Duftvoller Zauber: Verbenen-Garten erschaffen

Verbenen: Duftende Schönheiten für Ihren Garten

Verbenen verzaubern Gärten mit ihrem intensiven Duft und zarten Blüten. Diese vielseitigen Pflanzen sind wahre Alleskönner in der Gartengestaltung.

Duftende Vielfalt im Überblick

  • Verbenen sind aromatische Gartenschönheiten
  • Vielfältige Arten für verschiedene Gartenbereiche
  • Ideal für Duftgärten und naturnahe Bepflanzungen
  • Planung und Pflege sind wichtig für üppiges Wachstum

Einführung in die Welt der Verbenen

Was sind Verbenen?

Verbenen, auch als Eisenkraut bekannt, gehören zur Familie der Eisenkrautgewächse. Diese charmanten Pflanzen bestechen durch ihre filigranen Blüten und ihr aromatisches Laub. Je nach Art können sie einjährig, mehrjährig oder sogar als Stauden wachsen. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu beliebten Gartenpflanzen für verschiedenste Bereiche – vom Beet bis zum Balkonkasten.

Geschichte und Bedeutung von Verbenen

Schon in der Antike wurden Verbenen geschätzt. Die alten Römer nutzten sie für religiöse Zeremonien, während sie im Mittelalter als Heilpflanzen Verwendung fanden. Der Name "Eisenkraut" geht auf die Legende zurück, dass Verbenen Waffen härten könnten. Heute schätzen wir sie vor allem für ihre ästhetischen und ökologischen Qualitäten im Garten.

Warum Verbenen für einen Duftgarten?

Verbenen sind wahre Duftspender. Ihr charakteristisches Aroma entfaltet sich besonders an warmen Sommerabenden und lockt nicht nur Menschen, sondern auch Schmetterlinge und Bienen an. In einem Duftgarten spielen sie eine Hauptrolle, da sie sowohl optisch als auch olfaktorisch beeindrucken. Zudem lassen sie sich hervorragend mit anderen duftenden Pflanzen kombinieren.

Verbenen-Arten für den Duftgarten

Verbena bonariensis (Argentinisches Eisenkraut)

Das Argentinische Eisenkraut ist ein Blickfang in jedem Garten. Mit seinen bis zu 1,5 Meter hohen, filigranen Stängeln und den kleinen, violetten Blütenköpfchen sorgt es für luftige Höhe im Beet. Es ist besonders beliebt bei Schmetterlingen und eignet sich hervorragend als Hintergrundpflanze oder in naturnahen Pflanzungen.

Verbena officinalis (Echtes Eisenkraut)

Das Echte Eisenkraut ist eine heimische Art und wird seit Jahrhunderten als Heilpflanze geschätzt. Es wächst kompakter als V. bonariensis und erreicht Höhen von 30 bis 60 cm. Seine zarten, rosa-lilafarbenen Blüten verströmen einen angenehmen Duft und ziehen Bienen magisch an.

Verbena hastata (Blaues Eisenkraut)

Mit seinen aufrechten Blütenkerzen in Blau- oder Violetttönen ist das Blaue Eisenkraut ein echter Hingucker. Es bevorzugt feuchte Standorte und kann bis zu 1,5 Meter hoch werden. Im Duftgarten sorgt es für vertikale Akzente und lockt zahlreiche Insekten an.

Verbena rigida (Starres Eisenkraut)

Das Starre Eisenkraut besticht durch seine leuchtend violetten Blüten und kompakten Wuchs. Es wird etwa 30 bis 50 cm hoch und eignet sich hervorragend für Steingärten oder als Bodendecker. Seine robusten Eigenschaften machen es zu einer pflegeleichten Wahl für sonnige Standorte.

Weitere duftende Verbenen-Arten

Neben den genannten Arten gibt es noch viele weitere duftende Verbenen. Die Zitronen-Verbene (Aloysia citrodora) beispielsweise verströmt einen intensiven Zitronenduft und ist eine beliebte Kübelpflanze. Auch die Strand-Verbene (Verbena litoralis) mit ihrem würzigen Aroma oder die kompakte Polster-Verbene (Verbena x hybrida) eignen sich hervorragend für Duftgärten.

Planung Ihres Verbenen-Duftgartens

Standortwahl und Bodenbeschaffenheit

Die meisten Verbenen lieben sonnige bis halbschattige Standorte. Der Boden sollte durchlässig und nährstoffreich sein. Staunässe vertragen sie nicht, daher ist eine gute Drainage wichtig. In schweren Böden empfiehlt es sich, Sand oder Kies unterzumischen, um die Durchlässigkeit zu verbessern.

Gestaltungsprinzipien für Duftgärten

Bei der Gestaltung eines Duftgartens mit Verbenen sollten Sie auf Harmonie und Kontraste achten. Gruppieren Sie verschiedene Verbenen-Arten, um Duftinseln zu schaffen. Platzieren Sie höhere Arten wie V. bonariensis im Hintergrund und niedrigere Sorten im Vordergrund. Geschwungene Wege laden zum Entdecken ein und ermöglichen es, die Düfte aus nächster Nähe zu genießen.

Kombination von Verbenen mit anderen Duftpflanzen

Verbenen harmonieren wunderbar mit anderen duftenden Pflanzen. Probieren Sie Kombinationen mit Lavendel, Salbei oder Rosmarin für einen mediterranen Touch. Für einen Cottage-Garden-Stil passen Rosen, Phlox und Duftwicken hervorragend. Achten Sie darauf, dass die Pflanzpartner ähnliche Ansprüche an Boden und Standort haben.

Berücksichtigung von Farben und Strukturen

Neben dem Duft spielen auch visuelle Aspekte eine wichtige Rolle. Die zarten Blüten der Verbenen lassen sich gut mit kräftigeren Blütenformen wie Sonnenblumen oder Dahlien kombinieren. Spiel mit Kontrasten: Setzen Sie die filigranen Verbenen-Stängel neben kompakte Polsterpflanzen oder grasartige Strukturen. So entsteht ein abwechslungsreiches und interessantes Gartenbild, das alle Sinne anspricht.

