Büschelschön: Bienenparadies im eigenen Garten

Büschelschön: Ein wahres Insektenparadies für Ihren Naturgarten

Büschelschön, oder wie es botanisch heißt, Phacelia, ist eine faszinierende Pflanze, die Ihren Garten in ein summendes Insektenparadies verwandeln kann. Lassen Sie mich Ihnen mehr darüber erzählen!

Was Sie über Büschelschön wissen sollten

  • Es handelt sich um eine einjährige Pflanze, die von Juni bis Oktober blüht - eine beachtliche Blütezeit!
  • Sie gedeiht an sonnigen bis halbschattigen Standorten, ist also recht anpassungsfähig
  • Büschelschön ist eine wahre Bienenweide und fördert die Artenvielfalt in Ihrem Garten
  • Sie können sie vielseitig einsetzen: in Beeten, Kübeln und sogar als Gründünger

Was genau ist Büschelschön?

Büschelschön, mit dem botanischen Namen Phacelia tanacetifolia, ist eine einjährige Pflanze, die ursprünglich aus Nord- und Mittelamerika zu uns kam. Mit ihren zarten, lavendelfarbenen Blüten, die in dichten Büscheln angeordnet sind, ist sie eine wahre Bereicherung für jeden Naturgarten. Ich erinnere mich noch gut an meine erste Begegnung mit Büschelschön - ich war regelrecht verzaubert von der Schönheit dieser Pflanze.

Woher kommt Büschelschön?

Die Heimat des Büschelschöns liegt in den weiten Ebenen Nordamerikas. Von dort aus hat es seinen Weg in die europäischen Gärten gefunden. Heute ist Büschelschön in vielen Regionen Deutschlands und Europas anzutreffen. Gärtner schätzen es sowohl als Zierpflanze als auch als Gründünger - eine vielseitige Pflanze also!

Warum ist Büschelschön so wichtig für den Naturgarten?

Im Naturgarten spielt Büschelschön eine Schlüsselrolle. Nicht nur, dass es optisch ansprechend ist - es ist auch ein Magnet für Insekten, besonders für Bienen und Hummeln. Die nektarreichen Blüten bieten vom Frühsommer bis in den Herbst hinein eine zuverlässige Nahrungsquelle. Zudem trägt Büschelschön zur Bodenverbesserung bei, wenn man es als Gründünger einsetzt. Ein echtes Multitalent also!

Zum Produkt
Zum Produkt
Produktbild von Sperli BIO Blumenmischung Verpackung mit bunten Blumen im Hintergrund und Informationen zum Nützlingsparadies einjährigen Pflanzen sowie Höhenangaben in deutscher Sprache.
Zum Produkt

Wie sieht Büschelschön aus?

Wuchsform und Höhe

Büschelschön wächst aufrecht und buschig. Normalerweise erreicht die Pflanze eine Höhe von 30 bis 80 Zentimetern, aber das hängt natürlich von den Standortbedingungen ab. In meinem eigenen Garten habe ich schon Exemplare beobachtet, die bei optimalen Bedingungen sogar die Metermarke geknackt haben - beeindruckend, nicht wahr?

Blätter und Stängel

Die Blätter des Büschelschöns sind fein gefiedert und erinnern an zarte Farnwedel. Sie sind wechselständig am Stängel angeordnet und von einem satten Grün. Die Stängel selbst sind behaart, was der Pflanze eine leicht raue Textur verleiht. Wenn Sie mit der Hand darüber streichen, fühlt es sich fast wie Samt an.

Blüten und Blütezeit

Die Blüten sind zweifellos das Highlight des Büschelschöns. Sie erscheinen in dichten, eingerollten Blütenständen, die sich nach und nach entfalten - ein faszinierender Anblick! Die Farbe variiert von Hellblau über Lavendelblau bis hin zu einem zarten Violett. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis Oktober, was Büschelschön zu einer wertvollen Spättracht für Insekten macht. In meinem Garten summt und brummt es in dieser Zeit nur so!

Samen und Fruchtbildung

Nach der Blüte bilden sich kleine, ovale Samen. Diese können Sie leicht ernten und im nächsten Jahr wieder aussäen. Aber Vorsicht ist geboten: Büschelschön neigt zur Selbstaussaat und kann sich unter günstigen Bedingungen stark ausbreiten. Das kann je nach Gartensituation Fluch oder Segen sein.

Welchen ökologischen Wert hat Büschelschön?

Bedeutung als Bienenweide

Büschelschön ist eine erstklassige Bienenweide. Die Blüten produzieren reichlich Nektar und Pollen, was die Pflanze zu einem Hotspot für Insekten macht. Besonders Honigbienen und Wildbienen profitieren von diesem Nahrungsangebot. An einem sonnigen Sommertag ist es eine wahre Freude zu beobachten, wie ein Büschelschön-Beet von Insekten umschwärmt wird. Es summt und brummt, dass es eine wahre Pracht ist!

Attraktivität für andere Insekten

Neben Bienen lockt Büschelschön auch Schmetterlinge, Schwebfliegen und andere nützliche Insekten an. Diese Vielfalt an Bestäubern trägt nicht nur zur Biodiversität bei, sondern unterstützt auch die Bestäubung anderer Pflanzen im Garten. Es ist faszinierend zu beobachten, wie viele verschiedene Insektenarten sich an einer einzigen Pflanze tummeln können.

Rolle in der Förderung der Artenvielfalt

Durch seine Attraktivität für verschiedene Insektenarten spielt Büschelschön eine wichtige Rolle in der Förderung der Artenvielfalt. Es schafft Lebensraum und Nahrungsgrundlage für viele Kleinstlebewesen und trägt so zu einem ausgewogenen Ökosystem im Garten bei. Angesichts des bedauerlichen Rückgangs der Insektenpopulationen ist jede blühende Pflanze im Garten ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz. Mit Büschelschön können wir alle einen kleinen, aber bedeutsamen Beitrag leisten.

Büschelschön im Garten: Vom Samen zur Blütenpracht

Die Kultivierung von Büschelschön, botanisch als Phacelia bekannt, ist eine lohnende Erfahrung für jeden Gartenliebhaber. Diese bezaubernde Pflanze zieht nicht nur bewundernde Blicke auf sich, sondern lockt auch eine Vielzahl von Bienen und anderen nützlichen Insekten an. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie Sie diese Schönheit erfolgreich in Ihrem Garten ansiedeln können.

