Die besten Rezepte für mehligkochende Kartoffeln: Vielseitige Gerichte entdecken

Mehligkochende Kartoffeln: Grundlage für perfekte Kartoffelgerichte

Lernen Sie die Vielseitigkeit mehligkochender Kartoffeln kennen und wie Sie damit köstliche Gerichte zubereiten können.

Kartoffel-Knowhow: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Mehligkochende Kartoffeln haben einen hohen Stärkegehalt
  • Ideal für Püree, Klöße und Aufläufe
  • Richtige Zubereitung verhindert Zerfallen
  • Vielseitig einsetzbar in klassischen und modernen Rezepten

Was sind mehligkochende Kartoffeln?

Mehligkochende Kartoffeln sind vielseitige Helfer in der Küche. Sie zeichnen sich durch einen hohen Stärkegehalt aus, der ihnen ihre charakteristische Beschaffenheit verleiht. Beim Kochen zerfallen sie leicht und ergeben eine lockere, trockene Konsistenz. Das macht sie zur idealen Wahl für viele beliebte Kartoffelgerichte.

Eigenschaften und Verwendung

Die besonderen Eigenschaften mehligkochender Kartoffeln machen sie zu einem vielseitigen Grundnahrungsmittel. Ihr hoher Stärkeanteil sorgt dafür, dass sie beim Kochen aufplatzen und eine mehlige Textur annehmen. Das ist genau das, was man für ein cremiges Kartoffelpüree oder luftige Kartoffelklöße benötigt.

Typische Verwendungsmöglichkeiten sind:

  • Kartoffelpüree
  • Kartoffelklöße
  • Gnocchi
  • Kartoffelsuppe
  • Kartoffelgratin
  • Kartoffelpuffer

Vorteile in der Küche

Mehligkochende Kartoffeln sind praktisch für Hobbyköche und Profis gleichermaßen. Ihre Fähigkeit, Flüssigkeiten aufzunehmen, macht sie ideal für Gerichte, die eine sämige Konsistenz erfordern. Beim Stampfen oder Pürieren entsteht eine glatte, cremige Masse, die sich hervorragend mit anderen Zutaten verbindet.

Ein weiterer Vorteil ist ihre Fähigkeit, Aromen zu absorbieren. Gewürze wie Muskat, frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch entfalten in Kombination mit mehligkochenden Kartoffeln ihr volles Aroma. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Basis für viele Gerichte.

Produktbild von Cuxin DCM Spezialdünger für Kartoffeln Minigran in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Darstellung von Kartoffeln und Informationen zu Bio-Qualität und Langzeitwirkung.
Zum Produkt

Grundlagen der Zubereitung

Richtige Lagerung und Vorbereitung

Um das Beste aus mehligkochenden Kartoffeln herauszuholen, beginnt alles bei der richtigen Lagerung. Bewahren Sie sie an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort auf. Vor der Zubereitung waschen Sie die Kartoffeln gründlich und entfernen eventuelle Keime oder grüne Stellen.

Kochtechniken für optimale Ergebnisse

Die Kochzeit variiert je nach Größe der Kartoffeln, liegt aber meist zwischen 20 und 30 Minuten. Ein bewährter Tipp: Stechen Sie mit einer Gabel in die Kartoffel. Gleitet sie mühelos hinein, sind die Kartoffeln gar.

Für Püree oder Klöße empfiehlt es sich, die Kartoffeln mit der Schale zu kochen und sie erst danach zu pellen. So bleiben mehr Nährstoffe erhalten und die Kartoffeln nehmen weniger Wasser auf.

Tipps zur Vermeidung von Zerfallen

Obwohl mehligkochende Kartoffeln zum Zerfallen neigen, gibt es Methoden, um dies zu verhindern:

  • Kartoffeln in kaltes Wasser geben und dann erst erhitzen
  • Nicht zu lange kochen
  • Nach dem Kochen kurz ausdampfen lassen

Klassische Rezepte

Perfektes Kartoffelpüree

Zutaten und Zubereitung

Für ein cremiges Kartoffelpüree benötigen Sie:

  • 1 kg mehligkochende Kartoffeln
  • 200 ml warme Milch
  • 50 g Butter
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Kochen Sie die Kartoffeln, stampfen Sie sie heiß und rühren Sie nach und nach die warme Milch und die Butter unter. Würzen Sie kräftig und schlagen Sie das Püree schaumig.

Variationen

Probieren Sie Zusätze wie gerösteten Knoblauch oder frische Kräuter aus. Ein persönlicher Tipp: Fügen Sie etwas gehackten Bärlauch hinzu – ein besonderes Geschmackserlebnis!

Traditionelle Kartoffelklöße

Rohes vs. gekochtes Rezept

Es gibt zwei Hauptvarianten von Kartoffelklößen: aus rohen und aus gekochten Kartoffeln. Für die rohe Variante reiben Sie die Kartoffeln und pressen sie aus. Für die gekochte Variante verwenden Sie Kartoffeln vom Vortag. Beide Methoden haben ihre Anhänger, probieren Sie aus, welche Ihnen besser schmeckt!

Serviervorschläge

Kartoffelklöße passen hervorragend zu Braten mit Sauce, aber auch zu vegetarischen Gerichten wie Pilzragout. Ein persönlicher Favorit: Übrig gebliebene Klöße in Scheiben schneiden und in Butter anbraten – ein leckeres Frühstück!

Cremige Kartoffelsuppe: Ein Klassiker neu entdeckt

Kartoffelsuppe ist ein Gericht, das wohl jeder aus Omas Küche kennt. Doch mit mehligkochenden Kartoffeln wird sie besonders cremig und herrlich sämig. Hier ein einfaches Grundrezept, das Sie nach Belieben verfeinern können.

Grundrezept für cremige Kartoffelsuppe

Für 4 Portionen benötigen Sie:

  • 800g mehligkochende Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Butter
  • 750ml Gemüsebrühe
  • 200ml Sahne
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Schälen und würfeln Sie die Kartoffeln. Hacken Sie die Zwiebel fein und dünsten Sie sie in Butter an. Geben Sie die Kartoffeln hinzu und löschen Sie mit der Brühe ab. Kochen Sie alles etwa 20 Minuten, bis die Kartoffeln weich sind. Pürieren Sie die Suppe und rühren Sie die Sahne ein. Mit Gewürzen abschmecken - fertig!

