Erfolgreiche Nelkenaussaat: Tipps und Tricks

Die Welt der Nelken: Vielfalt und Schönheit im Garten

Es gibt kaum etwas Schöneres, als wenn Nelken mit ihrer Farbenpracht und ihrem zarten Duft den Garten verzaubern. Diese beliebten Zierpflanzen bieten eine erstaunliche Vielfalt für jeden Garten - von der kleinsten Ecke bis zur großen Rabatte.

Nelken im Überblick: Wichtige Fakten für Hobbygärtner

  • Über 600 Nelkenarten zur Auswahl - da ist für jeden Geschmack etwas dabei
  • Vielseitig einsetzbar in Beeten, Kästen und als Schnittblumen
  • Aussaat ab Mitte März möglich, wenn die Fröste vorbei sind
  • Benötigen sonnigen Standort und gut durchlässigen Boden
  • Regelmäßige Pflege für gesunde und blühfreudige Pflanzen ist der Schlüssel zum Erfolg

Die faszinierende Welt der Nelken

Ich bin immer wieder begeistert von der unglaublichen Vielfalt der Nelken. Mit über 600 Arten in der Gattung Dianthus bieten sie eine beeindruckende Palette an Formen, Farben und Düften. Von zarten Pastelltönen bis hin zu kräftigen Rottönen findet sich wirklich für jeden Geschmack die passende Nelke. Kein Wunder, dass sie zu den beliebtesten Zierpflanzen in unseren Gärten gehören!

Was ich besonders an Nelken schätze, ist ihre Vielseitigkeit. Sie machen sich wunderbar in Beeten, wo sie farbenfrohe Akzente setzen. In Balkonkästen oder Kübeln bringen sie ein Stück Garten auf Terrasse und Balkon. Und als langlebige Schnittblumen verbreiten sie ihren zarten Duft im Haus - einfach herrlich!

Nelkenarten für jeden Einsatzzweck

Je nach gewünschtem Einsatzzweck gibt es passende Nelkenarten:

  • Bartnelken (Dianthus barbatus): Diese sind ideal für bunte Blumenbeete und bringen Leben in jede Ecke
  • Federnelken (Dianthus plumarius): Eignen sich hervorragend als Bodendecker und verbreiten einen wunderbaren Duft
  • Gartennelken (Dianthus caryophyllus): Die klassischen Schnittblumen, die in keiner Vase fehlen sollten
  • Steinnelken (Dianthus deltoides): Perfekt für Steingärten und Trockenmauern, wo sie mit ihrer Robustheit überzeugen

Die Auswahl der richtigen Nelkenart hängt natürlich von den Bedingungen im eigenen Garten ab. Generell bevorzugen Nelken einen sonnigen Standort mit durchlässigem, nicht zu nährstoffreichem Boden. Aber keine Sorge, mit ein bisschen Experimentierfreude findet sich für fast jede Ecke die passende Nelke!

Die richtige Vorbereitung für die Aussaat

Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg bei der Nelkenaussaat. Mit den richtigen Schritten legen Sie den Grundstein für gesunde und blühfreudige Pflanzen. Glauben Sie mir, die Mühe lohnt sich!

Der optimale Zeitpunkt für die Aussaat

Bei der Wahl des Aussaatzeitpunkts haben wir Hobbygärtner zwei Möglichkeiten:

Frühjahrsaussaat

Die Aussaat im Frühjahr ist der Klassiker. Ab Mitte März können Sie mit der Anzucht beginnen. Achten Sie aber darauf, dass kein Frost mehr zu erwarten ist. Ich ziehe meine Pflanzen gerne im Haus auf der Fensterbank vor und setze sie nach den Eisheiligen ins Freie. Das gibt ihnen einen guten Start ins Gartenleben.

Sommeraussaat für Blüte im Folgejahr

Eine interessante Alternative ist die Sommeraussaat. Diese Methode eignet sich besonders für zweijährige Arten wie Bartnelken. Die Pflanzen entwickeln sich dann bis zum Herbst, überwintern und belohnen uns im darauffolgenden Jahr mit einer prächtigen Blüte. Es braucht etwas Geduld, aber das Warten lohnt sich!