Der perfekte Platz für Büschelschön

Obwohl Büschelschön recht anpassungsfähig ist, gibt es einige Faktoren, die sein Wachstum besonders begünstigen:

Sonnenbad erwünscht

Büschelschön liebt die Sonne. In meinem Garten habe ich beobachtet, dass die Pflanzen an Stellen mit mindestens 6 Stunden direktem Sonnenlicht täglich geradezu aufblühen. An vollsonnigen Plätzen entwickeln sie sich zu wahren Prachtexemplaren mit üppiger Blüte. Ein halbschattiger Standort ist zwar auch möglich, aber die Blütenfülle könnte etwas geringer ausfallen.

Boden: Locker und mager

Was den Boden betrifft, ist Büschelschön erfreulich genügsam. Die Pflanze bevorzugt durchlässige, eher nährstoffarme Böden. Falls Ihr Garten schweren, lehmigen Boden hat, empfiehlt es sich, diesen vor der Aussaat mit Sand oder Kompost aufzulockern. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 scheint dem Büschelschön besonders zu behagen. Eine wichtige Sache noch: Staunässe ist ein absolutes No-Go für diese Pflanze, also achten Sie bei der Standortwahl darauf.

Von der Aussaat zum Blütenmeer

Die Aussaat von Büschelschön ist erfreulicherweise unkompliziert und gelingt in der Regel auch Gartennovizen gut.

Wann ist die beste Zeit?

Sie haben hier einen großen Spielraum: Von April bis August können Sie Büschelschön direkt ins Freiland säen. Für eine frühe Blütenpracht bietet sich eine Aussaat im April an. Wer eine späte Bienenweide anstrebt, kann auch noch im Juli oder August zur Saat greifen. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Eine gestaffelte Aussaat alle 3-4 Wochen sorgt für eine durchgehende Blüte über den Sommer hinweg - ein wahres Fest für Insekten und Augen gleichermaßen!

So geht's

Die Aussaatmethode ist denkbar einfach: Streuen Sie die Samen dünn auf die vorbereitete Fläche und drücken Sie sie sanft an. Wichtig: Nicht mit Erde bedecken, denn Büschelschön ist ein Lichtkeimer. Bei trockener Witterung sollten Sie den Boden feucht halten. In der Regel zeigen sich die ersten Keimlinge nach 1-2 Wochen - ein spannender Moment!

Die ersten Schritte

Nach der Keimung entwickeln sich die Pflanzen erstaunlich schnell. Sobald die Sämlinge etwa 5 cm hoch sind, können Sie sie auf einen Abstand von 20-30 cm vereinzeln. Das mag zunächst drastisch erscheinen, aber glauben Sie mir, es lohnt sich: Die Pflanzen entwickeln dadurch eine schöne buschige Wuchsform und behindern sich nicht gegenseitig im Wachstum.

Pflege: Weniger ist oft mehr

Eine der großen Stärken von Büschelschön ist seine Pflegeleichtigkeit. Dennoch gibt es ein paar Dinge zu beachten, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen:

Wasser: Nur wenn's sein muss

In der Regel kommt Büschelschön mit der natürlichen Niederschlagsmenge gut zurecht. Nur bei längeren Trockenperioden sollten Sie zusätzlich gießen. Dabei gilt die alte Gärtnerweisheit: Lieber seltener, dafür aber durchdringend gießen. Ein kleiner Tipp aus meinem Garten: Ein Mulch aus Stroh oder Gras um die Pflanzen hilft wunderbar, die Bodenfeuchtigkeit zu halten.

Düngung: Zurückhaltung ist Trumpf

Büschelschön ist kein Nährstoff-Junkie und benötigt meist keine zusätzliche Düngung. Zu viele Nährstoffe können sogar kontraproduktiv sein und zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Blütenbildung führen. Bei sehr mageren Böden kann zu Beginn der Wachstumsphase eine schwache Gabe organischen Düngers eingearbeitet werden - aber wirklich nur eine Prise!

Unkraut: Anfangs aufpassen, später entspannen

In den ersten Wochen nach der Aussaat sollten Sie das Beet regelmäßig von Unkraut befreien. Sobald die Pflanzen größer werden, unterdrücken sie durch ihr dichtes Wachstum unerwünschte Beikräuter weitgehend selbst. Ein zusätzlicher Bonus: Büschelschön eignet sich hervorragend zur natürlichen Unkrautunterdrückung in Beeten oder zwischen Gemüsekulturen - ein echter Multitasker im Garten!

Mit diesen Tipps zum Anbau und zur Pflege von Büschelschön steht einer prächtigen Blüte in Ihrem Naturgarten nichts mehr im Wege. Und glauben Sie mir, die summenden Besucher werden Ihnen diese Mühe danken! Es ist jedes Mal aufs Neue faszinierend zu beobachten, wie viele verschiedene Insekten sich an einer einzigen Pflanze tummeln können. Viel Freude beim Gärtnern!

Büschelschön: Ein vielseitiges Talent für Ihren Garten

Es ist faszinierend, wie vielseitig Büschelschön, oder Phacelia, im Garten eingesetzt werden kann. Sowohl Hobbygärtner als auch Profis schätzen diese Pflanze für ihre Anpassungsfähigkeit. Lassen Sie mich Ihnen ein paar Ideen vorstellen, wie Sie Büschelschön in Ihrem grünen Paradies nutzen können:

Ein lebendiger Rahmen für Ihre Beete

Haben Sie schon einmal daran gedacht, Büschelschön als Beeteinfassung zu verwenden? Die üppigen, violetten Blüten bilden einen wunderschönen natürlichen Rahmen und sind ein wahres Insektenparadies. Probieren Sie es aus: Säen Sie einen 20-30 cm breiten Streifen Büschelschön um Ihr Beet. In meinem Garten hat sich das als echter Blickfang erwiesen!

Balkon und Terrasse aufpeppen

Auch in Kübeln und Blumenkästen macht Büschelschön eine gute Figur. Es bringt ein Stück Natur und eine Bienenweide direkt vor Ihre Haustür. Wichtig ist, dass Sie Gefäße mit mindestens 20 cm Tiefe und guter Drainage wählen. Ein kleiner Tipp aus eigener Erfahrung: Kombinieren Sie Büschelschön mit anderen bienenfreundlichen Pflanzen wie Lavendel oder Katzenminze. Das ergibt nicht nur einen attraktiven, sondern auch einen ökologisch wertvollen Blumenkasten.