Zum Produkt
Produktbild von Sperli Blumenmischung SPERLIs Duftgarten mit bunten Blumen als Blütenparadies für Beet Balkon und Terrasse sowie Informationen zu Einjährigkeit und Blütezeit
Zum Produkt
Produktbild von Nelson Garden Lampionblume Saatgutverpackung mit Darstellung der Pflanze und deutschen sowie internationalen Bezeichnungen.
Zum Produkt

Anlegen des Verbenen-Duftgartens: Ein Fest für die Sinne

Vorbereitung des Bodens: Grundlage für üppiges Wachstum

Für die Anpflanzung von Verbenen ist die Bodenvorbereitung entscheidend. Sie bevorzugen lockeren, durchlässigen Boden. Aus Erfahrung weiß ich, dass schwerer Lehmboden ungeeignet ist. Lockern Sie den Boden gründlich auf und mischen Sie reichlich Kompost unter. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ist optimal. Bei zu saurem Boden kann etwas Kalk helfen.

Aussaat und Pflanzung: Beginn Ihres Dufterlebnisses

Verbenen lassen sich direkt ins Freiland säen oder als vorgezogene Pflanzen setzen. Die Aussaat erfolgt ab Mitte Mai, nach den letzten Frösten. Die feinen Samen nur leicht andrücken, sie benötigen Licht zum Keimen. Bei Jungpflanzen einen Abstand von 30-40 cm einhalten. Ein praktischer Tipp: Mischen Sie die Samen mit feinem Sand für eine gleichmäßige Aussaat.

Optimale Pflanzabstände und Gruppierungen: Für harmonisches Erscheinungsbild

Für einen wirkungsvollen Duftgarten empfiehlt sich die Gruppenpflanzung von Verbenen. Drei bis fünf Pflanzen pro Quadratmeter erzeugen einen schönen Effekt. Höhere Arten wie Verbena bonariensis eignen sich gut als Hintergrund, niedrigere Sorten wie Verbena rigida passen in den Vordergrund. Eine leicht verspielte Anordnung wirkt natürlicher als strenge Reihen.

Integration von Wegen und Sitzplätzen: Duft zum Erleben

Für ein intensives Dufterlebnis sollten Wege und Sitzplätze geschickt in den Verbenen-Duftgarten integriert werden. Ein gewundener Pfad aus Rindenmulch oder Steinplatten lädt zum Erkunden ein. Eine gemütliche Bank oder ein Stuhl an strategischer Stelle ermöglicht es, Duft und Schönheit des Gartens voll zu genießen.

Pflege und Erhaltung: So bleibt Ihr Verbenen-Duftgarten attraktiv

Bewässerung und Düngung: Die richtige Balance

Verbenen sind genügsam, benötigen aber für optimales Wachstum und intensive Düfte regelmäßige Pflege. Gießen Sie mäßig, aber konsequent - besonders in Trockenperioden. Staunässe vertragen sie nicht gut. Ein organischer Langzeitdünger im Frühjahr reicht meist aus. Übermäßiges Düngen fördert zwar üppiges Wachstum, reduziert aber Blüten- und Duftbildung.

Rückschnitt und Überwinterung: Vorbereitung auf die nächste Saison

Ein Rückschnitt nach der ersten Blüte fördert einen zweiten Flor und hält die Pflanzen kompakt. Im Herbst schneide ich meine Verbenen bodennah zurück. Die meisten Arten sind nicht winterhart, daher decke ich sie mit Reisig oder Laub ab. Verbena bonariensis lasse ich oft stehen - die trockenen Stängel bieten im Winter einen interessanten Anblick und Schutz für Insekten.

Vermehrung von Verbenen: Duft vermehren

Verbenen lassen sich einfach durch Stecklinge vermehren. Schneiden Sie im Frühsommer 10-15 cm lange, nicht blühende Triebspitzen ab und entfernen Sie die unteren Blätter. Stecken Sie diese in sandige Anzuchterde und halten Sie sie feucht. Nach etwa drei Wochen haben sich Wurzeln gebildet. So können Sie Ihren Duftgarten erweitern oder Freunde beschenken.

Umgang mit Krankheiten und Schädlingen: Vorsorge ist wichtig

Verbenen sind recht robust, können aber von Mehltau oder Blattläusen befallen werden. Achten Sie auf gute Luftzirkulation und vermeiden Sie Staunässe. Bei Befall hilft oft schon ein kräftiger Wasserstrahl oder das Absammeln von Hand. Im Notfall greifen Sie auf biologische Pflanzenschutzmittel zurück. Ein bewährter Tipp: Eine Jauche aus Brennnesseln stärkt die Pflanzen und hält viele Schädlinge fern.

Das olfaktorische Erlebnis: Eine Reise für die Nase

Die Wissenschaft hinter dem Duft: Verbenen und ihr Aroma

Der charakteristische Duft der Verbenen entsteht durch eine Mischung verschiedener ätherischer Öle. Hauptbestandteile sind oft Citral, Geraniol und Limonen. Diese Verbindungen werden in speziellen Drüsen auf den Blättern und Blüten produziert. Die Zusammensetzung variiert je nach Art und sogar Tageszeit, was zu einem sich ständig verändernden Dufterlebnis führt.

Tageszeiten für optimale Dufterlebnisse: Beste Zeiten zum Schnuppern

Morgens und abends entfalten Verbenen ihren Duft am intensivsten. In den frühen Morgenstunden, wenn der Tau verdunstet, werden die ätherischen Öle besonders gut freigesetzt. Abends, wenn die Luft abkühlt, erleben Sie oft eine zweite Duftwelle. Ein besonderer Moment: Eine laue Sommernacht im Verbenen-Garten, wenn der Duft sanft in der Luft schwebt.

Sammeln und Trocknen von Verbenen: Duft für den Winter

Um den Duft der Verbenen auch in der kalten Jahreszeit zu genießen, können Sie die Blätter und Blüten trocknen. Ernten Sie an einem trockenen Tag kurz vor der Blüte, wenn der Ölgehalt am höchsten ist. Binden Sie kleine Bündel und hängen Sie diese kopfüber an einem luftigen, dunklen Ort. Nach etwa zwei Wochen sind sie trocken und können in Duftsäckchen gefüllt werden. Diese verströmen monatelang einen zarten Duft in Kleiderschränken oder unter dem Kopfkissen.

Verbenen in der Aromatherapie: Wohlbefinden durch Düfte

In der Aromatherapie werden Verbenen aufgrund ihrer beruhigenden und stimmungsaufhellenden Wirkung geschätzt. Ein paar Tropfen ätherisches Verbenenöl im Diffuser können Stress abbauen und die Konzentration fördern. Vorsicht jedoch bei der Anwendung auf der Haut - das Öl kann phototoxisch sein. Ein Tipp: Legen Sie ein paar frische Verbenenblätter in Ihre Badewanne für ein entspannendes Aromabad. Beachten Sie: Eine moderate Dosierung ist ratsam.

