Die perfekten Standortbedingungen für Kokardenblumen entdecken

Die faszinierende Welt der Kokardenblume: Ein Sonnenkind im Garten

Die Kokardenblume verzaubert Gärten mit ihrer Farbenpracht und Robustheit. Entdecken Sie, wie Sie diese Schönheit optimal in Ihrem grünen Reich platzieren.

Kokardenblumen-Kompendium: Wissenswertes auf einen Blick

  • Sonnenhungrige Staude mit langer Blütezeit
  • Bevorzugt durchlässige, nährstoffreiche Böden
  • Toleriert Trockenheit, aber nicht Staunässe
  • Winterhart, braucht in sehr kalten Regionen Schutz
  • Vielseitig einsetzbar: von Beeten bis Steingärten

Die Kokardenblume: Ein Prachtexemplar für jeden Garten

Die Kokardenblume, botanisch als Gaillardia bekannt, ist ein wahrer Hingucker im Garten. Mit ihren leuchtenden, oft zweifarbigen Blüten, die an kleine Kokarden erinnern, zieht sie nicht nur Blicke, sondern auch Schmetterlinge und Bienen magisch an.

Ursprung und Geschichte: Eine Reise durch die Zeit

Ursprünglich stammt die Kokardenblume aus Nordamerika. Dort wurde sie von indigenen Völkern schon lange vor der Entdeckung durch europäische Siedler geschätzt. Im 18. Jahrhundert fand sie ihren Weg nach Europa, wo sie schnell die Herzen der Gärtner eroberte. Seitdem hat sie sich zu einer beliebten Gartenpflanze entwickelt, die in vielen Variationen gezüchtet wird.

Arten und Sorten: Ein buntes Spektrum

Es gibt zahlreiche Arten und Sorten der Kokardenblume. Die bekanntesten sind:

  • Gaillardia aristata: Die Großblütige Kokardenblume, robust und langlebig
  • Gaillardia x grandiflora: Eine Hybride, bekannt für ihre besonders großen Blüten
  • Gaillardia pulchella: Die Einjährige Kokardenblume, perfekt für schnelle Farbakzente

Jede Sorte hat ihre eigenen Reize, von klassischem Rot-Gelb bis hin zu ausgefallenen Farbtönen wie Apricot oder Burgunderrot.

Allgemeine Standortansprüche: Was die Kokardenblume benötigt

Lichtbedarf: Ein Platz an der Sonne

Kokardenblumen sind echte Sonnenanbeter. Sie entwickeln sich am besten an Standorten, die mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhalten. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass sie besonders prächtig an der Südseite des Hauses gedeihen, wo sie von morgens bis abends Sonne tanken können.

Optimale Sonneneinstrahlung

Je mehr Sonne, desto besser! An vollsonnigen Standorten zeigen Kokardenblumen ihre volle Pracht. Sie blühen üppiger und entwickeln kräftigere Farben. In meiner Erfahrung führt eine ganztägige Sonneneinstrahlung zu einer beeindruckenden Blütenvielfalt.

Verträglichkeit von Halbschatten

Obwohl Kokardenblumen Sonnenkinder sind, können sie auch mit leichtem Halbschatten zurechtkommen. Allerdings sollten Sie beachten, dass zu wenig Licht zu einem schwächeren Wuchs und einer reduzierten Blütenbildung führen kann. In meinem Garten habe ich einige Pflanzen an einer Stelle, die nachmittags etwas Schatten abbekommt – sie blühen zwar, aber nicht so üppig wie ihre vollsonnigen Geschwister.

Bodenbeschaffenheit: Der Untergrund macht's

Ideale Bodenstruktur

Kokardenblumen bevorzugen einen lockeren, gut durchlässigen Boden. Schwere, lehmige Böden sind weniger geeignet, da sie zu Staunässe neigen können. In meinem Garten habe ich den Boden mit Sand und Kompost verbessert, was die Drainage deutlich verbessert hat. Die Pflanzen danken es mit kräftigem Wuchs und reicher Blüte.

pH-Wert und Nährstoffbedarf

Der ideale pH-Wert für Kokardenblumen liegt im leicht sauren bis neutralen Bereich, etwa zwischen 6,0 und 7,0. Was den Nährstoffbedarf angeht, sind sie recht genügsam. Ein zu nährstoffreicher Boden kann sogar kontraproduktiv sein und zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Blüten führen. Ein Tipp aus meiner Praxis: Eine leichte Kompostgabe im Frühjahr reicht meist völlig aus.

