Torffreie Erde: Schritt für Schritt umstellen

Torffreie Erden: Nachhaltiges Gärtnern für die Zukunft

Torffreie Erden gewinnen im Gartenbau zunehmend an Bedeutung. Sie schonen Moore, reduzieren CO2-Emissionen und fördern die Biodiversität. Als erfahrene Hobbygärtnerin habe ich mich intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt und möchte meine Erkenntnisse mit Ihnen teilen.

Wichtige Erkenntnisse für Ihren Garten

  • Torffreie Erden schützen Moore und reduzieren CO2-Ausstoß
  • Sie verbessern die Bodenstruktur und fördern das Bodenleben
  • Die Umstellung erfordert Planung und Anpassung der Gartenpraktiken
  • Alternativen wie Kompost und Kokosfasern bieten vielfältige Möglichkeiten

Die Bedeutung torffreier Erden für nachhaltiges Gärtnern

Torffreie Erden sind mehr als nur ein vorübergehender Trend - sie sind eine Notwendigkeit für umweltbewusstes Gärtnern. Der Abbau von Torf zerstört wertvolle Moorlandschaften, die als CO2-Speicher fungieren und einzigartige Ökosysteme beherbergen. Durch den Einsatz torffreier Alternativen können wir Gärtner aktiv zum Klimaschutz beitragen und gleichzeitig die Bodenfruchtbarkeit in unseren eigenen Gärten fördern.

Umweltauswirkungen des Torfabbaus

Die Folgen des Torfabbaus für die Umwelt sind gravierend. Moore speichern enorme Mengen an Kohlenstoff - Studien zufolge mehr als doppelt so viel wie alle Wälder weltweit. Beim Abbau und der Verwendung von Torf wird dieser Kohlenstoff als CO2 freigesetzt, was den Klimawandel verstärkt. Darüber hinaus gehen durch die Zerstörung der Moore wertvolle Lebensräume für seltene Pflanzen- und Tierarten verloren.

Ein weiterer bedenklicher Aspekt ist die lange Regenerationszeit von Mooren. Es dauert Jahrtausende, bis sich ein Moor natürlich wieder aufbaut. Der Torfabbau zerstört also nicht nur aktuell wichtige Ökosysteme, sondern nimmt auch zukünftigen Generationen die Möglichkeit, von intakten Mooren zu profitieren.

Ziele der Umstellung auf torffreie Erden

Die Umstellung auf torffreie Erden verfolgt mehrere wichtige Ziele:

  • Moorschutz: Durch den Verzicht auf Torf werden Moore als wertvolle Ökosysteme erhalten.
  • Klimaschutz: Die Reduzierung von CO2-Emissionen trägt aktiv zum Klimaschutz bei.
  • Ressourcenschonung: Torffreie Alternativen sind oft nachwachsende oder recycelte Rohstoffe.
  • Förderung der Bodenfruchtbarkeit: Viele torffreie Substrate verbessern langfristig die Bodenstruktur.

In meinem eigenen Garten habe ich vor einigen Jahren auf torffreie Erden umgestellt und war positiv überrascht, wie gut sich das auf meine Pflanzen auswirkte. Anfangs hegte ich Zweifel, ob die Alternativen genauso gut funktionieren würden. Doch schon nach einer Saison konnte ich eine deutliche Verbesserung der Bodenstruktur feststellen.

Vorteile torffreier Erden

Schutz der Moore und Reduktion von CO2-Emissionen

Der offensichtlichste Vorteil torffreier Erden ist der Schutz der Moore. Indem wir auf Torf verzichten, erhalten wir diese wertvollen Ökosysteme und verhindern die Freisetzung großer Mengen CO2. Forschungen zeigen, dass ein Quadratmeter intaktes Moor jährlich bis zu 700 g CO2 binden kann. Durch die Verwendung torffreier Erden leisten wir Gärtner einen direkten Beitrag zum Klimaschutz.

