Blumenrohr im Kübel: Erfolgreiche Kultivierung

Blumenrohr: Tropische Eleganz für Ihren Kübel

Das Blumenrohr (Canna) verzaubert mit seinem tropischen Flair und leuchtenden Farben. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie diese exotische Schönheit erfolgreich im Kübel kultivieren können.

Das Wichtigste im Überblick

  • Blumenrohr gedeiht am besten an einem sonnigen Standort mit nährstoffreichem Boden
  • Regelmäßige Bewässerung und Düngung sind entscheidend für üppiges Wachstum
  • Für eine mehrjährige Kultur ist eine frostfreie Überwinterung unerlässlich
  • Die Vielfalt der Sorten ermöglicht individuelle Gestaltungsmöglichkeiten

Einblick in die Welt des Blumenrohrs (Canna)

Herkunft und botanische Besonderheiten

Das Blumenrohr hat seine Wurzeln in den tropischen und subtropischen Gefilden Amerikas. Die Gattung Canna, die zur Familie der Cannaceae gehört, umfasst schätzungsweise 10 bis 20 Arten. In ihrer Heimat fühlen sich Cannas besonders in feuchten Habitaten wie Sümpfen oder entlang von Flussufern wohl.

Was das Blumenrohr so faszinierend macht, sind seine großen, oft farbenfroh gestalteten Blätter und die auffälligen Blüten. Je nach Art und Sorte können diese Pflanzen Höhen zwischen 60 cm und beeindruckenden 3 Metern erreichen. Die länglichen, ovalen Blätter präsentieren sich in verschiedenen Farbvarianten von Grün über Rotbraun bis hin zu gestreiften Mustern. Die Blüten, die in leuchtenden Farben wie Rot, Orange, Gelb oder Rosa erstrahlen, bilden prachtvolle Rispen an den Triebspitzen.

Ein besonderes Merkmal des Blumenrohrs ist sein unterirdisches Rhizom. Dieses Speicherorgan ermöglicht es der Pflanze nicht nur, längere Trockenperioden zu überstehen, sondern bildet auch die Grundlage für die jährlich neu austreibenden Sprosse. Dank dieser Eigenschaft lassen sich Cannas in unseren Breiten hervorragend als Kübelpflanzen kultivieren.

Warum sich die Kübelhaltung lohnt

Die Kultur des Blumenrohrs im Kübel bietet Gartenliebhabern in unseren Regionen eine Reihe von Vorteilen:

  • Flexibilität: Kübelpflanzen lassen sich nach Belieben umplatzieren, was eine kreative Gestaltung von Terrasse, Balkon oder Garten ermöglicht.
  • Optimale Kontrolle: Im Topf können Sie Substrat, Wasserversorgung und Nährstoffgaben genau auf die Bedürfnisse der Pflanze abstimmen.
  • Unkomplizierte Überwinterung: Bei Frostgefahr können Sie die Kübel einfach an einen geschützten Ort bringen.
  • Platzsparend: Auch in kleinen Gärten oder auf Balkonen lässt sich so ein Hauch von Tropen zaubern.
  • Gestalterisches Element: Der Kübel selbst kann als zusätzliches Designobjekt die Schönheit der Pflanze unterstreichen.

Mit geschickt platzierten Blumenrohr-Kübeln können Sie Ihrer Terrasse im Handumdrehen einen exotischen Touch verleihen.

Beliebte Sorten für die Kübelkultur

Bei der Wahl der passenden Canna-Sorte für Ihren Kübel sollten Sie kompakte Wuchsformen und ansprechende Blatt- und Blütenfarben in Betracht ziehen. Hier eine Auswahl beliebter Varianten:

  • Canna 'Tropicanna': Ein echter Hingucker mit gestreiften Blättern in Orange, Rosa und Grün, gekrönt von orangeroten Blüten. Erreicht etwa 120-150 cm Höhe.
  • Canna 'Lucifer': Eine kompakte Sorte, ideal für kleinere Kübel. Dunkelrote Blätter kontrastieren wunderschön mit leuchtend roten Blüten. Wächst ca. 80-100 cm hoch.
  • Canna 'Cleopatra': Faszinierend durch unregelmäßig gescheckte Blätter und zweifarbige Blüten in Rot und Gelb. Wird etwa 100-120 cm hoch.
  • Canna 'Pretoria': Auch als 'Bengal Tiger' bekannt, besticht durch grün-gelb gestreifte Blätter und orangefarbene Blüten. Kann bis zu 150-180 cm hoch werden.
  • Canna 'Roi Humbert': Ein Klassiker mit bronzefarbenen Blättern und leuchtend roten Blüten. Erreicht eine Höhe von ca. 100-120 cm.

Beachten Sie, dass die tatsächliche Wuchshöhe im Kübel oft etwas geringer ausfällt als bei einer Freilandpflanzung. Wählen Sie die Sorte entsprechend der Größe Ihres Kübels und des verfügbaren Platzes aus.

Den perfekten Standort für Ihr Blumenrohr im Kübel finden

Sonnenhungrig: Der optimale Lichtbedarf

Blumenrohr ist ein wahrer Sonnenanbeter. Für üppiges Wachstum und prachtvolle Blüten braucht es reichlich Licht. Bei der Standortwahl für Ihre Kübel sollten Sie daher Folgendes bedenken:

  • Volles Sonnenbad: Suchen Sie einen Platz, der mindestens 6 Stunden täglich von der Sonne verwöhnt wird.
  • Südliche oder westliche Ausrichtung: Diese Standorte bieten in der Regel die intensivste Sonneneinstrahlung.
  • Lichtspiele: Helle Wände oder Bodenbeläge können das Lichtangebot zusätzlich verstärken.
  • Schattenspiele vermeiden: Achten Sie darauf, dass keine größeren Objekte oder Pflanzen Ihre Cannas in den Schatten stellen.

An einem sonnenverwöhnten Standort entwickeln Cannas nicht nur ein kräftigeres Wachstum, sondern auch intensivere Blattfarben. In Regionen mit besonders heißen Sommern kann es allerdings ratsam sein, den Pflanzen während der Mittagshitze eine kurze Verschnaufpause im Halbschatten zu gönnen.

