Winterschutz mit Rindenmulch und Pinienrinde

Winterschutz für Pflanzen: Rindenmulch und Pinienrinden als natürliche Helfer

Der Winter stellt unsere grünen Freunde im Garten vor eine echte Herausforderung. Glücklicherweise haben wir mit Rindenmulch und Pinienrinden zwei natürliche Verbündete, die nicht nur effektiven Schutz bieten, sondern auch noch eine Reihe weiterer Vorteile für Boden und Pflanzen mit sich bringen.

Winterschutz auf einen Blick: Das Wichtigste in Kürze

  • Rindenmulch und Pinienrinden fungieren als natürliche Bodyguards gegen Frost und halten die Bodenfeuchtigkeit im Zaum
  • Ihre natürliche Zusammensetzung wirkt wie ein Fitnessprogramm für die Bodenstruktur
  • Für optimalen Schutz empfiehlt sich eine Schichtdicke von 5-10 cm
  • Der beste Zeitpunkt zum Auftragen ist im Herbst, wenn die Temperaturen anfangen zu sinken
  • Verschiedene Pflanzen haben unterschiedliche Vorlieben, was die Mulchart angeht

Warum Winterschutz für unsere Gartenpflanzen so wichtig ist

Frost, Trockenheit und ständige Temperatursprünge können unseren Pflanzen im Winter ganz schön zusetzen. Ein guter Winterschutz ist daher Gold wert, um Wurzeln und empfindliche Pflanzenteile zu schützen. In meiner langjährigen Erfahrung haben sich Rindenmulch und Pinienrinden als besonders effektiv erwiesen.

Was Rindenmulch und Pinienrinden so besonders macht

Diese natürlichen Materialien sind wahre Multitalente:

  • Sie fungieren als Isolierschicht gegen Kälte und Frost
  • Schützen vor dem Austrocknen
  • Halten lästiges Unkraut in Schach
  • Verbessern die Bodenstruktur
  • Fördern ein gesundes Bodenleben

Rindenmulch und Pinienrinden unter der Lupe

Natürlich von A bis Z

Rindenmulch gewinnt man aus der Rinde verschiedener Baumarten, oft von Nadelbäumen wie Kiefer oder Fichte. Pinienrinde, wie der Name schon sagt, stammt von Pinien. Beide Materialien sind zu 100% natürlich und kommen ohne künstliche Zusätze aus.

Schutzschild gegen Kälte und Frost

Die lockere Struktur von Rindenmulch und Pinienrinden wirkt wie eine Daunenjacke für den Boden. Sie schafft eine isolierende Luftschicht, die den Boden vor extremen Temperaturschwankungen bewahrt. Das ist besonders wichtig für die empfindlichen Wurzeln unserer Pflanzen.

Der Feuchtigkeits-Regulator

Mulch ist wie ein cleverer Hausmeister für die Bodenfeuchtigkeit. Er hält die Feuchtigkeit im Boden, verhindert aber gleichzeitig, dass sich Staunässe bildet. Im Winter schützt er vor Austrocknung durch eisige Winde, im Sommer reduziert er die Verdunstung.

Natürlicher Unkrautblocker

Eine Mulchschicht macht es Unkräutern schwer, Fuß zu fassen. Das spart nicht nur Zeit bei der Gartenarbeit, sondern reduziert auch die Konkurrenz um Nährstoffe und Wasser.

Bodenverbesserer und Nährstofflieferant

Beim langsamen Verrotten geben Rindenmulch und Pinienrinden Nährstoffe an den Boden ab. Gleichzeitig lockern sie den Boden auf und fördern die Bildung von wertvollem Humus. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die Bodenqualität über die Zeit verbessert.

So bereiten Sie Ihren Garten auf den Winter vor

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Mulchen?

Aus meiner Erfahrung ist der Spätherbst ideal zum Mulchen. Die Temperaturen sinken dann, aber der Boden ist noch nicht gefroren. So kann sich die Mulchschicht vor dem ersten Frost schön setzen.

Vorbereitung ist alles

Bevor Sie loslegen, sollten Sie den Boden von Unkraut und Pflanzenresten befreien. Eine leichte Lockerung der Oberfläche kann Wunder bewirken und verbessert die Wirkung des Mulchs erheblich.

Die richtige Mulchart für Ihre Pflanzen

Nicht jede Pflanze mag jede Mulchart gleich gern. Säureliebende Pflanzen wie Rhododendren schwärmen geradezu für Pinienrinde, während Rindenmulch bei den meisten Gartenpflanzen gut ankommt. Bei empfindlichen Pflanzen rate ich zur Vorsicht - hier kann manchmal alternatives Material wie Laub die bessere Wahl sein.