Das richtige Substrat wählen

Nelken sind bei ihrem Boden etwas wählerisch, aber mit den richtigen Kenntnissen ist das kein Problem:

Anforderungen an den Boden

  • Durchlässig und locker - Nelken mögen es nicht, wenn ihre Füße nass werden
  • Leicht alkalisch (pH-Wert 6,5-7,5) - ein Kalkzusatz kann helfen
  • Nicht zu nährstoffreich - sonst gibt's viel Blatt und wenig Blüte
  • Gute Drainage ist wichtig - staunässe ist der Feind jeder Nelke

Eigene Mischungen vs. Fertigsubstrate

Sie haben die Wahl zwischen selbst gemischten Substraten und Fertigprodukten:

  • Eigene Mischung: Mein Favorit ist 2 Teile Gartenerde, 1 Teil Sand, 1 Teil Kompost
  • Fertigsubstrate: Spezielle Aussaaterde oder Kräutererde tun's auch

Ich persönlich bevorzuge eine eigene Mischung, da ich so die Zusammensetzung genau kontrollieren kann. Es macht mir einfach Spaß, die perfekte Mischung zu kreieren. Aber keine Sorge, Fertigsubstrate sind eine praktische Alternative, besonders für Einsteiger.

Aussaatgefäße vorbereiten

Die Wahl des richtigen Gefäßes ist entscheidend für den Erfolg der Aussaat:

Arten von Aussaatgefäßen

  • Aussaatschalen: Ideal für größere Mengen und wenn Sie viele Pflanzen ziehen möchten
  • Töpfe: Gut für einzelne Pflanzen oder wenn Sie nur wenige Nelken kultivieren
  • Anzuchtplatten: Praktisch für viele kleine Setzlinge und leicht zu handhaben

Sterilisation und Hygiene

Um Krankheiten vorzubeugen, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  • Gefäße gründlich reinigen - alter Schmutz kann Probleme verursachen
  • Mit heißem Wasser oder Essigwasser desinfizieren - ich schwöre auf die Essigmethode
  • Nur sauberes Substrat verwenden - keine alten Erdreste wiederverwenden
  • Werkzeuge ebenfalls desinfizieren - oft vergessen, aber wichtig!

Mit diesen Vorbereitungen schaffen Sie beste Bedingungen für die Keimung Ihrer Nelkensamen. Glauben Sie mir, eine sorgfältige Planung und Vorbereitung zahlt sich später durch gesunde und blühfreudige Pflanzen aus. Es mag am Anfang etwas aufwendig erscheinen, aber wenn Sie erst einmal Ihre prächtigen Nelken blühen sehen, wissen Sie, dass sich jede Minute gelohnt hat!

Aussaat von Nelken: Ein Leitfaden für Gartenbegeisterte

Die Aussaat von Nelken mag zunächst wie eine Herausforderung erscheinen, aber mit ein paar Tricks und etwas Geduld werden Sie bald wunderschöne Blüten in Ihrem Garten bewundern können. Lassen Sie mich Ihnen zeigen, worauf es wirklich ankommt.

Die Feinheiten der Aussaat

Nelkensamen sind recht eigenwillig, was ihre Aussaattiefe betrifft. Aus meiner Erfahrung hat sich eine Tiefe von etwa 0,5 bis 1 cm als optimal erwiesen. Zu tief, und die kleinen Kerlchen schaffen es möglicherweise nicht ans Tageslicht. Zu flach, und sie könnten vertrocknen, bevor sie richtig loslegen können. Beim Aussäen verteile ich die Samen vorsichtig mit etwa 2-3 cm Abstand. Das gibt ihnen später genug Raum, sich zu entfalten.

Der letzte Schliff

Nach dem Aussäen bedecke ich die Samen sanft mit einer dünnen Schicht feiner Erde oder Sand. Ein leichtes Andrücken der Oberfläche sorgt für guten Bodenkontakt - das mögen die Samen besonders. Ich verwende dafür oft ein altes Holzbrett oder einfach meine Handfläche. So bleiben die Samen auch bei der ersten Bewässerung an Ort und Stelle.

