Buschtomate: Kleine Früchte mit großem Geschmack

Buschtomaten: Kleine Früchte mit großem Geschmack

Wisst ihr, was ich besonders an Buschtomaten liebe? Diese kompakten Tomatensorten sind wahre Geschmacksexplosionen! Lasst uns mal gemeinsam eintauchen in die Welt dieser aromatischen Früchtchen und entdecken, wie vielseitig man sie in der Küche einsetzen kann.

Tomatenpower auf einen Blick

  • Buschtomaten sind kompakt und unglaublich aromatisch
  • Man kann sie super vielseitig einsetzen - in Salaten, Saucen und als Snack
  • Perfekt für frische Sommergerichte und mediterrane Küche
  • Einfach zuzubereiten und lassen sich toll mit verschiedenen Zutaten kombinieren

Was macht Buschtomaten so besonders?

Also, Buschtomaten sind für mich echte kleine Geschmackswunder. Im Gegensatz zu ihren größeren Verwandten wachsen sie kompakt und buschig - daher auch ihr Name. Aber unterschätzt ihre Größe bloß nicht – diese kleinen Früchtchen haben es echt in sich!

Der Geschmack von Buschtomaten ist einfach umwerfend. Meiner Erfahrung nach schmecken sie oft süßer und aromatischer als große Tomatensorten. Das liegt wohl daran, dass sich die Aromen in der kleineren Frucht konzentrieren. Eine Buschtomate zu probieren, ist für mich jedes Mal ein intensives Geschmackserlebnis.

Und das Beste: Buschtomaten sind auch noch richtig gesund! Sie stecken voller Vitamin C, Kalium und Antioxidantien. Also nicht nur lecker, sondern auch gut für uns.

Buschtomaten in der Küche: Vielseitig einsetzbar

In meiner Küche sind Buschtomaten echte Allrounder. Ihre handliche Größe macht sie so praktisch und einfach zu verwenden. Ob roh im Salat, kurz angebraten als Beilage oder püriert in einer Sauce – Buschtomaten passen wirklich zu vielen Gerichten.

Ich greife auch gerne mal zwischendurch zu ihnen als schneller Snack. Einfach waschen und reinbeißen – schon hat man einen gesunden Energiekick. Oder ich schneide sie in meinen Salat für eine fruchtige Note. Ein Tipp von mir: Probiert mal, Buschtomaten kurz in der Pfanne anzubraten. Das verstärkt ihr Aroma und gibt ihnen eine leicht rauchige Note. Einfach köstlich!

Frische Salate mit Buschtomaten

Salate mit Buschtomaten sind für mich der Inbegriff von Sommerfrische. Hier sind ein paar meiner Lieblingsrezepte:

Klassischer Tomatensalat mit Zwiebeln und Kräutern

Für diesen einfachen, aber leckeren Salat schneide ich Buschtomaten in Hälften oder Viertel, gebe fein geschnittene rote Zwiebeln dazu und verteile frische Kräuter wie Basilikum oder Petersilie darüber. Ein Dressing aus gutem Olivenöl, einem Spritzer Balsamico, Salz und frisch gemahlenem Pfeffer rundet das Ganze ab. Einfach und so lecker!

Caprese-Salat mit Mozzarella und Basilikum

Dieser italienische Klassiker geht bei mir immer! Ich schneide Buschtomaten in Scheiben und schichte sie abwechselnd mit Mozzarella-Scheiben auf einem Teller. Dazwischen kommen frische Basilikumblätter, und zum Schluss träufle ich noch etwas Olivenöl drüber. Mein Geheimtipp: Verwendet Büffelmozzarella für extra Cremigkeit. Das macht den Salat noch besser!

Griechischer Bauernsalat mit Feta und Oliven

Für diesen mediterranen Genuss mische ich gewürfelte Buschtomaten mit knackigen Gurkenstücken, roten Zwiebeln und saftigen Oliven. Darüber kommt gewürfelter Feta, und das Ganze würze ich mit getrocknetem Oregano. Ein Spritzer frischer Zitronensaft und gutes Olivenöl machen den Salat perfekt. Das ist für mich wie ein Hauch von Mittelmeer auf dem Teller!

Vorspeisen und Snacks: Buschtomaten im Mittelpunkt

Buschtomaten eignen sich super für kleine Leckereien zwischendurch oder als Appetitanreger vor dem Hauptgang. Hier sind ein paar meiner Lieblingsideen:

Bruschetta mit Buschtomaten und Knoblauch

Für diesen italienischen Klassiker röste ich Weißbrotscheiben schön knusprig an. Dann würfle ich Buschtomaten klein und vermenge sie mit fein gehacktem Knoblauch, frischem Basilikum, einem guten Schuss Olivenöl, Salz und Pfeffer. Diese aromatische Mischung kommt dann auf die gerösteten Brotscheiben. Das Ergebnis ist ein leckerer Snack, der nach Sommer und Italien schmeckt.

Gefüllte Buschtomaten mit Käse und Kräutern

Das ist eines meiner Lieblingsrezepte für Partys! Ich höhle Buschtomaten vorsichtig aus und fülle sie mit einer cremigen Mischung aus Frischkäse, gehackten frischen Kräutern und etwas geriebenem Parmesan. Dann kommen sie für etwa 10 Minuten in den Ofen, bis der Käse leicht geschmolzen ist. Diese kleinen Happen sind nicht nur super lecker, sondern sehen auch noch total appetitlich aus.

Tomaten-Mozzarella-Spieße

Das ist mein Go-to für schnelle Fingerfood-Snacks! Ich stecke einfach abwechselnd Buschtomaten, Mini-Mozzarellakugeln und Basilikumblätter auf kleine Spieße. Zum Schluss träufle ich noch etwas Balsamico-Creme darüber. Fertig ist der perfekte Snack für Partys oder als schneller Appetizer vorm Grillen. Die Kombination aus süßlich-sauren Tomaten, cremigem Mozzarella und aromatischem Basilikum ist einfach unschlagbar!

Mit diesen Ideen könnt ihr tolle Gerichte mit Buschtomaten zaubern. Ob als frischer Salat, knuspriges Bruschetta oder raffinierter Snack – diese kleinen Tomaten bringen echt Geschmack auf den Teller. Also, probiert es aus und entdeckt die Vielfalt der Buschtomaten! Ich bin mir sicher, ihr werdet genauso begeistert sein wie ich.

