Sturmschadenbekämpfung: Rettungsaktion für Bäume

Sturmschäden an Bäumen: Erste Hilfe und schnelles Handeln

Stürme können unsere grünen Freunde ordentlich durchschütteln. Mit den richtigen Maßnahmen können wir ihnen aber helfen, sich zu erholen.

Wichtige Punkte im Überblick

  • Sicherheit geht vor: Gefahrenzone absperren
  • Schäden dokumentieren und einschätzen
  • Bei schweren Schäden Fachleute hinzuziehen
  • Richtige Schnitt- und Pflegetechniken anwenden

Die Bedeutung von Bäumen in unserem Umfeld

Bäume sind wahre Multitalente in unseren Gärten und Landschaften. Sie spenden nicht nur Schatten, sondern filtern auch die Luft und bieten zahlreichen Tieren ein Zuhause. In meinem Elternhaus war der alte Apfelbaum im Garten stets der Mittelpunkt unseres Familienlebens im Freien - ein lebendiger Zeuge vieler schöner Momente.

Leider sind unsere grünen Riesen nicht unverwundbar. Stürme können in kürzester Zeit beträchtliche Schäden verursachen. In den vergangenen Jahren haben extreme Wetterereignisse zugenommen, was die Gefahr von Sturmschäden leider erhöht hat.

Warum schnelles Handeln so wichtig ist

Nach einem Sturm zählt wirklich jede Minute. Je schneller wir handeln, desto größer sind die Chancen, dass sich der Baum erholt. Zudem können beschädigte Äste eine ernst zu nehmende Gefahr darstellen. Ein abgebrochener Ast in der Krone könnte jederzeit herunterfallen und Menschen verletzen.

Als Gartenberaterin erlebe ich oft, dass viele Gartenbesitzer nach einem Sturm überfordert sind. Dabei ist es gar nicht so kompliziert, wenn man einige grundlegende Dinge beachtet.

Sofortmaßnahmen nach dem Sturm

Sicherheitscheck: Umgebung und Baum

Zuerst gilt es, die Umgebung abzusichern. Spannen Sie ein Absperrband um den betroffenen Bereich und halten Sie Kinder und Haustiere fern. Prüfen Sie den Baum aus sicherer Entfernung auf lose hängende Äste oder Risse im Stamm.

Dokumentation der Schäden

Fotografieren Sie die Schäden und notieren Sie Ihre Beobachtungen. Das kann später für Versicherungsfragen oder die Planung weiterer Pflegemaßnahmen von Bedeutung sein. Achten Sie besonders auf:

  • Abgebrochene oder hängende Äste
  • Risse in Stamm oder Hauptästen
  • Schräglage des Baumes
  • Beschädigungen an der Rinde

Absperrung gefährdeter Bereiche

Sperren Sie den Bereich unter der Baumkrone großzügig ab. Verwenden Sie Absperrbänder oder improvisieren Sie mit Seilen und auffälligen Tüchern. Wenn möglich, stellen Sie Warnschilder auf, um Passanten zu warnen.

Beurteilung der Schäden

Unterscheidung zwischen leichten und schweren Schäden

Nicht jeder abgebrochene Ast bedeutet das Ende für den Baum. Leichte Schäden wie einzelne abgebrochene Zweige oder oberflächliche Rindenverletzungen lassen sich oft einfach behandeln. Schwere Schäden erkennen Sie an:

  • Großen abgebrochenen Hauptästen
  • Tiefen Rissen im Stamm
  • Starker Schräglage des Baumes
  • Sichtbaren Wurzelschäden

Kriterien zur Einschätzung der Baumstabilität

Die Stabilität eines Baumes nach einem Sturm zu beurteilen, erfordert einiges an Erfahrung. Achten Sie auf folgende Anzeichen:

  • Ist der Boden um den Stamm herum angehoben?
  • Neigt sich der Baum deutlich zur Seite?
  • Sind große Teile der Krone abgebrochen?
  • Gibt es Risse, die sich über den gesamten Stamm ziehen?
Wenn Sie einen dieser Punkte mit Ja beantworten, ist die Stabilität des Baumes möglicherweise gefährdet.

