Fenchel erfolgreich anbauen: Umfassender Leitfaden von der Aussaat bis zur Ernte

Fenchel: Vielseitiges Gewürz und Gemüse für Ihren Garten

Fenchel ist eine faszinierende Pflanze, die sich sowohl als Gewürz als auch als Gemüse verwenden lässt. Mit seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und potenziellen gesundheitlichen Vorteilen könnte Fenchel eine lohnende Ergänzung für Ihren Garten sein.

Fenchel-Fakten auf einen Blick

  • Zweijährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler
  • Verwendung von Knollen, Blättern und Samen
  • Relativ anspruchslos im Anbau, bevorzugt sonnige Standorte
  • Aussaat von März bis Juli möglich
  • Ernte je nach Nutzung 3-5 Monate nach Aussaat

Bedeutung und Verwendung von Fenchel

Fenchel lässt sich vielseitig in der Küche und möglicherweise auch in der Naturheilkunde einsetzen. Die Knollen des Gemüsefenchels schmecken roh oder gekocht und können als schmackhafter und nährstoffreicher Snack dienen. In meinem Garten baue ich gerne Fenchel an, um ihn fein geschnitten in Salaten zu verwenden - er verleiht ihnen eine erfrischende, leicht süßliche Note.

Die Blätter des Fenchels eignen sich hervorragend als Kräuter für Fischgerichte oder Suppen. Die Samen sind nicht nur ein beliebtes Gewürz, sondern werden auch für Tees verwendet, denen eine positive Wirkung bei Verdauungsbeschwerden nachgesagt wird.

In der Naturheilkunde wird Fenchel traditionell geschätzt. Einige Studien deuten darauf hin, dass er entzündungshemmend und krampflösend wirken könnte. Bei Blähungen und leichten Magenbeschwerden kann Fencheltee möglicherweise Linderung verschaffen, jedoch sind weitere Forschungen nötig, um die genauen Wirkungen zu verstehen.

Überblick über verschiedene Fenchelsorten

Es gibt im Wesentlichen zwei Haupttypen von Fenchel: Knollenfenchel und Gewürzfenchel. Beim Knollenfenchel bildet sich eine verdickte, fleischige Knolle, die als Gemüse verwendet wird. Gewürzfenchel wird hauptsächlich wegen seiner aromatischen Samen angebaut.

Knollenfenchel-Sorten

Zefa Fino: Eine beliebte Sorte mit zarten, weißen Knollen. Sie ist relativ früh erntereif und eignet sich gut für den Anbau im Hausgarten. In meiner Erfahrung ist sie besonders für Einsteiger geeignet.

Rondo: Diese Sorte bildet besonders große, runde Knollen aus. Sie ist etwas später erntereif als Zefa Fino, dafür aber sehr ertragreich. Ideal, wenn Sie größere Mengen ernten möchten.

Perfektion: Eine robuste Sorte, die auch bei kühlerem Wetter gut gedeiht. Die Knollen sind mittelgroß und haben einen milden Geschmack. Ich habe festgestellt, dass sie sich gut für Regionen mit kürzeren Sommern eignet.

Gewürzfenchel-Sorten

Süßer Fenchel: Diese Sorte wird hauptsächlich wegen ihrer aromatischen Samen angebaut. Die Pflanzen können bis zu 2 Meter hoch werden und sind ein echter Hingucker im Garten.

Bronzefenchel: Eine dekorative Sorte mit bronzefarbenen Blättern. Sie wird sowohl als Zierpflanze als auch zur Samengewinnung genutzt. In meinem Garten habe ich sie als attraktiven Hintergrund für niedrigere Pflanzen verwendet.

Standortanforderungen

Bodenbeschaffenheit

Fenchel gedeiht am besten in einem lockeren, nährstoffreichen Boden. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 6,0 und 7,0. Schwere, verdichtete Böden sind weniger geeignet, da sie die Knollenbildung behindern können.

