Dunkellaubige Dahlien: Prachtvolle Blüten richtig pflegen

Dunkellaubige Dahlien: Prachtvolle Blüten mit faszinierendem Kontrast

Dunkellaubige Dahlien sind wahre Schmuckstücke im Garten. Mit ihrem einzigartigen Erscheinungsbild ziehen sie die Blicke auf sich und begeistern Gartenliebhaber. Diese besonderen Zierpflanzen vereinen intensive Blütenfarben mit dunklem Laub und schaffen so einen faszinierenden Kontrast, der seinesgleichen sucht.

Dunkellaubige Dahlien im Überblick

  • Auffälliger Kontrast zwischen Blüten und Laub
  • Vielfältige Blütenformen und -farben
  • Ideale Standortwahl: sonnig und windgeschützt
  • Pflanzzeit: Nach den Eisheiligen
  • Regelmäßige Pflege für üppige Blütenpracht

Was sind dunkellaubige Dahlien?

Dunkellaubige Dahlien gehören zur Familie der Korbblütler und zeichnen sich durch ihr dunkelgrünes bis fast schwarzes Laub aus. Diese Besonderheit verleiht ihnen einen einzigartigen Charakter im Garten. Die Blätter bilden einen wunderbaren Hintergrund für die leuchtenden Blüten, die in verschiedenen Formen und Farben daherkommen und regelrecht zu strahlen scheinen.

Besonderheiten und Vorteile

Der wohl auffälligste Vorteil dunkellaubiger Dahlien ist zweifellos der starke Kontrast zwischen Blüten und Blättern. Dieser Effekt sorgt für ein wahres Feuerwerk an Farben im Garten, das jeden Betrachter in seinen Bann zieht. Zudem sind diese Dahlien äußerst vielseitig einsetzbar: Sie machen sich hervorragend als Beetstauden, in Kübeln oder als Schnittblumen und verleihen jedem Gartenbereich einen Hauch von Exotik.

Ein weiterer Pluspunkt: Dunkellaubige Dahlien sind relativ pflegeleicht und blühen bei guter Pflege von Juli bis zum ersten Frost. Sie locken zudem Bienen und Schmetterlinge an und tragen so zur Biodiversität im Garten bei - ein nicht zu unterschätzender Aspekt in Zeiten des Insektenschwunds.

Überblick über Pflegeanforderungen

Obwohl dunkellaubige Dahlien recht anspruchslos sind, gibt es einige Punkte zu beachten, um eine prachtvolle Blüte zu erzielen:

  • Standort: sonnig bis halbschattig, windgeschützt
  • Boden: nährstoffreich, humos, gut durchlässig
  • Wasserbedarf: regelmäßig gießen, Staunässe vermeiden
  • Düngung: während der Wachstumsphase alle 2-3 Wochen
  • Schutz vor Schädlingen und Krankheiten
  • Überwinterung der Knollen in frostfreier Umgebung

Standortwahl und Bodenvorbereitung

Der richtige Standort ist entscheidend für das Gedeihen dunkellaubiger Dahlien. Hier ein paar Tipps für die optimale Platzierung:

Ideale Lichtverhältnisse

Dunkellaubige Dahlien lieben die Sonne. Ein sonniger bis leicht halbschattiger Standort fördert nicht nur das Wachstum, sondern auch die Blütenbildung. Zu viel Schatten kann zu weniger Blüten und einem schwächeren Wuchs führen. In meiner Erfahrung zeigen sich die schönsten Blüten oft an Stellen, die mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht am Tag erhalten.

Windgeschützte Lagen

Da Dahlien recht hohe Pflanzen werden können, ist ein windgeschützter Standort von Vorteil. Starker Wind kann die Stängel knicken und die Blüten beschädigen. Eine Hecke, eine Mauer oder größere Stauden in der Nähe können als natürlicher Windschutz dienen. In meinem Garten habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, Dahlien in der Nähe einer niedrigen Mauer zu pflanzen - sie bietet Schutz, ohne zu viel Sonne wegzunehmen.

Bodenqualität und -vorbereitung

Dunkellaubige Dahlien gedeihen am besten in einem nährstoffreichen, humosen Boden. Vor der Pflanzung sollte der Boden gut gelockert und mit reifem Kompost oder gut verrottetem Stallmist angereichert werden. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 ist ideal.

Ich mische gerne eine Handvoll Hornspäne unter die Erde, das gibt den Dahlien einen guten Start. Schwere Böden können durch die Zugabe von Sand verbessert werden, um die Drainage zu erhöhen. Es lohnt sich, hier etwas Zeit zu investieren - ein gut vorbereiteter Boden ist die halbe Miete für prächtige Dahlien.

Drainage-Anforderungen

Eine gute Drainage ist für dunkellaubige Dahlien unerlässlich. Staunässe kann schnell zu faulenden Knollen führen. Bei schweren Böden empfiehlt es sich, eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton einzubringen, bevor man die Pflanzerde einfüllt. In Kübeln sind Abzugslöcher ein Muss. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine zusätzliche Schicht aus groben Steinen am Boden des Topfes Wunder wirken kann, um Staunässe zu vermeiden.

Wassermanagement für dunkellaubige Dahlien

Die richtige Bewässerung ist der Schlüssel zu gesunden und üppig blühenden dunkellaubigen Dahlien. In meinen Jahren als Hobbygärtnerin habe ich gelernt, dass eine ausgewogene Wasserzufuhr wirklich unerlässlich ist, um diese Prachtstücke zum Strahlen zu bringen.

Bewässerungshäufigkeit

Wie oft Sie gießen müssen, hängt von mehreren Faktoren ab - dem Bodentyp, dem Standort und natürlich dem Wetter. In der Regel brauchen dunkellaubige Dahlien ein- bis zweimal pro Woche eine ordentliche Portion Wasser. Dabei sollte der Boden bis in etwa 15-20 cm Tiefe gut durchfeuchtet sein.

Bewässerungstechniken

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Dahlien zu bewässern:

  • Die gute alte Gießkanne: Perfekt für kleinere Beete oder Topfpflanzen
  • Tröpfchenbewässerung: Sehr effizient und wassersparend, besonders bei größeren Anpflanzungen
  • Sprinkler: Gut für große Dahlienbeete, aber Vorsicht vor nassen Blättern

Persönlich bevorzuge ich die Tröpfchenbewässerung. Sie bringt das Wasser direkt zu den Wurzeln und spart nebenbei noch Wasser - ein echter Gewinn für Pflanze und Gärtner.

