Mischung aus mehrjährigen, einheimischen Pflanzen, die Wildbienen und Honigbienen über einen langen Zeitraum Nektar und Pollen liefern.
- Marke: Kiepenkerl
- Produktbezeichnung: Blumenmischung Bienenfutterpflanzen, mehrjährig
- Produkttyp: Blumensamenmischungen
- Packungsinhalt ausreichend für: 5 - 8 m²
- EAN: 4000159195899
- Artikel-Nr.: 4589
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Standort: sonnig
- Aussaattiefe: 0,5 - 1 cm
- Keimtemperatur: 10-18 °C
- Keimdauer: 15 - 30 Tage
- Nutzungsdauer: einjährig
- Kulturdauer: 16 - 18 Wochen
- Winterhart: ja
Trachtpflanzen für Honigbienen und für heimische Wildbienen
Bei dieser Blumenmischung spielte die Optik eine untergeordnete Rolle. Es ist eine Mischung aus mehrjährigen Wildpflanzen, die für heimischen Wildbienen, Hummeln und Honigbienen reichlich Nektar und Pollen bilden.
Die Mischung enthält 10% Steinklee, 10% Rotklee, 15% Weißklee, 14% Esparsette und zu 51% Saatgut von Blumen und Kräuter wie Löwenzahn, wilder Möhre, Spitzwegerich, Wiesensalbei, Glockenblume, Wiesenmargerite, Flockenblume, Himmelsleiter und Malven.
Aussaat
Der ideale Standort ist ein humoser, nicht zu stark gedüngter Boden in sonniger Lage. Das Saatbeet muss aufgelockert und von Unkraut befreit sein. Im Idealfall wird die Oberfläche 14 Tage frei gelassen und keimende Unkräuter gehackt oder gezupft.
Das Saatgut muss möglichst dünn ausgesät werden, weil die Pflanzen sich beim Wachsen sonst gegenseitig verdrängen. Dazu ist es hilfreich das Saatgut mit Sand zu mischen, damit die Menge leichter verteilt werden kann. Die Samenkörner sind unterschiedlich groß und entmischen sich darum schnell. Damit die Arten gelichmäßig verteilt werden, raten wir die Fläche zweimal beim Säen abzulaufen und einmal längst und einmal quer zu streuen.
Nach der Aussaat wird das Saatgut oberflächlich eingearbeitet und 2 bis 4 Wochen feucht gehalten. Der Saattermin sollte nicht in eine Phase mit anhaltender Trockenheit gelegt werden.
Die Folgejahre
Die Arten in dieser Mischung sind winterhart. Sie benötigen keinen Dünger und müssen auch nicht gemäht oder gedüngt werden. Sie kommen zum Teil erst im zweiten Jahr zur Blüte.
Die Pflanzen versamen sich an ihrem Standort und abhängig vom Boden und dem Klima können einzelne Arten sich stärker vermehren als andere. Um deren übermäßige Ausbreitung Sie verhindern, können Sie sie vor der Samenreife zurückschneiden.
Die ungestörte Entwicklung des Bestandes fördert die Bildung einer an den Standort angepassten Flora.