Die Kunst des Gießens

Bei der Bewässerung ist Fingerspitzengefühl gefragt. Ich benutze immer eine Gießkanne mit feiner Brause, um die Samen nicht versehentlich freizuspülen. Die Erde sollte feucht sein, aber nicht in Wasser schwimmen. Ein alter Gärtnertrick ist es, die Aussaatfläche mit Folie oder Vlies abzudecken. Das hält die Feuchtigkeit und schafft ein kleines Gewächshaus-Klima.

Die perfekte Umgebung für kleine Nelkenpflanzen

In den ersten Wochen sind Nelkensämlinge ziemlich anspruchsvoll. Hier sind die wichtigsten Punkte, die ich über die Jahre gelernt habe:

Temperatur ist entscheidend

Nelkensamen sind etwas wählerisch, was die Temperatur angeht. Sie keimen am besten bei 18 bis 22°C. Zu kalt, und sie brauchen ewig, zu warm, und Sie züchten eher Pilze als Nelken. Nachts darf es ruhig etwas kühler sein - das entspricht den natürlichen Bedingungen. Wenn Sie es ganz genau nehmen wollen, ist eine Heizmatte eine tolle Investition.

Licht - aber bitte nicht zu viel

Interessanterweise sind Nelkensamen Dunkelkeimer, aber sobald die ersten Blättchen erscheinen, können sie gar nicht genug Licht bekommen. Ich stelle meine Aussaatschalen an einen hellen Ort, vermeide aber direkte Mittagssonne. Bei zu wenig Licht werden die Sämlinge lang und dünn - nicht gerade das Ideal für kräftige Pflanzen.

Feuchtigkeit - die goldene Mitte finden

Konstante Feuchtigkeit ist das A und O in der Keimphase. Lassen Sie die Erde nie komplett austrocknen, aber Staunässe ist genauso schlimm. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, von unten zu gießen. Einfach die Aussaatschale kurz in Wasser tauchen - so bleiben die empfindlichen Keimlinge oben trocken.

Kleine Helfer für große Erfolge

Es gibt ein paar Tricks, die die Keimung unterstützen können:

  • Transparente Abdeckungen: Schaffen ein mini-tropisches Klima - perfekt für die Keimung.
  • Vlies: Schützt vor Austrocknung und hält die Temperatur konstant.
  • Vermiculit: Ein faszinierendes Material, das Feuchtigkeit speichert und Algen in Schach hält.

Sobald die ersten Keimlinge ihre Köpfchen zeigen, nehme ich die Abdeckungen ab. Sonst riskieren Sie Schimmel, und das wollen wir ja vermeiden. Mit diesen Tipps sollten Ihre Nelken einen guten Start ins Leben haben. Es ist immer wieder faszinierend zu beobachten, wie aus den winzigen Samen kräftige Pflanzen werden. Viel Freude beim Gärtnern!

Von zarten Sprösslingen zu robusten Pflanzen: Die Pflege von Nelkenkeimlingen

Die ersten Lebenszeichen

Es ist immer wieder faszinierend zu beobachten, wie die ersten zarten Spitzen der Nelkenkeimlinge aus der Erde lugen. In der Regel dauert es etwa 7-14 Tage, bis die Samen keimen. Wenn Sie zwei kleine, längliche Keimblätter entdecken, die sich deutlich von den späteren Nelkenblättern unterscheiden, wissen Sie: Es geht los! In dieser Phase ist besondere Vorsicht geboten, denn die Keimlinge sind noch äußerst empfindlich.

Frischluft für die Kleinen

Sobald die Keimlinge etwa 2-3 cm groß sind, beginnt die spannende Phase der Abhärtung. Dabei bereiten wir die jungen Pflanzen behutsam auf die Bedingungen im Freien vor. Ich entferne die Abdeckung der Aussaatschale zunächst nur für kurze Zeit und steigere die Dauer dann über mehrere Tage.