Verfeinerte Versionen: Lauch und Speck

Möchten Sie Ihrer Kartoffelsuppe einen besonderen Kick geben? Probieren Sie diese Variationen:

Mit Lauch: Schneiden Sie eine Stange Lauch in feine Ringe und dünsten Sie sie mit der Zwiebel an. Der Lauch gibt der Suppe eine leicht süßliche Note und zusätzliche Textur.

Mit Speck: Würfeln Sie 100g Speck und braten Sie ihn knusprig. Geben Sie ihn kurz vor dem Servieren zur Suppe. Der salzige Geschmack des Specks harmoniert wunderbar mit den Kartoffeln.

Knusprige Kartoffelpuffer: Ein Rezept für Genießer

Kartoffelpuffer, auch bekannt als Reibekuchen oder Kartoffelpfannkuchen, sind eine beliebte Spezialität, die besonders gut mit mehligkochenden Kartoffeln gelingt. Hier ein Rezept für extra knusprige Puffer:

Zubereitungstricks für extra Knusprigkeit

Für etwa 12 Puffer brauchen Sie:

  • 1kg mehligkochende Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 2 Eier
  • 2 EL Mehl
  • Salz, Pfeffer
  • Öl zum Ausbacken

Reiben Sie die geschälten Kartoffeln und die Zwiebel fein. Drücken Sie die Masse in einem sauberen Küchentuch aus, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen - das ist der Trick für extra Knusprigkeit! Vermischen Sie alles mit den Eiern, dem Mehl und den Gewürzen. Erhitzen Sie reichlich Öl in einer Pfanne und backen Sie kleine Häufchen der Masse von beiden Seiten goldbraun aus.

Beliebte Beilagen und Dips

Kartoffelpuffer schmecken pur schon köstlich, aber mit den richtigen Beilagen werden sie zum Festmahl:

  • Klassisch mit Apfelmus
  • Herzhaft mit Kräuterquark
  • Luxuriös mit Lachs und Crème fraîche
  • Deftig mit Spiegelei

Internationale Spezialitäten: Gnocchi und Gratin

Mehligkochende Kartoffeln sind nicht nur in der deutschen Küche beliebt. Auch international finden sie Verwendung in köstlichen Gerichten.

Italienische Gnocchi: Kleine Kartoffelklößchen

Gnocchi sind eine italienische Spezialität, die mit mehligkochenden Kartoffeln besonders gut gelingt. Hier eine einfache Anleitung:

Zubereitung:

  • Kochen Sie 500g Kartoffeln, schälen und pressen Sie sie noch heiß.
  • Vermengen Sie die Kartoffelmasse mit 150g Mehl, 1 Ei und etwas Salz zu einem glatten Teig.
  • Formen Sie aus dem Teig lange Rollen und schneiden Sie diese in 2 cm lange Stücke.
  • Drücken Sie mit einer Gabel Rillen in die Gnocchi.
  • Kochen Sie die Gnocchi portionsweise in siedendem Salzwasser, bis sie an die Oberfläche steigen.

Saucenideen: Servieren Sie Ihre Gnocchi mit brauner Butter und Salbei, einer cremigen Gorgonzolasauce oder klassisch mit Tomatensauce und Parmesan.

Französisches Kartoffelgratin: Cremiger Genuss

Ein Kartoffelgratin ist ein beliebtes französisches Gericht. Hier die klassische Zubereitung:

Zutaten für 4 Personen:

  • 1kg mehligkochende Kartoffeln
  • 400ml Sahne
  • 2 Knoblauchzehen
  • Muskat, Salz, Pfeffer
  • 100g geriebener Gruyère

Schälen und schneiden Sie die Kartoffeln in dünne Scheiben. Reiben Sie eine Auflaufform mit Knoblauch aus. Schichten Sie die Kartoffeln in die Form und gießen Sie die gewürzte Sahne darüber. Bestreuen Sie alles mit Käse und backen Sie das Gratin bei 180°C für etwa 1 Stunde goldbraun.

Käsevariationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Käsesorten. Emmentaler gibt ein mildes Aroma, während Blauschimmelkäse für eine pikante Note sorgt. Eine Mischung aus Gruyère und Parmesan verleiht dem Gratin eine nussige Würze.

Mit diesen Rezepten haben Sie eine Auswahl an köstlichen Gerichten, die die Vielseitigkeit mehligkochender Kartoffeln unter Beweis stellen. Von der cremigen Suppe über knusprige Puffer bis hin zu internationalen Spezialitäten - diese Kartoffeln sind wahre Alleskönner in der Küche.

Spanische Patatas Bravas: Ein Tapas-Klassiker mit Kartoffeln

Patatas Bravas sind ein beliebter spanischer Tapas-Klassiker, der mehligkochende Kartoffeln in den Mittelpunkt stellt. Dieses Gericht ist nicht nur in Spanien beliebt, sondern hat auch international Fans gefunden.

Authentisches Rezept für Patatas Bravas

Für die Zubereitung von Patatas Bravas brauchen Sie folgende Zutaten:

  • 500g mehligkochende Kartoffeln
  • Olivenöl zum Frittieren
  • Salz

Für die Sauce benötigen Sie:

  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Olivenöl
  • 400g passierte Tomaten
  • 1 TL Paprikapulver (scharf)
  • Salz und Pfeffer

Schälen und würfeln Sie die Kartoffeln. Frittieren Sie sie in heißem Öl, bis sie goldbraun und knusprig sind. Für die Sauce dünsten Sie Knoblauch und Zwiebel in Olivenöl an, geben die passierten Tomaten dazu und würzen mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer. Lassen Sie die Sauce einkochen, bis sie leicht eindickt.

Die würzige Sauce: Ein wichtiger Bestandteil der Patatas Bravas

Die Sauce ist entscheidend bei Patatas Bravas. Sie sollte würzig und leicht scharf sein, um den Kartoffeln den typischen Geschmack zu geben. Manche Köche fügen der Sauce auch etwas Essig oder Weißwein hinzu, um ihr mehr Tiefe zu verleihen. Servieren Sie die Kartoffeln heiß und übergießen Sie sie großzügig mit der Sauce.

Moderne Interpretationen: Kartoffelgerichte neu gedacht

Mehligkochende Kartoffeln eignen sich hervorragend für kreative Neuinterpretationen klassischer Gerichte. Hier sind einige interessante Ideen, die zeigen, wie vielseitig diese Kartoffelsorte eingesetzt werden kann.