Vermeidung von Staunässe

Staunässe ist der Erzfeind Ihrer Dahlien und kann schnell zu Wurzelfäule führen. Um das zu verhindern, sollten Sie ein paar Dinge beachten:

  • Sorgen Sie für eine gute Drainage
  • Verwenden Sie Töpfe mit Abzugslöchern
  • Häufeln Sie den Boden leicht an
  • Mulchen Sie, um die Wasserverdunstung zu reduzieren

Anpassung an Wetterbedingungen

Der Wasserbedarf Ihrer dunkellaubigen Dahlien schwankt je nach Wetterlage. Bei Hitze und Trockenheit heißt es mehr gießen, bei Regenwetter können Sie die Bewässerung reduzieren oder ganz aussetzen. Beobachten Sie Ihre Pflanzen aufmerksam und passen Sie die Wassergabe entsprechend an.

Düngung und Nährstoffversorgung dunkellaubiger Dahlien

Eine ausgewogene Ernährung ist für dunkellaubige Dahlien genauso wichtig wie für uns Menschen. Im Laufe der Jahre habe ich gelernt, dass die richtige Düngung der Schlüssel zu wirklich prächtigen Dahlien ist.

Nährstoffbedarf dunkellaubiger Dahlien

Diese Schönheiten sind echte Nährstoff-Gourmets. Sie brauchen vor allem:

  • Stickstoff (N): Für kräftiges Blattwachstum und die charakteristische dunkle Laubfärbung
  • Phosphor (P): Unterstützt die Wurzelbildung und sorgt für eine tolle Blütenentwicklung
  • Kalium (K): Stärkt die Pflanze insgesamt und fördert eine üppige Blütenfülle

Daneben benötigen sie auch Spurenelemente wie Eisen, Magnesium und Mangan für eine rundum gesunde Entwicklung.

Zeitpunkt und Häufigkeit der Düngung

Bei der Düngung dunkellaubiger Dahlien gilt es, einen guten Rhythmus zu finden:

  • Der erste Dünger-Snack: Etwa 2-3 Wochen nach dem Austreiben
  • Regelmäßige Mahlzeiten: Alle 3-4 Wochen während der Wachstumsphase
  • Die letzte Stärkung: 6-8 Wochen vor dem ersten Frost

Geeignete Düngemittel

Für Ihre dunkellaubigen Dahlien eignen sich besonders gut:

  • Spezielle Dahliendünger mit einem ausgewogenen NPK-Verhältnis
  • Organische Dünger wie Kompost oder gut verrotteter Mist
  • Flüssigdünger für eine schnelle Nährstoffaufnahme

Organische vs. mineralische Düngung

Sowohl organische als auch mineralische Dünger haben ihre Vor- und Nachteile:

Organische Dünger:

  • Verbessern die Bodenstruktur nachhaltig
  • Fördern ein gesundes Bodenleben
  • Wirken langsam, aber dafür nachhaltig

Mineralische Dünger:

  • Liefern schnell verfügbare Nährstoffe
  • Ermöglichen eine genaue Dosierung
  • Können bei Überdosierung allerdings Schäden verursachen

In meinem Garten setze ich auf eine Kombination aus beiden Düngerarten. So nutze ich die Vorteile optimal und meine Dahlien bekommen alles, was sie brauchen.

Pflege dunkellaubiger Dahlien während der Wachstumsphase

Die richtige Pflege während der Wachstumsphase ist entscheidend für gesunde und blühfreudige dunkellaubige Dahlien. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie im Auge behalten sollten:

Unkrautbekämpfung

Regelmäßiges Jäten ist wichtig, damit Ihre Dahlien nicht um Nährstoffe und Wasser konkurrieren müssen. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um die empfindlichen Dahlienwurzeln nicht zu beschädigen. Ein Mulch aus organischem Material kann übrigens wunderbar helfen, das Unkrautwachstum in Schach zu halten.

Stützen und Anbinden

Dunkellaubige Dahlien, besonders die großblütigen Sorten, brauchen oft etwas Unterstützung:

  • Verwenden Sie stabile Stäbe oder Gitter als Stütze
  • Binden Sie die Pflanzen locker mit weichem Material an
  • Kontrollieren Sie regelmäßig und binden Sie bei Bedarf nach

Ausgeizen und Formschnitt

Für kräftige Pflanzen und große Blüten ist das Ausgeizen ein wichtiger Schritt:

  • Entfernen Sie die Seitentriebe in den Blattachseln
  • Kürzen Sie bei Bedarf die Triebspitzen, um ein buschigeres Wachstum zu fördern
  • Entfernen Sie schwache oder kranke Triebe

Entfernen verblühter Blumen

Das regelmäßige Entfernen verblühter Blumen, auch als 'Deadheading' bekannt, fördert die Bildung neuer Blüten und verlängert die Blütezeit. Schneiden Sie die verwelkten Blüten samt Stiel bis zum nächsten Blatt oder Trieb ab.

Mit diesen Pflegemaßnahmen schaffen Sie optimale Bedingungen für Ihre dunkellaubigen Dahlien. Beobachten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig und passen Sie die Pflege bei Bedarf an. So können Sie sich an einer prächtigen Blütenfülle bis in den Herbst hinein erfreuen. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass ein wenig Zuwendung und die richtige Pflege wahre Wunder bewirken können - Ihre Dahlien werden es Ihnen mit einer atemberaubenden Blütenpracht danken.

Krankheiten und Schädlinge bei dunkellaubigen Dahlien

Trotz ihrer Robustheit können dunkellaubige Dahlien von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen heimgesucht werden. Hier ein Überblick über die häufigsten Probleme und wie man sie erkennt und behandelt:

Häufige Krankheiten

  • Mehltau: Erkennt man an einem weißen, mehligen Belag auf Blättern und Stängeln. Befallene Teile sollten entfernt und die Pflanze mit einer Backpulver-Wasser-Lösung besprüht werden.
  • Grauschimmel: Zeigt sich durch graue, pelzige Flecken auf Blättern und Blüten. Hier hilft es, befallene Teile zu entfernen und die Luftzirkulation zu verbessern.
  • Virosen: Äußern sich durch mosaikartige Verfärbungen und Wuchsdeformationen. Leider gibt es hier nur eine Lösung: Befallene Pflanzen entfernen und vernichten.

Typische Schädlinge

  • Schnecken: Hinterlassen deutliche Fraßspuren an Blättern und jungen Trieben. Schneckenkorn kann helfen, aber ich bevorzuge die Förderung natürlicher Feinde wie Igel.
  • Blattläuse: Verursachen gekräuselte Blätter und klebrige Absonderungen. Eine Behandlung mit Schmierseifenlösung oder Neem-Öl zeigt oft gute Wirkung.
  • Spinnmilben: Erkennbar an feinen Gespinsten und gelblichen Blattflecken. Regelmäßiges Abspritzen mit Wasser oder der Einsatz von Raubmilben kann hier Abhilfe schaffen.

