Blütenpracht verlängern: Tipps für Milchsterne

Der Milchstern: Ein bezaubernder Frühlingsbote im Garten

Der Milchstern verschönert unsere Gärten mit seinen sternförmigen Blüten und seiner pflegeleichten Natur. Ursprünglich aus Südafrika stammend, hat er sich in Europa gut etabliert und bereichert nun Beete, Rabatten und Unterpflanzungen.

Wissenswertes zum Milchstern auf einen Blick

  • Botanischer Name: Ornithogalum
  • Blütezeit: Je nach Art Frühling bis Sommer
  • Standort: Sonnig bis halbschattig
  • Boden: Durchlässig und nährstoffreich
  • Pflanztiefe: Etwa 5-10 cm
  • Pflege: Gering, winterhart

Was ist der Milchstern (Ornithogalum)?

Der Milchstern, botanisch als Ornithogalum bekannt, ist eine faszinierende Zwiebelpflanze aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Seine charakteristischen sternförmigen Blüten, die meist in strahlendem Weiß erscheinen, haben ihm seinen deutschen Namen verliehen. Die Gattung umfasst etwa 150 verschiedene Arten, die sich in Größe, Blütezeit und Wuchsform unterscheiden.

Ursprung und Verbreitung

Der Milchstern stammt ursprünglich aus den warmen Regionen Südafrikas. Seine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit hat es ihm jedoch ermöglicht, in vielen Teilen der Welt Fuß zu fassen. In Europa hat er sich hervorragend eingelebt und ist in zahlreichen Gärten zu finden. Einige Arten kommen sogar wild in Mitteleuropa vor.

Ich erinnere mich noch gut an meine Überraschung, als ich zum ersten Mal einen wild wachsenden Milchstern in einer Wiese entdeckte. Es war ein wirklich beeindruckender Anblick, der mich sofort in seinen Bann zog.

Bedeutung im Garten

Der Milchstern hat sich zu einem beliebten Gartenbewohner entwickelt. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem wertvollen Begleiter für verschiedene Gartenbereiche:

  • Als Frühblüher bringt er Leben in den Garten, wenn viele andere Pflanzen noch in der Winterruhe verharren.
  • In Beeten und Rabatten setzt er reizvolle Akzente zwischen anderen Stauden.
  • Als Unterpflanzung für Bäume und Sträucher schafft er einen natürlichen, harmonischen Look.
  • In Steingärten fügt er sich wunderbar ein und bringt Farbe zwischen die Steine.
  • Verwildert in Rasenflächen erzeugt er ein natürliches, wiesenartiges Bild, das jedes Gärtnerherz höherschlagen lässt.

Besonders schätze ich am Milchstern, dass er nach der Blüte nicht unansehnlich wird. Das Laub zieht sich unauffällig zurück, ohne den Garten zu beeinträchtigen - ein klarer Vorteil gegenüber manch anderen Zwiebelblumen, die nach der Blüte oft unschön aussehen.

Milchstern-Arten und ihre Eigenschaften

Die Vielfalt der Milchstern-Arten ist beeindruckend. Lassen Sie mich Ihnen einige der beliebtesten Vertreter vorstellen:

Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum)

Der Dolden-Milchstern ist wohl die bekannteste Art in unseren Gärten. Er wird auch als Stern von Bethlehem bezeichnet und hat folgende bemerkenswerte Merkmale:

  • Wuchshöhe: 15-30 cm
  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • Blütenfarbe: Reinweiß mit grünem Mittelstreifen auf der Rückseite
  • Besonderheit: Verwildert leicht und bildet über die Jahre größere Bestände

In meinem eigenen Garten hat sich der Dolden-Milchstern zu einem wahren Frühlingsklassiker entwickelt. Jedes Jahr aufs Neue freue ich mich, wenn seine zarten Sternchen zwischen den anderen Stauden hervorlugen.