Gleichzeitig starte ich mit der regelmäßigen Lüftung. Täglich öffne ich für einige Stunden die Fenster oder stelle die Aussaatschalen an einen geschützten Platz draußen. Dabei beachte ich folgende Punkte:

  • Direkte Zugluft ist tabu - die zarten Pflänzchen mögen das gar nicht.
  • Vor direkter Mittagssonne schütze ich die Keimlinge, sie könnten sonst einen Sonnenbrand bekommen.
  • Das Substrat behalte ich genau im Auge, denn durch die Lüftung kann es schneller austrocknen.

Die ersten Mahlzeiten

Wenn die Nelkenpflanzen ihre ersten echten Blätter entwickeln - das ist meist etwa drei Wochen nach der Keimung - ist es Zeit für die erste vorsichtige Düngergabe. Ich verwende dafür am liebsten einen speziellen Jungpflanzendünger oder einen stark verdünnten Volldünger.

Für die optimale Versorgung der Jungpflanzen habe ich folgende Vorgehensweise entwickelt:

  • Ich starte mit einer sehr schwachen Düngerlösung, etwa einem Viertel der normalen Konzentration.
  • Anfangs dünge ich nur alle zwei Wochen.
  • Die Reaktion der Pflanzen beobachte ich genau. Falls ich Verfärbungen oder Wachstumsstörungen bemerke, reduziere ich die Düngergabe sofort.
  • Schrittweise erhöhe ich die Düngermenge, bis ich nach etwa 6-8 Wochen die normale Konzentration erreiche.

Schutz vor ungebetenen Gästen

Leider sind junge Nelkenpflanzen besonders anfällig für Pilzerkrankungen. Um diese lästigen Besucher fernzuhalten, habe ich einige Vorsichtsmaßnahmen für Sie:

  • Sorgen Sie für gute Luftzirkulation zwischen den Pflanzen. Stellen Sie die Töpfe oder Schalen nicht zu dicht zusammen.
  • Gießen Sie vorsichtig und gezielt am Boden der Pflanzen. Nasse Blätter sind ein Paradies für Pilze.
  • Entfernen Sie welke oder verfärbte Blätter sofort. Sie könnten sonst zur Eintrittspforte für Krankheitserreger werden.
  • Verwenden Sie steriles Substrat und saubere Gefäße. So vermeiden Sie eine Kontamination von Anfang an.

Sollten Sie trotz aller Vorsicht die ersten Anzeichen einer Pilzerkrankung entdecken, wie etwa weißen Belag auf den Blättern oder Fäulnis am Stängel, isolieren Sie die betroffene Pflanze sofort. In manchen Fällen kann eine Behandlung mit einem biologischen Fungizid hilfreich sein.

Der große Umzug: Pikieren und Umtopfen

Wann ist es soweit?

Das Pikieren ist ein wichtiger Schritt für kräftiges Wurzelwachstum und robuste Pflanzen. Ich warte damit, bis die Jungpflanzen 4-6 echte Blätter entwickelt haben, was in der Regel 3-4 Wochen nach der Keimung der Fall ist.

Folgende Anzeichen verraten mir, dass der richtige Zeitpunkt gekommen ist:

  • Die Pflanzen beginnen, sich gegenseitig zu berühren - es wird eng in der Kinderstube!
  • Die Wurzeln sind gut entwickelt und füllen den Anzuchttopf aus.
  • Die Pflanzen wirken kräftig und vital - sie sind bereit für den nächsten Schritt.

So geht's: Die Kunst des Pikierens

Beim Pikieren ist Fingerspitzengefühl gefragt, um die empfindlichen Jungpflanzen nicht zu beschädigen. Hier ist meine bewährte Vorgehensweise:

  • Ich bereite die neuen Töpfe vor und fülle sie mit einem nährstoffarmen, lockeren Substrat.
  • Etwa eine Stunde vor dem Pikieren wässere ich die Jungpflanzen leicht. Das erleichtert das Herausnehmen ungemein.
  • Mit einem Pikierstab oder einem kleinen Löffel löse ich die Pflänzchen vorsichtig aus dem Anzuchtgefäß.
  • Ich fasse die Pflanzen sanft an den Keimblättern an, niemals am empfindlichen Stängel.
  • Jede Pflanze bekommt ihren eigenen Topf. Dabei achte ich darauf, dass die Wurzeln gerade nach unten zeigen.
  • Vorsichtig fülle ich den Topf mit Erde auf und drücke diese leicht an.
  • Zum Schluss gieße ich die umgetopften Pflanzen behutsam an.