Mit der richtigen Anwendung von Rindenmulch und Pinienrinden können Sie Ihre Pflanzen nicht nur gut durch den Winter bringen, sondern gleichzeitig auch noch den Boden aufwerten. Probieren Sie ruhig verschiedene Optionen aus und finden Sie heraus, was in Ihrem Garten am besten funktioniert. Jeder Garten ist einzigartig und es macht Spaß, die perfekte Lösung zu entdecken!

Praktische Anwendung von Rindenmulch und Pinienrinden für den optimalen Winterschutz

Die Verwendung von Rindenmulch und Pinienrinden als Winterschutz erfordert ein gewisses Fingerspitzengefühl. Hier einige Punkte, die Sie beachten sollten:

Die ideale Schichtdicke für den Winterschutz

Je nach Pflanze und Standort variiert die optimale Schichtdicke. In kälteren Gegenden empfiehlt sich eine dickere Mulchschicht. Für die meisten Pflanzen reicht eine 5-10 cm dicke Schicht aus. Bei empfindlichen Pflanzen oder in besonders frostigen Regionen kann die Schicht durchaus 15-20 cm betragen.

Die richtige Auftragungstechnik

Verteilen Sie den Mulch gleichmäßig, ohne ihn zu stark zu verdichten. Eine lockere Schicht isoliert besser als eine festgestampfte. Vermeiden Sie Mulchreste auf den Blättern, um Fäulnis vorzubeugen. Das klingt vielleicht selbstverständlich, aber ich habe schon oft gesehen, wie Gartenfreunde hier Fehler machen.

Abstand zu Pflanzenstämmen und -wurzeln

Halten Sie etwa 5-10 cm Abstand zum Pflanzenstamm. Direkter Kontakt zwischen Mulch und Stamm kann Fäulnis begünstigen. Bei Stauden und kleineren Pflanzen sollten die Blattrosetten frei bleiben. Das mag zunächst etwas umständlich erscheinen, zahlt sich aber langfristig aus.

Kombination mit anderen Winterschutzmaterialien

Rindenmulch und Pinienrinden vertragen sich gut mit anderen Materialien. Für besonders frostempfindliche Pflanzen hat sich eine Schicht Laub unter dem Mulch bewährt. Vlies oder Jutesäcke bieten zusätzlichen Schutz. Experimentieren Sie ruhig ein wenig, um die beste Lösung für Ihren Garten zu finden.

Spezifische Anwendungsbereiche für Rindenmulch und Pinienrinden

Die Anforderungen an den Winterschutz unterscheiden sich je nach Pflanzenart und Standort. Hier einige konkrete Anwendungsbeispiele:

Schutz von Staudenbeeten

Staudenbeete profitieren enorm von einer Mulchschicht im Winter. Tragen Sie nach dem ersten Frost eine 5-10 cm dicke Schicht auf, aber lassen Sie die Triebspitzen frei. Im Frühjahr können Sie den Mulch vorsichtig entfernen oder einarbeiten. Ich habe festgestellt, dass dies die Staudenbeete regelrecht aufblühen lässt.

Winterschutz für Rosen und empfindliche Zierpflanzen

Rosen brauchen besondere Aufmerksamkeit. Häufeln Sie die Pflanzen zunächst mit Erde an und bedecken Sie alles mit einer 15-20 cm dicken Mulchschicht. Bei Hochstammrosen umwickeln Sie zusätzlich den Stamm mit Jute. Für Kletterrosen empfiehlt sich eine Kombination aus Vlies und Mulch. Es mag etwas aufwendig erscheinen, aber Ihre Rosen werden es Ihnen danken.

Mulchen von Obstbäumen und Beerensträuchern

Obstbäume und Beerensträucher freuen sich über eine 5-10 cm dicke Mulchschicht im Wurzelbereich. Dies schützt nicht nur vor Frost, sondern unterdrückt auch Unkraut und hält die Feuchtigkeit im Boden. Achten Sie darauf, dass der Mulch nicht direkt den Stamm berührt. In meinem Garten hat sich diese Methode besonders bei jungen Obstbäumen bewährt.

