Der Duft der Levkojen: Warum sie so intensiv riechen

Der Duft der Levkojen: Ein Blick in die Welt der blühenden Aromawunder

Wer kennt sie nicht, die zauberhaften Levkojen, die mit ihrem betörenden Duft unsere Gärten und Balkone in wahre Duftoasen verwandeln? Als langjährige Hobbygärtnerin habe ich mich oft gefragt, was ihren Geruch so einzigartig macht.

Duftende Schönheiten im Überblick

  • In ihren Blüten produzieren Levkojen faszinierende ätherische Öle
  • Je nach Sorte und Tageszeit variiert die Intensität des Duftes
  • Der verlockende Duft dient als Einladung für fleißige Bestäuber
  • Sonnige Plätze und gut durchlässige Böden sind der Schlüssel zum Erfolg

Eintauchen in die Welt der Levkojen

Die Levkoje (Matthiola incana) gehört zweifellos zu den Lieblingen unter den Duftpflanzen in unseren Gärten. Mit ihrer Farbenpracht und dem intensiven Aroma bereichern sie nicht nur Beete, sondern auch Balkonkästen. Ihre Bedeutung geht weit über das rein Ästhetische hinaus, wie ich in meiner langjährigen Gartenerfahrung feststellen durfte.

Die faszinierende Rolle des Duftes

Der charakteristische Duft der Levkojen spielt eine entscheidende Rolle im Lebenszyklus dieser wunderbaren Pflanze. Er lockt Bestäuber an und sichert so die Fortpflanzung. Besonders interessant finde ich, dass sich der Duft in der Dämmerung und nachts verstärkt, um nachtaktive Insekten anzuziehen - ein faszinierendes Schauspiel der Natur!

Botanische Geheimnisse des Levkojen-Duftes

Aufbau der Blüte und die geheimnisvollen Duftdrüsen

Die Blüten der Levkojen bestehen aus vier kreuzförmig angeordneten Kronblättern. In meiner Arbeit als Gärtnerin habe ich gelernt, dass sich in diesen Blütenblättern spezielle Drüsen befinden, die für die Produktion der Duftstoffe verantwortlich sind. Diese winzigen Drüsen sind über die gesamte Blütenoberfläche verteilt - eine echte Meisterleistung der Natur!

Die chemische Magie hinter dem Duft

Der betörende Duft der Levkojen setzt sich aus einer komplexen Mischung verschiedener ätherischer Öle zusammen. Oft sind Linalool, Benzylalkohol und Phenylethylalkohol die Hauptdarsteller in diesem Duftkonzert. Diese Verbindungen verleihen den Levkojen ihren unverkennbar süßen und leicht würzigen Geruch, der mich jedes Mal aufs Neue verzaubert.

Was beeinflusst die Duftproduktion?

Der Tagesrhythmus

In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich beobachtet, dass die Duftintensität der Levkojen im Tagesverlauf schwankt. Am stärksten ist der Geruch meist in den Abendstunden und in der Nacht. Dies hängt vermutlich damit zusammen, dass viele der Bestäuber, auf die Levkojen spezialisiert sind, nachtaktiv sind - ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit der Natur.

Der Einfluss der Temperatur

Wärme fördert die Verdunstung der ätherischen Öle. An heißen Sommertagen kann der Duft der Levkojen besonders intensiv sein. Allerdings habe ich auch beobachtet, dass zu große Hitze dazu führen kann, dass die Pflanzen Wasser sparen und weniger Duftstoffe produzieren - ein interessanter Balanceakt der Natur.

Die Rolle der Luftfeuchtigkeit

Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann den Duft der Levkojen verstärken. Die Feuchtigkeit in der Luft hilft dabei, die Duftstoffe zu binden und zu verteilen. An schwülen Sommerabenden ist der Geruch der Levkojen oft besonders ausgeprägt - ein wahres Fest für die Sinne!

Das Geheimnis hinter dem intensiven Duft der Levkojen

Die evolutionäre Reise des Duftes

Die Intensität des Levkojenduftes ist das Ergebnis eines langen evolutionären Prozesses. Im Laufe der Zeit haben sich die Pflanzen so entwickelt, dass sie möglichst effektiv Bestäuber anlocken können. Der starke Duft war dabei offenbar ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb um Bestäuber - ein faszinierender Einblick in die Strategien der Natur.

Ein Festmahl für die Sinne der Bestäuber

Die Tagschicht der Bestäuber

Obwohl der Duft der Levkojen abends am stärksten ist, locken sie auch tagsüber fleißig Bestäuber an. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge werden von den farbenfrohen Blüten und dem süßen Geruch angezogen. Der Duft hilft ihnen vermutlich, die Blüten auch aus größerer Entfernung zu finden - ein cleverer Trick der Natur!

Die Nachtschicht der Bestäuber

Besonders effektiv sind Levkojen bei der Anlockung nachtaktiver Insekten. Nachtfalter wie der Tabakschwärmer oder der Windenschwärmer werden vom intensiven Duft der Levkojen angezogen. Diese Insekten haben einen besonders ausgeprägten Geruchssinn und können die Duftstoffe vermutlich über weite Strecken wahrnehmen.

Ich erinnere mich noch gut an einen lauen Sommerabend, als ich einen Windenschwärmer beobachten konnte, der in der Dämmerung von Blüte zu Blüte schwirrte und dabei den Nektar der Levkojen aufnahm. Es war faszinierend zu sehen, wie perfekt die Pflanze und das Insekt aufeinander abgestimmt sind - ein wahres Wunder der Natur!

Produktbild von Sperli Levkoje Großblumige Prachtmischung mit bunten Blumen, Preisgruppenkennzeichnung und Markenlogo, Informationen zur Einjährigkeit und Wuchshöhe sowie Hinweis auf Duft und Bauerngarten-Eignung auf Deutsch.
Zum Produkt
Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung mit der Bezeichnung Schnittblumen-Mischung einer Vielfalt an bunten Sommerblumen und Informationen über die Eigenschaften sowie der Artikelnummer 3356 in deutscher Sprache.
Zum Produkt
Zum Produkt

Der Duft-Faktor: Warum manche Levkojen intensiver riechen als andere

In meinen Jahren als Hobbygärtnerin habe ich festgestellt, dass Levkojen wahre Duftwunder sind. Aber wissen Sie was? Nicht jede Levkoje verströmt den gleichen intensiven Duft. Es gibt da einige interessante Faktoren, die eine Rolle spielen.

