Spaghettikürbis biologisch anbauen: Vom Samen zur Ernte

Spaghettikürbis: Ein faszinierendes Gemüse für den Biogarten

Der Spaghettikürbis ist wirklich etwas Besonderes unter den Kürbissorten. Mit seiner faserigen Struktur lässt er sich in der Küche auf vielfältige Weise einsetzen – ich bin immer wieder begeistert von den Möglichkeiten!

Kernpunkte für einen erfolgreichen Anbau von Spaghettikürbis

  • Sonnenverwöhnter Standort mit nährstoffreichem Boden
  • Aussaat frühestens Mitte Mai direkt ins Freiland oder Vorziehen der Jungpflanzen
  • Großzügiger Platz (etwa 1-2 m² pro Pflanze)
  • Regelmäßige Wassergaben und Mulchen des Bodens
  • Ernte bei fester, gelber Schale

Ursprung und Charakteristika des Spaghettikürbis

Der Spaghettikürbis (Cucurbita pepo var. fastigata) hat seine Wurzeln in Mexiko und gehört zur Familie der Kürbisgewächse. Das Faszinierende an ihm: Sein Fruchtfleisch erinnert nach dem Garen tatsächlich an Spaghetti!

Diese Pflanze entwickelt lange Ranken und bringt je nach Sorte Früchte von 1,5 bis 4 kg hervor. Die ovalen Früchte besitzen eine robuste, gelbe Schale und erreichen eine Länge von 20 bis 30 cm.

Warum sich der biologische Anbau von Spaghettikürbis lohnt

Der biologische Anbau von Spaghettikürbis bietet eine Reihe von Vorteilen:

  • Schonend für Umwelt und Gesundheit durch den Verzicht auf chemische Mittel
  • Förderung der Bodengesundheit durch natürliche Düngung und durchdachte Fruchtfolge
  • Erhalt der Artenvielfalt im Garten
  • Verbesserter Geschmack und höherer Nährwert der Früchte
  • Nachhaltige Nutzung von Ressourcen

Kompost und organische Dünger verbessern nicht nur die Bodenstruktur, sondern fördern auch das Pflanzenwachstum. Eine clevere Mischkultur mit anderen Gemüsearten kann zudem die natürliche Schädlingsregulierung unterstützen.

Nährwertprofil und kulinarische Verwendung

Spaghettikürbis ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und kalorienarm. Er steckt voller Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. In 100 g finden sich etwa:

  • 31 kcal
  • 0,6 g Eiweiß
  • 0,6 g Fett
  • 7 g Kohlenhydrate
  • Vitamin C, B6 und Folsäure
  • Kalium, Magnesium und Mangan

In der Küche lässt sich Spaghettikürbis vielseitig einsetzen. Nach dem Garen wird das Fruchtfleisch zu spaghetti-ähnlichen Fäden, die sich hervorragend als kohlenhydratarme Alternative zu Pasta eignen. Sie lassen sich wunderbar mit verschiedenen Saucen kombinieren oder in Aufläufen verarbeiten.

Zum Produkt
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Kürbis Pyza mit Darstellung eines ganzen und aufgeschnittenen Spaghettikürbisses sowie Informationen zur Gourmetküche und Erntezeit auf Deutsch.
Zum Produkt

Den richtigen Standort wählen und den Boden vorbereiten

Ideale Standortbedingungen

Spaghettikürbis gedeiht am besten an einem sonnigen, windgeschützten Standort. Die Pflanzen benötigen viel Wärme und Licht für ein optimales Wachstum. Ein Plätzchen an einer südlich ausgerichteten Hauswand oder Mauer bietet in der Regel gute Voraussetzungen.

Der Boden sollte tiefgründig, humusreich und gut durchlässig sein. Staunässe mögen die Pflanzen gar nicht. Falls der Gartenboden nicht optimal ist, lässt sich Spaghettikürbis auch problemlos in großen Kübeln oder sogar auf Komposthaufen anbauen.