Wasserbedarf und Drainage: Die richtige Balance

Feuchtigkeitsansprüche

Kokardenblumen sind erstaunlich trockenheitsresistent, was sie zu idealen Pflanzen für heiße Sommer macht. Nach dem Anwachsen benötigen sie nur mäßige Bewässerung. In meinem Garten gieße ich sie nur bei anhaltender Trockenheit, etwa alle 7-10 Tage gründlich. Zu viel Nässe mögen sie gar nicht – lieber mal einen Tag zu trocken als zu nass.

Bedeutung guter Drainage

Eine gute Drainage ist für Kokardenblumen lebenswichtig. Staunässe führt schnell zu Wurzelfäule und kann die Pflanzen eingehen lassen. In Beeten mit schweren Böden empfehle ich, Sand oder Kies unterzumischen, um die Durchlässigkeit zu verbessern. In Töpfen und Kübeln sind Abzugslöcher ein Muss. Ein kleiner Trick, den ich gerne anwende: Eine Schicht Kiesel am Topfboden verhindert das Verstopfen der Abzugslöcher.

Spezifische Standortfaktoren: Feintuning für die optimale Blütenpracht

Temperatur und Klimaanpassung

Hitzetoleranz

Kokardenblumen sind wahre Hitzekünstler. Sie stammen ursprünglich aus den Prärien Nordamerikas und sind daher an hohe Temperaturen gewöhnt. In meinem Garten blühen sie selbst an den heißesten Sommertagen unverdrossen weiter, während andere Pflanzen schon schlapp machen. Diese Hitzeresistenz macht sie zu idealen Kandidaten für sonnige, geschützte Standorte oder Steingärten.

Kälteresistenz und Winterhärte

Überraschenderweise sind viele Kokardenblumen-Arten auch recht winterhart. Die meisten Sorten überstehen Temperaturen bis -20°C ohne Probleme. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass eine Winterabdeckung mit Reisig oder Laub in besonders kalten Regionen sinnvoll sein kann. In meinem Garten in Süddeutschland kommen sie in der Regel ohne zusätzlichen Schutz durch den Winter, aber nach besonders nassen Herbsten decke ich sie vorsorglich ab, um Frostschäden zu vermeiden.

Windexposition: Ein entscheidender Faktor für Kokardenblumen

Kokardenblumen sind robuste Pflanzen, die mit verschiedenen Standortbedingungen zurechtkommen. Dennoch spielt die Windexposition eine wichtige Rolle für ihr Gedeihen.

Vorteile windgeschützter Standorte

Ein windgeschützter Standort bietet Kokardenblumen mehrere Vorteile:

  • Stabileres Wachstum: Die Pflanzen können aufrecht und kräftig wachsen, ohne ständig vom Wind gebeugt zu werden.
  • Längere Blütezeit: Geschützte Blüten halten länger und werden weniger beschädigt.
  • Geringerer Wasserverlust: Weniger Wind bedeutet weniger Verdunstung, was besonders in trockenen Perioden vorteilhaft ist.
  • Bessere Bestäubung: Insekten können die Blüten leichter anfliegen und bestäuben.

Ideal sind Standorte neben Mauern, Hecken oder anderen windabweisenden Strukturen. Aber Vorsicht: Zu viel Schutz kann die Luftzirkulation behindern und Pilzkrankheiten begünstigen.

Umgang mit windexponierten Lagen

Manchmal lässt sich ein windiger Standort nicht vermeiden. In diesem Fall können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Stützen Sie die Pflanzen mit Stäben oder einem kleinen Zaun.
  • Pflanzen Sie sie in Gruppen, so dass sie sich gegenseitig Schutz bieten.
  • Wählen Sie kompaktere Sorten, die weniger windanfällig sind.
  • Gießen Sie häufiger, um den erhöhten Wasserverlust auszugleichen.
  • Mulchen Sie den Boden, um die Feuchtigkeit zu halten.

Mit diesen Methoden gedeihen Ihre Kokardenblumen auch an windigen Standorten gut.