Die ersten Tage im neuen Zuhause

Nach dem Pikieren brauchen die Nelkenpflanzen besondere Aufmerksamkeit. In den ersten Tagen beachte ich folgende Punkte:

  • Die Pflanzen bekommen einen hellen, aber nicht sonnigen Platz.
  • Ich halte die Erde gleichmäßig feucht, vermeide aber Staunässe wie die Pest.
  • Zugluft und starke Temperaturschwankungen sind tabu.
  • Mit der Düngung warte ich etwa eine Woche, bis sich die Pflanzen erholt haben.

Nach etwa zwei Wochen haben sich die Pflanzen in der Regel vollständig eingelebt und wachsen kräftig weiter. Jetzt kann ich mit der regulären Pflege fortfahren.

Der Weg ins Freie

Bevor die Nelken ins Freie dürfen, müssen sie schrittweise an die Außenbedingungen gewöhnt werden. Diesen Prozess, den wir Gärtner als Abhärtung bezeichnen, beginne ich etwa zwei Wochen vor dem geplanten Auspflanzen.

Meine bewährte Vorgehensweise sieht so aus:

  • Zunächst stelle ich die Pflanzen für kurze Zeit (1-2 Stunden) an einen geschützten Platz im Freien.
  • Täglich verlängere ich die Aufenthaltszeit draußen um etwa eine Stunde.
  • In den ersten Tagen vermeide ich direkte Mittagssonne - die könnte zu viel des Guten sein.
  • Nachts bringe ich die Pflanzen anfangs noch ins Haus oder Gewächshaus.
  • Gegen Ende der Abhärtungsphase dürfen die Pflanzen auch über Nacht draußen bleiben, sofern kein Frost droht.

Mit dieser sorgfältigen Vorbereitung entwickeln sich Ihre Nelken zu robusten, blühfreudigen Pflanzen, die Ihren Garten oder Balkon mit ihrer Farbenpracht verzaubern werden. Es ist jedes Mal aufs Neue faszinierend zu sehen, wie aus den winzigen Samenkörnern prachtvolle Blumen entstehen. Viel Freude bei der Anzucht Ihrer eigenen Nelken!

Den Nelken ein neues Zuhause geben

Der perfekte Platz im Garten

Wenn es ums Auspflanzen geht, sind Nelken ziemlich wählerisch. Sie mögen es am liebsten sonnig bis halbschattig - denken Sie an einen Ort, an dem Sie selbst gerne ein Sonnenbad nehmen würden! Der Boden sollte locker und gut durchlässig sein, aber auch nährstoffreich. Stellen Sie sich vor, Sie würden in einem Schlammbad stecken - genauso wenig mögen Nelken Staunässe. Ein leicht kalkhaltiger Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ist für sie das Nonplusultra.

Den Boden auf Vordermann bringen

Bevor die Nelken einziehen, sollten Sie ihrem neuen Zuhause einen Frühjahrsputz gönnen:

  • Lockern Sie den Boden ordentlich auf - etwa so tief, wie Ihr Spaten reicht
  • Befreien Sie das Beet von Unkraut und Steinen - quasi eine Entrümpelung
  • Mischen Sie gut verrotteten Kompost oder reifen Stallmist unter - das ist wie ein Vitaminkick für den Boden
  • Bei schweren Böden können Sie etwas Sand untermischen - das sorgt für bessere Durchlüftung
  • Falls nötig, streuen Sie etwas Kalk aus - das ist wie ein pH-Wert-Tuning für den Boden

