Tithonien schützen: Krankheiten und Schädlinge bekämpfen

Tithonien: Prachtvolle Gartenstars mit kleinen Schwächen

Tithonien, auch als Mexikanische Sonnenblumen bekannt, sind wahre Hingucker im Garten. Mit ihrer strahlenden Farbenpracht und beeindruckenden Größe ziehen sie alle Blicke auf sich. Doch wie so oft im Leben gibt es auch bei diesen Schönheiten ein paar Herausforderungen.

Tithonien auf einen Blick: Was sie auszeichnet und wo sie Unterstützung brauchen

  • Atemberaubende Blüten und imposante Wuchshöhe
  • Recht widerstandsfähig gegen die Launen der Natur
  • Können von Pilzkrankheiten und saugenden Insekten heimgesucht werden
  • Vorsorge durch kluge Standortwahl und liebevolle Pflege ist der Schlüssel
  • Sanfte, natürliche Methoden zur Schädlingsbekämpfung sind empfehlenswert

Willkommen in der faszinierenden Welt der Tithonien

Die Mexikanische Sonnenblume: Ein echtes Highlight für jeden Garten

Ursprünglich stammen Tithonien, botanisch als Tithonia rotundifolia bekannt, aus den sonnenverwöhnten Regionen Mexikos und Zentralamerikas. Diese beeindruckenden Pflanzen können sich zu wahren Riesen entwickeln und erreichen nicht selten Höhen von bis zu 3 Metern. Ihre leuchtend orangefarbenen oder gelben Blüten erinnern an ihre berühmten Verwandten, die Sonnenblumen, und verleihen jedem Garten einen Hauch von exotischer Pracht.

Vielseitige Talente im grünen Reich

Im Garten sind Tithonien echte Multitalente. Sie eignen sich hervorragend als majestätische Hintergrundkulisse in Staudenbeeten, zaubern einen natürlichen Sichtschutz oder setzen als Eyecatcher in Wildblumenwiesen farbenfrohe Akzente. Ihre großzügigen Blüten sind wahre Magnete für Schmetterlinge und andere fleißige Bestäuber, was die Artenvielfalt im Garten spürbar fördert.

Stark, aber nicht unverwundbar

Tithonien gelten grundsätzlich als robuste Zeitgenossen. Sie nehmen Hitze und kurze Trockenperioden mit einer gewissen Gelassenheit hin und sind weniger anfällig für Krankheiten als so manche ihrer Gartenkollegen. Dennoch sind sie nicht völlig immun gegen die Tücken des Gärtnerlebens. Besonders in Sommern, die mehr an eine Regenzeit erinnern, oder wenn sie an weniger idealen Standorten ihr Dasein fristen, können verschiedene Krankheiten und Schädlinge ihnen das Leben schwer machen.

Wenn Tithonien kränkeln: Häufige Beschwerden

Pilze als Hauptdarsteller im Krankheitsdrama

Die größte Herausforderung für die Gesundheit von Tithonien stellen Pilzerkrankungen dar. Diese treten vor allem dann auf, wenn es längere Zeit feucht ist oder die Luft um die Pflanzen herum nicht richtig zirkulieren kann.

Mehltau: Der unerwünschte weiße Überzug

Sowohl der echte als auch der falsche Mehltau können Tithonien befallen. Beim echten Mehltau zeigt sich ein weißer, mehlartiger Belag auf den Blättern - als hätte jemand Puderzucker darüber gestreut. Der falsche Mehltau ist etwas heimtückischer und äußert sich durch gelbliche Flecken auf der Blattoberseite, während sich auf der Unterseite ein grau-violetter Pilzrasen breitmacht. Beide Varianten können das Wachstum der Pflanze bremsen und zu vorzeitigem Blattfall führen.

Grauschimmel: Der Feuchtigkeitsliebhaber

Botrytis cinerea, der Übeltäter hinter dem Grauschimmel, fühlt sich besonders in nassen Sommern pudelwohl. Er hinterlässt graue, pelzige Beläge auf Blättern, Stängeln und Blüten. Befallene Pflanzenteile faulen und sterben ab. In schlimmen Fällen kann die ganze Pflanze den Löffel abgeben.