Kartoffel-Rösti-Waffeln: Ein Frühstücksklassiker im neuen Gewand

Kartoffel-Rösti-Waffeln vereinen den Geschmack von knusprigen Rösti mit der Form einer Waffel. Für die Zubereitung reiben Sie mehligkochende Kartoffeln und mischen sie mit Ei, Mehl und Gewürzen. Geben Sie den Teig in ein vorgeheiztes Waffeleisen und backen Sie ihn goldbraun. Diese Methode ergibt Waffeln mit einer knusprigen Außenseite und einem weichen Inneren.

Kreative Toppings für Kartoffel-Rösti-Waffeln

Experimentieren Sie mit verschiedenen Toppings:

  • Räucherlachs und Crème fraîche
  • Spiegelei und Speck
  • Avocado und Tomatensalsa
  • Saure Sahne und Schnittlauch

Gefüllte Kartoffelbällchen: Ein Fingerfood-Highlight

Gefüllte Kartoffelbällchen sind eine tolle Möglichkeit, Reste zu verwerten oder ein besonderes Fingerfood zu kreieren. Bereiten Sie ein Kartoffelpüree zu und formen Sie daraus kleine Bällchen. Drücken Sie eine Mulde in die Mitte und füllen Sie diese mit Ihrer Lieblingsfüllung.

Verschiedene Füllungsideen für Kartoffelbällchen

  • Käse und Schinken
  • Spinat und Feta
  • Hackfleisch und Zwiebeln
  • Pilzragout

Frittier- vs. Backofen-Methode

Sie können die gefüllten Kartoffelbällchen entweder frittieren oder im Backofen zubereiten. Das Frittieren ergibt eine besonders knusprige Kruste, ist aber kalorienreicher. Die Backofen-Methode ist gesünder und erfordert weniger Aufmerksamkeit während der Zubereitung. Bestreichen Sie die Bällchen für ein ähnlich knuspriges Ergebnis im Ofen mit etwas Öl.

Kartoffel-Pizzaboden: Eine glutenfreie Alternative

Ein Pizzaboden aus Kartoffeln ist nicht nur glutenfrei, sondern auch eine leckere Abwechslung zur klassischen Teigvariante. Dieser Boden ist besonders knusprig und verleiht der Pizza eine interessante Textur.

Grundrezept für Kartoffel-Pizzaboden

Reiben Sie mehligkochende Kartoffeln und mischen Sie sie mit Ei, etwas Mehl (kann auch glutenfrei sein) und Gewürzen. Drücken Sie die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und backen Sie sie vor, bis sie leicht gebräunt ist. Dann belegen und fertig backen.

Belegvorschläge für Kartoffel-Pizza

  • Klassisch mit Tomatensauce, Mozzarella und Basilikum
  • Pulled Pork mit Barbecue-Sauce und roten Zwiebeln
  • Ziegenkäse mit Honig und Walnüssen
  • Lachs mit Dill und Zitrone

Diese modernen Interpretationen zeigen, wie vielseitig mehligkochende Kartoffeln in der Küche eingesetzt werden können. Sie bieten eine gute Grundlage für kreative Gerichte, die sowohl Tradition als auch neue Ideen vereinen. Probieren Sie diese Rezepte aus und experimentieren Sie selbst – es gibt viele Möglichkeiten!

Gesunde Alternativen mit mehligkochenden Kartoffeln

Mehligkochende Kartoffeln sind nicht nur für klassische Gerichte geeignet, sondern lassen sich auch wunderbar in gesunde und leichte Mahlzeiten integrieren. Hier einige Ideen, wie Sie diese vielseitige Knolle in Ihren gesundheitsbewussten Speiseplan einbauen können.

Leichte Kartoffel-Gemüse-Aufläufe

Kartoffel-Gemüse-Aufläufe sind eine tolle Möglichkeit, nährstoffreiche Mahlzeiten zuzubereiten, die gleichzeitig sättigen und schmecken.

Nährstoffreiche Kombinationen

Probieren Sie folgende Kombinationen aus:

  • Kartoffel-Brokkoli-Auflauf mit magerem Käse
  • Kartoffel-Spinat-Auflauf mit Hüttenkäse
  • Kartoffel-Kürbis-Auflauf mit Kräutern

Diese Aufläufe sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Die mehligkochenden Kartoffeln sorgen für eine cremige Textur, ohne dass viel Sahne oder Butter hinzugefügt werden muss.

Kalorienarme Zubereitungstipps

Um die Kalorien gering zu halten, versuchen Sie Folgendes:

  • Verwenden Sie Gemüsebrühe statt Sahne für eine cremige Konsistenz
  • Nutzen Sie fettarmen Käse oder reduzieren Sie die Käsemenge
  • Fügen Sie mehr Gemüse hinzu, um das Volumen zu erhöhen, ohne viele Kalorien zuzufügen
  • Würzen Sie großzügig mit Kräutern und Gewürzen für mehr Geschmack ohne zusätzliche Kalorien

Kartoffel-Smoothie-Bowl: Ein unerwartetes Frühstück

Ja, Sie haben richtig gelesen - Kartoffeln zum Frühstück! Eine Kartoffel-Smoothie-Bowl ist eine unerwartete, aber leckere Art, den Tag zu beginnen.

Unerwartete Verwendung in Frühstücksrezepten

So bereiten Sie eine Kartoffel-Smoothie-Bowl zu:

  • Kochen und pürieren Sie eine kleine mehligkochende Kartoffel
  • Mischen Sie das Püree mit Banane, einem Schuss Milch und etwas Zimt
  • Geben Sie nach Belieben Beeren, Nüsse oder Samen als Topping hinzu

Das Ergebnis ist eine cremige, sättigende Bowl, die Energie für den ganzen Morgen liefert.

Nährstoffprofil und Vorteile

Diese ungewöhnliche Frühstücksvariante bietet einige Vorteile:

  • Komplexe Kohlenhydrate aus der Kartoffel für langanhaltende Energie
  • Ballaststoffe für eine gute Verdauung
  • Kalium für einen ausgeglichenen Elektrolythaushalt
  • Vitamin C zur Unterstützung des Immunsystems

Zudem lässt sich die Bowl nach Belieben mit weiteren gesunden Zutaten anreichern.