Vor der Aussaat empfehle ich, den Boden gründlich zu lockern und mit reifem Kompost anzureichern. Das verbessert nicht nur die Nährstoffversorgung, sondern auch die Bodenstruktur. Ein Tipp aus meiner langjährigen Gartenerfahrung: Bei sehr schwerem Boden können Sie die Struktur durch die Einarbeitung von Sand oder feinem Kies verbessern.

Licht- und Temperaturbedürfnisse

Fenchel liebt die Sonne! Ein sonniger Standort fördert kräftiges Wachstum und die Entwicklung der charakteristischen Aromen. Die Pflanze verträgt zwar auch Halbschatten, aber meine Beobachtungen zeigen, dass die Erträge dann meist geringer ausfallen.

Was die Temperatur angeht, ist Fenchel recht anpassungsfähig. Er keimt schon bei Bodentemperaturen ab 10°C, optimal sind jedoch 15-20°C. Frost verträgt Fenchel nicht gut, daher sollte man mit der Aussaat im Freiland bis nach den Eisheiligen warten. In kälteren Regionen habe ich gute Erfahrungen mit einer Vliesabdeckung gemacht, um die jungen Pflanzen zu schützen.

Geeignete Nachbarpflanzen (Mischkultur)

Fenchel gilt in der Mischkultur als etwas herausfordernd, da er Substanzen abgibt, die das Wachstum anderer Pflanzen hemmen können. Es gibt jedoch einige Pflanzen, die gut mit Fenchel harmonieren:

  • Gurken: Sie scheinen von der abschreckenden Wirkung des Fenchels auf bestimmte Schädlinge zu profitieren.
  • Salat: Besonders Kopfsalat verträgt sich in meiner Erfahrung gut mit Fenchel.
  • Buschbohnen: Sie können den Boden mit Stickstoff anreichern, was dem Fenchel zugute kommen könnte.
  • Kapuzinerkresse: Ihre Blüten locken Bestäuber an und verschönern das Beet.

Vermeiden sollten Sie die Nachbarschaft zu Kohlgewächsen, Tomaten und Kartoffeln. Diese vertragen sich nicht gut mit Fenchel und könnten im Wachstum beeinträchtigt werden. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass ein gewisser Abstand zwischen Fenchel und anderen Pflanzen oft zu besseren Ergebnissen führt.

Aussaat und Pflanzung

Zeitpunkt der Aussaat

Die Aussaat von Fenchel kann von März bis Juli erfolgen, je nachdem, wann Sie ernten möchten. Für eine frühe Ernte können Sie ab März in Töpfen vorziehen und die Jungpflanzen nach den Eisheiligen ins Freiland setzen. Das hat sich in meinem Garten besonders in Jahren mit späten Frösten bewährt.

Für die Direktsaat im Freiland eignet sich der Zeitraum von Mai bis Juli. Beachten Sie, dass Fenchel etwa 3-5 Monate bis zur Ernte benötigt. Bei einer späten Aussaat im Juli können Sie noch bis in den Herbst hinein ernten. In meiner Erfahrung lohnt sich eine gestaffelte Aussaat, um über einen längeren Zeitraum frischen Fenchel zu haben.

Vorbereitung des Bodens

Bereiten Sie das Beet gründlich vor der Aussaat vor:

  • Lockern Sie den Boden etwa 20-30 cm tief.
  • Entfernen Sie Steine und Wurzelreste.
  • Arbeiten Sie gut verrotteten Kompost oder reifen Stallmist ein.
  • Harken Sie die Oberfläche fein.

Ein Tipp aus meinem Garten: Ich decke das vorbereitete Beet gerne für ein paar Wochen mit schwarzer Folie ab. Das erwärmt den Boden und unterdrückt das Unkraut. Gleichzeitig fördert es die Aktivität von Bodenorganismen, was sich positiv auf die Bodenstruktur auswirkt.

