Federbusch im Jahreslauf: Pflege und Entwicklung

Der Federbusch: Eine exotische Schönheit für Ihren Garten

Wenn Sie auf der Suche nach einer besonderen Pflanze sind, die Ihrem Garten einen Hauch von Exotik verleiht, sollten Sie unbedingt einen Blick auf den Federbusch werfen. Mit seinen farbenprächtigen Blütenständen ist er ein wahrer Blickfang und lässt sich erfreulicherweise auch bei uns erfolgreich kultivieren.

Das Wichtigste zum Federbusch auf einen Blick

  • Stammt ursprünglich aus den Tropen
  • Bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze
  • Benötigt regelmäßige Pflege übers Jahr
  • Vielfältige Sorten mit unterschiedlichen Blütenfarben
  • Aussaat im Frühjahr, Blütezeit im Sommer

Was verbirgt sich hinter dem Federbusch (Celosia)?

Der Federbusch, botanisch als Celosia bekannt, ist eine faszinierende Zierpflanze tropischer Herkunft. Seine auffälligen, federartigen Blütenstände in leuchtenden Farben wie Rot, Orange, Gelb oder Pink ziehen garantiert alle Blicke auf sich. Die Gattung Celosia gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) und umfasst etwa 60 Arten - eine beachtliche Vielfalt!

Je nach Art und Sorte können Federbüsche eine Höhe von 20 cm bis zu 1 m erreichen. Ihre Blätter sind meist oval bis lanzettlich und können von grün bis purpurn gefärbt sein. Die eigentlichen Blüten sind winzig klein und sitzen dicht gedrängt an den auffälligen Blütenständen, die je nach Art ganz unterschiedliche Formen annehmen können. Diese Vielfalt macht den Federbusch zu einer spannenden Bereicherung für jeden Garten.

Woher stammt der Federbusch und welche Arten gibt es?

Die Heimat des Federbuschs liegt in den tropischen und subtropischen Regionen Afrikas, Asiens und Amerikas. Dort wächst er als einjährige oder kurzlebige mehrjährige Pflanze. In unseren Gärten haben sich besonders drei Arten durchgesetzt:

  • Celosia argentea var. cristata: Der sogenannte Hahnenkamm oder Brandschopf mit seinen charakteristischen, gefalteten Blütenständen. Ein echter Hingucker!
  • Celosia argentea var. plumosa: Der eigentliche Federbusch mit seinen federartigen, pyramidenförmigen Blütenständen. Klassisch schön.
  • Celosia spicata: Die Ähren-Celosie mit länglichen, ährenförmigen Blütenständen. Eine elegante Erscheinung.

Jede dieser Arten hat ihren ganz eigenen Charme. Der Hahnenkamm wirkt mit seinen bizarren Formen extravagant und eignet sich hervorragend als Eyecatcher. Der klassische Federbusch hingegen fügt sich harmonisch in viele Gartengestaltungen ein und verleiht ihnen einen Hauch von Exotik.

Welche Sorten sind besonders beliebt?

Die Züchtung hat im Laufe der Zeit eine Vielzahl faszinierender Federbusch-Sorten hervorgebracht. Sie unterscheiden sich in Farbe, Größe und Blütenform. Hier ein paar meiner Favoriten:

  • 'Fresh Look Red': Eine kompakte Sorte mit leuchtend roten, federartigen Blütenständen. Mit einer Höhe von etwa 35-40 cm eignet sie sich prima für Beete und Kübel.
  • 'Flamingo Feather': Diese Sorte besticht durch zartrosa Blütenstände, die tatsächlich an Flamingofedern erinnern. Sie wird 60-70 cm hoch und ist ein wahrer Blickfang.
  • 'Bombay Yellow': Ein Hahnenkamm-Typ mit kräftig gelben, gewellten Blütenständen. Mit einer Höhe von 25-30 cm ist er perfekt für kleinere Beete oder Balkonkästen.
  • 'Dragon's Breath': Eine neuere Züchtung, die mich besonders begeistert. Mit ihren intensiv roten Blättern und Blütenständen sorgt sie für einen tollen Farbkontrast im Garten. Sie kann bis zu 60 cm hoch werden.

Bei der Sortenwahl sollten Sie neben der Farbe auch die Wuchshöhe und den geplanten Standort berücksichtigen. Kleinere Sorten eignen sich gut für Balkonkästen oder als Vordergrundpflanze, während höhere Sorten als Solitär oder im Hintergrund von Staudenbeeten beeindrucken können.

