Verbenen im Naturgarten: Vielfalt und Insektenparadies

Verbenen: Vielseitige Schönheiten für den Naturgarten

Verbenen sind wahre Bereicherungen für jeden Naturgarten. Mit ihrer Vielfalt und Anpassungsfähigkeit ziehen sie nicht nur Insekten an, sondern sind auch noch erstaunlich pflegeleicht.

Verbenen-Highlights für Ihren Garten

  • Vielseitige Pflanzen für naturnahe Gärten
  • Magnet für Insekten und pflegeleicht
  • Aussaat möglich ab Februar
  • Gedeihen an sonnigen bis halbschattigen Standorten
  • Verfügbar in verschiedenen Farben und Formen

Was sind Verbenen?

Verbenen, auch als Eisenkraut bekannt, gehören zur Familie der Eisenkrautgewächse. Diese faszinierende Gattung umfasst etwa 250 Arten, die sowohl einjährig als auch mehrjährig vorkommen. Ursprünglich stammen sie aus Nord- und Südamerika, haben sich aber mittlerweile in vielen Teilen der Welt etabliert.

In meinem eigenen Garten kultiviere ich verschiedene Verbenen-Arten und bin jedes Jahr aufs Neue von ihrer prächtigen Blüte begeistert. Besonders faszinierend finde ich die enorme Vielfalt der einzelnen Arten - von niedrigen, polsterbildenden Sorten bis hin zu aufrecht wachsenden Varianten gibt es eine beeindruckende Bandbreite.

Bedeutung für den Naturgarten

Verbenen spielen eine zentrale Rolle in naturnahen Gärten. Sie bieten nicht nur ästhetischen Reiz, sondern erfüllen auch wichtige ökologische Funktionen:

  • Insektenmagnet: Mit ihren nektarreichen Blüten locken Verbenen eine Vielzahl von Insekten an, darunter Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.
  • Lange Blütezeit: Viele Verbenen-Arten blühen von Juni bis in den Herbst hinein und bieten so über einen ausgedehnten Zeitraum Nahrung für Insekten.
  • Strukturvielfalt: Durch ihre unterschiedlichen Wuchsformen tragen Verbenen zur Strukturvielfalt im Garten bei, was wiederum verschiedenen Tierarten zugutekommt.
  • Trockenheitstoleranz: Einige Verbenen-Arten sind bemerkenswert trockenheitstolerant und eignen sich daher hervorragend für trockene Standorte im Garten.

Ökologischer Wert

Der ökologische Wert von Verbenen geht weit über ihre Funktion als Nektarquelle hinaus. Sie tragen maßgeblich zur Biodiversität bei, indem sie Lebensraum und Nahrung für diverse Insektenarten bieten. In meinem Garten konnte ich beobachten, wie Verbenen nicht nur Bienen und Schmetterlinge anziehen, sondern auch Schwebfliegen und andere nützliche Insekten.

Darüber hinaus können Verbenen zur natürlichen Schädlingsbekämpfung beitragen. Einige Arten, wie die Zitronenverbene, produzieren ätherische Öle, die möglicherweise eine abschreckende Wirkung auf bestimmte Schädlinge haben.

Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

Verbenen-Arten und -Sorten

Übersicht der gängigsten Arten

Es gibt eine Fülle von Verbenen-Arten, die sich für den Naturgarten eignen. Hier eine Auswahl der beliebtesten:

  • Verbena bonariensis (Argentinisches Eisenkraut): Eine hochwachsende Art mit filigranen, violetten Blüten. Sie wird oft als 'Schmetterlingsmagnet' bezeichnet.
  • Verbena officinalis (Echtes Eisenkraut): Eine heimische Art mit zarten, rosa-lilafarbenen Blüten. Sie hat auch eine medizinische Bedeutung.
  • Verbena hastata (Blaues Eisenkraut): Zeichnet sich durch aufrechte Blütenähren mit blauen bis violetten Blüten aus.
  • Verbena rigida (Steifes Eisenkraut): Eine niedrigwachsende Art mit intensiv violetten Blüten, die sich gut als Bodendecker eignet.

Farbvarianten und Wuchsformen

Verbenen bieten eine beeindruckende Palette an Farben und Wuchsformen, was sie zu vielseitigen Gestaltungselementen im Garten macht:

  • Farben: Von Weiß über Rosa, Rot und Lila bis hin zu Blau und Violett
  • Wuchsformen: Aufrecht wachsend, buschig, kriechend oder polsterbildend
  • Höhen: Von bodendeckenden Arten mit 10-15 cm bis zu hochwachsenden Sorten mit bis zu 150 cm

In meinem Garten habe ich eine Kombination aus verschiedenen Verbenen-Arten angelegt. Die hohe Verbena bonariensis bildet einen luftigen Hintergrund, während niedrige Sorten wie Verbena rigida den Vordergrund schmücken. Diese Vielfalt sorgt für ein interessantes Gartenbild und bietet gleichzeitig verschiedene Nahrungsquellen für Insekten.

Empfehlungen für den Naturgarten

Für einen naturnahen Garten empfehle ich besonders folgende Verbenen-Arten:

  • Verbena bonariensis: Ideal als Hintergrundpflanze und Schmetterlingsmagnet
  • Verbena hastata: Für feuchte Standorte geeignet und bei Insekten beliebt
  • Verbena officinalis: Als heimische Art besonders wertvoll für die lokale Fauna
  • Verbena rigida: Gut für Steingärten und trockene Standorte

Diese Arten sind robust, pflegeleicht und bieten einen hohen ökologischen Wert. Sie lassen sich gut mit anderen heimischen Pflanzen kombinieren und tragen zur Schaffung eines vielfältigen Lebensraums bei.

Standortansprüche

Lichtverhältnisse

Die meisten Verbenen-Arten lieben sonnige Standorte. Sie entwickeln sich am besten und blühen am reichhaltigsten, wenn sie mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhalten. Einige Arten, wie Verbena officinalis, tolerieren auch leichten Halbschatten, blühen dort aber weniger üppig.

Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass Verbenen an sonnigen Standorten nicht nur mehr Blüten produzieren, sondern auch kompakter und stabiler wachsen. An schattigen Stellen neigen sie dazu, lang und instabil zu werden.