Verbenen als Bienenweide und Schmetterlingsgarten

Verbenen sind nicht nur für uns Menschen ein Genuss fürs Auge und die Nase, sondern auch für viele Insekten ein wahrer Leckerbissen. Diese Pflanzen spielen eine wichtige ökologische Rolle in unseren Gärten und tragen zur Biodiversität bei.

Ökologische Bedeutung von Verbenen

Verbenen sind echte Allrounder in Sachen Ökologie. Sie produzieren reichlich Nektar und Pollen, was sie zu einer wertvollen Nahrungsquelle für viele Insekten macht. Besonders die langblühenden Arten wie das Argentinische Eisenkraut (Verbena bonariensis) sind beliebte Anlaufstellen für unsere summenden und brummenden Gartenbesucher.

Anlocken von Bestäubern und nützlichen Insekten

Wer Verbenen in seinen Garten pflanzt, kann sich auf regen Besuch freuen. Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Schwebfliegen sind nur einige der Gäste, die sich an den nektarreichen Blüten laben. Interessanterweise fühlen sich auch Nachtfalter von manchen Verbenen-Arten angezogen. So wird der Garten rund um die Uhr zur Insekten-Oase.

Verbenen als Teil eines naturnahen Gartens

In einem naturnahen Garten sind Verbenen vielseitig einsetzbar. Sie passen sich gut in verschiedene Gartenkonzepte ein und harmonieren mit vielen anderen heimischen Pflanzen. Ein praktischer Tipp: Kombinieren Sie Verbenen mit anderen insektenfreundlichen Pflanzen wie Lavendel, Katzenminze oder Sonnenhut. So schaffen Sie ein vielfältiges Nahrungsangebot für Insekten über die gesamte Gartensaison hinweg.

Kreative Verwendungen von Verbenen im Garten

Verbenen sind anpassungsfähig im Garten. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem Favoriten für kreative Gärtnerinnen und Gärtner. Hier ein paar Ideen, wie Sie Verbenen in Ihrem grünen Reich einsetzen können:

Verbenen in Kübeln und Hochbeeten

Für Balkongärtner oder Besitzer kleiner Gärten sind Verbenen in Kübeln oder Hochbeeten eine tolle Option. Sie gedeihen prächtig in Gefäßen und bringen so auch auf engem Raum Farbe und Duft. Ein nützlicher Tipp: Mischen Sie verschiedene Verbenen-Arten in einem großen Kübel für einen besonders üppigen Blütenflor.

Verbenen als Schnittblumen

Viele vergessen, dass Verbenen sich auch wunderbar als Schnittblumen eignen. Besonders das Argentinische Eisenkraut mit seinen langen, grazilen Stielen macht sich toll in sommerlichen Sträußen. Ein praktischer Hinweis: Wenn Sie die Stiele kurz in heißes Wasser tauchen, bevor Sie sie in die Vase stellen, halten die Blüten länger.

Verbenen in der Kräuterspirale

In einer Kräuterspirale fühlen sich Verbenen wohl. Besonders das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) passt gut in den oberen, trockeneren Bereich. Hier können Sie die Pflanze auch für Tees oder andere Anwendungen ernten. Aber Vorsicht: Vor der Verwendung als Heilkraut sollten Sie sich unbedingt fachkundig beraten lassen.

Verbenen-Hecken und -Einfassungen

Verbenen eignen sich auch zur Gestaltung von Hecken. Besonders das Starre Eisenkraut (Verbena rigida) eignet sich gut als niedrige Einfassung für Beete oder Wege. Es bildet dichte Polster und blüht ausdauernd den ganzen Sommer über. Ein zusätzlicher Vorteil: Diese Mini-Hecken sind ein beliebter Treffpunkt für Schmetterlinge.

Jahreszeitliche Aspekte des Verbenen-Duftgartens

Ein Verbenen-Duftgarten ist ein Genuss für alle Sinne - und das das ganze Jahr über. Jede Jahreszeit bringt ihre eigenen Reize und Aufgaben mit sich.

Frühjahrsplanung und -vorbereitung

Im Frühling erwacht der Garten zu neuem Leben, und auch die Verbenen recken ihre ersten Triebe der Sonne entgegen. Jetzt ist die Zeit, um neue Pflanzen zu setzen oder auszusäen. Ein praktischer Rat: Warten Sie mit der Aussaat im Freien, bis keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind. In der Zwischenzeit können Sie die Pflanzen auf der Fensterbank vorziehen.

Sommerliche Blütenpracht und Duftfülle

Der Sommer ist die Hauptsaison für Verbenen. Jetzt zeigen sie ihre volle Pracht und überraschen mit einer Vielzahl an Blüten. An warmen Sommerabenden entfaltet sich ihr Duft besonders intensiv. Ein interessanter Hinweis: Setzen Sie sich nach einem Regenguss in den Garten - der Duft der Verbenen ist dann besonders intensiv.

Herbstliche Farbenpracht und Samenbildung

Auch im Herbst haben Verbenen noch einiges zu bieten. Viele Arten blühen bis in den Oktober hinein und bringen so Farbe in den Garten, wenn andere Pflanzen schon längst verblüht sind. Jetzt ist auch die Zeit der Samenbildung. Wer möchte, kann die Samen sammeln und im nächsten Jahr neue Pflanzen daraus ziehen.

Winterschutz und Planung für das nächste Jahr

Im Winter ruhen die meisten Verbenen. Einige Arten sind nicht winterhart und brauchen Schutz vor Frost. Eine dicke Mulchschicht oder ein Vlies können hier hilfreich sein. Die ruhige Winterzeit eignet sich auch gut, um neue Ideen für den Verbenen-Duftgarten zu entwickeln. Wie wäre es zum Beispiel mit einer neuen Sorte für die nächste Saison?

Mit diesen Tipps und Ideen können Sie Ihren Verbenen-Duftgarten das ganze Jahr über genießen und gleichzeitig etwas Gutes für die Natur tun. Viel Spaß beim Gärtnern!

Verbenen in der Kulinarik und Heilkunde

Essbare Verbenen-Arten

Nicht alle Verbenen sind essbar, aber einige Arten bereichern unsere Küche. Die bekannteste essbare Verbene ist die Zitronenverbene (Aloysia citrodora). Ihr intensives Zitronenaroma macht sie zu einer beliebten Zutat in der Küche. Auch die Verbena officinalis findet gelegentlich Verwendung in der Küche, allerdings eher in geringen Mengen aufgrund ihres bitteren Geschmacks.