Frühjahr: So bereiten Sie alles für die Aussaat vor

Bodenbearbeitung und Standortvorbereitung

Damit sich Ihr Federbusch von Anfang an wohlfühlt, ist die richtige Vorbereitung das A und O. Er gedeiht am besten in einem nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Im Frühjahr sollten Sie mit der Vorbereitung des Standorts beginnen:

  • Lockern Sie den Boden gründlich auf. Das sorgt für eine gute Durchlüftung und erleichtert den Wurzeln das Wachstum.
  • Entfernen Sie Unkraut und Steine. So haben die jungen Pflanzen weniger Konkurrenz.
  • Arbeiten Sie gut verrotteten Kompost oder reifen Stallmist in den Boden ein. Das verbessert die Nährstoffversorgung erheblich.
  • Bei schweren Böden kann die Zugabe von Sand die Drainage verbessern. Das ist wichtig, denn Federbüsche mögen keine Staunässe.

Der ideale pH-Wert für Federbüsche liegt zwischen 6,0 und 6,5. Falls nötig, können Sie den Boden mit Kalk oder Torf anpassen. Ein Bodentest kann hier sehr hilfreich sein.

Aussaatmethoden und der richtige Zeitpunkt

Bei Federbüschen haben Sie die Wahl: Sie können sie direkt ins Freiland säen oder vorziehen. Die Aussaat erfolgt üblicherweise von März bis April. Wenn Sie vorziehen möchten, können Sie sogar schon früher loslegen:

  • Vorkultur (mein persönlicher Favorit): Säen Sie die Samen ab Mitte Februar in Anzuchtschalen oder kleine Töpfe. Verwenden Sie eine lockere, nährstoffarme Aussaaterde. Die Samen nur leicht mit Erde bedecken - sie sind Lichtkeimer und brauchen etwas Helligkeit zum Keimen.
  • Direktsaat: Wenn Sie es etwas entspannter angehen lassen möchten, können Sie ab Mitte Mai die Samen direkt ins Freiland säen. Warten Sie, bis keine Fröste mehr zu erwarten sind. Markieren Sie die Reihen und säen Sie die Samen dünn aus.

Egal, welche Methode Sie wählen: Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Bei Temperaturen zwischen 18 und 22°C zeigen sich die ersten Keimlinge in der Regel nach 8 bis 14 Tagen.

Optimale Bedingungen für die Keimung und Pflege der Sämlinge

Damit aus den winzigen Samen prächtige Federbüsche werden, sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Temperatur: Ideal sind 20-22°C. Eine Anzuchtmatte zur Bodenerwärmung kann hier wahre Wunder bewirken.
  • Licht: Stellen Sie die Anzuchtschalen an einen hellen Ort, aber vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Die zarten Keimlinge könnten sonst verbrennen.
  • Feuchtigkeit: Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht. Eine Abdeckung mit Folie oder Glas kann dabei helfen, die Feuchtigkeit zu bewahren. Aber Vorsicht: Lüften Sie regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Lüften: Sobald die ersten Keimlinge erscheinen, entfernen Sie die Abdeckung und sorgen für gute Belüftung. Das beugt Pilzbefall vor und stärkt die jungen Pflanzen.

Wenn die Sämlinge etwa 5 cm groß sind und mindestens zwei echte Blätter haben, ist es Zeit fürs Pikieren. Setzen Sie sie einzeln in kleine Töpfe und gewöhnen Sie sie langsam an die Außenbedingungen, bevor Sie sie ins Freiland pflanzen. Das nennt man auch Abhärten und ist wichtig, damit die Pflanzen den Wechsel ins Freie gut verkraften.

Mit der richtigen Vorbereitung und ein bisschen Geduld in den ersten Wochen schaffen Sie die perfekte Basis für prächtige Federbüsche. Glauben Sie mir, die Mühe lohnt sich! Ihre farbenfrohen Blütenstände werden Ihren Garten den ganzen Sommer über in ein tropisches Paradies verwandeln. Und wer weiß, vielleicht entdecken Sie ja auch Ihre ganz persönliche Lieblings-Federbuschsorte.