Bodenanalyse und -verbesserung

Eine Bodenanalyse vor dem Anbau kann sehr hilfreich sein, um pH-Wert und Nährstoffgehalt zu ermitteln. Spaghettikürbis bevorzugt einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Ist der Boden zu sauer, lässt er sich mit Kalk aufwerten.

Zur Bodenverbesserung eignen sich verschiedene Methoden:

  • Einarbeiten von gut verrottetem Kompost
  • Gründüngung im Vorjahr (beispielsweise mit Lupinen oder Klee)
  • Lockern schwerer Böden mit Sand oder Lavasteingranulat
  • Anheben des Beetes bei zu feuchten Böden

Natürliche Düngung und Kompostierung

Spaghettikürbis ist ein echter Nährstoff-Liebhaber. Im biologischen Anbau setzen wir auf natürliche Düngemethoden:

  • Kompost: 3-5 l pro m² vor der Pflanzung einarbeiten
  • Hornspäne: 80-100 g pro m² als langsam wirkende Stickstoffquelle
  • Brennnesseljauche: verdünnt als Flüssigdünger während der Wachstumsphase
  • Mulchen mit Grasschnitt oder Stroh zur Nährstoffversorgung und Feuchtigkeitsregulierung

Eine ausgewogene Düngung fördert nicht nur das Pflanzenwachstum, sondern stärkt auch die Widerstandskraft gegen Krankheiten und Schädlinge.

Aussaat und Aufzucht der Jungpflanzen

Die richtige Saatgutauswahl für den biologischen Anbau

Für den biologischen Anbau empfiehlt sich zertifiziertes Bio-Saatgut aus kontrolliert biologischem Anbau. Einige beliebte Sorten für den Hausgarten sind:

  • 'Vegetable Spaghetti': die klassische Sorte mit gelben Früchten
  • 'Orangetti': eine orangefarbene Variante mit leicht nussigem Geschmack
  • 'Stripetti': grün-gelb gestreifte Früchte mit feinem Aroma

Bei der Sortenwahl sollten Sie die klimatischen Bedingungen in Ihrer Region berücksichtigen. Für kühlere Gebiete eignen sich früh reifende Sorten besser.

Methoden und Zeitpunkt der Aussaat

Für die Aussaat gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Direktsaat ins Freiland: Frühestens ab Mitte Mai, wenn Spätfröste unwahrscheinlich sind. 2-3 Samen pro Pflanzstelle etwa 2 cm tief in den Boden legen. Zwischen den Pflanzstellen sollten Sie 1-1,5 m Abstand lassen.
  • Vorkultur: Ab April in Töpfen mit Bio-Anzuchterde. 1-2 Samen pro Topf aussäen. Bei 20-22°C keimen die Samen meist innerhalb von 5-10 Tagen. Die Jungpflanzen können nach den Eisheiligen ins Freiland gesetzt werden.

Die Vorkultur hat den Vorteil, dass Sie früher ernten können und die empfindlichen Jungpflanzen besser vor Schnecken geschützt sind.

Sorgfältige Pflege der Jungpflanzen

Junge Spaghettikürbispflanzen brauchen besondere Aufmerksamkeit:

  • Gleichmäßige Feuchtigkeit: Vorsichtig gießen, aber Staunässe vermeiden
  • Licht: Vorgezogene Pflanzen hell stellen, aber nicht der prallen Sonne aussetzen
  • Abhärten: Jungpflanzen vor dem Auspflanzen langsam an die Außenbedingungen gewöhnen
  • Schneckenschutz: Pflanzen mit Schneckenzäunen oder -kragen umgeben

Nach Entwicklung des dritten echten Blattes sollten Sie auf eine Pflanze pro Pflanzstelle vereinzeln. Wählen Sie dabei die kräftigste Pflanze aus.

Mit sorgfältiger Vorbereitung und Pflege schaffen Sie die besten Voraussetzungen für eine reiche Ernte an Spaghettikürbissen aus Ihrem eigenen Garten. Ich kann Ihnen versichern, die ersten selbst gezogenen Früchte werden Ihre Mühen mehr als belohnen!