Bodenbeschaffenheit

Verbenen sind bezüglich des Bodens relativ anspruchslos, bevorzugen aber durchlässige, nährstoffreiche Böden:

  • Gut durchlässiger Boden: Wichtig, um Staunässe zu vermeiden
  • pH-Wert: Leicht sauer bis neutral (pH 6,0 - 7,5)
  • Nährstoffe: Mäßig nährstoffreicher Boden

In meinem Garten habe ich den Boden für Verbenen mit etwas Kompost und Sand verbessert, um die Durchlässigkeit zu erhöhen. Das hat sich bewährt - die Pflanzen wachsen kräftig und blühen reichlich.

Klimatische Bedingungen

Verbenen sind generell wärmeliebend und vertragen Trockenheit gut. Einige Punkte zu beachten:

  • Temperatur: Die meisten Arten bevorzugen warme Temperaturen zwischen 15°C und 25°C
  • Frostempfindlichkeit: Viele Verbenen sind nicht winterhart und müssen als einjährige Pflanzen kultiviert oder frostgeschützt überwintert werden
  • Trockenheitstoleranz: Besonders etablierte Pflanzen vertragen Trockenperioden gut

In rauen Lagen oder in Regionen mit strengen Wintern empfiehlt es sich, frostharte Arten wie Verbena hastata zu wählen oder die Pflanzen im Winter zu schützen. In meinem Garten decke ich empfindliche Arten im Winter mit Laub ab, was ihnen oft hilft, milde Winter zu überstehen.

Insgesamt sind Verbenen dankbare Gartenpflanzen, die mit etwas Pflege und dem richtigen Standort zu wahren Schmuckstücken im Naturgarten werden können. Ihre Vielseitigkeit in Farbe und Form, gepaart mit ihrem ökologischen Wert, macht sie zu unverzichtbaren Elementen in jedem naturnahen Garten.

Aussaat und Pflanzung von Verbenen

Der Erfolg Ihrer Verbenen im Naturgarten hängt maßgeblich von der richtigen Aussaat und Pflanzung ab. Lassen Sie mich Ihnen die wichtigsten Punkte näherbringen:

Zeitpunkt der Aussaat

Die ideale Zeit für die Aussaat von Verbenen liegt zwischen Februar und April. Wenn Sie eine Vorkultur im Haus planen, können Sie bereits ab Februar loslegen. Für die Freilandaussaat rate ich Ihnen, bis Mitte April zu warten, wenn die Frostgefahr weitgehend gebannt ist.

Vorbereitung des Saatbeets

Verbenen gedeihen am besten in lockerem, durchlässigem Boden. Lockern Sie die Erde etwa 20 cm tief auf und arbeiten Sie reifen Kompost ein. Es hat sich bewährt, Steine und Wurzeln zu entfernen, um optimale Keimbedingungen zu schaffen.

Aussaatmethoden

Für die Verbenenaussaat bieten sich zwei Hauptmethoden an:

  • Vorkultur im Haus: Säen Sie in Anzuchtschalen oder kleine Töpfe. Bedecken Sie die Samen nur hauchzart mit Erde, da es sich um Lichtkeimer handelt. Achten Sie darauf, die Erde feucht und warm zu halten.
  • Direktsaat ins Freiland: Streuen Sie die Samen dünn in vorbereitete Reihen oder Flächen. Drücken Sie sie sanft an und sorgen Sie für gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit.

Pflanzabstände und Gruppierung

Beim Auspflanzen oder Vereinzeln sollten Sie folgende Abstände im Hinterkopf behalten:

  • Niedrige Sorten: 20-25 cm
  • Mittelhohe Sorten: 30-40 cm
  • Hohe Sorten: 40-50 cm

Um eine natürliche Wirkung zu erzielen und mehr Insekten anzulocken, empfehle ich, Verbenen in Gruppen von 3-5 Pflanzen zu setzen.

Pflege im Naturgarten

Verbenen sind erfreulich pflegeleicht und eignen sich hervorragend für naturnahe Gärten. Mit der richtigen Pflege belohnen sie uns mit einer langen Blütezeit und bieten Insekten wertvollen Lebensraum.

Wasserbedarf und Bewässerung

Einmal etabliert, zeigen sich Verbenen recht trockenheitstolerant. In der Anwachsphase und bei ausgeprägter Trockenheit sollten Sie jedoch regelmäßig gießen. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, da sie zu Wurzelfäule führen kann.

Düngung im naturnahen Garten

Im Sinne eines naturnahen Gartens verzichten wir auf Kunstdünger. In den meisten Fällen reicht der bei der Pflanzung eingearbeitete Kompost aus. Bei sehr nährstoffarmen Böden können Sie im Frühjahr etwas Kompost nachlegen. Seien Sie jedoch vorsichtig: Zu viel des Guten fördert üppiges Blattwachstum auf Kosten der Blüten.

Rückschnitt und Formgebung

Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert die Verzweigung und verlängert die Blütezeit. Entfernen Sie verblühte Blütenstände, um die Bildung neuer Blüten anzuregen. Im Spätsommer können Sie die Pflanzen um etwa ein Drittel einkürzen, was zu einem kompakteren Wuchs und einer schönen Herbstblüte führt.

Überwinterung

Die meisten Verbenen sind einjährig oder kurzlebige Stauden. In milden Regionen überwintern manche Sorten an geschützten Standorten. Es empfiehlt sich, die Pflanzen im Herbst mit einer Schicht Laub oder Reisig zu bedecken. Bei frostempfindlichen Sorten lohnt es sich, Samen für die nächste Aussaat zu sammeln.

Mit diesen Pflegetipps werden Ihre Verbenen zu einem blühenden Highlight im Naturgarten. Sie locken eine Vielzahl von Insekten an und erfreuen uns mit ihrer Farbenpracht. Ich ermuntere Sie, mit verschiedenen Sorten zu experimentieren und zu beobachten, welche sich in Ihrem Garten besonders wohlfühlen. So entsteht Schritt für Schritt ein lebendiger, naturnaher Raum, der Mensch und Tier gleichermaßen begeistert.

Verbenen als Insektenparadies im Naturgarten

Verbenen sind wahre Magneten für Insekten und spielen eine wichtige Rolle in der Förderung der Artenvielfalt in naturnahen Gärten. Mit ihren verlockenden Blüten ziehen sie eine Vielzahl nützlicher Insekten an und tragen so maßgeblich zum Gleichgewicht des Ökosystems bei.