Von Duftbomben und Duftzwergen

Wenn Sie sich für Levkojen interessieren, werden Sie schnell merken, dass es große Unterschiede zwischen den Sorten gibt. Manche sind regelrechte Duftbomben, während andere eher zurückhaltend riechen. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass altbewährte Sorten wie 'Erfurter Zwerg' oder 'Riesenbombenmischung' oft einen kräftigeren Duft verströmen als manche moderne Züchtungen. Es lohnt sich also, ein wenig zu experimentieren!

Das Wetter spielt mit

Interessanterweise hat auch das Wetter einen großen Einfluss darauf, wie intensiv unsere Levkojen duften:

  • Temperatur: An warmen Tagen duften sie meist stärker - kein Wunder, dass sie an Sommerabenden besonders betörend riechen!
  • Luftfeuchtigkeit: Je feuchter die Luft, desto besser verbreitet sich der Duft.
  • Sonne: Mehr Sonnenlicht regt die Produktion von Duftstoffen an.
  • Boden: Ein nährstoffreicher Boden kann zu einem intensiveren Duft führen.

Die Duft-Achterbahn während der Blütezeit

Haben Sie schon einmal beobachtet, wie sich der Duft einer Levkoje im Laufe ihrer Blütezeit verändert? Ich finde das faszinierend:

  • Am Anfang ist der Duft oft noch etwas schüchtern.
  • Zur Hochblüte gibt die Pflanze ihr Bestes und duftet am intensivsten.
  • Gegen Ende wird der Duft allmählich schwächer.

Bei zweijährigen Levkojen habe ich oft bemerkt, dass sie im zweiten Jahr intensiver duften. Es scheint, als würden sie mit der Zeit immer besser darin, uns mit ihrem Aroma zu verzaubern!

Tipps für duftende Levkojen im eigenen Garten

Möchten Sie den vollen Levkojenduft genießen? Hier ein paar Tipps aus meiner Erfahrung:

Der richtige Platz ist alles

Licht und Schatten

Levkojen sind echte Sonnenanbeter. Sie lieben es sonnig bis halbschattig. Zu viel Schatten und sie werden schwächlich und duften kaum. An der Südseite des Hauses, wo sie den ganzen Tag Sonne tanken können, entfalten sie oft ihren intensivsten Duft.

Der perfekte Boden

Für Levkojen sollte der Boden folgende Eigenschaften haben:

  • Nährstoffreich
  • Humos
  • Gut durchlässig
  • Leicht kalkhaltig

Schwere, staunasse Böden mögen sie gar nicht. Bei lehmigem Boden mische ich oft etwas Sand unter. Das verbessert die Drainage und fördert kräftigen Wuchs und intensiven Duft.

Von der Aussaat bis zur Blüte

Wann ist die beste Zeit?

Je nachdem, ob Sie ein- oder zweijährige Levkojen anbauen möchten, variiert der ideale Aussaatzeitpunkt:

  • Einjährige: Aussaat von Februar bis April im Haus oder Gewächshaus
  • Zweijährige: Aussaat von Juni bis Juli direkt ins Freiland

Ich säe einjährige Levkojen gerne Mitte März in Anzuchtschalen aus. So haben sie genug Zeit, sich zu kräftigen Pflanzen zu entwickeln, bevor sie ins Freiland kommen.

Was brauchen die Samen zum Keimen?

Für eine erfolgreiche Keimung benötigen Levkojensamen:

  • Temperaturen zwischen 15°C und 20°C
  • Gleichmäßige Feuchtigkeit
  • Dunkelheit (es sind Lichtkeimer)

Meist keimen die Samen nach 8-14 Tagen. Sobald die ersten Blättchen erscheinen, stelle ich die Sämlinge an einen hellen, aber kühlen Ort.

Pflege für duftende Schönheiten

Wasser marsch!

Levkojen mögen es gleichmäßig feucht, aber Staunässe ist ihr Feind. Ich gieße regelmäßig, aber sparsam. An heißen Sommertagen gebe ich abends nochmal Wasser - das fördert auch die nächtliche Duftentwicklung.

Richtig düngen

Eine ausgewogene Düngung ist der Schlüssel zu gesunden, duftenden Levkojen:

  • Vor der Pflanzung reichere ich den Boden mit Kompost an
  • Während der Wachstumsphase versorge ich sie alle 2-3 Wochen mit organischem Flüssigdünger
  • Vorsicht mit stickstoffbetonten Düngern - sie fördern zwar das Blattwachstum, können aber die Blüten- und Duftentwicklung bremsen

Gesund und munter

Gesunde Levkojen sind meist recht robust. Trotzdem achte ich auf Folgendes:

  • Schnecken: Junge Pflanzen schütze ich mit Schneckenkragen
  • Kohlerdflöhe: Bei starkem Befall behandle ich mit Neem-Öl
  • Mehltau: Durch luftige Pflanzung und Vermeidung von Überkopfbewässerung beuge ich vor

Ein Tipp aus meinem Garten: Ich pflanze gerne Tagetes zwischen die Levkojen. Sie halten viele Schädlinge fern und ihr Duft harmoniert wunderbar mit dem der Levkojen.

Mit der richtigen Pflege werden Sie mit vielen duftenden Levkojenblüten belohnt. Glauben Sie mir, es gibt kaum etwas Schöneres, als an einem lauen Sommerabend durch den Garten zu streifen und den süßen Duft der Levkojen einzuatmen. Probieren Sie ruhig verschiedene Sorten aus - die Vielfalt ist wirklich beeindruckend und Sie werden sicher Ihre ganz persönlichen Favoriten entdecken!

Vielfältige Verwendung von Levkojen im Garten und auf dem Balkon

Levkojen sind wahre Alleskönner im Garten und auf dem Balkon. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie zu einem beliebten Blickfang in verschiedenen Bereichen. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die Einsatzmöglichkeiten dieser duftenden Schönheiten werfen.

Als Beetpflanze

Im Beet können Levkojen ihre volle Pracht entfalten. Sie harmonieren wunderbar mit anderen Sommerblumen wie Ringelblumen oder Zinnien. Bei der Platzierung sollten Sie die Wuchshöhe berücksichtigen - niedrige Sorten eignen sich für den vorderen Beetrand, höhere Varianten passen eher in die Mitte oder den Hintergrund.

Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Pflanzen Sie Levkojen in Gruppen von 5-7 Stück. Das erzeugt eine besonders ansprechende Wirkung und verstärkt den Duft.

In Balkonkästen und Kübeln

Für Balkon und Terrasse sind Levkojen eine ausgezeichnete Wahl. In Balkonkästen verströmen sie einen herrlichen Duft und sorgen für farbenfrohe Akzente. Achten Sie bei der Pflanzung auf ausreichend Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen, damit sie sich gut entwickeln können. Ein Abstand von etwa 20-25 cm hat sich bewährt.

Für Kübel eignen sich besonders die kompakteren Sorten. Eine Kombination mit anderen duftenden Pflanzen wie Lavendel oder Duftnelken schafft ein intensives Dufterlebnis auf dem Balkon.

Als Schnittblume

Levkojen machen sich auch in der Vase prächtig. Ihre langen Blütenstände sind ideal für sommerliche Sträuße. Für eine längere Haltbarkeit empfiehlt es sich, die Stiele schräg anzuschneiden und die unteren Blätter zu entfernen, bevor sie ins Wasser gestellt werden. Ein nützlicher Tipp: Ein Tropfen Bleichmittel im Wasser hemmt das Bakterienwachstum und verlängert die Frische der Blumen.

Levkojen in der Duftgärtnerei

Der intensive Duft der Levkojen macht sie zu einem Highlight in jedem Duftgarten. Hier einige Ideen, wie Sie Levkojen gezielt einsetzen können, um ein duftendes Paradies zu erschaffen.

Kombination mit anderen duftenden Pflanzen

Levkojen harmonieren wunderbar mit anderen duftenden Pflanzen. Einige bewährte Kombinationen sind:

  • Levkojen und Lavendel: Der süße Duft der Levkojen ergänzt sich mit dem herb-würzigen Aroma des Lavendels.
  • Levkojen und Rosen: Eine klassische Kombination für einen romantischen Duftgarten.
  • Levkojen und Duftnelken: Beide Pflanzen blühen lange und verströmen einen intensiven Duft.

Beachten Sie bei der Kombination die ähnlichen Ansprüche der Pflanzen an Standort und Pflege.

Gestaltung von Duftgärten

Bei der Gestaltung eines Duftgartens spielen nicht nur die Pflanzen selbst eine Rolle, sondern auch ihre Anordnung. Hier einige Tipps:

  • Platzieren Sie duftende Pflanzen entlang von Wegen oder in der Nähe von Sitzplätzen, wo ihr Duft besonders gut wahrgenommen werden kann.
  • Berücksichtigen Sie die Tageszeit, zu der die Pflanzen am intensivsten duften. Levkojen verströmen ihren Duft besonders am Abend, weshalb sie sich gut für einen Mondgarten eignen.
  • Beachten Sie die Windrichtung. Pflanzen Sie Levkojen so, dass der Wind ihren Duft in Richtung Terrasse oder Sitzplatz trägt.

Ein persönlicher Tipp: Legen Sie eine 'Duftecke' im Garten an, in der Sie verschiedene Levkojensorten mit anderen duftenden Pflanzen kombinieren. An lauen Sommerabenden ist das ein idealer Platz zum Entspannen.

Kulturelle Bedeutung und Geschichte der Levkoje

Die Levkoje hat eine faszinierende Geschichte. Ihre kulturelle Bedeutung variiert je nach Region und Epoche.

Symbolik und Bedeutung in verschiedenen Kulturen

In der Blumensprache des viktorianischen Zeitalters symbolisierten Levkojen 'ewige Schönheit' und 'ein schnelles Ja'. Sie wurden oft verschenkt, um Zuneigung zu zeigen. In einigen Teilen Europas galten Levkojen als Symbol für ein glückliches Leben und wurden bei Hochzeiten verwendet.

In der christlichen Symbolik wurden Levkojen manchmal mit der Jungfrau Maria in Verbindung gebracht, vermutlich wegen ihres süßen Duftes und ihrer reinen Farben.

Verwendung in der traditionellen Medizin und Parfümerie

Obwohl Levkojen heute hauptsächlich als Zierpflanzen geschätzt werden, hatten sie früher auch medizinische Bedeutung. In der Volksmedizin wurden sie zur Behandlung von Hautproblemen und zur Linderung von Stress eingesetzt. Allerdings ist Vorsicht geboten: Einige Teile der Pflanze können giftig sein, weshalb von einer Verwendung in der Hausmedizin abzuraten ist.

In der Parfümerie spielen Levkojen eine interessante Rolle. Ihr süßer, leicht würziger Duft wird gerne in Blumendüften verwendet. Besonders in der Naturkosmetik erfreuen sich Levkojenextrakte zunehmender Beliebtheit.

Züchtung und Sortenvielfalt

Die Vielfalt der Levkojensorten ist wirklich beeindruckend. Von traditionellen Sorten bis hin zu modernen Züchtungen gibt es für jeden Geschmack und Garten die passende Levkoje.

Traditionelle Sorten

Zu den beliebten traditionellen Sorten gehören:

  • 'Brompton': Eine robuste, zweijährige Sorte mit großen, duftenden Blüten in verschiedenen Farben.
  • 'Erfurter Zwerg': Eine kompakte Sorte, die sich gut für Töpfe und kleine Gärten eignet.
  • 'Kaiserin Elisabeth': Eine alte Sorte mit leuchtend violetten Blüten und intensivem Duft.

Diese traditionellen Sorten zeichnen sich oft durch ihre Robustheit und ihren intensiven Duft aus. Sie sind häufig samenfest, was bedeutet, dass aus ihren Samen wieder die gleiche Sorte gezogen werden kann.

Moderne Züchtungen mit verstärktem Duft

Die moderne Züchtung hat sich darauf konzentriert, Sorten zu entwickeln, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch einen besonders intensiven Duft verströmen. Einige Beispiele sind:

  • 'Cinderella': Eine niedrige Sorte mit pastellfarbenen Blüten und starkem Duft, ideal für Balkonkästen.
  • 'Vintage': Eine Serie mit verschiedenen Farben, die sich durch besonders große, duftende Blüten auszeichnet.
  • 'Harmony': Eine kompakte Sorte mit gefüllten Blüten und intensivem Duft, perfekt für kleine Gärten.