Wurzelfäule: Das heimliche Übel

Verschiedene Pilze wie Fusarium oder Pythium können eine Wurzelfäule verursachen. Das Tückische daran: Die Symptome zeigen sich oft erst spät. Die Pflanzen welken trotz ausreichender Bewässerung, wachsen im Schneckentempo oder verabschieden sich plötzlich ganz. Eine gute Drainage und die Vermeidung von Staunässe sind hier das A und O.

Viruserkrankungen: Selten, aber möglich

Viruserkrankungen sind bei Tithonien eher die Ausnahme, können aber durchaus vorkommen. Typische Anzeichen sind Mosaikmuster auf den Blättern, als hätte ein übermütiger Künstler sie bemalt, Wuchsdeformationen oder genereller Kümmerwuchs. Leider gibt es gegen Viren keine Wundermittel. Befallene Pflanzen sollten entfernt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Bakterielle Infektionen: Die unterschätzte Gefahr

Bakterielle Erkrankungen können sich durch nässende Flecken auf Blättern und Stängeln oder durch Welkeerscheinungen bemerkbar machen. Sie treten oft nach Verletzungen der Pflanze auf, etwa durch unsanftes Schneiden oder Insektenbefall. Eine gute Gartenhygiene und ein behutsamer Umgang mit den Pflanzen sind hier die beste Vorsorge.

Ungebetene Gäste: Typische Schädlinge an Tithonien

Saugende Insekten: Die häufigsten Plagegeister

Tithonien können von verschiedenen saugenden Insekten heimgesucht werden. Diese Miniatur-Vampire verursachen nicht nur direkte Schäden, sondern können auch als Überträger von Krankheitserregern fungieren.

Blattläuse: Klein, aber oho

Blattläuse sind oft die Vorhut der Schädlinge, die man an Tithonien entdeckt. Sie siedeln sich in Kolonien an jungen Trieben und Blättern an und saugen genüsslich den Pflanzensaft. Die Folge: Blätter verkrümmen sich und das Wachstum gerät ins Stocken. Als wäre das nicht genug, scheiden Blattläuse auch noch Honigtau aus - ein Festmahl für Rußtaupilze.

Weiße Fliege: Unscheinbar, aber lästig

Weiße Fliegen sind trotz ihres irreführenden Namens eigentlich Mottenschildläuse. Sie haben sich auf der Blattunterseite häuslich eingerichtet und bedienen sich ebenfalls am Pflanzensaft. Bei starkem Befall können Blätter gelb werden und abfallen. Wie ihre Kollegen, die Blattläuse, produzieren auch sie Honigtau.

Spinnmilben: Die unsichtbaren Weber

Spinnmilben sind so winzig, dass man sie mit bloßem Auge kaum wahrnimmt. Ihre Spuren sind jedoch deutlich sichtbar: feine Sprenkel auf den Blättern, die später zu größeren gelben oder braunen Flecken verschmelzen. Bei starkem Befall weben sie feine Netze zwischen den Blättern - wie kleine, fleißige Spinnen. Warmes, trockenes Wetter ist für sie wie ein Einladungsschreiben zur Vermehrung.

Schnecken: Die nächtlichen Feinschmecker

Obwohl Tithonien nicht ganz oben auf der Speisekarte von Schnecken stehen, können diese Nachtschwärmer vor allem junge Pflanzen und zarte Triebe anknabbern. Besonders in Jahren, in denen der Regen nicht aufhören will, oder an schattigen Plätzchen kann Schneckenbefall zum Ärgernis werden.

Weitere potenzielle Störenfriede

Je nach Region und Umgebung können auch andere Schädlinge Tithonien das Leben schwer machen. Dazu gehören zum Beispiel Thripse, die feine Silberflecken auf den Blättern hinterlassen, oder verschiedene Raupenarten, die Löcher in Blätter und Blüten fressen, als wären sie winzige Lochstanzen. In manchen Gegenden können sogar Wühlmäuse einen Narren an den Wurzeln von Tithonien fressen.