Anwendung bei Kübelpflanzen und im Topfgarten

Kübelpflanzen sind besonders frostgefährdet. Umwickeln Sie die Töpfe mit Luftpolsterfolie und bedecken Sie die Erdoberfläche mit einer 5-10 cm dicken Mulchschicht. Platzieren Sie die Pflanzen an einem geschützten Ort, beispielsweise an einer Hauswand. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass diese Methode selbst empfindliche Kübelpflanzen gut durch den Winter bringt.

Pflege und Wartung der Mulchschicht im Winter

Auch wenn Rindenmulch und Pinienrinden relativ pflegeleicht sind, lohnt es sich, die Mulchschicht im Winter regelmäßig zu kontrollieren:

Regelmäßige Kontrolle der Mulchdecke

Werfen Sie alle paar Wochen einen Blick auf die Mulchschicht. Achten Sie auf mögliche Beschädigungen oder Abtragungen durch Wind und Wetter. Besonders wichtig sind Bereiche, in denen sich Wasser sammeln könnte. Ein kurzer Rundgang durch den Garten reicht meist schon aus.

Bei Bedarf nachbessern

Falls die Mulchschicht stellenweise zu dünn geworden ist, bessern Sie nach. Entfernen Sie dabei eventuell entstandenes Unkraut. Bei längeren Wärmeperioden im Winter können Sie die Mulchschicht etwas auflockern, um Staunässe zu vermeiden. Es mag wie eine Kleinigkeit erscheinen, aber diese regelmäßige Pflege macht einen großen Unterschied.

Umgang mit Schnee und Eis auf der Mulchschicht

Schnee auf der Mulchschicht ist kein Problem und bietet sogar zusätzlichen Isolationsschutz. Bei Eisbildung ist jedoch Vorsicht geboten. Brechen Sie das Eis nicht gewaltsam, da dies die Pflanzen beschädigen könnte. Warten Sie lieber, bis es von selbst taut. Die Natur regelt das meist von allein.

Mit diesen Tipps zur Anwendung von Rindenmulch und Pinienrinden als Winterschutz sind Ihre Pflanzen bestens für die kalte Jahreszeit gerüstet. Beobachten Sie Ihre grünen Schützlinge aufmerksam und passen Sie die Mulchmenge bei Bedarf an. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Garten gut durch den Winter kommt und im Frühjahr mit voller Kraft durchstartet. Und glauben Sie mir, es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als zu sehen, wie die ersten Frühlingsknospen aus der schützenden Mulchschicht hervorlugen!

Vorteile für die Bodenfauna beim Mulchen mit Rindenmulch und Pinienrinden

Rindenmulch und Pinienrinden sind nicht nur Pflanzenschützer, sondern wahre Wohltäter für die Bodenfauna. Diese natürlichen Materialien schaffen ein regelrechtes Schlaraffenland für nützliche Bodenlebewesen.

Förderung nützlicher Mikroorganismen

Rindenmulch und Pinienrinden locken eine Vielzahl von Mikroorganismen in den Boden. Diese winzigen Helfer sind für einen gesunden Boden unverzichtbar:

  • Bakterien und Pilze verwandeln organisches Material in Nährstoffe für Pflanzen.
  • Mykorrhiza-Pilze gehen eine Partnerschaft mit Pflanzenwurzeln ein und verbessern deren Nährstoffaufnahme.
  • Aktinomyzeten produzieren natürliche Antibiotika, die bodenbürtige Krankheitserreger in Schach halten.

Die langsame Zersetzung von Rindenmulch und Pinienrinden versorgt diese Mikroorganismen über lange Zeit mit Nahrung und bietet ihnen gleichzeitig ein feuchtes, geschütztes Zuhause.

Schutz für überwinternde Insekten und Kleintiere

Eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Pinienrinden ist wie ein kuscheliges Winterhotel für viele nützliche Gartenbewohner:

  • Marienkäfer und ihre Larven, die im Frühjahr Blattläuse vertilgen
  • Florfliegen, deren Larven ebenfalls eifrige Blattlausjäger sind
  • Laufkäfer, die Schnecken und andere Plagegeister verspeisen
  • Ohrwürmer, die sich von Blattläusen und Spinnmilben ernähren
  • Igel, die unter der Mulchschicht ein gemütliches Winterquartier finden

Die Mulchschicht schützt diese Nützlinge vor eisiger Kälte und extremen Temperaturschwankungen. Wenn der Frühling kommt, sind sie fit und bereit, Schädlinge in die Schranken zu weisen.