Pflanzung und Wachstumsphase beim Spaghettikürbis

Die richtige Pflanzdichte finden

Für einen erfolgreichen biologischen Anbau von Spaghettikürbis spielt die Pflanzdichte eine entscheidende Rolle. In meiner Erfahrung hat sich ein Reihenabstand von etwa 1 bis 1,5 Metern bewährt, wobei die einzelnen Pflanzen in der Reihe 60 bis 80 Zentimeter voneinander entfernt sein sollten. Diese großzügige Platzierung ermöglicht es den Ranken, sich frei auszubreiten und fördert zudem eine gute Luftzirkulation - ein wichtiger Faktor zur Vorbeugung von Pilzkrankheiten.

Für kleinere Gärten könnte eine vertikale Anbaumethode interessant sein. Hierbei lässt man die Pflanzen an Gittern oder Spalieren emporranken, was den Platzbedarf erheblich reduziert. In diesem Fall kann der Abstand zwischen den Pflanzen auf etwa 50 Zentimeter verringert werden.

Rankgerüste und Spaliere als Unterstützung

Obwohl Spaghettikürbisse von Natur aus am Boden ranken, können sie durchaus von einer Unterstützung profitieren. Rankgerüste oder Spaliere bieten mehrere Vorteile:

  • Platzersparnis im Garten
  • Saubere und trockene Früchte
  • Erleichterte Ernte
  • Verbesserte Luftzirkulation

Für ein stabiles Rankgerüst empfehle ich robuste Materialien wie Holzlatten oder Metallstäbe. Das Gerüst sollte mindestens 1,5 Meter hoch sein, mit Querstreben im Abstand von etwa 30 Zentimetern. Die jungen Ranken sollten Sie vorsichtig mit Pflanzenbindern am Gerüst befestigen. Sobald sie Halt gefunden haben, klettern die Pflanzen meist wie von selbst weiter.

Biologische Mulchmethoden

Mulchen ist eine hervorragende Methode im biologischen Anbau von Spaghettikürbis. Es hilft nicht nur, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren, sondern unterdrückt auch Unkraut und reguliert die Bodentemperatur. Für Spaghettikürbisse eignen sich verschiedene organische Materialien als Mulch:

  • Stroh oder Heu
  • Gehäckselter Rindenmulch
  • Kompost
  • Grasschnitt (in dünnen Schichten)

Eine etwa 5 bis 10 Zentimeter dicke Mulchschicht um die Pflanzen herum hat sich als optimal erwiesen. Achten Sie darauf, einen kleinen Abstand zum Stängel zu lassen, um Staunässe und Fäulnis zu vermeiden. Je nach Bedarf sollten Sie die Mulchschicht im Laufe der Saison erneuern.

Biologische Pflege während der Wachstumsphase

Nachhaltige Bewässerungstechniken

Spaghettikürbisse sind recht durstig, besonders während der Blüte- und Fruchtbildungsphase. Im biologischen Anbau setzen wir auf wassersparende und nachhaltige Bewässerungstechniken:

  • Tröpfchenbewässerung: Diese Methode bringt Wasser direkt zu den Wurzeln und minimiert Verdunstungsverluste.
  • Gießen am frühen Morgen oder späten Abend: So verdunstet weniger Wasser.
  • Regenwassernutzung: Das Sammeln von Regenwasser in Tonnen oder Zisternen ist nicht nur nachhaltig, sondern auch gut für die Pflanzen.

Ein wichtiger Tipp: Versuchen Sie, die Blätter beim Gießen möglichst trocken zu halten, um Pilzerkrankungen vorzubeugen. Als Faustregel gelten etwa 5 Liter pro Quadratmeter und Woche, aber das hängt natürlich stark von Wetter und Bodenbeschaffenheit ab.

Organische Düngung und Nährstoffversorgung

Spaghettikürbisse sind echte Nährstoff-Liebhaber. Im biologischen Anbau setzen wir auf organische Düngemethoden:

  • Kompost: Vor der Pflanzung und während der Wachstumsphase regelmäßig einarbeiten.
  • Gründüngung: Im Vorjahr Pflanzen wie Klee oder Lupinen aussäen.
  • Pflanzenjauchen: Brennnessel- oder Beinwelljauche sind wahre Wundermittel.
  • Hornspäne: Ideal für die Grunddüngung, da sie langsam Stickstoff abgeben.