Pyramiden-Milchstern (Ornithogalum pyramidale)

Der Pyramiden-Milchstern ist ein echter Blickfang und eignet sich hervorragend als Solitärpflanze:

  • Wuchshöhe: 60-100 cm
  • Blütezeit: Juni bis Juli
  • Blütenfarbe: Weiß, in pyramidenförmigen Blütenständen angeordnet
  • Besonderheit: Imposante Erscheinung, ideal für den Hintergrund von Beeten

Andere beliebte Arten

Neben diesen beiden Hauptvertretern gibt es noch weitere interessante Milchstern-Arten für den Garten:

  • Nickender Milchstern (Ornithogalum nutans): Mit seinen hängenden, glockenförmigen Blüten ein besonderer Hingucker, der Ihren Garten garantiert aufwertet.
  • Arabischer Milchstern (Ornithogalum arabicum): Große, duftende Blüten machen ihn zu einem exotischen Gast im Garten, der für Abwechslung sorgt.
  • Schmalblättriger Milchstern (Ornithogalum angustifolium): Eine zierliche Art, die sich besonders gut für Steingärten eignet und dort ihre volle Schönheit entfaltet.

Die Vielfalt der Milchstern-Arten ermöglicht es, für jeden Gartenbereich die passende Sorte zu finden. Von kleinen Arten für den Steingarten bis hin zu imposanten Solitärpflanzen ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei.

Standortanforderungen für optimales Wachstum

Um den Milchstern in seiner vollen Pracht erleben zu können, sollten Sie bei der Standortwahl einige wichtige Punkte beachten:

Lichtverhältnisse (sonnig bis halbschattig)

Der Milchstern zeigt sich recht flexibel, was seine Lichtansprüche angeht:

  • Sonnige Standorte werden von den meisten Arten bevorzugt und fördern eine besonders reiche Blüte.
  • Halbschattige Plätze werden ebenfalls gut vertragen, besonders von Waldarten, die an solche Bedingungen angepasst sind.
  • Zu dunkle Standorte sollten vermieden werden, da sie zu schwachem Wuchs und weniger Blüten führen können.

In meinem eigenen Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Milchstern an sonnigen Stellen am üppigsten blüht, aber auch im lichten Schatten unter Bäumen noch recht gut gedeiht.

Bodenbeschaffenheit (durchlässig, nährstoffreich)

Der ideale Boden für Milchsterne sollte folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Gute Durchlässigkeit, um schädliche Staunässe zu vermeiden
  • Nährstoffreiche Zusammensetzung für kräftiges Wachstum und reiche Blüte
  • Leicht humose Struktur zur Verbesserung der Wasserspeicherung

Schwere, lehmige Böden können durch die Zugabe von Sand und Kompost deutlich verbessert werden. In meinem Garten habe ich dem Boden etwas Rindenhumus beigemischt, was die Milchsterne sichtlich gut angenommen haben.

Klimatische Bedingungen

Die meisten Milchstern-Arten sind erfreulicherweise winterhart und kommen gut mit dem mitteleuropäischen Klima zurecht:

  • Winterhärte bis -20°C bei den meisten Gartenarten
  • Vertragen kurzzeitige Trockenperioden erstaunlich gut
  • Benötigen in der Regel keinen besonderen Winterschutz

Allerdings sollten Sie bei exotischeren Arten wie dem Arabischen Milchstern vorsichtig sein. Diese können empfindlicher auf Frost reagieren und benötigen eventuell einen Winterschutz oder die Kultur im Kübel, um sicher durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

Mit der richtigen Standortwahl schaffen Sie hervorragende Voraussetzungen für gesunde und blühfreudige Milchsterne in Ihrem Garten. Beobachten Sie Ihre Pflanzen aufmerksam und passen Sie die Bedingungen gegebenenfalls an - so werden Sie lange Freude an diesen wunderschönen Frühlingsboten haben.

Richtige Pflanzung für eine verlängerte Blütezeit

Optimale Pflanzzeit im Herbst

Für eine optimale Blütezeit des Milchsterns ist die Wahl des richtigen Pflanzzeitpunkts entscheidend. Der Herbst bietet sich hervorragend dafür an. Setzen Sie die Zwiebeln am besten zwischen September und November in die Erde. So können die Pflanzen vor dem Winter ein kräftiges Wurzelsystem entwickeln, was im Frühling zu vitalen Pflanzen und einer üppigen Blüte führt.

Vorbereitung des Bodens

Eine sorgfältige Bodenvorbereitung ist der Schlüssel zu gesunden Milchsternen. Lockern Sie den Boden gründlich auf und entfernen Sie Steine sowie Unkraut. Es empfiehlt sich, Kompost oder gut verrotteten Mist unterzumischen. Das verbessert nicht nur die Bodenstruktur, sondern versorgt die Pflanzen auch mit wertvollen Nährstoffen. Bei schweren Böden hat es sich bewährt, etwas Sand beizumischen, um die Drainage zu optimieren.

