Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa)
Skabiose ist ein beliebtes Zierpflanze, die für ihre auffälligen Blüten und die buschige Wuchsform bekannt ist. Die Pflanze ist relativ pflegeleicht und kann in vielen verschiedenen Gartenstilen eingesetzt werden.
Die Skabiosen-Flockenblume stammt ursprünglich aus dem Alpenvorland und ist eine mehrjährige krautige Pflanze. Sie ist charakteristisch für Trockenwiesen und wird als Bienen- und Schmetterlingsweide gezielt auf Wildblumenwiesen oder in naturnahen Staudenbeeten eingesetzt.
Aussaat und Pflege
Die Aussaat der Skabiosen-Flockenblume erfolgt von März bis Juni direkt ins Freiland. Dabei sollten die Samen nicht von Erde bedeckt, aber leicht angedrückt werden. Bis zur Keimung sollte das Saatgut feucht gehalten werden, später bevorzugen die Pflanzen eher trockenen und nährstoffarmen Boden. Skabiose ist eine sehr pflegeleichte Pflanze. Die meisten Probleme, die bei der Pflege von Skabiose auftreten können, sind auf Schädlinge oder Pilzbefall zurückzuführen. Skabiose benötigt keine besondere Düngung und sollte wenn überhaupt nur alle zwei Jahre gedüngt werden.
Für Bienen und Schmetterlinge
An einem sonnigen Standort erreicht die Skabiosen-Flockenblume eine Wuchshöhe von 30 bis 100 cm. Am Ende ihrer reich verzweigten Triebe zeigen sich von Juli bis September violette Blütenkörbchen, die einen intensiven Duft verströmen und heimischen Insekten reichlich Nektar bieten. Die sich entwickelnden Samen werden durch Wind oder Ameisen verbreitet. Mit einem festen Wurzelsystem sichert die sommergrüne Skabiosen-Flockenblume ihren Standort über den Winter und treibt im folgenden Frühjahr wieder aus.