Tipps und Tricks für mehligkochende Kartoffeln

Perfekte Würzung für mehligkochende Kartoffeln

Die richtige Würzung kann mehligkochende Kartoffeln in wahre Geschmackserlebnisse verwandeln:

  • Klassisch: Muskatnuss, Petersilie und eine Prise Salz
  • Mediterran: Rosmarin, Thymian und etwas Knoblauch
  • Herzhaft: Geräuchertes Paprikapulver und schwarzer Pfeffer
  • Frisch: Dill, Schnittlauch und Zitronenzeste

Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzkombinationen, um Ihre Lieblingsmischung zu finden.

Aufbewahrung und Wiedererwärmung von Kartoffelgerichten

Damit Ihre Kartoffelgerichte auch am nächsten Tag noch schmecken:

  • Lagern Sie zubereitete Kartoffelgerichte im Kühlschrank in luftdichten Behältern
  • Erwärmen Sie Kartoffelpüree mit etwas Milch oder Brühe, um es cremig zu halten
  • Kartoffelaufläufe lassen sich gut im Ofen aufwärmen, decken Sie sie dabei ab, um Austrocknung zu vermeiden
  • Vermeiden Sie die Mikrowelle für Kartoffelpuffer, sie werden dort meist matschig - besser in der Pfanne aufwärmen

Saisonale Anpassungen und Variationen

Passen Sie Ihre Kartoffelgerichte an die Jahreszeiten an:

  • Frühling: Leichte Kartoffelsalate mit frischen Kräutern und Radieschen
  • Sommer: Kalte Kartoffel-Gurken-Suppe oder Grillkartoffeln mit Kräuterdip
  • Herbst: Kartoffel-Kürbis-Gratin oder Kartoffel-Pilz-Pfanne
  • Winter: Deftige Kartoffelsuppen oder Ofenkartoffeln mit Wintergemüse

Mehligkochende Kartoffeln: Vielseitige Knollen für kreative Köche

Mehligkochende Kartoffeln sind wahre Alleskönner in der Küche. Von klassischen Gerichten bis hin zu modernen, gesunden Interpretationen bieten sie unzählige Möglichkeiten. Ihre besondere Struktur macht sie zum perfekten Grundbaustein für cremige Pürees, lockere Klöße und saftige Aufläufe. Gleichzeitig lassen sie sich wunderbar in leichte, nährstoffreiche Gerichte integrieren.

Ob Sie nun ein traditionelles Kartoffelpüree zubereiten, einen innovativen Kartoffel-Smoothie wagen oder einen leichten Gemüseauflauf kreieren - mit mehligkochenden Kartoffeln haben Sie immer eine vielseitige Zutat zur Hand. Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen, Zubereitungsmethoden und Kombinationen. Entdecken Sie neue Geschmackserlebnisse mit dieser besonderen Kartoffelsorte.