Diese modernen Sorten kombinieren oft die besten Eigenschaften ihrer Vorfahren: Sie sind robuster, blühen länger und duften intensiver. Allerdings sind viele dieser Züchtungen F1-Hybriden, was bedeutet, dass ihre Samen nicht sortenecht weitergezüchtet werden können.

Aus meiner Erfahrung kann ich nur empfehlen, verschiedene Sorten auszuprobieren. Jeder Garten ist anders, und was in einem Garten gut funktioniert, muss nicht unbedingt in einem anderen optimal sein. Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten und finden Sie heraus, welche in Ihrem eigenen Garten am besten gedeihen und duften. Es ist jedes Mal wieder spannend zu sehen, wie unterschiedlich sich die Sorten entwickeln können!

Herausforderungen und Tipps für die erfolgreiche Kultivierung

Umgang mit häufigen Problemen

Bei der Kultivierung von Levkojen können einige Herausforderungen auftreten. Mehltau ist ein häufiges Problem, dem man aber gut vorbeugen kann. Achten Sie auf gute Luftzirkulation und vermeiden Sie, die Pflanzen von oben zu gießen. Bei ersten Anzeichen hat sich eine Lösung aus Backpulver und Wasser als wirksam erwiesen.

Blattläuse können ebenfalls lästig werden. Oft reicht schon ein kräftiger Wasserstrahl, um sie abzuspülen. Bei hartnäckigem Befall greife ich gerne auf natürliche Mittel wie Schmierseifenlösung zurück.

Manchmal verweigern Levkojen trotz guter Pflege die Blüte. Das könnte an zu viel Stickstoff im Boden liegen. In diesem Fall empfehle ich, die Düngung zu reduzieren und stattdessen etwas Kalium zu geben, um die Blütenbildung anzuregen.

Überwinterung von zweijährigen Sorten

Einige Levkojensorten sind zweijährig und können bei richtiger Pflege den Winter überstehen. Schützen Sie die Pflanzen vor Frost, indem Sie sie mit Reisig oder Vlies abdecken, sobald die ersten Nachtfröste drohen. Der Boden sollte nicht zu feucht sein, sonst droht Fäulnis.

Im Frühjahr können Sie die Schutzschicht vorsichtig entfernen und die Pflanzen langsam an die Sonne gewöhnen. Mit etwas Glück werden Sie im zweiten Jahr mit besonders üppiger Blüte belohnt - ein wunderbarer Anblick!

Levkojen als Bienenweide und im naturnahen Garten

Bedeutung für Insekten

Levkojen sind wahre Insektenmagnete. Ihr intensiver Duft lockt besonders in den Abendstunden zahlreiche Bestäuber an. Ich habe oft beobachtet, wie Nachtfalter wie das Taubenschwänzchen die süßen Blüten umschwärmen. Auch Honigbienen und Hummeln laben sich gerne an den nektarreichen Blüten.

Durch die lange Blütezeit von Mai bis in den Herbst hinein bieten Levkojen eine zuverlässige Nahrungsquelle für viele Insekten. Das macht sie zu einer wertvollen Ergänzung im naturnahen Garten.

Integration in Wildblumenwiesen

Levkojen passen wunderbar in Wildblumenwiesen. Ihre aufrechte Wuchsform bildet einen schönen Kontrast zu niedrigeren Wiesenblumen. Für diesen Zweck empfehle ich einjährige Sorten, die sich selbst aussäen können.

In einer Wildblumenwiese sollten Sie auf regelmäßiges Jäten verzichten, um auch anderen Pflanzen eine Chance zu geben. Die Levkojen werden sich in diesem natürlichen Umfeld meist gut behaupten und Jahr für Jahr wiederkommen - ein faszinierendes Schauspiel der Natur!

Der Zauber der duftenden Levkojen

Der intensive Duft der Levkojen stammt aus den ätherischen Ölen in den Blüten. Diese Duftstoffe locken Bestäuber an. Die Intensität variiert je nach Sorte und Tageszeit, wobei der Duft oft am Abend am stärksten ist - perfekt für einen entspannten Sommerabend im Garten!

In den letzten Jahren hat die Züchtung nicht nur auf Blütenfarbe und Wuchsform geachtet, sondern auch auf die Duftintensität. Es gibt mittlerweile Sorten, die besonders stark duften und solche, die eher zurückhaltend sind. So kann jeder Gärtner die für ihn passende Variante finden.

Die Zukunft der Levkojenzucht bleibt spannend. Forscher arbeiten daran, die Pflanzen noch widerstandsfähiger gegen Krankheiten zu machen, ohne dabei ihren charakteristischen Duft zu beeinträchtigen. Auch die Entwicklung von kompakteren Sorten für den Balkon und die Terrasse steht im Fokus. Ich bin schon sehr gespannt, welche neuen Sorten in den nächsten Jahren auf den Markt kommen werden!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange blühen Levkojen und duften sie?

Levkojen blühen in der Regel von Mai bis in den Herbst hinein. Die Blütezeit kann je nach Sorte und Standort variieren. Der Duft ist während der gesamten Blütezeit wahrnehmbar, ist aber oft am Abend am intensivsten. In meinem Garten genieße ich den Duft besonders an lauen Sommerabenden.

Kann man den Duft der Levkojen verstärken?

Den Duft selbst können Sie nicht verstärken, aber Sie können einige Tricks anwenden, um ihn besser zur Geltung zu bringen. Pflanzen Sie Levkojen an einem windgeschützten Ort, wo sich der Duft sammeln kann. Auch warme Temperaturen intensivieren die Duftwahrnehmung. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, Levkojen in der Nähe von Sitzplätzen zu pflanzen - so kann man den Duft optimal genießen.

Sind Levkojen winterhart?

Die meisten Levkojensorten sind einjährig und nicht winterhart. Es gibt jedoch zweijährige Sorten, die mit entsprechendem Schutz den Winter überstehen können. Diese benötigen eine Abdeckung mit Reisig oder Vlies, um Frostschäden zu vermeiden. In milderen Regionen habe ich schon erlebt, dass Levkojen ohne zusätzlichen Schutz überwintern - aber verlassen würde ich mich darauf nicht.

Eignen sich Levkojen für Allergiker?

