Hydrokultur-Fehler erkennen und vermeiden

Hydrokultur: Eine moderne Methode des Pflanzenanbaus

Hydrokultur revolutioniert den Pflanzenanbau, indem sie Erde durch Nährlösungen ersetzt. Diese Methode bietet faszinierende Möglichkeiten, stellt aber auch einige Herausforderungen für Einsteiger dar.

Wichtige Erkenntnisse zur Hydrokultur

  • Hydrokultur ermöglicht erdlosen Pflanzenanbau mit Nährlösungen
  • Blähton dient häufig als Substrat in Hydrokultursystemen
  • Die richtige Nährstoffkonzentration und der pH-Wert sind entscheidend
  • Typische Anfängerfehler umfassen falsche Düngung und unzureichende Belüftung

Grundlagen der Hydrokultur

Hydrokultur ist eine faszinierende Anbaumethode, bei der Pflanzen ohne Erde in einer Nährlösung gedeihen. Als ich mich das erste Mal damit beschäftigte, war ich verblüfft, wie unkompliziert es sein kann, Pflanzen nur mit Wasser und Nährstoffen zu kultivieren.

Definition und Prinzipien

In der Hydrokultur werden die Wurzeln direkt von einer Nährstofflösung umspült. Als Substrat kommt häufig Blähton zum Einsatz, der die Pflanzen stützt und Feuchtigkeit speichert. Die Nährstoffe gelangen in gelöster Form direkt an die Wurzeln, was eine präzise Steuerung der Pflanzenernährung ermöglicht.

Vorteile gegenüber herkömmlichem Anbau

Hydrokultur punktet mit einigen bemerkenswerten Vorteilen:

  • Wassereinsparung durch geschlossene Systeme
  • Platzsparende Anbaumöglichkeiten, ideal für urbane Räume
  • Ganzjähriger Anbau, unabhängig von Wetterbedingungen
  • Reduzierter Einsatz von Pestiziden
  • Beschleunigtes Pflanzenwachstum dank optimaler Nährstoffversorgung

Typische Hydrokultursysteme im Überblick

Es existieren verschiedene Hydrokultursysteme, jedes mit seinen Eigenheiten:

  • Deep Water Culture (DWC): Pflanzen schwimmen auf einer Nährlösung
  • Nährfilmtechnik (NFT): Dünne Nährlösungsschicht fließt über Wurzeln
  • Aeroponik: Wurzeln werden mit Nährstoffnebel besprüht
  • Ebbe-Flut-System: Periodisches Fluten und Ablassen der Nährlösung

Jedes System hat seine Stärken und Schwächen. Für Neulinge empfehle ich das DWC-System, da es vergleichsweise einfach zu handhaben ist.

Häufiger Fehler: Falsche Nährstoffkonzentration

Ein klassischer Anfängerfehler ist die falsche Dosierung der Nährstoffe. Ich erinnere mich noch gut an meine ersten Versuche, bei denen ich aus Unsicherheit viel zu viel düngte - mit unerfreulichen Folgen für meine Pflanzen.

Bedeutung der richtigen Nährstoffbalance

Die richtige Nährstoffbalance ist in der Hydrokultur von enormer Bedeutung. Pflanzen benötigen verschiedene Makro- und Mikronährstoffe in ausgewogenen Verhältnissen. Eine Über- oder Unterdosierung kann zu Wachstumsstörungen oder im schlimmsten Fall zum Absterben der Pflanzen führen.

Symptome von Über- und Unterdüngung

Überdüngung zeigt sich oft durch:

  • Verbrannte Blattränder
  • Verfärbungen der Blätter
  • Welke trotz ausreichender Bewässerung

Unterdüngung erkennt man an:

  • Gelblichen oder blassen Blättern
  • Verlangsamtem Wachstum
  • Kleinen, verkümmerten Früchten

Richtige Messung und Anpassung der Nährstofflösung

Zur korrekten Einstellung der Nährstofflösung ist ein EC-Meter unverzichtbar. Dieses Gerät misst die elektrische Leitfähigkeit der Lösung, die mit der Nährstoffkonzentration korreliert. Beginnen Sie mit den vom Hersteller empfohlenen Werten und passen Sie diese je nach Pflanzenbedarf an.