Trotz dieser möglichen Herausforderungen sind Tithonien im Großen und Ganzen recht robuste Zeitgenossen. Mit der richtigen Fürsorge und Pflege können sie sich zu wahren Prachtexemplaren entwickeln, die monatelang mit ihrer Blütenfülle verzaubern. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass eine kluge Standortwahl und regelmäßige Gesundheitschecks der Pflanzen die besten Voraussetzungen für vitale Tithonien schaffen. Mit ein bisschen Aufmerksamkeit und Liebe werden diese mexikanischen Schönheiten zu echten Hinguckern in Ihrem Garten.

Krankheiten und Schädlinge bei Tithonien erkennen

Tithonien sind zwar recht robust, können aber dennoch von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen heimgesucht werden. Um rechtzeitig eingreifen zu können, ist es wichtig, die typischen Anzeichen zu kennen.

Typische Symptome bei Pilzbefall

Pilzkrankheiten sind bei Tithonien leider keine Seltenheit. Achten Sie besonders auf folgende Anzeichen:

  • Mehltau: Weißer, mehlartiger Belag auf Blättern und Stängeln
  • Grauschimmel: Grau-braune, pelzige Flecken auf Blüten und Blättern
  • Wurzelfäule: Welke Pflanzen trotz feuchten Bodens, braune Wurzeln

Ich erinnere mich noch gut an eine prächtige Tithonie in meinem Garten, die plötzlich von oben bis unten mit weißem Mehltau überzogen war - ein wirklich trauriger Anblick! Mit regelmäßigem Rückschnitt und der richtigen Behandlung konnte ich sie glücklicherweise noch retten.

Anzeichen für Viruserkrankungen

Virusinfektionen sind bei Tithonien eher selten, können aber durchaus vorkommen. Typische Symptome sind:

  • Mosaikartige Verfärbungen auf den Blättern
  • Verkrüppelte oder deformierte Blätter und Triebe
  • Allgemeine Wuchsdepressionen

Leider lassen sich Viruserkrankungen kaum behandeln. Befallene Pflanzen sollten Sie entfernen, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Erkennungsmerkmale von Schädlingsbefall

Auch Schädlinge können Tithonien zusetzen. Halten Sie Ausschau nach:

  • Blattläusen: Kleine grüne oder schwarze Insekten, die in Kolonien an Triebspitzen und Blattunterseiten sitzen
  • Weißer Fliege: Winzige weiße Fliegen, die beim Berühren der Pflanze aufwirbeln
  • Spinnmilben: Feine Gespinste zwischen Blättern, gelbe Sprenkel auf der Blattoberseite

Erst kürzlich entdeckte ich eine regelrechte Blattlaus-Invasion auf einer meiner Tithonien. Mit einem kräftigen Wasserstrahl und etwas Geduld konnte ich die ungebetenen Gäste zum Glück vertreiben.

Unterscheidung zwischen Krankheits- und Mangelerscheinungen

Manchmal können Nährstoffmangel oder ungünstige Standortbedingungen Symptome hervorrufen, die Krankheiten ähneln. Achten Sie auf folgende Unterschiede:

  • Gleichmäßige Verfärbungen deuten eher auf Mangel hin, fleckige Verfärbungen eher auf Krankheiten
  • Mangelerscheinungen betreffen oft zuerst ältere Blätter, Krankheiten häufig jüngere Pflanzenteile
  • Bei Nährstoffmangel sind die Symptome meist an der ganzen Pflanze zu sehen, Krankheiten beginnen oft an einzelnen Stellen

Im Zweifelsfall kann eine Bodenanalyse oder der Rat eines erfahrenen Gärtners helfen, um die Ursache genau zu bestimmen.

Vorbeugende Maßnahmen für gesunde Tithonien

Wie so oft im Gartenbau gilt auch bei Tithonien: Vorbeugen ist besser als heilen. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie viele Probleme von vornherein vermeiden.

Richtige Standortwahl

Der ideale Standort ist entscheidend für vitale und widerstandsfähige Tithonien:

Lichtbedarf

Tithonien sind wahre Sonnenanbeter. Gönnen Sie ihnen einen Platz mit:

  • Mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich
  • Schutz vor starkem Wind, der die Pflanzen austrocknen könnte

In meinem eigenen Garten gedeihen die Tithonien am prächtigsten an der Südseite des Hauses, wo sie den ganzen Tag Sonne tanken können.