Levkojen produzieren relativ wenig Pollen und gelten daher als vergleichsweise allergikerfreundlich. Dennoch kann es in Einzelfällen zu Reaktionen kommen. Wenn Sie unsicher sind, testen Sie am besten vorsichtig, wie Sie auf die Pflanzen reagieren. Ich kenne einige Allergiker, die Levkojen ohne Probleme in ihrem Garten haben - aber jeder Mensch ist anders.

Mit ihrem angenehmen Duft und der langen Blütezeit sind Levkojen eine echte Bereicherung für jeden Garten. Ob als Bienenweide, in der Wildblumenwiese oder als klassische Beetpflanze - diese vielseitigen Blumen haben viel zu bieten. Probieren Sie verschiedene Sorten aus und entdecken Sie die Vielfalt der Farben und Düfte. Ich bin mir sicher, Sie werden genauso begeistert sein wie ich!

Tags: Levkoje
Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was macht den Duft der Levkojen so besonders und intensiv?
    Der charakteristische Duft der Levkojen entsteht durch eine komplexe Mischung ätherischer Öle in den Blütenblättern. Hauptverantwortlich sind die Verbindungen Linalool, Benzylalkohol und Phenylethylalkohol, die gemeinsam den unverkennbar süßen und leicht würzigen Geruch erzeugen. Besondere Duftdrüsen über die gesamte Blütenoberfläche verteilt produzieren diese Aromastoffe kontinuierlich. Die Intensität resultiert aus der evolutionären Anpassung an nachtaktive Bestäuber - Levkojen mussten besonders wirkungsvolle Duftsignale entwickeln, um Nachtfalter und andere Insekten über weite Distanzen anzulocken. Diese natürliche 'Duftbombe' macht Levkojen zu einer der intensivsten Duftpflanzen im Garten und erklärt, warum ihr Aroma bereits aus mehreren Metern Entfernung wahrnehmbar ist.
  2. Wie pflegt man Levkojen richtig für optimales Wachstum?
    Levkojen benötigen sonnige bis halbschattige Standorte mit gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führt. Gießen Sie regelmäßig aber sparsam, bevorzugt am Abend. Eine Grunddüngung mit Kompost vor der Pflanzung und alle 2-3 Wochen organischer Flüssigdünger fördern gesundes Wachstum. Vorsicht bei stickstoffbetonten Düngern - sie können die Blütenbildung hemmen. Achten Sie auf ausreichend Luftzirkulation, um Mehltau vorzubeugen. Junge Pflanzen sollten vor Schnecken geschützt werden. Bei zweijährigen Sorten ist ein leichter Winterschutz mit Reisig oder Vlies empfehlenswert. Regelmäßiges Entfernen verwelkter Blüten verlängert die Blütezeit und fördert die Bildung neuer Knospen für kontinuierlichen Duftgenuss.
  3. Welche Standortbedingungen benötigen Levkojen für die beste Duftentwicklung?
    Für optimale Duftentwicklung brauchen Levkojen einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit mindestens 6 Stunden direktem Sonnenlicht täglich. Sonnenlicht regt die Produktion der ätherischen Öle an, die für den intensiven Duft verantwortlich sind. Der Boden sollte gut durchlässig, nährstoffreich und leicht kalkhaltig sein - schwere, staunasse Böden hemmen die Duftproduktion. Windgeschützte Lagen sind ideal, da sich hier der Duft besser konzentrieren kann. Die Südseite des Hauses oder geschützte Terrassen eignen sich besonders gut. Wichtig ist auch die richtige Luftfeuchtigkeit - zu trockene Luft schwächt den Duft ab. Platzieren Sie Levkojen in der Nähe von Sitzplätzen oder Gartenwegen, wo ihr Aroma optimal wahrgenommen werden kann. Warme Temperaturen zwischen 18-25°C fördern die Duftintensität erheblich.
  4. Warum duften Levkojen besonders stark am Abend und in der Nacht?
    Der verstärkte Nachtduft der Levkojen ist eine evolutionäre Anpassung an nachtaktive Bestäuber wie Nachtfalter und Schwärmer. Diese Insekten haben einen besonders ausgeprägten Geruchssinn und können Duftstoffe über große Entfernungen wahrnehmen. Die Duftproduktion folgt einem natürlichen Tagesrhythmus - am Abend und in der Nacht werden vermehrt ätherische Öle freigesetzt, um diese wichtigen Bestäuber anzulocken. Zusätzlich begünstigen die kühleren Temperaturen und höhere Luftfeuchtigkeit in den Abendstunden die Verbreitung der Duftstoffe. Die Pflanzen 'wissen' instinktiv, wann ihre Zielgruppe aktiv ist und passen ihre Duftproduktion entsprechend an. Dieser faszinierende Mechanismus macht Levkojen zu idealen Pflanzen für Mondgärten und abendliche Gartenmomente, wenn ihr betörender Duft am intensivsten erlebt werden kann.
  5. Welche Unterschiede gibt es zwischen einjährigen und zweijährigen Levkojen?
    Einjährige Levkojen werden im Frühjahr (März-April) ausgesät, blühen im gleichen Jahr von Mai bis Herbst und sterben dann ab. Sie eignen sich perfekt für schnelle Erfolge und Balkonbepflanzung. Zweijährige Sorten werden im Sommer (Juni-Juli) gesät, überwintern als Rosetten und blühen erst im zweiten Jahr - dafür oft intensiver und länger. Einjährige Sorten sind in der Regel kompakter (20-40cm), während zweijährige oft höher wachsen (bis 80cm) und kräftigere Stängel entwickeln. Interessant ist, dass zweijährige Levkojen häufig einen intensiveren Duft entwickeln, da sie mehr Zeit haben, ihre Duftstoffe zu konzentrieren. Die Überwinterung zweijähriger Sorten erfordert etwas Schutz vor Frost. Einjährige sind pflegeleichter und risikoärmer, während zweijährige oft spektakulärere Blütenstände und stärkeren Duft bieten - beide haben ihre besonderen Vorzüge je nach Gartensituation.
  6. Wie unterscheiden sich Levkojen von anderen duftenden Sommerblumen?