Ein Festmahl für Bienen und Hummeln

Bienen und Hummeln können den Verbenen kaum widerstehen. Die nektarreichen Blüten sind für diese fleißigen Bestäuber ein wahres Schlaraffenland. Besonders langblühende Sorten wie Verbena bonariensis haben es ihnen angetan - sie bescheren uns oft von Juni bis in den Oktober hinein ein summendes Spektakel.

Schmetterlinge im Anflug

Auch Schmetterlinge wissen die Qualitäten der Verbenen zu schätzen. Die flachen Blütenstände dienen diesen grazilen Flugkünstlern als perfekte Landebahn. Es ist faszinierend zu beobachten, wie Arten wie der Kleine Fuchs, das Tagpfauenauge oder der Zitronenfalter die Verbenen umschwärmen. Für sie sind die Pflanzen nicht nur Nektarquelle, sondern manchmal auch Kinderstube für den Nachwuchs.

Vielfalt der Nützlinge

Neben den Bienen, Hummeln und Schmetterlingen locken Verbenen noch eine ganze Reihe weiterer Insekten an. Schwebfliegen, deren Larven wahre Blattlausvertilger sind, sind häufige Gäste. Auch verschiedene Käferarten und Wanzen finden sich ein. Diese bunte Insektenvielfalt trägt zu einem ausgewogenen Gartenökosystem bei und unterstützt auf natürliche Weise die Schädlingsregulierung.

Kreative Kombinationen im Naturgarten

Verbenen sind echte Teamplayer und lassen sich wunderbar mit anderen Pflanzen kombinieren. Sie eröffnen uns eine Fülle von Gestaltungsmöglichkeiten für einen lebendigen, naturnahen Garten.

Harmonische Partnerschaften

Ideale Begleiter für Verbenen sind andere Sonnenanbeter und Trockenheitskünstler. Besonders reizvoll wirken sie in Gesellschaft von:

  • Sonnenhut (Echinacea)
  • Lavendel
  • Salbei
  • Zierlauch (Allium)
  • Gräsern wie Federgras oder Lampenputzergras

Diese Pflanzen ergänzen sich nicht nur optisch prächtig, sondern teilen auch ähnliche Vorlieben, was den Standort betrifft.

Inspirationen für Beete und Rabatten

In Beeten und Rabatten können Verbenen ihre Vielseitigkeit voll ausspielen. Hochwüchsige Sorten wie Verbena bonariensis eignen sich hervorragend als luftiger Hintergrund oder als strukturgebende Elemente. Die niedrigeren Varianten machen sich gut im Vordergrund oder als lebendige Bodendecker. Wer verschiedene Verbenen-Arten mit unterschiedlichen Wuchshöhen und Blütenfarben kombiniert, kann spannende Effekte erzielen.

In meinem eigenen Garten habe ich eine Rabatte angelegt, in der Verbenen mit Sonnenhut und Zierlauch harmonieren. Die Vielfalt der Blütenformen und -farben ergibt ein bezauberndes Gesamtbild und lockt vom Frühjahr bis in den Herbst hinein eine Vielzahl von Insekten an. Es ist jedes Mal aufs Neue faszinierend zu beobachten, wie lebendig dieses kleine Ökosystem ist.

Verbenen in Wildblumenwiesen

Auch in Wildblumenwiesen fühlen sich Verbenen pudelwohl. Hier empfehle ich besonders heimische Arten wie die Gewöhnliche Verbene (Verbena officinalis). Sie fügen sich ganz natürlich in das Gesamtbild ein und tragen zur Steigerung der Artenvielfalt bei. Bei der Anlage einer Wildblumenwiese mit Verbenen gilt es allerdings, Maß zu halten - sie sollten nicht zu dicht gesät werden, damit auch andere Arten genügend Raum zur Entfaltung haben.

Ein wichtiger Tipp für die Anlage einer Wildblumenwiese mit Verbenen: Setzen Sie auf einen nährstoffarmen Boden. Das mag zunächst kontraintuitiv klingen, fördert aber die Artenvielfalt und verhindert, dass einzelne Pflanzen zu dominant werden. In meiner Erfahrung hat sich gezeigt, dass gerade auf kargen Böden oft die interessantesten und artenreichsten Wildblumenwiesen entstehen.

Verbenen auf Balkon und Terrasse

Verbenen sind nicht nur im Garten eine Augenweide, sie machen auch auf Balkon oder Terrasse eine prächtige Figur. Ihre üppige Blütenpracht und der kompakte Wuchs prädestinieren sie geradezu für die Bepflanzung von Gefäßen.

Passende Sorten für Töpfe und Kübel

Für die Kultur in Gefäßen empfehlen sich besonders kompakt wachsende Sorten. Die 'Tapien'-Serie bildet dichte Polster und eignet sich hervorragend für Balkonkästen oder Ampeln. Auch die 'Temari'-Serie mit ihren kugeligen Blütenständen macht in Töpfen eine gute Figur. Für größere Kübel bietet sich die 'Bonariensis' mit ihren filigranen Blüten an - ein echter Hingucker!

Pflege von Verbenen in Gefäßen

Verbenen in Töpfen benötigen etwas mehr Zuwendung als ihre Artgenossen im Garten. Regelmäßiges Gießen ist das A und O, besonders wenn die Sonne vom Himmel brennt. Eine Drainage im Topfboden beugt Staunässe vor. Um die Blühfreudigkeit zu erhalten, empfiehlt sich eine gelegentliche Düngung mit Flüssigdünger.

Überwinterung von Kübelpflanzen

Viele Verbenen sind zwar nicht winterhart, lassen sich aber mit ein paar Tricks überwintern. Frostempfindliche Sorten können in einem kühlen, hellen Raum bei etwa 5-10°C ihr Winterquartier beziehen. Alternativ schneidet man die Pflanzen zurück und überwintert sie an einem frostfreien Ort. Robustere Sorten wie die Patagonische Verbene trotzen mit gutem Winterschutz sogar dem Frost im Freien.

Vermehrung und Erhaltung

Die Vermehrung von Verbenen ist erfreulicherweise recht unkompliziert und kann auf verschiedene Arten erfolgen.