Bodenbeschaffenheit

Der richtige Boden ist entscheidend:

  • Lockerer, humoser Boden mit guter Drainage
  • pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5
  • Nährstoffreicher, aber nicht überdüngter Boden

Bei schwerem Boden hat es sich bewährt, etwas Sand und Kompost unterzumischen, um die Struktur zu verbessern.

Luftzirkulation

Gute Luftzirkulation beugt Pilzkrankheiten vor:

  • Ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen (ca. 60-90 cm)
  • Kein zu dichter Bewuchs in der Umgebung
  • Regelmäßiges Auslichten dichter Bestände

Optimale Pflege

Mit der richtigen Pflege unterstützen Sie die natürliche Abwehrkraft Ihrer Tithonien:

Bewässerung

Tithonien mögen es feucht, aber nicht nass:

  • Regelmäßig, aber nicht zu häufig gießen
  • Morgens gießen, damit die Blätter über Tag abtrocknen können
  • Wenn möglich, Tröpfchenbewässerung nutzen

Ich habe mir angewöhnt, lieber seltener, dafür aber durchdringend zu gießen. So bilden die Pflanzen tiefere Wurzeln und sind weniger anfällig für Trockenheit.

Düngung

Eine ausgewogene Ernährung stärkt die Pflanzen:

  • Organischen Langzeitdünger im Frühjahr einarbeiten
  • Während der Hauptwachstumszeit alle 2-3 Wochen mit Flüssigdünger nachdüngen
  • Nicht zu viel Stickstoff, da dies zu weichem, anfälligem Gewebe führt

Mulchen

Eine Mulchschicht hat viele Vorteile:

  • Hält die Feuchtigkeit im Boden
  • Unterdrückt Unkraut
  • Reguliert die Bodentemperatur

Persönlich verwende ich am liebsten Holzhäcksel oder Stroh als Mulch. Das sieht nicht nur natürlich aus, sondern verbessert mit der Zeit auch die Bodenstruktur.

Hygiene im Garten

Ein sauberer Garten ist weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge:

  • Kranke Pflanzenteile sofort entfernen und entsorgen (nicht auf den Kompost!)
  • Werkzeuge nach der Arbeit an kranken Pflanzen desinfizieren
  • Abgestorbene Pflanzenreste im Herbst entfernen

Mischkultur und Fruchtfolge

Clevere Pflanzenkombinationen können Probleme reduzieren:

  • Tithonien nicht jedes Jahr an derselben Stelle anbauen
  • Günstige Nachbarn sind z.B. Tagetes oder Knoblauch, die Schädlinge abwehren können
  • Ungünstige Nachbarn wie andere Korbblütler vermeiden

In meinem Garten wechsle ich die Standorte meiner Tithonien jährlich. Das hält nicht nur den Boden gesund, sondern macht die Gartenplanung auch zu einer spannenden Herausforderung!

Biologische Bekämpfungsmethoden für Tithonien: Sanfte Lösungen für gesunde Pflanzen

Wenn es um den Schutz unserer prächtigen Tithonien geht, sollten wir zunächst auf biologische Methoden setzen. Diese sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern oft auch langfristig effektiver. Lassen Sie uns einige bewährte Ansätze genauer betrachten:

Nützlinge: Unsere kleinen Verbündeten im Garten

Die Natur hält eine Vielzahl von Helfern bereit, die uns im Kampf gegen Schädlinge unterstützen können. Durch gezielte Förderung oder Ansiedlung können wir uns diese zunutze machen:

  • Marienkäfer als Blattlaus-Vertilger: Diese niedlichen Käfer und ihre Larven sind wahre Blattlaus-Vernichtungsmaschinen. Ein einziger Marienkäfer kann täglich bis zu 50 Blattläuse vertilgen - beeindruckend, nicht wahr? Um sie anzulocken, habe ich in meinem Garten verschiedene blühende Kräuter und Wildblumen angepflanzt. Es ist faszinierend zu beobachten, wie schnell sich eine Marienkäfer-Population etablieren kann.
  • Schlupfwespen gegen Weiße Fliege: Diese winzigen Wespen sind echte Spezialisten. Sie legen ihre Eier in die Larven der Weißen Fliege und bekämpfen den Schädling sozusagen von innen heraus. In besonders hartnäckigen Fällen kann man Schlupfwespen auch gezielt ausbringen.
  • Raubmilben als Spinnmilben-Jäger: Raubmilben sind die natürlichen Feinde der Spinnmilben. Sie fressen sowohl erwachsene Spinnmilben als auch deren Eier. Bei starkem Befall können Raubmilben eine echte Rettung sein.