Förderung der Bodenbiodiversität

Torffreie Erden bieten oft bessere Lebensbedingungen für Bodenorganismen. Sie fördern die Entwicklung eines vielfältigen Bodenlebens, was wiederum die Pflanzengesundheit und das Wachstum positiv beeinflusst. In meinem Garten konnte ich beobachten, wie sich nach der Umstellung auf torffreie Substrate die Regenwurmpopulation deutlich vergrößert hat - ein klares Zeichen für einen gesunden Boden.

Verbesserung der Bodenstruktur und -gesundheit

Viele torffreie Substrate wie Kompost oder Rindenhumus verbessern langfristig die Bodenstruktur. Sie erhöhen die Wasserspeicherfähigkeit und sorgen für eine gute Durchlüftung des Bodens. Dies fördert ein gesundes Wurzelwachstum und macht die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Stress und Krankheiten.

Langfristige Nachhaltigkeit im Garten

Die Verwendung torffreier Erden ist ein wichtiger Schritt zu einem nachhaltigen Garten. Sie schonen nicht nur Ressourcen, sondern fördern auch einen geschlossenen Nährstoffkreislauf. Viele torffreie Alternativen wie Kompost können sogar selbst hergestellt werden, was die Abhängigkeit von zugekauften Produkten reduziert und die Nachhaltigkeit weiter erhöht.

Vorbereitung auf die Umstellung

Bestandsaufnahme des aktuellen Erdverbrauchs

Vor der Umstellung auf torffreie Erden ist es ratsam, den aktuellen Verbrauch zu analysieren. Notieren Sie, wofür und in welchen Mengen Sie bisher torfhaltige Erden verwendet haben. Dies hilft bei der Planung der Umstellung und gibt Ihnen einen Überblick, in welchen Bereichen der größte Handlungsbedarf besteht.

Analyse der Pflanzenarten und ihrer Bedürfnisse

Nicht alle Pflanzen haben die gleichen Ansprüche an das Substrat. Manche Pflanzen wie Rhododendren oder Heidelbeeren bevorzugen saure Böden, die traditionell oft torfhaltig sind. Für diese Pflanzen müssen geeignete torffreie Alternativen gefunden werden. Erstellen Sie eine Liste Ihrer Pflanzen und recherchieren Sie deren spezifische Bedürfnisse. So können Sie gezielt nach passenden torffreien Substraten suchen.

Recherche und Auswahl geeigneter torffreier Alternativen

Es gibt eine Vielzahl torffreier Alternativen auf dem Markt. Kompost, Kokosfasern, Rindenhumus und Holzfasern sind nur einige Beispiele. Jedes Material hat seine eigenen Eigenschaften und Einsatzbereiche. Informieren Sie sich gründlich über die verschiedenen Optionen und wägen Sie ab, welche für Ihre Pflanzen und Ihren Garten am besten geeignet sind.

Bei meiner Umstellung habe ich zunächst mit verschiedenen Mischungen experimentiert. Für Zimmerpflanzen hat sich eine Mischung aus Kokosfasern und Kompost bewährt, während ich im Gemüsegarten hauptsächlich auf selbst hergestellten Kompost setze. Es braucht etwas Zeit und Geduld, die richtige Mischung für jede Pflanze zu finden, aber die Mühe lohnt sich auf jeden Fall. Die Ergebnisse sprechen für sich: gesündere Pflanzen und ein besseres Gewissen.

Schritte zur Umstellung auf torffreie Erden

Die Umstellung auf torffreie Erden ist ein faszinierender Prozess, der nicht nur unseren Garten, sondern auch unser Verständnis für nachhaltige Gartenpraktiken verändert. Hier einige Erkenntnisse aus meiner eigenen Erfahrung:

Graduelle Reduzierung des Torfanteils

Ein behutsamer Start ist der Schlüssel zum Erfolg. Ich habe gute Ergebnisse erzielt, indem ich zunächst torfhaltige mit torffreien Substraten mischte. Eine jährliche Reduzierung des Torfanteils um etwa 25% scheint für die meisten Pflanzen gut verträglich zu sein. Es ist erstaunlich, wie anpassungsfähig unsere grünen Freunde sein können!