Produktbild von Culinaris BIO Buschtomate Silbertanne mit roten Tomaten und grünen Blättern sowie demeter und BIO Siegeln
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Cherry-Tomate Dona, F1-Hybride mit reifen roten Früchten an der Pflanze, Preisgruppen-Kennzeichnung, Firmenlogo und Hinweisen auf Erntezeit und Pflanzabstand in deutscher Sprache.
Zum Produkt
Produktbild von Culinaris BIO Buschtomate Tigerette Cherry mit gelben Tomatenfrüchten in Händen gehalten und Informationen zum biologischen Anbau auf Deutsch.
Zum Produkt

Hauptgerichte mit Buschtomaten: Geschmacksexplosionen auf dem Teller

Wisst ihr, was ich an Buschtomaten so toll finde? Sie sind echte Alleskönner in der Küche! Ihre kompakte Größe und das intensive Aroma machen sie zum perfekten Begleiter für viele Gerichte. Lasst mich euch ein paar meiner Lieblingsrezepte mit diesen kleinen roten Wunderwerken vorstellen.

Pasta mit frischer Tomatensauce: Ein Klassiker mit Twist

Eine selbstgemachte Tomatensauce aus Buschtomaten ist einfach unschlagbar! Mein Geheimtipp: Ich halbiere die Buschtomaten, brate sie kurz in Olivenöl an und gebe dann Knoblauch und frische Kräuter dazu. Das Ganze köchelt dann etwa 20 Minuten vor sich hin, bis eine herrlich duftende Sauce entstanden ist. Perfekt zu al dente gekochten Spaghetti!

Wenn ich es etwas cremiger mag, püriere ich die Sauce und rühre am Ende einen Löffel Mascarpone unter. Das gibt der Sauce eine samtige Textur und rundet den Geschmack wunderbar ab. Mein Sohn ist ganz verrückt nach dieser Version!

Tomaten-Quiche mit Kräutern: Frankreich auf dem Teller

Eine Quiche mit Buschtomaten ist mein Go-to-Rezept für laue Sommerabende auf der Terrasse. Ich belege einen knusprigen Mürbeteigboden mit einer Mischung aus Eiern, Sahne und würzigem Käse. Darauf verteile ich halbierte Buschtomaten und streue frische Kräuter wie Thymian und Basilikum darüber.

Während die Quiche im Ofen ist, verbreitet sich ein verführerischer Duft im ganzen Haus. Glaubt mir, da kann niemand widerstehen! Sie schmeckt übrigens warm genauso gut wie kalt und ist perfekt zum Mitnehmen für Picknicks oder als Büro-Lunch.

Gegrillte Buschtomaten: Der Star jeder Grillparty

Gegrillte Buschtomaten sind für mich der heimliche Star jeder Grillparty. Ich mariniere sie gerne in einer Mischung aus Olivenöl, einem Schuss Balsamico, zerdrücktem Knoblauch und frischem Rosmarin. Dann kommen sie für ein paar Minuten auf den heißen Grill, bis sie leicht angeröstet und wunderbar saftig sind.

Zu gegrilltem Fisch oder einem saftigen Steak sind sie einfach der Hammer. Der leicht rauchige Geschmack und die konzentrierte Süße der Tomaten ergänzen sich wunderbar mit dem Fleisch oder Fisch. Probiert mal gegrillte Buschtomaten zu Lammkoteletts - ich verspreche euch, das wird eine echte Geschmacksexplosion!

Suppen und Eintöpfe mit Buschtomaten: Trostfood deluxe

Buschtomaten sind auch echte Suppen-Helden. Ihre intensive Farbe und ihr volles Aroma machen jede Suppe zu einem echten Hingucker und Gaumenschmaus. Hier sind meine absoluten Favoriten:

Cremige Tomatensuppe: Wenn die Seele Streicheleinheiten braucht

Meine cremige Tomatensuppe ist der ultimative Seelentröster an grauen Tagen. Ich röste die Buschtomaten zusammen mit Zwiebeln und Knoblauch im Ofen, bis sie karamellisiert sind. Das verstärkt ihr Aroma ungemein! Dann püriere ich alles mit etwas Gemüsebrühe und einem Schuss Sahne zu einer samtigen Suppe.

Ein Klecks Crème fraîche und frisches Basilikum on top, und schon hab ich die perfekte Komfort-Mahlzeit. Dazu gibt's bei uns immer selbstgebackenes Focaccia zum Dippen - einfach himmlisch!

Gazpacho: Spaniens coole Antwort auf Hitzetage

Wenn der Sommer so richtig Gas gibt, ist Gazpacho meine Rettung. Diese kalte spanische Suppe ist erfrischend und sättigend zugleich. Ich mixe Buschtomaten mit Gurke, Paprika, etwas Knoblauch und gutem Olivenöl zu einer glatten Masse. Ein Spritzer Sherry-Essig gibt der Suppe den letzten Schliff.

Die Suppe wandert für mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank, damit sich die Aromen so richtig entfalten können. Serviert wird sie eisgekühlt mit fein gewürfeltem Gemüse als Einlage und einem Schuss Olivenöl obendrauf. Glaubt mir, besser kann man sich an heißen Tagen nicht erfrischen!

Minestrone mit Buschtomaten: Italiens Antwort auf 'Aufessen!'

Minestrone ist mein Go-to-Eintopf, wenn der Kühlschrank mal wieder überquillt. Die Basis bilden natürlich Buschtomaten, die ich zusammen mit Zwiebeln, Karotten und Sellerie anschwitzen. Dann kommen Kartoffeln, weiße Bohnen und Nudeln dazu. Das Ganze köchelt in Gemüsebrühe vor sich hin, bis alle Zutaten schön gar sind.

Kurz vor dem Servieren gebe ich noch frischen Spinat und geriebenen Parmesan dazu. Die Buschtomaten verleihen der Minestrone eine wunderbare Balance aus Süße und Säure. Mit einem Stück knusprigem Ciabatta ist das eine Mahlzeit, die die ganze Familie satt und glücklich macht - und nebenbei den Kühlschrank aufräumt!