Blumenwiesen bereichern

In Blumenwiesen füllt Büschelschön geschickt die Lücken zwischen anderen Wiesenblumen und bietet Insekten eine zusätzliche Nahrungsquelle. Wenn Sie eine artenreiche Blumenwiese anlegen möchten, mischen Sie einfach Büschelschön-Samen mit anderen Wildblumensamen und säen im Frühjahr oder Herbst. Das Schöne daran: Büschelschön ist zwar einjährig, sät sich aber selbst aus. So erneuert sich der Bestand jedes Jahr von allein - praktisch, nicht wahr?

Gemüse und Büschelschön: Ein starkes Team

Büschelschön eignet sich hervorragend für Mischkulturen. Es lockert den Boden, unterdrückt Unkraut und lockt bestäubende Insekten an - ein echtes Multitalent! Besonders gut harmoniert es mit Kohlgewächsen, Tomaten und Gurken. Säen Sie es einfach zwischen den Gemüsereihen oder als Untersaat in lückigen Beständen. In meinem Gemüsegarten hat sich diese Kombination als wahrer Segen erwiesen.

Von der Vase bis zur Bodenverbesserung: Büschelschön vielseitig nutzen

Die Verwendungsmöglichkeiten von Büschelschön gehen weit über seine Rolle als Zierpflanze hinaus:

Ein Hauch von Natur in der Vase

Die zarten, violetten Blüten machen sich wunderbar in Sträußen. Schneiden Sie die Blütenstände am besten morgens oder abends, wenn die Pflanzen gut mit Wasser versorgt sind. Stellen Sie die Stiele sofort ins Wasser und entfernen Sie die unteren Blätter. In der Vase verströmen die Blüten etwa eine Woche lang einen angenehm honigartige Duft - ein Stück Sommer für drinnen!

Samenernte: Vorsorge für nächstes Jahr

Möchten Sie Büschelschön im nächsten Jahr wieder aussäen? Dann lassen Sie einfach einige Pflanzen ausblühen. Sobald die Samenstände braun und trocken sind, schneiden Sie diese ab und klopfen sie in Papiertüten aus. Bewahren Sie die Samen kühl und trocken auf, und Sie haben für die nächste Saison vorgesorgt.

Bodenverbesserer par excellence

Als Gründünger leistet Büschelschön wahre Wunder. Nach der Blüte können Sie die Pflanzen unterhacken. Das führt dem Boden nicht nur Nährstoffe zu, sondern verbessert auch die Bodenstruktur. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Besonders effektiv ist eine Herbstaussaat mit Einarbeitung im Frühjahr vor der nächsten Kultur. Ihr Gemüse wird es Ihnen danken!

Mögliche Herausforderungen: Krankheiten und Schädlinge

Obwohl Büschelschön im Allgemeinen recht robust ist, können gelegentlich Probleme auftreten:

Typische Herausforderungen

  • Mehltau: Bei feuchtwarmem Wetter kann Echter Mehltau sein Unwesen treiben. Sie erkennen ihn an einem weißen Belag auf den Blättern.
  • Blattläuse: Diese kleinen Plagegeister befallen manchmal junge Triebe.
  • Schnecken: Besonders Jungpflanzen stehen bei Schnecken hoch im Kurs.

Vorbeugen ist besser als heilen

Um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen, habe ich gute Erfahrungen mit folgenden Maßnahmen gemacht:

  • Wählen Sie einen sonnigen Standort mit guter Luftzirkulation - Büschelschön liebt es luftig!
  • Vermeiden Sie Staunässe und übermäßiges Gießen. Die Pflanzen mögen es zwar feucht, aber nicht nass.
  • Achten Sie auf ausreichend Pflanzabstand. Das fördert die Luftzirkulation und hemmt die Ausbreitung von Krankheiten.
  • Fördern Sie Nützlinge wie Marienkäfer und Florfliegen. Diese natürlichen Helfer halten so manchen Schädling in Schach.

Natürliche Problemlöser

Sollten doch einmal Probleme auftreten, greifen Sie am besten zu biologischen Methoden:

  • Gegen Mehltau hat sich in meinem Garten eine Spritzung mit verdünnter Magermilch oder einem Backpulver-Wasser-Gemisch bewährt.
  • Blattläuse lassen sich oft schon mit einem kräftigen Wasserstrahl abspülen. Hartnäckigere Fälle behandle ich mit einer Schmierseifenlösung.
  • Gegen Schnecken helfen Kaffeesatz oder Schneckenzäune aus Kupfer. Ein alter Gärtnertrick, der immer noch funktioniert!

Mit diesen Tipps können Sie Büschelschön vielseitig in Ihrem Garten einsetzen und von seinen zahlreichen Vorteilen profitieren. Ob als Bienenweide, Gründünger oder einfach als hübsche Blühpflanze - Büschelschön ist eine echte Bereicherung für jeden naturnahen Garten. Probieren Sie es aus, Sie werden begeistert sein!

Die Magie des Büschelschöns in der naturnahen Gartengestaltung

Büschelschön, oder Phacelia, ist nicht nur ein wahrer Blickfang, sondern auch ein Segen für die Natur. In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich beobachtet, wie diese wunderbare Pflanze die Artenvielfalt in Gärten fördert, indem sie eine Vielzahl von Insekten anzieht.

Harmonische Pflanzenkombinationen

Büschelschön lässt sich wunderbar mit anderen Pflanzen kombinieren. Besonders schöne Arrangements entstehen meiner Erfahrung nach mit:

  • Den himmlisch blauen Kornblumen
  • Fröhlich leuchtenden Ringelblumen
  • Farbenfrohen Zinnien
  • Majestätischen Sonnenblumen

Diese Kombinationen schaffen nicht nur ein farbenfrohes Spektakel, sondern bieten auch verschiedenen Insektenarten ein reichhaltiges Buffet und gemütliche Unterschlupfmöglichkeiten.