Sommer: Hauptwachstumsphase und Blütezeit des Federbuschs

Optimale Standortbedingungen

Der Federbusch (Celosia) ist eine Sonnenanbeterin und entfaltet seine volle Pracht an warmen, sonnigen Plätzen. Im Sommer zeigt er sich von seiner besten Seite, wenn er täglich mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht genießen kann. Ein geschützter Standort ist vorteilhaft, da kräftiger Wind die zarten Blüten in Mitleidenschaft ziehen könnte. Der Boden sollte locker, nährstoffreich und gut durchlässig sein. Staunässe ist für den Federbusch ein absolutes No-Go - er quittiert das mit hängenden Blättern, was kein schöner Anblick ist.

Wasser- und Nährstoffversorgung

Während der Hauptwachstumsphase ist der Federbusch ziemlich durstig. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber bitte nicht patschnass. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass morgendliches Gießen ideal ist. So können die Blätter über den Tag abtrocknen. Alle zwei Wochen freut sich der Federbusch über eine Portion Flüssigdünger für Blühpflanzen. Das unterstützt die Bildung üppiger Blüten und lässt ihn richtig aufblühen.

Pflegemaßnahmen

Für einen schön buschigen Wuchs empfiehlt es sich, bei jungen Pflanzen die Spitzen zu entfernen. Das fördert die Verzweigung und macht den Federbusch schön kompakt. Die hohen Sorten brauchen manchmal eine Stütze - kleine Bambusstäbe eignen sich dafür prima. Regelmäßiges Entfernen verblühter Blütenstände regt die Nachblüte an. Dabei sollte man nicht zu tief schneiden, sonst könnten sich neue Knospen beleidigt zurückhalten.

Umgang mit häufigen Sommerproblemen

An besonders heißen Tagen kann der Federbusch schon mal die Blätter hängen lassen. Keine Panik - meistens erholt er sich abends wieder. Bei anhaltender Hitze kann ein Schattentuch Wunder wirken. Blattläuse lassen sich oft mit einem kräftigen Wasserstrahl vertreiben. Bei hartnäckigem Befall greife ich zu Schmierseife. Gegen Pilzkrankheiten wie Mehltau hilft es, die Blätter trocken zu halten und für gute Luftzirkulation zu sorgen. Vorbeugen ist hier definitiv besser als heilen.

Herbst: Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit

Letzte Pflegemaßnahmen

Wenn die Nächte kühler werden, reduziere ich das Gießen und stelle die Düngung ein. Das härtet die Pflanzen ab und bereitet sie auf den Winter vor. Kranke oder welke Blätter entferne ich, um Fäulnis vorzubeugen. Topfpflanzen bekommen einen wärmeren Platz näher am Haus. Bei den ersten Frösten können empfindliche Sorten mit Vlies geschützt werden. So blühen sie oft bis in den November hinein - ein schöner Farbtupfer im Herbstgarten.

Samenernte und -aufbewahrung

Für die Samenernte lasse ich einige der schönsten Blütenstände an der Pflanze. Nachdem sie braun und trocken geworden sind, schneide ich sie ab und trockne sie in Papiertüten nach. Die winzigen Samen schüttele ich vorsichtig aus und bewahre sie in Briefumschlägen an einem kühlen, trockenen Ort auf. So habe ich im nächsten Jahr wieder neues Saatgut zur Hand.

Vorbereitung für die Überwinterung

Obwohl Federbüsche eigentlich einjährig sind, kann man besonders schöne Exemplare überwintern. Dafür topfe ich sie rechtzeitig ein und stelle sie an einen hellen, kühlen Ort mit Temperaturen über 10°C. Das Gießen wird stark reduziert und die Pflanzen um etwa ein Drittel zurückgeschnitten. So können sie den Winter überstehen und im nächsten Jahr wieder austreiben. Allerdings muss ich zugeben, dass aus Samen gezogene neue Pflanzen oft kräftiger und blühfreudiger sind als überwinterte Exemplare. Es ist also eine Abwägung, ob sich der Aufwand lohnt.

Winterschutz und Überwinterung des Federbuschs

Wenn die Temperaturen sinken, wird es Zeit, unsere tropischen Freunde vor dem Frost zu schützen. Der Federbusch ist da keine Ausnahme und braucht etwas Extra-Zuwendung. Hier ein paar Möglichkeiten, wie Sie Ihren Celosia-Liebling gut durch die kalte Jahreszeit bringen:

Überwinterung im Haus

Die sicherste Methode ist, den Federbusch ins Haus zu holen. Schneiden Sie ihn zurück und suchen Sie ihm ein helles, kühles Plätzchen. Ideal sind Temperaturen zwischen 10 und 15°C. Beim Gießen ist weniger mehr - der Boden sollte nur leicht feucht sein.