Windgeschützt und wohlig

Obwohl Blumenrohr recht robust ist, fühlt es sich an einem windgeschützten Standort besonders wohl. Starke Winde können die großen Blätter in Mitleidenschaft ziehen und den Topfballen schneller austrocknen lassen. Hier einige Tipps für einen gemütlichen Platz:

  • Natürliche Barrieren: Nutzen Sie Mauern, Hecken oder Sichtschutzwände als Windbrecher.
  • Gruppendynamik: Mehrere Kübel zusammengestellt bieten sich gegenseitig Schutz.
  • Flexibel bleiben: Bei aufziehendem Sturm können Sie die Kübel kurzerhand an einen geschützteren Ort bringen.

Ein windgeschützter Standort schont nicht nur die Blätter, sondern reduziert auch den Wasserbedarf der Pflanzen erheblich.

Terrasse und Balkon: Die perfekte Bühne

Terrassen und Balkone bieten sich geradezu an, um Blumenrohr im Kübel zu inszenieren. Bei der Platzierung sollten Sie jedoch ein paar Dinge im Hinterkopf behalten:

  • Gewichtsfrage: Große Kübel mit Blumenrohr können ordentlich auf die Waage bringen. Prüfen Sie die Belastbarkeit Ihres Balkons.
  • Wasserablauf: Stellen Sie sicher, dass überschüssiges Gießwasser problemlos abfließen kann, ohne Ihre Nachbarn unfreiwillig zu bewässern.
  • Pflege leicht gemacht: Platzieren Sie die Kübel so, dass Sie bequem an sie herankommen, um zu gießen und zu pflegen.
  • Gestaltungselement: Nutzen Sie die imposante Erscheinung des Blumenrohrs als Blickfang oder lebenden Sichtschutz.
  • Mikroklimatische Bedingungen: Bedenken Sie, dass Terrassen und Balkone oft wärmer und trockener sind als der Garten. Passen Sie Ihre Pflegestrategie entsprechend an.

Blumenrohr in Kübeln harmoniert wunderbar mit anderen exotischen Pflanzen wie Bananenstauden oder Palmen. So können Sie sich eine tropische Oase schaffen, die an lauen Sommerabenden zum Verweilen einlädt.

Mit der richtigen Standortwahl schaffen Sie die Basis für gesunde und üppig blühende Cannas. Beobachten Sie Ihre Pflanzen aufmerksam und scheuen Sie sich nicht, die Kübel umzustellen, wenn Sie den Eindruck haben, dass der gewählte Platz nicht optimal ist. Die Flexibilität der Kübelhaltung erlaubt es Ihnen, die idealen Bedingungen für Ihr Blumenrohr zu finden und so lange wie möglich von seiner exotischen Schönheit zu profitieren.

Den perfekten Kübel und die richtige Erde für Ihr Blumenrohr finden

Wenn Sie Ihr Blumenrohr (Canna) erfolgreich im Kübel kultivieren möchten, spielen die Wahl des richtigen Gefäßes und des passenden Substrats eine entscheidende Rolle. Diese tropischen Schönheiten brauchen nämlich ordentlich Platz und nährstoffreiche Erde, um sich in ihrer vollen Pracht zu entfalten.

Kübel: Größe und Material im Fokus

Blumenrohr entwickelt ein beachtliches Wurzelwerk und wächst recht zügig. Daher sollten Sie beim Kübel nicht knausern:

  • Mindestens 40-50 cm im Durchmesser
  • Tiefe von mindestens 40 cm
  • Fassungsvermögen von 30-40 Litern oder mehr

Bei der Materialwahl haben Sie die Qual der Wahl zwischen Terrakotta, Kunststoff und Holz. Terrakotta-Kübel bringen zwar mehr Gewicht auf die Waage, sorgen aber für einen guten Feuchtigkeitsausgleich. Kunststoffkübel sind leichter zu händeln und halten die Feuchtigkeit besser. Entscheiden Sie sich für einen Holzkübel, achten Sie besonders auf eine gute Drainage, um Staunässe vorzubeugen.

Drainage und Belüftung: Lebensversicherung für Ihre Pflanze

Blumenrohr reagiert ziemlich empfindlich auf Staunässe, daher ist eine gute Drainage das A und O. Stellen Sie sicher, dass der Kübelboden ausreichend Abzugslöcher hat. Eine etwa 5 cm hohe Drainageschicht aus grobem Kies oder Blähton am Kübelboden verbessert den Wasserabfluss zusätzlich.

Um dem Wurzelballen Luft zum Atmen zu geben, können Sie dem Substrat etwas Perlit oder groben Rindenhumus untermischen. Das verhindert, dass sich der Boden verdichtet und fördert ein gesundes Wurzelwachstum.

Die perfekte Erde für Ihr Blumenrohr

Blumenrohr liebt es nährstoffreich, locker und gut durchlässig. Eine bewährte Mischung besteht aus:

  • 2 Teilen guter Gartenerde oder Kompost
  • 1 Teil grober Sand oder Perlit
  • 1 Teil gut verrotteter Rindenmulch oder Kokoshumus

Diese Mischung bietet Ihrem Blumenrohr alles, was es braucht: Nährstoffe, gute Wasserspeicherung und Drainage. Ich empfehle, vor dem Einpflanzen noch etwas Langzeitdünger unterzumischen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanze kontinuierlich mit Nährstoffen versorgt wird.

Blumenrohr einpflanzen und umtopfen: So geht's

Richtiges Einpflanzen und rechtzeitiges Umtopfen sind der Schlüssel zu gesundem Wachstum und üppiger Blütenpracht Ihres Blumenrohrs.

Der richtige Zeitpunkt

Planen Sie das Einpflanzen oder Umtopfen am besten für das Frühjahr ein, etwa Mitte Mai, wenn die Gefahr von Nachtfrösten gebannt ist. So hat Ihr Blumenrohr die ganze Wachstumsperiode vor sich, um sich richtig einzuleben.

Schritt für Schritt zum Einpflanzen

  • Füllen Sie den Kübel zu etwa einem Drittel mit der vorbereiteten Erdmischung.
  • Befreien Sie die Blumenrohr-Pflanze vorsichtig aus ihrem alten Zuhause und lockern Sie den Wurzelballen sanft auf.
  • Setzen Sie die Pflanze so in den neuen Kübel, dass der Wurzelhals etwa 2-3 cm unter der Oberfläche liegt.
  • Füllen Sie den Rest des Kübels mit Erde auf und drücken Sie sie leicht an.
  • Gießen Sie die Pflanze ordentlich durch, bis Wasser aus den Abzugslöchern tropft.

Nach dem Einpflanzen gönnen Sie Ihrem Blumenrohr am besten einen halbschattigen Platz, bis es sich an sein neues Zuhause gewöhnt hat. Danach können Sie es nach und nach an einen sonnigeren Standort umziehen.