Wann professionelle Hilfe nötig ist

Bei schweren Schäden oder Unsicherheiten sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen. Baumpfleger verfügen über das nötige Wissen und die Ausrüstung, um auch komplizierte Fälle sicher zu behandeln. Professionelle Hilfe ist besonders wichtig bei:

  • Großen, alten oder wertvollen Bäumen
  • Bäumen in der Nähe von Gebäuden oder Stromleitungen
  • Verdacht auf Instabilität des Baumes
  • Komplexen Schnittmaßnahmen in großer Höhe

Bedenken Sie: Ihre eigene Sicherheit hat immer Vorrang. Überschätzen Sie nicht Ihre Fähigkeiten und holen Sie im Zweifel lieber professionelle Unterstützung. Es ist besser, auf Nummer sicher zu gehen, als sich oder andere zu gefährden.

Erste Hilfe für sturmgeschädigte Bäume

Wenn ein Sturm über unsere Gärten hinwegfegt, hinterlässt er oft eine Spur der Verwüstung. Besonders unsere Bäume können dabei in Mitleidenschaft gezogen werden. Schnelles Handeln ist gefragt, um weitere Schäden zu vermeiden und die Genesung zu fördern.

Abgebrochene Äste entfernen

Lose oder abgebrochene Äste sind nicht nur eine potenzielle Gefahr, sondern auch Einfallstore für Krankheiten. Kleinere Äste lassen sich mit einer scharfen Astschere oder Säge selbst entfernen. Bei größeren Ästen oder wenn Sie sich unsicher fühlen, rate ich dringend, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.

Die Kunst des richtigen Schnitts

Ein sauberer Schnitt ist das A und O für eine gute Wundheilung. Hier ein paar Tipps aus meiner langjährigen Erfahrung:

  • Schneiden Sie knapp außerhalb des Astkragens – das ist die Verdickung am Astansatz.
  • Ein leicht schräger Schnitt hilft, dass Wasser abläuft.
  • Verwenden Sie nur scharfes, sauberes Werkzeug.
  • Entfernen Sie vorsichtig loses oder aufgesplittertes Holz.

Wundversorgung – weniger ist oft mehr

Ob Wunden behandelt werden müssen, hängt von ihrer Größe ab. In meiner Praxis hat sich bewährt:

  • Kleine Wunden unter 5 cm heilen meist von allein.
  • Bei größeren Wunden kann ein Wundverschlussmittel hilfreich sein.
  • Wunden über 10 cm sollten Sie von einem Experten begutachten lassen.

Wenn Sie Wundverschlussmittel verwenden, tragen Sie es dünn und nur am Rand auf. Die Mitte sollte frei bleiben, damit der Baum selbst heilen kann.

Was tun bei schweren Sturmschäden?

Manchmal hinterlässt der Sturm gravierendere Spuren. In solchen Fällen ist besondere Vorsicht geboten.

Gespaltene Stämme – Hände weg!

Ein gespaltener Stamm ist eine tickende Zeitbombe. Hier gilt:

  • Sperren Sie den Bereich großzügig ab.
  • Rufen Sie umgehend einen Baumsachverständigen.
  • Versuchen Sie auf keinen Fall, den Baum selbst zu sichern oder zu fällen.

Profis können solche Bäume manchmal mit speziellen Techniken retten, aber oft bleibt nur die Fällung.

Wenn die Krone leidet

Starker Astbruch in der Krone erfordert oft eine Kronenreduktion. Das ist eine heikle Angelegenheit:

  • Entfernen Sie zunächst alle losen und beschädigten Äste.
  • Die Krone muss gleichmäßig reduziert werden, um die Balance wiederherzustellen.
  • Beachten Sie dabei unbedingt die natürliche Form des Baumes.