Der große Umzug

Der ideale Zeitpunkt für den Einzug der Nelken ist das Frühjahr, wenn Jack Frost seine Koffer gepackt hat. In milderen Gegenden können Sie auch im Herbst pflanzen, damit die Wurzeln vor dem Winter noch Fuß fassen können. Beim Einpflanzen gehen Sie am besten so vor:

  • Gönnen Sie jeder Nelke etwa 20-30 cm Platz - sie brauchen ihren Freiraum
  • Das Pflanzloch sollte großzügig bemessen sein - doppelt so groß wie der Wurzelballen
  • Setzen Sie die Pflanze so ein, dass der Wurzelhals auf einer Höhe mit der Erdoberfläche ist
  • Füllen Sie das Loch mit Erde auf und drücken Sie sanft an - nicht zu fest, die Nelken mögen es luftig
  • Gießen Sie die Neulinge ordentlich ein - das hilft ihnen, sich einzuleben

Die ersten Tage am neuen Wohnort

Nach dem Umzug brauchen die Nelken besondere Zuwendung:

  • Halten Sie den Boden in den ersten Wochen gleichmäßig feucht - aber übertreiben Sie es nicht
  • Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum ist wie eine Decke, die Feuchtigkeit speichert und Unkraut fernhält
  • Entfernen Sie regelmäßig welke Blüten - das ermutigt die Pflanze, mehr Blüten zu bilden
  • Höher wachsende Sorten freuen sich über eine Stütze - wie ein Wanderstock für Pflanzen
  • Behalten Sie Ihre neuen Schützlinge im Auge - so erkennen Sie früh, wenn etwas nicht stimmt

Erfolgstipps für Nelken-Neulinge

Typische Stolpersteine und wie man sie umgeht

Bei der Nelkenaussaat kann einiges schiefgehen, aber keine Sorge - ich verrate Ihnen, wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden:

  • Zu tiefes Säen: Nelkensamen sind Lichtkeimer - sie wollen die Sonne sehen, also nur hauchdünn mit Erde bedecken
  • Achterbahn der Feuchtigkeit: Halten Sie das Saatgut gleichmäßig feucht - weder Wüste noch Sumpf
  • Temperatur-Wirrwarr: Nelken mögen es bei der Keimung wie wir Menschen - angenehme 15-20°C
  • Zu früh gedüngt: Gönnen Sie den Kleinen erst mal Zeit zum Eingewöhnen, bevor Sie mit dem Düngen loslegen
  • Pikieren vergessen: Wenn's zu eng wird, müssen die Pflänzchen umziehen - sonst gibt's Wachstumsstau

Die richtige Sorte für Ihren grünen Daumen

Nelken sind wie Menschen - jede Sorte hat ihre Vorlieben. Hier ein paar Tipps, welche Nelke wo am glücklichsten ist:

  • Sonnenhungrige: Dianthus caryophyllus oder Dianthus plumarius sind echte Sonnenanbeter
  • Steingarten-Fans: Dianthus deltoides fühlt sich zwischen Steinen pudelwohl
  • Balkonliebhaber: Dianthus chinensis macht sich gut im Blumenkasten
  • Schnittblumen-Stars: Dianthus barbatus ist der geborene Vasenmodel
  • Duft-Künstler: Dianthus superbus verströmt ein Parfüm, das jeden Garten verzaubert

Langfristige Nelkenpflege leicht gemacht

Damit Ihre Nelken nicht nur ein Strohfeuer sind, sondern jahrelang Freude bereiten, hier meine bewährten Pflegetipps:

  • Gönnen Sie dem Boden jährlich eine Portion Kompost - das ist wie eine Wellness-Kur
  • Düngen Sie regelmäßig, aber in Maßen - Nelken sind keine Vielfraße
  • Nach der Blüte ist vor der Blüte - ein beherzter Rückschnitt hält die Pflanzen kompakt und vital
  • Alle paar Jahre dürfen Sie die mehrjährigen Nelken teilen - das hält sie jung und munter
  • Im Winter eine Mulchdecke für empfindliche Sorten - wie eine kuschelige Bettdecke
  • Halten Sie Ausschau nach ungebetenen Gästen - früh erkannt ist halb gebannt bei Schädlingen und Krankheiten