Korrekte Pflanztiefe und -abstand

Die richtige Pflanztiefe ist entscheidend für eine gute Entwicklung der Milchsterne. Als Faustregel gilt: Pflanzen Sie die Zwiebeln etwa doppelt so tief, wie sie hoch sind. Bei den meisten Sorten bedeutet das eine Tiefe von 5-10 cm. Der optimale Pflanzabstand variiert je nach Sorte, liegt aber meist zwischen 10-15 cm. Größere Arten benötigen naturgemäß etwas mehr Platz, um sich voll entfalten zu können.

Gruppenpflanzung für bessere Wirkung

Milchsterne entfalten ihre volle Pracht, wenn sie in Gruppen gepflanzt werden. Setzen Sie mindestens 5-7 Zwiebeln zusammen, für einen wirklich beeindruckenden Effekt können es auch deutlich mehr sein. Diese Gruppenpflanzung sorgt nicht nur für einen harmonischen optischen Eindruck, sondern fördert auch die gegenseitige Bestäubung und damit eine verlängerte Blütezeit.

Pflegemaßnahmen zur Förderung der Blüte

Bewässerung während der Wachstumsphase

Obwohl Milchsterne recht trockenheitsresistent sind, benötigen sie während ihrer Hauptwachstumsphase im Frühjahr regelmäßige Bewässerung. Gießen Sie gründlich, aber vermeiden Sie unbedingt Staunässe. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es am besten ist, morgens zu gießen. So können die Blätter über den Tag abtrocknen, was Pilzerkrankungen vorbeugt und gesundes Wachstum fördert.

Zurückhaltende Düngung im Frühjahr

Milchsterne sind keine Nährstoff-Verschwender und kommen mit relativ wenig aus. Eine leichte Düngung im Frühjahr reicht in der Regel aus, um die Blütenbildung anzuregen. Verwenden Sie einen ausgeglichenen Langzeitdünger oder gut verrotteten Kompost. Vorsicht ist geboten: Übermäßige Düngung kann zu verstärktem Blattwachstum auf Kosten der Blüten führen.

Rückschnitt nach der Blüte

Nach der Blüte ist vor der Blüte! Ein sorgfältiger Rückschnitt hilft den Pflanzen, Kraft für die nächste Saison zu sammeln. Entfernen Sie verblühte Blütenstände, aber lassen Sie das Laub stehen, bis es von selbst gelb wird. Die Blätter produzieren wichtige Nährstoffe, die in der Zwiebel gespeichert werden und im nächsten Jahr für prachtvolle Blüten sorgen.

Winterschutz bei empfindlichen Arten

Die meisten Milchstern-Arten sind winterhart, einige empfindlichere Sorten können jedoch von einem zusätzlichen Schutz profitieren. Eine Mulchschicht aus Laub oder Stroh schützt die Zwiebeln vor Frost und extremen Temperaturschwankungen. In besonders kalten Regionen kann es ratsam sein, die Zwiebeln auszugraben und frostfrei zu überwintern. In meinem eigenen Garten habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, sie in Kisten mit trockener Erde im kühlen Keller zu lagern.

Strategien zur Vermehrung des Milchsterns

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Bestand an Milchsternen in Ihrem Garten zu erweitern. Je nach Ihren Vorlieben und der verfügbaren Zeit können Sie unterschiedliche Methoden wählen.

Zwiebeln teilen - der schnelle Weg zu mehr Pflanzen

Eine bewährte Methode ist das Teilen der Zwiebeln. Wenn die Blätter im Herbst vergilbt sind, graben Sie die Zwiebeln vorsichtig aus. Trennen Sie behutsam die Tochterzwiebeln von der Mutterzwiebel. Stellen Sie sicher, dass jedes Teilstück mindestens eine Knospe hat. Pflanzen Sie die geteilten Zwiebeln umgehend wieder ein, damit sie sich bis zum Frost etablieren können. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass diese Methode besonders effektiv ist, um schnell neue Bestände aufzubauen.

Aussaat - für geduldige Gärtner

Für diejenigen, die Freude am Beobachten des gesamten Wachstumsprozesses haben, ist die Aussaat eine interessante Option. Sammeln Sie die Samen im Sommer, wenn die Samenkapseln braun und trocken sind. Sie können die Samen im Herbst direkt ins Freiland oder im Frühjahr in Anzuchtschalen säen. Bei Freilandaussaat keimen die Samen im darauffolgenden Frühjahr. Es braucht allerdings etwas Geduld - es kann einige Jahre dauern, bis die Sämlinge blühfähig sind. Dennoch finde ich es faszinierend zu beobachten, wie sich aus winzigen Samen prächtige Pflanzen entwickeln.