Kreative Ideen für verschiedene Gartentypen

Je nach Gartentyp lässt sich Büschelschön vielseitig einsetzen. Hier ein paar Anregungen aus meiner gärtnerischen Praxis:

  • Bauerngarten: Als charmante Beeteinfassung oder in lockeren Gruppen
  • Naturgarten: Sanft in Wildblumenwiesen integriert
  • Stadtgarten: In Kübeln oder Balkonkästen für einen Hauch Natur in der Stadt
  • Staudengarten: Als geschickter Lückenfüller zwischen höheren Stauden

Ein Beitrag zur Biodiversität

Büschelschön ist ein wahrer Biodiversitäts-Booster. Die nektarreichen Blüten sind wie ein Magnet für allerlei Insekten - von fleißigen Bienen über gemütliche Hummeln bis hin zu zarten Schmetterlingen. Auch Schwebfliegen und andere nützliche Krabbeltierchen profitieren von dieser großzügigen Pflanze.

Büschelschön: Sonnenseiten und Schattierungen

Vorteile für Garten und Umwelt

  • Beeindruckend lange Blütezeit von Juni bis in den Oktober hinein
  • Ein wahres Schlaraffenland für Insekten
  • Pflegeleicht und unkompliziert in der Anzucht
  • Vielseitig einsetzbar im Garten
  • Hervorragend als Gründünger geeignet

Kleine Herausforderungen beim Anbau

Beim Anbau von Büschelschön gibt es ein paar Dinge zu beachten:

  • Kann sich unter günstigen Bedingungen recht enthusiastisch ausbreiten
  • Benötigt bei längerer Trockenheit regelmäßige Wassergaben
  • Sollte nach der Blüte zurückgeschnitten werden, um eine übermäßige Selbstaussaat zu verhindern

Büschelschön - Ein grüner Schatz für jeden Garten

Büschelschön ist in meinen Augen eine echte Bereicherung für jeden naturnahen Garten. Diese Pflanze besticht nicht nur durch ihre Schönheit, sondern auch durch ihren ökologischen Wert. Sie ist unkompliziert im Anbau, pflegeleicht und bietet vom Frühsommer bis in den Herbst hinein eine verlässliche Nahrungsquelle für unsere summenden und brummenden Freunde.

Ob als malerische Beeteinfassung, in Kübeln auf der Terrasse oder als Teil einer wilden Blumenwiese - Büschelschön fügt sich harmonisch in verschiedene Gartenkonzepte ein. Kombiniert man es geschickt mit anderen bienenfreundlichen Pflanzen, entsteht ein wahres Insektenparadies.

Für alle, die ihren Garten naturnah gestalten und die Artenvielfalt fördern möchten, ist Büschelschön eine fantastische Wahl. Diese Pflanze ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein wichtiger Baustein für ein gesundes Ökosystem im eigenen grünen Reich.