Ich rate hier dringend, einen erfahrenen Baumpfleger zu beauftragen. Die richtige Kronenreduktion ist eine Kunst für sich.

Schräglage und Entwurzelung

Schräg stehende oder teilweise entwurzelte Bäume sind besonders knifflig. Hier ein paar erste Schritte:

  • Sichern Sie den Baum vorläufig mit Seilen.
  • Lockern Sie vorsichtig den Boden um die verbliebenen Wurzeln.
  • Mit Flaschenzügen kann der Baum langsam aufgerichtet werden.
  • Stützen Sie ihn anschließend mit Pfählen.

Ob sich ein solcher Baum retten lässt, hängt stark vom Ausmaß der Wurzelschäden ab. Lassen Sie einen Experten beurteilen, ob eine Rettung Sinn macht oder ob der Baum gefällt werden muss.

Das richtige Werkzeug macht den Unterschied

Mit der passenden Ausrüstung können Sie kleinere Sturmschäden selbst beheben. Hier meine Empfehlungen:

Sicherheit geht vor

  • Schutzhelm mit Visier
  • Schnittfeste Handschuhe
  • Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe
  • Eng anliegende, reißfeste Kleidung
  • Warnweste bei Arbeiten an Straßen

Unterschätzen Sie nie die Gefahren bei Baumarbeiten. Ihre Sicherheit hat oberste Priorität!

Die richtigen Schneidewerkzeuge

  • Astschere für Äste bis 2 cm Durchmesser
  • Handsäge für Äste bis 10 cm
  • Teleskop-Astschere für höher gelegene Äste
  • Motorsäge – nur für echte Profis!

Achten Sie darauf, dass Ihre Werkzeuge scharf und sauber sind. Stumpfe Klingen quetschen das Holz und erschweren die Heilung.

Erste-Hilfe-Kit für Bäume

  • Baumsalbe oder Wundverschlussmittel
  • Bindedraht zum Fixieren von Ästen
  • Kokosseile zur Stabilisierung
  • Holzpflöcke und Gummipuffer

Mit dieser Grundausstattung können Sie die meisten leichteren Sturmschäden selbst versorgen. Aber bitte denken Sie immer daran: Im Zweifelsfall ist es besser, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Die Gesundheit Ihrer Bäume und Ihre eigene Sicherheit sollten Ihnen am Herzen liegen.

Langfristige Pflege und Regeneration nach Sturmschäden

Stürme können unseren Bäumen ganz schön zusetzen. In den Wochen und Monaten danach brauchen sie besondere Zuwendung, um wieder zu Kräften zu kommen. Lassen Sie mich Ihnen ein paar Tipps aus meiner langjährigen Erfahrung als Gartenberaterin geben.

Förderung der Wundheilung

Frische Wunden an Bäumen sollten Sie im Auge behalten. Meist heilen sie von allein, manchmal brauchen sie aber etwas Hilfe. Bei größeren Wunden kann man vorsichtig mit einem scharfen Messer die Ränder glätten - das fördert die Heilung. Wundverschlussmittel sind oft überflüssig und können sogar kontraproduktiv sein.

Unterstützung des Neuaustriebs

Um den Baum beim Neuaustrieb zu unterstützen, schneiden Sie abgebrochene Äste sauber zurück. Wichtig ist, direkt am Astring zu sägen, ohne ihn zu verletzen. So kann der Baum die Wunde besser verschließen. Bei stark beschädigten Bäumen kann eine behutsame Kronenreduktion sinnvoll sein - das entlastet den Baum und regt neues Wachstum an.

Düngung und Bewässerung

Wasser und Nährstoffe sind für die Erholung des Baumes Gold wert. Gerade wenn's trocken ist, sollten Sie sturmgeschädigte Bäume zusätzlich gießen. Eine leichte organische Düngung im Frühjahr kann die Widerstandskraft stärken. Aber Vorsicht: Zu viel des Guten kann zu instabilem Wachstum führen.