Die Kartoffel ist mehr als nur eine Beilage. Sie bietet zahlreiche kulinarische Möglichkeiten. Probieren Sie neue Rezepte aus und lassen Sie sich von der Vielseitigkeit dieser Knolle überraschen.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was macht mehligkochende Kartoffeln so besonders für die Küche?
    Mehligkochende Kartoffeln zeichnen sich durch ihren hohen Stärkegehalt aus, der ihnen ihre charakteristischen Eigenschaften verleiht. Beim Kochen zerfallen sie leicht und entwickeln eine lockere, trockene Konsistenz mit einer mehligen Textur. Diese besondere Eigenschaft macht sie zur idealen Wahl für cremige Kartoffelgerichte wie Püree, luftige Klöße und sämige Suppen. Ihre Fähigkeit, Flüssigkeiten aufzunehmen und Aromen zu absorbieren, macht sie zu einem vielseitigen Grundnahrungsmittel. Beim Stampfen oder Pürieren entsteht eine glatte, cremige Masse, die sich hervorragend mit anderen Zutaten verbindet. Gewürze wie Muskat, frische Kräuter oder Butter entfalten in Kombination mit mehligkochenden Kartoffeln ihr volles Aroma, was sie zu einer ausgezeichneten Basis für viele traditionelle und moderne Gerichte macht.
  2. Welche Kartoffelgerichte gelingen mit mehligkochenden Kartoffeln besonders gut?
    Mehligkochende Kartoffeln sind die perfekte Grundlage für zahlreiche klassische Gerichte. Besonders hervorragend gelingen Kartoffelpüree, das durch die mehlige Textur besonders cremig wird, sowie traditionelle Kartoffelklöße, die ihre lockere Konsistenz dem hohen Stärkegehalt verdanken. Auch für Kartoffelsuppen sind sie ideal, da sie der Suppe eine natürliche Sämigkeit verleihen. Weitere Spezialitäten, die optimal gelingen, sind Kartoffelpuffer und Reibekuchen, die durch die stärkehaltige Struktur besonders knusprig werden. Internationale Gerichte wie italienische Gnocchi oder französisches Kartoffelgratin profitieren ebenfalls von der besonderen Konsistenz. Auch moderne Interpretationen wie Kartoffel-Rösti-Waffeln oder gefüllte Kartoffelbällchen lassen sich hervorragend mit mehligkochenden Kartoffeln zubereiten. Die Vielseitigkeit reicht von herzhaften Aufläufen bis hin zu innovativen Frühstücksideen wie Kartoffel-Smoothie-Bowls.
  3. Wie verhindert man das Zerfallen mehligkochender Kartoffeln beim Kochen?
    Das Zerfallen mehligkochender Kartoffeln lässt sich durch verschiedene Techniken erfolgreich verhindern. Der wichtigste Tipp ist, die Kartoffeln in kaltes Wasser zu geben und dann erst zu erhitzen, anstatt sie in kochendes Wasser zu werfen. Die Kochzeit sollte genau überwacht werden - meist reichen 20 bis 30 Minuten je nach Größe. Ein bewährter Test: Mit einer Gabel hineinstechen - gleitet sie mühelos hinein, sind die Kartoffeln gar. Nach dem Kochen sollten die Kartoffeln kurz ausdampfen können, um überschüssige Feuchtigkeit zu reduzieren. Für Püree oder Klöße empfiehlt es sich, die Kartoffeln mit Schale zu kochen und erst danach zu pellen, da so weniger Wasser aufgenommen wird. Wichtig ist auch, die Kartoffeln nicht zu lange zu kochen, da sie sonst unweigerlich zerfallen. Mit der richtigen Technik bleiben sie formstabil und entwickeln trotzdem ihre charakteristisch mehlige Textur.
  4. Warum eignen sich mehligkochende Kartoffeln besonders für internationale Spezialitäten wie Gnocchi?
    Mehligkochende Kartoffeln sind für internationale Spezialitäten wie Gnocchi besonders geeignet, da ihre hohe Stärkekonzentration ideale Eigenschaften für die Teigbereitung mitbringt. Der hohe Stärkegehalt bindet weniger Mehl, wodurch die Gnocchi zarter und leichter werden. Beim Pressen der noch heißen, gekochten Kartoffeln entsteht eine homogene Masse, die sich problemlos mit Mehl und Ei zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten lässt. Die mehlige Textur sorgt dafür, dass die Gnocchi beim Kochen ihre Form behalten, aber dennoch die typisch lockere, fluffige Konsistenz entwickeln. Ähnliche Vorteile zeigen sich bei anderen internationalen Gerichten wie spanischen Patatas Bravas, wo die Kartoffeln nach dem Frittieren innen mehlig und außen knusprig werden. Die Fähigkeit mehligkochender Kartoffeln, Aromen zu absorbieren, macht sie auch ideal für würzige Saucen und Marinaden, die in der internationalen Küche häufig verwendet werden.
  5. Welche modernen Interpretationen gibt es für klassische mehligkochende Kartoffelgerichte?
    Moderne Interpretationen klassischer Kartoffelgerichte zeigen die Vielseitigkeit mehligkochender Kartoffeln in neuem Licht. Kartoffel-Rösti-Waffeln vereinen den Geschmack knuspriger Rösti mit der praktischen Waffelform und lassen sich mit kreativen Toppings wie Räucherlachs oder Avocado verfeinern. Gefüllte Kartoffelbällchen sind ein innovatives Fingerfood, das mit verschiedenen Füllungen wie Käse-Schinken oder Spinat-Feta überrascht. Ein besonders kreativer Ansatz ist der Kartoffel-Pizzaboden, der eine glutenfreie Alternative zum klassischen Teig darstellt und sich mit beliebigen Belägen kombinieren lässt. Überraschend ist auch die Kartoffel-Smoothie-Bowl als gesundes Frühstück, die komplexe Kohlenhydrate mit Früchten und Nüssen verbindet. Leichte Kartoffel-Gemüse-Aufläufe nutzen Gemüsebrühe statt Sahne für kalorienarme Varianten. Diese modernen Interpretationen beweisen, dass mehligkochende Kartoffeln weit mehr sind als nur eine traditionelle Beilage.
  6. Worin unterscheiden sich mehligkochende Kartoffeln von anderen Kartoffelsorten?
    Mehligkochende Kartoffeln unterscheiden sich hauptsächlich durch ihren hohen Stärkegehalt von anderen Kartoffelsorten. Während festkochende Kartoffeln einen niedrigeren Stärkeanteil haben und ihre Form beim Kochen behalten, platzen mehligkochende Kartoffeln auf und entwickeln eine lockere, trockene Konsistenz. Vorwiegend festkochende Kartoffeln liegen zwischen diesen beiden Extremen. Der hohe Stärkegehalt macht mehligkochende Kartoffeln besonders saugfähig - sie nehmen Flüssigkeiten und Aromen optimal auf. Beim Kochen wird die Stärke freigesetzt, was zur charakteristisch mehligen Textur führt. Dies macht sie ideal für Gerichte, die eine cremige oder bindende Komponente benötigen. Im Gegensatz zu festkochenden Sorten, die für Salate oder Gratins geeignet sind, wo die Kartoffelstücke in Form bleiben sollen, eignen sich mehligkochende Kartoffeln für Pürees, Klöße und Suppen, wo eine homogene, sämige Konsistenz erwünscht ist.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Speisekartoffeln und mehligkochenden Kartoffeln?