Nachbarschaftsverträglichkeit: Die richtigen Partner für Kokardenblumen

Kokardenblumen sind im Allgemeinen recht verträgliche Gartenbewohner. Dennoch gibt es einige Aspekte zu beachten, wenn es um die Nachbarschaft im Beet geht.

Geeignete Begleitpflanzen

Folgende Pflanzen harmonieren besonders gut mit Kokardenblumen:

  • Sonnenhut (Rudbeckia): Ähnliche Standortansprüche und farblich passend.
  • Schafgarbe (Achillea): Ergänzt die Kokardenblume mit filigranen Blütenständen.
  • Lavendel: Kontrastiert schön und mag ebenfalls sonnige, trockene Standorte.
  • Gräser: Schaffen eine natürliche Atmosphäre und bieten leichten Windschutz.
  • Salbei: Passt farblich und in den Ansprüchen gut zur Kokardenblume.

Diese Kombinationen sorgen nicht nur für ein harmonisches Bild, sondern auch für eine ausgewogene Ökologie im Beet.

Zu vermeidende Pflanzenkombinationen

Einige Pflanzen sollten Sie lieber nicht direkt neben Kokardenblumen setzen:

  • Stark wuchernde Stauden: Sie könnten die Kokardenblumen verdrängen.
  • Pflanzen mit hohem Wasserbedarf: Könnten zu Staunässe führen, die Kokardenblumen nicht mögen.
  • Sehr hohe Pflanzen: Nehmen den Kokardenblumen das benötigte Licht.

Beachten Sie diese Tipps, und Ihre Kokardenblumen werden sich in guter Nachbarschaft gut entwickeln.

Vielfältige Standorte im Garten für Kokardenblumen

Kokardenblumen sind anpassungsfähig im Garten. Sie lassen sich an verschiedenen Stellen einsetzen und sorgen überall für farbenfrohe Akzente.

Blumenbeete und Rabatten

In klassischen Blumenbeeten sind Kokardenblumen attraktiv. Hier ein paar Ideen zur Integration:

  • Pflanzung in Gruppen von 3-5 Pflanzen für einen kräftigen Farbeffekt
  • Kombination mit anderen Sommerblumen wie Zinnien oder Cosmeen
  • Einsatz als Lückenfüller zwischen höheren Stauden

Bei der Gestaltung neuer Beete mit Kokardenblumen sollten Sie auf eine harmonische Farbkomposition achten. Die leuchtenden Töne der Kokardenblumen lassen sich gut mit Blau- und Violetttönen kombinieren.

Steingärten und Trockenmauern

Kokardenblumen sind gut für karge Standorte geeignet. In Steingärten und an Trockenmauern kommen sie besonders zur Geltung:

  • Pflanzen Sie sie in die Fugen von Trockenmauern
  • Setzen Sie sie als Farbtupfer zwischen Gräser und Sukkulenten
  • Nutzen Sie kleinwüchsige Sorten für Steingärten

In diesen Bereichen ist eine gute Drainage besonders wichtig. Mischen Sie dem Boden etwas Sand oder feinen Kies bei, um die Durchlässigkeit zu verbessern.

Kübel und Container

Auch in Gefäßen machen Kokardenblumen eine gute Figur. Beachten Sie dabei folgende Punkte:

  • Wählen Sie Töpfe mit mindestens 30 cm Durchmesser
  • Sorgen Sie für ausreichende Drainage-Löcher
  • Verwenden Sie durchlässige, nährstoffarme Erde
  • Gießen Sie regelmäßig, lassen Sie aber keine Staunässe entstehen

In Kübeln eignen sich Kokardenblumen gut für sonnige Terrassen oder Balkone. Kombinieren Sie sie mit hängenden Pflanzen für einen schönen Kaskaden-Effekt.

Ob im Beet, im Steingarten oder im Kübel - mit der richtigen Pflege werden Ihre Kokardenblumen überall zu Blickfängen in Ihrem Garten. Probieren Sie verschiedene Standorte aus, um herauszufinden, wo sie in Ihrem Garten am besten zur Geltung kommen.

Anpassung der Kokardenblume an schwierige Standorte

Die Kokardenblume ist bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit, aber selbst diese robuste Pflanze kann an manchen Standorten an ihre Grenzen stoßen. Schauen wir uns mal an, wie sie mit verschiedenen Herausforderungen umgeht.