Stecklinge und Teilung

Für die Stecklingsvermehrung schneidet man im Frühsommer etwa 10 cm lange, nicht blühende Triebspitzen ab und steckt sie in feuchte Anzuchterde. Nach rund drei Wochen haben sich in der Regel Wurzeln gebildet. Bei mehrjährigen Sorten bietet sich im Frühjahr auch die Teilung an - eine simple, aber effektive Methode.

Samenernte und -aufbewahrung

Wer Samen ernten möchte, lässt die Blütenstände am Stängel trocknen, bis sie braun werden. Die Samenstände schneidet man dann ab und gibt sie zum Nachreifen in einen Papierbeutel. Die reifen Samen können in beschrifteten Tütchen kühl und trocken bis zur Aussaat im nächsten Frühjahr gelagert werden.

Erhaltung alter Sorten

Die Erhaltung alter Verbenen-Sorten ist eine lohnende Aufgabe für Gartenliebhaber. Durch regelmäßige Vermehrung mittels Stecklingen oder Samen können seltene Sorten bewahrt werden. Dies trägt nicht nur zur Erhaltung der genetischen Vielfalt bei, sondern ermöglicht es auch, die Schönheit dieser alten Sorten weiterhin zu genießen.

Verbenen: Mehr als nur hübsche Blüten

Verbenen sind wahre Multitalente im naturnahen Garten. Sie bestechen nicht nur durch ihre Schönheit, sondern bieten auch einen beachtlichen ökologischen Mehrwert.

Im Naturgarten locken Verbenen eine Vielzahl von Insekten an. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge finden hier ein reichhaltiges Nektarangebot. Die filigranen Blütenstände fügen sich wunderbar in naturnahe Pflanzungen ein, sei es als Begleiter zu Gräsern, in Staudenbeeten oder zwischen Rosen.

Ein weiterer Pluspunkt: Verbenen sind erstaunlich trockenheitstolerant, was sie in Zeiten des Klimawandels besonders wertvoll macht. Sie kommen mit wenig Wasser aus und erfreuen uns trotzdem mit einer langen Blütezeit bis in den Herbst hinein.