Also, worauf warten Sie noch? Greifen Sie zur Schaufel und legen Sie los! Mit Büschelschön holen Sie sich nicht nur einen hübschen Blickfang in den Garten, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz. Wer weiß, vielleicht entdecken Sie schon bald neue gefiederte oder summende Gäste in Ihrem persönlichen Gartenparadies. Glauben Sie mir, es ist jedes Mal aufs Neue faszinierend zu beobachten, wie viel Leben eine einzige Pflanzenart in den Garten bringen kann.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was versteht man unter Büschelschön und welche botanischen Eigenschaften zeichnen diese Pflanze aus?
    Büschelschön (Phacelia tanacetifolia) ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Raublattgewächse, die ursprünglich aus Nord- und Mittelamerika stammt. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 30-80 cm und zeichnet sich durch ihre charakteristischen, fein gefiederten Blätter aus, die an zarte Farnwedel erinnern. Die Stängel sind behaart und verleihen der Pflanze eine samtartige Textur. Besonders markant sind die dichten, eingerollten Blütenstände, die sich spiralförmig entfalten und in verschiedenen Blau- und Violetttönen erstrahlen. Die Blüten sind zwittrig und produzieren reichlich Nektar und Pollen. Nach der Befruchtung bilden sich kleine, ovale Samen, die zur Selbstaussaat neigen. Büschelschön ist ein Lichtkeimer und bevorzugt durchlässige, nährstoffarme Böden an sonnigen bis halbschattigen Standorten.
  2. Wie funktioniert Phacelia als Bienenweide und welchen Nutzen bringt sie für Insekten?
    Phacelia gilt als erstklassige Bienenweide, da ihre Blüten außergewöhnlich reich an Nektar und Pollen sind. Die biochemische Zusammensetzung der Blüten macht sie zu einem wahren Hotspot für Insekten - Honigbienen können bis zu 500 kg Honig pro Hektar Büschelschön-Bestand produzieren. Die lange Blütezeit von Juni bis Oktober bietet eine verlässliche Spättracht, wenn viele andere Blütenpflanzen bereits verblüht sind. Neben Honigbienen profitieren auch Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und Schwebfliegen von diesem reichhaltigen Nahrungsangebot. Die spiralförmigen Blütenstände entfalten sich kontinuierlich, wodurch über Wochen hinweg frische Blüten zur Verfügung stehen. Diese konstante Nektarquelle ist besonders wertvoll für die Überwinterung von Bienenvölkern und unterstützt die Entwicklung der Brut. Büschelschön trägt damit wesentlich zur Stabilisierung lokaler Bestäuberpopulationen bei.
  3. Welche Rolle spielt Büschelschön bei der naturnahen Gartengestaltung und für die Artenvielfalt?
    Büschelschön spielt eine Schlüsselrolle in der naturnahen Gartengestaltung als Biodiversitäts-Booster. Die Pflanze schafft Lebensraum und Nahrungsgrundlage für verschiedenste Insektenarten und trägt zu einem ausgewogenen Ökosystem bei. In Wildblumenwiesen füllt sie Lücken zwischen anderen Wiesenblumen und erweitert das Spektrum verfügbarer Blütezeiten. Besonders wertvoll ist ihre Kombinierbarkeit mit anderen naturnahen Pflanzen wie Kornblumen, Ringelblumen oder Lavendel. Diese Pflanzgemeinschaften bieten verschiedenen Insektenarten unterschiedliche Nektar- und Pollenquellen sowie Unterschlupfmöglichkeiten. Büschelschön lockt nicht nur bestäubende Insekten an, sondern auch deren natürliche Feinde wie Marienkäfer und Florfliegen, die zur biologischen Schädlingsbekämpfung beitragen. Angesichts des dramatischen Insektensterbens ist jede naturnahe Pflanze wie Büschelschön ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz und zur Erhaltung der ökologischen Balance im Garten.
  4. Wie kann Büschelschön als Gründünger eingesetzt werden und welche Vorteile entstehen für den Boden?
    Als Gründünger leistet Büschelschön hervorragende Dienste für die Bodenverbesserung. Nach der Blüte werden die Pflanzen gehäckselt und in den Boden eingearbeitet, wodurch dem Boden organische Substanz zugeführt wird. Die tiefen Pfahlwurzeln lockern verdichtete Bodenschichten auf und verbessern die Bodenstruktur nachhaltig. Besonders effektiv ist eine Herbstaussaat mit anschließender Einarbeitung im Frühjahr vor der nächsten Kultur. Die sich zersetzende Biomasse setzt Nährstoffe frei, die nachfolgenden Kulturen zur Verfügung stehen. Gleichzeitig erhöht sich der Humusgehalt des Bodens, was die Wasserspeicherfähigkeit und die biologische Aktivität fördert. Im Gemüsegarten harmoniert Büschelschön hervorragend als Untersaat oder Zwischenfrucht mit Kohlgewächsen, Tomaten und Gurken. Dabei unterdrückt die Pflanze Unkraut und verbessert die Bodengesundheit kontinuierlich. Die Kombination aus Bodenverbesserung und Insektenförderung macht Büschelschön zum idealen Gründünger für nachhaltiges Gärtnern.
  5. Welche besonderen Standortansprüche hat Phacelia und wie wird die Pflanze optimal kultiviert?
    Phacelia bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit mindestens 6 Stunden direktem Sonnenlicht täglich für optimale Blütenentwicklung. Der Boden sollte durchlässig und eher nährstoffarm sein - schwere, lehmige Böden können durch Zugabe von Sand oder Kompost verbessert werden. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ist ideal, Staunässe muss unbedingt vermieden werden. Die Aussaat erfolgt direkt ins Freiland von April bis August, wobei gestufte Aussaaten alle 3-4 Wochen eine durchgehende Blüte gewährleisten. Als Lichtkeimer werden die Samen nur dünn aufgestreut und leicht angedrückt, nicht mit Erde bedeckt. Bei trockener Witterung sollte der Boden feucht gehalten werden, bis die Keimung nach 1-2 Wochen erfolgt ist. Die Pflege ist minimal: Gießen nur bei längeren Trockenperioden und keine Düngung erforderlich. Ein Pflanzabstand von 20-30 cm sorgt für buschigen Wuchs und gute Luftzirkulation.
  6. Worin unterscheidet sich Büschelschön von anderen bienenfreundlichen Pflanzen wie Kornblumen oder Ringelblumen?