Etablierte Pflanzen umtopfen

Blumenrohr ist ein echter Schnellwachser und braucht alle 2-3 Jahre mehr Platz. Zeit zum Umtopfen ist, wenn:

  • Wurzeln aus den Abzugslöchern spähen
  • Gießwasser sofort durchrauscht
  • Wachstum oder Blütenbildung nachlassen

Beim Umtopfen gehen Sie ähnlich vor wie beim Einpflanzen. Wählen Sie einen Kübel, der etwa 5-10 cm größer im Durchmesser ist als der vorherige. Entfernen Sie vorsichtig altes Substrat und beschädigte Wurzeln. Setzen Sie die Pflanze in frische Erde und gießen Sie sie gut an.

Bedenken Sie, dass Ihr Blumenrohr nach dem Umzug eine Weile braucht, um sich zu akklimatisieren. Gießen Sie in dieser Zeit etwas sparsamer und verzichten Sie auf Düngung, bis die Pflanze wieder durchstartet.

Mit der richtigen Pflege im passenden Kübel und Substrat wird Ihr Blumenrohr garantiert zum tropischen Hingucker auf Terrasse oder Balkon. Die prächtigen Blüten und das attraktive Laub werden Ihnen den ganzen Sommer über Freude bereiten - und Ihre Nachbarn neidisch machen!

Pflege während der Wachstumsperiode

Für eine gesunde Entwicklung und prachtvolle Blüten ist die richtige Pflege des Blumenrohrs während der Wachstumszeit entscheidend. Lassen Sie uns die wichtigsten Aspekte genauer betrachten:

Bewässerung: Der Schlüssel zum Erfolg

Blumenrohr ist ein echter Wasserfan. Der Boden sollte stets gleichmäßig feucht sein, ohne jedoch in Staunässe zu ertrinken. An heißen Sommertagen habe ich festgestellt, dass tägliches Gießen oft unumgänglich ist. Mein Tipp: Gießen Sie morgens, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können. Bei Kübelpflanzen ist eine gute Drainage besonders wichtig - niemand mag nasse Füße, auch unsere tropischen Freunde nicht!

Düngung: Nahrung für Giganten

Blumenrohr ist ein wahrer Nährstoff-Gourmet. Von Mai bis August empfiehlt es sich, alle zwei Wochen mit einem kaliumbetonten Flüssigdünger zu verwöhnen. Alternativ können Sie zu Beginn der Saison einen Langzeitdünger einarbeiten. Vorsicht ist jedoch geboten: Übermäßiges Düngen kann zu einem Blätterdschungel führen, während die Blüten auf der Strecke bleiben. Wie so oft im Leben gilt auch hier: Die richtige Balance macht's!

Verblühte Blütenstände: Weg damit!

Für eine kontinuierliche Blütenpracht sollten Sie regelmäßig die verblühten Blütenstände entfernen. Dies verhindert die Samenbildung und ermutigt die Pflanze, neue Blüten zu produzieren. Schneiden Sie die verwelkten Stände vorsichtig mit einer sauberen Schere ab, ohne die umliegenden Triebe zu verletzen. Es ist fast wie ein Friseurbesuch für Ihre Pflanze!

Wachsam bleiben: Schädlinge und Krankheiten

Obwohl Blumenrohr recht robust ist, kann es gelegentlich ungebetenen Besuch bekommen. Blattläuse und Spinnmilben sind die üblichen Verdächtigen. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig und greifen Sie bei Befall schnell ein. Bei Kübelpflanzen sollten Sie besonders auf Schnecken achten - diese Feinschmecker lieben junge Triebe. Ein natürlicher Schutz kann durch das Ausbringen von Kaffeesatz oder speziellem Schneckenkorn erreicht werden.

Überwinterung: Die große Herausforderung

Da Blumenrohr nicht winterhart ist, erfordert die kalte Jahreszeit besondere Aufmerksamkeit. Hier einige bewährte Strategien für eine erfolgreiche Überwinterung:

Vorbereitung auf den Winterschlaf

Sobald die ersten Nachtfröste drohen, sollten Sie Ihre Blumenrohr-Pflanzen auf den Winter vorbereiten. Reduzieren Sie die Wassergaben allmählich und stellen Sie die Düngung ein. Dies hilft der Pflanze, in die wohlverdiente Ruhephase überzugehen. Bei Freilandpflanzen schneiden Sie die oberirdischen Teile auf etwa 20 cm zurück - quasi eine Winterfrisur.

Zwei Wege zur Überwinterung

Es gibt zwei Hauptmethoden, um Blumenrohr sicher durch den Winter zu bringen:

  • Im Kübel: Kübelpflanzen können in einem kühlen, frostfreien Raum überwintern. Ideal sind Temperaturen zwischen 5 und 10°C. Gießen Sie nur sehr sparsam, gerade genug, um ein Austrocknen zu verhindern. Denken Sie daran: Weniger ist oft mehr!
  • Rhizome ausgraben: Bei Freilandpflanzen können Sie die Rhizome ausgraben. Schneiden Sie das Laub zurück, graben Sie die Rhizome vorsichtig aus und entfernen Sie anhaftende Erde. Nach kurzem Abtrocknen lagern Sie sie in Kisten mit leicht feuchtem Torf oder Sand. Es ist wie ein Wellness-Urlaub für Ihre Pflanzen!

Der perfekte Winterschlaf

Egal, welche Methode Sie wählen, folgende Bedingungen sind für eine erfolgreiche Überwinterung entscheidend:

  • Ein frostfreier, dunkler Raum mit Temperaturen zwischen 5 und 10°C
  • Gute Belüftung, um Schimmelbildung vorzubeugen
  • Regelmäßige Kontrolle auf Fäulnis oder Austrocknung
  • Minimale Wassergaben, nur um extremes Austrocknen zu verhindern

Mit diesen Pflegetipps und der richtigen Überwinterungsstrategie können Sie sich Jahr für Jahr an der exotischen Pracht Ihres Blumenrohrs erfreuen. Denken Sie daran, dass jede Pflanze individuell ist und möglicherweise etwas andere Bedürfnisse hat. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gefühl dafür, was Ihre Canna-Pflanzen brauchen. Experimentieren Sie ruhig ein wenig - Gärtnern ist schließlich auch eine Kunst!