Ob im Beet, auf dem Balkon oder in Töpfen - Verbenen bereichern jeden Garten auf ihre ganz eigene Art. Mit der richtigen Pflege und Vermehrung lassen sich diese vielseitigen Pflanzen lange erhalten. Sie sind nicht nur ein Blickfang, sondern bieten auch einen wertvollen Lebensraum für Insekten. Verbenen zeigen eindrucksvoll, wie sich Ästhetik und Ökologie im Garten harmonisch verbinden lassen.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Verbenen und welche botanischen Merkmale zeichnen sie aus?
    Verbenen, auch als Eisenkraut bekannt, gehören zur Familie der Eisenkrautgewächse und umfassen etwa 250 verschiedene Arten. Diese faszinierende Gattung ist sowohl ein- als auch mehrjährig vertreten und stammt ursprünglich aus Nord- und Südamerika. Botanisch zeichnen sich Verbenen durch ihre charakteristischen nektarreichen Blüten aus, die in verschiedenen Wuchsformen auftreten - von niedrigen, polsterbildenden Sorten bis hin zu aufrecht wachsenden Varianten. Die Blüten erscheinen in einer beeindruckenden Farbpalette von Weiß über Rosa, Rot und Lila bis hin zu Blau und Violett. Die Wuchshöhen variieren stark: bodendeckende Arten erreichen nur 10-15 cm, während hochwachsende Sorten bis zu 150 cm hoch werden können. Ihre strukturgebenden Eigenschaften und die lange Blütezeit von Juni bis in den Herbst hinein machen sie zu wertvollen Gartenpflanzen.
  2. Warum gelten Verbenen als besonders wertvolle Pflanzen für naturnahe Gärten?
    Verbenen erfüllen im naturnahen Garten wichtige ökologische Funktionen und gelten daher als besonders wertvoll. Als echter Insektenmagnet locken sie mit ihren nektarreichen Blüten eine Vielzahl von Insekten an, darunter Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Ihre lange Blütezeit von Juni bis in den Herbst bietet über einen ausgedehnten Zeitraum kontinuierlich Nahrung für Bestäuber. Durch ihre unterschiedlichen Wuchsformen tragen Verbenen zur Strukturvielfalt im Garten bei, was verschiedenen Tierarten zugutekommt. Besonders bemerkenswert ist ihre Trockenheitstoleranz, die sie zu idealen Kandidaten für nachhaltige Gartenprojekte macht. Sie fördern die Biodiversität maßgeblich, indem sie Lebensraum und Nahrung für diverse Insektenarten bieten. Diese ökologische Vielseitigkeit, kombiniert mit ihrer ästhetischen Ausstrahlung, macht Verbenen zu unverzichtbaren Elementen naturnaher Gärten, die sowohl Menschen als auch der Tierwelt dienen.
  3. Welche Insekten werden von Eisenkraut besonders angezogen und warum?
    Eisenkraut zieht eine beeindruckende Vielfalt an Insekten an, die alle von den nektarreichen Blüten profitieren. Bienen und Hummeln sind besonders häufige Besucher, da die flachen Blütenstände ihnen leichten Zugang zum Nektar bieten. Schmetterlinge wie der Kleine Fuchs, das Tagpfauenauge oder der Zitronenfalter nutzen die Blütenstände als perfekte Landebahn und Nektarquelle. Schwebfliegen, deren Larven wertvolle Blattlausvertilger sind, gehören ebenfalls zu den regelmäßigen Gästen. Verschiedene Käferarten und Wanzen finden sich ein, was zu einem ausgewogenen Gartenökosystem beiträgt. Der Grund für diese Anziehungskraft liegt in der speziellen Blütenstruktur: Die kleinen Einzelblüten sind in größeren Blütenständen angeordnet, was sowohl kleinen als auch größeren Insekten optimale Landeplätze bietet. Die kontinuierliche Nektarproduktion und die lange Blütezeit machen Verbenen zu einer verlässlichen Nahrungsquelle von Juni bis Oktober.
  4. Welche besonderen Eigenschaften machen Verbena bonariensis zu einem Schmetterlingsmagnet?
    Verbena bonariensis, das Argentinische Eisenkraut, wird oft als 'Schmetterlingsmagnet' bezeichnet und verdient diesen Titel durch mehrere besondere Eigenschaften. Die filigranen, violetten Blüten sind in flachen Dolden angeordnet, die als perfekte Landebahn für Schmetterlinge dienen. Diese Blütenstruktur ermöglicht es den grazilen Flugkünstlern, sicher zu landen und bequem Nektar zu sammeln. Die Pflanze wird bis zu 150 cm hoch und schafft durch ihren luftigen Wuchs verschiedene Höhenebenen im Garten, was unterschiedlichen Schmetterlingsarten entgegenkommt. Besonders bemerkenswert ist die außergewöhnlich lange Blütezeit von Juni bis in den Oktober hinein, die kontinuierlich Nahrung bietet. Die nektarreichen Blüten produzieren hochwertigen Nektar in größeren Mengen, was für Schmetterlinge besonders attraktiv ist. Zusätzlich dient Verbena bonariensis manchmal nicht nur als Nektarquelle, sondern auch als Kinderstube für den Nachwuchs bestimmter Schmetterlingsarten, was ihren ökologischen Wert zusätzlich steigert.
  5. Welche Rolle spielen ätherische Öle bei bestimmten Verbenen-Arten in der natürlichen Schädlingsbekämpfung?
    Bestimmte Verbenen-Arten, insbesondere die Zitronenverbene, produzieren ätherische Öle, die eine wichtige Rolle in der natürlichen Schädlingsbekämpfung spielen können. Diese Öle enthalten Duftstoffe, die möglicherweise eine abschreckende Wirkung auf verschiedene Schädlinge haben. Die natürlichen Inhaltsstoffe können dazu beitragen, unerwünschte Insekten fernzuhalten, ohne dabei chemische Pflanzenschutzmittel einsetzen zu müssen. Diese eigenschaft macht Verbenen zu wertvollen Partnerpflanzen im naturnahen Garten, da sie zur biologischen Schädlingskontrolle beitragen können. Während gleichzeitig nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge von den nektarreichen Blüten angezogen werden, können schädliche Insekten durch die ätherischen Öle abgeschreckt werden. Diese doppelte Funktion - Förderung von Nützlingen und Abschreckung von Schädlingen - unterstreicht den hohen ökologischen Wert von Verbenen im integrierten Pflanzenschutz. Allerdings ist die Forschung zu diesem Aspekt noch nicht vollständig abgeschlossen, und die Wirkung kann je nach Standort und Schädlingsart variieren.
  6. Worin unterscheiden sich Verbenen von anderen Sommerblumen bezüglich ihrer Trockenheitstoleranz?
    Verbenen zeichnen sich durch eine außergewöhnlich hohe Trockenheitstoleranz aus, die sie deutlich von vielen anderen Sommerblumen unterscheidet. Einmal etabliert, kommen sie bemerkenswert gut mit wenig Wasser aus und überstehen auch längere Trockenperioden ohne Schaden. Diese Eigenschaft macht sie in Zeiten des Klimawandels besonders wertvoll für nachhaltige Gartenkonzepte. Während viele klassische Sommerblumen wie Begonien oder Fleißiges Lieschen bei Wassermangel schnell welken und ihre Blütenpracht verlieren, blühen Verbenen auch bei Trockenheit weiter. Ihre natürliche Anpassung an warme, trockene Standorte ermöglicht es ihnen, Wasser effizient zu speichern und zu nutzen. Diese Robustheit reduziert den Pflegeaufwand erheblich und macht sie ideal für Gärtner, die wassersparend gärtnern möchten. Besonders in Steingärten, an sonnigen Böschungen oder in Gefäßen beweisen Verbenen ihre Überlegenheit gegenüber durstigeren Sommerblumen. Trotz ihrer Genügsamkeit erfreuen sie mit einer langen, üppigen Blütezeit bis in den Herbst hinein.