    Speisekartoffeln ist der Oberbegriff für alle zum Verzehr geeigneten Kartoffeln, während mehligkochende Kartoffeln eine spezielle Kategorie innerhalb der Speisekartoffeln darstellen. Speisekartoffeln werden grundsätzlich in drei Kochtypen unterteilt: festkochend, vorwiegend festkochend und mehligkochend. Diese Einteilung basiert auf dem Stärkegehalt und dem Verhalten beim Kochen. Mehligkochende Kartoffeln haben den höchsten Stärkegehalt und zerfallen beim Kochen leicht, wodurch sie ihre charakteristisch lockere, trockene Textur erhalten. Sie bilden also eine Unterkategorie der Speisekartoffeln mit besonderen Eigenschaften. Während andere Speisekartoffeln wie festkochende Sorten ihre Form beim Kochen behalten und sich für Salate eignen, sind mehligkochende Kartoffeln speziell für Gerichte geeignet, die eine cremige oder bindende Komponente erfordern. Der Begriff 'Speisekartoffeln' grenzt sie außerdem von Industriekartoffeln ab, die für die Stärke- oder Alkoholproduktion verwendet werden.
  8. Welche Gewürze harmonieren am besten mit mehligkochenden Kartoffeln?
    Mehligkochende Kartoffeln harmonieren besonders gut mit klassischen Gewürzen, die ihre milde, erdige Grundnote unterstreichen. Muskatnuss ist der absolute Klassiker, besonders für Kartoffelpüree, da sie eine warme, leicht süßliche Note verleiht. Frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch und Dill bringen Frische und Farbe ins Spiel. Für mediterrane Varianten eignen sich Rosmarin, Thymian und Knoblauch hervorragend. Schwarzer Pfeffer und geräuchertes Paprikapulver verleihen herzhafte Würze. Bei internationalen Gerichten kommen spezielle Gewürzkombinationen zum Einsatz: Für Gnocchi passen Salbei und Parmesan, für Patatas Bravas scharfes Paprikapulver. Zimt und eine Prise Zucker können bei süßen Varianten überraschen. Die poröse Struktur mehligkochender Kartoffeln nimmt Gewürze besonders gut auf, weshalb auch intensive Aromen wie Knoblauch oder getrocknete Tomaten gut funktionieren. Wichtig ist, Gewürze bereits während der Zubereitung hinzuzufügen, damit sie vollständig einziehen können.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertige mehligkochende Kartoffeln kaufen?
    Qualitativ hochwertige mehligkochende Kartoffeln finden Sie in verschiedenen Verkaufsstellen. Supermärkte und Discounter führen ganzjährig eine Auswahl gängiger Sorten, wobei die Kennzeichnung des Kochtyps auf der Verpackung hilft. Wochenmärkte bieten oft regionale Sorten in besonders guter Qualität, da die Kartoffeln meist frisch vom Erzeuger kommen. Direktvermarkter und Hofläden sind eine ausgezeichnete Quelle für besonders frische, oft noch erdbehaftete Kartoffeln verschiedener Sorten. Bioläden führen ökologisch angebaute mehligkochende Kartoffeln, die oft intensiver im Geschmack sind. Für Hobbygärtner, die eigene mehligkochende Kartoffeln anbauen möchten, bieten spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de hochwertiges Pflanzgut verschiedener mehligkochender Sorten. Online-Handel ermöglicht den Zugang zu seltenen oder regionalen Sorten. Beim Kauf sollten Sie auf feste, unbeschädigte Knollen ohne grüne Stellen achten. Saisonale Kartoffeln aus der Region haben oft die beste Qualität und den intensivsten Geschmack.
  10. Welche Qualitätskriterien sollte man beim Kauf von mehligkochenden Kartoffeln beachten?
    Beim Kauf mehligkochender Kartoffeln sollten Sie mehrere Qualitätskriterien beachten. Die Kartoffeln sollten fest und druckresistent sein - weiche Stellen deuten auf Fäulnis hin. Die Schale muss glatt und unbeschädigt sein, ohne Risse oder Verletzungen. Grüne Stellen sind ein No-Go, da sie Solanin enthalten, das giftig ist. Achten Sie auf eine gleichmäßige Form ohne zu viele Augen oder Dellen. Frische Kartoffeln riechen erdig-neutral, muffige oder süßliche Gerüche sind Warnsignale. Die Kennzeichnung des Kochtyps (mehligkochend) sollte deutlich erkennbar sein. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten oft detaillierte Informationen zu einzelnen Sorten und deren Eigenschaften. Bei verpackten Kartoffeln prüfen Sie das Mindesthag-barkeitsdatum und schauen durch durchsichtige Verpackungen nach der Qualität. Bioqualität kann geschmacklich vorteilhaft sein. Erdanhaftungen sind kein Qualitätsmangel, sondern deuten auf Frische hin. Lagerfähigkeit ist ein weiteres Kriterium - gut ausgereifte Kartoffeln halten sich länger als zu früh geerntete.
  11. Wie beeinflusst der hohe Stärkegehalt die Nährwerte mehligkochender Kartoffeln?
    Der hohe Stärkegehalt mehligkochender Kartoffeln beeinflusst ihre Nährwerte erheblich. Mit etwa 15-20% Stärkeanteil liefern sie mehr Kohlenhydrate als festkochende Sorten und damit auch mehr Kalorien pro 100 Gramm. Die Stärke besteht hauptsächlich aus komplexen Kohlenhydraten, die für eine langanhaltende Energieversorgung sorgen. Der glykämische Index ist durch den hohen Stärkegehalt moderately erhöht, was zu einem etwas stärkeren Blutzuckeranstieg führt als bei festkochenden Sorten. Gleichzeitig enthalten sie wichtige Nährstoffe wie Kalium, Vitamin C, Vitamin B6 und Ballaststoffe. Der Ballaststoffgehalt unterstützt die Verdauung und das Sättigungsgefühl. Die Stärke macht mehligkochende Kartoffeln zu einer guten Quelle für langsam verfügbare Energie, ideal für Sportler oder körperlich aktive Menschen. Der Proteingehalt liegt bei etwa 2%, wobei die biologische Wertigkeit der Kartoffelproteine recht hoch ist. Durch schonende Zubereitung bleiben die meisten Vitamine und Mineralstoffe erhalten.
  12. Welche biochemischen Prozesse laufen beim Kochen mehligkochender Kartoffeln ab?
    Beim Kochen mehligkochender Kartoffeln laufen komplexe biochemische Prozesse ab. Der wichtigste ist die Stärkequellung: Die Stärkegranula nehmen Wasser auf, quellen und platzen auf, wodurch die charakteristisch mehlige Textur entsteht. Gleichzeitig denaturieren die Proteine durch die Hitze, was zur Auflockerung der Zellstruktur beiträgt. Das Pektin in den Zellwänden wird abgebaut, wodurch die Zellen ihre Stabilität verlieren - der Grund für das leichte Zerfallen. Die hohe Stärkekonzentration führt dazu, dass mehligkochende Kartoffeln mehr Wasser binden als andere Sorten. Enzyme wie Amylasen spalten teilweise die Stärkemoleküle auf, was zu einer leichten Süße beiträgt. Chlorophyll in eventuell grünen Stellen wird durch die Hitze abgebaut, Solanin bleibt jedoch stabil - daher müssen grüne Stellen entfernt werden. Die Maillard-Reaktion tritt bei höheren Temperaturen auf und sorgt für Röstaromen. Diese Prozesse erklären, warum mehligkochende Kartoffeln ihre spezielle Textur und Kocheigenschaften entwickeln.