Mögliche Herausforderungen beim Mulchen und ihre Lösungen

Trotz all der Vorteile kann der Einsatz von Rindenmulch und Pinienrinden manchmal kleine Probleme mit sich bringen. Keine Sorge, mit ein paar Tricks lassen sich diese gut meistern.

Vermeidung von Pilzbildung und Schimmel

In feuchten Zeiten können sich auf der Mulchoberfläche unerwünschte Pilze breit machen:

  • Lockern Sie die obere Mulchschicht regelmäßig auf, das fördert die Belüftung und Abtrocknung.
  • Bei hartnäckiger Pilzbildung können Sie die oberste Schicht abtragen und durch frisches Material ersetzen.
  • Eine Prise Gesteinsmehl oder Algenkalk wirkt der Versauerung entgegen und bremst das Pilzwachstum.

In meinem Garten hat sich bewährt, die Mulchschicht im Frühjahr zunächst dünner aufzutragen und sie erst im Laufe des Sommers zu verstärken. So trocknet sie schneller ab und Pilze haben weniger Chancen, sich einzunisten.

Umgang mit Ausspülung bei starkem Regen

Heftige Regengüsse können feine Mulchpartikel wegschwemmen und Wege verschmutzen:

  • Gröbere Mulchstrukturen sind weniger anfällig für Auswaschung.
  • Kleine Randbegrenzungen oder Mulchwälle können das Abschwemmen verhindern.
  • An Hanglagen empfiehlt sich eine dünnere Mulchschicht oder der Einsatz von Kokosmatten zur Stabilisierung.

Verhindern von Nagerbefall

Die kuschelige Mulchdecke kann leider auch Mäuse und andere Nager anlocken:

  • Lassen Sie einen Abstand von 10-15 cm zwischen Mulch und Pflanzenstämmen.
  • Mischen Sie scharfkantige Materialien wie Lavagrus oder Muschelkalk unter den Mulch.
  • Pflanzen Sie stark duftende Kräuter wie Minze oder Knoblauch zwischen die Beete.

In meinem Garten hat sich bewährt, im Herbst die Mulchschicht etwas abzutragen. So finden Mäuse weniger gemütliche Verstecke und suchen sich lieber andere Winterquartiere.

Entfernung und Wiederverwendung von Rindenmulch und Pinienrinden im Frühjahr

Wenn der Winter sich verabschiedet, stellt sich die Frage, was mit der Mulchschicht geschehen soll. Mit ein paar Kniffen sichern Sie die Vorteile für die kommende Gartensaison.

Richtiger Zeitpunkt für die Entfernung

Der beste Moment für die Entfernung oder Bearbeitung der Mulchschicht hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Warten Sie, bis der Boden abgetrocknet und nicht mehr gefroren ist.
  • Achten Sie auf erste Lebenszeichen von Pflanzen unter der Mulchdecke.
  • Entfernen Sie die Mulchschicht vor der Aussaat von Sommerblumen oder -gemüse.

Meist ist der späte März oder frühe April ideal, um die Mulchschicht zu bearbeiten. Der Boden kann sich dann schneller aufwärmen, was das Pflanzenwachstum ankurbelt.

Schonende Entfernungstechniken

Um die Bodenstruktur und die darin lebenden Organismen nicht zu stören, sollten Sie beim Entfernen des Mulchs behutsam vorgehen:

  • Verwenden Sie einen Rechen mit breiten Zinken, um die obere Schicht sanft abzutragen.
  • Arbeiten Sie in Richtung der Beetränder, um Trittschäden zu vermeiden.
  • Lassen Sie eine dünne Restschicht auf dem Boden, um die Bodenlebewesen zu schützen.

Kompostierung oder Wiederverwendung des Mulchmaterials

Das abgetragene Mulchmaterial muss nicht in den Müll wandern, sondern kann weiterhin im Garten nützlich sein:

  • Grob zersetztes Material eignet sich prima zur Kompostierung.
  • Feinere Bestandteile können Sie direkt in den Boden einarbeiten.
  • Sauberes, trockenes Material lässt sich für eine erneute Mulchung verwenden.

In meinem Garten sammle ich das abgetragene Mulchmaterial und bewahre es an einer schattigen Stelle auf. Im Laufe des Jahres verwende ich es dann für neue Beete oder zur Auffrischung bestehender Mulchflächen.

Alternativen zu Rindenmulch und Pinienrinden

Rindenmulch und Pinienrinden sind zwar beliebte Mulchmaterialien, aber es gibt noch viele andere Möglichkeiten, die je nach Gartensituation und persönlichem Geschmack interessant sein können.

