Beste Bodenvorbereitung für prachtvolle Edelwicken

Die richtige Bodenvorbereitung für Edelwicken: Grundlage für üppiges Wachstum

Edelwicken sind faszinierende Kletterpflanzen, die mit ihren duftenden Blüten jeden Garten in ein kleines Paradies verwandeln. Doch der Weg zur vollen Pracht beginnt tief im Boden - hier legen wir den Grundstein für gesunde, kräftige Pflanzen.

Das Wichtigste zur Bodenvorbereitung für Edelwicken

  • Sonniger bis halbschattiger Standort
  • Tiefgründiger, nährstoffreicher Boden
  • pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5
  • Gute Drainage unerlässlich
  • Organisches Material einarbeiten

Bedeutung der Bodenvorbereitung

Unsere geliebten Edelwicken, botanisch als Lathyrus odoratus bekannt, sind durchaus anspruchsvolle Gartenbewohner. Sie benötigen einen gut vorbereiteten Boden, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zu gesunden Pflanzen und einer üppigen Blütenpracht.

Der Boden sollte tiefgründig, nährstoffreich und gut durchlässig sein. So können die Wurzeln tief genug wachsen und die Pflanze optimal mit Wasser und Nährstoffen versorgen. Ein lockerer Boden ermöglicht es den Edelwicken zudem, ihre charakteristischen langen Ranken auszubilden - ein wahrhaft bezaubernder Anblick!

Bodenanforderungen der Edelwicken

Edelwicken mögen es luftig und sonnig, aber nicht zu heiß. Sie gedeihen am besten in einem Boden mit folgenden Eigenschaften:

  • Leicht alkalisch bis neutral (pH 6,0-7,5)
  • Humusreich und nährstoffreich
  • Gut durchlässig, aber wasserspeichernd
  • Tiefgründig für die langen Wurzeln

Diese Ansprüche müssen wir bei der Bodenvorbereitung berücksichtigen, um optimales Wachstum und eine prachtvolle Blüte zu gewährleisten.

Den perfekten Standort finden

Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für erfolgreiche Edelwicken. Sie lieben die Sonne, vertragen aber auch leichten Schatten - eine wahre Tugend dieser vielseitigen Pflanzen.

Sonnig bis halbschattig: Das ideale Plätzchen

Edelwicken brauchen viel Licht für kräftiges Wachstum und reiche Blüte. Ein Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag ist optimal. In Regionen mit sehr heißen Sommern kann ein leicht schattiger Platz am Nachmittag sogar vorteilhaft sein, um die zarten Blüten vor der prallen Mittagssonne zu schützen.

Beobachten Sie Ihren Garten über den Tag hinweg. Wo scheint die Sonne am längsten? Wo gibt es vielleicht natürlichen Schatten durch Bäume oder Gebäude? Das sind potenzielle Standorte für Ihre Edelwicken. In meinem eigenen Garten habe ich festgestellt, dass ein Platz an der Ostseite des Hauses besonders gut funktioniert - hier bekommen die Pflanzen die milde Morgensonne, sind aber vor der intensiven Nachmittagshitze geschützt.

Windgeschützte Lage bevorzugt

Edelwicken mögen es zwar luftig, aber nicht stürmisch. Ein zu windiger Standort kann die zarten Ranken beschädigen und das Wachstum beeinträchtigen. Suchen Sie nach einem Platz, der etwas Schutz bietet, ohne die Luftzirkulation zu behindern.

Mauern, Zäune oder dichte Hecken können hervorragende Windbrecher sein. Sie bieten nicht nur Schutz, sondern dienen den Edelwicken auch als willkommene Kletterhilfe. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Platzieren Sie die Pflanzen nicht direkt an der Mauer, sondern etwa 30 cm davor. So haben die Wurzeln genug Platz und die Pflanzen profitieren trotzdem vom Windschutz. Diese Methode hat sich in meinem Garten bestens bewährt und zu wahren Blütenwänden geführt!

Fruchtwechsel beachten

Edelwicken sollten nicht Jahr für Jahr am gleichen Standort angebaut werden. Ein Fruchtwechsel alle 3-4 Jahre beugt Bodenmüdigkeit und Krankheiten vor. Dies ist ein wichtiger Aspekt, den viele Hobbygärtner leider oft übersehen.