    Levkojen zeichnen sich durch ihren besonders intensiven, süß-würzigen Nachtduft aus, der sie von anderen duftenden Sommerblumen deutlich unterscheidet. Während Rosen eher tagsüber duften und Lavendel herb-aromatisch riecht, entfalten Levkojen ihr volles Aroma erst in den Abendstunden. Ihre vier kreuzförmig angeordneten Kronblätter sind typisch für Kreuzblütengewächse und unterscheiden sie optisch von anderen Duftpflanzen. Im Gegensatz zu einjährigen Duftwicken oder Duftnelken können Levkojen je nach Sorte ein- oder zweijährig sein. Ihr Duftspektrum ist komplexer als bei vielen anderen Sommerblumen - die Kombination aus Linalool, Benzylalkohol und Phenylethylalkohol macht den Geruch unverwechselbar. Besonders bemerkenswert ist ihre Fähigkeit, den Duft gezielt zur Nachtzeit zu intensivieren, was bei den meisten anderen duftenden Sommerblumen nicht so ausgeprägt ist.
  7. Worin unterscheiden sich Levkojen von Goldlack und anderen Kreuzblütengewächsen?
    Obwohl beide zur Familie der Kreuzblütengewächse gehören, unterscheiden sich Levkojen und Goldlack erheblich. Levkojen (Matthiola incana) haben samtweiche, grau-grüne Blätter und einen charakteristisch süßen Nachtduft, während Goldlack (Erysimum) meist glatte Blätter und einen würzigeren Tagesduft aufweist. Die Blütezeit ist ebenfalls verschieden - Goldlack blüht meist früher im Jahr und kürzer. Levkojen entwickeln ihre volle Duftintensität abends, Goldlack duftet hauptsächlich tagsüber. Die Wuchsform unterscheidet sich: Levkojen wachsen oft kompakter und buschiger, Goldlack häufig aufrechter. Auch die Standortansprüche variieren - während beide sonnige Plätze mögen, ist Goldlack oft etwas anspruchsloser bezüglich der Bodenbeschaffenheit. Chemisch betrachtet produzieren beide verschiedene Duftstoff-Kombinationen, wodurch ihr Aroma deutlich unterscheidbar ist. Beide sind wertvolle Gartenpflanzen, sprechen aber verschiedene Bestäuber und Gartenliebhaber an.
  8. Welche chemischen Verbindungen sind für den charakteristischen Levkojenduft verantwortlich?
    Der betörende Duft der Levkojen entsteht durch eine komplexe Mischung verschiedener ätherischer Öle und Aromaverbindungen. Die Hauptdarsteller sind Linalool, das für die süßliche Note verantwortlich ist, Benzylalkohol, der blumige Akzente setzt, und Phenylethylalkohol, der den charakteristisch rosigen Unterton beisteuert. Zusätzlich kommen Terpene und Ester vor, die dem Duft seine Tiefe verleihen. Diese Verbindungen werden in speziellen Drüsenzellen der Blütenblätter produziert und bei warmen Temperaturen verstärkt freigesetzt. Die Konzentration und das Verhältnis dieser Duftstoffe variiert je nach Sorte, Tageszeit und Umweltbedingungen. Besonders faszinierend ist, dass diese chemischen Verbindungen evolutionär so optimiert wurden, dass sie perfekt auf die Geruchsrezeptoren nachtaktiver Bestäuber abgestimmt sind. Diese natürliche Parfümmischung macht jeden Levkojenduft zu einem einzigartigen olfaktorischen Erlebnis.
  9. Wo kann man hochwertige Levkojensamen für duftende Gärten kaufen?
    Hochwertige Levkojensamen erhalten Sie bei spezialisierten Gartenfachhändlern, die Wert auf Qualität und Sortenreinheit legen. Fachkundige Anbieter wie samen.de bieten eine breite Auswahl an bewährten und modernen Levkojensorten mit detaillierten Sortenbeschreibungen. Achten Sie beim Kauf auf aktuelle Keimfähigkeitsdaten und bevorzugen Sie samenfeste Sorten, wenn Sie eigene Samen gewinnen möchten. Qualitätsmerkmale sind luftdichte Verpackung, klare Sortenbezeichnung und Aussaathinweise. Lokale Gartencenter führen oft bewährte Standardsorten, während spezialisierte Online-Anbieter auch seltene und historische Sorten im Programm haben. Bei der Auswahl sollten Sie auf Ihre klimatischen Bedingungen achten - zweijährige Sorten für mildere Regionen, einjährige für unsichere Winterbedingungen. Tauschen Sie sich mit anderen Gärtnern aus oder informieren Sie sich in Gartenforen über besonders duftintensive Sorten und zuverlässige Bezugsquellen.
  10. Welche Levkojensorten eignen sich am besten für den Balkonanbau?
    Für den Balkonanbau eignen sich besonders kompakte, niedrigwachsende Levkojensorten zwischen 20-40 cm Höhe. 'Erfurter Zwerg' ist ein bewährter Klassiker mit intensivem Duft und buschigem Wuchs. Die moderne Serie 'Cinderella' bietet pastellfarbene Blüten und eignet sich hervorragend für Balkonkästen. 'Harmony' punktet mit gefüllten Blüten und kompaktem Wuchs, ideal für kleinere Töpfe. Einjährige Sorten sind für Balkonkästen oft praktischer, da sie keine Überwinterung erfordern. Achten Sie auf windgeschützte Standorte, da Balkonlevkojen oft windexponiert stehen. In größeren Kübeln gedeihen auch mittelhohe Sorten bis 50 cm gut. Wichtig ist ausreichende Drainage im Pflanzgefäß und regelmäßige, aber moderate Bewässerung. Kombinieren Sie verschiedene Sorten für längere Blütezeiten. Besonders abends entfalten Balkon-Levkojen ihren vollen Duft - perfekt für entspannte Feierabendstunden auf der Terrasse.
  11. Wie beeinflusst die Temperatur die Duftproduktion bei Matthiola incana?