Pflanzliche Präparate: Wirksame Hausmittel aus dem Garten

Viele Gartenpflanzen bergen erstaunliche Kräfte zur Schädlingsbekämpfung. Hier einige Rezepte, die sich in meinem Garten bewährt haben:

  • Brennnesseljauche: Brennnesseln in Wasser ansetzen und 1-2 Wochen gären lassen. Der Geruch ist gewöhnungsbedürftig, aber die Wirkung ist beeindruckend. Die fertige Jauche stärkt die Pflanzen und vertreibt Blattläuse. Als Blattdünger eignet sie sich hervorragend für Tithonien.
  • Knoblauchsud: Zerdrückte Knoblauchzehen in Wasser auskochen und abkühlen lassen. Der Sud wirkt vorbeugend gegen Pilzkrankheiten und hält viele Insekten fern. Ein Tipp aus eigener Erfahrung: Bereiten Sie den Sud im Freien zu, sonst riecht Ihre Küche tagelang nach Knoblauch!
  • Schachtelhalmbrühe: Getrockneter Ackerschachtelhalm wird mit kochendem Wasser übergossen und 24 Stunden ziehen gelassen. Die Brühe stärkt die Pflanzen gegen Pilzbefall. Ich bin immer wieder erstaunt, wie effektiv dieses uralte Hausmittel sein kann.

Natürliche Barrieren und Fallen: Clevere Vorbeugung

Manchmal ist es am einfachsten, Schädlinge gar nicht erst an die Pflanzen herankommen zu lassen:

  • Schneckenzäune oder -barrieren aus Kupfer halten Schnecken fern. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht, besonders in feuchten Sommern.
  • Gelbtafeln fangen fliegende Insekten wie Weiße Fliegen oder Trauermücken ab. Sie sind zwar nicht besonders schön anzusehen, aber erstaunlich effektiv.
  • Mulchen mit Rasenschnitt oder Stroh erschwert Schädlingen den Zugang zu den Pflanzen. Ein schöner Nebeneffekt: Es spart Gießwasser und unterdrückt Unkraut.

Chemische Bekämpfung: Nur wenn es wirklich sein muss

Es gibt Situationen, in denen biologische Methoden an ihre Grenzen stoßen. Dann kann der Einsatz chemischer Mittel notwendig werden. Allerdings sollte man das gut abwägen:

Wann ist der Einsatz gerechtfertigt?

Chemische Pflanzenschutzmittel sollten wirklich nur die Ultima Ratio sein, wenn alle anderen Methoden versagt haben und der Schaden an den Pflanzen erheblich ist. Oft ist es besser, einen gewissen Befall zu tolerieren, als vorschnell zur chemischen Keule zu greifen. In meinem Garten versuche ich, gänzlich darauf zu verzichten - bisher mit Erfolg.

Auswahl geeigneter Mittel

Falls man sich doch für chemische Mittel entscheidet, sollte man Folgendes beachten:

  • Nur zugelassene Mittel verwenden - der Griff zu dubiosen Präparaten kann nach hinten losgehen
  • Möglichst selektiv wirkende Präparate wählen, die Nützlinge schonen
  • Auf biologisch abbaubare Wirkstoffe setzen
  • Die Dosierung genau einhalten - mehr ist hier definitiv nicht besser

Richtige Anwendung und Sicherheitsmaßnahmen

Bei der Anwendung chemischer Mittel ist Vorsicht das oberste Gebot:

  • Schutzkleidung tragen (Handschuhe, langärmelige Kleidung) - auch wenn man sich damit wie ein Astronaut fühlt
  • Windstille Tage für die Anwendung wählen, sonst landet das Mittel überall, nur nicht auf den Pflanzen
  • Nicht bei starker Sonneneinstrahlung spritzen, das kann zu Verbrennungen an den Pflanzen führen
  • Abstand zu Gewässern einhalten - unsere Fische und Amphibien werden es Ihnen danken
  • Reste fachgerecht entsorgen, nicht in den Hausmüll oder Abfluss geben - das ist nicht nur illegal, sondern auch umweltschädlich