Experimentieren mit torffreien Mischungen

Die Vielfalt an Alternativen zu Torf ist beeindruckend. Einige Kombinationen, die sich in meinem Garten bewährt haben:

  • Kokosprodukte gemischt mit Kompost
  • Rindenhumus kombiniert mit Holzfasern
  • Komposterde ergänzt durch Bims

Jede Pflanze reagiert unterschiedlich, daher lohnt es sich, verschiedene Mischungen auszuprobieren und genau zu beobachten.

Anpassung der Bewässerung und Düngung

Torffreie Substrate verhalten sich anders als torfhaltige – das erfordert ein Umdenken bei der Pflege:

  • Häufigeres, aber weniger intensives Gießen
  • Besondere Aufmerksamkeit für eine gute Drainage
  • Bevorzugung organischer Düngemittel

Beobachtung und Dokumentation des Pflanzenwachstums

Ein Gartentagebuch kann wahre Wunder bewirken. Es hilft nicht nur, den Überblick zu behalten, sondern offenbart oft überraschende Zusammenhänge zwischen Substrat und Pflanzenwachstum.

Torffreie Alternativen und ihre faszinierenden Eigenschaften

Die Welt der torffreien Substrate ist voller spannender Möglichkeiten. Hier ein Einblick in einige meiner Favoriten:

Kompost und Komposterde

Kompost ist ein wahres Wunderwerk der Natur. Er verbessert nicht nur die Bodenstruktur, sondern liefert auch wertvolle Nährstoffe. Ein Tipp aus der Praxis: Kompost sollte nicht pur verwendet, sondern mit anderen Substraten gemischt werden, um seine Wirkung optimal zu entfalten.

Kokosfaser und Kokosprodukte

Die Wasserspeicherfähigkeit und Luftigkeit von Kokosfasern haben mich immer wieder beeindruckt. Sie eignen sich hervorragend für Zimmerpflanzen und Stecklinge. Ein kleiner, aber wichtiger Hinweis: Kokosprodukte müssen vor der Verwendung gründlich gewässert werden.

Rindenhumus und Holzfasern

Diese Produkte sind wahre Alleskönner im Garten. Sie lockern den Boden auf und verbessern die Drainage – ideal für Pflanzen, die es eher trocken mögen. Vorsicht ist jedoch bei Rindenhumus geboten: Er sollte nur sparsam eingesetzt werden, da er Stickstoff bindet.

Mineralische Zuschlagstoffe wie Bims und Blähton

Bims und Blähton haben sich in meinem Garten als wahre Drainage-Experten erwiesen. Besonders in Töpfen und Kübeln leisten sie hervorragende Dienste. Ein Tipp: Die Mischung mit anderen Substraten verbessert die Wasserspeicherung erheblich.

Spezielle Mischungen für anspruchsvolle Pflanzen

Für Pflanzen mit besonderen Bedürfnissen habe ich einige Mischungen entwickelt, die sich bewährt haben:

  • Orchideen gedeihen prächtig in einer Mischung aus Rindensubstrat und Kokoschips
  • Kakteen lieben eine Kombination aus Sand, Bims und einer Prise Kompost
  • Mein Gemüsegarten floriert mit einer Mischung aus Komposterde, Kokosfaser und Bims

Die Umstellung auf torffreie Erden ist eine spannende Reise, die etwas Geduld erfordert. Doch die Belohnung – gesunde, kräftige Pflanzen und das gute Gefühl, etwas für die Umwelt zu tun – ist jede Mühe wert. Experimentieren Sie, beobachten Sie und lassen Sie sich von den Ergebnissen überraschen!

Anpassung der Gartenpraktiken für torffreie Substrate

Die Umstellung auf torffreie Erden erfordert ein Umdenken in unseren Gartenpraktiken. Diese Substrate verhalten sich anders als ihre torfhaltigen Gegenstücke, was Auswirkungen auf Bodenbearbeitung, Bewässerung und Düngung hat. Lassen Sie mich Ihnen einige Erkenntnisse aus meiner Erfahrung mitteilen.