    Die Temperatur spielt eine entscheidende Rolle bei der Duftentwicklung von Matthiola incana. Optimale Duftproduktion findet bei Temperaturen zwischen 18-25°C statt. Wärme fördert die Verdunstung der ätherischen Öle aus den Duftdrüsen und intensiviert so das Aroma erheblich. An heißen Sommertagen kann der Duft besonders stark werden, da die erhöhte Temperatur die Freisetzung der Duftstoffe beschleunigt. Allerdings führen extreme Hitze über 30°C und Wasserstress dazu, dass die Pflanzen ihre Duftproduktion reduzieren, um Energie zu sparen. Kühle Nächte mit Temperaturen um 15-20°C sind ideal für die nächtliche Duftintensivierung. Bei Temperaturen unter 10°C stellt die Pflanze die Duftproduktion nahezu ein. Interessant ist, dass die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht den typischen Duftrhythmus verstärken - warme Tage bereiten die Duftstoffe vor, während kühlere Abende deren optimale Freisetzung ermöglichen.
  12. Welche Rolle spielen Duftdrüsen bei der Bestäubung von Levkojen?
    Die Duftdrüsen der Levkojen sind spezialisierte Zellen in den Kronblättern, die gezielt Duftstoffe zur Anlockung von Bestäubern produzieren. Diese mikroskopisch kleinen Drüsen sind über die gesamte Blütenoberfläche verteilt und funktionieren wie natürliche Parfümzerstäuber. Sie setzen kontinuierlich ätherische Öle frei, deren Zusammensetzung perfekt auf die Geruchsrezeptoren der Zielbestäuber abgestimmt ist. Besonders nachtaktive Insekten wie Schwärmer und Nachtfalter werden von diesen chemischen Signalen angezogen. Die Duftdrüsen arbeiten in Synergie mit den Nektarien - während der Duft die Insekten anlockt, belohnt der Nektar sie für ihren Besuch. Faszinierend ist die zeitliche Koordination: Die Drüsen intensivieren ihre Aktivität genau dann, wenn die Bestäuber aktiv sind. Diese evolutionäre Feinabstimmung zwischen Duftproduktion und Bestäuberverhalten macht Levkojen zu hocheffizienten Fortpflanzungsstrategien der Natur.
  13. Wie wirken sich verschiedene Bodenbeschaffenheiten auf die Duftstärke aus?
    Die Bodenbeschaffenheit beeinflusst die Duftintensität von Levkojen erheblich über die Nährstoffverfügbarkeit und Wasserhaushalt. Nährstoffreiche, humose Böden mit guter Drainage fördern kräftiges Pflanzenwachstum und intensive Duftproduktion. Leicht kalkhaltige Böden (pH 6,5-7,5) optimieren die Nährstoffaufnahme und verstärken das Aroma. Schwere, verdichtete Böden oder Staunässe hemmen das Wurzelwachstum und reduzieren dadurch die Duftentwicklung. Sandige, zu durchlässige Böden führen zu Nährstoff- und Wassermangel, was ebenfalls die Duftproduktion schwächt. Der ideale Boden ist locker, wasserdurchlässig aber speicherfähig, reich an organischer Substanz und gut belüftet. Kompostgaben vor der Pflanzung und regelmäßige organische Düngung unterstützen die Bodenstruktur und Nährstoffversorgung. Interessant ist, dass Böden mit ausgewogenem Phosphor- und Kaliumgehalt die Blüten- und damit auch die Duftentwicklung besonders fördern, während übermäßiger Stickstoff eher das Blattwachstum auf Kosten des Duftes begünstigt.
  14. Welche evolutionären Vorteile bietet der intensive Nachtduft bei Levkojen?
    Der intensive Nachtduft der Levkojen ist ein evolutionärer Meisterzug zur effizienten Bestäubung. Nachtaktive Bestäuber wie Schwärmer und Nachtfalter haben oft einen außergewöhnlich entwickelten Geruchssinn und können Duftstoffe über mehrere Kilometer wahrnehmen. Durch die nächtliche Duftkonzentration reduzieren Levkojen die Konkurrenz mit tagaktiven Blüten und sichern sich eine eigene Bestäuber-Nische. Dies erhöht die Bestäubungswahrscheinlichkeit erheblich. Der energieaufwändige Duft wird nur dann produziert, wenn die Zielbestäuber aktiv sind - eine effiziente Ressourcennutzung. Zusätzlich sind nachtaktive Bestäuber oft spezialisierter und treuer, was eine zuverlässigere Pollenübertragung gewährleistet. Die kühleren Nachttemperaturen begünstigen zudem die Duftverbreitung und -konservierung. Diese evolutionäre Strategie ermöglichte es Levkojen, sich erfolgreich gegen andere Pflanzen zu behaupten und ihre Gene effektiv zu verbreiten - ein faszinierendes Beispiel für natürliche Anpassung.
  15. Wann ist die beste Zeit für die Aussaat von Levkojensamen?
    Der optimale Aussaatzeitpunkt hängt von der gewählten Sorte ab. Einjährige Levkojen säen Sie am besten von Februar bis April im Haus oder Gewächshaus bei 15-20°C vor. Ab Mitte Mai, nach den letzten Frösten, können die vorgezogenen Pflanzen ins Freiland. Für eine kontinuierliche Blüte ist eine gestaffelte Aussaat alle 3-4 Wochen bis Juni empfehlenswert. Zweijährige Sorten werden von Juni bis Juli direkt ins Freiland gesät, überwintern als Rosetten und blühen im folgenden Jahr. Die Keimung erfolgt bei beiden Varianten nach 8-14 Tagen bei gleichmäßiger Feuchtigkeit. Samen sind Dunkelkeimer und sollten leicht mit Erde bedeckt werden. Eine Direktsaat einjähriger Sorten ist ab April im Freiland möglich, allerdings beginnt die Blüte dann später. Wichtig ist, dass der Boden bereits abgetrocknet und erwärmt ist. Bei Herbstaussaat können einjährige Sorten in milden Regionen überwintern und sehr früh blühen.
  16. Wie lassen sich Levkojen erfolgreich im Cottage Garden integrieren?
    Levkojen sind ideale Cottage Garden-Pflanzen und fügen sich perfekt in den romantischen, naturnahen Stil ein. Pflanzen Sie sie in unregelmäßigen Gruppen zwischen andere Bauerngartenpflanzen wie Rosen, Rittersporn oder Phlox. Ihre aufrechte Wuchsform eignet sich hervorragend für die mittleren Beetbereiche, während niedrige Sorten schöne Wegbegleitungen bilden. Kombinieren Sie verschiedene Farben und Höhen für natürliche Wirkung - rosa und weiße Levkojen harmonieren besonders mit Pastelltönen. Lassen Sie einige Pflanzen aussamen, um den gewünschten 'wilden' Look zu erzielen. Der intensive Abendduft macht sie zu perfekten Partnern für Sitzecken und Gartenwege. Integrieren Sie sie in Mischkulturen mit Kräutern und anderen Duftpflanzen. Zweijährige Sorten bringen die für Cottage Gardens typische Kontinuität, während einjährige Flexibilität für jährliche Variationen bieten. Ihr nostalgisches Flair und die lange Tradition als Gartenpflanze machen sie zu authentischen Cottage Garden-Bewohnern.