Wichtig ist, maßvoll zu düngen und die Pflanzen genau zu beobachten. Zu viel Stickstoff kann zu üppigem Blattwachstum führen, was auf Kosten der Fruchtbildung geht.

Förderung der Bodengesundheit

Ein gesunder Boden ist das A und O für gesunde Pflanzen. Im biologischen Anbau von Spaghettikürbis legen wir großen Wert auf die Förderung der Bodengesundheit:

  • Fruchtfolge: Vermeiden Sie es, Spaghettikürbis mehrere Jahre hintereinander am selben Standort anzubauen. Hülsenfrüchte sind übrigens hervorragende Vorkulturen.
  • Bodenlockerung: Lockern Sie den Boden vorsichtig um die Pflanzen herum, ohne die Wurzeln zu beschädigen.
  • Gründüngung: Nach der Ernte Gründüngungspflanzen aussäen, um den Boden zu regenerieren.
  • Förderung von Bodenlebewesen: Ein aktives Bodenleben ist Gold wert. Besonders Regenwürmer sind wahre Bodenverbesserer.

In meinem eigenen Garten habe ich gute Erfahrungen mit Effektiven Mikroorganismen (EM) gemacht. Diese Mischung aus nützlichen Bakterien und Hefen kann die Bodengesundheit verbessern und die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Krankheiten machen.

Mit diesen Methoden schaffen Sie beste Voraussetzungen für Ihre Spaghettikürbisse. Beobachten Sie Ihre Pflanzen aufmerksam und passen Sie Ihre Pflegemaßnahmen bei Bedarf an. So steht einer reichen und gesunden Ernte nichts im Wege!

Natürlicher Pflanzenschutz für Spaghettikürbisse

Im biologischen Anbau von Spaghettikürbissen spielt der natürliche Pflanzenschutz eine Schlüsselrolle. Vorbeugende Maßnahmen und biologische Methoden zur Schädlingsbekämpfung helfen uns, den Einsatz chemischer Mittel zu vermeiden.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Schädlinge und Krankheiten

Eine robuste Pflanze widersteht Schädlingen und Krankheiten besser. Wählen Sie einen sonnigen Standort mit guter Luftzirkulation für Ihre Spaghettikürbisse. Lockere, humusreiche Erde fördert ein kräftiges Wurzelwachstum. Regelmäßiges Hacken und Jäten reduziert die Konkurrenz durch Beikräuter und hält den Boden luftig.

Das Mulchen mit organischem Material wie Stroh oder Rasenschnitt hat sich in meinem Garten bewährt. Es hält nicht nur die Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt Unkraut, sondern verhindert auch, dass die Früchte auf dem feuchten Boden faulen. Beim Gießen rate ich, möglichst bodennah zu bewässern. So bleiben die Blätter trocken, was Pilzbefall vorbeugt.

Eine vielfältige Mischkultur mit Kräutern und Blumen lockt Nützlinge an und schafft ein gesundes Gleichgewicht. Ich habe gute Erfahrungen mit Kapuzinerkresse, Ringelblumen und Basilikum als Nachbarn für Spaghettikürbis gemacht.

Biologische Schädlingsbekämpfung

Sollten dennoch Probleme auftreten, gibt es sanfte biologische Methoden:

  • Marienkäfer und ihre Larven sind wahre Helden im Kampf gegen Blattläuse. Man kann sie gezielt ansiedeln oder durch Wildblumen in den Garten locken.
  • Eine Spritzbrühe aus verdünnter Magermilch hat sich als wirksam gegen Mehltau erwiesen und stärkt nebenbei die Blätter.
  • Gegen Schnecken hilft oft schon das abendliche Absammeln von Hand. Wer Platz hat, könnte auch über Laufenten nachdenken - sie lieben Schnecken zum Frühstück!
  • Bei Befall mit Kürbisblattläusen hat sich eine stark verdünnte Schmierseifenlösung bewährt.