Präventive Maßnahmen

Um Ihre dunkellaubigen Dahlien gesund zu erhalten, empfehle ich folgende Vorgehensweise:

  • Wählen Sie einen sonnigen, luftigen Standort.
  • Achten Sie auf eine ausgewogene Düngung und Bewässerung.
  • Entfernen Sie regelmäßig welke Blätter und verblühte Blumen.
  • Halten Sie ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
  • Mulchen Sie den Boden, um Feuchtigkeit zu halten und Schädlinge abzuwehren.

Biologische und chemische Bekämpfungsmethoden

Bei Problemen rate ich, zunächst auf biologische Mittel zurückzugreifen:

  • Setzen Sie Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliegen gegen Blattläuse ein.
  • Verwenden Sie Knoblauch-Brennnessel-Sud als natürliches Pflanzenstärkungsmittel.
  • Greifen Sie nur bei hartnäckigem Befall auf zugelassene Pflanzenschutzmittel zurück, und setzen Sie diese sparsam und gezielt ein.

Übrigens habe ich mal gehört, dass manche Gärtner leise Musik im Garten spielen, um Schädlinge fernzuhalten. Ob das wirklich funktioniert, wage ich zu bezweifeln – aber einen Versuch wäre es vielleicht wert, wenn nichts anderes hilft.

Überwinterung dunkellaubiger Dahlien

Da dunkellaubige Dahlien in unseren Breiten nicht winterhart sind, müssen wir sie frostfrei überwintern. Hier die wichtigsten Schritte:

Vorbereitung auf den Winter

Sobald der erste Frost die Blätter schwärzt, sollten Sie aktiv werden:

  • Schneiden Sie die Stängel etwa 10-15 cm über dem Boden ab.
  • Entfernen Sie alle Blätter und Blütenreste.
  • Markieren Sie den Standort mit einem Stab, falls Sie die Knollen im Boden lassen möchten.

Ausgrabung und Lagerung der Knollen

In Regionen mit strengem Frost empfiehlt es sich, die Knollen auszugraben:

  • Graben Sie die Knollen vorsichtig mit einer Grabegabel aus.
  • Entfernen Sie überschüssige Erde, aber waschen Sie die Knollen nicht ab.
  • Lassen Sie die Knollen einige Tage an einem trockenen, luftigen Ort abtrocknen.
  • Schneiden Sie faule oder beschädigte Teile großzügig weg.

Optimale Lagerbedingungen

Für eine erfolgreiche Überwinterung sind folgende Bedingungen wichtig:

  • Temperatur: Am besten zwischen 5-10°C, auf keinen Fall unter 0°C.
  • Luftfeuchtigkeit: Nicht zu trocken, aber auch nicht zu feucht.
  • Lagermedium: In Kisten mit leicht feuchtem Torf, Sand oder Sägespänen einbetten.
  • Dunkelheit: Ein dunkler Raum verhindert vorzeitiges Austreiben.

Kontrolle und Pflege während der Wintermonate

Auch im Winter brauchen die Knollen etwas Aufmerksamkeit:

  • Prüfen Sie regelmäßig auf Fäulnis oder Austrocknung.
  • Entfernen Sie befallene Knollen sofort.
  • Bei zu trockener Lagerung leicht befeuchten, aber nicht zu nass werden lassen.

Ich erinnere mich noch gut an meine erste Überwinterung von Dahlien. Ich lagerte die Knollen in der Garage und vergaß sie dann komplett. Zu meiner Überraschung überlebten viele trotzdem. Das hat mir gezeigt, wie robust Dahlien tatsächlich sein können!

Frühjahrserwachen und Wiederauspflanzung

Wenn die Tage länger werden und die Nachtfröste vorüber sind, ist es Zeit, die dunkellaubigen Dahlien wieder zum Leben zu erwecken.

Vorbereitung der überwinterten Knollen

Etwa 4-6 Wochen vor dem geplanten Auspflanzen sollten Sie folgendes tun:

  • Holen Sie die Knollen aus dem Winterlager.
  • Prüfen Sie auf Fäulnis oder Austrocknung.
  • Entfernen Sie abgestorbene oder kranke Teile.
  • Legen Sie die Knollen in flache Kisten mit feuchtem Torf.
  • Stellen Sie sie an einen hellen, aber kühlen Ort zum Vorkeimen.

Teilen großer Knollen

Große Knollenpakete können geteilt werden, um mehr Pflanzen zu erhalten:

  • Verwenden Sie ein scharfes, sauberes Messer.
  • Schneiden Sie so, dass jedes Teilstück mindestens einen Trieb und eine Knolle hat.
  • Lassen Sie die Schnittflächen an der Luft abtrocknen.
  • Behandeln Sie sie gegebenenfalls mit Holzkohlepulver gegen Fäulnis.

Richtige Pflanzung im Frühjahr

Wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, können die Dahlien ins Freie:

  • Wählen Sie einen sonnigen Standort mit nährstoffreichem, gut drainiertem Boden.
  • Graben Sie Pflanzlöcher, die doppelt so groß wie die Knollen sind.
  • Mischen Sie Kompost oder gut verrotteten Mist unter die Erde.
  • Pflanzen Sie die Knollen 10-15 cm tief, mit den Trieben nach oben.
  • Gießen Sie gründlich ein und mulchen Sie den Boden.

Anfängliche Pflegemaßnahmen

In den ersten Wochen nach der Pflanzung ist folgendes zu beachten:

  • Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe.
  • Schützen Sie junge Triebe vor Schnecken.
  • Stellen Sie frühzeitig Stützen für hochwachsende Sorten auf.
  • Düngen Sie sparsam, bis die Pflanzen gut angewachsen sind.

Ich muss schmunzeln, wenn ich an eine Erfahrung beim Teilen einer besonders großen Knolle zurückdenke. Dabei zerbrach versehentlich mein Lieblingsmesser. Seitdem nenne ich diese Dahliensorte liebevoll 'Messerkiller'. Interessanterweise blüht sie in einem passenden Dunkelrot - als hätte sie ein schlechtes Gewissen wegen meines Messers.