Die Kunst der Vermehrung: Blumenrohr im Kübel

Wenn Sie sich in Ihr Blumenrohr verliebt haben und mehr davon möchten, gibt es zwei Hauptwege zur Vermehrung: die Teilung der Rhizome und die Aussaat. Jede Methode hat ihre eigenen Reize und Herausforderungen.

Rhizome teilen: Der Weg des geringsten Widerstands

Die Teilung der Rhizome ist wohl die zuverlässigste und schnellste Methode, um Ihr Blumenrohr zu vermehren:

  • Timing ist alles: Wählen Sie entweder das Frühjahr vor dem Austrieb oder den Herbst nach der Blüte.
  • Vorgehen: Holen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Kübel und trennen Sie die Rhizome behutsam.
  • Qualitätskontrolle: Jedes Teilstück sollte mindestens einen gesunden Trieb und kräftige Wurzeln haben.
  • Neubeginn: Setzen Sie die Teile in frische, nährstoffreiche Erde, gießen Sie sie an und verwöhnen Sie sie mit etwas Wärme.

Bei dieser Gelegenheit können Sie gleich alte oder kränkelnde Rhizomteile entfernen. Das ist wie eine Verjüngungskur für Ihre Pflanze und regt neues Wachstum an.

Aussaat: Eine Herausforderung für Geduldige

Die Aussaat von Blumenrohr ist eher etwas für erfahrene Gärtner oder jene mit viel Geduld:

  • Samenernte: Sammeln Sie im Herbst reife Samenkapseln.
  • Vorbehandlung: Feilen Sie die Samenschale leicht an oder weichen Sie sie über Nacht ein.
  • Aussaat: Verwenden Sie Anzuchterde und halten Sie eine Temperatur von 20-25°C. Rechnen Sie mit 2-4 Wochen Keimdauer.
  • Babypflege: Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht und bieten Sie viel Licht.

Bedenken Sie, dass Sämlinge oft nicht sortenrein sind und erst nach 2-3 Jahren blühen. Trotzdem kann es unglaublich befriedigend sein, Blumenrohr aus Samen zu ziehen - es ist wie ein kleines Wunder zu beobachten.

Der Weg zur Blütenpracht: Tipps für üppiges Wachstum

Um Ihr Blumenrohr im Kübel zur vollen Pracht zu bringen, hier einige bewährte Pflegetipps:

Rückschnitt: Weniger ist manchmal mehr

Ein gezielter Rückschnitt kann wahre Wunder bewirken:

  • Entfernen Sie verblühte Blütenstände - das ist wie ein Energieschub für neue Blüten.
  • Zu lange Triebe können Sie einkürzen - das fördert die Verzweigung.
  • Im Herbst schneiden Sie das Laub bodennah ab - so bereiten Sie die Pflanze auf ihren Winterschlaf vor.

Der Rückschnitt hilft nicht nur, die Pflanze in Form zu halten, sondern verhindert auch, dass sie ihren Kübel sprengt.

Das Geheimnis üppiger Blüten

Für eine wahre Blütenexplosion braucht Ihr Blumenrohr optimale Bedingungen:

  • Sonnenbad: Gönnen Sie ihm mindestens 6 Stunden direkte Sonne täglich.
  • Nährstoff-Cocktail: Verwöhnen Sie es regelmäßig mit Blühpflanzendünger.
  • Durstlöscher: Der Boden sollte stets leicht feucht sein - aber Vorsicht vor Staunässe!
  • Platz zum Wachsen: Je größer der Kübel, desto üppiger die Blütenpracht.

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Gönnen Sie Ihrem Blumenrohr ab und zu eine Dusche mit lauwarmem Wasser. Das reinigt nicht nur die Blätter, sondern scheint die Pflanze regelrecht zu beflügeln.

Harmonische Nachbarschaft: Kombinationen mit anderen Kübelpflanzen

Blumenrohr verträgt sich hervorragend mit anderen tropischen Schönheiten:

  • Bananenstauden sorgen für ein üppiges Dschungel-Feeling.
  • Gräser wie Pampasgras setzen interessante Strukturkontraste.
  • Niedrige Bodendecker wie Dichondra schaffen eine volle, natürliche Optik.

Achten Sie bei Ihrer Pflanzen-WG darauf, dass alle Mitbewohner ähnliche Ansprüche an Standort und Pflege haben wie Ihr Blumenrohr.