Trockene Standorte: Ein Kinderspiel für die Kokardenblume

Die Kokardenblume ist erstaunlich gut im Wassersparen. Ihre natürliche Trockenheitstoleranz macht sie zum Favoriten in sonnigen Gärten.

  • Tiefes Wurzelsystem: Die Pflanze bohrt ihre Wurzeln tief in den Boden, um an versteckte Wasserreserven zu kommen.
  • Wachsartige Blattoberfläche: Verhindert übermäßige Verdunstung und hält die Feuchtigkeit in der Pflanze.

Um die Wasserkonservierung zu unterstützen, können Sie den Boden mit einer Mulchschicht bedecken. Das hält die Feuchtigkeit im Boden und spart Ihnen so manchen Gang mit der Gießkanne.

Schattige Bereiche: Die Grenzen der Sonnenliebhaberin

Die Kokardenblume bevorzugt sonnige Standorte. Aber was tun, wenn der Garten mehr Schatten als Sonne bietet?

Die Schattentoleranz der Kokardenblume hat ihre Grenzen. In zu dunklen Ecken wird sie mickrig und blüht kaum. Mit ein paar Tricks können Sie auch in weniger sonnigen Bereichen eine ordentliche Blütenpracht erzielen:

  • Helle Farben: Wählen Sie Sorten mit helleren Blüten – die kommen auch bei weniger Licht besser zur Geltung.
  • Regelmäßiger Rückschnitt: Dadurch bleibt die Pflanze kompakt und investiert ihre Energie in die Blütenbildung.
  • Düngung: Eine ausgewogene Ernährung hilft der Pflanze, auch mit weniger Licht zurechtzukommen.

Nasse Böden: Die Herausforderung für die Kokardenblume

Staunässe ist der größte Feind der Kokardenblume und kann zu Wurzelfäule führen. Das Risiko ist nicht zu unterschätzen – im schlimmsten Fall geht die Pflanze ein.

Mit ein paar Kniffen können Sie auch feuchte Standorte kokardenblumenfreundlich gestalten:

  • Drainage verbessern: Mischen Sie grobkörnigen Sand oder Kies in den Boden, um die Wasserdurchlässigkeit zu erhöhen.
  • Hochbeete anlegen: So schaffen Sie einen trockenen Bereich über dem nassen Untergrund.
  • Gießgewohnheiten anpassen: Lieber seltener, dafür gründlich gießen.

Jahreszeitliche Standortanpassungen: Die Kokardenblume im Jahresverlauf

Jede Jahreszeit bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Hier einige Tipps, wie Sie Ihre Kokardenblumen das ganze Jahr über optimal unterstützen können.

Frühjahr: Startschuss für die Gartensaison

Sobald die letzten Fröste vorbei sind, beginnt die Zeit der Vorbereitung und Pflanzung. Jetzt heißt es:

  • Boden lockern und mit Kompost anreichern
  • Jungpflanzen nach den Eisheiligen ins Freie setzen
  • Bei Direktsaat: Samen in Abständen von 30-40 cm aussäen

Tipp aus meinem Garten: Ich markiere die Aussaatstellen mit kleinen Stöckchen. So weiß ich genau, wo ich beim Gießen besonders vorsichtig sein muss, um die keimenden Samen nicht wegzuspülen.

Sommer: Zeit der Blütenpracht

Jetzt zeigt die Kokardenblume ihre volle Schönheit! Damit die Blüten sich gut entwickeln, sollten Sie:

  • Regelmäßig gießen, besonders bei anhaltender Trockenheit
  • Verblühte Blüten entfernen, um die Blütezeit zu verlängern
  • Bei Bedarf einen organischen Dünger geben

Ein kleiner Trick aus meiner Erfahrung: An heißen Tagen gieße ich am frühen Morgen. So hat die Pflanze den ganzen Tag Zeit, das Wasser aufzunehmen, bevor die Sonne es verdunsten lässt.

Herbst: Die Ruhephase vorbereiten

Wenn die Tage kürzer werden, bereitet sich die Kokardenblume auf den Winter vor. Jetzt ist es Zeit für:

  • Letzten Rückschnitt, um die Pflanze zu kompaktieren
  • Entfernen von abgestorbenem Pflanzenmaterial
  • Mulchen zum Schutz der Wurzeln

In meinem Garten lasse ich immer ein paar Samenstände stehen. Die sehen nicht nur hübsch aus, sondern bieten auch Vögeln eine willkommene Nahrungsquelle.