  13. Wie unterscheiden sich traditionelle und moderne Zubereitungsmethoden für mehligkochende Kartoffeln?
    Traditionelle Zubereitungsmethoden für mehligkochende Kartoffeln konzentrierten sich auf bewährte Techniken: Kochen in Salzwasser, Stampfen von Hand mit Holzstampfer und die Verwendung klassischer Gewürze wie Muskat und Petersilie. Lange Kochzeiten und das Ausdampfen nach dem Kochen waren Standard. Moderne Methoden nutzen hingegen innovative Küchengeräte: Dampfgarer für schonende Zubereitung, Kartoffelpressen für gleichmäßige Konsistenz und Immersionsmixer für schnelles Pürieren. Sous-vide-Garen ermöglicht präzise Temperaturkontrolle. Mikrowellen verkürzen Kochzeiten erheblich. Moderne Rezepte integrieren internationale Einflüsse und gesundheitsbewusste Ansätze, wie den Einsatz von Gemüsebrühe statt Sahne. Waffeleisen, Airfryer und andere Geräte schaffen neue Zubereitungsformen wie Kartoffel-Rösti-Waffeln. Während traditionelle Methoden auf Erfahrung und bewährte Techniken setzen, nutzen moderne Ansätze Technologie für Effizienz und neue Geschmackserlebnisse. Beide haben ihre Berechtigung und können je nach gewünschtem Ergebnis kombiniert werden.
  14. Welche Rolle spielt die Textur mehligkochender Kartoffeln in verschiedenen Küchenkulturen?
    Die Textur mehligkochender Kartoffeln spielt in verschiedenen Küchenkulturen eine zentrale Rolle und wird kulturspezifisch geschätzt. In der deutschen Küche ist die mehlige Konsistenz essentiell für Klassiker wie Kartoffelklöße und cremiges Püree. Die italienische Küche nutzt diese Eigenschaft für Gnocchi, wo die mehlige Struktur für die typisch zarte, luftige Konsistenz sorgt. In Frankreich sind mehligkochende Kartoffeln die Basis für das berühmte Gratin Dauphinoise, wo sie die Sahne perfekt binden. Die spanische Küche schätzt sie für Patatas Bravas - außen knusprig gebraten, innen mehlig. In der britischen Küche sind sie unverzichtbar für das perfekte Mash. Osteuropäische Länder verwenden sie für herzhafte Eintöpfe, wo sie als natürliche Verdickung fungieren. Die Textur ermöglicht es, Aromen optimal aufzunehmen, was in gewürzintensiven Küchen wie der indischen oder mexikanischen geschätzt wird. Jede Kultur hat spezifische Zubereitungsarten entwickelt, die die mehlige Textur optimal nutzen und zum charakteristischen Geschmack ihrer traditionellen Gerichte beitragen.
  15. Wie kann man mehligkochende Kartoffeln optimal lagern und vorbereiten?
    Die optimale Lagerung mehligkochender Kartoffeln erfolgt an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort bei 4-8°C. Ein Keller oder ein kühler Vorratsraum sind ideal. Licht und Temperaturen über 10°C fördern die Keimung und Grünfärbung. Luftzirkulation ist wichtig - verwenden Sie gelöcherte Säcke oder Holzkisten. Plastikbeutel vermeiden, da sich Kondenswasser bildet. Lagern Sie Kartoffeln getrennt von Äpfeln, da diese Ethylen abgeben und die Reifung beschleunigen. Regelmäßige Kontrolle ist wichtig - entfernen Sie keimende oder weiche Exemplare sofort. Zur Vorbereitung waschen Sie die Kartoffeln erst kurz vor der Zubereitung gründlich unter kaltem Wasser. Entfernen Sie Erdreste mit einer Bürste. Grüne Stellen und Keime großzügig wegschneiden. Für gleichmäßiges Garen sollten die Kartoffeln ähnliche Größe haben - große Exemplare halbieren. Nach dem Schälen sofort verarbeiten oder in kaltes Wasser legen, um Verfärbungen zu vermeiden. Bei richtiger Lagerung halten sich mehligkochende Kartoffeln mehrere Monate.
  16. Welche Küchenutensilien eignen sich am besten für die Verarbeitung mehligkochender Kartoffeln?
    Für die Verarbeitung mehligkochender Kartoffeln sind spezielle Küchenutensilien besonders hilfreich. Ein klassischer Kartoffelstampfer aus Edelstahl mit Löchern erzeugt die beste Textur für Püree ohne Klümpchenbildung. Eine Kartoffelpresse (Kartoffelquetsche) sorgt für besonders gleichmäßige, luftige Ergebnisse. Für größere Mengen eignet sich ein Stabmixer mit Pürierstab, jedoch vorsichtig dosieren, um Klebrigkeit zu vermeiden. Ein großer, schwerer Topf mit dickem Boden verhindert Anbrennen beim Kochen. Ein Kartoffelschäler erleichtert die Vorbereitung erheblich. Für Reibekuchen benötigen Sie eine grobe Küchenreibe oder Küchenmaschine mit Reibeaufsatz. Saubere Küchentücher sind essential zum Auspressen von Kartoffelmasse bei Puffern. Ein Durchschlag oder Sieb hilft beim Abtropfen. Für moderne Zubereitungen sind Waffeleisen oder Airfryer nützlich. Eine Kartoffelmühle (Flotte Lotte) erzeugt besonders feine Konsistenz. Hochwertige Messer erleichtern das Schneiden, und rutschfeste Schneidebretter bieten Sicherheit beim Verarbeiten der oft erdigen Knollen.
  17. Stimmt es, dass mehligkochende Kartoffeln weniger gesund sind als andere Sorten?
    Nein, mehligkochende Kartoffeln sind nicht weniger gesund als andere Sorten - sie haben nur ein anderes Nährstoffprofil. Der höhere Stärkegehalt bedeutet zwar mehr Kohlenhydrate und damit etwas mehr Kalorien, aber diese komplexen Kohlenhydrate liefern langanhaltende Energie. Mehligkochende Kartoffeln enthalten dieselben wertvollen Nährstoffe wie andere Sorten: Vitamin C zur Immunstärkung, Kalium für Herz und Kreislauf, Vitamin B6 für den Stoffwechsel und Ballaststoffe für die Verdauung. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Verwendung: Mehligkochende Kartoffeln werden oft mit kalorienreicheren Zutaten wie Butter oder Sahne zubereitet, was den Kaloriengehalt des fertigen Gerichts erhöht. Bei schonender Zubereitung ohne übermäßige Zusätze sind sie genauso gesund. Ihr hoher Ballaststoffgehalt sorgt für gute Sättigung. Die Stärke hat sogar präbiotische Eigenschaften, die die Darmgesundheit fördern können. Entscheidend für die Gesundheit ist die Zubereitungsart, nicht die Kartoffelsorte selbst. Mit bewusster Zubereitung sind mehligkochende Kartoffeln ein vollwertiges, gesundes Nahrungsmittel.
  18. Wann haben mehligkochende Kartoffeln in Deutschland Saison?