Richtige Bodenbearbeitung für torffreie Substrate

Torffreie Erden neigen zur Verdichtung, was regelmäßiges Auflockern notwendig macht. Ein vorsichtiger Umgang mit Handharke oder Grubber ist hier angebracht, um die Bodenstruktur zu erhalten. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass oberflächliches Arbeiten die Wurzeln schont und trotzdem effektiv ist.

Optimierung der Wasserversorgung

Die geringere Wasserhaltefähigkeit torffreier Substrate erfordert häufigeres, aber weniger intensives Gießen. Eine Technik, die sich bei mir bewährt hat, ist das Mulchen mit organischem Material. Es hilft nicht nur, die Feuchtigkeit zu bewahren, sondern verbessert gleichzeitig die Bodenstruktur - ein doppelter Gewinn!

Anpassung der Düngung an torffreie Erden

Torffreie Substrate weisen oft einen höheren pH-Wert und eine andere Nährstoffdynamik auf. Regelmäßige Bodenanalysen sind hier Gold wert. Persönlich schwöre ich auf organische Dünger wie Kompost oder Hornspäne. Sie geben Nährstoffe langsam und gleichmäßig ab - genau das, was unsere Pflanzen in torffreien Substraten brauchen.

Mulchen zur Verbesserung der Bodenstruktur

Das Mulchen ist ein wahrer Alleskönner in torffreien Gärten. Es schützt vor Austrocknung und fördert das Bodenleben. Ich experimentiere gerne mit verschiedenen Materialien wie Stroh oder Holzhäcksel. Ein Tipp aus der Praxis: Nicht zu dick auftragen, sonst droht Fäulnis!

Herausforderungen und Lösungen bei torffreien Erden

Der Umstieg auf torffreie Erden bringt einige Herausforderungen mit sich. Doch keine Sorge, für jedes Problem gibt es eine Lösung!

Umgang mit veränderter Wasserhaltefähigkeit

Die geringere Wasserhaltefähigkeit kann anfangs frustrierend sein. Ich habe gute Erfahrungen mit wasserspeichernden Zusätzen wie Kokosmark gemacht. Auch gut verrotteter Kompost wirkt Wunder. Für besonders empfindliche Pflanzen empfehle ich ein Bewässerungssystem mit Zeitschaltuhr - das nimmt viel Arbeit ab.

Anpassung des pH-Werts für säureliebende Pflanzen

Säureliebende Pflanzen wie Rhododendren können in torffreien Substraten manchmal schmollen. Hier hilft die Verwendung von Schwefel oder speziellen Rhododendrendüngern. Es gibt auch torffreie Spezialsubstrate für diese Pflanzen - ein echter Geheimtipp!

Nährstoffmanagement in torffreien Substraten

Die veränderte Nährstoffdynamik kann zu Mangel oder Überschuss führen. Regelmäßige Bodenanalysen sind hier der Schlüssel zum Erfolg. Basierend darauf setze ich gezielt organische oder mineralische Dünger ein. Langzeitdünger haben sich in meinem Garten als praktische Lösung erwiesen.

Überwindung anfänglicher Wachstumsschwierigkeiten

Manche Pflanzen brauchen etwas Zeit, um sich an torffreie Substrate zu gewöhnen. Geduld ist hier der beste Gärtner! Ein sanfter Übergang mit Mischsubstraten kann helfen. Ein persönlicher Tipp: Mykorrhiza-Pilze können wahre Wunder bewirken und das Wurzelwachstum fördern.

Die Umstellung auf torffreie Erden mag anfangs herausfordernd erscheinen, aber glauben Sie mir, es lohnt sich! Mit etwas Experimentierfreude und den richtigen Kniffen werden Sie bald die Vorteile für Ihren Garten und die Umwelt genießen. Lassen Sie sich von den Ergebnissen überraschen - ich bin sicher, Sie werden begeistert sein!