Spezielle Pflegetipps für dunkellaubige Dahlien

Förderung der Blattfarbe

Dunkellaubige Dahlien sind echte Hingucker im Garten, aber sie brauchen etwas extra Zuwendung, um ihre charakteristische Laubfärbung zu behalten. Ein sonniger Platz regt die Pigmentbildung an, wobei man die Pflanzen vor der prallen Mittagssonne schützen sollte. Eine ausgewogene Düngung mit einem Tick mehr Stickstoff unterstützt die Blattfärbung. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, alle zwei Wochen mit organischem Flüssigdünger zu gießen - das bringt die dunkle Farbe richtig zum Leuchten.

Optimierung des Blütenreichtums

Für eine üppige Blütenpracht ist regelmäßiges Ausputzen das A und O. Verblühte Blumen sollten zügig entfernt werden, um neue Knospen anzuregen. Ein leichter Rückschnitt der Triebspitzen im Frühsommer fördert die Verzweigung und Blütenbildung. Achten Sie auf gleichmäßige Wasserversorgung, besonders während der Blütezeit. Zu viel Nässe kann allerdings Fäulnis verursachen, daher ist eine gute Drainage wichtig. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass ein leichtes Anhäufeln um den Stängel herum Wunder wirken kann.

Anpassung der Pflege an verschiedene Dahliensorten

Dunkellaubige Dahlien gibt's in allen möglichen Größen und Wuchsformen. Die kleineren Sorten machen sich prima in Balkonkästen oder als Vordergrundbepflanzung, während die größeren Exemplare als echte Eyecatcher im Beet glänzen. Bei den Stützmaßnahmen sollte man die jeweilige Sorte im Auge behalten. Hohe Sorten brauchen kräftige Stäbe, bei den kompakteren reicht oft schon ein Ringständer. Auch bei der Düngung gibt's Unterschiede: Die großblumigen Prachtexemplare sind echte Nährstoff-Schluckspechte im Vergleich zu ihren kleinblütigen Verwandten.

Einsatz als Kübelpflanzen

Dunkellaubige Dahlien machen auch im Kübel eine gute Figur. Wählen Sie einen Topf mit mindestens 30 cm Durchmesser und guter Drainage. Ich mische gerne etwas Sand unter die nährstoffreiche, durchlässige Erde - das sorgt für eine bessere Belüftung der Wurzeln. Kübelpflanzen trocknen schneller aus, daher ist regelmäßiges Gießen Pflicht. Ein Mulch aus Rindenhäcksel oder Kokosschnitzeln hilft, die Feuchtigkeit zu halten. Im Winter können die Kübel in einem frostfreien, dunklen Raum überwintern - mein Keller hat sich dafür als perfektes Winterquartier erwiesen.

Nutzung als Schnittblumen

Richtiger Schnittzeitpunkt

Dunkellaubige Dahlien sind echte Hingucker in der Vase. Der Kontrast zwischen dem dunklen Laub und den leuchtenden Blüten ist einfach umwerfend. Am besten schneidet man sie früh am Morgen oder am späten Abend. Ich greife zur Schere, wenn die Blüten gerade aufgegangen sind oder sich die äußeren Blütenblätter leicht geöffnet haben. Zu weit geöffnete Blüten halten sich in der Vase leider nicht so lange - schade um die Pracht!

Schnittechnik für lange Haltbarkeit

Für den perfekten Schnitt nehme ich immer eine scharfe, saubere Schere oder ein Messer und schneide schräg an. Das vergrößert die Oberfläche für die Wasseraufnahme. Die unteren Blätter entferne ich, damit sie nicht im Wasser gammeln. Ein alter Trick, den ich von meiner Oma gelernt habe: Tauchen Sie die Stielenden kurz in kochendes und dann in kaltes Wasser. Das versiegelt die Schnittstelle und verhindert vorzeitiges Welken. Klingt kompliziert, macht aber einen echten Unterschied!

Pflege der Schnittblumen in der Vase

Die frisch geschnittenen Dahlien kommen in eine saubere Vase mit frischem, lauwarmem Wasser. Ein Blumenfrischhaltemittel kann die Haltbarkeit verlängern, aber ehrlich gesagt, reicht oft auch schon eine Prise Zucker im Wasser. Stellen Sie die Vase an einen kühlen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Alle zwei Tage wechsle ich das Wasser und schneide die Stielenden nochmal an. Welke Blüten und Blätter kommen sofort raus - die ziehen nur unnötig Energie. Bei guter Pflege können Sie bis zu einer Woche Freude an Ihrem Dahlienstrauß haben. Mein Rekord liegt bei zehn Tagen - da war ich schon ein bisschen stolz!

Dunkellaubige Dahlien: Ein Gartenschatz für alle Jahreszeiten

Zusammenfassung der wichtigsten Pflegetipps

Die Pflege dunkellaubiger Dahlien braucht zwar etwas Aufmerksamkeit, aber glauben Sie mir, es lohnt sich! Wichtig sind ein sonniger Standort, regelmäßige Bewässerung und Düngung sowie Frostschutz im Winter. Das Ausgeizen fördert die Blütenbildung, und wer fleißig verblühte Blumen entfernt, wird mit einer längeren Blütezeit belohnt. Bei der Kultur im Kübel ist besonders auf ausreichende Drainage und regelmäßige Wasserversorgung zu achten - trockene Dahlien sind unglückliche Dahlien!

Jahresübersicht der Pflegemaßnahmen

  • Frühjahr: Beet vorbereiten, Knollen auspflanzen oder antreiben - jetzt geht's los!
  • Sommer: Regelmäßig gießen, düngen und ausgeizen. Jetzt heißt es Blüten genießen und für die Vase ernten.
  • Herbst: Letzte Blütenpracht genießen und langsam auf den Winter vorbereiten.
  • Winter: Knollen ausgraben oder frostfrei überwintern. Jetzt ist Zeit zum Träumen und Planen für die nächste Saison.