Empfohlene EC-Werte für verschiedene Pflanzenarten

Verschiedene Pflanzen haben unterschiedliche Nährstoffbedürfnisse. Hier einige Orientierungswerte:

Beachten Sie, dass diese Werte nur Anhaltspunkte sind. Die optimale Konzentration hängt von zahlreichen Faktoren ab, einschließlich des Pflanzenstadiums und der Umgebungsbedingungen.

Mit der richtigen Nährstoffbalance schaffen Sie die Basis für gesunde, kräftige Pflanzen in Ihrem Hydrokultursystem. Experimentieren Sie behutsam und beobachten Sie Ihre Pflanzen aufmerksam - sie werden Ihnen signalisieren, ob sie sich wohlfühlen oder ob Anpassungen erforderlich sind.

Die pH-Wert-Herausforderung in der Hydrokultur

Wenn Sie sich mit Hydrokultur beschäftigen, werden Sie schnell merken, dass der pH-Wert eine entscheidende Rolle spielt. Er beeinflusst maßgeblich, wie gut Ihre Pflanzen die vorhandenen Nährstoffe aufnehmen können. In meinen Anfängen habe ich den pH-Wert oft vernachlässigt - und musste dafür büßen.

Wie der falsche pH-Wert die Nährstoffaufnahme beeinträchtigt

Stellen Sie sich vor: Ihre Nährlösung ist perfekt ausbalanciert, aber die Pflanzen kümmern trotzdem vor sich hin. Der Grund könnte ein unpassender pH-Wert sein. Bei zu niedrigen Werten haben die Pflanzen Schwierigkeiten, Kalzium und Magnesium aufzunehmen. Ist der Wert zu hoch, bleiben Eisen und Phosphor für sie unerreichbar - obwohl alles in der Lösung vorhanden ist.

Der Sweetspot: Optimale pH-Bereiche

Die meisten Pflanzen in der Hydrokultur fühlen sich bei einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 am wohlsten. Aber wie so oft gibt es Ausnahmen:

  • Salat und Kräuter mögen es eher sauer: 5,5 - 6,0
  • Tomaten und Paprika sind etwas anspruchsvoller: 5,8 - 6,3
  • Gurken und Melonen bevorzugen den unteren Bereich: 5,5 - 6,0
  • Erdbeeren sind da flexibler: 5,5 - 6,2

Wie Sie den pH-Wert im Griff behalten

Zur Messung des pH-Werts können Sie digitale pH-Meter oder Teststreifen verwenden. Digitale Geräte sind zwar teurer, liefern aber genauere Ergebnisse. Für den Einstieg tun es auch Teststreifen.

Zum Anpassen des pH-Werts gibt es spezielle Regulatoren. Phosphorsäure oder Salpetersäure senken den Wert, Kaliumhydroxid oder Kaliumkarbonat erhöhen ihn. Aber Vorsicht: Ändern Sie den pH-Wert immer nur in kleinen Schritten! Zu große Schwankungen können die Pflanzen schocken.

Warum der pH-Wert manchmal Achterbahn fährt

pH-Schwankungen können verschiedene Ursachen haben:

  • Falsch dosierte Nährstoffe
  • Ungeeignetes Wasser (besonders hartes Leitungswasser kann problematisch sein)
  • Natürliche Veränderungen durch das Pflanzenwachstum
  • Temperaturschwankungen

Regelmäßige Kontrollen und behutsame Anpassungen sind der Schlüssel zum Erfolg. Vertrauen Sie dabei auf Ihre Beobachtungsgabe - die Pflanzen zeigen Ihnen, ob sie sich wohlfühlen.

Sauerstoff - das vergessene Elixier der Hydrokultur

Ein weiterer Faktor, den ich anfangs sträflich vernachlässigt habe, ist die Sauerstoffversorgung der Wurzeln. Die Konsequenzen ließen nicht lange auf sich warten - und meine Pflanzen dankten es mir nicht.

Warum Wurzeln nach Luft schnappen

Sauerstoff ist für die Wurzeln lebenswichtig. Er ermöglicht die Zellatmung und damit die Energiegewinnung für Wachstum und Nährstoffaufnahme. Gut mit Sauerstoff versorgte Wurzeln sind weiß und kräftig. Fehlt der Sauerstoff, werden sie bräunlich und können im schlimmsten Fall absterben.