Vorsorge für künftige Stürme

Um unsere grünen Riesen widerstandsfähiger zu machen, sollten wir vorausschauend handeln. Regelmäßige Pflege ist dabei das A und O.

Regelmäßige Baumkontrolle

Schauen Sie Ihre Bäume mindestens einmal im Jahr gründlich an - am besten einmal mit und einmal ohne Laub. Achten Sie auf Anzeichen von Krankheiten, Schädlingen oder strukturelle Schwächen. Tote Äste, Risse oder Pilzbefall sind Warnsignale, die Sie ernst nehmen sollten.

Fachgerechter Baumschnitt

Ein regelmäßiger, professioneller Schnitt stärkt die Baumstruktur nachhaltig. Dabei werden nicht nur tote und kranke Äste entfernt, sondern auch die Krone ausgelichtet. Das reduziert die Windlast und verbessert die Stabilität. Überlassen Sie den Schnitt am besten erfahrenen Fachleuten - Fehlschnitte können mehr schaden als nutzen.

Anpassung der Gartenbepflanzung

Wenn Sie neue Bäume pflanzen, denken Sie an die lokalen Windverhältnisse. In windigen Lagen sind widerstandsfähige Arten die bessere Wahl. Eine gestaffelte Bepflanzung mit unterschiedlich hohen Gehölzen kann als natürlicher Windschutz dienen und die Belastung für einzelne Bäume verringern.

Rechtliche Aspekte bei Sturmschäden

Sturmschäden können knifflige rechtliche Fragen aufwerfen, besonders wenn Nachbargrundstücke oder öffentliche Bereiche betroffen sind.

Haftung bei Sturmschäden

Grundsätzlich haftet der Baumeigentümer für Schäden durch umstürzende Bäume oder herabfallende Äste. Das gilt aber nur, wenn die Schäden auf mangelnde Pflege oder Kontrolle zurückzuführen sind. Bei außergewöhnlich starken Stürmen spricht man von höherer Gewalt - dann entfällt die Haftung in der Regel.

Meldung an Versicherungen

Melden Sie Sturmschäden umgehend Ihrer Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung. Viele Versicherungen decken Sturmschäden ab einer bestimmten Windstärke ab. Dokumentieren Sie die Schäden und machen Sie Fotos, bevor Sie mit dem Aufräumen beginnen.

Genehmigungen für Baumfällungen

Nicht jeder sturmgeschädigte Baum darf einfach so gefällt werden. In vielen Gemeinden gibt es Baumschutzsatzungen, die das Fällen ab einer bestimmten Größe genehmigungspflichtig machen. Für Bäume in Naturschutzgebieten oder an Gewässern können besondere Regeln gelten. Im Zweifel: Fragen Sie vor dem Fällen bei der zuständigen Behörde nach.

Baumarten und ihre Sturmtauglichkeit

Unsere grünen Riesen reagieren ganz unterschiedlich auf die Herausforderungen, die ein Sturm mit sich bringt. In meiner langjährigen Erfahrung als Gartenberaterin habe ich beobachtet, dass einige Baumarten regelrechte Sturm-Champions sind, während andere eher wackelig auf ihren Wurzeln stehen. Laubbäume wie Eichen und Buchen zeigen sich oft erstaunlich widerstandsfähig. Im Winter, wenn sie ihr Blattkleid abgeworfen haben, bieten sie dem Wind weniger Angriffsfläche. Nadelbäume wie Fichten oder Kiefern – besonders in Monokulturen – haben es da schon schwerer.

Wer hält dem Sturm stand?

Die Sturmfestigkeit eines Baumes hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Wurzelwerk: Tiefwurzler wie Eichen klammern sich förmlich am Boden fest, während flachwurzelnde Fichten eher ins Wanken geraten.
  • Holzbeschaffenheit: Harte Hölzer wie Eiche oder Buche trotzen dem Wind besser als ihre weicheren Verwandten wie Pappel oder Weide.
  • Kronenform: Bäume mit schlanken, kegelförmigen Kronen wie Zypressen lassen den Wind einfach an sich vorbeiziehen.
  • Alter und Gesundheit: Junge, gesunde Bäume sind oft flexibler und sturmerprobter als ihre älteren oder angeschlagenen Artgenossen.