  17. Stimmt es, dass moderne Levkojensorten weniger duften als alte Sorten?
    Diese Behauptung trifft nur teilweise zu und hängt stark von der jeweiligen Züchtung ab. Während die Züchtung lange Zeit hauptsächlich auf Blütengröße, Farbenvielfalt und Krankheitsresistenz fokussierte, wurde der Duft teilweise vernachlässigt. Einige moderne F1-Hybriden können tatsächlich schwächer duften als traditionelle samenfeste Sorten wie 'Erfurter Zwerg' oder 'Brompton'. Jedoch haben spezialisierte Züchter erkannt, dass Duft ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist. Moderne Serien wie 'Vintage' oder 'Harmony' wurden gezielt auf intensive Duftentwicklung selektiert und können durchaus mit historischen Sorten mithalten. Alte Sorten haben oft den Vorteil längerer Zuchtlinien, die auf Duft optimiert wurden. Erfahrene Gärtner wie die Experten von samen.de wissen um diese Unterschiede und führen sowohl bewährte traditionelle als auch duftstarke moderne Sorten. Die Wahrheit liegt im Detail - informieren Sie sich über die spezifischen Eigenschaften der gewünschten Sorte, denn Verallgemeinerungen werden der Vielfalt nicht gerecht.
  18. In welchen Regionen werden Levkojen traditionell als Duftpflanzen kultiviert?
    Levkojen haben ihre Heimat im Mittelmeerraum und werden dort seit Jahrhunderten als geschätzte Duftpflanzen kultiviert. Besonders in Südeuropa - Italien, Spanien, Griechenland und der französischen Riviera - sind sie fester Bestandteil traditioneller Gärten. In England entwickelte sich seit dem 16. Jahrhundert eine starke Cottage Garden-Tradition mit Levkojen. Deutschland und Österreich haben eine lange Zuchtgeschichte, besonders die 'Erfurter' Sorten sind weltberühmt. In gemäßigten Klimazonen Mitteleuropas gedeihen sie ausgezeichnet und werden traditionell in Bauerngärten und Klostergärten angebaut. Interessant ist ihre Bedeutung in der orientalischen Gartentradition - in Persien und der Türkei werden sie wegen ihres Nachtduftes in Mondgärten kultiviert. Kalifornien und andere mediterrane Klimazonen haben erfolgreiche kommerzielle Zuchtprogramme entwickelt. In Japan erfreuen sie sich wachsender Beliebtheit in modernen Duftgärten. Überall dort, wo milde Winter und warme Sommer herrschen, haben sich Levkojen als unverzichtbare Duftpflanzen etabliert.
  19. Wie unterscheiden sich Levkojen von Veilchen in Bezug auf Duft und Verwendung?
    Levkojen und Veilchen unterscheiden sich grundlegend in Duft, Blütezeit und Verwendung. Levkojen entwickeln einen süß-würzigen, intensiven Duft, der besonders abends und nachts wahrnehmbar ist, während Veilchen einen zarteren, frühlingshaften Duft mit charakteristischer 'Veilchennote' verströmen. Levkojen blühen als Sommerblumen von Mai bis Herbst, Veilchen dagegen von März bis Mai als Frühjahrsblüher. In der Wuchsform sind Levkojen aufrechte, bis 80cm hohe Pflanzen, während Veilchen niedrig bleibende Rosetten bilden. Die Verwendung variiert stark: Levkojen sind klassische Beetpflanzen und Schnittblumen für sonnige Standorte, Veilchen bevorzugen halbschattige bis schattige Plätze unter Gehölzen. Historisch wurden Veilchen häufiger in der Parfümerie verwendet, Levkojen eher als reine Zierpflanzen. Beide haben jedoch ihren festen Platz im Duftgarten - Veilchen für den Frühjahrsauftakt, Levkojen für den sommerlichen Höhepunkt. Die Pflegeansprüche unterscheiden sich ebenfalls: Veilchen sind anspruchsloser und winterhart, Levkojen benötigen mehr Aufmerksamkeit und Wärme.
  20. Was unterscheidet Levkojen von anderen Beetpflanzen in der Bienenweide?
    Levkojen haben als Bienenweide besondere Eigenschaften, die sie von anderen Beetpflanzen unterscheiden. Ihr Hauptvorteil liegt in der langen Blütezeit von Mai bis Oktober, die kontinuierliche Nahrung bietet. Während viele Beetpflanzen hauptsächlich tagsüber besucht werden, locken Levkojen durch ihren intensiven Nachtduft auch nachtaktive Bestäuber wie Schwärmer und Nachtfalter an - eine zusätzliche Dimension der Bienenweide. Die nektarreichen Blüten sind für verschiedene Insektengrößen zugänglich, von kleinen Bienen bis zu großen Hummeln. Besonders wertvoll ist ihre Rolle als Spättrachtpflanze, wenn andere Blüten bereits verblüht sind. Im Gegensatz zu vielen einjährigen Beetpflanzen können zweijährige Levkojen bereits im frühen Jahr blühen und die Lücke zu den Sommerblumen schließen. Ihre aufrechte Wuchsform macht sie zu guten Leitpflanzen in Bienenweiden. Die Kombination aus Nektar und Duft sowie die verschiedenen Blütezeiten verschiedener Sorten machen Levkojen zu wertvollen, vielseitigen Partnern für bestäuberfreundliche Gärten.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Kiepenkerl Blumenmischung Bauerngarten Saatband Kiepenkerl Blumenmischung Bauerngarten Saatband
Inhalt 1 Laufende(r) Meter
3,39 € *
Kiepenkerl Blumenmischung Bauerngartenmischung Kiepenkerl Blumenmischung Bauerngartenmischung
Inhalt 0.04 Kilogramm (249,75 € * / 1 Kilogramm)
9,99 € *
Kiepenkerl Duftwicke Royal Mischung Kiepenkerl Duftwicke Royal Mischung
Inhalt 1 Portion
2,89 € *