Ob als Hauptdarsteller oder Nebendarsteller - Buschtomaten beweisen immer wieder, wie vielseitig sie sind. Probiert die Rezepte aus und lasst eurer Kreativität freien Lauf. Ich bin mir sicher, ihr werdet genauso begeistert sein wie ich von den Geschmackserlebnissen, die diese kleinen roten Früchte zaubern können!

Saucen und Dips mit Buschtomaten - kleine Küchenwunder

Ich bin immer wieder begeistert, wie vielseitig Buschtomaten in der Küche einsetzbar sind. Besonders für Saucen und Dips sind sie einfach spitze! Ihr intensives Aroma macht sie zur perfekten Basis für allerlei leckere Zubereitungen. Lasst mich euch ein paar meiner Lieblingsrezepte vorstellen:

Frische Salsa - der Partyliebling

Eine frische Salsa ist bei uns der absolute Renner, wenn Freunde zu Besuch kommen. Für meine Lieblingsvariante würfle ich Buschtomaten ganz fein und mische sie mit gehackten Zwiebeln, Knoblauch, Jalapeños und frischem Koriander. Ein Spritzer Limettensaft und eine Prise Salz runden das Ganze ab. Mein Tipp: Lasst die Salsa vor dem Servieren etwa eine halbe Stunde im Kühlschrank ziehen. So können sich die Aromen richtig entfalten und ihr werdet staunen, wie lecker das ist!

Tomatenpesto - eine Geschmacksexplosion

Kennt ihr schon Tomatenpesto? Das ist meine Geheimwaffe, wenn ich mal schnell was Besonderes auf den Tisch zaubern will. Ich röste Buschtomaten im Ofen, bis sie leicht angebräunt sind - das gibt so ein tolles, rauchiges Aroma! Dann püriere ich sie mit gerösteten Pinienkernen, Knoblauch, Parmesan und einem guten Schuss Olivenöl. Mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt ist das eine echte Geschmacksexplosion. Probiert es mal zu Pasta oder als Aufstrich auf geröstetem Brot - ihr werdet begeistert sein!

Tomaten-Chutney - mein Allrounder in der Küche

Ich liebe es, Tomaten-Chutney zu kochen. Es ist wie eine kleine Aromabombe, die den Geschmack von Buschtomaten einfängt. Ich koche gewürfelte Buschtomaten mit Zwiebeln, Knoblauch, frischem Ingwer, braunem Zucker und einem Schuss Essig ein. Dazu kommen noch Gewürze wie Kreuzkümmel, Koriander und etwas Chili für die Schärfe. Das Ergebnis ist einfach köstlich! Ich serviere es gerne zu Käse, gegrilltem Fleisch oder als Begleitung zu indischen Gerichten. Ehrlich gesagt, ich könnte es auch einfach so löffeln!

Buschtomaten in Desserts? Ja, bitte!

Ich weiß, es klingt vielleicht etwas verrückt, aber glaubt mir: Buschtomaten können auch in Desserts richtig lecker sein. Hier sind zwei meiner ungewöhnlichen, aber absolut köstlichen Ideen:

Tomatensorbet - die erfrischende Überraschung

An heißen Sommertagen ist mein Tomatensorbet der absolute Renner. Es ist so erfrischend und unerwartet, dass meine Gäste immer ganz aus dem Häuschen sind. Ich püriere reife Buschtomaten mit Zucker, einem kleinen Schuss Wodka (das verhindert, dass das Sorbet zu hart wird) und etwas Zitronensaft. Dann ab damit in die Eismaschine oder ins Gefrierfach. Zwischendurch immer mal umrühren, und schon habt ihr ein super leckeres Sorbet. Ich serviere es gerne als Erfrischung zwischen den Gängen oder als leichtes Dessert. Probiert es aus - ihr werdet überrascht sein, wie gut das schmeckt!

Tomaten-Marmelade - mein süß-saurer Geheimtipp

Meine Tomaten-Marmelade ist der absolute Knaller auf dem Frühstückstisch! Ich koche dafür gewürfelte Buschtomaten mit Zucker, Zitronensaft und echter Vanille ein. Manchmal gebe ich auch noch etwas Zimt oder Nelken dazu - je nachdem, worauf ich gerade Lust habe. Das Ergebnis ist eine wunderbar süß-saure Marmelade, die auf Toast oder zu einem würzigen Käse einfach himmlisch schmeckt. Wisst ihr was? Die Marmelade macht sich auch super als selbstgemachtes Geschenk für Freunde und Familie. Immer wenn ich sie verschenke, werde ich nach dem Rezept gefragt!

Buschtomaten haltbar machen - Sommergenuss das ganze Jahr

Ich kann gar nicht genug von Buschtomaten bekommen. Damit ich sie auch außerhalb der Saison genießen kann, habe ich ein paar Tricks auf Lager:

Einmachen - so einfach geht's

Eingemachte Buschtomaten sind mein Rettungsanker im Winter. Ich wasche die Tomaten, blanchiere sie kurz und pelle die Haut ab. Dann fülle ich sie in sterilisierte Gläser und gieße sie mit einer heißen Mischung aus Wasser, Essig und Salz auf. Die verschlossenen Gläser koche ich im Wasserbad ein. So habe ich das ganze Jahr über leckere Tomaten für Saucen, Suppen oder Eintöpfe. Es ist fast wie ein kleines Stück Sommer im Glas!

Tomaten trocknen - intensiver Geschmack auf Vorrat

Getrocknete Tomaten sind meine heimliche Leidenschaft. Ich halbiere die Buschtomaten, lege sie mit der Schnittfläche nach oben aufs Backblech und bestreue sie leicht mit Salz. Dann trockne ich sie bei niedriger Temperatur im Backofen. Das kann schon mal 6-12 Stunden dauern, aber glaubt mir, es lohnt sich! Die getrockneten Tomaten lege ich in Öl ein oder bewahre sie in luftdichten Behältern auf. Sie sind perfekt für Salate, Pasta oder einfach so als Snack. Und das Aroma - einfach unglaublich intensiv!

Gesundheitliche Aspekte von Buschtomaten - Kleine Powerfrüchte!

Wisst ihr, was ich an Buschtomaten besonders toll finde? Sie sind nicht nur lecker, sondern auch echte kleine Gesundheitsbooster! Lasst uns mal einen Blick darauf werfen, was in diesen knackigen Früchtchen so alles steckt.