Vergleich mit Stroh, Laub und anderen organischen Materialien

Organische Mulchmaterialien bieten ähnliche Vorteile wie Rindenmulch, haben aber ihre eigenen Besonderheiten:

  • Stroh: Preiswert, leicht und nährstoffreich. Es zersetzt sich schneller als Rindenmulch und muss öfter erneuert werden.
  • Laub: Kostenlos und naturnah. Kann aber bei Nässe verkleben und Schnecken anlocken.
  • Rasenschnitt: Nährstoffreich, aber nur in dünnen Schichten auftragen, sonst droht Fäulnis.
  • Holzhäcksel: Ähnlich wie Rindenmulch, oft günstiger. Frisches Material kann dem Boden Stickstoff entziehen.

Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, verschiedene organische Materialien zu mischen. So kombiniere ich beispielsweise Laub mit etwas Rindenmulch, was die Vorteile beider Materialien clever vereint.

Vor- und Nachteile anorganischer Mulchmaterialien

Anorganische Mulchmaterialien bieten eine langlebige Alternative zu organischen Stoffen:

  • Kies und Splitt: Dekorativ und langlebig. Erwärmt sich jedoch stark und speichert keine Feuchtigkeit.
  • Lavasteine: Leicht und wasserspeichernd. Können jedoch ins Geld gehen.
  • Vlies oder Folie: Effektiv gegen Unkraut, aber nicht bodenverbessernd und oft nicht besonders schön anzusehen.

Anorganische Mulchmaterialien eignen sich besonders für Ziergärten oder Bereiche, in denen eine dauerhafte Lösung gefragt ist. Sie verbessern jedoch nicht die Bodenqualität und bieten keinen Lebensraum für Bodenorganismen.

Die Wahl des Mulchmaterials hängt von den individuellen Bedürfnissen des Gartens und den persönlichen Vorlieben ab. Oft ist eine Kombination verschiedener Materialien der Königsweg, um die Vorteile zu maximieren und die Nachteile auszugleichen.

Rindenmulch und Pinienrinden: Winterschutz mit ökologischem Mehrwert

Wenn wir über Winterschutz für unsere Pflanzen nachdenken, sollten wir auch die größeren Zusammenhänge nicht aus den Augen verlieren. Rindenmulch und Pinienrinden sind nicht nur praktische Helfer, sondern haben auch einige interessante ökologische Aspekte zu bieten.

Nachhaltige Gartenpflege mit Nebenprodukten

Es ist schon faszinierend: Was früher als Abfallprodukt der Holzindustrie galt, erweist sich heute als wertvolles Material für unsere Gärten. Durch die Verwendung von Rindenmulch und Pinienrinden geben wir diesen Nebenprodukten eine sinnvolle Bestimmung. Dabei sollten wir aber nicht vergessen, beim Kauf auf die Herkunft zu achten. Lokale Produkte sind meist die bessere Wahl – sie haben kürzere Transportwege hinter sich und unterstützen regionale Wirtschaftskreisläufe.

Ein Paradies für die Kleinen

Eine Mulchschicht ist wie ein Mikrokosmos für allerlei Kleinlebewesen. Ich beobachte immer wieder mit Freude, wie sich in meinem Garten unter der schützenden Decke ein reges Leben entwickelt. Käfer, Spinnen und zahlreiche andere Winzlinge finden hier ein Zuhause. Sogar Vögel picken gerne in der Mulchschicht nach Leckerbissen. Gleichzeitig hält die Mulchschicht unerwünschte Wildkräuter in Schach – ein echter Gewinn für die Artenvielfalt im Garten.

Klimafreundliches Gärtnern

Wussten Sie, dass organische Mulchmaterialien wie Rindenmulch und Pinienrinden tatsächlich CO2 binden? Sie speichern den Kohlenstoff, den die Bäume während ihres Wachstums aufgenommen haben. Zusätzlich reduzieren sie den Bedarf an chemischen Düngemitteln und Unkrautvernichtern. Das ist nicht nur gut für unseren Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt.

Wirtschaftliche Aspekte: Eine Investition, die sich lohnt

Zugegeben, der erste Blick auf den Preis von hochwertigem Rindenmulch oder Pinienrinde kann einen kurz schlucken lassen. Aber lassen Sie sich davon nicht abschrecken – langfristig zahlt sich diese Investition aus.