Wenn Sie Edelwicken im Vorjahr angebaut haben, wählen Sie für die neue Saison einen anderen Platz. Gute Vorfrüchte für Edelwicken sind zum Beispiel Kohlarten oder Salate. Vermeiden Sie Standorte, an denen zuvor andere Hülsenfrüchte wie Erbsen oder Bohnen standen. Diese Rotation hilft nicht nur den Edelwicken, sondern fördert auch die allgemeine Bodengesundheit in Ihrem Garten.

Bodenanalyse: Den Boden verstehen

Vor der eigentlichen Bodenvorbereitung ist eine Bodenanalyse ratsam. Sie gibt Aufschluss über die Beschaffenheit Ihres Bodens und hilft, gezielte Verbesserungsmaßnahmen zu ergreifen. Dies mag zunächst wie ein zusätzlicher Aufwand erscheinen, aber glauben Sie mir, es lohnt sich!

Den Bodentyp bestimmen

Edelwicken bevorzugen einen mittelschweren, lehmigen Boden. Um Ihren Bodentyp zu bestimmen, können Sie einen einfachen Test durchführen:

  • Nehmen Sie eine Handvoll feuchte Erde und versuchen Sie, sie zu einer Kugel zu formen.
  • Lässt sich die Erde leicht formen und zerfällt nicht sofort, haben Sie wahrscheinlich einen lehmigen Boden – ideal für Edelwicken.
  • Zerfällt die Kugel sofort, ist der Boden zu sandig. Klebt die Erde stark an den Händen, ist er zu tonhaltig.

In beiden Fällen müssen Sie den Boden verbessern. Bei sandigem Boden hilft das Einarbeiten von Kompost oder gut verrottetem Mist. Bei schwerem, tonigem Boden verbessert Sand die Struktur. Diese Anpassungen mögen etwas Arbeit erfordern, aber Ihre Edelwicken werden es Ihnen mit üppigem Wachstum danken.

Den pH-Wert messen

Edelwicken gedeihen am besten bei einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Mit einem einfachen pH-Testkit aus dem Gartencenter können Sie den Wert selbst messen. Diese kleinen Helfer sind wirklich praktisch und ersparen einem viel Rätselraten!

Ist der pH-Wert zu niedrig (sauer), können Sie ihn durch Zugabe von Kalk erhöhen. Bei zu hohem pH-Wert hilft das Einarbeiten von Schwefel oder Torf. Allerdings empfehle ich, bei größeren Korrekturen einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Es ist erstaunlich, wie sehr sich der richtige pH-Wert auf das Wachstum und die Blütenpracht auswirken kann.

Nährstoffanalyse durchführen

Eine professionelle Bodenanalyse gibt Aufschluss über den Nährstoffgehalt Ihres Bodens. Sie zeigt, ob und welche Nährstoffe fehlen. Basierend darauf können Sie gezielt düngen. Dies mag auf den ersten Blick übertrieben erscheinen, aber es kann den Unterschied zwischen einem guten und einem außergewöhnlichen Edelwickenjahr ausmachen.

Edelwicken benötigen vor allem Phosphor und Kalium für eine gute Blütenbildung. Stickstoff sollte nur mäßig zugeführt werden, da zu viel davon das Blatt- statt des Blütenwachstums fördert. Ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis ist der Schlüssel zu gesunden, blühfreudigen Pflanzen.

Mit diesen Informationen sind Sie bestens gerüstet, um Ihren Boden optimal für Edelwicken vorzubereiten. Im nächsten Schritt geht es an die eigentliche Bodenbearbeitung – aber das ist eine andere Geschichte, die wir ein andermal erzählen werden. Bis dahin wünsche ich Ihnen viel Freude bei der Vorbereitung Ihres Edelwicken-Paradieses!

Bodenbearbeitung für Edelwicken: Der Schlüssel zu üppigem Wachstum

Nun, da wir den perfekten Standort gefunden haben, geht es ans Eingemachte: die Bodenbearbeitung. Glauben Sie mir, dieser Schritt ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Edelwicken. Diese wunderschönen Kletterpflanzen sind zwar nicht übermäßig anspruchsvoll, aber sie danken Ihnen eine gründliche Vorbereitung mit einer wahren Blütenpracht.