Kübelpflanzen überwintern

Haben Sie Ihren Federbusch im Kübel? Dann können Sie ihn in einem frostfreien, hellen Raum überwintern. Ein Gewächshaus oder eine Garage mit Fenster eignen sich prima. Um auf Nummer sicher zu gehen, wickeln Sie den Topf zusätzlich in Vlies ein. Das hält die Wurzeln schön warm.

Winterschutz im Freiland

In milderen Regionen können Sie es wagen, den Federbusch im Garten zu überwintern. Häufeln Sie ihn mit Laub oder Reisig an und decken Sie ihn mit Vlies ab. Ein improvisiertes Dach aus Plastikfolie schützt vor zu viel Nässe. Es ist ein bisschen wie eine Winterjacke für Ihre Pflanze!

Pflege während der Wintermonate

Auch wenn der Federbusch im Winter eine Ruhepause einlegt, braucht er trotzdem ein wenig Aufmerksamkeit:

  • Gießen Sie nur, wenn die Erde komplett ausgetrocknet ist. Zu viel Feuchtigkeit ist der Feind Nummer eins.
  • Schauen Sie regelmäßig nach welken Blättern und entfernen Sie diese. So beugen Sie Pilzbefall vor.
  • Halten Sie die Augen offen nach ungebetenen Gästen wie Blattläusen oder Spinnmilben.
  • Topfpflanzen freuen sich über eine gelegentliche Drehung. So bekommen alle Seiten genug Licht ab.

Vorbereitung auf das Frühjahr

Sobald die Tage länger werden und die Temperaturen klettern, können Sie Ihren Federbusch langsam aus dem Winterschlaf wecken:

  • Schneiden Sie abgestorbene Triebe großzügig zurück. Das regt das Wachstum an.
  • Wenn nötig, gönnen Sie der Pflanze einen größeren Topf und frische, nährstoffreiche Erde.
  • Starten Sie vorsichtig mit der Düngung. Denken Sie daran: Langsam anfangen!
  • Gewöhnen Sie den Federbusch schrittweise an die Außentemperaturen, bevor er wieder ins Freie darf. Ein abrupter Wechsel könnte ihn schocken.

Ganzjährige Pflegetipps für den Federbusch

Krankheiten und Schädlinge erkennen und bekämpfen

Federbüsche sind zwar ziemlich robust, aber auch sie können mal Probleme bekommen:

  • Grauschimmel: Entfernen Sie befallene Teile großzügig und sorgen Sie für bessere Luftzirkulation. Frische Luft ist das beste Mittel gegen muffige Angelegenheiten.
  • Blattläuse: Ein kräftiger Wasserstrahl kann wahre Wunder bewirken. Oder setzen Sie auf die natürliche Schädlingsbekämpfung mit Marienkäfern - die kleinen Krabbler sind echte Blattlaus-Vertilger!
  • Spinnmilben: Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit und behandeln Sie die Pflanze mit Neem-Öl. Das mögen die Biester gar nicht.

Bei hartnäckigem Befall greifen Sie am besten zu biologischen Pflanzenschutzmitteln. Ich schwöre ja auf Schachtelhalmbrühe als Vorbeugung gegen Pilzkrankheiten. Ein altes Hausmittel, das wirklich funktioniert!

Düngung und Bodenpflege

Federbüsche sind echte Genießer, wenn es um Nährstoffe geht:

  • Während der Hauptwachstumszeit freuen sie sich alle zwei Wochen über eine Portion organischen Flüssigdünger. Das ist wie ein Smoothie für Pflanzen!
  • Mulchen Sie den Boden um die Pflanze mit Kompost. Das verbessert nicht nur die Bodenstruktur, sondern hält auch die Feuchtigkeit.
  • Lockern Sie den Boden ab und zu vorsichtig auf. Das verhindert Staunässe und lässt die Wurzeln atmen.