Winter: Gut geschützt durch die kalte Jahreszeit

Obwohl die Kokardenblume recht winterhart ist, schadet ein bisschen extra Schutz nie. Hier meine Tipps:

  • In rauen Lagen mit Reisig oder Vlies abdecken
  • Bei Topfpflanzen: Kübel mit Luftpolsterfolie umwickeln
  • Staunässe vermeiden, da nasse Füße im Winter besonders gefährlich sind

Ich habe mal den Fehler gemacht, meine Kokardenblumen im Herbst zu stark zurückzuschneiden. Das Ergebnis: Im nächsten Frühjahr kamen einige gar nicht mehr. Seitdem lasse ich immer einen Teil des Pflanzenmaterials stehen – das bietet zusätzlichen Schutz und sieht obendrein noch schön aus, wenn Raureif die Pflanzenreste überzieht.

Mit diesen Tipps sind Sie gut vorbereitet, um Ihre Kokardenblumen das ganze Jahr über bestens zu versorgen. Denken Sie daran: Jeder Garten ist anders, und manchmal braucht es ein bisschen Experimentierfreude, um den perfekten Standort zu finden. Diese robusten Pflanzen verzeihen auch mal den einen oder anderen Fehler!

Standortoptimierung für spezielle Zwecke

Schnittblumenproduktion

Für die Schnittblumenproduktion brauchen Kokardenblumen besondere Bedingungen. Lange Stiele sind entscheidend für schöne Sträuße. Setzen Sie die Pflanzen etwas enger als üblich, damit sie in die Höhe wachsen und längere Stiele ausbilden. Ein sonniger Standort mit nährstoffreichem, gut durchlässigem Boden ist ideal. Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe.

Für maximale Blütenproduktion wählen Sie einen Platz mit voller Sonne. Regelmäßiges Entfernen verblühter Blüten regt zu neuem Wachstum an. Häufiges Schneiden hält die Pflanzen produktiv und liefert ständig frische Blumen für die Vase.

Bienenfreundlicher Garten

Kokardenblumen ziehen Bienen stark an. Gruppieren Sie sie, um Bestäuber besonders anzulocken. Ein sonniger bis halbschattiger Standort eignet sich gut. Kombinieren Sie Kokardenblumen mit anderen bienenfreundlichen Pflanzen wie Lavendel, Salbei oder Sonnenhut. So entsteht ein Paradies für Bienen und andere Insekten.

Sorgen Sie für durchgehende Blüte mit früh-, mittel- und spätblühenden Sorten. So finden Bestäuber von Frühling bis Herbst Nahrung in Ihrem Garten. Verzichten Sie auf Pestizide zum Schutz nützlicher Insekten.

Naturnaher Garten

In einem naturnahen Garten gedeihen Kokardenblumen prächtig. Sie passen hervorragend in Wildblumenwiesen. Säen Sie sie einfach mit anderen Wiesenblumen aus. Die robusten Pflanzen setzen sich gut durch und blühen den ganzen Sommer über.

Für natürliche Ausbreitung lassen Sie einige Blüten stehen. Die Samen fallen zu Boden und keimen im nächsten Jahr. So entsteht eine sich selbst erhaltende Blumenwiese. Mähen Sie nur ein- bis zweimal jährlich zur Förderung der Artenvielfalt.

Wenn's mal nicht so läuft: Probleme und Lösungen

Standortprobleme erkennen

Kokardenblumen zeigen durch ihr Aussehen, wenn etwas nicht stimmt. Gelbe Blätter können auf Nährstoffmangel oder zu viel Wasser hindeuten. Welke Pflanzen leiden möglicherweise unter Trockenheit. Wenige Blüten? Vielleicht steht die Pflanze zu schattig. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau, sie zeigen Ihnen ihre Bedürfnisse.

Falsche Standortwahl korrigieren

Bei falschem Standort lassen sich Kokardenblumen gut umpflanzen. Optimal ist das Frühjahr oder der Herbst. Graben Sie die Pflanze vorsichtig aus und nehmen Sie möglichst viele Wurzeln mit. Am neuen Standort gut einpflanzen und kräftig gießen. Nach kurzer Zeit sollte sich die Pflanze erholen.