Ihr persönliches Nelken-Paradies

Mit ein bisschen Liebe und Aufmerksamkeit verwandeln Sie Ihren Garten in ein buntes Nelken-Eldorado. Von zarten Duftnelken bis zu robusten Gartenhelden - diese vielseitige Pflanzenfamilie hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten und Farben - Sie werden staunen, wie sich Ihr Garten verwandelt! Es braucht zwar etwas Geduld, aber glauben Sie mir, es lohnt sich. Wenn dann die ersten Blüten ihre Pracht entfalten und ihr süßer Duft durch den Garten weht, werden Sie wissen, warum Nelken seit Jahrhunderten zu den Lieblingen der Gärtner gehören. Lassen Sie sich von diesen charmanten Blütenelfen verzaubern und genießen Sie die Freude, die sie in Ihr grünes Reich bringen. Ihr Garten wird es Ihnen danken!

Tags: Nelken
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Nelken
Topseller
Kiepenkerl Landnelke Grenadin Mischung Kiepenkerl Landnelke Grenadin Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Landnelke Ikat Kiepenkerl Landnelke Ikat
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Angebot
Kiepenkerl Bartnelke Maccarenia Mischung Kiepenkerl Bartnelke Maccarenia Mischung
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *
Produktbild von Sperli Gartennelke SPERLIs Colorista mit bunten Nelkenblüten und Informationen zu Sorte und Eignung für Beet und Schnitt in deutscher Sprache. Sperli Gartennelke SPERLI's Colorista
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Angebot
Kiepenkerl Bartnelke Einfachblühende Mischung Kiepenkerl Bartnelke Einfachblühende Mischung
Inhalt 1 Portion
0,79 € * 1,09 € *
Kiepenkerl Bartnelke Duplika® Mischung Kiepenkerl Bartnelke Duplika® Mischung
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Brennende Liebe mit Bild der roten Blüten, Informationen zu Pflanzenhöhe und Lebenszyklus sowie mehrsprachigen Namen auf der Verpackung. Nelson Garden Brennende Liebe
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 20 Liter mit Informationen zu Produktvorteilen wie Förderung von Keimung und Wurzelwachstum sowie Hinweis auf torffreie und CO2-reduzierte Herstellung in deutscher Sprache. Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 20l
Inhalt 20 Liter (0,70 € * / 1 Liter)
13,99 € *
Produktbild von Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 3 Liter mit Informationen zu biologischer und torffreier Zusammensetzung sowie NABU-Partnerschaft und Darstellung der Erde und Pflanzen. Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 3l
Inhalt 3 Liter (1,93 € * / 1 Liter)
5,79 € *
Angebot
Kiepenkerl Bartnelke Maccarenia Mischung Kiepenkerl Bartnelke Maccarenia Mischung
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose mit Angaben zur Verwendung gegen Geruch und Schädlinge in Bio-Tonnen dargestellt durch Abbildungen und Text. Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose
Inhalt 0.75 Kilogramm (15,59 € * / 1 Kilogramm)
11,69 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 2, 5, kg in einem weißen Eimer mit grünen Label, Abbildung eines grünen Schweins, Produktinformationen und Anwendungshinweise in deutscher Sprache. Schacht Bio-Tonnen Pulver 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (9,20 € * / 1 Kilogramm)
22,99 € *
Produktbild von Neudorff TeakPflegeÖl 500ml Dose mit Hinweisen zur Pflege und Schutz von Hartholz-Gartenmöbeln. Neudorff TeakPflegeÖl 500ml
Inhalt 0.5 Liter (25,98 € * / 1 Liter)
12,99 € *
Produktbild des Dr. Staehler Biotonnen-Pulver 500ml mit Hinweis auf Schädlingsabwehr und Angabe zur Reichweite für 600 Liter Biomüll und Darstellung einer Biotonne und eines Eimers mit Bioabfällen. Dr. Stähler Biotonnen-Pulver 500ml
Inhalt 0.5 Liter (13,90 € * / 1 Liter)
6,95 € *