Langfristige Pflege und Monitoring

Regelmäßige Bodenanalysen

Für den nachhaltigen Erfolg beim Einsatz torffreier Erden spielen regelmäßige Bodenanalysen eine entscheidende Rolle. Sie geben Aufschluss über den pH-Wert, Nährstoffgehalt und die Bodenstruktur. Ich empfehle, alle zwei bis drei Jahre eine professionelle Analyse durchführen zu lassen. So können Sie rechtzeitig auf Veränderungen reagieren und Ihre Gartenpraktiken entsprechend anpassen.

Feinabstimmung der Substratmischungen

Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gespür für die optimalen torffreien Mischungen. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Kombinationen aus Kompost, Kokosfaser, Rindenhumus und mineralischen Zuschlagstoffen. In meinem Garten führe ich ein kleines Notizbuch, in dem ich meine Beobachtungen festhalte. Das hilft mir, die ideale Mischung für jede Pflanzenart zu finden und kontinuierlich zu verbessern.

Kontinuierliche Verbesserung der Gartenpraktiken

Der Umstieg auf torffreie Erden ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess. Bleiben Sie offen für neue Erkenntnisse und Methoden. Ich habe festgestellt, dass der Austausch mit anderen Gärtnern und der Besuch von Workshops zum nachhaltigen Gärtnern unglaublich bereichernd sein können. So bleiben Sie auf dem neuesten Stand und können Ihre Gartenpraktiken stetig optimieren.

Wirtschaftliche Aspekte der Umstellung

Kostenvergleich: torfhaltige vs. torffreie Erden

Zugegeben, torffreie Erde mag auf den ersten Blick teurer erscheinen. Doch aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass sie sich langfristig rechnet. Sie speichert Wasser besser und muss seltener ausgetauscht werden. Ein weiterer Pluspunkt: Durch die verbesserte Bodengesundheit sparen Sie bei Düngemitteln und Pflanzenschutzmaßnahmen. Das macht sich im Geldbeutel bemerkbar!

Langfristige Einsparungen durch verbesserte Bodengesundheit

Ein gesunder Boden ist weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Das bedeutet weniger Ausgaben für Pflanzenschutzmittel und oft sogar einen höheren Ertrag. Ich habe beobachtet, dass die verbesserte Bodenstruktur zu einem geringeren Bewässerungsbedarf führt. All diese Faktoren tragen zu langfristigen Kosteneinsparungen bei, die sich wirklich lohnen.

Möglichkeiten zur Eigenproduktion von Kompost und Substraten

Die Eigenproduktion von Kompost ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, Kosten zu sparen, sondern fördert auch nachhaltiges Gärtnern. Ein gut geführter Komposthaufen kann einen Großteil des Substratbedarfs decken. In meinem Garten ergänze ich den Kompost gerne mit lokalen Materialien wie Lauberde oder Holzhäcksel für meine eigenen torffreien Mischungen. Es macht Spaß zu experimentieren und die perfekte Mischung zu finden!

Torffreie Zukunft: Ein Gewinn für Garten und Umwelt

Zusammenfassung der Hauptschritte zur Umstellung

Der Weg zum torffreien Garten mag anfangs herausfordernd erscheinen, lohnt sich aber ungemein. Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme und informieren Sie sich über torffreie Alternativen. Stellen Sie schrittweise um, beobachten Sie aufmerksam die Pflanzenentwicklung und passen Sie Ihre Gartenpraktiken entsprechend an. Mit etwas Geduld und Experimentierfreude finden Sie bald die optimale Mischung für Ihren Garten - versprochen!

Langfristige Vorteile für Garten und Umwelt

Torffreie Erden bringen erstaunliche Vorteile mit sich. Ihr Garten wird widerstandsfähiger, die Bodenstruktur verbessert sich spürbar und die Pflanzen entwickeln gesündere Wurzeln. Gleichzeitig leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, indem Sie helfen, wertvolle Moorlandschaften zu erhalten. Diese speichern enorme Mengen CO2 und sind Lebensraum für bedrohte Arten. Es ist ein gutes Gefühl, Teil dieser positiven Veränderung zu sein.