Nährwerte und Vitamine - Das Buschtomate-Powerpaket

Also, Buschtomaten sind wahre Leichtgewichte, wenn's um Kalorien geht. Trotzdem stecken sie voller guter Sachen:

  • Vitamin C: Gut für unser Immunsystem und hilft dem Körper, Eisen besser aufzunehmen.
  • Vitamin A: Tut unserer Haut, den Augen und Knochen gut.
  • Kalium: Kümmert sich um unseren Blutdruck und Wasserhaushalt.
  • Folsäure: Spielt bei der Zellteilung und Blutbildung eine wichtige Rolle.

Und das Beste: Mit gerade mal 18 kcal pro 100g sind sie der perfekte Snack für zwischendurch. Ich knabbere sie oft einfach so, wenn ich beim Kochen Hunger bekomme!

Antioxidantien - Der Zellenschutz-Booster

Jetzt wird's spannend: Der rote Farbstoff Lycopin macht Buschtomaten zu echten Gesundheits-Helden. Es schützt unsere Zellen vor Schäden und könnte sogar helfen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme und bestimmte Krebsarten zu senken. Zumindest deuten einige Studien darauf hin.

Witzigerweise enthalten gekochte Tomaten mehr von diesem Lycopin als rohe. Ein guter Grund, öfter mal eine Tomatensuppe oder -sauce zu kochen, findet ihr nicht?

Meine Tipps für perfekte Buschtomaten

Mit ein paar kleinen Tricks holt ihr das Beste aus euren Buschtomaten raus. Hier sind meine persönlichen Favoriten:

Auswahl und Lagerung - So bleiben sie frisch

Beim Einkaufen greife ich immer nach festen, prallen Früchten mit glatter Haut. Wenn sie richtig reif sind, duften sie herrlich und haben eine gleichmäßige Farbe. Zuhause bewahre ich sie bei Zimmertemperatur auf. Im Kühlschrank verlieren sie leider an Geschmack – das habe ich schon oft ausprobiert.

Schälen und Entkernen - Wann lohnt sich der Aufwand?

Ehrlich gesagt, für die meisten Gerichte lasse ich Schale und Kerne einfach dran. Das spart Zeit und erhält die wertvollen Nährstoffe. Nur für sehr feine Saucen oder wenn jemand einen empfindlichen Magen hat, schäle und entkerne ich sie.

Kleiner Tipp fürs Schälen: Taucht die Tomaten kurz in kochendes Wasser, dann lässt sich die Haut ganz leicht abziehen. Das klappt super!

Kräuter und Gewürze - Meine Lieblingskombi

Ich liebe es, Buschtomaten mit mediterranen Kräutern zu kombinieren. Basilikum, Oregano oder Thymian passen einfach perfekt dazu. Ein Spritzer Zitrone oder ein Tropfen Balsamico bringt ihr Aroma noch mehr zur Geltung. Und vergesst das Salz nicht – es macht den Geschmack erst richtig rund!

Meine absolute Lieblingskombination: Buschtomaten mit frischem Basilikum, einem Schuss richtig gutem Olivenöl und einer Prise Meersalz. So einfach, aber so lecker!

Buschtomaten - Meine kleinen Küchenwunder

Ich bin immer wieder begeistert, wie vielseitig Buschtomaten sind. Ob in Salaten, Hauptgerichten oder sogar in Desserts – diese kleinen roten Früchtchen machen einfach überall eine gute Figur.

Ihre handliche Größe macht sie so praktisch in der Küche. Manchmal nasche ich sie einfach roh als Snack, brate sie kurz als Beilage an oder koche sie zu einer leckeren Sauce ein. Sie schmecken einfach immer!