Den Boden tiefgründig lockern

Edelwicken entwickeln ein erstaunlich tiefes Wurzelsystem. Daher empfehle ich, das Beet mindestens 30-40 cm tief umzugraben. Dies verbessert nicht nur die Durchlüftung, sondern gibt den Wurzeln auch den nötigen Raum zur Ausbreitung. Bei meinem lehmigen Gartenboden habe ich festgestellt, dass eine Beimischung von Sand wahre Wunder bewirken kann.

Auf Hindernisse achten

Beim Umgraben werden Sie wahrscheinlich auf allerlei Steine und Wurzelreste stoßen. Die größeren sollten Sie entfernen, da sie das Wachstum Ihrer Edelwicken beeinträchtigen könnten. Kleinere Steine können ruhig im Boden bleiben - sie tragen sogar zur Drainage bei. Sehen Sie es als kleine Schatzsuche!

Organisches Material einarbeiten

Edelwicken sind regelrechte Feinschmecker, wenn es um Nährstoffe geht. Arbeiten Sie großzügig gut verrotteten Kompost oder reifen Stallmist ein. Ich verwende pro Quadratmeter etwa 3-5 Liter Kompost. Das mag nach viel klingen, aber glauben Sie mir, Ihre Edelwicken werden es Ihnen danken.

Den Boden optimieren für prächtige Edelwicken

Den pH-Wert im Auge behalten

Edelwicken bevorzugen einen leicht alkalischen bis neutralen Boden. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 ist ideal. Ein Bodentestkit aus dem Gartencenter hilft Ihnen, den Wert zu bestimmen. Sollte Ihr Boden zu sauer sein, können Sie mit der Zugabe von Kalk nachhelfen. Es ist faszinierend, wie sehr sich der richtige pH-Wert auf das Wachstum auswirken kann!

Eine Nährstoffdecke auftragen

Zusätzlich zur Grundversorgung kann eine Schicht Kompost oder gut verrotteter Mist auf der Oberfläche Wunder bewirken. Diese dient als langsam wirkende Nährstoffquelle und hilft gleichzeitig, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. In meinem Garten hat sich diese Methode besonders in trockenen Sommern bewährt.

Kalk einarbeiten, wenn nötig

Sollte Ihr Boden zu sauer sein, ist die Zugabe von Gartenkalk ratsam. Als grobe Faustregel gilt: Pro Quadratmeter etwa 100-150 g für leichte und 150-200 g für schwere Böden. Verteilen Sie den Kalk gleichmäßig und harken Sie ihn leicht ein. Aber Vorsicht: Zu viel des Guten kann auch schaden. Im Zweifelsfall lieber etwas weniger als zu viel.

Drainage: Das A und O für gesunde Edelwicken

Warum gute Drainage so wichtig ist

Edelwicken mögen es zwar feucht, aber Staunässe ist ihr Todfeind. Eine gute Drainage ist daher unerlässlich für gesunde und kräftige Pflanzen. Ich habe schon erlebt, wie Edelwicken in zu nassen Böden regelrecht dahinsiechten - ein trauriger Anblick, den wir unbedingt vermeiden wollen.

Tipps zur Verbesserung der Drainage

Bei schweren, lehmigen Böden kann die Beimischung von grobkörnigem Sand oder feinem Kies Wunder wirken. In extremen Fällen könnte auch das Anlegen von Drainageröhren oder -gräben sinnvoll sein. Eine Drainage-Schicht aus Kies am Boden des Beetes hat sich in meinem Garten als sehr effektiv erwiesen.

Hochbeete als Alternative

Sollte Ihr Boden wirklich problematisch sein, könnte ein Hochbeet die Lösung sein. Hier haben Sie die volle Kontrolle über die Bodenzusammensetzung. Ich fülle meine Hochbeete mit einer Mischung aus guter Gartenerde, Kompost und etwas Sand. Meine Edelwicken gedeihen darin prächtig!

Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie die perfekte Grundlage für Ihre Edelwicken. Ja, es mag etwas Arbeit sein, aber glauben Sie mir, es lohnt sich. Wenn Sie im Sommer vor einer Wand aus duftenden Blüten stehen, werden Sie mir zustimmen. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass gut vorbereitete Beete nicht nur zu besserem Wachstum führen, sondern auch die Pflege während der Saison erheblich erleichtern. Also, schnappen Sie sich Ihre Gartenhandschuhe und legen Sie los - Ihre Edelwicken werden es Ihnen danken!