Wenn Pflanzen nach Luft ringen

Typische Anzeichen für Sauerstoffmangel sind:

  • Welke Blätter, obwohl genug Wasser da ist
  • Wachstumsstillstand
  • Braune statt weiße Wurzeln
  • Faulige Stellen an Wurzeln und Stängelbasis

Mehr Luft für die Wurzeln

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Sauerstoffversorgung zu verbessern:

  • Luftsteine oder Diffusoren einsetzen
  • Wasserfalleffekte nutzen (besonders in NFT-Systemen praktisch)
  • Den Wasserspiegel regelmäßig absenken (bei Ebbe-Flut-Systemen)
  • Luftiges Substrat wie Blähton oder Perlite verwenden

Die richtige Luftpumpe finden

Bei der Wahl einer Luftpumpe sollten Sie auf ausreichende Leistung achten. Eine gute Faustregel: Mindestens 1 Liter Luft pro Minute für 4 Liter Nährlösung. Die Diffusoren sollten möglichst feinporig sein, um kleine Luftblasen zu erzeugen. Diese lösen sich besser im Wasser und versorgen die Wurzeln effektiver mit Sauerstoff.

Übertreiben Sie es aber nicht mit der Belüftung. Zu viel des Guten kann zu übermäßiger Verdunstung und unerwünschter Abkühlung führen. Wie so oft in der Hydrokultur ist das richtige Maß entscheidend. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau - sie werden Ihnen zeigen, ob sie genug Luft zum Atmen haben.

Wassermanagement in der Hydrokultur: Ein Balance-Akt

Das richtige Wassermanagement stellt in der Hydrokultur eine der größten Herausforderungen dar. Zu viel oder zu wenig Wasser kann verheerende Folgen für die Pflanzen haben. In der Anfangszeit neigte ich dazu, meine Pflanzen regelrecht zu überfluten - in der irrigen Annahme, mehr sei besser. Die Realität sah jedoch ganz anders aus.

Der schmale Grat zwischen Überflutung und Austrocknung

Bei einer Überflutung verdrängt das Wasser den lebensnotwendigen Sauerstoff aus dem Wurzelbereich. Die Folge: Die Wurzeln können nicht mehr atmen und sterben ab. Typische Anzeichen sind welke Blätter und ein unangenehm fauliger Geruch. Auf der anderen Seite führt Austrocknung zu Nährstoffmangel und ebenfalls zu Welkeerscheinungen. Die Kunst besteht darin, die richtige Balance zu finden - was leichter gesagt als getan ist.

Wann ist es Zeit für einen Wasserwechsel?

Die Häufigkeit des Wasserwechsels hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Größe und Art der Pflanze
  • Umgebungstemperatur
  • Luftfeuchtigkeit
  • Lichtintensität

Als Faustregel gilt: Wechseln Sie das Wasser, wenn etwa die Hälfte verbraucht ist. Bei den meisten Systemen trifft das alle 1-2 Wochen zu. Beobachten Sie Ihre grünen Schützlinge genau und passen Sie die Frequenz entsprechend an. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gespür dafür.

Wasserqualität und -temperatur: Nicht zu unterschätzen

Neben der Menge spielt auch die Qualität des Wassers eine entscheidende Rolle. Verwenden Sie vorzugsweise weiches oder gefiltertes Wasser. Hartes Wasser kann zu unerwünschten Ablagerungen und pH-Wert-Schwankungen führen. Die ideale Wassertemperatur bewegt sich zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Zu kaltes Wasser bremst das Wurzelwachstum, während zu warmes Wasser das Algenwachstum begünstigt - beides nicht wünschenswert.

Der Kampf gegen Algen und Verschmutzung

Algen sind in Hydrokultursystemen leider ein häufiges Ärgernis. Sie entstehen, wenn Licht auf nährstoffreiches Wasser trifft. Um Algenbildung vorzubeugen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Decken Sie das Wasser ab, um Lichteinfall zu minimieren
  • Reinigen Sie regelmäßig Behälter und Leitungen
  • Verwenden Sie undurchsichtige oder dunkle Behälter

Bei starker Verschmutzung führt kein Weg an einem kompletten Wasserwechsel und einer gründlichen Reinigung des Systems vorbei. Es mag lästig sein, aber Ihre Pflanzen werden es Ihnen danken.

Hygiene und Krankheitsprävention: Der unterschätzte Erfolgsfaktor

Ein oft vernachlässigter Aspekt der Hydrokultur ist die Hygiene. Saubere Systeme sind der Schlüssel zu gesunden Pflanzen und reichen Ernten. Meine persönliche Erfahrung zeigt: Mangelnde Hygiene kann schneller zu Problemen führen, als man denkt.