  7. Welche Unterschiede bestehen zwischen einjährigen und mehrjährigen Eisenkraut-Arten?
    Eisenkraut-Arten lassen sich in einjährige und mehrjährige Vertreter unterteilen, die sich in Wuchsverhalten, Überwinterung und Verwendung deutlich unterscheiden. Einjährige Arten wie viele Verbena-Hybriden keimen, wachsen, blühen und bilden Samen innerhalb einer Saison, sterben dann ab und müssen jährlich neu ausgesät werden. Sie zeichnen sich oft durch besonders üppige, durchgehende Blüte aus und eignen sich hervorragend für Balkonkästen und Wechselbepflanzungen. Mehrjährige Arten wie Verbena hastata oder Verbena officinalis entwickeln ein dauerhaftes Wurzelsystem und können mehrere Jahre am selben Standort wachsen. Sie sind oft winterhart oder können mit entsprechendem Schutz überwintern. Mehrjährige Verbenen bilden häufig größere Horste und entwickeln sich mit den Jahren zu eindrucksvollen Exemplaren. Während einjährige Arten meist kompakter wachsen und für Gefäßkultur geeignet sind, eignen sich mehrjährige besser für Staudenbeete und naturnahe Pflanzungen. Die mehrjährigen Arten investieren zunächst mehr Energie in die Wurzelbildung, blühen dafür in den Folgejahren noch üppiger.
  8. Welche Verbenen-Arten eignen sich am besten für die Anlage einer Wildblumenwiese?
    Für Wildblumenwiesen eignen sich besonders heimische und naturnahe Verbenen-Arten, die sich harmonisch ins Gesamtbild einfügen. Das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) ist als heimische Art erste Wahl, da es sich natürlich in die lokale Flora integriert und der heimischen Insektenwelt optimal angepasst ist. Verbena hastata, das Blaue Eisenkraut, mit seinen aufrechten Blütenähren fügt sich ebenfalls gut in Wildblumenwiesen ein und ist bei Insekten besonders beliebt. Wichtig ist, dass diese Arten nicht zu dicht gesät werden, damit andere Wiesenblumen genügend Raum zur Entfaltung haben. Verbenen sollten als Bereicherung der Artenvielfalt und nicht als dominante Pflanzen eingesetzt werden. Besonders auf nährstoffarmen Böden, die die Artenvielfalt fördern, gedeihen diese robusten Arten gut. Die natürliche Selbstaussaat sorgt für eine gleichmäßige Verteilung in den Folgejahren. Bei der Anlage ist zu beachten, dass sich Wildblumenwiesen mit Verbenen am besten auf kargen Standorten entwickeln, wo konkurrenzschwächere Arten nicht verdrängt werden.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertige Verbenen-Samen für den Naturgarten kaufen?
    Für den Kauf hochwertiger Verbenen-Samen empfehlen sich spezialisierte Gartenfachgeschäfte, die besonderen Wert auf Qualität und Sortenvielfalt legen. Etablierte Online-Gartenshops wie samen.de bieten eine breite Auswahl an Verbenen-Arten und -sorten, die speziell für naturnahe Gärten geeignet sind. Fachkundige Anbieter führen sowohl bewährte Standardsorten als auch seltene Arten wie das heimische Echte Eisenkraut oder das beliebte Argentinische Eisenkraut. Besonders empfehlenswert sind Händler, die biologisch oder ökologisch erzeugtes Saatgut anbieten, da dieses oft eine höhere Keimfähigkeit und bessere Anpassung an natürliche Bedingungen aufweist. Spezialisierte Wildblumen- und Naturgarten-Anbieter haben meist auch seltene heimische Arten im Sortiment. Gärtnereien vor Ort können ebenfalls gute Bezugsquellen sein und bieten den Vorteil persönlicher Beratung. Wichtig ist, auf Anbieter zu setzen, die Angaben zur Herkunft, Keimfähigkeit und Eignung für den jeweiligen Standort machen können. Tauschbörsen und Gartenvereine sind weitere Möglichkeiten, seltene Sorten zu erhalten.
  10. Welche Kriterien sollte man beim Bestellen von Eisenkraut-Saatgut beachten?
    Beim Bestellen von Eisenkraut-Saatgut sind mehrere wichtige Qualitätskriterien zu beachten. Die Gartenexperten von samen.de raten, zunächst auf die Keimfähigkeit zu achten - seriöse Anbieter geben die Keimrate in Prozent und das Mindesthaltbarkeitsdatum an. Das Saatgut sollte möglichst frisch sein, da die Keimfähigkeit mit der Zeit abnimmt. Wichtig ist auch die genaue Sortenbezeichnung: Für Naturgartenbesitzer sind oft heimische Arten wie Verbena officinalis oder robuste Sorten wie Verbena bonariensis besonders interessant. Bio-zertifiziertes Saatgut ist empfehlenswert, da es ohne chemische Behandlung erzeugt wurde. Achten Sie auf Angaben zur Standorteignung (sonnig/halbschattig, trocken/feucht) und zur Verwendung (Beet, Balkon, Wildblumenwiese). Die Packungsgröße sollte dem geplanten Einsatz entsprechen. Seriöse Händler bieten ausführliche Kulturanleitungen mit Aussaatzeiten, Keimdauer und Pflegehinweisen. Kundenbewertungen können zusätzliche Aufschlüsse über die Qualität geben. Wichtig ist auch eine fachkundige Beratung, die bei spezialisierten Anbietern verfügbar ist.
  11. Wie beeinflusst die Biodiversität von Verbenen die Stabilität des Gartenökosystems?
    Die Biodiversität von Verbenen trägt maßgeblich zur Stabilität des Gartenökosystems bei, da sie verschiedene ökologische Nischen bedienen und ein komplexes Netzwerk von Wechselwirkungen schaffen. Durch ihre unterschiedlichen Blütezeiten, Wuchsformen und Standortansprüche bieten verschiedene Verbenen-Arten kontinuierlich Nahrung und Lebensraum für verschiedene Insektengruppen. Diese Vielfalt schafft Redundanz im System: Fällt eine Art aus, können andere ihre ökologische Funktion übernehmen. Die verschiedenen Verbenen-Arten locken unterschiedliche Bestäuber an - von kleinen Wildbienen bis zu großen Schmetterlingen - was die Bestäubungssicherheit für das gesamte Ökosystem erhöht. Gleichzeitig fördern sie eine vielfältige Nützlingsgemeinschaft, die natürliche Schädlingsregulierung unterstützt. Die strukturelle Vielfalt durch verschiedene Wuchshöhen schafft Mikrohabitate für unterschiedliche Tierarten. Ein stabiles Ökosystem mit hoher Verbenen-Biodiversität ist widerstandsfähiger gegen Umweltstress, Klimaänderungen und Schädlingsbefall. Diese Stabilität äußert sich in selbstregulierenden Prozessen, die den Pflegeaufwand reduzieren und die Nachhaltigkeit des Gartens fördern.
  12. Welchen Einfluss haben verschiedene Verbenen-Wuchsformen auf die Strukturvielfalt im Garten?