Ein Hauch Tropen für Balkon und Terrasse

Mit Blumenrohr im Kübel holen Sie sich ein Stückchen Tropenparadies nach Hause. Durch liebevolle Pflege, geschickte Vermehrung und kreative Kombinationen erschaffen Sie ein Pflanzarrangement, das von Frühjahr bis Herbst exotischen Charme versprüht. Ob als Solist oder im Ensemble - Blumenrohr bringt tropisches Flair in Ihr grünes Reich. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Sorten inspirieren und werden Sie zum Experimentierfreudigen Gärtner. So wird jede Saison zu einem neuen, aufregenden Gartenabenteuer mit Ihrem Blumenrohr als Hauptdarsteller. Viel Spaß beim Gärtnern!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Wie kultiviert man Blumenrohr erfolgreich in Kübeln auf der Terrasse?
    Blumenrohr im Kübel braucht einen großen Pflanzcontainer mit mindestens 40-50 cm Durchmesser und 40 cm Tiefe. Verwenden Sie nährstoffreiche, lockere Erde mit guter Drainage aus 2 Teilen Gartenerde, 1 Teil Sand und 1 Teil Rindenhumus. Der Standort sollte vollsonnig und windgeschützt sein. Regelmäßiges Gießen ist essentiell - der Boden muss gleichmäßig feucht bleiben, ohne dass Staunässe entsteht. Düngen Sie alle zwei Wochen mit kaliumbetontem Flüssigdünger. Entfernen Sie verblühte Blütenstände für kontinuierliche Blüte. Da Blumenrohr nicht winterhart ist, müssen Kübelpflanzen in frostfreien Räumen bei 5-10°C überwintern. Mit der richtigen Pflege entwickelt sich Canna zu einer beeindruckenden Tropenpflanze, die Ihrer Terrasse exotisches Flair verleiht.
  2. Welche Canna-Sorten eignen sich am besten für die Kübelkultur?
    Für Kübel sind kompakte Canna-Sorten ideal: 'Lucifer' erreicht nur 80-100 cm Höhe mit dunkelroten Blättern und roten Blüten - perfekt für kleinere Kübel. 'Cleopatra' wird 100-120 cm hoch und begeistert mit gescheckten Blättern und zweifarbigen rot-gelben Blüten. 'Roi Humbert' ist ein bewährter Klassiker mit bronzefarbenen Blättern und leuchtend roten Blüten bei 100-120 cm Höhe. Für größere Kübel eignen sich 'Tropicanna' (120-150 cm) mit spektakulär gestreiften Blättern in Orange, Rosa und Grün sowie 'Pretoria' (150-180 cm) mit grün-gelb gestreiftem Laub. Erfahrene Gartenfachhändler wie samen.de bieten oft eine Auswahl bewährter Kübelsorten und können bei der optimalen Sortenauswahl je nach verfügbarem Platz und gewünschter Wuchshöhe beraten.
  3. Was sind die wichtigsten Anforderungen für den optimalen Standort von Blumenrohr im Kübel?
    Blumenrohr benötigt einen vollsonnigen Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich. Ideal sind südlich oder westlich ausgerichtete Plätze. Windschutz ist wichtig, da starke Winde die großen Blätter beschädigen und den Wasserbedarf erhöhen können. Nutzen Sie Mauern, Hecken oder Sichtschutzwände als natürliche Barrieren. Bei der Platzierung auf Terrassen und Balkonen beachten Sie die Gewichtsbelastung großer Kübel und sorgen für guten Wasserablauf. Die Pflanzen sollten leicht zugänglich für Pflege und Bewässerung stehen. Terrassen und Balkone bieten oft wärmere, trockenere Mikroklimate - passen Sie die Bewässerung entsprechend an. An besonders heißen Standorten kann etwas Halbschatten während der Mittagshitze von Vorteil sein, um Hitzestress zu vermeiden.
  4. Welche besonderen Substrate und Drainagesysteme benötigt Canna in Kübeln?
    Canna benötigt durchlässige, nährstoffreiche Substrate. Eine bewährte Mischung besteht aus 2 Teilen Gartenerde oder Kompost, 1 Teil grobem Sand oder Perlit und 1 Teil gut verrottetem Rindenmulch oder Kokoshumus. Diese Kombination gewährleistet Nährstoffversorgung, Wasserspeicherung und Drainage. Eine 5 cm hohe Drainageschicht aus grobem Kies oder Blähton am Kübelboden ist essentiell, um Staunässe zu vermeiden. Der Kübelboden muss ausreichend Abzugslöcher haben. Zusätzlich können Sie dem Substrat Perlit oder groben Rindenhumus beimischen, um die Belüftung zu fördern und Bodenverdichtung zu verhindern. Mischen Sie vor dem Einpflanzen Langzeitdünger unter. Qualitätsorientierte Gartenfachhändler wie samen.de führen hochwertige Substrate und Drainage-Materialien für anspruchsvolle Kübelpflanzen.
  5. Wie funktioniert die frostfreie Überwinterung von Blumenrohr-Rhizomen?
    Blumenrohr-Rhizome überwintern bei 5-10°C in frostfreien, dunklen Räumen mit guter Belüftung. Bei Kübelpflanzen können die ganzen Töpfe nach Rückschnitt auf 20 cm an einen kühlen Ort gestellt werden - gießen Sie nur minimal, um Austrocknung zu verhindern. Alternativ graben Sie Rhizome aus: Schneiden Sie das Laub zurück, graben die Rhizome vorsichtig aus und entfernen anhaftende Erde. Nach kurzem Abtrocknen lagern Sie sie in Kisten mit leicht feuchtem Torf oder Sand. Kontrollieren Sie regelmäßig auf Fäulnis oder Austrocknung. Wichtig sind konstante Temperaturen, Schutz vor Frost und minimale Feuchtigkeit. Im Frühjahr nach den Eisheiligen können die Rhizome wieder eingepflanzt oder die Kübel an ihren sonnigen Platz zurückgestellt werden. Diese Methode ermöglicht jahrelange Kultivierung derselben Pflanzen.
  6. Worin unterscheidet sich die Kübelhaltung von Canna zur Freilandpflanzung?
    Kübelhaltung bietet deutlich mehr Flexibilität: Pflanzen können nach Belieben umgestellt, optimal platziert und bei Frost schnell geschützt werden. Im Kübel haben Sie bessere Kontrolle über Substrat, Drainage und Nährstoffversorgung. Die Überwinterung ist unkomplizierter, da ganze Kübel ins Winterquartier gebracht werden können. Allerdings bleibt die Wuchshöhe oft etwas geringer als im Freiland, und der Wasserbedarf ist höher, da Kübel schneller austrocknen. Regelmäßigeres Düngen ist nötig, da Nährstoffe schneller ausgewaschen werden. Kübelpflanzen benötigen alle 2-3 Jahre frisches Substrat und größere Gefäße. Dafür ermöglicht die Kübelhaltung tropische Gestaltung auch auf Balkonen und Terrassen, wo Freilandpflanzung unmöglich wäre. Platzsparend lassen sich so exotische Akzente setzen, ohne einen großen Garten zu benötigen.
  7. Welche Vorteile bietet die Anzucht von Blumenrohr gegenüber anderen Tropenpflanzen?