Bei hartnäckigem Befall können biologische Pflanzenstärkungsmittel wie Schachtelhalmbrühe oder Brennnesseljauche die Widerstandskraft der Pflanzen erhöhen. Ich stelle diese gerne selbst her - es ist einfacher, als man denkt!

Nützlingsförderung im Kürbisbeet

Ein gesundes ökologisches Gleichgewicht bietet den besten Schutz. Nützliche Helfer lassen sich mit ein paar einfachen Maßnahmen fördern:

  • Wildbienenhotels und Blühstreifen ziehen bestäubende Insekten an
  • Totholz- und Steinhaufen bieten Unterschlupf für Igel oder Eidechsen
  • Ein Vogelhaus und eine Wasserstelle locken insektenfressende Vögel an
  • Blühende Kräuter wie Dill oder Fenchel sind ein Paradies für Schwebfliegen, deren Larven gerne Blattläuse verspeisen

Mit etwas Geduld stellt sich in der Regel ein natürliches Gleichgewicht ein, das Ihren Spaghettikürbissen optimale Wachstumsbedingungen bietet. In meinem Garten hat es einige Zeit gedauert, aber jetzt summt und brummt es überall - ein wahres Vergnügen!

Ernte und Lagerung von Spaghettikürbis

Der richtige Zeitpunkt und die schonende Durchführung der Ernte beeinflussen maßgeblich die Qualität und Haltbarkeit der Spaghettikürbisse.

Bestimmung des optimalen Erntezeitpunkts

Spaghettikürbisse sind in der Regel etwa 100 Tage nach der Aussaat erntereif. Aus meiner Erfahrung gibt es einige sichere Anzeichen dafür:

  • Die Schale ist hart und lässt sich nicht mehr mit dem Fingernagel eindrücken
  • Der Stiel beginnt zu verholzen und verfärbt sich bräunlich
  • Bei leichtem Klopfen hört man einen hohlen Klang
  • Die Farbe wechselt von hellgrün zu einem kräftigen Gelb

Im Idealfall erntet man kurz vor dem ersten Frost. Zu früh geerntete Früchte schmecken oft fad, während zu spät geerntete bei Frost Schaden nehmen können. Ein wenig Geduld zahlt sich hier wirklich aus!

Schonende Erntemethoden

Um Verletzungen zu vermeiden, sollte man behutsam vorgehen. Hier ein paar Tipps, die sich bei mir bewährt haben:

  • Den Kürbis vorsichtig von unten anheben, nicht am Stiel ziehen
  • Mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere etwa 5 cm Stiel belassen
  • Die Früchte sanft behandeln - nicht werfen oder fallen lassen
  • Das Erntegut auf Beschädigungen prüfen und verletzte Exemplare zeitnah verarbeiten

Nach der Ernte lasse ich die Früchte gerne einige Tage an einem warmen, trockenen Ort nachreifen. Das verbessert nicht nur den Geschmack, sondern auch die Haltbarkeit.

Biologische Lagerung und Haltbarkeit

Bei richtiger Lagerung können Sie sich mehrere Monate an Ihren Spaghettikürbissen erfreuen. Hier meine Empfehlungen:

  • Optimale Bedingungen sind 10-15°C bei 50-70% Luftfeuchtigkeit
  • Ein kühler, trockener und dunkler Raum wie ein Keller oder Speicher eignet sich hervorragend
  • Vermeiden Sie die direkte Lagerung auf Beton oder feuchten Böden. Eine Holzkiste mit Zeitungspapier hat sich bei mir bewährt
  • Kontrollieren Sie die Früchte regelmäßig auf Faulstellen und entfernen Sie befallene Exemplare sofort

Alternativ lässt sich Spaghettikürbis auch wunderbar verarbeiten und einfrieren. Ich gare das Fruchtfleisch, zerfasere es zu 'Spaghetti' und friere es portionsweise ein. So haben wir auch im tiefsten Winter noch leckeres Wintergemüse vorrätig - ein echter Genuss!