Sparen mit Mulch

Eine gut aufgetragene Mulchschicht hält oft mehrere Jahre. In dieser Zeit sparen Sie bares Geld für Dünger und Unkrautbekämpfungsmittel. Außerdem müssen Sie weniger gießen, was sich positiv auf Ihre Wasserrechnung auswirkt. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass ich seit dem regelmäßigen Mulchen deutlich weniger Zeit mit der Unkrautbekämpfung verbringe – Zeit, die ich lieber mit anderen Gartenarbeiten oder einfach nur mit dem Genießen meines grünen Paradieses verbringe.

Gesunde Pflanzen, gesunder Geldbeutel

Der effektive Schutz durch Mulch führt zu kräftigeren, widerstandsfähigeren Pflanzen. Das bedeutet weniger Ausfälle und geringere Kosten für Ersatzpflanzungen. Besonders bei wertvollen Stauden oder Gehölzen macht sich das schnell bezahlt.

Praxistipps für den optimalen Winterschutz

Nach jahrelanger Erfahrung mit Rindenmulch und Pinienrinden möchte ich Ihnen noch ein paar praktische Tipps mit auf den Weg geben:

Anpassung an Ihr Klima

Die ideale Mulchdicke hängt stark von Ihrem lokalen Klima ab. In Gegenden mit strengen Wintern empfehle ich eine Schicht von etwa 10 cm. In milderen Regionen reichen oft schon 5-7 cm aus. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau und passen Sie die Mulchdicke bei Bedarf an. Es ist ein bisschen wie das Feintuning bei einem Musikinstrument – mit der Zeit entwickeln Sie ein Gespür dafür.

Kreative Kombinationen für empfindliche Pflanzen

Für besonders kälteempfindliche Pflanzen kann eine Kombination aus verschiedenen Schutzmaßnahmen sinnvoll sein. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, über der Mulchschicht noch ein Vlies auszubreiten. Das bietet zusätzlichen Frostschutz. Bei Topfpflanzen wickle ich den Topf zusätzlich in Luftpolsterfolie ein, um die Wurzeln vor dem Durchfrieren zu schützen. Es sieht vielleicht nicht immer elegant aus, aber die Pflanzen danken es uns im Frühjahr mit kräftigem Wachstum.

Mehr als nur Winterschutz

Am Ende des Tages sind Rindenmulch und Pinienrinden wahre Multitalente im Garten. Sie schützen nicht nur vor Frost, sondern verbessern auch die Bodenstruktur, fördern das Bodenleben und tragen zu einem gesunden Gartenökosystem bei. Ihr Einsatz ist ein Schritt in Richtung nachhaltiges, naturnahes Gärtnern.

Wenn Sie also das nächste Mal mit der Schaufel in der Hand vor Ihren Beeten stehen, denken Sie daran: Mit jeder Schicht Mulch tun Sie nicht nur Ihren Pflanzen etwas Gutes, sondern investieren auch in die langfristige Gesundheit Ihres Gartens. Also, worauf warten Sie noch? Greifen Sie zur Schaufel und legen Sie los – Ihre Pflanzen werden es Ihnen danken!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Rindenmulch und Pinienrinden
Topseller
Produktbild von Oosterbeek Dekorrinde in einer 70 Liter Verpackung mit grober Körnung und Markenzeichen Oosterbeek Dekorrinde 70l grob
Inhalt 70 Liter (0,27 € * / 1 Liter)
18,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Eichendekor 50l Verpackung mit der Bezeichnung Unkrautbarriere und Informationen zu biologischen Eigenschaften sowie Anwendungsgebieten für Beete und Wege. COMPO BIO Eichendekor 50l
Inhalt 50 Liter (0,48 € * / 1 Liter)
23,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von Oosterbeek Dekorrinde in einer 70 Liter Verpackung mit grober Körnung und Markenzeichen Oosterbeek Dekorrinde 70l grob
Inhalt 70 Liter (0,27 € * / 1 Liter)
18,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Eichendekor 50l Verpackung mit der Bezeichnung Unkrautbarriere und Informationen zu biologischen Eigenschaften sowie Anwendungsgebieten für Beete und Wege. COMPO BIO Eichendekor 50l
Inhalt 50 Liter (0,48 € * / 1 Liter)
23,99 € *
Angebot
Produktbild von Videx Unkrautstopper Vlies in Braun 50gm² in der Größe 1, 0, x10 Meter teilweise aufgerollt auf weißem Hintergrund Videx Unkrautstopper Vlies braun 50g/m² 1,0x10 m
Inhalt 1 Stück
6,89 € * 13,89 € *