Rezepte mit Verbenen

Verbenen, insbesondere die Zitronenverbene, eignen sich für die Zubereitung von Tees, Sirupen und Desserts. Ein erfrischender Verbenen-Tee lässt sich einfach zubereiten: Übergießen Sie einige frische oder getrocknete Blätter mit heißem Wasser und lassen Sie den Tee etwa 5-10 Minuten ziehen. Für einen Verbenen-Sirup kochen Sie Zucker und Wasser auf, geben frische Verbenenblätter hinzu und lassen alles etwa 15 Minuten köcheln. Nach dem Abkühlen und Filtern erhalten Sie einen aromatischen Sirup, der sich für Limonaden oder als Dessert-Topping eignet.

Traditionelle Heilanwendungen von Verbenen

In der Volksmedizin werden Verbenen seit Jahrhunderten geschätzt. Dem Echten Eisenkraut (Verbena officinalis) werden beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben. Es wurde traditionell bei Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen und zur Wundheilung eingesetzt. Die Zitronenverbene gilt als verdauungsfördernd und wird bei Blähungen und leichten Magenverstimmungen empfohlen. Zudem soll sie stresslindernd und schlaffördernd wirken.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung

Trotz ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten sollten Verbenen mit Bedacht verwendet werden. Bei empfindlichen Personen können sie allergische Reaktionen auslösen. Schwangere und stillende Frauen sollten auf die Einnahme von Verbenen-Präparaten verzichten. Bei der Verwendung von Verbenen in der Küche ist es ratsam, sich auf bekannte essbare Arten wie die Zitronenverbene zu beschränken. Im Zweifelsfall sollte man einen Experten konsultieren.

Inspirationen für thematische Verbenen-Duftgärten

Der mediterrane Verbenen-Garten

Ein mediterraner Verbenen-Garten strahlt Wärme aus. Kombinieren Sie verschiedene Verbenen-Arten mit anderen mediterranen Kräutern wie Rosmarin, Thymian und Lavendel. Ergänzen Sie das Ensemble mit Olivenbäumchen und Terrakotta-Töpfen. Gestalten Sie gemütliche Sitzecken, um den Duft genießen zu können. Ein kleiner Brunnen oder eine Wasserschale sorgt für eine erfrischende Note.

Der Cottage-Garten mit Verbenen

In einem Cottage-Garten fügen sich Verbenen in das romantische Gesamtbild ein. Lassen Sie Verbena bonariensis zwischen Rosen, Stockrosen und Fingerhut wachsen. Pflastern Sie Wege mit alten Ziegelsteinen und säumen Sie diese mit niedrigen Verbenen-Arten. Vintage-Gartenmöbel und eine von Kletterrosen umrankte Laube vervollständigen den charmanten Cottage-Look.

Der moderne minimalistische Verbenen-Garten

Für einen modernen, minimalistischen Ansatz setzen Sie auf klare Linien und eine reduzierte Pflanzenauswahl. Gruppieren Sie verschiedene Verbenen-Arten in großzügigen Beeten mit geometrischen Formen. Verwenden Sie Kies oder Splitt als Kontrast zum Grün der Pflanzen. Moderne Skulpturen oder schlichte Wasserspiele können als Blickfang dienen. Wählen Sie Gartenmöbel aus Metall oder Holz, um den minimalistischen Stil zu unterstreichen.

Der Zen-inspirierte Verbenen-Garten

Ein Zen-inspirierter Verbenen-Garten strahlt Ruhe aus. Gestalten Sie klare, einfache Flächen mit Kies oder feinem Sand, in denen einzelne Verbenen-Gruppen wie Inseln wirken. Ergänzen Sie das Bild mit sorgfältig platzierten Steinen und einem kleinen Teich oder Bachlauf. Ein Pavillon oder eine einfache Holzbank laden zum Verweilen ein. Die Düfte der Verbenen unterstützen hier die entspannende Atmosphäre.

Die Magie des Verbenen-Duftgartens entfalten

Ein Verbenen-Duftgarten ist mehr als nur eine Ansammlung von Pflanzen - er ist ein Ort der Sinne, der Entspannung und der Naturverbundenheit. Die Vielfalt der Verbenen-Arten ermöglicht es, individuelle Gartenträume zu verwirklichen, sei es ein mediterranes Paradies, ein romantischer Cottage-Garten, ein moderner Rückzugsort oder eine Zen-inspirierte Oase.

Die wichtigen Elemente eines gelungenen Verbenen-Duftgartens sind die richtige Auswahl und Kombination der Pflanzen, eine durchdachte Gestaltung, die den Duft zur Geltung bringt, und die Integration von Elementen, die zum Verweilen einladen. Bedenken Sie, dass ein Duftgarten sich im Laufe der Jahreszeiten verändert und immer wieder neue Reize bietet.

Schaffen Sie Ihr eigenes Duftparadies. Experimentieren Sie mit verschiedenen Verbenen-Arten und -Sorten, beobachten Sie, wie sich Ihr Garten entwickelt, und passen Sie ihn an Ihre Bedürfnisse an. Ein Verbenen-Duftgarten ist ein lebendiges Projekt, das mit Ihnen wächst und sich verändert.

Ein Duftgarten kann im Alltag eine positive Wirkung haben. Er bietet einen Ort der Zuflucht, an dem Sie nach einem anstrengenden Tag zur Ruhe kommen können. Der Duft der Verbenen kann Ihre Stimmung verbessern, Ihre Sinne anregen und Ihnen helfen, im Moment zu sein. In einer oft hektischen Welt ist ein solcher Rückzugsort wertvoll.