    Die verschiedenen Wuchsformen von Verbenen schaffen eine beeindruckende Strukturvielfalt, die sowohl ästhetisch als auch ökologisch wertvoll ist. Hochwachsende Arten wie Verbena bonariensis (bis 150 cm) bilden luftige Hintergrundstrukturen und schaffen vertikale Elemente, die dem Garten Höhe und Tiefe verleihen. Mittelhohe, buschig wachsende Sorten füllen die mittlere Vegetationsschicht und bilden dichte Blühbereiche. Niedrige, polsterbildende Arten wie Verbena rigida fungieren als lebendige Bodendecker und schaffen horizontale Strukturen im Vordergrund. Diese Schichtung schafft verschiedene Mikrohabitate: Hohe Verbenen bieten Rückzugsmöglichkeiten für größere Insekten und Vögel, während niedrige Arten Lebensraum für bodennahe Nützlinge schaffen. Kriechende Varianten können Lücken füllen und Übergänge zwischen verschiedenen Gartenbereichen schaffen. Diese strukturelle Vielfalt erhöht nicht nur die Attraktivität für das menschliche Auge, sondern schafft auch diverse ökologische Nischen. Die unterschiedlichen Wuchsformen ermöglichen es, Verbenen in verschiedenen Gartenbereichen einzusetzen und dabei sowohl gestalterische als auch ökologische Ziele zu erreichen.
  13. Wie wirkt sich der ökologische Wert von Eisenkraut auf die Artenvielfalt aus?
    Der ökologische Wert von Eisenkraut wirkt sich ausgesprochen positiv auf die Artenvielfalt aus, da es als Schlüsselpflanze verschiedene Tier- und Insektengruppen fördert. Als reichhaltige Nektarquelle unterstützt Eisenkraut eine Vielzahl von Bestäubern - von Wildbienen über Hummeln bis zu verschiedenen Schmetterlingsarten. Diese Bestäuber tragen wiederum zur Fortpflanzung anderer Pflanzen bei und erhöhen so die Pflanzenartenvielfalt im Garten. Die lang anhaltende Blütezeit gewährleistet kontinuierliche Nahrungsversorgung vom Frühjahr bis in den Herbst. Eisenkraut lockt auch räuberische Insekten wie Schwebfliegen und Marienkäfer an, deren Larven Schädlinge bekämpfen und so das natürliche Gleichgewicht fördern. Die verschiedenen Wuchsformen schaffen unterschiedliche Lebensräume für verschiedene Arten - von bodennahen Spinnen bis zu Insekten, die höhere Vegetationsschichten bevorzugen. Als Nahrungspflanze für Schmetterlingsraupen trägt Eisenkraut zur Erhaltung dieser gefährdeten Gruppe bei. Diese Kaskadenwirkung führt zu einem selbstverstärkenden Effekt: Mehr Arten ziehen weitere Arten an, was die gesamte Biodiversität des Gartenökosystems erhöht und stabilisiert.
  14. Warum sind nektarreiche Blüten für Bestäuber besonders wertvoll?
    Nektarreiche Blüten sind für Bestäuber besonders wertvoll, da sie eine hochkonzentrierte Energiequelle darstellen, die überlebenswichtig für verschiedene Insektengruppen ist. Nektar enthält hauptsächlich Zucker und liefert die notwendige Energie für Flugaktivitäten, Stoffwechselprozesse und die Aufzucht der Nachkommen. Verbenen produzieren besonders hochwertigen Nektar mit optimalem Zuckergehalt, der für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge leicht verwertbar ist. Die kontinuierliche Nektarproduktion über die lange Blütezeit sichert eine verlässliche Nahrungsquelle, besonders in nektararmen Zeiten. Für Bienen ist nektarreiche Nahrung essentiell zur Honigproduktion und Wintervorratshaltung. Hummeln benötigen energiereiche Nahrung für ihre größeren Völker und längeren Sammelflüge. Schmetterlinge sind besonders auf Nektar angewiesen, da sie keine andere Nahrung zu sich nehmen können. Die leicht zugängliche Blütenstruktur von Verbenen ermöglicht es auch kleineren Insekten, efizient Nektar zu sammeln. Diese reichhaltige Nahrungsversorgung stärkt die Bestäuberpopulationen und erhöht ihre Überlebenschancen, was wiederum der gesamten Pflanzenvielfalt zugutekommt.
  15. Wie lässt sich die Aussaat von Verbenen im Frühjahr richtig durchführen?
    Die richtige Aussaat von Verbenen im Frühjahr beginnt mit der Wahl des optimalen Zeitpunkts: Vorkultur im Haus ist bereits ab Februar möglich, Freilandaussaat sollte bis Mitte April warten, wenn die Frostgefahr gebannt ist. Für die Vorkultur verwenden Sie Anzuchtschalen mit durchlässiger Anzuchterde. Da Verbenen Lichtkeimer sind, dürfen die Samen nur hauchzart mit Erde bedeckt oder nur leicht angedrückt werden. Die Keimtemperatur sollte konstant zwischen 18-20°C liegen. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe durch gute Drainage. Bei der Freilandaussaat lockern Sie den Boden 20 cm tief auf und arbeiten reifen Kompost ein. Säen Sie die Samen dünn aus und drücken Sie sie sanft an. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit durchlässigem Boden ist ideal. Die Keimung erfolgt meist nach 10-21 Tagen. Vereinzeln Sie die Sämlinge bei einer Höhe von 5-8 cm auf die endgültigen Abstände. Halten Sie die Jungpflanzen gleichmäßig feucht und schützen Sie sie vor späten Frösten.
  16. Welche praktischen Schritte sind bei der Pflege von Kübelpflanzen mit Verbenen zu beachten?
    Die Pflege von Verbenen in Kübeln erfordert einige besondere Aufmerksamkeiten, da die Pflanzen in begrenztem Wurzelraum wachsen. Eine gute Drainage ist fundamental - verwenden Sie Töpfe mit Abzugslöchern und eine Drainageschicht aus Blähton im Topfboden, um Staunässe zu verhindern. Regelmäßiges Gießen ist essentiell, besonders an heißen Tagen, da Kübel schneller austrocknen. Prüfen Sie täglich die Bodenfeuchtigkeit durch Fingerprobe. Eine ausgewogene Düngung mit Flüssigdünger alle 2-3 Wochen hält die Blühfreudigkeit aufrecht, da die Nährstoffe im begrenzten Erdvolumen schneller verbraucht sind. Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blütenstände, um die Neubildung zu fördern. Bei der Standortwahl bevorzugen Kübel-Verbenen sonnige bis halbschattige Plätze, geschützt vor starkem Wind. Für die Überwinterung können frostempfindliche Sorten in ein kühles, helles Winterquartier bei 5-10°C umziehen. Alternativ schneiden Sie die Pflanzen zurück und überwintern sie frostfrei. Robustere Sorten vertragen mit gutem Winterschutz auch Frost im Freien.
  17. Stimmt es, dass Verbenen sehr anspruchsvoll in der Pflege sind?