Aussaattechniken

Für die Direktsaat im Freiland gibt es zwei bewährte Methoden:

Reihensaat: Ziehen Sie flache Rillen mit einem Abstand von 30-40 cm. Säen Sie die Samen dünn aus und bedecken Sie sie leicht mit Erde. Diese Methode eignet sich gut, wenn Sie mehrere Reihen anlegen möchten.

Einzelkornablage: Legen Sie einzelne Samen im Abstand von 20-30 cm in jede Richtung. Diese Methode spart späteres Vereinzeln, erfordert aber mehr Präzision bei der Aussaat. In meinem Garten bevorzuge ich diese Methode, da sie mir eine bessere Kontrolle über die Pflanzdichte gibt.

Bei der Vorkultur in Töpfen empfehle ich, 2-3 Samen pro Topf auszusäen und später auf eine Pflanze zu reduzieren. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, die kräftigste Pflanze auszuwählen.

Abstände und Tiefe

Die optimalen Abstände für Fenchel sind:

  • Reihenabstand: 30-40 cm
  • Pflanzenabstand in der Reihe: 20-30 cm
  • Saattiefe: 1-2 cm

Diese Abstände geben den Pflanzen genug Raum, um sich zu entwickeln und große Knollen zu bilden. Bei zu engem Stand konkurrieren die Pflanzen um Licht und Nährstoffe, was zu kleineren Knollen führen kann. In meiner Erfahrung lohnt es sich, lieber etwas großzügiger zu planen - die Ernte wird es Ihnen danken.

Nach der Aussaat ist es wichtig, den Boden feucht zu halten. Eine leichte Mulchschicht aus Grasschnitt oder Stroh kann dabei helfen, die Feuchtigkeit zu bewahren und Unkraut zu unterdrücken. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, die Mulchschicht erst aufzubringen, wenn die Pflanzen etwa 10 cm hoch sind - so vermeidet man, dass die zarten Keimlinge unter der Mulchschicht ersticken.

Pflege während der Wachstumsphase: So fördern Sie das Gedeihen Ihrer Fenchelpflanzen

Bewässerung: Ein ausgewogenes Maß ist entscheidend

Fenchel bevorzugt eine gleichmäßige Feuchtigkeit, steht aber ungern im Nassen. Ein regelmäßiges, aber maßvolles Gießen ist ratsam. Ich überprüfe die Bodenfeuchtigkeit meist mit dem Finger - fühlt sich die Erde in 2-3 cm Tiefe trocken an, ist es Zeit zum Wässern. In Hitzeperioden benötigen die Pflanzen natürlich mehr Wasser. Allerdings ist Vorsicht geboten: Staunässe kann schnell zu Wurzelfäule führen, was ich in meinem Garten schon schmerzlich erfahren musste.

Düngung: Nährstoffe für robustes Wachstum

Obwohl Fenchel kein Nährstoff-Verschwender ist, profitiert er von einer ausgewogenen Versorgung. In meinem Garten dünge ich etwa alle 4-6 Wochen mit einem organischen Flüssigdünger. Alternativ lässt sich auch Kompost oder gut verrotteter Mist in den Boden einarbeiten. Jedoch Vorsicht bei der Düngung - ein Übermaß an Stickstoff fördert zwar üppiges Blattwerk, kann aber die Knollenbildung beeinträchtigen. Es gilt also, die richtige Balance zu finden.

Unkrautbekämpfung: Raum für den Fenchel schaffen

Regelmäßiges Jäten ist unerlässlich, damit der Fenchel nicht mit unerwünschten Begleitpflanzen um Nährstoffe und Wasser konkurrieren muss. Ich hacke vorsichtig um die Pflanzen herum, um Unkraut zu entfernen und gleichzeitig den Boden aufzulockern. Dabei ist Vorsicht geboten, um die oberflächennahen Wurzeln des Fenchels nicht zu beschädigen.

Bodenlockerung: Luftzufuhr für die Wurzeln

Ein gut durchlüfteter Boden ist für gesunde Fenchelpflanzen von großer Bedeutung. Alle paar Wochen lockere ich den Boden behutsam mit einer Hacke oder einem Kultivator. Dies verbessert die Durchlüftung und Wasseraufnahme merklich. Allerdings ist es wichtig, nicht zu tief zu arbeiten, um die empfindlichen Wurzeln zu schonen.

Krankheiten und Schädlinge: Schutzmöglichkeiten für Ihren Fenchel

Häufige Krankheiten bei Fenchel

Fenchel ist zwar recht widerstandsfähig, kann aber dennoch von einigen Krankheiten befallen werden:

  • Echter Mehltau: Zeigt sich als weißlicher, mehliger Belag auf den Blättern. Eine gute Luftzirkulation und ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen können vorbeugend wirken.
  • Wurzelfäule: Tritt bei zu feuchten Böden auf. Die Pflanzen welken und sterben schließlich ab. Hier hilft nur Vorbeugung durch eine gute Drainage.
  • Blattfleckenkrankheit: Äußert sich durch braune Flecken auf den Blättern. Ich entferne befallene Blätter umgehend und sorge für eine verbesserte Luftzirkulation.

Typische Schädlinge

Einige Insekten haben leider auch Fenchel für sich entdeckt:

  • Blattläuse: Sie saugen an jungen Trieben und Blättern. Ein kräftiger Wasserstrahl kann helfen, sie abzuspülen. Zudem fördere ich gezielt Nützlinge wie Marienkäfer in meinem Garten.
  • Möhrenfliege: Deren Larven fressen an den Wurzeln. Eine Kultur unter Vlies und ein konsequenter Fruchtwechsel haben sich bei mir als hilfreich erwiesen.
  • Schnecken: Sie bevorzugen besonders junge Pflanzen. Ich habe gute Erfahrungen mit natürlichen Barrieren wie Kaffeesatz gemacht.

Vorbeugende Maßnahmen

Wie so oft gilt auch beim Fenchel: Vorbeugen ist besser als heilen. Daher beachte ich folgende Punkte:

  • Ausreichende Abstände zwischen den Pflanzen für eine gute Luftzirkulation
  • Regelmäßige Kontrolle der Pflanzen auf erste Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen
  • Eine gesunde Fruchtfolge - ich baue Fenchel nie direkt nach anderen Doldenblütlern an
  • Stärkung der Pflanzen durch ausgewogene Düngung und sorgfältige Pflege

Biologische und chemische Bekämpfungsmethoden

Bei auftretenden Problemen setze ich bevorzugt auf sanfte Methoden:

  • Förderung von Nützlingen wie Marienkäfern oder Florfliegen, die Blattläuse fressen
  • Einsatz von selbst hergestellten Pflanzenjauchen aus Brennnesseln oder Schachtelhalm zur Stärkung der Pflanzen
  • Bei starkem Befall greifen manchmal biologische Pflanzenschutzmittel auf Basis von Neem oder Pyrethrum

Chemische Mittel vermeide ich in meinem Garten weitestgehend. Sie mögen zwar schnell wirken, schaden aber oft auch Nützlingen und dem Boden. Nur in absoluten Ausnahmefällen und nach eingehender Beratung im Fachhandel würde ich darauf zurückgreifen.

Mit der richtigen Pflege und einem aufmerksamen Blick gedeiht Fenchel meist problemlos. Ich kann Ihnen versichern: Die erste selbst gezogene Fenchelknolle zu ernten und zu genießen, ist ein wirklich besonderes Erlebnis!

Ernte und Lagerung von Fenchel

Die Fenchelernte ist für viele Hobbygärtner ein Highlight der Saison. Je nachdem, was Sie mit Ihrem Fenchel vorhaben, gibt es verschiedene ideale Erntezeitpunkte:

Wann ernten Sie was?

  • Fenchelknolle: Etwa 3-3,5 Monate nach der Aussaat sollte die Knolle einen Durchmesser von 8-10 cm erreicht haben. Ein sanfter Druck verrät Ihnen, ob sie fest, aber noch nicht holzig ist - dann ist der perfekte Zeitpunkt gekommen.
  • Fenchelkraut: Sobald die Pflanze etwa 20 cm hoch ist, können Sie nach Bedarf die jungen, zarten Triebe abschneiden.
  • Fenchelsamen: Geduld ist hier gefragt. Warten Sie, bis die Samendolden im Spätsommer oder Frühherbst eine gelblich-braune Färbung annehmen.

So ernten Sie richtig

Für die Knollenernte graben Sie die ganze Pflanze vorsichtig aus. Schneiden Sie Wurzeln und den Großteil der Blätter ab, aber lassen Sie einen kleinen Blattschopf stehen - das sieht nicht nur dekorativ aus, sondern verlängert auch die Frische. Beim Fenchelkraut rate ich zu einer scharfen Schere, das schont die Pflanze. Ein Tipp für die Samenernte: Stülpen Sie einen Papierbeutel über die reifende Dolde. So geht kein Samenkorn verloren.

Frisch bleibt's am besten

Frisch geernteter Fenchel hält sich im Kühlschrank etwa eine Woche. Wickeln Sie die Knollen in ein feuchtes Tuch und lagern Sie sie im Gemüsefach. Fenchelkraut lässt sich prima einfrieren oder trocknen. Ich binde es gerne zu kleinen Bündeln und hänge sie kopfüber an einem luftigen, schattigen Plätzchen auf. Die getrockneten Samen bewahre ich in luftdichten Gläsern auf - so bleiben sie bis zu drei Jahre aromafrisch.

Fenchel in der Küche: Ein Allrounder mit Charakter

Fenchel ist ein wahres Multitalent in der Küche. Jeder Teil der Pflanze hat seinen eigenen Reiz:

Die knackige Knolle

Roh oder gegart - die Fenchelknolle ist immer ein Genuss. Ich liebe sie hauchdünn geschnitten und mit Zitronensaft, Olivenöl und Pfeffer mariniert als erfrischenden Salat. Gebraten entwickelt sie ein mild-süßliches Aroma, das hervorragend zu Fisch passt. Mein persönlicher Geheimtipp: Probieren Sie mal gegrillte Fenchelscheiben!

Das aromatische Kraut

Das zarte Fenchelkraut peppt so ziemlich alles auf. Ich streue es gerne über gegrillten Fisch oder mische es unter Kartoffelsalat. In selbstgemachtem Kräuterquark macht es sich auch ganz hervorragend.

Die vielseitigen Samen

Fenchelsamen sind nicht nur ein Gewürz, sondern gelten auch als Heilmittel. Sie geben Brot und Gebäck eine feine Note und sind in der indischen Küche unverzichtbar für viele Curry-Mischungen. Nach dem Essen kaue ich gerne ein paar Samen - das soll die Verdauung anregen und sorgt nebenbei für frischen Atem.

Meine Lieblings-Fenchelrezepte

Hier ein paar Ideen, wie Sie Fenchel in Ihrer Küche einsetzen können:

  • Fenchel-Orangen-Salat: Eine Kombi, die einfach Sommer auf den Teller zaubert. Fein geschnittene Fenchelknolle mit Orangenfilets, roten Zwiebeln und einem Olivenöl-Dressing - herrlich erfrischend!
  • Geschmorter Fenchel: Fenchelscheiben in Butter anbraten, mit einem Schuss Weißwein ablöschen und im Ofen garen. Zum Schluss mit Parmesan bestreuen - ein Gedicht!
  • Fencheltee: Perfekt für kühle Abende oder als Verdauungshilfe. Einfach getrocknete Fenchelsamen mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.
  • Fenchel-Risotto: Eine raffinierte Variante des Klassikers. Fein gewürfelter Fenchel und etwas Fenchelgrün geben dem Risotto eine besondere Note.