Comeback-Künstler unter den Bäumen

Nach einem heftigen Sturm zeigt sich, welche Bäume echte Stehaufmännchen sind:

  • Linden und Platanen: Diese Baumarten sind wahre Regenerationskünstler. Selbst wenn sie arg in Mitleidenschaft gezogen wurden, treiben sie oft munter aus dem Stamm neu aus.
  • Eichen und Buchen: Sie brauchen zwar etwas länger, können aber selbst schwere Blessuren wegstecken.
  • Birken und Erlen: Diese Bäume erholen sich meist gut von Astverlusten, auch wenn es eine Weile dauern kann.
  • Nadelbäume: Hier sieht's leider nicht so rosig aus. Besonders wenn die Krone stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, haben sie es schwer, sich zu erholen.

Maßgeschneiderte Pflege nach dem Sturm

Jeder Baum braucht nach einem Sturm seine ganz eigene Behandlung:

  • Eichen: Die Kraftprotze unter den Bäumen. Sie vertragen einen kräftigen Rückschnitt, brauchen aber etwas Geduld bei der Regeneration.
  • Buchen: Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Zu radikale Eingriffe mögen sie gar nicht.
  • Ahorne: Die Schnellheiler unter den Bäumen. Sie kommen mit Schnittmaßnahmen gut klar.
  • Obstbäume: Oft brauchen sie nach einem Sturm einen regelrechten Neustart mit einem Aufbau- oder Verjüngungsschnitt.

Ökologische Perspektiven

Sturmschäden an Bäumen sind nicht nur für uns Gartenbesitzer ein Thema. Sie spielen auch im großen Ökosystem eine wichtige Rolle. Manch geschädigter Baum entpuppt sich als wahres Paradies für die heimische Tierwelt.

Sturmopfer als Lebensretter

So paradox es klingen mag: Sturmgeschädigte Bäume können echte Hotspots der Biodiversität sein:

  • In den Höhlen abgebrochener Äste finden Vögel und Fledermäuse gemütliche Kinderstuben.
  • Stehendes Totholz ist wie ein Fünf-Sterne-Hotel für holzbewohnende Insekten.
  • Für Pilze und Moose sind diese Bäume wie ein Schlaraffenland.
  • Umgestürzte Bäume dienen als kuschelige Unterschlüpfe für kleinere Säugetiere.

Totholz im Garten – sicher und nützlich

Wenn möglich, sollten wir etwas Totholz im Garten behalten. Es fördert die Artenvielfalt enorm. Hier ein paar Ideen, wie Sie Sicherheit und Naturschutz unter einen Hut bringen:

  • Stehende Totholzstämme können als 'Ökobaum' eine zweite Karriere starten. Einfach auf eine sichere Höhe kürzen, fertig ist der Naturhotel.
  • Liegende Stämme machen sich prima als rustikale Beetbegrenzung oder natürliche Sitzbank.
  • Aus Astmaterial lassen sich Benjeshecken oder Totholzhaufen bauen – ein Traumhaus für Igel und Co.

Kluge Wahl bei Nachpflanzungen

Wenn Sie nach einem Sturm neu pflanzen, setzen Sie am besten auf sturmfeste Arten, die gleichzeitig ökologisch wertvoll sind:

  • Heimische Eichenarten wie Stiel- oder Traubeneiche sind echte Allrounder: robust und ein Schlaraffenland für Insekten.
  • Hainbuchen sind wahre Sturm-Profis und machen sich gut als Hecke oder Solitär.
  • Feldahorne trotzen dem Wind und bieten mit ihrer dichten Krone gemütliche Vogelnester.
  • Obstbäume auf robusten Unterlagen vereinen das Nützliche mit dem Angenehmen: sturmfest, ökologisch wertvoll und lecker obendrein.