Ob Sie nun einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon zur Verfügung haben - mit Verbenen können Sie überall ein duftendes Paradies erschaffen. Entdecken Sie die Vielfalt der Verbenen und genießen Sie die Freuden, die ein Duftgarten bereithält. Ihr persönliches Verbenen-Duftparadies wartet darauf, von Ihnen gestaltet zu werden.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Verbenen und welche Arten eignen sich am besten für einen Duftgarten?
    Verbenen, auch als Eisenkraut bekannt, gehören zur Familie der Eisenkrautgewächse und sind vielseitige Duftpflanzen. Für Duftgärten eignen sich besonders das Argentinische Eisenkraut (Verbena bonariensis) mit seinen bis zu 1,5 Meter hohen, filigranen Stängeln und violetten Blütenköpfchen. Das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) erreicht 30-60 cm Höhe und duftet intensiv. Das Blaue Eisenkraut (Verbena hastata) beeindruckt mit aufrechten Blütenkerzen, während das Starre Eisenkraut (Verbena rigida) kompakte 30-50 cm hohe Polster bildet. Die Zitronenverbene (Aloysia citrodora) verströmt intensiven Zitronenduft und eignet sich als Kübelpflanze. Alle Arten produzieren ätherische Öle in speziellen Drüsen und locken Schmetterlinge sowie Bienen an. Qualitätsorientierte Gartenfachhändler bieten meist eine breite Auswahl verschiedener Verbenen-Sorten für jeden Gartenbereich.
  2. Wie plant man einen Verbenen-Duftgarten richtig?
    Die Planung eines Verbenen-Duftgartens beginnt mit der Standortwahl: Verbenen bevorzugen sonnige bis halbschattige Lagen mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Staunässe muss vermieden werden, daher ist gute Drainage essentiell. Gestalten Sie Duftinseln durch Gruppierung verschiedener Verbenen-Arten, wobei höhere Sorten wie V. bonariensis den Hintergrund bilden und niedrigere im Vordergrund stehen. Geschwungene Wege aus Rindenmulch oder Steinplatten laden zum Entdecken ein. Platzieren Sie Sitzgelegenheiten strategisch, um Düfte optimal genießen zu können. Kombinieren Sie Verbenen mit anderen aromatischen Pflanzen wie Lavendel, Salbei oder Rosmarin für mediterrane Atmosphäre. Für Cottage-Gärten passen Rosen, Phlox und Duftwicken dazu. Achten Sie auf ähnliche Standortansprüche der Pflanzpartner und schaffen Sie durch Farb- und Strukturkontraste ein abwechslungsreiches Gartenbild.
  3. Welche Pflege benötigen Verbenen für optimales Wachstum und intensiven Duft?
    Verbenen sind genügsame Pflanzen, benötigen aber regelmäßige Pflege für optimale Duftentwicklung. Gießen Sie mäßig aber konsequent, besonders in Trockenperioden - Staunässe schadet den Pflanzen. Ein organischer Langzeitdünger im Frühjahr reicht meist aus; übermäßiges Düngen fördert zwar Wachstum, reduziert aber Blüten- und Duftbildung. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,5 liegen. Ein Rückschnitt nach der ersten Blüte fördert einen zweiten Flor und hält die Pflanzen kompakt. Im Herbst schneiden Sie bodennah zurück. Die meisten Arten benötigen Winterschutz durch Reisig oder Laub. Für intensive Düfte ist der richtige Erntezeitpunkt wichtig: Sammeln Sie Blätter und Blüten an trockenen Tagen kurz vor der Blüte, wenn der Ölgehalt am höchsten ist. Eine gute Luftzirkulation beugt Pilzkrankheiten vor.
  4. Warum sind Verbenen als Bienenweide und für Schmetterlingsgärten so wertvoll?
    Verbenen sind ökologisch außerordentlich wertvoll, da sie reichlich Nektar und Pollen produzieren. Besonders langblühende Arten wie das Argentinische Eisenkraut (Verbena bonariensis) bieten von Sommer bis Herbst kontinuierlich Nahrung für Bestäuber. Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Schwebfliegen besuchen die nektarreichen Blüten regelmäßig. Sogar Nachtfalter werden von manchen Arten angezogen, wodurch der Garten rund um die Uhr zur Insekten-Oase wird. Die filigranen Blütenstrukturen sind perfekt an die Bedürfnisse verschiedener Insektenarten angepasst. In naturnahen Gärten bilden Verbenen wichtige Nahrungsbrücken zwischen anderen Blütenpflanzen. Ihre lange Blühdauer sichert das Nahrungsangebot auch im Spätsommer und Herbst, wenn viele andere Pflanzen bereits verblüht sind. Durch ihre ökologische Bedeutung tragen Verbenen erheblich zur Biodiversität bei und unterstützen das natürliche Gleichgewicht im Garten.
  5. Welche Verbenen-Arten sind essbar und wie werden sie in der Küche verwendet?
    Nicht alle Verbenen sind essbar - die bekannteste essbare Art ist die Zitronenverbene (Aloysia citrodora) mit ihrem intensiven Zitronenaroma. Sie eignet sich hervorragend für Tees, Sirupen und Desserts. Für Verbenen-Tee übergießen Sie frische oder getrocknete Blätter mit heißem Wasser und lassen 5-10 Minuten ziehen. Ein aromatischer Sirup entsteht durch Kochen von Zucker, Wasser und frischen Verbenenblättern für etwa 15 Minuten. Das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) findet gelegentlich Verwendung, allerdings nur in geringen Mengen wegen seines bitteren Geschmacks. Wichtige Vorsichtsmaßnahmen: Beschränken Sie sich auf bekannte essbare Arten und konsultieren Sie im Zweifel Experten. Schwangere und stillende Frauen sollten auf Verbenen-Präparate verzichten. Bei empfindlichen Personen können allergische Reaktionen auftreten. Die Zitronenverbene gilt als verdauungsfördernd und stresslindernd.
  6. Worin unterscheiden sich Verbenen von Lavendel und anderen aromatischen Gartenpflanzen?
    Verbenen unterscheiden sich deutlich von Lavendel und anderen Duftpflanzen. Während Lavendel zur Familie der Lippenblütler gehört, sind Verbenen Eisenkrautgewächse. Optisch zeigen Verbenen meist filigranes Wachstum mit kleinen, in Rispen angeordneten Blüten, während Lavendel kompakte Ähren bildet. Das Blattwerk der Verbenen ist oft gezahnt und rauer, Lavendelblätter sind schmal und silbrig-grau. Duftmäßig entwickeln Verbenen frische, oft zitrusartige Noten durch Citral, Geraniol und Limonen, während Lavendel durch Linalool und Kampfer sein charakteristisches Aroma erhält. Verbenen duften besonders morgens und abends intensiv, Lavendel verströmt gleichmäßig über den Tag Aroma. Wuchsformen variieren stark: Verbenen können von 30 cm bis 1,5 m hoch werden, Lavendel bleibt meist kompakter. Auch die Blütezeit unterscheidet sich - viele Verbenen blühen bis in den Herbst, während Lavendel hauptsächlich im Hochsommer seinen Höhepunkt hat.