    Mehligkochende Kartoffeln haben in Deutschland eine relativ lange Saison, die sich über mehrere Monate erstreckt. Die Haupterntezeit liegt zwischen August und Oktober, wobei frühe Sorten bereits im Juli geerntet werden können. Späte mehligkochende Sorten werden teilweise bis November geerntet. Frühkartoffeln sind meist festkochend, während die für mehligkochende Eigenschaften wichtige Stärkeeinlagerung Zeit braucht. Die Saison beginnt richtig mit den mittelfrühen Sorten im August. Bekannte mehligkochende Sorten wie 'Adretta' oder 'Mehlige Knolle' werden hauptsächlich im Spätsommer und Herbst geerntet. Durch moderne Lagermethoden sind deutsche mehligkochende Kartoffeln bis ins Frühjahr hinein verfügbar. Die beste Qualität haben sie jedoch in den ersten Monaten nach der Ernte. Regional kann die Saison variieren - in milderen Gebieten beginnt sie früher. Hobbygärtner können durch gestaffelte Pflanzung die Erntezeit verlängern. Für den Anbau eigener mehligkochender Kartoffeln bieten spezialisierte Gartenfachhändler verschiedene Pflanzkartoffeln an, die je nach Sorte unterschiedliche Reifezeiten haben.
  19. Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Kartoffelklößen und Gnocchi?
    Kartoffelklöße und Gnocchi teilen mehligkochende Kartoffeln als Grundzutat und ähnliche Zubereitungsprinzipien, unterscheiden sich aber in wichtigen Details. Beide nutzen den hohen Stärkegehalt für die charakteristische Textur und werden aus gekochten, gestampften Kartoffeln hergestellt. Gemeinsamkeiten sind die Bindung mit Mehl oder Grieß und die Formung zu kleinen Portionen. Der Hauptunterschied liegt in der Konsistenz: Deutsche Kartoffelklöße sind größer, luftiger und oft hohler, während italienische Gnocchi kompakter und fester sind. Kartoffelklöße verwenden häufig eine Mischung aus rohen und gekochten Kartoffeln oder Kartoffeln vom Vortag, Gnocchi werden meist aus frisch gekochten Kartoffeln gemacht. Die Würzung unterscheidet sich ebenfalls - Klöße sind oft neutraler gewürzt, Gnocchi enthalten meist mehr Ei und Parmesan. Kochmethoden sind ähnlich: beide schwimmen an die Oberfläche, wenn sie gar sind. Serviert werden Klöße traditionell zu Braten, Gnocchi mit italienischen Saucen. Beide repräsentieren die perfekte Nutzung der mehligen Kartoffeleigenschaften in unterschiedlichen Küchenkulturen.
  20. Wie unterscheidet sich Kartoffelpüree von Kartoffelbrei in der Zubereitung?
    Die Begriffe Kartoffelpüree und Kartoffelbrei werden oft synonym verwendet, bezeichnen aber traditionell leicht unterschiedliche Zubereitungen. Kartoffelpüree ist die feinere, cremigere Variante und wird klassisch mit warmer Milch und Butter zubereitet. Die Kartoffeln werden durch eine feine Presse oder einen Stampfer bearbeitet, um eine glatte, homogene Konsistenz zu erreichen. Kartoffelbrei ist die einfachere, rustikalere Version, oft nur mit etwas Kochwasser oder Milch gestampft, wobei kleine Stückchen akzeptiert werden. Für Püree werden die mehligkochenden Kartoffeln oft noch heiß verarbeitet und die Flüssigkeit langsam eingerührt, bis die gewünschte Cremigkeit erreicht ist. Kartoffelbrei wird traditioneller zubereitet, manchmal sogar mit der Gabel zerdrückt. Regional gibt es Unterschiede in der Begriffsdefinition. Beide profitieren von mehligkochenden Kartoffeln, da deren hoher Stärkegehalt die gewünschte Textur ermöglicht. Modern gesehen verschwimmen die Grenzen, und beide Begriffe werden für cremig zubereitete Kartoffeln verwendet. Die Grundzubereitung bleibt bei beiden gleich: Kochen, stampfen, würzen.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie mehligkochende Kartoffeln
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Gunda 10 Stück mit aufgeschnittener Kartoffel und Informationen über Resistenz gegen Nematoden frühe Speisesorte und mehligkochende Eigenschaften Kiepenkerl Pflanzkartoffel Gunda 10St
Inhalt 10 Stück (0,44 € * / 1 Stück)
4,39 € *
Produktbild Kiepenkerl Pflanzkartoffel Gunda mit 24 Kartoffeln mehligkochender früher Speisesorte und Hinweisen zur Resistenz gegen Nematoden. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Gunda 24 St
Inhalt 24 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
9,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Gunda 10 Stück mit aufgeschnittener Kartoffel und Informationen über Resistenz gegen Nematoden frühe Speisesorte und mehligkochende Eigenschaften Kiepenkerl Pflanzkartoffel Gunda 10St
Inhalt 10 Stück (0,44 € * / 1 Stück)
4,39 € *
Produktbild Kiepenkerl Pflanzkartoffel Gunda mit 24 Kartoffeln mehligkochender früher Speisesorte und Hinweisen zur Resistenz gegen Nematoden. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Gunda 24 St
Inhalt 24 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
9,89 € *
Produktbild von Cuxin DCM Spezialdünger für Kartoffeln Minigran in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Darstellung von Kartoffeln und Informationen zu Bio-Qualität und Langzeitwirkung. Cuxin DCM Spezialdünger für Kartoffeln Minigran...
Inhalt 1.5 Kilogramm (8,66 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Blue Congo 5 Stück mit Darstellung der blau-violetten Knollen und aufgeschnittener Kartoffel auf Holzuntergrund sowie Informationen zu Eigenschaften wie blau-violett-fleischig mittelfrühe Sorte mehligkochend. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Blue Congo 5 St
Inhalt 5 Stück (1,38 € * / 1 Stück)
6,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Mischungstüte Grillkartoffeln mit unterschiedlichen Kartoffelsorten und Produktbezeichnungen. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Mischungstüte...
Inhalt 12 Stück (0,57 € * / 1 Stück)
6,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffeln Blaue St Galler Profi-Line mit Darstellung mehrerer Kartoffeln und einer aufgeschnittenen Kartoffel mit lila Fruchtfleisch sowie Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Blaue St. Galler...
Inhalt 5 Stück (0,98 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Linda Basis mit zehn Kartoffeln und Qualitätsmerkmalen wie intensiv süßlicher Geschmack, späte Sorte und festkochend. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Linda Basis
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Sieglinde mit mehreren Kartoffeln und beschreibenden Texten wie fein-würziger Geschmack fruhe Sorte festkochend sowie dem Siegel von Natur aus resistente Sorte. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Sieglinde
Inhalt 24 Stück (0,33 € * / 1 Stück)
7,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Cilena mit Angabe der Menge und Eigenschaften wie Resistent gegen Nematoden fruhe Sorte und festkochend auf Deutsch Kiepenkerl Pflanzkartoffel Cilena
Inhalt 24 Stück (0,33 € * / 1 Stück)
7,89 € *