    Blumenrohr ist vergleichsweise pflegeleicht und robust. Das unterirdische Rhizom als Speicherorgan macht die Pflanze widerstandsfähiger gegen Trockenperioden und ermöglicht einfache Überwinterung. Anders als bei vielen anderen Tropenpflanzen ist die Vermehrung durch Rhizomteilung unkompliziert und erfolgreich. Canna zeigt schnelles Wachstum und blüht bereits im ersten Jahr nach der Pflanzung. Die Pflanzen sind weniger anfällig für Schädlinge als andere exotische Arten und tolerieren auch mal Pflegefehler. Im Gegensatz zu empfindlichen Tropenpflanzen übersteht Blumenrohr auch kühlere Sommerperioden gut. Die spektakulären Blüten und attraktiven Blätter bieten über Monate hinweg dekorative Wirkung. Zudem ist Canna in verschiedenen Wuchshöhen verfügbar, wodurch sich für jeden Standort die passende Sorte findet - von kompakten 80 cm bis zu imposanten 3 Metern Höhe.
  8. Welche Wuchshöhen erreichen verschiedene Canna-Sorten tatsächlich im Kübel?
    Im Kübel bleiben Canna-Sorten meist etwas kompakter als im Freiland. Kompakte Sorten wie 'Lucifer' erreichen 80-100 cm, ideal für kleinere Kübel und windige Standorte. 'Cleopatra' und 'Roi Humbert' werden etwa 100-120 cm hoch und eignen sich für mittelgroße Kübel. 'Tropicanna' erreicht 120-150 cm und benötigt bereits größere Gefäße für optimale Entwicklung. Die imposante 'Pretoria' kann auch im Kübel 150-180 cm erreichen, braucht aber sehr große Container und windgeschützten Standort. Generell beeinflusst die Kübelgröße die Endhöhe erheblich - je größer das Gefäß, desto üppiger die Entwicklung. Auch Standortbedingungen, Düngung und Wassergaben wirken sich auf das Wachstum aus. Bei optimaler Pflege können auch Kübelpflanzen nahezu die genetisch mögliche Höhe erreichen, bleiben aber meist 20-30% kompakter als Freilandexemplare.
  9. Wo kann man qualitätsvolles Blumenrohr für Kübel kaufen?
    Qualitätsvolles Blumenrohr erhalten Sie in spezialisierten Gartenfachgeschäften, die sich auf Tropenpflanzen und Kübelpflanzen spezialisiert haben. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten eine Auswahl bewährter Canna-Sorten mit detaillierter Beratung zur optimalen Sortenauswahl für Ihren Standort. Achten Sie beim Kauf auf gesunde, kräftige Rhizome ohne Faulstellen oder Beschädigungen. Die Pflanzen sollten aus kontrollierter Anzucht stammen und sortentreu sein. Viele Gartencenter führen im Frühjahr auch Canna-Jungpflanzen, die bereits vorgezogen wurden. Online-Gartenshops bieten oft größere Sortenauswahl, besonders seltene Varianten. Wichtig ist der Kaufzeitpunkt: Rhizome gibt es ab Februar, ausgepflanzte Exemplare ab Mai nach den Eisheiligen. Seriöse Anbieter geben Pflegehinweise mit und garantieren Sortenreinheit sowie Qualität der Rhizome.
  10. Welche Gartenzubehör-Sets benötigt man für die professionelle Canna-Kultivierung?
    Für die professionelle Canna-Kultivierung benötigen Sie zunächst große, stabile Kübel mit ausreichend Drainagelöchern, idealerweise 40-50 cm Durchmesser. Hochwertige Gartenscheren für den Rückschnitt sind essentiell, ebenso wie Gießkannen oder Bewässerungssysteme für die regelmäßige Wasserversorgung. Ein Thermometer hilft bei der Überwinterung die richtige Temperatur zu kontrollieren. Zur Substratmischung brauchen Sie Drainagematerial wie Blähton oder Kies, qualitätvolle Pflanzerde und organische Zusätze. Langzeit- und Flüssigdünger für die Nährstoffversorgung sind unverzichtbar. Etablierte Gartenfachhändler wie samen.de stellen oft komplette Starter-Sets zusammen, die alle wichtigen Komponenten enthalten. Zusätzlich empfehlen sich Untersetzer zum Schutz von Terrassen, robuste Pflanztröge für die Überwinterung und spezielle Gartenhandschuhe für die Rhizomteilung. Eine kleine Harke hilft beim Lockern der Erdoberfläche.
  11. Wie beeinflusst das Rhizom als Speicherorgan die Nährstoffversorgung der Cannaceae?
    Das Rhizom ist das zentrale Speicher- und Überdauerungsorgan der Cannaceae und spielt eine entscheidende Rolle in der Nährstoffökonomie. Es speichert Stärke, Proteine und andere Reservestoffe, die für das Austriebswachstum im Frühjahr benötigt werden. Diese Speicherfunktion ermöglicht es der Pflanze, auch bei zeitweiser Nährstoffknappheit oder ungünstigen Bedingungen zu überleben. Das Rhizom fungiert als Puffersystem - überschüssige Nährstoffe werden eingelagert und bei Bedarf mobilisiert. Besonders wichtig ist dies für die Blütenbildung und das Wachstum neuer Triebe. Die horizontale Ausbreitung der Rhizome erschließt größere Bodenbereiche für die Nährstoffaufnahme. Mikrobiologische Aktivität im Wurzelbereich wird durch Rhizomexsudate gefördert, was die Nährstoffverfügbarkeit erhöht. Diese physiologische Besonderheit macht Canna zu robusten Überlebenskünstlern, die auch Pflegefehler verzeihen können.
  12. Welche physiologischen Prozesse ermöglichen Blumenrohr die Anpassung an verschiedene Klimazonen?
    Blumenrohr besitzt mehrere physiologische Anpassungsmechanismen: Das Rhizomsystem als unterirdisches Speicherorgan ermöglicht Überdauerung ungünstiger Perioden durch eingelagerte Reservestoffe. Die großen Blätter können bei Wassermangel ihre Spaltöffnungen schnell schließen und die Transpiration reduzieren. C4-Photosynthese bei einigen Arten ermöglicht effiziente Kohlenstoffixierung auch bei hohen Temperaturen. Das oberirdische Wachstum passt sich flexibel an: Bei Kühle reduziert sich das Wachstum, bei Wärme wird es intensiviert. Osmotische Anpassungen in den Zellen ermöglichen Toleranz gegenüber unterschiedlichen Wassersalzgehalten im Boden. Die Pflanze kann ihre Stoffwechselaktivität je nach Umgebungsbedingungen regulieren. Diese Plastizität erklärt, warum Canna sowohl in tropischen Sümpfen als auch in gemäßigten Klimazonen als Kübelpflanze erfolgreich kultiviert werden kann. Die evolutionäre Herkunft aus wechselfeuchten Habitaten hat diese Flexibilität geprägt.
  13. Wie wirkt sich die Kübeldimension auf die Blütenrispen-Entwicklung aus?
