Entdecken Sie die Sperli Wilde Karde: Eine zweijährige, nützlingsfreundliche Wildstaude mit hohem Zierwert und vielseitiger Verwendung für Ihren naturnahen Garten.

  • Sperli
  • Sperli Wilde Karde
  • Wildblumensamen
  • ca. 50 Pflanzen
  • 4001523857504
  • 85750
2,49 € *
Inhalt: 1 Stück

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

oder
Sperli Wilde Karde
Symbol Artikeldetails
  • halbschattig,sonnig
  • 0 cm
  • 10 - 14 Tage
  • zweijährig
  • zweijährig
  • bedingt
 
1Jan
2Feb
3März
4April
5Mai
6Juni
7Juli
8Aug
9Sept
10Okt
11Nov
12Dez
Aussaat Direktsaat
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
April, Mai
Blütezeit
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Juli, August
Produktinformationen "Sperli Wilde Karde"

Sperli Wilde Karde (Dipsacus fullonum): Ökologisches Juwel für Ihren Garten

Die Sperli Wilde Karde, botanisch als Dipsacus fullonum bekannt, ist eine faszinierende zweijährige Wildstaude, die Ihrem Garten eine natürliche Note verleiht und gleichzeitig als Magnet für Nützlinge dient. Mit ihrer imposanten Erscheinung und ökologischen Bedeutung ist sie ein Muss für jeden naturnahen Garten.

Einzigartige Merkmale und Vorteile

  • Wuchshöhe von 50 bis 150 cm mit markanten, lila Blütenständen
  • Blütezeit von Juli bis August
  • Nützlingsfreundlich: Lockt Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Vögel an
  • Vielseitig verwendbar: Als Zierpflanze, Schnittblume und in der Floristik
  • Ideal für naturnahe, Bauerngärten und Wildblumenwiesen

Anbau und Pflege der Wilden Karde

Die Aussaat der Kardesamen erfolgt direkt im Freiland von April bis Mai. Wählen Sie einen halbschattigen Standort mit feuchtem Boden. Die Samen keimen innerhalb von 10 bis 14 Tagen bei einer optimalen Temperatur von etwa 20°C. Im ersten Jahr entwickelt sich lediglich eine Blattrosette am Boden. Die volle Pracht entfaltet sich im zweiten Jahr mit den charakteristischen Blütenständen.

Entwicklung und Besonderheiten

Die Wilde Karde durchläuft eine faszinierende Entwicklung. Nach der Keimung bildet sie zunächst eine bodenständige Rosette aus großen, rauen Blättern. Im zweiten Jahr treibt dann der imposante Blütenstand aus, der mit seinen stacheligen Hüllblättern und den lilafarbenen Blüten ein echter Blickfang ist. Die Blütezeit erstreckt sich über mehrere Wochen, in denen die Pflanze unermüdlich Insekten anlockt.

Ökologischer Wert und Verwendung

Als wahre Bienenweide und Schmetterlingspflanze trägt die Wilde Karde erheblich zur Biodiversität bei. Sie bietet Nahrung für eine Vielzahl von Insekten und später im Jahr auch für Vögel, die sich von den Samen ernähren. In der Floristik werden die getrockneten Blütenstände gerne für dekorative Zwecke verwendet. Interessanterweise kann die Wurzel der Karde auch zur Herstellung eines Kaffeeersatzes, bekannt als Muckefuck, genutzt werden.

Gestaltungsideen mit der Wilden Karde

Die Wilde Karde eignet sich hervorragend als Strukturelement in naturnahen Gärten. Pflanzen Sie sie einzeln oder in kleinen Gruppen in Staudenbeete oder Wildblumenwiesen. Ihre architektonische Form macht sie auch zu einem interessanten Kontrastelement neben weicheren Pflanzenformen. In Kombination mit anderen heimischen Wildstauden wie Natternkopf oder Königskerze lassen sich attraktive, insektenfreundliche Gartenbilder schaffen.

Ernte und Nachbehandlung

Für die Verwendung als Trockenblume schneiden Sie die Blütenstände, wenn sie voll entwickelt, aber noch nicht verblüht sind. Hängen Sie sie kopfüber an einem luftigen, dunklen Ort zum Trocknen auf. Für die Saatgutgewinnung lassen Sie einige Blütenstände am Stängel ausreifen und ernten Sie die Samen, sobald sie sich leicht lösen.

Mit der Sperli Wilden Karde bringen Sie ein Stück ursprüngliche Natur in Ihren Garten. Diese robuste und pflegeleichte Pflanze belohnt Sie mit ihrer einzigartigen Erscheinung und ihrem ökologischen Mehrwert. Erleben Sie die Faszination dieser besonderen Wildstaude und beobachten Sie, wie sie Ihren Garten in einen summen und brummen Hotspot der Biodiversität verwandelt.

Anleitung Vorkultur:
Anleitung Vorkultur:
Aussaat in Anzuchtschalen bei 20°C, Keimzeit 10-14 Tage.
Anleitung Direktsaat:
Anleitung Direktsaat:
Direktsaat von April bis Mai an Ort und Stelle, Samen nur leicht andrücken.
Hersteller "Sperli"

Details zur Produktsicherheit:

Verantwortliche Person für die EU

Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:

SPERLI GmbH
Freckenhorster Str. 32
D-48351 Everswinkel
E-Mail: info[at]sperli[dot]de

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Exzellent
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen