Federbusch: Ökologischer Gewinn für naturnahe Gärten

Der Federbusch: Ein besonderes Juwel im naturnahen Garten

Wenn wir von Vielfalt im Garten sprechen, sollten wir den Federbusch nicht außer Acht lassen. Diese faszinierende Pflanze, botanisch als Celosia bekannt, gewinnt in naturnahen Gärten zunehmend an Bedeutung - und das aus gutem Grund!

Federbusch auf einen Blick

  • Botanischer Name: Celosia
  • Herkunft: Tropische und subtropische Regionen
  • Ökologischer Nutzen: Nahrungsquelle für Insekten, fördert Biodiversität
  • Besonderheiten: Vielfältige Farben und Formen, erstaunlich anpassungsfähig

Botanische Einordnung und Herkunft des Federbuschs

Der Federbusch gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae). Seine Wurzeln reichen in die tropischen und subtropischen Regionen Afrikas, Asiens und Amerikas zurück. Von dort hat er sich auf eine erstaunliche Reise begeben und unsere Gärten erobert.

Beschreibung der Pflanze und ihrer Merkmale

Was den Federbusch so besonders macht, sind seine auffälligen, federartigen Blütenstände. Diese kommen in einer beeindruckenden Farbpalette daher - von feurigem Rot über sonniges Gelb bis hin zu zartem Pink und königlichem Violett. Je nach Art und Sorte können diese Schönheiten zwischen 30 und 100 Zentimeter hoch werden. Ihre Blätter sind meist länglich-oval und überraschen manchmal mit einer rötlichen Färbung.

Ein faszinierender Aspekt des Federbuschs ist seine Anpassungsfähigkeit. Er gedeiht sowohl in sonnigen als auch in halbschattigen Lagen und kommt mit verschiedenen Bodentypen zurecht. Diese Eigenschaft macht ihn zu einem wahren Multitalent für naturnahe Gärten, die oft vielfältige Standortbedingungen bieten.

Verschiedene Arten und Sorten des Federbuschs

In der Welt der Celosia gibt es drei Hauptakteure, die im Gartenbau die Bühne betreten:

  • Celosia argentea var. cristata: Der Hahnenkamm, wie er im Volksmund genannt wird, besticht durch seine gekräuselten Blütenstände, die tatsächlich an einen Hahnenkamm erinnern.
  • Celosia argentea var. plumosa: Der eigentliche Federbusch, der seinem Namen alle Ehre macht mit seinen federartigen Blütenständen.
  • Celosia spicata: Der Ähren-Federbusch, der mit seinen länglichen, ährenförmigen Blütenständen eine ganz eigene Ästhetik mitbringt.

Innerhalb dieser Arten tummeln sich zahlreiche Sorten, die in Farbe, Größe und Form variieren. Vom kompakten Balkonkastenstar bis zum imposanten Staudenbeet-Highlight ist für jeden Gartentraum etwas dabei.

Der Federbusch im naturnahen Garten

Definition und Prinzipien des naturnahen Gartens

Ein naturnaher Garten orientiert sich an den Prinzipien natürlicher Ökosysteme. Er zeichnet sich durch eine Vielfalt an heimischen und standortgerechten Pflanzen aus, die Lebensraum und Nahrung für eine breite Palette von Tieren bieten. Das Ziel ist es, eine harmonische Balance zwischen menschlicher Nutzung und natürlichen Prozessen zu schaffen.

Wie der Federbusch diese Prinzipien unterstützt

Obwohl der Federbusch ursprünglich nicht in unseren Breiten beheimatet ist, fügt er sich erstaunlich gut in das Konzept des naturnahen Gartens ein. Er bringt eine Reihe ökologischer Vorteile mit sich:

  • Nahrungsquelle für Insekten: Die nektarreichen Blüten sind ein wahres Festmahl für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.
  • Strukturvielfalt: Die unterschiedlichen Wuchsformen der Federbüsche tragen zur Diversität der Gartenstruktur bei und schaffen spannende Lebensräume.
  • Anpassungsfähigkeit: Der Federbusch kommt mit verschiedenen Standortbedingungen zurecht, was ihn zu einem flexiblen Partner im naturnahen Garten macht.
  • Lange Blütezeit: Von Sommer bis Herbst bietet der Federbusch eine zuverlässige Nahrungsquelle für Insekten, wenn andere Pflanzen bereits verblüht sind.

Integration in verschiedene Gartenkonzepte

Die Vielseitigkeit des Federbuschs eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für die Integration in naturnahe Gartenkonzepte:

  • Staudenbeete: Als farbenfroher Akzent zwischen heimischen Stauden kann er wahre Blickfänge schaffen.
  • Wildblumenwiesen: Einzelne Federbüsche können als spannende Strukturelemente dienen und die natürliche Dynamik unterstreichen.
  • Kräuterspiralen: In den oberen, trockeneren Bereichen fühlt sich der Federbusch besonders wohl und bringt eine exotische Note ein.
  • Balkon und Terrasse: Kompakte Sorten eignen sich hervorragend für Gefäße und bringen so auch auf kleinstem Raum Farbe und Leben.

Bei der Integration ist es wichtig, den Federbusch als ergänzendes Element zu nutzen, das die Vielfalt des Gartens bereichert, ohne zu dominieren. So entsteht ein harmonisches Zusammenspiel mit der bestehenden Pflanzenwelt.

Anbau und Pflege im naturnahen Garten

Standortansprüche des Federbuschs

Der Federbusch (Celosia) fügt sich wunderbar in naturnahe Gärten ein und ist dabei recht pflegeleicht. Für ein optimales Wachstum sollten wir jedoch ein paar Dinge im Hinterkopf behalten:

Lichtbedarf

Federbüsche sind echte Sonnenanbeter! Sie gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten. In meinem Garten habe ich einmal den Versuch gewagt, sie im Vollschatten zu pflanzen - das Ergebnis waren lange, spindelige Pflanzen, die ihre prachtvolle Blütenpracht vermissen ließen.

Bodenbeschaffenheit

Diese Schönheiten bevorzugen nährstoffreichen, gut durchlässigen und humosen Boden. Staunässe ist ihr Kryptonit. Bei lehmigem Gartenboden empfiehlt es sich, etwas Sand und Kompost unterzumischen - das verbessert die Wachstumsbedingungen spürbar.

Aussaat und Anzucht

Zeitpunkt und Methode

Die Aussaat erfolgt in der Regel von März bis April in Anzuchtschalen. Ein kleiner Tipp: Die Samen nur leicht andrücken, nicht mit Erde bedecken - sie sind Lichtkeimer! Bei 18-22°C zeigen sich die ersten Sprösslinge meist innerhalb von 1-2 Wochen.

Pflege der Jungpflanzen

Nach dem Pikieren in einzelne Töpfe sollten die Jungpflanzen kühl bei 10-15°C weiterkultiviert werden. So entwickeln sie sich schön kompakt. Mit dem Auspflanzen ins Freiland warten wir geduldig bis nach den Eisheiligen.

Pflanzung und Etablierung im Garten

Beim Auspflanzen ist ein Abstand von 20-30 cm zwischen den Pflanzen ideal. In den ersten Wochen sollten wir regelmäßig gießen, damit sich die Wurzeln gut entwickeln können. Eine Mulchschicht aus Grasschnitt oder Laub hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und spart uns so einiges an Gießarbeit.

Nachhaltige Pflegemaßnahmen

Wasserbedarf und Bewässerung

Federbüsche schätzen gleichmäßige Feuchtigkeit. In Trockenperioden sind sie für einen Schluck Wasser dankbar, aber Vorsicht vor Staunässe! Regenwasser aus der Tonne scheint ihnen besonders gut zu schmecken und fördert üppiges Wachstum.

Natürliche Düngung

Eine Kompostgabe im Frühjahr reicht den meisten Federbüschen völlig aus. Wer seinen Pflanzen etwas Gutes tun möchte, kann Brennnesseljauche als natürlichen Dünger verwenden. Einfach Brennnesseln in Wasser ansetzen, gären lassen und verdünnt anwenden - die Pflanzen werden es Ihnen danken!

Umgang mit Schädlingen und Krankheiten

Federbüsche sind glücklicherweise recht robust. Bei starkem Blattlausbefall helfen Nützlinge wie Marienkäfer - ein faszinierendes Schauspiel, dem ich in meinem Garten oft stundenlang zusehen könnte. Gegen Pilzkrankheiten wirkt vorbeugend eine gute Durchlüftung - also nicht zu dicht pflanzen und den Pflanzen Raum zum Atmen geben.

Gestaltungsmöglichkeiten mit Federbusch

Farbkombinationen und Sortenvielfalt

Die Farbpalette der Federbüsche ist wirklich beeindruckend und reicht von Weiß über Gelb und Orange bis hin zu Pink und tiefem Rot. Ein persönlicher Favorit ist die Sorte 'Fresh Look Red' mit ihren leuchtend roten Blütenständen. Kombiniert mit silbrigem Heiligenkraut ergibt sich ein atemberaubender Kontrast, der jeden Garten zum Strahlen bringt.

Mischpflanzungen und Begleitpflanzen

Federbüsche sind wahre Teamplayer und harmonieren wunderbar mit anderen Sommerblumen wie Zinnien oder Tagetes. Auch zu Gräsern passen sie erstaunlich gut und verleihen Beeten eine natürliche, fast wildromantische Note. Im Staudenbeet bilden sie einen reizvollen Kontrast zu den zarten Blüten des Mädchenauges - eine Kombination, die in meinem Garten immer wieder Begeisterung auslöst.

Einsatz in verschiedenen Gartenbereichen

Die Vielseitigkeit der Federbüsche ist wirklich beeindruckend. Ob im Staudenbeet, im Bauerngarten oder in der Kübelbepflanzung - sie fügen sich überall harmonisch ein. Sie eignen sich hervorragend als Lückenfüller zwischen Stauden oder als farbenfroher Blickfang im Vorgarten. Selbst in Balkonkästen machen sie eine ausgezeichnete Figur und bringen ein Stück Natur in den urbanen Raum.

Mit ihrer beeindruckenden Vielfalt an Farben und Formen bereichern Federbüsche jeden naturnahen Garten auf einzigartige Weise. Sie locken Insekten an, sind erfreulich pflegeleicht und sorgen monatelang für leuchtende Farbtupfer. Aus meiner langjährigen Erfahrung kann ich sagen: Federbüsche sind eine wertvolle Bereicherung für jeden Garten und eine Freude für Mensch und Natur gleichermaßen.

Jahreszeitlicher Aspekt des Federbuschs: Ein faszinierendes Farbenspiel der Natur

Der Federbusch (Celosia) ist ein wahres Chamäleon im Garten und überrascht uns das ganze Jahr über mit seiner wechselnden Pracht. Sein jahreszeitlicher Wandel macht ihn zu einer besonders spannenden Pflanze für naturnahe Gärten.

Blütezeit und saisonale Attraktivität

Von Juli bis Oktober entfaltet der Federbusch seine volle Pracht und verzaubert uns mit einem regelrechten Farbenfeuerwerk. Je nach Sorte können die Blüten in verschiedenen Nuancen von Rot über Pink bis hin zu Gelb und Orange erscheinen. Ich bin immer wieder begeistert von der zarten Rosa-Färbung der Sorte 'Flamingo Feather', während das kräftige Rot von 'Pampas Plume' förmlich die Blicke auf sich zieht.

Die fedrigen Blütenstände sind nicht nur ein Augenschmaus für uns Menschen, sondern locken auch zahlreiche Insekten an. Es ist faszinierend zu beobachten, wie Bienen und Schmetterlinge die nektarreichen Blüten umschwärmen. So trägt der Federbusch während seiner Blütezeit ganz natürlich zur Förderung der Artenvielfalt in unserem Garten bei.

Herbst- und Winteraspekt

Selbst nach der Blütezeit behält der Federbusch seinen Reiz. Im Herbst verwandeln sich die Blütenstände oft in warme Bronze- oder Kupfertöne und verleihen dem Garten eine gemütliche Herbststimmung. Die Samenstände bleiben lange an der Pflanze und bieten nicht nur einen dekorativen Anblick, sondern auch eine willkommene Nahrungsquelle für Vögel in der kalten Jahreszeit.

In milden Wintern können die getrockneten Blütenstände des Federbuschs für interessante Strukturen im sonst kahlen Garten sorgen. Wenn sich Raureif und Schnee in ihnen verfangen, entstehen zauberhafte winterliche Bilder. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass der Federbusch als einjährige Pflanze in der Regel nach dem ersten Frost abstirbt.

Verwendung als Trockenblume

Eine besondere Eigenschaft des Federbuschs ist seine Eignung als Trockenblume. Die Blütenstände lassen sich problemlos trocknen und behalten dabei erstaunlicherweise ihre Form und einen Großteil ihrer Farbe. Für Trockengestecke schneide ich die Blütenstände kurz vor der vollen Blüte und hänge sie kopfüber an einem trockenen, dunklen Ort auf.

Getrocknete Federbüsche eignen sich wunderbar für Gestecke und Kränze und bringen so ein Stück Sommerpracht in die dunkle Jahreszeit. Sie passen sowohl zu rustikalen als auch zu modernen Dekorationen und halten bei richtiger Lagerung sogar mehrere Jahre. Eine schöne Möglichkeit, die Erinnerung an den Sommergarten auch im Winter lebendig zu halten.

Vermehrung und Saatgutgewinnung: Nachhaltiger Anbau im eigenen Garten

Natürliche Aussaat im Garten

Der Federbusch ist ein wahrer Selbstversorger im Garten. Lässt man einige Pflanzen nach der Blüte stehen, sorgen sie oft von ganz allein für Nachwuchs im nächsten Jahr. Die ausgestreuten Samen keimen im Frühjahr und verjüngen so ganz natürlich den Bestand. Bei Hybridsorten sollte man allerdings bedenken, dass die Nachkommen möglicherweise etwas anders aussehen als ihre Eltern - manchmal eine spannende Überraschung!

Um die Selbstaussaat etwas zu lenken, schüttle ich im Herbst die Samenstände vorsichtig über die gewünschten Flächen aus. So kann ich die Verteilung der Pflanzen im Garten ein wenig steuern. Da die Samen Lichtkeimer sind, sollte man sie nicht mit Erde bedecken.

Gezielte Saatgutgewinnung für das nächste Jahr

Für eine gezielte Vermehrung lohnt es sich, Saatgut gezielt zu ernten und aufzubewahren. Ich lasse dafür die schönsten Blütenstände an der Pflanze ausreifen, bis sie anfangen auszutrocknen. Dann schneide ich sie ab und hänge sie kopfüber in einem Papierbeutel an einem trockenen, luftigen Ort auf. Nach einigen Tagen fallen die reifen Samen wie von Zauberhand von selbst aus.

Die gesammelten Samen trockne ich gut und bewahre sie in luftdichten Behältern kühl und dunkel auf. So bleiben sie bis zu drei Jahre keimfähig. Eine Beschriftung mit Sortenname und Erntejahr hilft mir, den Überblick zu behalten - besonders, wenn man wie ich gerne mit verschiedenen Sorten experimentiert.

Bedeutung für die Erhaltung der Sortenvielfalt

Die eigene Saatgutgewinnung ist mehr als nur ein Hobby - sie trägt zur Erhaltung der Sortenvielfalt bei. Gerade bei alten oder seltenen Sorten, die man oft nicht im Handel findet, ist das von großer Bedeutung. Der Austausch von selbst gewonnenem Saatgut in Tauschbörsen oder Saatgutbibliotheken ist eine wunderbare Möglichkeit, die genetische Vielfalt des Federbuschs zu bewahren und weiterzugeben.

Zudem ermöglicht die eigene Saatgutgewinnung eine Anpassung der Pflanzen an die lokalen Bedingungen. Über mehrere Generationen hinweg können sich so robustere und besser an den Standort angepasste Pflanzen entwickeln - ein faszinierender Prozess, den ich in meinem Garten immer wieder beobachten kann.

Der Federbusch als Lebensraum: Ein Mikrokosmos im Garten

Mikrohabitate für Kleinlebewesen

Der Federbusch ist wie eine kleine Welt für sich. Seine dichten Blütenstände und Blätter bieten zahlreiche Verstecke und Nischen für verschiedene Kleinlebewesen. Ich beobachte oft, wie Spinnen in den verzweigten Strukturen ihre kunstvollen Netze weben. Blattläuse nutzen die saftigen Triebe als Nahrungsquelle, was wiederum Marienkäfer und ihre gefräßigen Larven anlockt - ein perfektes Beispiel für die Nahrungskette im Kleinen.

Zwischen den Blättern und Stängeln tummeln sich auch kleinere Insekten wie Wanzen und Zikaden. Diese Vielfalt an Kleinstlebewesen bildet die Grundlage für ein komplexes Nahrungsnetz im Garten und trägt so zur ökologischen Stabilität bei. Es ist faszinierend zu sehen, wie eine einzige Pflanze so viel Leben beherbergen kann.

Schutz- und Nistmöglichkeiten für Insekten

Die dichte Struktur des Federbuschs bietet verschiedenen Insektenarten einen sicheren Hafen. Besonders in den Abend- und Nachtstunden suchen viele Insekten hier Zuflucht vor Fressfeinden und ungünstiger Witterung. Ich habe sogar beobachtet, wie einige Wildbienenarten die hohlen Stängel abgestorbener Federbüsche als Kinderstube für ihren Nachwuchs nutzen - ein wunderbares Beispiel dafür, wie wichtig auch scheinbar 'unordentliche' Gartenecken sein können.

Schmetterlinge wie der Kleine Fuchs oder das Tagpfauenauge scheinen die Blätter des Federbuschs besonders zu mögen. Sie nutzen sie gerne als Eiablageort, und die geschlüpften Raupen finden hier nicht nur Nahrung, sondern auch Schutz vor hungrigen Vögeln.

Rolle im Ökosystem des Gartens

Der Federbusch spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem des naturnahen Gartens. Als Nektarquelle für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge trägt er zur Bestäubung anderer Pflanzen bei. Im Herbst und Winter dienen die Samen als Nahrung für verschiedene Vogelarten wie Finken oder Meisen - ein schöner Anblick an kalten Wintertagen.

Durch die Vielzahl an Insekten, die der Federbusch anzieht, wird er auch für insektenfressende Vögel interessant. Ich kann oft beobachten, wie Meisen oder Rotkehlchen geschickt zwischen den Pflanzen nach Nahrung suchen. So trägt der Federbusch dazu bei, ein natürliches Gleichgewicht im Garten zu fördern und die Artenvielfalt zu erhöhen.

Der Federbusch ist also viel mehr als nur eine hübsche Zierpflanze. Er ist ein wichtiger Baustein in einem lebendigen Gartenökosystem und bietet über das ganze Jahr hinweg Nahrung, Schutz und Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren. Seine Anwesenheit im naturnahen Garten fördert die Artenvielfalt und trägt zu einem gesunden, ausbalancierten Gartenleben bei - ein faszinierendes Schauspiel, das ich in meinem Garten immer wieder bewundern kann.

Vergleich mit anderen ökologisch wertvollen Gartenpflanzen

Vor- und Nachteile des Federbuschs

Der Federbusch hat im Vergleich zu anderen umweltfreundlichen Gartenpflanzen einige bemerkenswerte Qualitäten. Seine auffälligen, fedrigen Blütenstände sind nicht nur ein Hingucker, sondern auch ein wahres Festmahl für Insekten. Ich habe beobachtet, wie Bienen und Schmetterlinge regelrecht von den nektarreichen Blüten angezogen werden. Was mich besonders beeindruckt, ist die Anpassungsfähigkeit des Federbuschs an verschiedene Standorte und Bodenbedingungen.

Allerdings gibt es auch ein paar Herausforderungen zu bedenken. Da der Federbusch einjährig ist, muss man ihn jedes Jahr neu aussäen. Das bedeutet natürlich mehr Arbeit als bei mehrjährigen Stauden. Außerdem ist er in unseren Breiten nicht winterhart, was seine Verwendung für ganzjährige Bepflanzungen im Freien einschränkt.

Ergänzende Pflanzen für ein ganzheitliches Gartenkonzept

Um die ökologische Vielfalt im Garten zu steigern, lässt sich der Federbusch wunderbar mit anderen Pflanzen kombinieren. Hier ein paar Vorschläge aus meiner Erfahrung:

  • Sonnenhut (Echinacea): Diese mehrjährige Staude blüht von Juli bis Oktober und ergänzt den Federbusch perfekt. Ihre Blüten sind bei Insekten ebenso beliebt.
  • Lavendel: Sein herrlicher Duft lockt zahlreiche Bienen an und harmoniert farblich wunderschön mit dem Federbusch.
  • Katzenminze: Diese robuste Pflanze blüht lange und ist ein Magnet für Bienen und Schmetterlinge.
  • Zinnien: Als einjährige Sommerblumen passen sie gut zum Federbusch und bieten zusätzliche Nahrung für Insekten.

Kulturelle und historische Aspekte

Traditionelle Verwendung in verschiedenen Kulturen

Der Federbusch hat eine faszinierende Geschichte in verschiedenen Kulturen weltweit. In Mexiko, wo einige Arten heimisch sind, nutzten ihn die Azteken als Zierpflanze und für rituelle Zwecke. In Asien, besonders in China und Indien, wird der Federbusch seit Jahrhunderten als Nahrungsmittel und Heilpflanze geschätzt. Die jungen Blätter und Triebe werden als Gemüse zubereitet, während die Samen in der traditionellen Medizin Verwendung finden. Es ist erstaunlich, wie vielseitig diese Pflanze genutzt wurde und wird.

Symbolik und Bedeutung in der Gartenkultur

In der europäischen Gartenkultur hat der Federbusch erst in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Seine auffälligen Blütenstände stehen oft für Extravaganz und Lebendigkeit. In der Floristik findet er Verwendung für ausgefallene Blumenarrangements. Im naturnahen Garten verbindet der Federbusch auf wunderbare Weise ästhetischen Wert mit ökologischem Nutzen.

Zukunftsperspektiven für den Federbusch im naturnahen Garten

Anpassung an klimatische Veränderungen

Mit dem Klimawandel gewinnen hitze- und trockenheitstolerante Pflanzen wie der Federbusch zunehmend an Bedeutung. Seine Fähigkeit, auch mit wenig Wasser auszukommen, macht ihn zu einer zukunftsträchtigen Pflanze für Gärten in Regionen mit zunehmender Sommertrockenheit. Züchter arbeiten bereits an Sorten, die noch besser an die sich verändernden Bedingungen angepasst sind. Es wird spannend sein zu beobachten, wie sich diese Entwicklung fortsetzt.

Potenzial für die Stadtbegrünung

Der Federbusch eignet sich hervorragend für die Begrünung urbaner Räume. Seine Anspruchslosigkeit und Hitzetoleranz machen ihn ideal für Balkonkästen, Dachgärten und öffentliche Grünanlagen. In Kombination mit anderen trockenheitsverträglichen Pflanzen kann er dazu beitragen, das Mikroklima in Städten zu verbessern und die Biodiversität zu fördern. Ich könnte mir vorstellen, dass wir in Zukunft mehr Federbüsche in unseren Städten sehen werden.

Der Federbusch als Bereicherung für jeden Garten

Der Federbusch ist wirklich eine vielseitige Zierpflanze. Seine ökologischen Vorteile, insbesondere als Nahrungsquelle für Insekten, machen ihn zu einer wertvollen Ergänzung für jeden naturnahen Garten. Die Vielfalt der Sorten ermöglicht es, für jeden Standort und Geschmack die passende Pflanze zu finden.

Für Hobbygärtner und Naturliebhaber bietet der Federbusch die Möglichkeit, mit überschaubarem Aufwand einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität zu leisten. Seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klimabedingungen macht ihn zu einer zukunftsorientierten Wahl für den Garten.

Der Federbusch zeigt eindrucksvoll, wie ästhetische und ökologische Aspekte im Gartenbau zusammenwirken können. Er regt dazu an, bei der Gartengestaltung über den dekorativen Wert hinauszudenken und die Bedürfnisse der lokalen Fauna einzubeziehen. So kann jeder Garten zu einem kleinen Ökosystem werden, das nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz leistet. In meinem eigenen Garten habe ich die positive Wirkung des Federbuschs auf die Insektenpopulation deutlich beobachten können, und ich bin immer wieder fasziniert von der Vielfalt des Lebens, das er anzieht.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Federbusch Mischung mit bunten Pflanzen und Verpackungsinformationen wie Neuheit Hinweis, Artikelnummer und Profi-Line Logo. Kiepenkerl Federbusch Mischung
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Rudloff Bienen-Garten 300g Verpackung mit Abbildung von Blumen und einer Biene und Hinweisen zur Mehrjahrigen Gartensaatmischung sowie zur Insektenfreundlichkeit. Rudloff Bienen-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Rudloff Insekten-Garten 300g mit Abbildungen von Pflanzen und einer Biene sowie Produktinformationen in deutscher Sprache. Rudloff Insekten-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild der Verpackung von Rudloff Kräuter-Garten mit 300g Inhalt kleintierfreundliche Gartenmischung mit Darstellung von Pflanzen, Insekten und einem Hasen auf grünem Hintergrund. Rudloff Kräuter-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Rudloff Nordischer-Garten winterharte Gartensaatmischung 300g in einer Packung mit blauem Etikett und weißen Illustrationen von Pflanzen, einem Bienen-Icon und Hinweis auf Bienen- und Insektenfreundlichkeit. Rudloff Nordischer-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Rudloff Tagetes-Garten Gemüsegarten-Gründünger in der 200g Verpackung mit Informationen zur Bodenverbesserung und Hinweis auf Bienen und Insektenfreundlichkeit. Rudloff Tagetes-Garten 200g
Inhalt 0.2 Kilogramm (73,95 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Nelson Garden Garten-Fuchsschwanz mit prägnanten roten Blüten und Produktinformationen in deutscher Sprache. Nelson Garden Garten-Fuchsschwanz
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung Hängende Gärten mit Darstellung der bunten Blumenvielfalt für Balkonkästen und Hinweisen zur einfachen Anwendung des Saatbandes. Kiepenkerl Blumenmischung Hängende Gärten,...
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,68 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung Kletternde Gärten Saatband mit bunten Blumen und Informationen zur Anwendung für Sicht- und Windschutz an Zäunen. Kiepenkerl Blumenmischung Kletternde Gärten,...
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,68 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,39 € *