Lasst euch von all den Möglichkeiten inspirieren und probiert neue Rezepte aus. Vielleicht entdeckt ihr ja euer neues Lieblingsgericht mit Buschtomaten? Experimentiert mit verschiedenen Zubereitungsarten und Gewürzen. So bleibt das Kochen spannend und ihr könnt die ganze Vielfalt dieser tollen Tomate auskosten.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren und einen guten Appetit! Lasst es euch schmecken!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Buschtomaten und wodurch unterscheiden sie sich von anderen Tomatensorten?
    Buschtomaten sind kompakte Tomatensorten, die sich durch ihre buschige, niedrige Wuchsform auszeichnen. Im Gegensatz zu rankenden Stabtomaten wachsen sie kompakt und benötigen weniger Stützen. Ihre Früchte sind meist kleiner als herkömmliche Tomaten, aber deutlich größer als Cherry-Tomaten. Der Hauptunterschied liegt in der Pflanzenarchitektur: Buschtomaten bilden determinante Triebe, die nach einer bestimmten Anzahl von Blütenständen ihr Wachstum einstellen. Dies führt zu einem kompakteren Habitus und einer konzentrierteren Ernte. Die Früchte zeichnen sich durch ein intensiveres Aroma aus, da sich die Geschmacksstoffe in der kleineren Frucht konzentrieren. Buschtomaten sind besonders beliebt für Balkon- und Containeranbau, da sie weniger Platz benötigen als traditionelle Tomatensorten.
  2. Welche gesundheitlichen Vorteile haben Buschtomaten und welche Nährstoffe enthalten sie?
    Buschtomaten sind wahre Nährstoffbomben bei nur 18 Kalorien pro 100 Gramm. Sie enthalten reichlich Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und die Eisenaufnahme verbessert. Vitamin A unterstützt Haut, Augen und Knochensystem. Der hohe Kaliumgehalt reguliert Blutdruck und Wasserhaushalt, während Folsäure wichtig für Zellteilung und Blutbildung ist. Besonders wertvoll ist das Lycopin, ein antioxidativer Farbstoff, der Zellen vor Schäden schützt und möglicherweise das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten reduziert. Interessant ist, dass gekochte Buschtomaten mehr bioverfügbares Lycopin enthalten als rohe. Die enthaltenen Antioxidantien wirken entzündungshemmend und unterstützen die Zellregeneration. Durch ihren niedrigen Kaloriengehalt und hohen Wasseranteil sind Buschtomaten ideal für gesunde Ernährung und Gewichtskontrolle.
  3. Wie lassen sich Buschtomaten vielseitig in der Küche verwenden?
    Buschtomaten sind echte Allrounder in der Küche und lassen sich auf unzählige Weise verwenden. Roh eignen sie sich perfekt für Salate, als gesunder Snack oder in Bruschetta-Variationen. Ihre handliche Größe macht sie ideal für Caprese-Salat oder griechischen Bauernsalat. In der warmen Küche brillieren sie in Pasta-Saucen, wo sie durch kurzes Anbraten ein intensives, leicht rauchiges Aroma entwickeln. Sie sind perfekt für Suppen wie cremige Tomatensuppe, erfrischende Gazpacho oder herzhafte Minestrone. Als Grillbeilage mariniert entfalten sie besondere Röstaromen. Buschtomaten lassen sich auch zu Salsas, Chutneys und sogar Tomatenpesto verarbeiten. Überraschend lecker sind sie in Desserts wie Tomatensorbet oder süß-saurer Tomaten-Marmelade. Durch Trocknen oder Einmachen können sie haltbar gemacht und das ganze Jahr über verwendet werden. Ihre Vielseitigkeit macht sie zur perfekten Zutat für experimentierfreudige Köche.
  4. Warum eignen sich Buschtomaten besonders gut für mediterrane Gerichte?
    Buschtomaten sind wie geschaffen für mediterrane Küche, da sie perfekt mit den typischen Zutaten und Zubereitungsarten dieser Region harmonieren. Ihr intensives, süßlich-saures Aroma ergänzt sich hervorragend mit Olivenöl, Knoblauch, Basilikum und anderen mediterranen Kräutern. Die kompakte Größe macht sie ideal für klassische Gerichte wie Bruschetta, Caprese-Salat oder griechischen Bauernsalat. In der warmen mediterranen Küche entwickeln sie durch kurzes Anbraten oder Grillen besonders intensive Röstaromen, die typisch für südländische Gerichte sind. Ihre natürliche Süße passt perfekt zu salzigen Zutaten wie Oliven, Feta oder Mozzarella. Buschtomaten sind auch die ideale Basis für mediterrane Saucen zu Pasta oder als Begleitung zu gegrilltem Fisch und Fleisch. Ihr hoher Lycopin-Gehalt wird durch die Kombination mit Olivenöl besonders gut vom Körper aufgenommen, was ein weiterer Vorteil der mediterranen Zubereitungsweise ist.
  5. Welche besonderen Eigenschaften haben Buschtomaten in Bezug auf Geschmack und Aroma?
    Buschtomaten zeichnen sich durch ein besonders intensives und konzentriertes Aroma aus, das oft als süßer und aromatischer als bei größeren Tomatensorten beschrieben wird. Diese Geschmacksintensität entsteht durch die Konzentration der Aromastoffe in der kleineren Frucht. Das Geschmacksprofil ist ausgewogen süß-säuerlich mit fruchtigen Untertönen und einem vollmundigen Umami-Charakter. Ihre dünne Haut ermöglicht es, dass die Aromen schnell freigesetzt werden, was besonders beim rohen Verzehr spürbar ist. Beim Erhitzen entwickeln Buschtomaten komplexe Röstaromen und eine angenehme Karamellnote durch die natürlichen Zucker. Die kompakte Größe sorgt für eine gleichmäßige Reifung und damit für ein harmonisches Geschmackserlebnis. Besonders bemerkenswert ist die lange Nachreifung am Geschmack – selbst bei Zimmertemperatur gelagerte Buschtomaten entwickeln kontinuierlich neue Aromanuancen. Diese geschmacklichen Eigenschaften machen sie zur ersten Wahl für Gerichte, wo der Tomatengeschmack im Vordergrund stehen soll.
  6. Worin unterscheiden sich Buschtomaten von Cocktailtomaten und Cherry Tomaten?
    Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es subtile Unterschiede zwischen diesen kleinen Tomatensorten. Buschtomaten bezeichnen primär die Wuchsform der Pflanze – kompakt und buschig wachsend. Cherry Tomaten sind nach ihrer kirschähnlichen Größe (meist 10-20mm Durchmesser) benannt und können sowohl an Busch- als auch an Stabpflanzen wachsen. Cocktailtomaten sind etwas größer (20-40mm) und oft länglicher geformt, perfekt als mundgerechte Häppchen für Partys. Der Geschmack variiert ebenfalls: Cherry Tomaten sind meist süßer und haben eine dünnere Haut, während Cocktailtomaten ein ausgewogeneres Süße-Säure-Verhältnis aufweisen. Buschtomaten können verschiedene Größen haben, zeichnen sich aber durch besonders intensives Aroma aus. In der Küche sind alle drei vielseitig einsetzbar, wobei Cherry Tomaten bevorzugt roh genossen werden, Cocktailtomaten sich gut für elegante Vorspeisen eignen und Buschtomaten durch ihre Aromakonzentration auch in gekochten Gerichten überzeugen.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Buschtomaten und größeren Tomatensorten wie Fleischtomaten?
    Die Unterschiede zwischen Buschtomaten und Fleischtomaten sind vielfältig und betreffen Größe, Geschmack, Verwendung und Anbau. Fleischtomaten können bis zu 500 Gramm schwer werden, während Buschtomaten meist nur 20-100 Gramm wiegen. Der Wassergehalt unterscheidet sich deutlich: Fleischtomaten haben mehr Fruchtwasser und weniger festes Fruchtfleisch, Buschtomaten sind kompakter und haben eine höhere Konzentration an Aromastoffen. Geschmacklich sind Buschtomaten intensiver und süßer, während Fleischtomaten milder und saftiger schmecken. In der Küche eignen sich Fleischtomaten besonders für Salate, Sandwiches und Gerichte, wo größere Scheiben benötigt werden. Buschtomaten punkten in Saucen, Suppen und überall dort, wo konzentrierter Tomatengeschmack gefragt ist. Beim Anbau benötigen Fleischtomaten mehr Stützen und Platz, während Buschtomaten kompakter wachsen und auch für Balkon oder kleinere Gärten geeignet sind. Der Ertrag pro Pflanze ist bei Fleischtomaten höher, aber Buschtomaten reifen oft früher und gleichmäßiger.
  8. Wie werden Buschtomaten richtig gelagert und wie lange bleiben sie frisch?
    Die richtige Lagerung von Buschtomaten ist entscheidend für den Erhalt von Geschmack und Nährstoffen. Vollreife Buschtomaten sollten unbedingt bei Zimmertemperatur gelagert werden, da sie im Kühlschrank ihr Aroma verlieren und mehlig werden können. Bei 18-20°C bleiben sie 3-5 Tage optimal frisch. Wichtig ist ein luftiger, nicht zu feuchter Platz – am besten in einer Schale oder einem Korb, nicht in Plastikbeuteln. Unreife Buschtomaten können bei Zimmertemperatur nachreifen und entwickeln dabei weiterhin Aroma. Beschädigte Früchte sollten sofort verbraucht werden, da sie schnell verderben. Für längere Haltbarkeit können Buschtomaten eingefroren werden, verlieren dabei aber ihre Textur und eignen sich dann nur noch für Sauces und Suppen. Getrocknet oder eingemacht lassen sie sich monatelang aufbewahren. Ein wichtiger Tipp: Buschtomaten nie neben Äpfeln oder Bananen lagern, da das ausströmende Ethylen den Reifungsprozess beschleunigt und zu schnellerem Verderb führt.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertige Buschtomaten kaufen und worauf sollte man achten?
    Qualitativ hochwertige Buschtomaten finden Sie in verschiedenen Verkaufsstellen, wobei jede ihre Vorteile hat. Wochenmärkte bieten oft regionale, sonngereifte Tomaten direkt vom Erzeuger mit intensivem Geschmack. Feinkostläden und Bio-Märkte führen meist besondere Sorten und achten auf Herkunft und Anbauweise. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten nicht nur frische Tomaten, sondern auch hochwertiges Saatgut für den eigenen Anbau. Beim Kauf sollten Sie auf feste, pralle Früchte mit glatter Haut und gleichmäßiger Farbe achten. Reife Buschtomaten duften aromatisch am Stielansatz. Vermeiden Sie Früchte mit dunklen Flecken, Rissen oder weichen Stellen. Die Schale sollte fest, aber nicht hart sein. Regionale und saisonale Produkte haben meist das beste Aroma. Achten Sie auf kurze Transportwege und bevorzugen Sie Tomaten, die am Strauch gereift sind. Bei Bio-Qualität können Sie sicher sein, dass keine synthetischen Pestizide verwendet wurden.
  10. Welche Vorteile bieten spezialisierte Gartenshops wie samen.de beim Kauf von Buschtomaten-Samen?
    Spezialisierte Gartenshops wie samen.de bieten entscheidende Vorteile beim Saatgutkauf. Ihre Expertise zeigt sich in der sorgfältigen Sortimentsauswahl: Sie führen bewährte und neue Buschtomaten-Sorten mit detaillierten Anbauhinweisen und Geschmacksbeschreibungen. Die Samen stammen aus kontrollierter Produktion mit hoher Keimfähigkeit und Sortenreinheit. Professionelle Gartenhändler bieten umfassende Beratung zu Standortansprüchen, Aussaatzeiten und Pflegetipps. Zusätzlich zum Saatgut erhalten Sie passendes Zubehör wie Anzuchttöpfe, Substrate und Dünger aus einer Hand. Die Qualitätskontrolle ist strenger als bei allgemeinen Anbietern – schlechte Chargen werden aussortiert. Viele Fachgeschäfte bieten Anbaugarantien oder Ersatz bei Problemen. Online-Shops wie samen.de punkten mit detaillierten Produktbeschreibungen, Kundenbewertungen und schneller Lieferung. Oft finden Sie auch seltene oder historische Sorten, die im normalen Handel nicht verfügbar sind. Die Investition in Qualitätssaatgut zahlt sich durch bessere Erträge und geschmackvollere Früchte aus.
  11. Welche Rolle spielt das Lycopin in Buschtomaten für die Gesundheit?
    Lycopin ist einer der wichtigsten bioaktiven Inhaltsstoffe in Buschtomaten und verleiht ihnen die charakteristische rote Farbe. Dieser Carotinoid-Farbstoff wirkt als starkes Antioxidans und schützt unsere Zellen vor freien Radikalen, die Alterungsprozesse beschleunigen und Krankheiten verursachen können. Studien deuten darauf hin, dass Lycopin das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren und die Herzgesundheit fördern kann. Besonders interessant ist die mögliche präventive Wirkung gegen bestimmte Krebsarten, insbesondere Prostatakrebs. Lycopin kann auch die Hautgesundheit unterstützen und vor UV-Schäden schützen. Ein wichtiger Aspekt ist die Bioverfügbarkeit: Gekochte oder verarbeitete Buschtomaten enthalten mehr verfügbares Lycopin als rohe Früchte, da die Hitze die Zellwände aufbricht. Die Kombination mit Fetten wie Olivenöl verbessert die Aufnahme zusätzlich. Buschtomaten haben aufgrund ihrer intensiven Farbe oft einen höheren Lycopin-Gehalt als größere, hellere Tomatensorten.