Baumpflege: Vorsorge trifft Nachsorge

Die richtige Baumpflege ist der Schlüssel, um Sturmschäden vorzubeugen und die Erholung danach zu unterstützen. Dabei gilt es, die Balance zwischen Sicherheit und ökologischem Wert zu finden – keine leichte Aufgabe, wie ich aus meiner Praxis weiß.

Regelmäßige Check-ups helfen, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Ein fachgerechter Kronenschnitt kann Wunder wirken, um die Sturmempfindlichkeit zu reduzieren, ohne dem Baum seine natürliche Form zu nehmen. Nach einem Sturm heißt es: Ruhe bewahren, gründlich begutachten und im Zweifel lieber einen Profi zu Rate ziehen.

Bei Neupflanzungen lohnt es sich, in die Zukunft zu denken. Wählen Sie Baumarten, die nicht nur sturmfest sind, sondern auch mit den Herausforderungen des Klimawandels klarkommen. Trockenheitstoleranz und Hitzeresistenz sind hier die Stichworte.

Letztendlich ist jeder Baum ein Individuum mit ganz eigenen Bedürfnissen. Mit dem richtigen Know-how und einer Portion Hingabe können wir unsere grünen Freunde widerstandsfähiger gegen Stürme machen und gleichzeitig ihren ökologischen Wert erhalten. So sorgen wir dafür, dass unsere Bäume auch in Zukunft unsere Gärten und Landschaften bereichern und schützen – ein Gewinn für uns alle.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Baumpflege
Topseller
Produktbild von Schacht Baumwachs flüssig 250g in einer Pinselflasche mit Hinweisen auf Anwendung bei Obst und Ziergehölzen sowie Vorteilen wie Naturharzen und Frosttauglichkeit. Schacht Baumwachs flüssig 250g Pinselflasche
Inhalt 0.25 Kilogramm (49,96 € * / 1 Kilogramm)
12,49 € *
Angebot
Produktbild von Schacht Veredelungs-Twist 50g mit Informationen und Anleitungen für die Verwendung bei Pflanzenveredelungen in deutscher Sprache. Schacht Veredelungs-Twist 50g
Inhalt 0.05 Kilogramm (89,80 € * / 1 Kilogramm)
4,49 € * 5,79 € *
Angebot
Produktbild von Schacht Baumwachs Brunonia 125g mit Markenlogo und Informationen zur Anwendung für Wundverschluss und Veredelung an Obst und Ziergehölzen. Schacht Baumwachs Brunonia 125g
Inhalt 0.125 Kilogramm (54,32 € * / 1 Kilogramm)
6,79 € * 8,49 € *
Produktbild von Schacht Veredelungsband mit 10 Stück auf einer Karte, zeigt verschiedene Veredelungstechniken und Anleitungen in deutscher Sprache. Schacht Veredelungsband 10 Stück
Inhalt 10 Stück (0,60 € * / 1 Stück)
5,99 € *
Produktbild von Schacht Baumwachs Brunonia 1kg Verpackung mit Informationen zur Anwendung und Produktbeschreibung in deutscher Sprache. Schacht Baumwachs Brunonia 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
33,49 € *
Produktbild von Schacht Weißanstrich-Paste in einem weißen Eimer mit Etikettierung und Informationen zum Schutz von Obstbäumen gegen Frostschäden mit einem Gewicht von 5kg. Schacht Weißanstrich-Paste gegen Frostschäden 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (5,66 € * / 1 Kilogramm)
28,29 € *
Produktbild von Neudorff Lauril Baumwachs 250g zur Veredelung und Wundbehandlung an Obst- und Ziergehölzen mit Hinweisen zur Anwendung und Produktbeschreibung in deutscher Sprache. Neudorff Lauril Baumwachs 250g
Inhalt 0.25 Kilogramm (49,96 € * / 1 Kilogramm)
12,49 € *