Die üblichen Verdächtigen: Krankheiten und Schädlinge

In Hydrokulturen tauchen häufig folgende Probleme auf:

  • Wurzelfäule durch Pythium oder Fusarium
  • Blattläuse und Spinnmilben
  • Echte und Falsche Mehltaupilze
  • Bakterielle Infektionen

Das Tückische: Diese Probleme können sich in Hydrokultursystemen besonders schnell ausbreiten, da alle Pflanzen dasselbe Wasser teilen. Ein befallenes Exemplar kann schnell das ganze System gefährden.

Vorbeugen ist besser als Heilen: Systemreinigung

Um Ihr System sauber zu halten, empfehlen sich folgende Maßnahmen:

  • Regelmäßige Reinigung aller Komponenten
  • Verwendung von Aktivkohlefiltern
  • Einsatz von UV-Sterilisatoren im Wasserkreislauf
  • Regelmäßiger Austausch von Substraten wie Blähton

Besondere Aufmerksamkeit verdienen Pumpen und Leitungen. Hier bilden sich leicht Biofilme - ein idealer Nährboden für unerwünschte Mikroorganismen.

Desinfektion: Mit Vorsicht zum Ziel

Zur Desinfektion eignen sich verschiedene Mittel. Wasserstoffperoxid in geringer Konzentration (etwa 3%) erweist sich als effektiv und zerfällt zu Wasser und Sauerstoff. Auch organische Säuren wie Zitronensäure können hilfreich sein. Vorsicht ist bei chlorhaltigen Mitteln geboten - sie können Pflanzen schädigen und sollten nur zwischen den Kulturen zum Einsatz kommen.

Beachten Sie stets die Herstelleranweisungen und spülen Sie das System gründlich, bevor Sie neue Pflanzen einsetzen. Sicherheit geht vor - für Sie und Ihre Pflanzen.

Neue Pflanzen: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste

Neue Pflanzen sind potenzielle Krankheitsüberträger. Stellen Sie sie mindestens zwei Wochen unter Quarantäne, bevor Sie sie in Ihr Hauptsystem integrieren. Nutzen Sie diese Zeit, um sie genau zu beobachten und gegebenenfalls zu behandeln. Besser zweimal hingeschaut als einmal zu wenig.

Bei der Behandlung von Krankheiten oder Schädlingen ist schnelles Handeln gefragt. Entfernen Sie befallene Pflanzen umgehend aus dem System und behandeln Sie sie separat. In manchen Fällen ist es ratsam, stark befallene Exemplare zu entsorgen, um eine Ausbreitung zu verhindern. Es mag hart erscheinen, aber manchmal muss man Verluste in Kauf nehmen, um das Gesamtsystem zu schützen.

Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie die Grundlage für ein gesundes und ertragreiches Hydrokultursystem. Regelmäßige Kontrolle und Pflege sind der Schlüssel zum Erfolg in der Hydrokultur. Es braucht Zeit und Geduld, aber die Ergebnisse sind es wert!

Die Tücken des Wachstumsmediums in der Hydrokultur

Ein oft unterschätzter Aspekt der Hydrokultur ist die Wahl des richtigen Substrats. In meinen Anfängen habe ich hier so manchen Fehltritt gemacht. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die gängigen Optionen werfen:

Ein Streifzug durch die Welt der Hydrokulturssubstrate

  • Blähton: Ein echter Allrounder - leicht, luftig und wiederverwendbar. Die meisten Pflanzen fühlen sich darin wohl.
  • Steinwolle: Hält Wasser wie ein Schwamm, ist aber leider nicht biologisch abbaubar. Umweltfreunde, aufgepasst!
  • Kokosfaser: Natürlich und mit guter Wasserspeicherung. Der Nachteil? Geht ins Geld.
  • Perlite: Leicht und luftig, aber eine staubige Angelegenheit. Ich empfehle eine Maske bei der Handhabung.

Blähton - Fluch oder Segen?

Blähton ist in der Hydrokultur-Szene weit verbreitet, und das nicht ohne Grund. Die Wurzeln können atmen und man kann das Material immer wieder verwenden - ein Pluspunkt für die Nachhaltigkeit. Aber Vorsicht: Nicht alle Pflanzen mögen es so trocken. Wasserhungrige Arten könnten hier auf dem Trockenen sitzen.