  12. Warum haben gekochte Buschtomaten teilweise mehr gesundheitliche Vorteile als rohe?
    Gekochte Buschtomaten bieten tatsächlich in bestimmten Bereichen mehr gesundheitliche Vorteile als rohe, was paradox erscheinen mag. Der Hauptgrund liegt in der verbesserten Bioverfügbarkeit des Lycopins. Beim Erhitzen brechen die Zellwände auf und das Lycopin wird aus der festen Matrix der Tomate freigesetzt, wodurch es für den Körper besser verfügbar wird. Studien zeigen, dass gekochte Tomaten bis zu viermal mehr verwertbares Lycopin enthalten als rohe. Hitze wandelt auch das trans-Lycopin in die besser absorbierbare cis-Form um. Zusätzlich entstehen beim Kochen neue antioxidative Verbindungen durch die Maillard-Reaktion. Die Kombination mit Fetten beim Kochen (wie Olivenöl) verstärkt die Lycopin-Aufnahme weiter, da es fettlöslich ist. Allerdings gehen beim Kochen auch hitzeempfindliche Vitamine wie Vitamin C teilweise verloren. Ideal ist daher eine abwechslungsreiche Verwendung: rohe Buschtomaten für Vitamin C und Frische, gekochte für optimale Lycopin-Aufnahme. Schonende Zubereitungsarten wie kurzes Dünsten bewahren beide Vorteile bestmöglich.
  13. Wie beeinflusst die kompakte Größe der Buschtomaten ihr Aroma und ihren Nährstoffgehalt?
    Die kompakte Größe von Buschtomaten hat direkten Einfluss auf Aroma und Nährstoffgehalt und erklärt ihre geschmackliche Intensität. In kleineren Früchten konzentrieren sich die Aromastoffe auf weniger Volumen, was zu einem intensiveren Geschmackserlebnis führt. Das Verhältnis von Schale zu Fruchtfleisch ist höher, und da sich viele Aromaverbindungen direkt unter der Schale befinden, schmecken Buschtomaten oft würziger und komplexer. Die kompakte Größe ermöglicht eine gleichmäßigere Reifung, wodurch alle Teile der Frucht optimal entwickelt sind. Der Nährstoffgehalt profitiert ebenfalls: Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe wie Lycopin sind konzentrierter vorhanden. Kleinere Früchte haben oft einen niedrigeren Wassergehalt und höhere Trockensubstanz, was die Nährstoffdichte erhöht. Die Zellstrukturen sind kompakter, was zu einer festeren Textur und intensiveren Freisetzung der Inhaltsstoffe beim Kauen führt. Diese Eigenschaften machen Buschtomaten zu wertvollen Zutaten, wo sowohl Geschmacksintensität als auch Nährstoffdichte gefragt sind.
  14. Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zur gesundheitlichen Wirkung von Buschtomaten?
    Wissenschaftliche Studien zu Tomaten und speziell zu kleinen Sorten wie Buschtomaten zeigen beeindruckende gesundheitliche Wirkungen. Eine Harvard-Studie mit über 47.000 Männern fand einen Zusammenhang zwischen regelmäßigem Tomatenkonsum und reduziertem Prostatakrebsrisiko. Das enthaltene Lycopin zeigte in Laborstudien antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften. Forschungen der Universität Helsinki belegen, dass Lycopin die LDL-Cholesterin-Oxidation verhindern kann, was Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugt. Eine italienische Studie zeigte, dass regelmäßiger Konsum von Buschtomaten den Blutdruck senken kann. Untersuchungen zur Hautgesundheit ergaben, dass Lycopin-reiche Ernährung UV-Schutz von innen bietet. Die University of Illinois fand heraus, dass kleine Tomaten oft höhere Konzentrationen an Antioxidantien aufweisen als große Sorten. Neuere Studien untersuchen auch die präbiotischen Eigenschaften von Tomatenfasern für die Darmgesundheit. Wichtig ist: Diese Studien zeigen Assoziationen und potentielle Mechanismen, aber Tomaten sind kein Medikament, sondern Teil einer ausgewogenen, gesunden Ernährung.
  15. Wie bereitet man Buschtomaten optimal für verschiedene Gerichte vor?
    Die optimale Vorbereitung von Buschtomaten hängt stark vom geplanten Gericht ab. Für rohe Verwendung reicht gründliches Waschen unter kaltem Wasser und vorsichtiges Trockentupfen. Bei ganzen Buschtomaten für Salate den Stielansatz entfernen und eventuell halbieren oder vierteln. Für Saucen und Suppen ist Schälen oft sinnvoll: Die Tomaten 30 Sekunden in kochendes Wasser geben, dann in Eiswasser abschrecken – die Haut lässt sich dann leicht abziehen. Beim Braten oder Grillen die Tomaten halbieren und leicht salzen, damit sie Wasser verlieren und intensiver werden. Für Bruschetta fein würfeln und 10 Minuten mit Salz ziehen lassen, dann überschüssige Flüssigkeit abgießen. Bei Eintöpfen ganze Buschtomaten verwenden – sie zerfallen beim Kochen und geben viel Geschmack ab. Für Gazpacho die Tomaten schälen und entkernen für eine glatte Konsistenz. Wichtiger Tipp: Buschtomaten nie zu früh schneiden, da sie schnell Saft verlieren. Die Vorbereitung direkt vor der Verwendung erhält Geschmack und Textur optimal.
  16. Welche Kräuter und Gewürze harmonieren am besten mit Buschtomaten?
    Buschtomaten harmonieren hervorragend mit einer Vielzahl von Kräutern und Gewürzen, wobei mediterrane Aromen besonders gut passen. Basilikum ist der klassische Partner – seine süßlich-würzigen Noten ergänzen die fruchtige Säure perfekt. Oregano und Thymian verleihen rustikale, erdige Aromen und sind ideal für warme Gerichte. Petersilie, besonders die glatte Variante, bringt Frische und mildert die Säure. Knoblauch ist ein universeller Begleiter, der das Umami verstärkt und mediterrane Authentizität verleiht. Rosmarin passt besonders zu gegrillten oder gerösteten Buschtomaten. Bei den Gewürzen harmoniert schwarzer Pfeffer ausgezeichnet, während Paprikapulver eine rauchige Note hinzufügt. Kreuzkümmel und Koriandersamen passen zu orientalischen Zubereitungen. Chili oder Cayennepfeffer bringen Schärfe und verstärken die Aromen. Balsamico-Essig und hochwertiges Olivenöl sind ideale flüssige Begleiter. Ein Geheimtipp: Eine Prise Zucker kann die natürliche Süße verstärken und Säure ausgleichen. Meersalz ist unverzichtbar – es bringt alle Aromen zur Geltung und verstärkt die natürlichen Geschmacksnoten der Buschtomaten.