    Büschelschön unterscheidet sich deutlich von Kornblumen und Ringelblumen in mehreren Aspekten. Die Blütezeit von Phacelia ist mit Juni bis Oktober deutlich länger als bei Kornblumen (Juni-September) oder Ringelblumen (Juni-Oktober), wobei Büschelschön kontinuierlicher blüht. Der Nektargehalt von Phacelia ist außergewöhnlich hoch - Imker schätzen bis zu 500 kg Honigertrag pro Hektar, deutlich mehr als bei den Vergleichspflanzen. Während Kornblumen eher trockene, magere Standorte bevorzugen und Ringelblumen nährstoffreichere Böden benötigen, ist Büschelschön anpassungsfähiger. Die Wuchsform unterscheidet sich ebenfalls: Büschelschön entwickelt charakteristische spiralförmige Blütenstände, Kornblumen einzelne köpfchenförmige Blüten und Ringelblumen schalenförmige Blüten. Ein weiterer Vorteil von Phacelia ist die Eignung als Gründünger durch die tiefreichenden Wurzeln, während Kornblumen und Ringelblumen hauptsächlich Zierwert haben. Büschelschön lockt zudem ein breiteres Spektrum von Insektenarten an und neigt stärker zur Selbstaussaat.
  7. Welche Unterschiede bestehen zwischen Phacelia und anderen Sommerblumen in Bezug auf Blütezeit und Pflegeaufwand?
    Phacelia zeichnet sich durch eine außergewöhnlich lange und zuverlässige Blütezeit von Juni bis Oktober aus, während die meisten Sommerblumen wie Zinnien oder Tagetes nur bis zum ersten Frost blühen. Der Pflegeaufwand ist bei Büschelschön minimal - es benötigt weder regelmäßige Düngung noch häufiges Gießen, da es mit natürlichen Niederschlägen auskommt. Im Gegensatz zu Sommerblumen wie Petunien oder Begonien, die kontinuierliche Pflege und nährstoffreiche Böden benötigen, gedeiht Phacelia sogar auf mageren Standorten. Während viele Sommerblumen verblühte Blüten regelmäßig entfernt bekommen sollten, ist dies bei Büschelschön nicht nötig - die verwelkten Blüten können für die Samenbildung belassen werden. Ein weiterer Unterschied liegt in der Selbstaussaat: Phacelia erneuert sich selbstständig, während klassische Sommerblumen meist jährlich neu ausgesät werden müssen. Zudem bietet Büschelschön als Gründünger zusätzlichen Nutzen für den Boden, was bei rein dekorativen Sommerblumen nicht der Fall ist. Die Kombinierbarkeit mit Gemüsekulturen macht Phacelia besonders vielseitig.
  8. Wie lange dauert die Blütezeit von Büschelschön und welche Faktoren beeinflussen die Blütenpracht?
    Die Blütezeit von Büschelschön erstreckt sich über einen beeindruckend langen Zeitraum von Juni bis Oktober - bei günstigen Bedingungen sogar bis zum ersten Frost. Diese außergewöhnliche Ausdauer macht die Pflanze zur wertvollen Spättracht für Bienen. Die spiralförmigen Blütenstände entfalten sich kontinuierlich von unten nach oben, wodurch über Wochen hinweg frische Blüten nachkommen. Entscheidende Faktoren für eine üppige Blütenpracht sind ausreichend Sonnenlicht (mindestens 6 Stunden täglich), durchlässiger Boden und moderate Feuchtigkeit. Zu nährstoffreiche Böden fördern das Blattwachstum auf Kosten der Blütenbildung. Gestuffte Aussaaten alle 3-4 Wochen von April bis Juli gewährleisten eine durchgehende Blütenfolge. Trockenperioden können die Blühfreudigkeit beeinträchtigen, weshalb bei längerer Dürre bewässert werden sollte. Die Blütendauer wird auch durch die Temperatur beeinflusst - kühle Nächte verlängern die Haltbarkeit der einzelnen Blüten, während extreme Hitze die Blütezeit verkürzen kann.
  9. Wo kann man qualitatives Büschelschön Saatgut kaufen und worauf sollte bei der Auswahl geachtet werden?
    Qualitatives Büschelschön-Saatgut erhalten Sie bei spezialisierten Gartenfachhändlern wie samen.de, die für ihre hohe Saatgutqualität und fachkundige Beratung bekannt sind. Bei der Auswahl sollten Sie auf mehrere Qualitätsmerkmale achten: frisches Erntejahr (nicht älter als 2 Jahre), hohe Keimfähigkeit (mindestens 80%), sortenreine Herkunft und möglichst regionale Produktion. Achten Sie auf Angaben zur botanischen Bezeichnung - hochwertiges Saatgut ist als 'Phacelia tanacetifolia' deklariert. Biologisch produzierte Samen sind frei von Beizmitteln und Pestiziden. Seriöse Anbieter geben Aussaatzeiten, Keimungsbedingungen und Ertragsangaben an. Samen.de bietet beispielsweise detaillierte Kulturanleitungen und gewährleistet durch kontrollierte Lagerung optimale Keimfähigkeit. Vermeiden Sie Billiganbieter ohne Herkunftsangaben oder Qualitätsnachweise. Professionelle Saatguthändler führen regelmäßig Keimprüfungen durch und können Ihnen Auskunft über Sortenreinheit geben. Beim Kauf größerer Mengen für Blumenwiesen lohnen sich Großpackungen mit entsprechenden Mengenrabatten.
  10. Welche Bienenweide Samen eignen sich für Garteneinsteiger und wie findet man spezialisierte Anbieter?
    Für Garteneinsteiger eignet sich Büschelschön hervorragend als pflegeleichte Einsteigerbienenweide, da es robust, anspruchslos und fehlerverzeihend ist. Weitere anfängerfreundliche Bienenweiden sind Kornblumen, Ringelblumen, Sonnenhut und Cosmeen. Spezialisierte Anbieter wie samen.de haben sich auf bienenfreundliche Pflanzensortimente spezialisiert und bieten oft vorkonfektionierte Bienenweiden-Mischungen für Anfänger. Diese enthalten sorgfältig abgestimmte Kombinationen verschiedener Blühzeiten und Wuchshöhen. Achten Sie bei der Anbieterauswahl auf Fachkompetenz - seriöse Händler stellen detaillierte Anbauanleitungen, Aussaatkalender und Pflegehinweise zur Verfügung. Empfehlenswert sind auch regionale Gärtnereien und Imkervereine, die lokale Bedingungen kennen. Online-Fachhändler bieten oft umfassende Beratung und Startersets für Bienenwiesen. Qualitätsorientierte Anbieter wie die Experten von samen.de können maßgeschneiderte Empfehlungen basierend auf Ihren Gartenbedingungen geben. Beginnen Sie mit kleinen Testflächen und erweitern Sie schrittweise Ihre Bienenweidenfläche, wenn Sie Erfahrungen gesammelt haben.
  11. Welche biochemischen Prozesse machen Phacelia zu einer besonders nektarreichen Pflanze?
    Die außergewöhnliche Nektarproduktion von Phacelia beruht auf spezifischen biochemischen Anpassungen. Die Pflanze besitzt besonders entwickelte Nektarien (nektarproduzierende Drüsen) in den Blüten, die kontinuierlich Nektar absondern. Diese Drüsen enthalten spezialisierte Zellen mit hoher enzymatischer Aktivität, die Saccharose aus gespeicherten Kohlenhydraten synthetisieren. Der Nektarzucker besteht hauptsächlich aus Fructose, Glucose und Saccharose im optimalen Verhältnis für Bienen. Phacelia produziert täglich bis zu 5mg Nektar pro Blüte - deutlich mehr als vergleichbare Pflanzen. Die spiralförmigen Blütenstände entfalten sich über Wochen, wodurch ständig frische, nektarproduzierende Blüten verfügbar sind. Zusätzlich sind die Pollenkörner besonders protein- und vitaminreich. Die Blüten öffnen sich synchron mit den aktivsten Zeiten der Bestäuber und passen ihre Nektarproduktion an Temperatur und Luftfeuchtigkeit an. Diese biochemischen Optimierungen haben Phacelia zur 'Königin der Bienenweiden' mit Honigerträgen von bis zu 500kg pro Hektar gemacht.