Letztendlich bleibt festzuhalten: Mit etwas Geduld, Ausdauer und den richtigen Methoden lassen sich die meisten Probleme an Tithonien auf natürliche Weise in den Griff bekommen. In meinem Garten setze ich seit Jahren erfolgreich auf biologische Methoden und habe gelernt, dass ein gewisses Maß an 'Wildheit' sogar zum Charme eines lebendigen Gartens beiträgt. Probieren Sie es aus - Ihre Tithonien und die Umwelt werden es Ihnen danken!

Wie Tithonien nach Befall und Krankheit wieder zu Kräften kommen

Wenn Ihre Tithonien von Schädlingen oder Krankheiten heimgesucht wurden, ist es wichtig, sie behutsam wieder aufzupäppeln. Hier sind einige bewährte Methoden, die ich selbst schon erfolgreich angewendet habe:

Großzügiger Rückschnitt: Weniger ist manchmal mehr

Entfernen Sie alle sichtbar befallenen Pflanzenteile großzügig. Schneiden Sie dabei ruhig ein paar Zentimeter ins gesunde Gewebe hinein - die Pflanze wird es Ihnen danken. Verwenden Sie saubere, scharfe Werkzeuge und desinfizieren Sie diese zwischen den Schnitten. So verhindern Sie, dass sich Krankheitserreger weiter ausbreiten können.

Dem Boden auf die Sprünge helfen

Eine gesunde Bodenstruktur ist das A und O für vitale Pflanzen. Lockern Sie die Erde um die Tithonien vorsichtig auf und arbeiten Sie etwas reifen Kompost ein. Das fördert die Bodenlebewesen und verbessert die Nährstoffversorgung. Bei schweren Böden hat sich eine Sandbeimischung bewährt, um die Drainage zu verbessern. Ich erinnere mich noch gut, wie meine Tithonien nach einer solchen Bodenkur regelrecht aufblühten!

Sanfte Stärkung durch angepasste Düngung

Geben Sie den geschwächten Pflanzen einen behutsamen Wachstumsschub durch eine ausgewogene Düngung. Eine Kombination aus organischen und mineralischen Düngern hat sich bei mir als Goldener Mittelweg erwiesen. Aber Vorsicht: Übertreiben Sie es nicht mit dem Stickstoff - zu viel des Guten macht die Pflanzen nur anfälliger für erneuten Befall.

Tücken und Herausforderungen bei der Tithonien-Pflege

Tithonien sind zwar grundsätzlich Stehaufmännchen unter den Gartenblumen, aber auch sie haben ihre Schwachstellen:

Wenn das Wetter nicht mitspielt

In kühleren Regionen leiden Tithonien oft unter Wärmemangel. Das zeigt sich in kümmerlichem Wuchs und spärlicher Blüte. Ein geschützter, sonniger Standort kann hier Wunder wirken. In meinem Garten habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, den Boden mit Mulch oder schwarzer Folie abzudecken - das speichert zusätzliche Wärme.

Zu viel Nässe, besonders wenn der Herbst ins Land zieht, kann zu Fäulnis führen. Achten Sie auf gute Drainage und reduzieren Sie bei Dauerregen die Wassergaben. Lieber einmal zu wenig als einmal zu viel gießen!

Standortbedingte Stolpersteine

An windigen Stellen können die hohen Pflanzen leicht umknicken. Eine stabile Stütze oder der Anbau in Gruppen kann hier Abhilfe schaffen. Ich habe mir angewöhnt, meine Tithonien in kleinen Grüppchen zu pflanzen - sie stützen sich dann gegenseitig und sehen obendrein noch prachtvoller aus.

Zu dichter Stand ist ein Paradies für Pilzkrankheiten. Planen Sie genügend Abstand zwischen den Pflanzen ein, damit die Luft gut zirkulieren kann. Es mag am Anfang etwas kahl aussehen, aber Ihre Tithonien werden es Ihnen mit gesundem Wachstum danken.