Fenchel ist für mich eine echte Bereicherung, sowohl im Garten als auch in der Küche. Seine Vielseitigkeit und sein besonderes Aroma haben mich völlig überzeugt. Experimentieren Sie ruhig mit den verschiedenen Zubereitungsarten - ich bin mir sicher, auch Sie werden den Fenchel lieben lernen!

Fenchel als mehrjährige Pflanze

Viele Gärtner kennen Fenchel nur als einjährige Kultur, dabei lässt er sich durchaus mehrjährig anbauen. Das hat einige Vorteile, wenn man eine dauerhafte Fenchelquelle im Garten haben möchte.

Überwinterung

Für eine erfolgreiche Überwinterung des Fenchels sollten Sie Folgendes beachten:

  • Im Spätherbst die oberirdischen Pflanzenteile auf etwa 10 cm zurückschneiden.
  • Die Wurzeln mit lockerem Material wie Stroh oder Laub schützen.
  • In Regionen mit strengem Frost zusätzlich mit Vlies abdecken.
  • Einen geschützten, nicht zu feuchten Standort wählen, um Fäulnis vorzubeugen.

Ich habe einmal versucht, Fenchel ohne Schutz zu überwintern - das ging gründlich in die Hose. Seitdem decke ich immer gut ab, und die Pflanzen treiben im Frühjahr kräftig aus.

Pflege im zweiten Jahr

Sobald keine Frostgefahr mehr besteht, können Sie die Schutzschicht entfernen. Im zweiten Jahr umfasst die Pflege:

  • Regelmäßiges Gießen, besonders in Trockenperioden
  • Maßvolle Düngung mit Kompost oder organischem Dünger
  • Entfernen von Unkraut und abgestorbenen Pflanzenteilen
  • Bei Bedarf Stützen der Pflanze, da sie im zweiten Jahr höher wachsen kann

Beachten Sie, dass mehrjähriger Fenchel tendenziell weniger zarte Knollen bildet, dafür aber mehr Blätter und Samen produziert. Das kann je nach Verwendungszweck von Vorteil sein.

Samenernte und -gewinnung

Die Samenernte ist ein spannender Aspekt der Fenchelkultur, besonders wenn Sie Ihre eigenen Sorten vermehren möchten.

Zeitpunkt der Samenreife

Fenchelsamen sind reif, wenn:

  • Die Dolden gelblich-braun werden
  • Die Samen sich leicht von der Pflanze lösen
  • Die Samen eine grau-grüne bis bräunliche Farbe haben

Dies ist meist im Spätsommer oder frühen Herbst der Fall. Ernten Sie nicht zu früh - unreife Samen sind kaum keimfähig.

Techniken zur Samenernte

Für eine erfolgreiche Samenernte empfehle ich folgendes Vorgehen:

  • Vorsichtiges Abschneiden der reifen Dolden
  • Kopfüber in einem luftigen, trockenen Raum aufhängen
  • Ein Tuch oder Papier darunter legen, um herabfallende Samen aufzufangen
  • Nach vollständiger Trocknung die Samen ausreiben oder vorsichtig ausklopfen

Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Stülpen Sie einen Papierbeutel über die reifenden Dolden. So gehen keine Samen verloren, falls sie vor der Ernte abfallen.

Aufbereitung und Lagerung der Samen

Nach der Ernte müssen die Samen richtig aufbereitet werden:

  • Reinigen Sie die Samen von Pflanzenresten und Staub
  • Trocknen Sie sie nochmals gründlich, um Schimmelbildung zu vermeiden
  • Lagern Sie die Samen in luftdichten Behältern oder Papiertüten
  • Bewahren Sie sie an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort auf

Bei richtiger Lagerung bleiben Fenchelsamen etwa 3-4 Jahre keimfähig. Ich notiere immer das Erntedatum auf dem Behälter, um den Überblick zu behalten.