  12. Wie wirkt sich die Selbstaussaat von Büschelschön auf die langfristige Gartenplanung aus?
    Die Selbstaussaat von Büschelschön kann sowohl Segen als auch Herausforderung für die Gartenplanung sein. Positiv ist, dass sich etablierte Bestände selbst erneuern und jährlich wiederkehren, ohne erneute Aussaat. Dies sichert kontinuierliche Bienenweiden und reduziert den Pflegeaufwand erheblich. Durch natürliche Selektion passen sich die Pflanzen optimal an die lokalen Standortbedingungen an. Die Selbstaussaat sorgt für zeitlich gestaffelte Keimung und damit verlängerte Blütezeiten. Allerdings kann unkontrollierte Ausbreitung problematisch werden, da sich Büschelschön unter günstigen Bedingungen stark vermehrt und andere Kulturen bedrängen kann. Für die langfristige Planung empfiehlt es sich, definierte Bereiche für Selbstaussaat einzuteilen und andere durch rechtzeitigen Rückschnitt vor der Samenreife zu kontrollieren. In Gemüsegärten sollten Samenstände gezielt entfernt werden, während in Wildblumenbereichen freie Selbstaussaat erwünscht ist. Mit durchdachter Planung wird die Selbstaussaat zum Vorteil - sie sorgt für naturnahe, sich selbst erhaltende Bienenwiesen bei minimalem Aufwand.
  13. Welche ökologischen Wechselwirkungen entstehen zwischen Büschelschön und anderen Gartenpflanzen?
    Büschelschön entwickelt vielfältige positive ökologische Wechselwirkungen im Garten. Als Nektarquelle lockt es bestäubende Insekten an, die gleichzeitig andere Pflanzen befruchten und so Erträge von Obst und Gemüse steigern. Die angezogenen Nützlinge wie Schwebfliegen, Marienkäfer und Florfliegen bekämpfen natürlich Blattläuse und andere Schädlinge an Nachbarpflanzen. Die tiefe Pfahlwurzel lockert den Boden und macht Nährstoffe für benachbarte Pflanzen verfügbar. Als Gründünger angebaut, reichert Büschelschön den Boden mit organischer Substanz an und verbessert Bodenstruktur für Folgefrüchte. In Mischkulturen mit Kohlgewächsen, Tomaten und Gurken wirkt es als lebende Mulchschicht, unterdrückt Unkraut und reguliert Bodenfeuchtigkeit. Gleichzeitig können konkurrenzschwächere Pflanzen von der aggressiven Selbstaussaat bedrängt werden. Die allelopathischen Effekte sind gering - Büschelschön hemmt oder fördert benachbarte Pflanzen nicht biochemisch. Durch geschickte Anordnung entstehen symbiotische Beziehungen: Büschelschön profitiert von Windschutz höherer Pflanzen, während diese von der Nützlingsförderung profitieren.
  14. Wie beeinflusst die Bodenstruktur das Wachstum von Phacelia und welche Anpassungen sind möglich?
    Die Bodenstruktur beeinflusst das Wachstum von Phacelia erheblich. Optimal sind lockere, durchlässige Böden mit guter Drainage, da Staunässe zum Absterben der Pflanzen führt. Auf schweren, verdichteten Lehmböden entwickeln sich die charakteristischen Pfahlwurzeln nur unzureichend, was die Nährstoffaufnahme und Standfestigkeit beeinträchtigt. Sandige Böden fördern das Wurzelwachstum, können aber bei Trockenheit problematisch werden. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,5 liegen - bei zu sauren Böden ist eine Kalkung empfehlenswert. Anpassungen sind relativ einfach möglich: Schwere Böden werden mit Sand, Kompost oder Kies aufgelockert, sandige Böden mit Kompost oder Lehm verbessert. Eine Bodenbearbeitung vor der Aussaat mit Hacke oder Grubber öffnet verdichtete Schichten. Bei extremen Standorten kann eine Drainage-Schicht aus Kies hilfreich sein. Büschelschön toleriert nährstoffarme Böden gut - überdüngung kann sogar schaden. Die Zugabe von gut verrottetem Kompost reicht meist aus. Mulchen um die Pflanzen stabilisiert die Bodenstruktur und reguliert Feuchtigkeit.
  15. Welche praktischen Schritte sind für die erfolgreiche Aussaat von Büschelschön im Gemüsegarten erforderlich?
    Für die erfolgreiche Aussaat von Büschelschön im Gemüsegarten sind folgende praktische Schritte wichtig: Zunächst den Boden gründlich lockern und von Unkraut befreien - eine feine, ebene Oberfläche ist ideal. Die Aussaat erfolgt von April bis August direkt ins Freiland, optimal sind Bodentemperaturen ab 10°C. Als Lichtkeimer werden die Samen nur dünn auf die Oberfläche gestreut und leicht angedrückt, nicht mit Erde bedeckt. Ein Aussaatrechen oder die flache Hand genügen zum Andrücken. Bei trockener Witterung den Boden vor der Aussaat anfeuchten und die ersten 2-3 Wochen feucht halten. Zwischen Gemüsereihen sollten 30-40cm Abstand eingehalten werden, als Untersaat genügen 20cm. Nach der Keimung (1-2 Wochen) können zu dicht stehende Sämlinge auf 20-30cm Abstand vereinzelt werden. Büschelschön eignet sich besonders als Beipflanzung zu Kohl, Tomaten und Gurken. Wichtig: Vor der Samenreife zurückschneiden, um unkontrollierte Selbstaussaat im Gemüsebereich zu vermeiden. Die abgeschnittenen Pflanzen können als Mulch oder Kompost verwendet werden.
  16. Wie lässt sich Büschelschön in Balkonkästen und Kübeln erfolgreich kultivieren?
    Büschelschön eignet sich hervorragend für die Kübelkultur auf Balkon und Terrasse. Wählen Sie Gefäße mit mindestens 20cm Tiefe und guter Drainage - Staunässe ist der häufigste Fehler. Hochwertige Pflanzerde mit Sand gemischt sorgt für die nötige Durchlässigkeit. Positionieren Sie die Kübel an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit mindestens 4-6 Stunden Sonnenlicht. Die Aussaat erfolgt von April bis Juli direkt in die Gefäße, Samen nur dünn streuen und andrücken. In Balkonkästen alle 15-20cm eine kleine Gruppe säen für dichtere Bestände. Die Bewässerung erfolgt regelmäßig, aber mäßig - der Boden sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Dünger ist normalerweise nicht nötig, bei sehr magerer Erde kann schwach gedüngt werden. Kombinationen mit Lavendel, Thymian oder Katzenminze ergeben attraktive Bienenweiden-Arrangements. Wichtig: Welke Blütenstände regelmäßig entfernen, um Selbstaussaat im Topf zu verhindern. Bei frostfreier Überwinterung in milden Gebieten können mehrjährige Bestände entstehen. Windige Standorte sollten vermieden werden, da die Pflanzen bei starkem Wind umknicken können.