Nährstoffversorgung für prachtvolle Edelwicken

Edelwicken sind wahre Schönheiten in unserem Garten, aber sie brauchen die richtige Ernährung, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Eine ausgewogene Nährstoffversorgung ist der Schlüssel zu üppigen Blüten und gesundem Wachstum.

Grunddüngung vor der Aussaat

Eine gründliche Bodenvorbereitung legt den Grundstein für einen gelungenen Start:

  • Etwa 4 Wochen vor der Aussaat arbeiten Sie am besten gut verrotteten Kompost oder reifen Stallmist in den Boden ein.
  • Pro Quadratmeter genügen etwa 3-4 Liter Kompost.
  • Vorsicht mit frischem Mist - er könnte die empfindlichen Wurzeln der Keimlinge schädigen.

Auswahl geeigneter organischer Dünger

Für die weitere Versorgung während der Wachstumsphase eignen sich organische Dünger hervorragend. Sie geben die Nährstoffe langsam und gleichmäßig ab:

  • Hornspäne: Reich an Stickstoff, kurbeln das Blattwachstum an
  • Knochenmehl: Liefert Phosphor für eine kräftige Wurzelentwicklung
  • Algenkalk: Versorgt die Pflanzen mit wichtigen Spurenelementen

Eine Mischung aus diesen Düngern können Sie etwa alle 4-6 Wochen vorsichtig in den Boden einarbeiten.

Vermeidung von Überdüngung

Zu viele Nährstoffe können den Edelwicken schaden. Eine Überdüngung führt oft zu:

  • Übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Blütenbildung
  • Erhöhter Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge
  • Auswaschung von Nährstoffen, die das Grundwasser belasten können

Aus meiner Erfahrung rate ich: Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau und düngen Sie nur, wenn die Blätter anfangen, hellgrün zu werden oder das Wachstum nachlässt.

Vorbereitung für die Aussaat von Edelwicken

Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg bei der Edelwickenkultur. Hier einige wichtige Aspekte:

Zeitpunkt der Bodenvorbereitung

Der ideale Zeitpunkt für die Bodenvorbereitung hängt vom Klima ab. In meinem Garten in Süddeutschland fange ich damit meist Ende Februar bis Anfang März an. Wichtig ist:

  • Der Boden sollte nicht mehr gefroren und gut abgetrocknet sein.
  • Planen Sie die Vorbereitung etwa 3-4 Wochen vor der geplanten Aussaat ein.
  • Bei schwerem Boden kann eine Herbstvorbereitung sinnvoll sein, um die Frostgare zu nutzen.

Feinarbeiten vor der Aussaat

Kurz vor der Aussaat geht's an die Feinarbeit. Der Boden sollte eine feinkrümelige Struktur aufweisen, in die sich die Samen gut einbetten lassen.

  • Entfernen Sie Steine und grobe Erdklumpen.
  • Rechen Sie die Oberfläche glatt.
  • Schaffen Sie ein ebenes, aber nicht zu festes Saatbett.

Ein kleiner Trick aus meiner Praxis: Ich streue eine dünne Schicht feinen Sand über das Saatbeet. Das erleichtert das Einharken der Samen und beugt Verkrustungen vor.

Vorbereitung von Stützen oder Rankgerüsten

Edelwicken sind wahre Kletterkünstler und brauchen eine Stütze, um sich voll entfalten zu können. Die Rankhilfen sollten Sie bereits vor oder spätestens direkt nach der Aussaat aufstellen, um die Wurzeln nicht zu stören.

  • Klassisch sind Reisigzweige oder ein Gitter aus Haseldraht.
  • Für ein natürliches Aussehen eignen sich auch Äste oder Bambusrohre.
  • Die Rankhilfe sollte mindestens 1,5 bis 2 Meter hoch sein.

Mein persönlicher Favorit sind selbstgebaute Tipis aus Bambusstangen. Sie sehen nicht nur hübsch aus, sondern lassen sich auch leicht umsetzen oder neu arrangieren.

Spezielle Vorbereitungen für verschiedene Anbaumethoden

Je nach Anbaumethode gibt es einige spezifische Vorbereitungen zu treffen:

Bodenvorbereitung für Direktsaat

Die Direktsaat ist eine unkomplizierte Methode, Edelwicken anzubauen. Für gute Ergebnisse:

  • Lockern Sie den Boden 20-30 cm tief auf.
  • Mischen Sie großzügig Kompost unter, um die Bodenstruktur zu verbessern.
  • Ziehen Sie flache Rillen von etwa 2 cm Tiefe.