Fenchel im Garten: Ein Gewinn für Mensch und Natur

Der Anbau von Fenchel im eigenen Garten ist nicht nur kulinarisch eine Bereicherung, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile für die Umwelt. Hier die wichtigsten Punkte:

  • Vielseitige Verwendung von Knolle, Kraut und Samen in der Küche
  • Relativ anspruchslose Kultur, die sich auch für Anfänger eignet
  • Möglichkeit zur mehrjährigen Kultivierung für eine dauerhafte Ernte
  • Wertvolle Nahrungsquelle für Insekten, besonders Bienen und Schmetterlinge
  • Samenernte ermöglicht die Weitergabe und den Erhalt alter Sorten

Ob als knackige Knolle im Salat, aromatisches Kraut in Fischgerichten oder als verdauungsfördernder Tee - Fenchel ist eine echte Bereicherung für jeden Garten. Ich kann nur empfehlen, es mit dem Fenchelanbau zu versuchen. Es macht einfach Freude, die Pflanzen wachsen zu sehen und am Ende die Früchte der eigenen Arbeit zu genießen. Also, trauen Sie sich an den Fenchelanbau - Sie werden es nicht bereuen!

Tags: Fenchel
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Fenchel
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Fenchel zweijährig mit Abbildung der Pflanze und Informationen zur Eignung für Tee und Würzen sowie der Wuchshöhe. Kiepenkerl Fenchel, zweijährig
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild von SPERLIs Fenchel Finocchio mit blühenden Fenchelpflanzen im Hintergrund und Packung im Vordergrund auf der anisartig suess-wuerziger Geschmack und die Sorteneigenschaften hervorgehoben werden. Sperli Fenchel SPERLI's Finocchio
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Nelson Garden BIO Gemüsefenchel Finale mit Pflanzenabbildung und biologischem Zertifikat in der oberen rechten Ecke sowie Anweisungen zu Pflanzabstand und Aussaat in mehreren Sprachen.
Nelson Garden BIO Gemüsefenchel Finale
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Fenchel zweijährig mit Abbildung der Pflanze und Informationen zur Eignung für Tee und Würzen sowie der Wuchshöhe. Kiepenkerl Fenchel, zweijährig
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Nelson Garden BIO Gemüsefenchel Finale mit Pflanzenabbildung und biologischem Zertifikat in der oberen rechten Ecke sowie Anweisungen zu Pflanzabstand und Aussaat in mehreren Sprachen.
Nelson Garden BIO Gemüsefenchel Finale
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Knollenfenchel Dragon F1 mit Darstellung der schossfesten Knollen und Verpackungsinformationen zu Größe und Geschmack für den Sommer- und Herbstanbau. Kiepenkerl Knollenfenchel Dragon, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Knollenfenchel mit Darstellung von Fenchelknollen und Verpackungsdesign Angaben zu Bio-Qualität, Aussaat- und Erntezeit sowie Markenlogo.
Sperli BIO Knollenfenchel
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Knollenfenchel Fino mit Darstellung der Fenchelknollen und Informationen zum Anpflanzen auf Deutsch. Sperli Knollenfenchel Fino
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild der Verpackung von Rudloff Kräuter-Garten mit 300g Inhalt kleintierfreundliche Gartenmischung mit Darstellung von Pflanzen, Insekten und einem Hasen auf grünem Hintergrund. Rudloff Kräuter-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kaninchengarten einer speziellen Gruenfutter-Mischung fuer Hauskaninchen, mit zwei Kaninchen und Verpackungsdetails im Hintergrund. Kiepenkerl Kaninchengarten
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Kopfsalat Saatgutverpackung mit Abbildung von Kopfsalat und Informationen zu Sorte und Bio-Zertifizierung in Deutsch.
Kiepenkerl BIO Kopfsalat
Inhalt 1 Portion
2,89 € *