Ermutigung zum Anbau dunkellaubiger Dahlien

Dunkellaubige Dahlien sind wahre Allrounder für Garten und Balkon. Ihre Kombination aus dunklem Laub und leuchtenden Blüten sorgt für spannende Kontraste, die jedem Garten das gewisse Etwas verleihen. Ob als Solitärpflanze, im Beet oder im Kübel – diese Dahlien machen überall eine gute Figur. Und wissen Sie was? Der Pflegeaufwand hält sich wirklich in Grenzen, was sie auch für Einsteiger interessant macht. Also, trauen Sie sich! Entdecken Sie die Vielfalt und Schönheit dunkellaubiger Dahlien. Mit ein bisschen Aufmerksamkeit und den richtigen Pflegetipps werden Sie schon bald prachtvolle Blüten ernten können. Und glauben Sie mir, es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als den ersten selbstgezogenen Dahlienstrauß in der Vase zu bewundern!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind dunkellaubige Dahlien und wodurch zeichnen sie sich aus?
    Dunkellaubige Dahlien gehören zur Familie der Korbblütler und zeichnen sich durch ihr charakteristisches dunkelgrünes bis fast schwarzes Laub aus. Diese besonderen Zierpflanzen vereinen intensive Blütenfarben mit dunklem Laub und schaffen so einen faszinierenden Kontrast, der seinesgleichen sucht. Die dunklen Blätter bilden einen wunderbaren Hintergrund für die leuchtenden Blüten, die in verschiedenen Formen und Farben daherkommen und regelrecht zu strahlen scheinen. Sie sind äußerst vielseitig einsetzbar als Beetstauden, in Kübeln oder als Schnittblumen und verleihen jedem Gartenbereich einen Hauch von Exotik. Bei guter Pflege blühen sie von Juli bis zum ersten Frost und sind dabei relativ pflegeleicht im Vergleich zu anderen Dahliensorten.
  2. Welche Standortansprüche haben dunkellaubige Dahlien?
    Dunkellaubige Dahlien lieben sonnige bis leicht halbschattige Standorte mit mindestens 6 Stunden direktem Sonnenlicht täglich. Ein windgeschützter Standort ist von Vorteil, da starker Wind die Stängel knicken und Blüten beschädigen kann. Der Boden sollte nährstoffreich, humos und gut durchlässig sein, mit einem idealen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Eine gute Drainage ist unerlässlich, da Staunässe schnell zu faulenden Knollen führt. Vor der Pflanzung sollte der Boden gut gelockert und mit reifem Kompost oder gut verrottetem Stallmist angereichert werden. Bei schweren Böden empfiehlt sich die Zugabe von Sand zur Verbesserung der Drainage. Hecken, Mauern oder größere Stauden in der Nähe können als natürlicher Windschutz dienen, ohne zu viel Sonnenlicht wegzunehmen.
  3. Wie erfolgt die richtige Pflege von dunkellaubigen Dahlien während der Wachstumsphase?
    Die Pflege während der Wachstumsphase umfasst mehrere wichtige Aspekte: Regelmäßiges Gießen ein- bis zweimal pro Woche, wobei der Boden bis 15-20 cm Tiefe durchfeuchtet werden sollte. Staunässe ist dabei unbedingt zu vermeiden. Die Düngung erfolgt alle 3-4 Wochen während der Wachstumsphase mit ausgewogenem NPK-Dünger. Regelmäßiges Jäten hält Konkurrenz um Nährstoffe fern, wobei vorsichtig vorgegangen werden sollte, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Das Ausgeizen der Seitentriebe in den Blattachseln fördert größere Blüten. Hochwachsende Sorten benötigen Stützen, die frühzeitig angebracht werden sollten. Das regelmäßige Entfernen verblühter Blumen verlängert die Blütezeit erheblich. Ein Mulch aus organischem Material hilft, Feuchtigkeit zu halten und Unkrautwachstum zu unterdrücken.
  4. Warum ist der Kontrast zwischen Blüten und Laub bei dunkellaubigen Dahlien so besonders?
    Der Kontrast zwischen dem dunklen Laub und den leuchtenden Blüten ist das herausragende Merkmal dunkellaubiger Dahlien. Die dunkelgrünen bis fast schwarzen Blätter bilden einen dramatischen Hintergrund, der die Blütenfarben intensiviert und zum regelrechten Strahlen bringt. Dieser Effekt sorgt für ein wahres Feuerwerk an Farben im Garten und zieht jeden Betrachter in seinen Bann. Besonders bei hellen Blütenfarben wie Gelb, Orange oder Weiß entsteht ein spektakulärer visueller Effekt, der in der Gartengestaltung einzigartig ist. Diese natürliche Farbkombination verleiht jedem Gartenbereich einen Hauch von Exotik und macht dunkellaubige Dahlien zu wahren Schmuckstücken. Der Kontrast wirkt sowohl im Beet als auch in der Vase beeindruckend und macht diese Dahlien zu begehrten Schnittblumen für außergewöhnliche Arrangements.
  5. Welche Rolle spielen dunkellaubige Dahlien für Bienen und Schmetterlinge im Garten?
    Dunkellaubige Dahlien spielen eine wichtige Rolle für die Biodiversität im Garten und tragen aktiv zum Erhalt der Insektenwelt bei. Sie locken Bienen und Schmetterlinge an und bieten ihnen wertvolle Nahrungsquellen in Form von Nektar und Pollen. Dies ist besonders wertvoll in Zeiten des Insektenschwunds, da sie von Juli bis zum ersten Frost durchgehend blühen und somit über einen langen Zeitraum Nahrung bieten. Die offenen Blütenformen vieler Dahliensorten sind für Bestäuber besonders zugänglich. Durch ihre lange Blütezeit schließen sie die Lücke zwischen Frühjahrsblühern und späten Herbstblumen. Bienen schätzen besonders die pollenreichen Sorten, während Schmetterlinge von den nektarreichen Blüten profitieren. Ein Garten mit dunkellaubigen Dahlien wird so zu einem lebendigen Ökosystem, das aktiv zum Naturschutz beiträgt und gleichzeitig wunderschön anzusehen ist.
  6. Worin unterscheiden sich Georginen von anderen Sommerblühern im Garten?
    Georginen, wie Dahlien auch genannt werden, unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Punkten von anderen Sommerblühern. Als Knollenpflanzen speichern sie Nährstoffe in unterirdischen Organen und sind dadurch besonders blühfreudig und ausdauernd. Ihre außergewöhnlich lange Blütezeit von Juli bis zum ersten Frost übertrifft die meisten anderen Sommerpflanzen deutlich. Die Vielfalt an Blütenformen - von einfach bis gefüllt, von pomponförmig bis kaktusdahlie - ist nahezu unübertroffen. Während viele Sommerblüher nur wenige Wochen blühen, produzieren Dahlien kontinuierlich neue Knospen. Sie sind nicht winterhart und müssen als Knollen überwintert werden, was sie von winterharten Stauden unterscheidet. Ihre Wuchshöhe variiert erheblich von 30 cm bis über 2 Meter. Die intensive Farbpalette und die Möglichkeit, sie sowohl als Beet-, Kübel- als auch Schnittblumen zu verwenden, macht sie universell einsetzbar.