Schnitt- und Formtechniken

Ein regelmäßiger Schnitt hält Ihren Federbusch in Topform:

  • Entfernen Sie verblühte Blütenstände. Das regt die Pflanze an, neue Blüten zu bilden - quasi ein Jungbrunnen für Ihren Federbusch.
  • Zu lange Triebe können Sie ruhig etwas kürzen. Das hält die Pflanze schön kompakt und buschig.
  • Im Frühjahr dürfen Sie beherzt zur Schere greifen und etwa ein Drittel zurückschneiden. Das mag im ersten Moment radikal erscheinen, aber glauben Sie mir, Ihr Federbusch wird es Ihnen mit kräftigem Neuaustrieb danken.

Mit diesen Pflegetipps wird Ihr Federbusch das ganze Jahr über prächtig gedeihen. Und wer weiß, vielleicht entdecken Sie ja noch den einen oder anderen Trick, der besonders gut bei Ihrem grünen Schützling ankommt. Gärtnern ist schließlich immer auch ein bisschen Experimentieren!

Kreative Gestaltungsideen mit dem Federbusch

Der Federbusch ist ein wahres Schmuckstück im Garten und auf dem Balkon. Seine farbenfrohen, fedrigen Blütenstände sind echte Hingucker und lassen sich vielseitig in Szene setzen. Besonders eindrucksvoll wirkt er als Solitärpflanze in einem schönen Kübel - da kann er seine ganze Pracht entfalten. In Gruppen gepflanzt, erzielt man einen geradezu majestätischen Effekt.

Eine spannende Idee ist es, verschiedenfarbige Federbüsche zu kombinieren. Rot, Pink und Gelb ergeben zusammen ein regelrechtes Feuerwerk der Farben. Für einen eleganteren Look eignen sich Ton-in-Ton-Kombinationen, etwa in verschiedenen Rosatönen. Im Beet macht sich der Federbusch hervorragend als Hintergrundpflanze. Mit seiner Höhe von bis zu einem Meter ist er der perfekte Lückenfüller zwischen niedrigeren Sommerblumen und höheren Stauden.

Harmonische Pflanzpartner für den Federbusch

Der Federbusch versteht sich prächtig mit anderen Sommerblumen. Besonders gut harmoniert er mit:

  • Zinnien: Ihre bunten Blüten sind wie geschaffen, um die fedrigen Blütenstände des Federbuschs zu ergänzen.
  • Tagetes: Das leuchtende Gelb und Orange der Studentenblumen bildet einen wunderbaren Kontrast.
  • Löwenmäulchen: Ihre aufrechte Wuchsform passt perfekt zum Federbusch.
  • Ziergräser: Sie lockern das Gesamtbild auf und verleihen dem Arrangement eine natürliche Note.

Auch mit Stauden lässt sich der Federbusch hervorragend kombinieren. Sonnenhut, Phlox oder Astern sind ideale Partner. In Kübeln macht sich der Federbusch besonders gut mit hängenden Pflanzen wie Petunien oder Verbenen, die den Rand des Gefäßes malerisch umspielen.

Tipps für die Kübel- und Balkonkultur

Auf Balkon und Terrasse spielt der Federbusch seine Stärken voll aus. In Kübeln und Kästen gedeiht er prächtig, wenn man ein paar Dinge beachtet:

  • Wählen Sie ein ausreichend großes Gefäß: Mindestens 5 Liter Volumen sollten es schon sein.
  • Sorgen Sie für eine gute Drainage: Eine Schicht Blähton oder Kies im Topfboden verhindert lästige Staunässe.
  • Verwenden Sie nährstoffreiche Erde: Hochwertige Kübelpflanzenerde ist die Basis für üppiges Wachstum.
  • Gießen Sie regelmäßig: Im Topf trocknet die Erde nun mal schneller aus als im Beet.
  • Vergessen Sie das Düngen nicht: Alle 2-3 Wochen freut sich Ihr Federbusch über eine Portion Flüssigdünger.

Hier noch ein kleiner Geheimtipp von mir: Probieren Sie doch mal einen Federbusch als Ampelpflanze! Die hängenden Sorten wie 'Flamingo Feather' machen in Balkonkästen oder Ampeln eine absolut umwerfende Figur.