  7. Welche Kombinationen von Verbenen mit Rosen, Phlox und anderen Pflanzen funktionieren im Cottage-Garten?
    Im Cottage-Garten harmonieren Verbenen wunderbar mit klassischen Partnerpflanzen. Lassen Sie Verbena bonariensis zwischen Rosen wachsen - ihre luftigen Stängel schaffen schöne Durchblicke, ohne die Rosenpracht zu überschatten. Mit Stockrosen und Fingerhut entstehen reizvolle Höhenstaffelungen. Phlox bildet mit seinen kräftigen Blütendolden einen schönen Kontrast zu den filigranen Verbenen-Rispen. Duftwicken an Zäunen oder Rankgittern ergänzen das romantische Bild perfekt. Rittersporn in Blau- und Weißtönen harmoniert besonders mit violetten Verbenen. Niedrige Verbenen-Arten wie V. rigida eignen sich als Beeteinfassung zu Lavendel oder Katzenminze. Ergänzen Sie mit Ziergräsern wie Lampenputzergras für Struktur. Vintage-Gartenmöbel, von Kletterrosen umrankte Lauben und gepflasterte Ziegelsteinwege vervollständigen den charmanten Cottage-Look. Wichtig ist, dass alle Partner ähnliche Standortansprüche haben und die natürliche, leicht verwilderte Optik unterstützen.
  8. Wie entsteht der charakteristische Duft von Verbenen und wann ist er am intensivsten?
    Der charakteristische Duft der Verbenen entsteht durch eine komplexe Mischung ätherischer Öle, die in speziellen Drüsen auf Blättern und Blüten produziert werden. Hauptbestandteile sind oft Citral, Geraniol und Limonen, die den typischen frischen, teilweise zitrusartigen Duft erzeugen. Diese Verbindungen variieren je nach Art und sogar Tageszeit, was zu einem sich ständig verändernden Dufterlebnis führt. Am intensivsten ist der Duft morgens und abends: In den frühen Morgenstunden, wenn der Tau verdunstet, werden die ätherischen Öle besonders gut freigesetzt. Abends, wenn die Luft abkühlt, erleben Sie oft eine zweite, noch intensivere Duftwelle. Warme Sommernächte sind besonders magisch, wenn der Duft sanft in der Luft schwebt. Auch nach Regengüssen entfaltet sich das Aroma besonders intensiv. Die Konzentration der ätherischen Öle ist kurz vor der Blüte am höchsten - der ideale Zeitpunkt für Ernte und Trocknung.
  9. Wo kann man hochwertige Verbenen-Samen und Pflanzen kaufen?
    Hochwertige Verbenen-Samen und Pflanzen erhalten Sie bei spezialisierten Gartenfachhändlern, die besonderen Wert auf Qualität und Sortenvielfalt legen. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten oft eine breite Auswahl verschiedener Verbenen-Arten - vom klassischen Argentinischen Eisenkraut bis zu seltenen Sorten. Online-Gartenshops haben den Vorteil größerer Sortimente und detaillierter Pflanzeninformationen. Qualitätsorientierte Anbieter kennzeichnen ihre Samen mit Herkunftsangaben, Keimfähigkeitsdaten und ausführlichen Anbauanleitungen. Lokale Gartencenter bieten den Vorteil persönlicher Beratung und Sie können die Pflanzenqualität direkt beurteilen. Spezialisierte Kräuter- und Duftpflanzengärtnereien führen oft besondere Sorten. Wichtig beim Kauf: Achten Sie auf kräftige, gesunde Pflanzen ohne Schädlingsbefall, frische Samen mit aktuellen Erntejahren und kompetente Beratung zu Standort und Pflege. Seriöse Händler bieten auch Rückgabegarantien oder Wachstumsgarantien.
  10. Welche Kriterien sind beim Kauf von Eisenkraut-Pflanzen für den Garten wichtig?
    Beim Kauf von Eisenkraut-Pflanzen sollten Sie mehrere Qualitätskriterien beachten. Die Gartenexperten von samen.de raten zu folgenden Punkten: Wählen Sie kräftige Pflanzen mit dichtem, grünem Laub ohne gelbe oder welke Blätter. Die Wurzeln sollten gut entwickelt und weiß sein - nicht schwarz oder matschig. Prüfen Sie sorgfältig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben, besonders an Blattunterseiten. Achten Sie auf die richtige Artbestimmung - lassen Sie sich die botanischen Namen nennen. Gesunde Jungpflanzen haben meist 8-12 cm Topfdurchmesser und kräftige Triebe. Der Kauf zur richtigen Jahreszeit ist entscheidend: Pflanzzeit ist Mai bis Juni nach den Eisheiligen. Informieren Sie sich über Winterhärte der jeweiligen Art. Seriöse Anbieter geben detaillierte Pflegeanweisungen mit und können Auskunft zu Standortansprüchen geben. Vergleichen Sie Preise, aber setzen Sie Qualität vor Billigkeit - gesunde Pflanzen wachsen besser an und bereiten weniger Probleme.
  11. Welche Rolle spielen ätherische Öle bei der Wirkung von Verbenen in der Aromatherapie?
    Ätherische Öle sind die Grundlage für die aromatherapeutische Wirkung von Verbenen. Diese komplexen Verbindungen wie Citral, Geraniol und Limonen wirken direkt auf unser limbisches System, den emotionalen Bereich des Gehirns. Verbenenöl wird in der Aromatherapie besonders für seine beruhigende und stimmungsaufhellende Wirkung geschätzt. Die Moleküle gelangen über die Nase zum Riechzentrum und können dort Stress reduzieren, die Konzentration fördern und für emotionale Balance sorgen. Zitronenverbene gilt als besonders wirksam bei Anspannung und Erschöpfung. Ein paar Tropfen im Diffuser können abends beim Entspannen helfen. Wichtige Sicherheitshinweise: Ätherisches Verbenenöl kann phototoxisch sein - vermeiden Sie nach der Anwendung direkte Sonneneinstrahlung. Schwangere sollten auf Verbenenöl verzichten. Für ein entspannendes Aromabad können Sie frische Verbenenblätter verwenden - eine schonendere Alternative zu konzentrierten Ölen. Die Wirkung ist individuell verschieden.
  12. Wie beeinflusst der pH-Wert des Bodens das Wachstum und die Duftentwicklung von Eisenkrautgewächsen?