  7. Was unterscheidet Knollenpflanzen wie Dahlien von anderen Beetstauden?
    Knollenpflanzen wie Dahlien unterscheiden sich grundlegend von anderen Beetstauden durch ihre Speicherorgane und Überwinterungsstrategien. Während normale Beetstauden winterhart sind und jedes Jahr aus der Wurzel neu austreiben, bilden Dahlien fleischige Knollen als Nährstoffspeicher aus. Diese Knollen müssen in frostfreien Räumen überwintert werden, da sie nicht winterhart sind. Der Vorteil liegt in der enormen Blühkraft: Die gespeicherten Nährstoffe ermöglichen eine außergewöhnlich lange und intensive Blütezeit. Knollenpflanzen starten oft später in die Saison, blühen dafür aber bis zum Frost durch. Sie können durch Teilung der Knollen vermehrt werden, was bei normalen Stauden über Wurzelteilung oder Aussaat erfolgt. Die Knollenpflanzen benötigen spezielle Pflanzzeiten nach den Eisheiligen und eine andere Düngerstrategie. Ihre Wuchskraft übertrifft oft die normaler Stauden erheblich.
  8. Wie lange blühen dunkellaubige Dahlien und wann endet die Blütezeit?
    Dunkellaubige Dahlien haben eine beeindruckend lange Blütezeit, die bei guter Pflege von Juli bis zum ersten Frost andauert. Das bedeutet in der Regel eine Blühdauer von etwa 3-4 Monaten, je nach Witterungsverlauf und regionalen Gegebenheiten. Die Blütezeit endet abrupt mit dem ersten stärkeren Nachtfrost, der die Blätter schwärzt und die Pflanze zum Absterben bringt. Bis zu diesem Zeitpunkt produzieren sie kontinuierlich neue Knospen und Blüten. Durch regelmäßiges Entfernen verblühter Blumen (Deadheading) wird die Blütenbildung zusätzlich angeregt und die Blütezeit verlängert. In milden Herbstregionen können sie sogar bis November blühen. Der Höhepunkt der Blütenpracht liegt meist zwischen August und September. Diese lange Blühdauer macht dunkellaubige Dahlien zu wertvollen Spätsommerpflanzen, die Farbe in den Garten bringen, wenn viele andere Pflanzen bereits verblüht sind.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertige dunkellaubige Dahlien kaufen?
    Qualitativ hochwertige dunkellaubige Dahlien erhalten Sie bei verschiedenen Anbietern. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten oft eine besonders große Auswahl an Dahliensorten und können kompetent beraten. Etablierte Online-Gartenshops punkten mit detaillierten Sortenbeschreibungen und Pflegeanleitungen. Lokale Gartencenter haben den Vorteil, dass Sie die Knollen vor dem Kauf begutachten können. Dahlienspezialbetriebe und Staudengärtnereien führen oft seltene und neue Sorten. Pflanzenmärkte und Gartenbörsen bieten die Möglichkeit zum direkten Gespräch mit Züchtern. Beim Online-Kauf sollten Sie auf Shops achten, die sich auf Gartenpflanzen spezialisiert haben und detaillierte Produktbeschreibungen sowie Pflegehinweise bieten. Wichtig ist, dass die Knollen kühl gelagert und rechtzeitig vor der Pflanzsaison geliefert werden. Erfahrene Gartenfachhändler können auch Sortentipps für Ihren spezifischen Standort und Ihre Wünsche geben.
  10. Welche Kriterien sollte man beim Kauf von Dahlienknollen beachten?
    Beim Kauf von Dahlienknollen sollten Sie auf mehrere wichtige Qualitätskriterien achten. Die Knollen sollten fest und prall sein, ohne weiche oder faulige Stellen. Schrumpelige oder vertrocknete Knollen sind oft nicht mehr keimfähig. Achten Sie auf sichtbare Augen oder Triebknospen, aus denen die neuen Triebe wachsen. Große, gut entwickelte Knollen liefern kräftigere Pflanzen als kleine. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de sortieren schadhafte Knollen bereits aus und bieten oft Qualitätsgarantien. Die Sortenechtheit sollte durch entsprechende Etikettierung gewährleistet sein. Beim Online-Kauf sind Kundenbewertungen und detaillierte Produktbeschreibungen hilfreich. Die Knollen sollten kühl und trocken gelagert worden sein. Vermeiden Sie Knollen mit Schimmelbefall oder starken Beschädigungen. Kaufen Sie rechtzeitig vor der Pflanzsaison, aber nicht zu früh, damit die Lagerzeit minimiert wird. Informieren Sie sich über die Wuchshöhe und Blütenfarbe der gewählten Sorte.
  11. Welche Nährstoffe benötigen dunkellaubige Dahlien für optimales Wachstum?
    Dunkellaubige Dahlien sind echte Nährstoff-Gourmets und benötigen eine ausgewogene Versorgung mit Hauptnährstoffen und Spurenelementen. Stickstoff (N) ist essentiell für kräftiges Blattwachstum und die charakteristische dunkle Laubfärbung. Phosphor (P) unterstützt die Wurzelbildung und sorgt für eine optimale Blütenentwicklung. Kalium (K) stärkt die Pflanze insgesamt und fördert eine üppige Blütenfülle sowie die Widerstandsfähigkeit. Zusätzlich benötigen sie wichtige Spurenelemente wie Eisen für die intensive Blattfärbung, Magnesium für die Chlorophyllbildung und Mangan für verschiedene Stoffwechselprozesse. Ein ausgewogenes NPK-Verhältnis von etwa 12-6-18 hat sich bewährt. Organische Dünger wie Kompost oder Hornspäne verbessern zusätzlich die Bodenstruktur. Die erste Düngung erfolgt 2-3 Wochen nach dem Austreiben, danach alle 3-4 Wochen während der Wachstumsphase bis 6-8 Wochen vor dem ersten Frost.
  12. Wie beeinflusst die Bodenqualität das Wachstum von dunkellaubigen Dahlien?