  17. Stimmt es, dass Buschtomaten im Kühlschrank an Geschmack verlieren?
    Ja, das ist absolut richtig! Buschtomaten verlieren im Kühlschrank erheblich an Geschmack und Aroma, was durch mehrere wissenschaftlich belegte Mechanismen verursacht wird. Bei Temperaturen unter 12°C stellen Tomaten die Produktion wichtiger Aromastoffe ein. Die für den typischen Tomatengeschmack verantwortlichen Enzyme werden inaktiviert, wodurch die charakteristischen Geschmacksverbindungen nicht mehr gebildet werden. Zusätzlich verändert die Kälte die Zellstruktur: Die Früchte werden mehlig und verlieren ihre saftige Textur. Bereits nach wenigen Stunden im Kühlschrank ist dieser Geschmacksverlust messbar und oft irreversibel – auch bei anschließender Lagerung bei Zimmertemperatur. Ideal ist die Aufbewahrung bei 18-20°C an einem luftigen Ort, nicht in Plastikbeuteln. Bei sehr heißem Wetter über 30°C können kurze Kühlschrankaufenthalte toleriert werden, aber generell gilt: Für optimalen Geschmack gehören Buschtomaten nicht in den Kühlschrank. Diese Regel gilt für alle Tomatensorten, ist aber bei aromatischen Buschtomaten besonders spürbar, da ihr intensiver Geschmack das Hauptverkaufsargument ist.
  18. Wann haben Buschtomaten in Deutschland ihre optimale Saison?
    Die optimale Saison für Buschtomaten in Deutschland erstreckt sich von Juli bis Oktober, mit dem absoluten Höhepunkt in den Monaten August und September. Freilandtomaten beginnen je nach Wetterlage ab Ende Juli zu reifen, während Gewächshaustomaten bereits ab Juni verfügbar sein können. Die beste Qualität mit höchstem Aroma und Nährstoffgehalt erreichen sonngereifte Freilandtomaten zwischen Mitte August und Ende September. In dieser Zeit haben sie die optimale Balance zwischen Süße und Säure entwickelt. Regionale Unterschiede sind bedeutsam: In wärmeren Gebieten wie Baden-Württemberg oder der Pfalz beginnt die Saison früher als in kühleren Regionen. Frühe Sorten können bereits ab Ende Juli geerntet werden, späte Sorten bis zum ersten Frost im Oktober. Gewächshaustomaten erweitern die Saison erheblich, erreichen aber selten die Geschmacksintensität von Freilandfrüchten. Für beste Qualität sollten Sie auf regionale Erzeuger setzen und die Hauptsaison nutzen. Ab November sind hauptsächlich importierte Tomaten oder Gewächshausware verfügbar, die geschmacklich meist nicht an sommerliche Freilandtomaten heranreichen.
  19. Was ist der Unterschied zwischen Mini-Tomaten und Snacktomaten?
    Mini-Tomaten und Snacktomaten sind Marketingbegriffe, die oft überlappend verwendet werden, aber feine Unterschiede aufweisen. Mini-Tomaten bezeichnen generell sehr kleine Tomatensorten mit einem Durchmesser von 10-25mm, unabhängig von Form oder Verwendungszweck. Der Begriff bezieht sich primär auf die Größe und umfasst verschiedene Sorten wie Cherry-, Cocktail- oder kleine Buschtomaten. Snacktomaten hingegen sind spezifisch für den direkten Verzehr als Zwischenmahlzeit konzipiert und optimiert. Sie zeichnen sich durch besonders süßen Geschmack, dünne Schale und mundgerechte Größe aus. Snacktomaten sind meist etwas größer als die kleinsten Mini-Tomaten (15-30mm) und haben oft eine längliche Form, die sie handlicher macht. In der Züchtung wird bei Snacktomaten besonders auf hohen Zuckergehalt, knackige Textur und ansprechende Optik geachtet. Viele Snacktomaten haben eine dickere Schale für längere Haltbarkeit. Während Mini-Tomaten vielseitig in der Küche einsetzbar sind, sind Snacktomaten primär für den Rohverzehr optimiert. Beide Begriffe können sich mit Buschtomaten überschneiden, da auch diese in snackgeeigneten Größen erhältlich sind.
  20. Wie unterscheiden sich Kirschtomaten von anderen kleinen Tomatensorten?
    Kirschtomaten haben charakteristische Merkmale, die sie von anderen kleinen Tomatensorten unterscheiden. Der Name bezieht sich auf ihre runde Form und Größe, die an Kirschen erinnert – typischerweise 10-20mm Durchmesser. Sie wachsen meist in langen Rispen mit 6-20 Früchten und haben eine besonders dünne, glatte Schale. Geschmacklich sind Kirschtomaten meist süßer als andere kleine Sorten, mit einem ausgewogenen Zucker-Säure-Verhältnis und intensivem Aroma. Ihre Textur ist besonders saftig und zartfleischig. Im Gegensatz zu länglichen Cocktailtomaten sind Kirschtomaten immer rund. Sie unterscheiden sich von allgemeinen Mini-Tomaten durch ihre spezifische Größe und Form – nicht alle kleinen Tomaten sind Kirschtomaten. Verglichen mit Buschtomaten können Kirschtomaten sowohl an Busch- als auch Stabpflanzen wachsen. Ihre dünne Schale macht sie empfindlicher als dickschaligere Snacktomaten, aber auch aromatischer. In der Küche eignen sich Kirschtomaten besonders für dekorative Zwecke, Salate und als elegante Garnitur. Ihre gleichmäßige Form und leuchtende Farbe machen sie zu beliebten Präsentationstomaten in der gehobenen Gastronomie.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Buschtomate Silbertanne mit roten Tomaten und grünen Blättern sowie demeter und BIO Siegeln
Culinaris BIO Buschtomate Silbertanne
Inhalt 11 Stück (0,26 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Buschtomate Fuzzy Wuzzy mit Tomaten auf einer Hand dargestellt und Verpackungsinformationen inklusive Demeter-Label und Bio-Siegel
Culinaris BIO Buschtomate Fuzzy Wuzzy
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Angebot
Kiepenkerl Salat-Tomate Hofmanns Rentita Kiepenkerl Salat-Tomate Hofmanns Rentita
Inhalt 1 Portion
0,79 € * 1,09 € *
Angebot
Kiepenkerl Kirsch-Tomate Vilma Kiepenkerl Kirsch-Tomate Vilma
Inhalt 1 Portion
1,89 € * 2,39 € *
Angebot
Produktbild von Sperli Cherry-Tomate Dona, F1-Hybride mit reifen roten Früchten an der Pflanze, Preisgruppen-Kennzeichnung, Firmenlogo und Hinweisen auf Erntezeit und Pflanzabstand in deutscher Sprache. Sperli Cherry-Tomate Dona, F1
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 4,49 € *