Brutknollen - ein Geschenk der Natur

Einige Milchstern-Arten bilden von selbst Brutknollen an den Wurzeln oder in den Blattachseln. Diese kleinen Zwiebeln können Sie vorsichtig ablösen und separat einpflanzen. Sie entwickeln sich in der Regel schneller zu blühfähigen Pflanzen als Sämlinge. Es ist immer wieder erstaunlich zu sehen, wie die Natur selbst für Nachwuchs sorgt.

Harmonische Pflanzenkombinationen mit Milchsternen

Milchsterne lassen sich wunderbar mit anderen Pflanzen kombinieren und schaffen so reizvolle Gartenbilder.

Frühlingsblüher als perfekte Partner

Versuchen Sie, Milchsterne mit anderen Frühlingsboten wie Tulpen, Narzissen und Hyazinthen zu kombinieren. Die sternförmigen Blüten des Milchsterns bilden einen wunderschönen Kontrast zu den Kelchen der Tulpen und den trompetenförmigen Blüten der Narzissen. Achten Sie darauf, dass sich die Blütezeiten überschneiden, um einen harmonischen Gesamteindruck zu erzielen. In meinem Garten habe ich eine Ecke, in der Milchsterne zwischen gelben Narzissen stehen - das Farbspiel ist jedes Jahr aufs Neue bezaubernd.

Bodendecker als schützende Unterpflanzung

Niedrige Bodendecker wie Elfenblume (Epimedium), Waldsteinie oder Immergrün (Vinca minor) eignen sich hervorragend als Begleiter für Milchsterne. Sie bedecken den Boden, unterdrücken Unkraut und lassen die Blüten des Milchsterns wunderbar zur Geltung kommen. Ein zusätzlicher Vorteil: Sie schützen die Zwiebeln im Winter vor Frost. Ich habe festgestellt, dass besonders das Immergrün einen schönen Teppich bildet, aus dem die Milchsterne wie kleine Sterne herausragen.

Sommerblumen für lückenlose Blütenpracht

Nach der Blüte des Milchsterns ziehen die Blätter ein. Um kahle Stellen zu vermeiden, empfehle ich, Sommerblumen wie Schmuckkörbchen (Cosmos), Zinnien oder einjährigen Salbei zu pflanzen. Diese blühen bis in den Herbst hinein und sorgen so für eine kontinuierliche Blütenpracht in Ihrem Garten.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten des Milchsterns

Milchsterne sind wahre Allrounder und lassen sich in nahezu jedem Gartenbereich einsetzen. Hier einige Ideen aus meiner Erfahrung:

Im Staudenbeet - frühe Farbtupfer

Im Staudenbeet sind Milchsterne echte Frühstarter. Pflanzen Sie sie zwischen später austreibende Stauden wie Taglilien oder Herbstanemonen. So nutzen Sie den Platz optimal aus und haben das ganze Jahr über Blüten im Beet. Die zarten Blüten des Milchsterns bilden einen reizvollen Kontrast zu den kräftigen Blättern der Stauden. In einem meiner Beete habe ich Milchsterne vor Funkien gepflanzt - wenn die Funkienblätter austreiben, sind die Milchsterne schon fast verblüht, ein perfektes Zusammenspiel.

Als Unterpflanzung für Gehölze - natürliche Symbiose

Unter laubabwerfenden Gehölzen fühlen sich Milchsterne ausgesprochen wohl. Im zeitigen Frühjahr, wenn die Bäume und Sträucher noch kahl sind, nutzen sie das volle Sonnenlicht für ihre Blüte. Später, wenn die Gehölze belaubt sind, ziehen die Milchsterne ein und ruhen im Schatten. Diese Kombination funktioniert besonders gut unter Obstbäumen oder in lichten Waldgärten. In meinem kleinen Obstgarten blühen die Milchsterne, bevor die Apfelbäume austreiben - ein bezaubernder Anblick.