Nachhaltigkeit im Spaghettikürbisanbau

Der biologische Anbau von Spaghettikürbis eröffnet wunderbare Möglichkeiten für nachhaltiges Gärtnern. Lassen Sie mich einige bewährte Methoden mit Ihnen teilen:

Fruchtfolge und Mischkultur

Eine kluge Fruchtfolge ist im Kürbisanbau unerlässlich. Spaghettikürbis sollte nicht häufiger als alle drei bis vier Jahre auf derselben Fläche angebaut werden. Dies beugt nicht nur Krankheiten vor, sondern erhält auch die kostbare Bodenfruchtbarkeit. Als Vorfrüchte haben sich Leguminosen wie Bohnen oder Erbsen besonders bewährt - sie reichern den Boden mit wertvollem Stickstoff an.

In der Mischkultur zeigt Spaghettikürbis seine volle Pracht im Zusammenspiel mit Mais und Stangenbohnen. Dieses als "Drei Schwestern" bekannte System stammt von den indigenen Völkern Amerikas und funktioniert erstaunlich gut: Der Mais dient den Bohnen als natürliche Rankhilfe, während diese den Boden mit Stickstoff versorgen. Der Kürbis wiederum beschattet den Boden und hält unerwünschtes Unkraut in Schach.

Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft

Der biologische Anbau von Spaghettikürbis eignet sich hervorragend für eine Kreislaufwirtschaft im Garten. Kompost aus Gartenabfällen und Küchenresten liefert nicht nur wertvolle Nährstoffe, sondern verbessert auch die Bodenstruktur. Das Mulchen mit Rasenschnitt oder Stroh hat sich bei mir als äußerst effektiv erwiesen - es hält die Feuchtigkeit im Boden und fördert ein reges Bodenleben. Für die Bewässerung nutze ich gesammeltes Regenwasser aus Tonnen, was sowohl der Umwelt als auch meinem Geldbeutel zugutekommt.

Ein kleiner Tipp aus meinem Garten: Ich lasse die Ranken gerne auf Strohballen wachsen. Das spart nicht nur Platz, sondern hält die Früchte auch schön trocken. Im Herbst wandert das Stroh dann direkt auf den Kompost - perfekt, nicht wahr?

Saatgutgewinnung für die nächste Saison

Die Saatgutgewinnung beim Spaghettikürbis ist erfreulich einfach und macht richtig Spaß. Ich lasse dafür immer einige besonders prächtige Früchte vollständig ausreifen. Die Kerne werden dann vorsichtig entnommen, gewaschen und getrocknet. So habe ich im nächsten Jahr nicht nur mein eigenes Saatgut, sondern kann sogar damit beginnen, eine eigene Sorte zu züchten - eine spannende Herausforderung für jeden Hobbygärtner!

Verarbeitung und Rezeptideen

Spaghettikürbis ist ein wahres Multitalent in der Küche und eine köstliche Alternative zu herkömmlicher Pasta. Hier ein paar meiner liebsten Zubereitungstipps:

Zubereitung von Spaghettikürbis

Am einfachsten gelingt es, den Kürbis zu halbieren, die Kerne zu entfernen und ihn mit der Schnittfläche nach unten auf ein Backblech zu legen. Bei 180°C braucht er etwa 40 Minuten, bis das Fruchtfleisch schön weich ist. Mit einer Gabel lässt sich das Fruchtfleisch dann ganz leicht zu "Spaghetti" auszupfen - faszinierend, wie die Natur hier die Pasta nachahmt!

Gesunde Rezepte für die ganze Familie

Die Kürbis-Spaghetti schmecken schon pur mit einem Schuss gutem Olivenöl und frisch geriebenem Parmesan herrlich. Sie eignen sich aber auch wunderbar als Beilage zu Fleisch und Fisch. Ein Favorit in meiner Familie ist eine vegetarische Bolognese aus Linsen, die wir über die Kürbis-Spaghetti gießen. Und die Kinder? Die lieben besonders den Spaghettikürbis-Auflauf mit knusprig überbackenem Käse.