    Die Kübelgröße hat direkten Einfluss auf die Blütenentwicklung von Canna. Größere Kübel ermöglichen umfangreichere Rhizomentwicklung, was zu mehr Energie für die Blütenbildung führt. In kleinen Gefäßen unter 30 Liter Volumen bleiben Blütenrispen oft kleiner und weniger zahlreich, da die Pflanze ihre Energie primär für das Grundwachstum verwendet. Optimale Kübelgrößen ab 40 Liter fördern längere, dichtere Blütenrispen mit intensiveren Farben. Der begrenzte Wurzelraum kleiner Kübel führt zu Konkurrenz zwischen vegetativem Wachstum und generativer Entwicklung - meist zu Lasten der Blüten. Ausreichend dimensionierte Kübel ermöglichen bessere Nährstoff- und Wasseraufnahme, was sich direkt in der Blütenpracht widerspiegelt. Die Anzahl der Blütentriebe steigt proportional zum verfügbaren Wurzelraum. Professionelle Züchter verwenden daher bewusst große Kübel, um maximale Blütenleistung zu erzielen. Auch die Blühdauer verlängert sich in größeren Gefäßen erheblich.
  14. Welche mikrobiologischen Verhältnisse im Substrat fördern optimales Canna-Wachstum?
    Ein ausgewogenes Mikrobiom im Substrat ist entscheidend für gesundes Canna-Wachstum. Mykorrhiza-Pilze bilden symbiotische Verbindungen mit den Rhizomen und verbessern die Nährstoffaufnahme, besonders von Phosphor und Spurenelementen. Nützliche Bakterien wie Rhizobakterien fördern die Wurzelgesundheit und können pflanzliche Wachstumshormone produzieren. Eine aktive Bodenbiologie sorgt für kontinuierlichen Nährstoffumsatz und macht organische Substanz pflanzenverfügbar. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0-7,0 liegen, um optimale Mikroorganismenaktivität zu gewährleisten. Kompost und Wurmhumus fördern die mikrobielle Vielfalt und Aktivität. Zu hohe Feuchtigkeit kann anaerobe Fäulnisbakterien begünstigen - daher ist gute Drainage essentiell. Regelmäßige organische Düngung nährt das Bodenleben und hält das Mikrobiom aktiv. Chemische Fungizide sollten vermieden werden, da sie nützliche Mikroorganismen schädigen können. Ein lebendiger Boden mit vielfältigem Mikrobiom puffert Stress ab und stärkt die Pflanzenresistenz.
  15. Wie teilt man Blumenrohr-Rhizome fachgerecht für die Vermehrung?
    Die Rhizomteilung erfolgt am besten im Frühjahr vor dem Austrieb oder im Herbst nach dem Absterben der oberirdischen Teile. Graben Sie die Rhizome vorsichtig aus und reinigen Sie sie von anhaftender Erde. Verwenden Sie ein scharfes, desinfiziertes Messer für saubere Schnitte. Jedes Teilstück muss mindestens ein bis zwei gesunde Augen (Knospen) und ausreichend Wurzelmaterial enthalten. Schnittflächen sollten einige Stunden an der Luft antrocknen, um Fäulnis vorzubeugen. Behandeln Sie die Schnittstellen optional mit Holzkohlenpulver als natürliches Fungizid. Die Teilstücke können sofort in vorbereitetes Substrat gepflanzt oder bis zum Frühjahr in leicht feuchtem Sand gelagert werden. Achten Sie darauf, dass die Augen nach oben zeigen und nur 2-3 cm tief eingepflanzt werden. Nach der Teilung zunächst mäßig gießen, um Fäulnis zu vermeiden. Diese Vermehrungsmethode ist sehr erfolgreich und liefert sortenreine Nachkommen.
  16. Welche Bewässerungstechniken verhindern Staunässe bei Kübel-Canna?
    Zur Staunässe-Vermeidung ist eine gründliche Drainageschicht aus Blähton oder Kies im Kübelboden essentiell. Ausreichend große Abzugslöcher (mindestens 2 cm Durchmesser) gewährleisten freien Wasserabfluss. Verwenden Sie durchlässiges Substrat mit Sand- oder Perlitanteil, um Wasserstau zu verhindern. Die Fingerprobe hilft beim richtigen Gießzeitpunkt: Erst gießen, wenn die oberen 2-3 cm der Erde angetrocknet sind. Gießen Sie lieber seltener, dafür durchdringend bis Wasser aus den Abzugslöchern läuft. Unterteller sollten nach 30 Minuten geleert werden. Tropfbewässerung oder Bewässerungscomputer ermöglichen gleichmäßige, dosierte Wasserabgabe. Bei anhaltend feuchter Witterung können Kübel leicht schräg gestellt werden, um Wasseransammlung zu vermeiden. Mulchen der Erdoberfläche reguliert die Bodenfeuchtigkeit natürlich. Achten Sie besonders in der Überwinterungsphase auf minimale Wassergaben, da bei niedrigen Temperaturen die Wasseraufnahme stark reduziert ist.
  17. Stimmt es, dass Blumenrohr in Deutschland nicht winterhart ist?
    Ja, das ist korrekt - Blumenrohr (Canna) ist in Deutschland nicht winterhart und verträgt keine Fröste. Die tropische Herkunft macht die Pflanzen extrem kälteempfindlich; bereits leichte Minusgrade können die oberirdischen Pflanzenteile schädigen oder zerstören. Bei Temperaturen unter 0°C sterben die oberirdischen Triebe ab, und auch die Rhizome im Boden können bei längerem Frost Schaden nehmen oder komplett absterben. Selbst in den mildesten deutschen Regionen ist eine Überwinterung im Freien ohne Schutz nicht möglich. Daher müssen Canna-Pflanzen jährlich vor dem ersten Frost ausgegraben und frostfrei überwintert werden, oder als Kübelpflanzen ins Winterquartier gebracht werden. Diese fehlende Winterhärte ist der Hauptgrund, warum Blumenrohr in Deutschland als einjährige Pflanze oder Kübelpflanze kultiviert wird. Mit fachgerechter Überwinterung können die Rhizome jedoch jahrelang verwendet und jährlich neu ausgetrieben werden.
  18. Welche regionalen Unterschiede gibt es bei der Canna-Kultivierung in verschiedenen deutschen Klimazonen?
    In deutschen Klimazonen zeigen sich deutliche regionale Unterschiede: Süddeutsche Weinbaugebiete und das Rheintal bieten längere, wärmere Vegetationsperioden, wodurch Canna früher austreiben und länger blühen können. Hier ist oft eine Auspflanzung bereits Anfang Mai möglich. Küstenregionen profitieren vom milden Seeklima, haben aber oft weniger Sonnenstunden, was das Wachstum verlangsamen kann. In höheren Lagen und kontinentalen Gebieten Ostdeutschlands ist die Vegetationsperiode kürzer - hier sollte erst nach den Eisheiligen ausgepflanzt werden. Alpine Regionen erfordern besonders geschützte Standorte und frühe Einwinterung. Norddeutsche Küstenlagen bieten milde Temperaturen, aber oft zu wenig Wärme für optimale Blütenbildung. Städtische Gebiete schaffen durch Wärmeinseleffekt bessere Bedingungen als das Umland. In allen Regionen ist jedoch frostfreie Überwinterung unerlässlich. Mikroklima von Terrassen und südexponierten Standorten kann regionale Nachteile teilweise kompensieren.
  19. Wie unterscheidet sich Canna von anderen Cannaceae-Vertretern?