Der Federbusch - Ein vielseitiger Gartenbegleiter mit Charme

Der Federbusch ist wirklich eine Bereicherung für jeden Garten und Balkon. Seine Vielseitigkeit und Pflegeleichtigkeit machen ihn zu einem absoluten Liebling unter den Sommerblühern. Hier noch einmal die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Aussaat im Frühjahr, am besten in Anzuchtschalen
  • Sonniger bis halbschattiger Standort
  • Regelmäßige Wasserversorgung, besonders in Töpfen
  • Mäßige, aber regelmäßige Düngung
  • Rückschnitt fördert kompakten Wuchs und Nachblüte
  • Samenernte im Herbst für die nächste Saison

Als Zierpflanze hat der Federbusch einfach viele Trümpfe in der Hand. Er ist robust, blüht lange und intensiv und lockt mit seinen bunten Blütenständen Schmetterlinge und andere Insekten an. Zudem ist er ein echtes Multitalent - ob als Solitär, in Gruppen oder als Schnittblume, er macht immer eine gute Figur.

Ich bin mir sicher, der Federbusch wird auch in Zukunft seine Fans haben. Züchter tüfteln bereits an neuen Sorten mit noch intensiveren Farben und kompakterem Wuchs. Besonders spannend finde ich, dass auch an trockenheitsresistenten Varianten gearbeitet wird - angesichts des Klimawandels eine wirklich interessante Perspektive.

Mein persönliches Fazit: Der Federbusch ist eine absolut lohnende Ergänzung für Garten und Balkon. Seine farbenfrohe Erscheinung und unkomplizierte Pflege machen ihn zu einem dankbaren Begleiter durch die Sommermonate. Geben Sie dem Federbusch eine Chance - ich bin mir sicher, Sie werden seine Vorzüge schätzen lernen!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Federbusch Mischung mit bunten Pflanzen und Verpackungsinformationen wie Neuheit Hinweis, Artikelnummer und Profi-Line Logo. Kiepenkerl Federbusch Mischung
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose mit Angaben zur Verwendung gegen Geruch und Schädlinge in Bio-Tonnen dargestellt durch Abbildungen und Text. Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose
Inhalt 0.75 Kilogramm (15,59 € * / 1 Kilogramm)
11,69 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 2, 5, kg in einem weißen Eimer mit grünen Label, Abbildung eines grünen Schweins, Produktinformationen und Anwendungshinweise in deutscher Sprache. Schacht Bio-Tonnen Pulver 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (9,20 € * / 1 Kilogramm)
22,99 € *
Produktbild von Neudorff TeakPflegeÖl 500ml Dose mit Hinweisen zur Pflege und Schutz von Hartholz-Gartenmöbeln. Neudorff TeakPflegeÖl 500ml
Inhalt 0.5 Liter (25,98 € * / 1 Liter)
12,99 € *
Produktbild des Dr. Staehler Biotonnen-Pulver 500ml mit Hinweis auf Schädlingsabwehr und Angabe zur Reichweite für 600 Liter Biomüll und Darstellung einer Biotonne und eines Eimers mit Bioabfällen. Dr. Stähler Biotonnen-Pulver 500ml
Inhalt 0.5 Liter (13,90 € * / 1 Liter)
6,95 € *
Produktbild von Biotaurus Wohngesund 500ml Flasche zur Schimmelvorbeugung mit Hinweisen auf 100 Prozent Bio, vegan und gentechnikfrei. Biotaurus Wohngesund 500ml
Inhalt 0.5 Liter (39,90 € * / 1 Liter)
19,95 € *
Produktbild von Neudorff OrchideenPflege 250ml in einer Sprühflasche mit Markenlogo und dem Hinweis auf natürliche Rohstoffe sowie dem Slogan Für besonders schöne Blüten. Neudorff OrchideenPflege 250ml
Inhalt 0.25 Liter (33,96 € * / 1 Liter)
8,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Radieschen Viola Saatgut Verpackung mit Abbildung der violetten Radieschen und Beschreibung der Sorte auf Deutsch. Kiepenkerl Radieschen Viola
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild Kiepenkerl Blumenmischung Balkonkasten-Blumen Pflegeleichte Sonnenkinder Saatband mit Darstellung der Blütenpracht und Verpackungsinformationen Kiepenkerl Blumenmischung Balkonkasten-Blumen...
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,68 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,39 € *
Produktbild der COMPO Blattpflege für Grünpflanzen in einer 500ml Handsprühflasche mit Markenlogo und Produktinformationen in deutscher Sprache. COMPO Blattpflege für Grünpflanzen 500ml...
Inhalt 0.5 Liter (16,98 € * / 1 Liter)
8,49 € *