Jedem Pflänzchen sein Töpfchen - oder besser: sein Medium

Es gibt nicht das eine perfekte Medium für alle Pflanzen. Meine Orchideen lieben es luftig in Blähton, während meine Salate in Steinwolle förmlich aufblühen. Es lohnt sich, die Vorlieben der grünen Mitbewohner zu kennen und zu respektieren.

Vorbereitung ist das A und O

Bevor das Medium zum Einsatz kommt, sollte man es gründlich waschen. Bei Blähton rate ich zu einem ausgiebigen Bad - 24 Stunden einweichen hilft, den pH-Wert zu stabilisieren. Zwischen den Kulturen empfiehlt sich eine Grundreinigung. So beugen Sie Krankheiten vor und Ihre Pflanzen danken es Ihnen mit gesundem Wachstum.

Erfolgreich hydroponisch gärtnern - ein Leitfaden

Mit dem richtigen Know-how lassen sich viele Stolpersteine in der Hydrokultur elegant umschiffen. Hier meine wichtigsten Erkenntnisse:

Die Hydrokulturcheckliste für Fortgeschrittene

  • Behalten Sie pH-Wert und Nährstoffkonzentration im Auge - regelmäßige Checks sind Gold wert
  • Sorgen Sie für gut durchlüftete Wurzeln - sie werden es Ihnen mit kräftigem Wachstum danken
  • Hygiene ist kein Luxus, sondern Pflicht - halten Sie Ihr System sauber
  • Achten Sie auf regelmäßige Wasserwechsel und gute Wasserqualität
  • Wählen Sie das Wachstumsmedium mit Bedacht - Ihre Pflanzen werden es Ihnen danken

Starter-Pflanzen für Hydrokulturbeginner

Für den Einstieg empfehle ich robuste und schnell wachsende Pflanzen:

  • Basilikum und andere Kräuter - perfekt für die Küche
  • Salate wie Kopfsalat oder Rucola - in wenigen Wochen erntereif
  • Spinat und Mangold - wahre Nährstoffbomben
  • Tomaten - fangen Sie mit Cherrysorten an, die sind etwas pflegeleichter

Lebenslanges Lernen in der Hydrokultur

Die Welt der Hydrokultur ist ständig in Bewegung. Bleiben Sie neugierig, tauschen Sie sich mit anderen Enthusiasten aus und scheuen Sie sich nicht, neue Techniken auszuprobieren. Ein Garten-Tagebuch kann hier wahre Wunder bewirken - notieren Sie Ihre Erfahrungen und lernen Sie daraus.

