinformationen zu Blütezeit und Pflanzenhöhe. Kiepenkerl Sommeraster Rose of Shanghai
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Loretta Trocken-Rasen 1, 1, kg mit bildlicher und textlicher Darstellung der Rasensaat, Hinweisen zur Anwendung und Eigenschaften auf der Verpackung. Loretta Trocken-Rasen 1,1kg
Inhalt 1.1 Kilogramm (25,86 € * / 1 Kilogramm)
28,45 € *
Produktbild von Loretta Trocken-Rasen 600g Verpackung zeigt grüne Rasenfläche und Detailansicht von Rasensamen mit Hinweisen auf Wasserersparnis und Robustheit in deutscher Sprache. Loretta Trocken-Rasen 600g
Inhalt 0.6 Kilogramm (28,25 € * / 1 Kilogramm)
16,95 € *
Angebot
Produktbild von Loretta Trocken-Rasen 10kg Verpackung mit Bildern von Rasenflächen und dem Hinweis auf Premium-Qualität für den Garten. Loretta Trocken-Rasen 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (8,90 € * / 1 Kilogramm)
89,00 € * 119,00 € *