Produktbild von Schacht Baum-Weißler in einer 350g Pinselflasche angewendet auf einen Baumstamm Schacht Baum-Weißler 350g Pinselflasche
Inhalt 0.35 Kilogramm (16,54 € * / 1 Kilogramm)
5,79 € *
Produktbild von Schacht Baumwachs Trimona in einer 125g Dose mit Aufschrift und Informationen zur kaltsreichbaren Naturharz-Kombination zur Veredelung und zum Wundverschluss an Obst- und Ziergehölzen Schacht Baumwachs Trimona 125g
Inhalt 0.125 Kilogramm (67,92 € * / 1 Kilogramm)
8,49 € *
Produktbild von Fibo Exclay BAUMSCHNORCHEL 20l in einer jutefarbenen Verpackung mit grüner Beschriftung auf weißem Hintergrund Fibo Exclay BAUMSCHNORCHEL 20l
Inhalt 1 Stück
22,99 € *
Produktbild von Schacht Baum-Pflaster 300g Pinselflasche mit Beschriftung flüssiger Wundverschluss aus Naturharzen für den Bio-Garten. Schacht Baum-Pflaster 300g Pinselflasche
Inhalt 0.3 Kilogramm (35,97 € * / 1 Kilogramm)
10,79 € *
Passende Artikel
Produktbild eines weißen Eimers mit dem Schacht Baum-Pflaster 1kg, flüssiger Wundverschluss aus Naturharzen, mit Produktbeschreibung und Bild einer Anwendung am Baum. Schacht Baum-Pflaster 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
19,49 € *
Produktbild von Solabiol Baum Anstrich 1, 5, kg Eimer zum Weißen und Pflegen von Bäumen mit Hinweis auf Klima-Initiative und ökologischen Landbau. Solabiol Baum Anstrich 1,5kg
Inhalt 1.5 Kilogramm (8,99 € * / 1 Kilogramm)
13,49 € *
Produktbild von Solabiol Baum-Wundwachs in einer 300g Pinseltube für den ökologischen Landbau geeignet zum Wundverschluss und Veredelung bei Obst- und Ziergehölzen. Solabiol Baum-Wundwachs 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (36,63 € * / 1 Kilogramm)
10,99 € *
Produktbild von Schacht Baum-Manschette 2cm in Verpackung mit Beschreibung und Abbildung zur Anwendung als Schutz für junge Bäume. Schacht Baum-Manschette 2cm
Inhalt 2 Stück (4,00 € * / 1 Stück)
7,99 € *
Produktbild von Schacht Baum-Pflaster 300g Pinselflasche mit Beschriftung flüssiger Wundverschluss aus Naturharzen für den Bio-Garten. Schacht Baum-Pflaster 300g Pinselflasche
Inhalt 0.3 Kilogramm (35,97 € * / 1 Kilogramm)
10,79 € *
Produktbild von Kiepenkerl Baum-Lilie Red Morning mit Abbildung der Blüte sowie Angaben zur Pflanzzeit Blütezeit und Wuchshöhe. Kiepenkerl Baum-Lilie Red Morning
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Baum-Lilie Mister Cas mit Darstellung der Blüte, Verpackungshinweisen und Wuchsangaben. Kiepenkerl Baum-Lilie Mister Cas
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Solabiol Baum Strauch & Heckendünger in einer 5kg Verpackung mit Hinweisen zu ökologischem Landbau und Kindersicherheit sowie Abbildungen von Pflanzen und Garten. Solabiol Baum-Strauch&Heckendünger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (4,20 € * / 1 Kilogramm)
20,99 € *
Produktbild von Schacht Baum-Power Plus in einer 2, 5, kg Verpackung mit Informationen zur Anwendung und Nährstoffzusammensetzung auf Deutsch. Schacht Baum-Power Plus 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (6,20 € * / 1 Kilogramm)
15,49 € *
Produktbild von Schacht Baum-Power Plus 1kg Düngemittelverpackung mit Anweisungen und Produktinformationen sowie Bild eines blühenden Baumes auf der Vorderseite. Schacht Baum-Power Plus 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
9,09 € *