    Die Bodenqualität hat einen entscheidenden Einfluss auf das Wachstum dunkellaubiger Dahlien. Ein nährstoffreicher, humoser Boden mit gutem Wasserspeichervermögen fördert kräftiges Wachstum und intensive Blütenbildung. Der ideale pH-Wert liegt zwischen 6,5 und 7,5, da in diesem Bereich die Nährstoffe optimal verfügbar sind. Eine gute Drainage ist unerlässlich - schwere, staunasse Böden führen schnell zu Knollenfäule. Sandige Böden fördern zwar die Drainage, müssen aber häufiger bewässert und gedüngt werden. Lehmige Böden speichern Nährstoffe gut, können aber durch Sandbeigabe verbessert werden. Eine lockere Bodenstruktur ermöglicht ein gesundes Wurzelwachstum und gute Luftzirkulation. Organische Substanz wie Kompost verbessert die Bodenstruktur nachhaltig und fördert ein aktives Bodenleben. Verdichtete Böden behindern das Wurzelwachstum und sollten vor der Pflanzung tiefgründig gelockert werden. Ein gut vorbereiteter Boden ist die Grundlage für prächtige Dahlien.
  13. Welche physiologischen Prozesse führen zur dunklen Laubfärbung bei Dahlien?
    Die dunkle Laubfärbung bei Dahlien entsteht durch eine erhöhte Konzentration von Anthocyanen und anderen sekundären Pflanzenstoffen in den Blättern. Anthocyane sind wasserlösliche Farbstoffe, die rötliche bis violette und bläuliche Farbtöne erzeugen und in Kombination mit Chlorophyll die charakteristische dunkle Färbung bewirken. Diese Pigmente dienen als natürlicher Sonnenschutz und schützen die Pflanze vor UV-Strahlung. Die Produktion wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst: Intensive Sonneneinstrahlung regt die Anthocyan-Bildung an, weshalb dunkellaubige Dahlien an sonnigen Standorten ihre intensivste Färbung entwickeln. Auch die genetische Veranlagung spielt eine entscheidende Rolle - bestimmte Sorten haben von Natur aus eine höhere Neigung zur Anthocyan-Produktion. Stickstoffversorgung kann die Laubfärbung beeinflussen: Eine ausgewogene Düngung unterstützt die Farbintensität. Temperaturschwankungen und Stress können ebenfalls die Pigmentbildung verstärken.
  14. Wie wirkt sich das Wassermanagement auf die Blütenqualität von Dahlien aus?
    Das Wassermanagement hat einen direkten und entscheidenden Einfluss auf die Blütenqualität von Dahlien. Eine gleichmäßige Wasserversorgung ist der Schlüssel zu großen, farbintensiven Blüten mit langer Haltbarkeit. Bei Wassermangel werden die Blüten kleiner, die Farben matter und die Blütenblätter dünner. Wasserstress kann zu vorzeitigem Welken und kürzerer Blühdauer führen. Andererseits bewirkt Staunässe Wurzelfäule und schwächt die gesamte Pflanze, was sich negativ auf Blütengröße und -anzahl auswirkt. Die optimale Bewässerung erfolgt ein- bis zweimal wöchentlich mit durchdringender Wassergabe bis in 15-20 cm Tiefe. Mulchen hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Verdunstung zu reduzieren. Bei Trockenperioden sollte häufiger gegossen werden, während bei Regenzeiten die Bewässerung reduziert wird. Besonders während der Knospungsphase ist ausreichend Wasser wichtig für die Ausbildung großer, vollständiger Blüten.
  15. Wie teilt man große Dahlienknollen richtig und wann ist der beste Zeitpunkt?
    Die Teilung großer Dahlienknollen erfolgt am besten im Frühjahr, etwa 4-6 Wochen vor dem geplanten Auspflanzen. Zunächst holen Sie die überwinterten Knollen aus dem Lager und prüfen sie auf Fäulnis oder Schäden. Für die Teilung verwenden Sie ein scharfes, sauberes Messer und schneiden so, dass jedes Teilstück mindestens einen sichtbaren Trieb oder eine Knospe sowie eine Knolle besitzt. Knollen ohne Augen sind nicht lebensfähig. Die Schnittflächen sollten anschließend an der Luft abtrocknen, um Fäulnis zu vermeiden. Eine Behandlung mit Holzkohlepulver kann zusätzlichen Schutz bieten. Lassen Sie die geteilten Knollen 1-2 Tage in einem trockenen, luftigen Raum antrocknen, bevor Sie sie in feuchten Torf zum Vorkeimen legen. Die Teilung erhöht nicht nur die Anzahl der Pflanzen, sondern verjüngt auch alte Knollen und fördert die Blühfreudigkeit. Zu kleine Teilstücke entwickeln sich langsamer.
  16. Welche Stützmethoden eignen sich am besten für hochwachsende Dahliensorten?
    Für hochwachsende Dahliensorten gibt es verschiedene bewährte Stützmethoden. Einzelstäbe aus stabilem Material wie Bambus oder kunststoffummantelten Metall sind ideal für einzelne Pflanzen. Diese sollten mindestens 1,5-2 Meter hoch und früh im Jahr gesetzt werden, um das Wurzelwerk nicht zu beschädigen. Dreibeinstützen bieten noch mehr Stabilität für besonders große Sorten. Bei mehreren Pflanzen eignen sich Gitter oder Rankgitter als dauerhafte Lösung. Das Anbinden erfolgt mit weichem Material wie Kokosstrick oder speziellen Pflanzenbindern - niemals mit harten Drähten, die in die Stängel einschneiden können. Die Befestigung sollte locker erfolgen und regelmäßig kontrolliert werden. Bei windexponierten Standorten sind zusätzliche Querstreben empfehlenswert. Wichtig ist, die Stützen rechtzeitig zu installieren, bevor die Pflanzen zu groß werden. Mobile Lösungen wie ausziehbare Stäbe können bei unterschiedlichen Wuchshöhen flexibel angepasst werden.
  17. Sind dunkellaubige Dahlien wirklich pflegeleichter als andere Dahliensorten?
    Dunkellaubige Dahlien gelten tatsächlich als pflegeleichter als viele andere Dahliensorten, auch wenn sie grundsätzlich ähnliche Ansprüche haben. Ein Hauptvorteil liegt in ihrer natürlichen Widerstandsfähigkeit: Die dunklen Blätter enthalten mehr sekundäre Pflanzenstoffe wie Anthocyane, die als natürlicher Schutz vor UV-Strahlung und teilweise auch vor Schädlingen wirken. Sie sind oft robuster gegenüber Witterungseinflüssen und zeigen seltener Sonnenbrandschäden. Die intensive Laubfärbung kaschiert kleinere Pflegefehler oder leichte Mangelerscheinungen besser als hellgrünes Laub. Allerdings benötigen sie dieselbe Grundpflege wie andere Dahlien: regelmäßige Bewässerung, Düngung und Überwinterung. Der Pflegeaufwand ist also nicht geringer, aber eventuelle Pflegefehler fallen weniger ins Gewicht. Ihre Blühfreudigkeit und Ausdauer machen kleine Nachlässigkeiten oft wett. Für Gartenanfänger sind sie daher eine gute Wahl, da sie verzeihen und trotzdem beeindruckende Ergebnisse liefern.
  18. In welchen Regionen gedeihen dunkellaubige Dahlien besonders gut?