    Diese Annahme ist ein weit verbreiteter Irrtum - Verbenen sind tatsächlich erstaunlich pflegeleichte und anspruchslose Gartenpflanzen. Einmal etabliert, zeigen sie sich sehr robust und trockenheitstolerant, was den Pflegeaufwand erheblich reduziert. Sie kommen mit wenig Wasser aus und vergeben auch mal eine vergessene Gießeinheit, ohne ihre Blühfreudigkeit einzubüßen. Bezüglich der Bodenbeschaffenheit sind sie relativ anspruchslos und gedeihen in durchlässigen, mäßig nährstoffreichen Böden. Eine übermäßige Düngung ist nicht nur unnötig, sondern kann sogar schaden, da sie zu üppigem Blattwachstum auf Kosten der Blüten führt. Die meisten Arbeiten beschränken sich auf das gelegentliche Entfernen verblühter Blütenstände und einen eventuellen Rückschnitt im Spätsommer. Verbenen sind außerdem weitgehend resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Lediglich bei Staunässe können Probleme auftreten, was sich durch durchlässigen Boden leicht vermeiden lässt. Diese Pflegeleichtigkeit macht sie ideal für Gartenanfänger oder alle, die einen schönen, lebendigen Garten mit wenig Aufwand wünschen.
  18. In welchen Regionen sind heimische Verbenen-Arten ursprünglich beheimatet?
    Heimische Verbenen-Arten wie das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) sind in weiten Teilen Europas, einschließlich Deutschland, ursprünglich beheimatet. Diese Art ist ein echter Kosmopolit und kommt natürlich von Nordeuropa bis in den Mittelmeerraum vor. Sie besiedelt traditionell Wegränder, Brachflächen, Schuttplätze und andere gestörte Standorte mit nährstoffreichen Böden. Die meisten anderen beliebten Garten-Verbenen stammen hingegen ursprünglich aus Nord- und Südamerika. Verbena bonariensis ist in Argentinien und Brasilien heimisch, während Verbena hastata aus Nordamerika stammt. Diese amerikanischen Arten haben sich mittlerweile in vielen Teilen der Welt etabliert und sind teilweise eingebürgert. Das heimische Echte Eisenkraut zeigt eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klimazonen und Böden. Als ursprünglich europäische Art ist es perfekt an die lokalen Bedingungen angepasst und besonders wertvoll für die heimische Insektenwelt. Die lange Geschichte der Verbenen in Europa spiegelt sich auch in der traditionellen Verwendung als Heilpflanze wider.
  19. Was unterscheidet Eisenkrautgewächse von anderen Bienenweide-Pflanzen?
    Eisenkrautgewächse zeichnen sich durch mehrere besondere Merkmale aus, die sie von anderen Bienenweide-Pflanzen unterscheiden. Ihre charakteristische Blütenstruktur besteht aus kleinen Einzelblüten, die in größeren, oft flachen Blütenständen angeordnet sind. Diese Architektur bietet sowohl kleinen als auch größeren Insekten optimale Landeplätze und Zugang zum Nektar. Besonders bemerkenswert ist ihre außergewöhnlich lange Blütezeit - viele Verbenen blühen kontinuierlich von Juni bis Oktober und bieten damit eine der verlässlichsten Nahrungsquellen im Jahresverlauf. Im Gegensatz zu vielen anderen Bienenweide-Pflanzen, die nur kurze Blütezeiten haben, gewährleisten Eisenkrautgewächse eine konstante Nektarversorgung. Ihre hohe Trockenheitstoleranz unterscheidet sie von durstigeren Bienenpflanzen und macht sie besonders wertvoll für trockene Standorte, wo andere versagen. Die Vielfalt der Wuchsformen - von bodendeckend bis hochaufragend - ermöglicht eine strukturelle Bereicherung, die andere Bienenweide-Pflanzen oft nicht bieten. Zusätzlich locken sie nicht nur Bienen an, sondern sind auch wichtige Schmetterlings- und Hummelpflanzen, was ihre ökologische Bandbreite erweitert.
  20. Worin liegt der Unterschied zwischen Stauden und Balkonblumen bei der Verbenen-Familie?
    Bei Verbenen gibt es wesentliche Unterschiede zwischen Stauden und Balkonblumen, die sich in Lebensdauer, Wuchsverhalten und Verwendung niederschlagen. Verbenen-Stauden wie Verbena hastata oder Verbena officinalis sind mehrjährige Pflanzen, die ein dauerhaftes Wurzelsystem entwickeln und oft winterhart sind. Sie bilden über die Jahre kräftige Horste und werden mit zunehmendem Alter meist üppiger in der Blüte. Diese Arten eignen sich hervorragend für Staudenbeete und naturnahe Pflanzungen, wo sie sich selbst etablieren und vermehren können. Balkonblumen-Verbenen hingegen sind meist einjährige Hybriden oder werden als solche kultiviert. Sie zeichnen sich durch kompakte Wuchsformen, besonders reiche Blüte und eine große Farbvielfalt aus. Diese Sorten wie die 'Tapien'- oder 'Temari'-Serie wurden speziell für Gefäßkultur gezüchtet und sind oft frostempfindlich. Während Stauden-Verbenen eher natürliche Blütenfarben in Lila-, Rosa- und Weißtönen zeigen, bieten Balkon-Verbenen oft leuchtende Farben und gefüllte Blüten. Der Pflegeaufwand ist bei Balkonblumen höher, da sie regelmäßig gegossen und gedüngt werden müssen.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Verbenen
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Verbene mit dem Demeter-Label blauviolett blühende Pflanze und Biene Saatgut für Lebensmittel Informationen auf Deutsch
Culinaris BIO Verbene
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Kiepenkerl Patagonisches Eisenkraut Argentinische Verbene Kiepenkerl Patagonisches Eisenkraut...
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Eisenkraut Duftmix mit verschiedenen blühenden Pflanzen in unterschiedlichen Farben Hinweis auf Eignung für Nützlinge und Informationen über die Pflanze in deutscher Sprache. Sperli Eisenkraut Duftmix
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Verbene mit dem Demeter-Label blauviolett blühende Pflanze und Biene Saatgut für Lebensmittel Informationen auf Deutsch
Culinaris BIO Verbene
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Kiepenkerl Patagonisches Eisenkraut Argentinische Verbene Kiepenkerl Patagonisches Eisenkraut...
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Eisenkraut Duftmix mit verschiedenen blühenden Pflanzen in unterschiedlichen Farben Hinweis auf Eignung für Nützlinge und Informationen über die Pflanze in deutscher Sprache. Sperli Eisenkraut Duftmix
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Blumenmischung Verpackung mit bunten Blumen im Hintergrund und Informationen zum Nützlingsparadies einjährigen Pflanzen sowie Höhenangaben in deutscher Sprache.
Sperli BIO Blumenmischung
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Angebot
Kiepenkerl Blumenwiese Samen Kiepenkerl Blumenwiese Samen
Inhalt 1 Kilogramm
23,99 € * 26,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Nature Wildblumen-Wiese Verpackung mit Angaben zur Mischung aus Wildblumen, Kräutern und Gräsern sowie Informationen zur Ergiebigkeit und Hinweisen zum Lebensraum für Insekten auf Deutsch. Kiepenkerl Profi-Line Nature Wildblumen-Wiese...
Inhalt 0.25 Kilogramm (67,96 € * / 1 Kilogramm)
16,99 € *
Kiepenkerl Blumenmischung Naturwiese Vorteilspackung Kiepenkerl Blumenmischung Naturwiese...
Inhalt 0.02 Portion (399,50 € * / 1 Portion)
7,99 € *