    Der pH-Wert des Bodens hat erheblichen Einfluss auf Wachstum und Duftentwicklung von Eisenkrautgewächsen. Verbenen gedeihen optimal bei pH-Werten zwischen 6,0 und 7,5, also im neutralen bis leicht sauren Bereich. Bei zu saurem Boden (unter pH 5,5) können Nährstoffe wie Phosphor und Kalium nicht optimal aufgenommen werden, was zu schwächerem Wachstum und reduzierter Blütenbildung führt. Gleichzeitig kann sich die Produktion ätherischer Öle verringern, wodurch der charakteristische Duft schwächer wird. Bei zu alkalischem Boden (über pH 8,0) werden Spurenelemente wie Eisen schlecht verfügbar, was Chlorose verursacht. Der optimale pH-Wert fördert die Aktivität der Bodenorganismen und damit die Nährstoffverfügbarkeit. Spezialisierte Gartenfachhändler bieten pH-Testsets und entsprechende Bodenhilfsstoffe: Sauren Boden können Sie mit Kalk anheben, alkalischen mit Kompost oder speziellem Bodenaktivator senken. Eine jährliche pH-Messung hilft, optimale Wachstumsbedingungen zu erhalten.
  13. Welche emotionalen und psychologischen Effekte haben Duftgärten auf das Wohlbefinden?
    Duftgärten haben nachweislich positive Auswirkungen auf unser emotionales und psychisches Wohlbefinden. Die ätherischen Öle der Verbenen und anderen Duftpflanzen wirken direkt auf das limbische System und können Stresshormone reduzieren. Ein Verbenen-Duftgarten schafft einen multisensorischen Erfahrungsraum, der alle Sinne anspricht und zu tiefer Entspannung führt. Die Düfte fördern die Ausschüttung von Endorphinen und können depressive Verstimmungen mildern. Besonders der charakteristische Zitronenduft vieler Verbenen-Arten wirkt stimmungsaufhellend und energetisierend. Die Gartenarbeit selbst, das Riechen und Berühren der Pflanzen, aktiviert das parasympathische Nervensystem und senkt Blutdruck und Herzfrequenz. Studien zeigen, dass bereits 20 Minuten im Duftgarten messbare Entspannungseffekte bewirken. Der Wechsel der Jahreszeiten und die sich verändernden Düfte schaffen emotionale Ankerpunkte und verstärken das Gefühl der Naturverbundenheit. In unserer digitalen Welt bietet ein Duftgarten wertvollen Ausgleich.
  14. Wie entwickelt sich die Duftintensität verschiedener Verbenen-Arten im Jahresverlauf?
    Die Duftintensität von Verbenen unterliegt jahreszeitlichen Schwankungen, die von Wachstumszyklen und Witterung abhängen. Im Frühjahr beginnen Verbenen mit zartem Austrieb und zunächst mildem Duft. Mit der ersten Blütezeit im Frühsommer erreicht die Duftintensität ihren ersten Höhepunkt - der Gehalt an ätherischen Ölen ist dann optimal. Das Argentinische Eisenkraut entwickelt von Juni bis September kontinuierlich duftende Blüten, wobei warme, trockene Perioden die Intensität steigern. Die Zitronenverbene zeigt im Hochsommer ihre stärkste Ausprägung, während das Echte Eisenkraut bereits im Juli peak erreicht. Nach Regenphasen entfalten sich die Düfte besonders intensiv durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit. Im Herbst nehmen die meisten Arten in der Duftintensität ab, einige wie V. bonariensis blühen jedoch bis zum ersten Frost. Interessant: Stressfaktoren wie Trockenheit können die Ölproduktion kurzfristig verstärken. Im Winter ruhen die Pflanzen - getrocknete Blätter bewahren jedoch monatelang schwächere Duftspuren.
  15. Welche praktischen Schritte sind für die Vermehrung von Verbenen durch Stecklinge notwendig?
    Die Vermehrung von Verbenen durch Stecklinge ist eine bewährte Methode für identische Nachkommen. Schneiden Sie im Frühsommer 10-15 cm lange, nicht blühende Triebspitzen mit einer scharfen, sauberen Schere. Entfernen Sie die unteren Blätter und kürzen Sie große Blätter um die Hälfte, um Verdunstung zu reduzieren. Verwenden Sie sandige Anzuchterde oder ein Gemisch aus Torf und Perlit. Stecken Sie die Stecklinge etwa 3-4 cm tief und halten Sie gleichmäßige Feuchtigkeit - nicht nass! Ein heller, warmer Platz ohne direkte Sonne ist ideal. Eine transparente Abdeckung schafft ein feuchtes Mikroklima. Nach etwa drei Wochen haben sich Wurzeln gebildet - ein leichter Zug-Test zeigt, ob sie fest sitzen. Erfahrene Gartenfachhändler bieten spezielle Anzuchtsets mit optimaler Ausstattung. Wurzelhormone können den Erfolg verbessern, sind aber nicht zwingend nötig. Nach der Bewurzelung langsam an normale Bedingungen gewöhnen und erst nach dem letzten Frost ins Freie pflanzen.
  16. Wie gelingt die erfolgreiche Überwinterung von nicht winterharten Verbenen-Arten?
    Nicht winterharte Verbenen-Arten wie die Zitronenverbene benötigen besonderen Winterschutz. Kübelpflanzen stellen Sie vor dem ersten Frost in einen hellen, kühlen Raum mit Temperaturen zwischen 5-10°C - ein ungeheizter Wintergarten oder kühler Keller sind ideal. Reduzieren Sie die Wassergaben erheblich, gießen Sie nur so viel, dass der Wurzelballen nicht völlig austrocknet. Im Freiland ausgepflanzte, bedingt winterharte Arten wie V. bonariensis schützen Sie mit einer dicken Mulchschicht aus Laub, Reisig oder speziellem Winterschutzvlies. Schneiden Sie die oberirdischen Teile erst im Frühjahr zurück - sie bieten zusätzlichen Frostschutz. Qualitätsorientierte Gartencenter führen professionelle Winterschutzprodukte wie Jutegewebe oder Kokosfasermatten. In rauen Lagen empfiehlt sich das Einlagern von Mutterpflanzen und Neuanzucht im Frühjahr. Kontrollieren Sie eingelagerte Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Pilzbefall. Ab März langsam wieder mehr gießen und an wärmere Temperaturen gewöhnen.
  17. Stimmt es, dass Verbenen zur Härtung von Waffen verwendet wurden?