Tithonien: Robuste Gartenstars mit kleinen Macken

Tithonien sind wahre Bereicherungen für jeden Garten. Mit dem richtigen Standort und der passenden Pflege lassen sich die meisten Probleme von vornherein vermeiden. Sollte es doch einmal zu Krankheiten oder Schädlingsbefall kommen, helfen die vorgestellten Maßnahmen, die Pflanzen wieder auf die Beine zu bringen.

Vorbeugen ist bekanntlich besser als heilen. Ein sonniger Standort, gute Bodenvorbereitung und regelmäßige Kontrollen sind der beste Schutz. So können Sie sich lange an Ihren Tithonien erfreuen, ohne zu drastischen Mitteln greifen zu müssen.

Mit der Zeit entwickelt man ein Gespür für die Bedürfnisse der Pflanzen. Dann wird aus der Pflege eine entspannende und erfüllende Beschäftigung im Garten. Und die Belohnung in Form leuchtender Blüten lässt garantiert nicht lange auf sich warten. In meinem Garten sind die Tithonien inzwischen zu echten Hinguckern geworden - mit ein bisschen Geduld und Liebe können Sie das auch erreichen!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Solabiol Grundstoff Natriumhydrogencarbonat mit 350g Verpackung, Hinweisen zu Klimaschutzengagement, Einsatz für Obst, Gemüse und Zierpflanzen sowie Siegeln für biologische und ökologische Landwirtschaft. Solabiol Grundstoff Natriumhydrogencarbonat 350g
Inhalt 0.35 Kilogramm (28,54 € * / 1 Kilogramm)
9,99 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von ReNatura Bio Gelbsenf 500g in einer Packung mit Angaben zur Wirkung gegen Nematoden und Informationen zur Anwendung für circa 100 Quadratmeter Fläche
ReNatura Gelbsenf Bio 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (19,78 € * / 1 Kilogramm)
9,89 € *
Produktbild von Biotaurus Beerenvielfalt in 500ml Flasche mit Hinweisen zu 100 Prozent Bio Garantie vegan und gentechnikfrei für aromatische Beeren und natürliche Wohlfühlkraft. Biotaurus Beerenvielfalt 500ml
Inhalt 0.5 Liter (39,90 € * / 1 Liter)
19,95 € *
Produktbild von Schacht Bio-Pflanzenspray Tomaten 500ml in einer weißen Pumpsprühflasche mit Aufschrift und Abbildung von Tomaten. Schacht Bio-Pflanzenspray Tomaten 500ml...
Inhalt 0.5 Liter (21,18 € * / 1 Liter)
10,59 € *
Angebot
Produktbild von Dr. Stähler Ratten-Falle RATZIA mit Bildern einer Ratte und einer Schlagfalle sowie den Attributen sicher, effektiv und schnell. Dr. Stähler Ratten-Falle Ratzia
Inhalt 1 Stück
3,79 € * 6,39 € *
Angebot
Produktbild von Dr. Stähler Gelbsticks zur Bekämpfung von Schädlingen wie weiße Fliege, Trauermücke und geflügelte Blattlaus mit 12 Sticks, Verpackung zeigt Anwendung und ist umweltfreundlich und giftfrei. Dr. Stähler Gelbsticks 12 Sticks
Inhalt 12 Stück (0,33 € * / 1 Stück)
3,99 € * 5,39 € *
Angebot
Produktbild des Neudorff BioTrissol BalkonpflanzenDünger in einer 2 Liter Flasche mit Informationen zu den Vorteilen und biologischen Eigenschaften sowie einer Abbildung blühender Balkonpflanzen. Neudorff BioTrissol BalkonpflanzenDünger 2l
Inhalt 2 Liter (5,35 € * / 1 Liter)
10,69 € * 17,99 € *
Produktbild von Oscorna-Hornspäne in einer 2, 5, kg Verpackung mit Gemüse- und Obstmotiven sowie Informationen zu Anwendung und Wirkung im Garten. Oscorna-Hornspäne 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von Biotaurus Beerenvielfalt in einer 1-Liter-Flasche mit Hinweisen auf 100 Prozent Bio Garantie, vegan und gentechnikfrei, ausgezeichnet mit dem Green Product Award 2022. Biotaurus Beerenvielfalt 1l
Inhalt 1 Liter
31,45 € *