    Dunkellaubige Dahlien gedeihen in gemäßigten Klimazonen mit warmen Sommern und milden Herbstperioden besonders gut. In Deutschland zeigen sie in allen Regionen gute Ergebnisse, wobei wärmere Gebiete wie das Rheintal, die Pfalz oder süddeutsche Regionen optimale Bedingungen bieten. Hier können sie ihre volle Pracht bis spät in den Herbst entfalten. Auch maritime Klimazonen mit milden Temperaturen und ausreichender Luftfeuchtigkeit sind ideal. In Höhenlagen über 800 Metern kann die Vegetationsperiode zu kurz sein für die optimale Entwicklung. Regionen mit sehr heißen, trockenen Sommern benötigen intensivere Bewässerung und eventuell Halbschatten während der Mittagsstunden. In kälteren Gebieten ist ein geschützter Standort wichtig und die Knollen müssen früher ausgegraben werden. Weinbauklimate mit langen, warmen Herbstperioden verlängern die Blütezeit erheblich. Allgemein bevorzugen sie Regionen mit mindestens 150 frostfreien Tagen pro Jahr für die optimale Entwicklung.
  19. Wie unterscheiden sich schwarzblättrige Dahlien von dunkelgrünen Dahlien?
    Schwarzblättrige und dunkelgrüne Dahlien unterscheiden sich hauptsächlich in der Intensität und dem Farbton ihrer Laubfärbung. Schwarzblättrige Sorten zeigen eine extrem dunkle, fast schwarze Färbung durch sehr hohe Anthocyan-Konzentrationen, die das grüne Chlorophyll überdecken. Diese Sorten sind oft genetisch auf maximale Pigmentproduktion selektiert und zeigen bereits bei jungen Pflanzen die charakteristische dunkle Färbung. Dunkelgrüne Dahlien haben dagegen ein tiefes, sattes Grün mit nur leichtem dunklem Einschlag. Der Unterschied zeigt sich besonders bei verschiedenen Lichtverhältnissen: Schwarzblättrige Sorten behalten ihre dunkle Färbung auch im Schatten, während dunkelgrüne Sorten bei weniger Licht heller werden können. Auch der Blütenkontrast unterscheidet sich: Bei schwarzblättrigen Sorten ist er extremer und dramatischer. Pflegerisch verhalten sie sich ähnlich, wobei schwarzblättrige Sorten oft noch etwas robuster gegen UV-Strahlung sind. Die Sortenauswahl bei echten schwarzblättrigen Dahlien ist begrenzter als bei dunkelgrünen Varianten.
  20. Was ist der Unterschied zwischen Korbblütlern wie Dahlien und anderen Blütenpflanzen?
    Korbblütler wie Dahlien gehören zur Familie der Asteraceae und unterscheiden sich grundlegend von anderen Blütenpflanzen durch ihren charakteristischen Blütenstand. Was wie eine einzelne Blüte aussieht, ist tatsächlich ein Blütenkorb aus vielen kleinen Einzelblüten. Die äußeren Zungenblüten (Strahlenblüten) sind meist steril und dienen der Anlockung von Bestäubern, während die inneren Röhrenblüten (Scheibenblüten) die eigentlichen reproduktiven Organe enthalten. Dieser komplexe Aufbau ermöglicht eine sehr effiziente Bestäubung. Im Gegensatz zu Pflanzen mit Einzelblüten wie Rosen oder Tulpen können Korbblütler in einem Blütenstand hunderte von Einzelblüten präsentieren. Die Blüten sind von einem gemeinsamen Köpfchenboden und Hüllblättern umgeben. Weitere typische Merkmale sind oft die gefiederten Früchte (Pappus) und die charakteristische Blattstellung. Diese Blütenform ist evolutionär sehr erfolgreich und findet sich bei über 25.000 Arten weltweit, von Gänseblümchen bis zu Sonnenblumen.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Dunkellaubige Dahlien
Topseller
Produktbild von Sperli Dahlie Hs Princess mit Darstellung rosa-weißer Dahlienblüten Kontrastreiche Dahlie dunkellaubig mit Markenlogo und Hinweisen zur Eignung als Kübelpflanze und Schnittblume Blütezeit Juli bis Oktober Sperli Dahlie Hs Princess
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Hs Wink mit Preisgruppe, der Angabe einer einzelnen Zwiebel, Piktogrammen für Kübelgeeignetheit und Blütezeit sowie dem Hinweis dunkellaubige, kontrastreiche Schönheit. Sperli Dahlie Hs Wink
Inhalt 1 Stück
3,49 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Star Wars mit mehreren rot-gelben Blüten und Informationen zur Pflanze auf der Verpackung in deutscher Sprache. Sperli Dahlie Star Wars
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie David Howard mit mehreren orangefarbenen Blumen und Informationen zu Hersteller Preisgruppe Blütezeit und Wuchshöhe in deutscher Sprache. Sperli Dahlie David Howard
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Dunkellaubige Beetdahlie Happy Single Mix mit Darstellung verschiedenfarbiger Dahlienblüten Symbolen für Wuchshöhe und Blütezeit sowie dem Hinweis Mega Pack. Kiepenkerl Dunkellaubige Beetdahlie Happy...
Inhalt 3 Stück (1,83 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Dahlegria Tricolore mit Darstellung der dunkellaubigen roten Blumen und Verpackungsinformationen. Sperli Dahlie Dahlegria Tricolore
Inhalt 1 Stück
3,49 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Dunkellaubige Beetdahlie Happy Single Mix mit Darstellung verschiedenfarbiger Dahlienblüten Symbolen für Wuchshöhe und Blütezeit sowie dem Hinweis Mega Pack. Kiepenkerl Dunkellaubige Beetdahlie Happy...
Inhalt 3 Stück (1,83 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Hs Princess mit Darstellung rosa-weißer Dahlienblüten Kontrastreiche Dahlie dunkellaubig mit Markenlogo und Hinweisen zur Eignung als Kübelpflanze und Schnittblume Blütezeit Juli bis Oktober Sperli Dahlie Hs Princess
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Hs Wink mit Preisgruppe, der Angabe einer einzelnen Zwiebel, Piktogrammen für Kübelgeeignetheit und Blütezeit sowie dem Hinweis dunkellaubige, kontrastreiche Schönheit. Sperli Dahlie Hs Wink
Inhalt 1 Stück
3,49 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Star Wars mit mehreren rot-gelben Blüten und Informationen zur Pflanze auf der Verpackung in deutscher Sprache. Sperli Dahlie Star Wars
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie David Howard mit mehreren orangefarbenen Blumen und Informationen zu Hersteller Preisgruppe Blütezeit und Wuchshöhe in deutscher Sprache. Sperli Dahlie David Howard
Inhalt 1 Stück
2,89 € *