Etablierte Pflanzen umsetzen

Auch ältere Kokardenblumen können umziehen. Teilen Sie große Pflanzen gleich. So haben Sie eine neue Stelle für die alte Pflanze und Ableger zum Verschenken. Wählen Sie einen bewölkten Tag zum Umsetzen. Nach dem Umpflanzen gut wässern und die nächsten Tage beobachten.

Kokardenblumen: Vielseitige Gartenpflanzen mit Anpassungsfähigkeit

Kokardenblumen sind wahre Allrounder im Garten. Sie passen sich verschiedenen Standorten an und überzeugen mit langer Blütezeit. Von sonnigen Beeten bis zum Topf auf dem Balkon - überall machen sie eine gute Figur. Ihre Genügsamkeit macht sie ideal für Einsteiger und Vielbeschäftigte.

Die wichtigsten Faktoren für einen guten Standort sind:

  • Sonniger bis halbschattiger Platz
  • Durchlässiger, nicht zu nasser Boden
  • Regelmäßige, aber nicht übermäßige Bewässerung
  • Gute Luftzirkulation

Kokardenblumen sind bemerkenswert anpassungsfähig. Sie gedeihen in verschiedenen Bodentypen und überstehen auch Trockenperioden. Diese Flexibilität macht sie zu idealen Kandidaten für Gartenexperimente.

Wagen Sie es! Probieren Sie verschiedene Standorte aus, kombinieren Sie Kokardenblumen mit anderen Pflanzen. Vielleicht entdecken Sie eine besonders attraktive Kombination. Gartengestaltung lebt vom Experimentieren. Mit Kokardenblumen haben Sie einen dankbaren und robusten Partner. Viel Freude beim Gärtnern!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Kohlrabi Saatgutverpackung mit der Bezeichnung ProfiLine und Informationen zu schossfestem kälteunempfindlichen Kohlrabi für den Anbau von Frühjahr bis Herbst.
Kiepenkerl BIO Kohlrabi
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Angebot
Produktbild von SPERLI Bodenkur Nematodenjäger 0, 1, kg mit blühenden Pflanzen und Produktinformationen auf der Verpackung. SPERLI Bodenkur Nematodenjäger 0,1 kg
Inhalt 0.1 Kilogramm (43,90 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € * 7,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Sunny Green Rasen für trockene Standorte 4 kg mit Angaben zur Wassersparsamkeit und Flächenabdeckung sowie einer idyllischen Gartenabbildung. Kiepenkerl Profi-Line Sunny Green Rasen für...
Inhalt 4 Kilogramm (15,50 € * / 1 Kilogramm)
61,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Sunny Green Rasen für trockene Standorte 10 kg Packung mit Rasensamen und Informationen zur Reichweite und Eigenschaften Kiepenkerl Profi-Line Sunny Green Rasen für...
Inhalt 10 Kilogramm (9,90 € * / 1 Kilogramm)
99,00 € *
Produktbild des Hozelock AutoReel mit 25 m Schlauch in grau und gelb zur automatischen Bewässerungsschlauch-Aufbewahrung Hozelock AutoReel mit 25 m Schlauch
Inhalt 1 Stück
165,35 € *
Angebot
Produktbild von Plantaflor Torf Miniballen 25l Verpackung in grün mit der Bezeichnung Mehrzwecktorf für Pflanzen und Kleintiere sowie Produktinformationen in deutscher und französischer Sprache. Plantaflor Torf Miniballen 25l
Inhalt 25 Liter (0,32 € * / 1 Liter)
7,99 € * 13,99 € *
Produktbild eines Hozelock Drucksprüher PURE 2l Drucksprühgeräts in weiß und grün mit Etikett und Füllstandsanzeige. Hozelock Drucksprüher PURE 2l Drucksprühgerät
Inhalt 2 Liter (14,10 € * / 1 Liter)
28,20 € *
Produktbild des Hozelock FlexiSpray Giessstab mit flexiblem Schlauch und Sprühdüse in den Farben Gelb, Grau und Orange. Hozelock FlexiSpray Giessstab
Inhalt 1 Stück
42,65 € *
Produktbild von Dr. Stähler Gießbalken für Flächenbewässerung in Verpackung. Dr. Stähler Gießbalken
Inhalt 1 Stück
13,49 € *