Ein Tipp aus meinem Garten: Säen Sie etwas dichter als empfohlen und vereinzeln Sie später. So können Sie die kräftigsten Pflanzen auswählen und haben eine bessere Chance auf eine prächtige Blütenpracht.

Vorbereitung für vorgezogene Pflanzen

Das Vorziehen von Edelwicken kann in kälteren Regionen vorteilhaft sein. Bereiten Sie dafür vor:

  • Tiefe Anzuchttöpfe oder -schalen mit guter Drainage
  • Nährstoffarme, lockere Anzuchterde
  • Einen hellen, kühlen Platz zum Keimen (ideal sind 10-15°C)

Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, die Samen vor dem Einpflanzen über Nacht in lauwarmem Wasser einzuweichen. Das beschleunigt die Keimung erheblich und gibt den Pflänzchen einen Vorsprung.

Anpassungen für Topf- oder Kübelpflanzen

Edelwicken lassen sich auch wunderbar in Gefäßen kultivieren – ideal für Balkon oder Terrasse. Beachten Sie dabei:

  • Wählen Sie Töpfe mit mindestens 30 cm Durchmesser und guter Drainage.
  • Verwenden Sie eine hochwertige, nährstoffreiche Kübelpflanzenerde.
  • Mischen Sie etwa 20% Perlite oder groben Sand unter, um die Durchlüftung zu verbessern.

Ein Geheimtipp aus meiner Praxis: Ich stelle in die Mitte des Topfes ein Drainagerohr aus Ton. Das erleichtert das Gießen und sorgt für eine gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung - ein kleiner Trick, der große Wirkung zeigt.

Mit diesen Vorbereitungen schaffen Sie beste Voraussetzungen für prachtvolle Edelwicken, ob im Garten oder auf dem Balkon. Geduld und Sorgfalt zahlen sich aus – Ihre Edelwicken werden es Ihnen mit einer Fülle duftender Blüten danken, die Ihren Garten in ein wahres Blütenparadies verwandeln!

Pflege nach der Bodenvorbereitung

Nachdem wir den Boden für unsere Edelwicken sorgfältig vorbereitet haben, geht es nun an die richtige Pflege. Diese ist entscheidend für gesundes Wachstum und eine üppige Blütenpracht. Lassen Sie mich Ihnen ein paar wichtige Aspekte näherbringen:

Bewässerung des vorbereiteten Bodens

Edelwicken sind wahre Durstlöscher und benötigen eine gleichmäßige Feuchtigkeit. Der Boden sollte feucht, aber nicht durchnässt sein. Gießen Sie regelmäßig und gründlich, besonders wenn es längere Zeit nicht regnet. Aus meiner Erfahrung ist der frühe Morgen die beste Zeit zum Wässern. So können die Pflanzen den ganzen Tag über die Feuchtigkeit aufnehmen und sind bestens versorgt.

Mulchen zur Feuchtigkeitserhaltung

Ein alter Gärtnertrick, den ich sehr schätze, ist das Mulchen. Eine Schicht aus organischem Material wie Stroh oder Rindenmulch wirkt wahre Wunder. Sie hält nicht nur die Feuchtigkeit im Boden, sondern unterdrückt auch lästiges Unkraut. Warten Sie, bis Ihre Pflänzchen etwa 10 cm hoch sind, und bringen Sie dann eine ca. 5 cm dicke Mulchschicht auf. Aber Vorsicht: Halten Sie etwas Abstand zu den Stängeln, sonst droht Fäulnis.

Regelmäßige Bodenpflege während der Wachstumsperiode

Ihre Edelwicken werden es Ihnen danken, wenn Sie den Boden um sie herum regelmäßig etwas auflockern. Ich verwende dafür gerne eine kleine Handhacke. Das verbessert die Belüftung der Wurzeln und entfernt gleichzeitig unerwünschtes Unkraut. Gehen Sie dabei behutsam vor, um die empfindlichen Wurzeln nicht zu verletzen. Alle 4-6 Wochen gönne ich meinen Edelwicken eine Extraportion Nährstoffe in Form eines ausgewogenen, organischen Düngers. Das fördert kräftiges Wachstum und eine reiche Blüte.