In Töpfen und Kübeln - Frühling auf Balkon und Terrasse

Auch Balkon- und Terrassengärtner müssen nicht auf Milchsterne verzichten. In Töpfen und Kübeln machen sie eine gute Figur. Wählen Sie flache, breite Gefäße und pflanzen Sie die Zwiebeln im Herbst. Eine schöne Kombination ergibt sich mit früh blühenden Stiefmütterchen oder Vergissmeinnicht für ein farbenfrohes Frühlingsarrangement. Nach der Blüte können Sie die Töpfe an einen schattigen Platz stellen und mit Sommerblumen bepflanzen. Auf meiner Terrasse habe ich letztes Jahr einen großen Tontopf mit Milchsternen und blauen Stiefmütterchen bepflanzt - das Ergebnis war einfach zauberhaft.

Milchsterne bringen einen Hauch von Frühling in jeden Gartenbereich. Mit der richtigen Pflege und geschickten Kombinationen können Sie sich lange an ihrer Blütenpracht erfreuen. Experimentieren Sie ruhig ein wenig - jeder Garten ist einzigartig, und oft ergeben sich die schönsten Kombinationen ganz unerwartet.

Milchstern-Herausforderungen meistern und die Blütezeit verlängern

Lästige Besucher fernhalten

Obwohl der Milchstern recht widerstandsfähig ist, kann er manchmal unerwünschte Gäste anziehen. Schnecken und Blattläuse sind die üblichen Verdächtigen. Schnecken haben es besonders auf junge Triebe abgesehen. Eine Barriere aus Schneckenkorn oder natürlichen Alternativen wie Kaffeesatz oder zerkleinerten Eierschalen kann hier Wunder wirken. Bei Blattläusen habe ich die Erfahrung gemacht, dass oft schon ein kräftiger Wasserstrahl ausreicht, um sie zu vertreiben. Sollten sie hartnäckiger sein, greife ich zu einem Präparat auf Neem-Öl-Basis – das hat sich bisher immer bewährt.

Pilzbefall vorbeugen

Pilzerkrankungen sind beim Milchstern zum Glück eher selten, können aber unter ungünstigen Bedingungen auftreten. In feuchten Sommern kann Mehltau problematisch werden. Um dem vorzubeugen, vermeide ich es, die Pflanzen von oben zu gießen und sorge für gute Luftzirkulation. Ein sonniger Standort und lockerer Boden sind ebenfalls hilfreich. Falls es doch mal zu einem Befall kommt, entferne ich befallene Pflanzenteile umgehend und behandle die Pflanze mit einem geeigneten Fungizid.

Dem Milchstern trockene Füße gönnen

Staunässe ist der natürliche Feind des Milchsterns und kann schnell zu Wurzelfäule führen. Eine gute Drainage ist daher unerlässlich. Bei der Pflanzung mische ich dem Boden gerne etwas Sand oder feinen Kies bei, um die Durchlässigkeit zu verbessern. In Töpfen und Kübeln achte ich besonders auf ausreichend Abzugslöcher. Meine Devise beim Gießen: Lieber seltener, dafür aber gründlich, statt häufig kleine Mengen Wasser zu geben.

Clevere Tricks für eine längere Blütezeit

Gestaffelte Pflanzung für anhaltenden Blütenflor

Eine Methode, die ich gerne anwende, um die Blütezeit zu verlängern, ist die gestaffelte Pflanzung. Dabei setze ich die Zwiebeln in Abständen von etwa zwei Wochen. So blühen die Pflanzen nacheinander auf und ich kann mich über einen längeren Zeitraum an der Blütenpracht erfreuen. Diese Technik funktioniert besonders gut in größeren Beeten oder Pflanzgefäßen.

Milchstern-Arten geschickt kombinieren

Eine weitere Strategie, die ich oft nutze, ist die Kombination verschiedener Milchstern-Arten. Einige Sorten blühen früher, andere später im Jahr. Durch geschickte Auswahl und Kombination lässt sich ein kontinuierlicher Blütenflor vom Frühjahr bis in den Sommer hinein erreichen. Ich habe beispielsweise gute Erfahrungen damit gemacht, den früh blühenden Dolden-Milchstern mit dem später blühenden Pyramiden-Milchstern zu kombinieren.

Das Mikroklima im Garten nutzen

Interessanterweise hat das Mikroklima im Garten einen großen Einfluss auf die Blütezeit. Ich habe beobachtet, dass Pflanzen an geschützten, sonnigen Stellen oft früher blühen als solche an kühleren, schattigeren Plätzen. Durch gezielte Platzierung der Milchsterne an verschiedenen Standorten kann man die Blütezeit insgesamt verlängern. An einer Südmauer kommen die Pflanzen früher zur Blüte, während sie in einem kühleren Bereich des Gartens später ihre Pracht entfalten.