Eine grüne Zukunft mit Hydrokultur

Hydrokultur ist mehr als nur ein Trend - sie eröffnet spannende Möglichkeiten für den modernen Pflanzenanbau. Mit etwas Übung und den richtigen Tipps lassen sich die typischen Anfängerfehler leicht vermeiden. Experimentieren Sie, lernen Sie aus Ihren Erfahrungen und genießen Sie die Früchte Ihrer Arbeit. Ich bin mir sicher: Bald werden auch Sie die Vorzüge dieser innovativen Anbaumethode zu schätzen wissen.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Blähton und Hydrokultur
Topseller
Produktbild von Fibo Exclay Lecaton 4-8 mm 10l mit geöffneter Verpackung und ausgeschütteten braunen Körnern vor unscharfem grünen Hintergrund. Fibo Exclay Lecaton 4-8 mm 10l
Inhalt 10 Liter (1,10 € * / 1 Liter)
10,99 € *
Produktbild von Fibo Exclay Lecaton 4-8 mm 25l einem Naturprodukt aus Ton auf einem Haufen gleichartiger kleiner brauner Kugeln vor unscharfem grünen Hintergrund Fibo Exclay Lecaton 4-8 mm 25l
Inhalt 25 Liter (0,84 € * / 1 Liter)
20,99 € *
Produktbild von Fibo Exclay Lecaton 4-8 mm 5l auf einem grün schimmernden Hintergrund mit ausgeschüttetem Produkt vor der Verpackung. Fibo Exclay Lecaton 4-8 mm 5l
Inhalt 5 Liter (1,80 € * / 1 Liter)
8,99 € *
Produktbild von Fibo Exclay Lecaton mit Körnungen von 4-8 mm in einer 50l Verpackung umgeben von einer grünen Bokeh-Hintergrundunschärfe Fibo Exclay Lecaton 4-8 mm 50l
Inhalt 50 Liter (0,42 € * / 1 Liter)
20,99 € *
Produktbild von Fibo Exclay Lecaton Körnung 8-16 mm im 10l Sack vor unscharfem grünen Hintergrund mit verstreuten braunen Substratkörnern im Vordergrund Fibo Exclay Lecaton 8-16 mm 10l
Inhalt 10 Liter (1,10 € * / 1 Liter)
10,99 € *
Produktbild des Fibo Exclay Lecaton 8-16 mm 25l auf einem Haufen des Substrats vor unscharfem grünem Hintergrund Fibo Exclay Lecaton 8-16 mm 25l
Inhalt 25 Liter (0,84 € * / 1 Liter)
20,99 € *
Produktbild von Fibo Exclay Lecaton 8-16 mm 5l mit einer geöffneten Verpackung und ausgeschüttetem Inhalt vor einem unscharfen grünen Hintergrund Fibo Exclay Lecaton 8-16 mm 5l
Inhalt 5 Liter (1,80 € * / 1 Liter)
8,99 € *
Produktbild von Fibo Exclay MULTISUBSTRAT gebrochen 25l Packung aufrecht stehend mit ausgeschüttetem Substrat vorne. Fibo Exclay MULTISUBSTRAT gebrochen 25l
Inhalt 25 Liter (1,00 € * / 1 Liter)
24,99 € *
Passende Artikel
Produktbild des Mairol Hydrokulturendünger Liquid in einer 1 Liter Flasche mit Markenzeichen und Pflanzenabbildung im Hintergrund. Mairol Hydrokulturendünger Liquid 1l
Inhalt 1 Liter
12,49 € *
Produktbild von Fibo Exclay Lecaton 4-8 mm 10l mit geöffneter Verpackung und ausgeschütteten braunen Körnern vor unscharfem grünen Hintergrund. Fibo Exclay Lecaton 4-8 mm 10l
Inhalt 10 Liter (1,10 € * / 1 Liter)
10,99 € *
Produktbild von Fibo Exclay Lecaton 4-8 mm 25l einem Naturprodukt aus Ton auf einem Haufen gleichartiger kleiner brauner Kugeln vor unscharfem grünen Hintergrund Fibo Exclay Lecaton 4-8 mm 25l
Inhalt 25 Liter (0,84 € * / 1 Liter)
20,99 € *
Produktbild von Fibo Exclay Lecaton 4-8 mm 5l auf einem grün schimmernden Hintergrund mit ausgeschüttetem Produkt vor der Verpackung. Fibo Exclay Lecaton 4-8 mm 5l
Inhalt 5 Liter (1,80 € * / 1 Liter)
8,99 € *
Produktbild von Fibo Exclay Lecaton mit Körnungen von 4-8 mm in einer 50l Verpackung umgeben von einer grünen Bokeh-Hintergrundunschärfe Fibo Exclay Lecaton 4-8 mm 50l
Inhalt 50 Liter (0,42 € * / 1 Liter)
20,99 € *
Produktbild von Fibo Exclay Lecaton Körnung 8-16 mm im 10l Sack vor unscharfem grünen Hintergrund mit verstreuten braunen Substratkörnern im Vordergrund Fibo Exclay Lecaton 8-16 mm 10l
Inhalt 10 Liter (1,10 € * / 1 Liter)
10,99 € *
Produktbild des Fibo Exclay Lecaton 8-16 mm 25l auf einem Haufen des Substrats vor unscharfem grünem Hintergrund Fibo Exclay Lecaton 8-16 mm 25l
Inhalt 25 Liter (0,84 € * / 1 Liter)
20,99 € *
Produktbild von Fibo Exclay Lecaton 8-16 mm 5l mit einer geöffneten Verpackung und ausgeschüttetem Inhalt vor einem unscharfen grünen Hintergrund Fibo Exclay Lecaton 8-16 mm 5l
Inhalt 5 Liter (1,80 € * / 1 Liter)
8,99 € *
Produktbild von Fibo Exclay MULTISUBSTRAT gebrochen 25l Packung aufrecht stehend mit ausgeschüttetem Substrat vorne. Fibo Exclay MULTISUBSTRAT gebrochen 25l
Inhalt 25 Liter (1,00 € * / 1 Liter)
24,99 € *