  17. Stimmt es, dass Büschelschön schwierig zu kultivieren ist und nur für erfahrene Gärtner geeignet?
    Nein, das ist ein weit verbreiteter Irrtum! Büschelschön gilt tatsächlich als eine der pflegeleichtesten und anfängerfreundlichsten Gartenpflanzen überhaupt. Die Kultivierung ist so unkompliziert, dass sie auch von absoluten Gartennovizen gemeistert wird. Die Aussaat gelingt praktisch immer - einfach Samen streuen, andrücken, fertig. Büschelschön verzeiht Fehler großzügig: Zu wenig oder zu viel Wasser, magerer Boden, ungünstige Witterung - die robuste Pflanze übersteht fast alles. Sie benötigt weder Dünger noch besondere Pflege, ist resistent gegen die meisten Krankheiten und wird selten von Schädlingen befallen. Selbst bei Vernachlässigung blüht sie zuverlässig. Der einzige 'Fehler', den man machen kann, ist Staunässe - aber auch das führt selten zum Totalausfall. Die Selbstaussaat macht die Pflanze praktisch selbsterhaltend. Vermutlich stammt der Mythos der schwierigen Kultivierung aus Verwechslungen mit anderen Phacelia-Arten oder falschen Anbaumethoden. Tatsächlich ist Büschelschön so unkompliziert, dass es oft in Kindergärten und Schulprojekten verwendet wird. Für Einsteiger ist es die perfekte Wahl für erste Gartenerfolge.
  18. In welchen deutschen Regionen gedeiht Phacelia besonders gut und gibt es klimatische Einschränkungen?
    Phacelia gedeiht in praktisch allen deutschen Regionen ausgezeichnet und ist klimatisch sehr anpassungsfähig. Besonders gut entwickelt es sich in gemäßigten Lagen mit ausreichend Sommersonne - ideal sind Regionen mit 1400-1600 Sonnenstunden jährlich. In Norddeutschland profitiert die Pflanze von den längeren Tagen und milderen Sommern, während sie in Süddeutschland durch intensive Sonneneinstrahlung üppiger blüht. Gebirgsgegenden bis 800m Höhe sind problemlos, darüber können späte Fröste die Entwicklung beeinträchtigen. Küstenregionen bieten durch das maritime Klima ideale Bedingungen mit ausgeglichenen Temperaturen und natürlicher Luftfeuchtigkeit. Kontinentale Gebiete Ostdeutschlands mit heißen Sommern und kalten Wintern werden gut toleriert. Klimatische Einschränkungen gibt es kaum: Phacelia übersteht Temperaturen bis -5°C und verträgt auch längere Trockenperioden. Lediglich in extrem windexponierten Hochlagen oder bei anhaltender Staunässe können Probleme auftreten. Die einjährige Lebensweise macht die Pflanze unabhängig von Winterhärte-Problemen. Regionale Unterschiede zeigen sich hauptsächlich in der Blütezeit: Im Norden beginnt sie später, dauert aber länger.
  19. Wie unterscheidet sich Phacelia tanacetifolia von der Rainfarnphazelie in der praktischen Anwendung?
    Phacelia tanacetifolia und Rainfarnphazelie sind tatsächlich identisch - es handelt sich um verschiedene deutsche Namen für dieselbe Pflanze. Der botanische Name Phacelia tanacetifolia wird international verwendet, während 'Rainfarnphazelie' auf die charakteristische Blattform anspielt, die an Rainfarn erinnert. Weitere gebräuchliche Synonyme sind Büschelschön, Bienenfreund oder einfach Phazelie. In der praktischen Anwendung gibt es daher keine Unterschiede - alle Namen bezeichnen die gleiche vielseitige Gartenpflanze. Verwechslungen entstehen manchmal mit anderen Phacelia-Arten wie Phacelia campanularia (Glocken-Phazelie) oder Phacelia purshii, die jedoch deutlich seltener kultiviert werden. Diese Arten unterscheiden sich in Blütenfarbe, Wuchshöhe und Verwendung. Die 'echte' Bienenweide Phacelia tanacetifolia erkennt man an den charakteristischen violett-blauen, spiralförmigen Blütenständen und den fein gefiederten Blättern. Bei Saatgutkauf sollten Sie auf die korrekte botanische Bezeichnung achten, um Verwechslungen zu vermeiden. Seriöse Anbieter führen das Saatgut unter dem wissenschaftlichen Namen Phacelia tanacetifolia, auch wenn regional unterschiedliche deutsche Bezeichnungen verwendet werden.
  20. Worin liegt der Unterschied zwischen Phazelie und anderen Blütenstauden bei der Anlage einer Wildblumenwiese?
    Phazelie unterscheidet sich grundlegend von klassischen Blütenstauden durch ihren einjährigen Lebenszyklus und die daraus resultierenden Eigenschaften. Während Stauden wie Sonnenhut, Salbei oder Schafgarbe mehrjährig sind und feste Wurzelstöcke bilden, muss Phazelie jährlich neu keimen. Dies ermöglicht flexible Positionierung und natürliche Anpassung an veränderte Standortbedingungen. In Wildblumenwiesen wirkt Phazelie als 'Lückenfüller' zwischen etablierten Stauden und sorgt für kontinuierliche Blütenpracht während der Etablierungsphase mehrjähriger Pflanzen. Die intensive Selbstaussaat gewährleistet Kontinuität ohne Nachsaat. Stauden benötigen meist 2-3 Jahre bis zur vollen Entwicklung, während Phazelie bereits im Aussaatjahr blüht. Der außergewöhnlich hohe Nektarwert übertrifft die meisten Stauden deutlich. Bei der Wiesenpflege ist zu beachten: Stauden werden im Herbst geschnitten, Phazelie sollte jedoch für Selbstaussaat bis zum Winter stehen bleiben. Die Kombinierung beider Pflanzentypen schafft zeitlich gestaffelte Blütefolgen und strukturelle Vielfalt. Phazelie eignet sich besonders für den schnellen Aufbau neuer Wildblumenflächen, während Stauden das langfristige Gerüst bilden.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Nelson Garden BIO Rainfarn-Phazelie Saatgutverpackung mit Bildern und Informationen zur Pflanze in verschiedenen Sprachen sowie Bio-Siegel und Wachstumshinweisen.
Nelson Garden BIO Rainfarn-Phazelie
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Blumenmischung Verpackung mit bunten Blumen im Hintergrund und Informationen zum Nützlingsparadies einjährigen Pflanzen sowie Höhenangaben in deutscher Sprache.
Sperli BIO Blumenmischung
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild einer dobar Wildbienennisthilfe aus Holz mit zahlreichen Bohrungen zur Aufnahme von Insekten dobar Wildbienennisthilfe 6 mm
Inhalt 1 Stück
45,99 € *
Kiepenkerl Blumenmischung Naturwiese Vorteilspackung Kiepenkerl Blumenmischung Naturwiese...
Inhalt 0.02 Portion (399,50 € * / 1 Portion)
7,99 € *