    Canna ist die einzige kultivierte Gattung der Familie Cannaceae und unterscheidet sich von verwandten Familien in mehreren Merkmalen. Im Gegensatz zu Bananen (Musaceae) sind Canna-Blätter spiralig angeordnet und die Blüten haben eine völlig andere Struktur mit asymmetrischen, oft farbigen Staminodien. Anders als Ingwergewächse (Zingiberaceae) besitzt Canna keine aromatischen ätherischen Öle und die Rhizome sind fleischiger, stärkereicher. Die Blütenmorphologie von Canna ist einzigartig: Nur ein fruchtbares Staubblatt, die anderen sind zu petalartigen Staminodien umgewandelt. Die Samen sind ungewöhnlich hart und schwarz, was sie von anderen Cannaceae unterscheidet. Innerhalb der Gattung Canna gibt es etwa 10-20 Arten, wobei die meisten Gartensorten Hybriden sind. Canna indica ist die bekannteste Art, von der viele Zuchtformen abstammen. Diese morphologischen und physiologischen Besonderheiten machen Canna zu einer botanisch einzigartigen Pflanze mit charakteristischen Eigenschaften.
  20. Was ist der Unterschied zwischen Indischem Blumenrohr und anderen Blütenrohr-Arten?
    Canna indica (Indisches Blumenrohr) ist die klassische, weit verbreitete Art mit typisch roten Blüten und grünen Blättern, die 1,5-2 m hoch wird. Sie gilt als robuste Grundart vieler heutiger Gartenhybriden. Canna flaccida (Gelbes Blumenrohr) stammt aus Florida und zeigt reingelbe Blüten mit schmäleren Blättern. Canna glauca hat bläulich-grünes Laub und gelbe Blüten, wird bis 3 m hoch. Canna iridiflora beeindruckt mit bis zu 3,5 m Höhe und großen rosa Blüten. Die meisten modernen Gartensorten sind jedoch komplexe Hybriden verschiedener Arten, sogenannte Canna x generalis. Diese Hybriden kombinieren die besten Eigenschaften: kompakteren Wuchs, größere Blüten, intensivere Farben und oft auch bronzefarbenes oder gestreiftes Laub. Während die reinen Arten oft höher werden und einfachere Blüten haben, punkten die Zuchtsorten mit verbesserter Garteneignung, längerer Blühzeit und spektakuläreren Farben. Für Gärten sind meist die Hybridsorten vorzuziehen.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Blumenrohr / Canna
Topseller
Produktbild von Sperli Blumenrohr Puck mit gelben Blumen und Hinweisschild für Vorkultur im Haus sowie Informationen zur Eignung als Kübelpflanze und für den Teichrand. Sperli Blumenrohr Puck
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Picasso mit orangefarbenen blühenden Pflanzen und Informationen zur Pflanzengröße, Blütezeit sowie Markenlogo und Sortenbezeichnung. Sperli Blumenrohr Picasso
Inhalt 1 Stück
1,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Gold Dream mit gelben Blüten und Hinweisen zur Kübelgeeignetheit und Vorkultur im Haus sowie der Blütezeit von Juli bis Oktober. Sperli Blumenrohr Gold Dream
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Louis Cottin mit gelben Blüten Informationen zur Pflanzung und das Logo von Sperli Sperli Blumenrohr Louis Cottin
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Ambassador mit roten Blüten Pflanzanleitung und Verpackungsinformationen Sperli Blumenrohr Ambassador
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Brillant mit Darstellung der roten Blüten, Hinweisen zur Eignung für Kübel und Blühzeitraum sowie Markenlogo und Produktbezeichnung. Sperli Blumenrohr Brillant
Inhalt 1 Stück
1,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Yellow Humbert mit gelben Blüten und Pflanzeninformationsschild auf deutscher Sprache. Sperli Blumenrohr Yellow Humbert
Inhalt 1 Stück
1,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Strasbourg mit roten Blüten Informationen zu Pflanzzeit und Wuchshöhe vor einem grünen Hintergrund Sperli Blumenrohr Strasbourg
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenrohr Black Knight Verpackung mit Abbildung der roten Blüten, Pflanzanleitung und Logo. Kiepenkerl Blumenrohr Black Knight
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenrohr En Avant mit gelben Blüten mit roten Sprenkeln und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Blumenrohr En Avant
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenrohr Tropicanna mit einer orange blühenden Canna und Verpackungsinformationen wie Standortansprüche und Wuchshöhe. Kiepenkerl Blumenrohr Tropicanna
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Blumenrohr Puck mit gelben Blumen und Hinweisschild für Vorkultur im Haus sowie Informationen zur Eignung als Kübelpflanze und für den Teichrand. Sperli Blumenrohr Puck
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Picasso mit orangefarbenen blühenden Pflanzen und Informationen zur Pflanzengröße, Blütezeit sowie Markenlogo und Sortenbezeichnung. Sperli Blumenrohr Picasso
Inhalt 1 Stück
1,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Gold Dream mit gelben Blüten und Hinweisen zur Kübelgeeignetheit und Vorkultur im Haus sowie der Blütezeit von Juli bis Oktober. Sperli Blumenrohr Gold Dream
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Louis Cottin mit gelben Blüten Informationen zur Pflanzung und das Logo von Sperli Sperli Blumenrohr Louis Cottin
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Ambassador mit roten Blüten Pflanzanleitung und Verpackungsinformationen Sperli Blumenrohr Ambassador
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Brillant mit Darstellung der roten Blüten, Hinweisen zur Eignung für Kübel und Blühzeitraum sowie Markenlogo und Produktbezeichnung. Sperli Blumenrohr Brillant
Inhalt 1 Stück
1,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Yellow Humbert mit gelben Blüten und Pflanzeninformationsschild auf deutscher Sprache. Sperli Blumenrohr Yellow Humbert
Inhalt 1 Stück
1,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Strasbourg mit roten Blüten Informationen zu Pflanzzeit und Wuchshöhe vor einem grünen Hintergrund Sperli Blumenrohr Strasbourg
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenrohr Black Knight Verpackung mit Abbildung der roten Blüten, Pflanzanleitung und Logo. Kiepenkerl Blumenrohr Black Knight
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenrohr En Avant mit gelben Blüten mit roten Sprenkeln und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Blumenrohr En Avant
Inhalt 1 Stück
2,49 € *