Ermutigung zum nachhaltigen Gärtnern mit torffreien Erden

Jeder noch so kleine Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zählt. Die anfängliche Mühe mag Ihnen vielleicht groß erscheinen, aber glauben Sie mir, bald werden Sie die positiven Auswirkungen in Ihrem Garten spüren. Seien Sie stolz auf Ihren Beitrag zum Umweltschutz! Ich ermutige Sie, Ihre Erfahrungen mit anderen Gartenfreunden zu teilen und sie zu inspirieren. Gemeinsam können wir eine nachhaltige Gartenkultur schaffen, die im Einklang mit der Natur steht und zukünftigen Generationen einen gesunden Planeten hinterlässt. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu einem torffreien, blühenden Garten beschreiten!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Torfreduzierte und torffreie Erden
Topseller
Produktbild von Plantaflor Bio Blumenerde torfreduziert 5l mit verschiedenen Pflanzen und Blumen sowie Produktbezeichnung und Hinweisen auf Bioqualitaet. Plantaflor Bio Blumenerde torfreduziert 5l
Inhalt 5 Liter (2,00 € * / 1 Liter)
9,99 € *
Produktbild von Plantaflor Plus Bio Blumenerde in einer 10 Liter Verpackung mit Hinweis auf Torfreduzierung und Abbildungen verschiedener Pflanzen im Hintergrund. Plantaflor Bio Blumenerde torfreduziert 10l
Inhalt 10 Liter (1,20 € * / 1 Liter)
11,99 € *
Produktbild von Plantaflor Bio Blumenerde torfreduziert in einer 20 Liter Packung mit Pflanzen und Blumenmotiven Plantaflor Bio Blumenerde torfreduziert 20l
Inhalt 20 Liter (0,90 € * / 1 Liter)
17,99 € *
Produktbild von Plantaflor Plus Bio Blumenerde in einem 40 Liter Sack torfreduziert mit Pflanzen und Blumen im Hintergrund Plantaflor Bio Blumenerde torfreduziert 40l
Inhalt 40 Liter (0,60 € * / 1 Liter)
23,99 € *
Produktbild von Plantaflor Plus Bio Grünpflanzen- und Palmenerde torfreduziert in einem 10-Liter-Packung mit Pflanzendekoration im Hintergrund Plantaflor Bio Grünpflanzen- und Palmenerde...
Inhalt 10 Liter (1,00 € * / 1 Liter)
9,99 € *
Produktbild von Plantaflor Plus Bio Kakteenerde mit der Aufschrift torfreduziert und einem Fassungsvermögen von 5 Litern, verziert mit Bildern von Kakteen. Plantaflor Bio Kakteenerde torfreduziert 5l
Inhalt 5 Liter (2,00 € * / 1 Liter)
9,99 € *
Angebot
Produktbild von Plantaflor Plus Bio Kräuter- und Aussaaterde mit der Kennzeichnung torfreduziert und einer 20-Liter-Angabe sowie Darstellungen von diversen Kräutern. Plantaflor Bio Kräuter- und Aussaaterde...
Inhalt 20 Liter (0,58 € * / 1 Liter)
11,69 € * 12,99 € *
Produktbild der Plantaflor Bio Kräuter- und Aussaaterde torfreduziert 40l Verpackung mit Kräutern und Boden als Inhalt sowie dem Hinweis auf reduzierten Torfanteil und 40l Füllmenge Plantaflor Bio Kräuter- und Aussaaterde...
Inhalt 40 Liter (0,52 € * / 1 Liter)
20,99 € *
Produktbild von Plantaflor Bio Orchideenerde torfreduziert 5l mit Abbildungen von blühenden Orchideen und Informationen zum Bio-Produkt in mehreren Sprachen. Plantaflor Bio Orchideenerde torfreduziert 5l
Inhalt 5 Liter (2,00 € * / 1 Liter)
9,99 € *
Produktbild von Plantaflor Bio Rasenerde torfreduziert 40 Liter Verpackung mit der Angabe 100 Prozent BIO und Siegel für torfreduzierte Erde. Plantaflor Bio Rasenerde torfreduziert 40l
Inhalt 40 Liter (0,42 € * / 1 Liter)
16,99 € *