    Diese Behauptung gehört ins Reich der Legenden und Mythen. Der deutsche Name 'Eisenkraut' geht tatsächlich auf alte Überlieferungen zurück, nach denen Verbenen angeblich Eisen härten könnten, doch dies ist wissenschaftlich nicht haltbar. Die Pflanzen enthalten keine Substanzen, die metallurgische Eigenschaften beeinflussen könnten. Der Name entstand wahrscheinlich durch symbolische Zuschreibungen und Verwechslungen in der Volkskunde. Möglicherweise wurden Verbenen bei Schmiedearbeiten als rituelle oder magische Beigabe verwendet, ohne tatsächliche technische Wirkung. In der Antike und im Mittelalter wurden vielen Pflanzen übernatürliche Kräfte zugeschrieben - ein Phänomen, das sich bei vielen Heilpflanzen findet. Die moderne Metallurgie kennt keine pflanzlichen Härtungsverfahren für Metalle. Der Name 'Eisenkraut' ist also rein historisch-kulturell bedingt und bezieht sich nicht auf reale Eigenschaften der Pflanze. Heute schätzen wir Verbenen für ihre echten Qualitäten: Schönheit, Duft und ökologischen Wert.
  18. Welche historische Bedeutung hatten Verbenen in der römischen Antike und im Mittelalter?
    Verbenen hatten in der Antike und im Mittelalter große kulturelle und spirituelle Bedeutung. Die alten Römer verehrten Verbenen als heilige Pflanzen und nutzten sie bei religiösen Zeremonien, besonders bei Eiden und Vertragsabschlüssen. Römische Gesandte trugen Verbenen-Zweige als Friedenssymbole und Zeichen ihrer diplomatischen Immunität. Die Pflanze galt als Schutz vor bösen Geistern und wurde Jupiter geweiht. Im Mittelalter entwickelten sich die Verbenen zu wichtigen Heilpflanzen der Klostermedizin. Mönche und Heilkundige schätzten besonders das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) für seine vermeintlich wundersamen Heilkräfte. Es galt als Allheilmittel gegen Fieber, Wunden und als Stärkungsmittel. In der Volksmedizin wurden Verbenen gegen 'böse Blicke' und Hexerei eingesetzt. Auch in der mittelalterlichen Liebesmagie spielten sie eine Rolle. Diese historischen Zuschreibungen spiegeln den hohen Stellenwert wider, den aromatische Pflanzen in vorwissenschaftlichen Gesellschaften hatten.
  19. Was unterscheidet Verbenen von Eisenkraut - sind das verschiedene Pflanzen?
    Verbenen und Eisenkraut sind nicht verschiedene Pflanzen, sondern unterschiedliche Namen für dieselbe Pflanzenfamilie. 'Verbena' ist der wissenschaftliche Gattungsname, während 'Eisenkraut' die deutsche Bezeichnung darstellt. Beide Begriffe beziehen sich auf die Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae). In der Umgangssprache werden oft alle Arten der Gattung Verbena als Eisenkraut bezeichnet, was botanisch korrekt ist. Allerdings gibt es Unterschiede in der spezifischen Verwendung: 'Eisenkraut' bezieht sich häufig auf das heimische Echte Eisenkraut (Verbena officinalis), während 'Verbenen' meist als Sammelbegriff für alle Arten verwendet wird, einschließlich Ziersorten wie dem Argentinischen Eisenkraut (Verbena bonariensis). In Gartenbau und Handel werden oft die Begriffe 'Verbenen' für Zierpflanzen und 'Eisenkraut' für Heilpflanzen verwendet. Regional gibt es weitere Namen wie 'Wunschkraut' oder 'Sagenkraut'. Wissenschaftlich gehören alle zur gleichen Gattung und teilen ähnliche Eigenschaften wie den charakteristischen Duft und die ökologische Bedeutung.
  20. Wie lassen sich aromatische Gartenschönheiten von gewöhnlichen Duftpflanzen unterscheiden?
    Aromatische Gartenschönheiten wie Verbenen unterscheiden sich von gewöhnlichen Duftpflanzen durch mehrere Merkmale. Echte aromatische Pflanzen produzieren ätherische Öle in speziellen Drüsen, die bei Berührung oder Reibung intensive Düfte freisetzen. Diese Eigenschaft ist bei Verbenen, Lavendel oder Rosmarin stark ausgeprägt. Gewöhnliche Duftpflanzen wie viele Rosen oder Jasmin duften hauptsächlich über ihre Blüten, während aromatische Pflanzen oft auch über Blätter und Stängel duften. Die Duftintensität aromatischer Pflanzen variiert mit Tageszeit und Witterung - sie ist morgens und abends meist stärker. Aromatische Gartenschönheiten haben oft praktische Verwendungen: Sie wirken insektenabwehrend, eignen sich für Tees oder Küchenkräuter und haben oft heilkundliche Tradition. Ihre Düfte sind meist komplexer und vielschichtiger als einfache Blütendüfte. Botanisch erkennbar sind sie an oft gezahnten, behaarten oder strukturierten Blättern, die die Drüsen beherbergen. Diese Pflanzen behalten ihre Dufteigenschaften auch getrocknet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Verbenen
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Verbene mit dem Demeter-Label blauviolett blühende Pflanze und Biene Saatgut für Lebensmittel Informationen auf Deutsch
Culinaris BIO Verbene
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Kiepenkerl Patagonisches Eisenkraut Argentinische Verbene Kiepenkerl Patagonisches Eisenkraut...
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Eisenkraut Duftmix mit verschiedenen blühenden Pflanzen in unterschiedlichen Farben Hinweis auf Eignung für Nützlinge und Informationen über die Pflanze in deutscher Sprache. Sperli Eisenkraut Duftmix
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Verbene mit dem Demeter-Label blauviolett blühende Pflanze und Biene Saatgut für Lebensmittel Informationen auf Deutsch
Culinaris BIO Verbene
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Kiepenkerl Patagonisches Eisenkraut Argentinische Verbene Kiepenkerl Patagonisches Eisenkraut...
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Eisenkraut Duftmix mit verschiedenen blühenden Pflanzen in unterschiedlichen Farben Hinweis auf Eignung für Nützlinge und Informationen über die Pflanze in deutscher Sprache. Sperli Eisenkraut Duftmix
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Buschtomate Fuzzy Wuzzy mit Tomaten auf einer Hand dargestellt und Verpackungsinformationen inklusive Demeter-Label und Bio-Siegel
Culinaris BIO Buschtomate Fuzzy Wuzzy
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Lampionblume Saatgutverpackung mit Darstellung der Pflanze und deutschen sowie internationalen Bezeichnungen. Nelson Garden Lampionblume
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Chili Hot Lemon Saatgutverpackung mit gelben und grünen Chilischoten, Blüte und Schärfeangabe in Scoville. Nelson Garden Chili Hot Lemon
Inhalt 1 Portion
5,49 € *