Milchstern im Garten: Ein Fazit aus meiner Erfahrung

Der Milchstern hat sich in meinem Garten als wahre Bereicherung erwiesen. Seine zarten, sternförmigen Blüten bringen jedes Jahr aufs Neue einen Hauch von Frühling in die Beete. Die Vielfalt der Arten und die Möglichkeiten zur Verlängerung der Blütezeit machen ihn zu einem vielseitigen und dankbaren Gartenbewohner.

Mit der richtigen Pflege, von der Standortwahl über die Pflanzung bis zur Krankheitsvorbeugung, kann man sich wirklich lange an der Pracht des Milchsterns erfreuen. Die vorgestellten Techniken zur Blütezeitverlängerung haben sich in meinem Garten bewährt und helfen, die Blütezeit zu maximieren.

Ich schätze besonders die Vielseitigkeit des Milchsterns. Ob als Unterpflanzung für Gehölze, im Staudenbeet oder in Töpfen und Kübeln – er findet überall seinen Platz. Seine Pflegeleichtigkeit macht ihn auch für Gartenanfänger zu einer guten Wahl.

Mein Rat an Sie: Probieren Sie es aus und entdecken Sie die Schönheit des Milchsterns in Ihrem eigenen Garten. Mit etwas Pflege und den richtigen Tricks wird der Milchstern zu einem treuen Begleiter in Ihrem Garten – Jahr für Jahr. Und wer weiß, vielleicht entdecken Sie dabei ja noch Ihre ganz eigenen Methoden, um das Beste aus dieser wunderbaren Pflanze herauszuholen.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Milchstern
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Milchstern 6 Ornithogalum umbellatum mit Abbildung der weißen Blüten und Informationen zu Pflanz- und Blütezeit sowie zum Standortbedarf in deutscher Sprache. Kiepenkerl Milchstern
Inhalt 6 Stück (0,25 € * / 1 Stück)
1,49 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Milchstern 6 Ornithogalum umbellatum mit Abbildung der weißen Blüten und Informationen zu Pflanz- und Blütezeit sowie zum Standortbedarf in deutscher Sprache. Kiepenkerl Milchstern
Inhalt 6 Stück (0,25 € * / 1 Stück)
1,49 € *
Produktbild von Rudloff Bienen-Garten 300g Verpackung mit Abbildung von Blumen und einer Biene und Hinweisen zur Mehrjahrigen Gartensaatmischung sowie zur Insektenfreundlichkeit. Rudloff Bienen-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Rudloff Insekten-Garten 300g mit Abbildungen von Pflanzen und einer Biene sowie Produktinformationen in deutscher Sprache. Rudloff Insekten-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild der Verpackung von Rudloff Kräuter-Garten mit 300g Inhalt kleintierfreundliche Gartenmischung mit Darstellung von Pflanzen, Insekten und einem Hasen auf grünem Hintergrund. Rudloff Kräuter-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Rudloff Nordischer-Garten winterharte Gartensaatmischung 300g in einer Packung mit blauem Etikett und weißen Illustrationen von Pflanzen, einem Bienen-Icon und Hinweis auf Bienen- und Insektenfreundlichkeit. Rudloff Nordischer-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Rudloff Tagetes-Garten Gemüsegarten-Gründünger in der 200g Verpackung mit Informationen zur Bodenverbesserung und Hinweis auf Bienen und Insektenfreundlichkeit. Rudloff Tagetes-Garten 200g
Inhalt 0.2 Kilogramm (73,95 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Nelson Garden Garten-Fuchsschwanz mit prägnanten roten Blüten und Produktinformationen in deutscher Sprache. Nelson Garden Garten-Fuchsschwanz
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose mit Angaben zur Verwendung gegen Geruch und Schädlinge in Bio-Tonnen dargestellt durch Abbildungen und Text. Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose
Inhalt 0.75 Kilogramm (15,59 € * / 1 Kilogramm)
11,69 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 2, 5, kg in einem weißen Eimer mit grünen Label, Abbildung eines grünen Schweins, Produktinformationen und Anwendungshinweise in deutscher Sprache. Schacht Bio-Tonnen Pulver 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (9,20 € * / 1 Kilogramm)
22,99 € *