Häufige Fehler bei der Bodenvorbereitung

In meinen Jahren als Hobbygärtnerin sind mir einige Stolpersteine bei der Bodenvorbereitung für Edelwicken begegnet. Lassen Sie mich die häufigsten mit Ihnen teilen:

Vernachlässigung der Drainage

Ein Fehler, den ich anfangs selbst gemacht habe, ist die Unterschätzung einer guten Drainage. Edelwicken mögen es feucht, aber Staunässe ist ihr Feind. Wenn sich nach einem Regenguss lange Pfützen bilden, müssen Sie handeln. Mischen Sie grobkörnigen Sand oder feinen Kies unter die obere Bodenschicht, das verbessert die Durchlässigkeit enorm. In Extremfällen kann sogar die Anlage von Drainagerohren nötig sein - ein bisschen Aufwand, der sich aber lohnt!

Unzureichende Lockerung des Bodens

Edelwicken sind wahre Tiefwurzler und brauchen einen gut gelockerten Boden. Oberflächliches Umgraben reicht da nicht aus. Lockern Sie den Boden mindestens 30-40 cm tief auf. Ich verwende dafür am liebsten eine Grabegabel, aber ein Spaten tut's auch. Bei sehr schwerem Boden kann eine Motorhacke hilfreich sein. Die gründliche Lockerung ermöglicht es den Wurzeln, tief in den Boden einzudringen und sich optimal zu entwickeln. Ihre Edelwicken werden es Ihnen mit kräftigem Wuchs danken!

Falsche pH-Wert-Einstellung

Edelwicken sind in Sachen Boden-pH etwas wählerisch. Sie mögen es leicht alkalisch bis neutral, idealerweise zwischen 6,5 und 7,5. Ein zu saurer Boden kann zu Nährstoffmangel und kümmerlichem Wachstum führen. Ich empfehle, den pH-Wert mit einem Bodentestset zu messen. Ist der Boden zu sauer, hilft Kalk. Bei zu alkalischem Boden können Sie Schwefel oder sauren Torf einarbeiten. Bedenken Sie aber, dass Änderungen des pH-Werts ihre Zeit brauchen - planen Sie das rechtzeitig vor der Pflanzung ein.

Der Weg zur Edelwickenpracht

Die sorgfältige Bodenvorbereitung ist der Grundstein für prachtvolle Edelwicken. Mit der richtigen Pflege danach und dem Vermeiden häufiger Fehler schaffen Sie beste Bedingungen für Ihre Pflanzen. Beobachten Sie Ihre Edelwicken aufmerksam und reagieren Sie auf ihre Bedürfnisse. Ich verspreche Ihnen, mit etwas Geduld werden Sie mit einer überwältigenden Blütenpracht belohnt, die Ihren Garten in ein duftendes Paradies verwandelt. Genießen Sie den Prozess und die Früchte Ihrer Arbeit - Ihre Edelwicken werden es Ihnen mit einem Meer aus Farben und Düften danken!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Pak Choi Joi Choi F1 mit Abbildung von Stängelkohl und Informationen zu kalorienarmem ballaststoffreichem Gemüse mit mildem Geschmack für die Herbst-Ernte. Kiepenkerl Pak Choi Joi Choi, F1
Inhalt 1 Portion
4,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Duftwicke Mischung mit bunten Blumen und Verpackungsdesign mit Markenlogo sowie Produktinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Duftwicke Mischung
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Duftwicke Ripple Mix mit bunten Blüten und Produktinformationen sowie der Bezeichnung Profi-Line. Kiepenkerl Duftwicke Ripple Mix
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Duftwicke Ramia Saatguttüte mit Abbildung der blühenden Pflanze und Informationen zu Blütezeit und Wuchshöhe auf Deutsch. Kiepenkerl Duftwicke Ramia
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Duftwicke Fire and Ice mit weiß-roten Blüten und Informationen zu Duft und Wuchshöhe auf der Verpackung in deutscher Sprache. Kiepenkerl Duftwicke Fire and Ice
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Duftwicke Laura mit bunten Blüten auf der Verpackung und Informationen zu Pflanzenart und Wuchshöhe in deutscher Sprache. Kiepenkerl Duftwicke Laura
Inhalt 1 Portion
3,39 € *