Hier noch ein kleiner Geheimtipp aus meiner Küche: Probieren Sie mal Spaghettikürbis-Puffer! Sie sind eine tolle Alternative zu klassischen Kartoffelpuffern. Einfach das rohe Fruchtfleisch raspeln, mit Ei und etwas Mehl vermischen und in der Pfanne goldbraun ausbacken - einfach köstlich!

Konservierungsmöglichkeiten

Spaghettikürbis lässt sich problemlos einfrieren. Ich fülle das zubereitete Fruchtfleisch gerne portionsweise in Gefrierbeutel. Aufgetaut und erhitzt schmeckt es fast wie frisch zubereitet. Eine andere Möglichkeit, die ich sehr schätze, ist das Einkochen von Kürbismus oder einer leckeren Kürbissuppe - perfekt für gemütliche Herbstabende!

Spaghettikürbis - ein Gemüse mit Zukunft

Der biologische Anbau von Spaghettikürbis bietet so viele Vorteile: Er schont die Umwelt, fördert die Artenvielfalt in unserem Garten und beschert uns gesundes, schmackhaftes Gemüse. Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Saatgutgewinnung, die nicht nur Geld spart, sondern auch unheimlich befriedigend ist.

Für Einsteiger empfehle ich den Anbau in Kübeln oder Hochbeeten - das macht den Start etwas einfacher. Wer schon etwas Erfahrung hat, kann mit verschiedenen Sorten experimentieren und die Mischkultur perfektionieren. Mit ein bisschen Übung und Geduld wird der Spaghettikürbis sicher auch in Ihrem Garten zu einer echten Bereicherung. Probieren Sie es aus - Sie werden begeistert sein!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Spaghettikürbis
Topseller
Kiepenkerl Kürbis Pyza Kiepenkerl Kürbis Pyza
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Sperli Kürbis Pyza mit Darstellung eines ganzen und aufgeschnittenen Spaghettikürbisses sowie Informationen zur Gourmetküche und Erntezeit auf Deutsch. Sperli Kürbis Pyza
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Passende Artikel
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose mit Angaben zur Verwendung gegen Geruch und Schädlinge in Bio-Tonnen dargestellt durch Abbildungen und Text. Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose
Inhalt 0.75 Kilogramm (15,59 € * / 1 Kilogramm)
11,69 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 2, 5, kg in einem weißen Eimer mit grünen Label, Abbildung eines grünen Schweins, Produktinformationen und Anwendungshinweise in deutscher Sprache. Schacht Bio-Tonnen Pulver 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (9,20 € * / 1 Kilogramm)
22,99 € *
Produktbild von Neudorff TeakPflegeÖl 500ml Dose mit Hinweisen zur Pflege und Schutz von Hartholz-Gartenmöbeln. Neudorff TeakPflegeÖl 500ml
Inhalt 0.5 Liter (25,98 € * / 1 Liter)
12,99 € *
Produktbild des Dr. Staehler Biotonnen-Pulver 500ml mit Hinweis auf Schädlingsabwehr und Angabe zur Reichweite für 600 Liter Biomüll und Darstellung einer Biotonne und eines Eimers mit Bioabfällen. Dr. Stähler Biotonnen-Pulver 500ml
Inhalt 0.5 Liter (13,90 € * / 1 Liter)
6,95 € *
Kiepenkerl Kürbis Pyza Kiepenkerl Kürbis Pyza
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Sperli Kürbis Pyza mit Darstellung eines ganzen und aufgeschnittenen Spaghettikürbisses sowie Informationen zur Gourmetküche und Erntezeit auf Deutsch. Sperli Kürbis Pyza
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Neudorff OrchideenPflege 250ml in einer Sprühflasche mit Markenlogo und dem Hinweis auf natürliche Rohstoffe sowie dem Slogan Für besonders schöne Blüten. Neudorff OrchideenPflege 250ml
Inhalt 0.25 Liter (33,96 € * / 1 Liter)
8,49 € *