Produktbild von Plantaflor Plus Bio Saure Erde torfreduzierte Erde für Pflanzen in einer 40 Liter Verpackung mit Abbildungen von Blumen und Hinweisen zur Bio-Qualität in deutscher und englischer Sprache. Plantaflor Bio Saure Erde torfreduziert 40l
Inhalt 40 Liter (0,37 € * / 1 Liter)
14,99 € *
Produktbild von Plantaflor Bio Tomaten- und Gemüseerde torffrei 40l Verpackung mit Darstellung von Tomaten und verschiedenen Gemüsesorten sowie Produktinformationen. Plantaflor Bio Tomaten- und Gemüseerde torffrei...
Inhalt 40 Liter (0,42 € * / 1 Liter)
16,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von COMPO BIO Universal-Erde torffrei 40l mit Angaben zu 100 Prozent torffrei und Bio-Siegel für Garten- und Balkonpflanzen. COMPO BIO Universal-Erde torffrei 40l
Inhalt 40 Liter (0,55 € * / 1 Liter)
21,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Universal-Erde torffrei mit Darstellung verschiedener Pflanzen und Gemüsesorten sowie Informationen zu Inhaltsstoffen und Verpackung auf Deutsch. COMPO BIO Universal-Erde torffrei 20l
Inhalt 20 Liter (0,80 € * / 1 Liter)
15,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Universal-Erde torffrei 7, 5, l mit verschiedenen Garten- und Balkonpflanzen im Hintergrund und Hinweisen auf 100 Prozent Torffreiheit sowie Umweltaspekten der Verpackung. COMPO BIO Universal-Erde torffrei 7,5l
Inhalt 7.5 Liter (1,47 € * / 1 Liter)
10,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Anzucht- und Kräutererde torffrei mit 10 Liter Inhalt Informationen zur Förderung von Keimung und Pflanzenentwicklung sowie Hinweis auf torffreie Zusammensetzung und umweltfreundliche Verpackung. COMPO BIO Anzucht- und Kräuter-Erde torffrei 10l
Inhalt 10 Liter (1,20 € * / 1 Liter)
11,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Anzucht- und Kräuter-Erde torffrei 5l mit Pflanzenbildern und Informationen zu Torffreiheit und Verpackung. COMPO BIO Anzucht- und Kräuter-Erde torffrei 5l
Inhalt 5 Liter (2,20 € * / 1 Liter)
10,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Gaertner-Kompost torffrei 40l mit Informationen zu 100 Prozent torffreier Zusammensetzung und Verpackung überwiegend aus Altplastik umgeben von Gartenmotiv. COMPO BIO Gärtner-Kompost torffrei 40l
Inhalt 40 Liter (0,45 € * / 1 Liter)
17,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Universal-Erde torffrei mit 50 Prozent weniger Gewicht und Schafwolle im 30 Liter Minibeutel mit Blumen und Gemüse illustrierend. COMPO BIO Universal-Erde torffrei 50 % weniger...
Inhalt 30 Liter (0,73 € * / 1 Liter)
21,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Mediterrane Pflanzenerde torffrei mit Angabe der 40 Liter Inhalt und Kennzeichnung als Bio-Produkt, umgeben von blühenden mediterranen Pflanzen. COMPO BIO Mediterrane Pflanzenerde torffrei 40l
Inhalt 40 Liter (0,57 € * / 1 Liter)
22,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Mediterrane Pflanzenerde torffrei 20l mit Pflanzen und Blüten im Hintergrund und Produktinformationen in deutscher Sprache. COMPO BIO Mediterrane Pflanzenerde torffrei 20l
Inhalt 20 Liter (0,85 € * / 1 Liter)
16,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Mini-Hochbeeterde torffrei 20 Liter Verpackung mit Informationen zu torffreier Beschaffenheit und Qualitaetssiegel COMPO BIO Mini-Hochbeeterde torffrei 20l
Inhalt 20 Liter (0,75 € * / 1 Liter)
14,99 € *