Gloxinien pflegen: Tipps für üppige Blütenpracht

Gloxinien: Exotische Schönheiten für Ihr Zuhause

Gloxinien sind wahre Hingucker mit ihren samtigen Blüten und üppigem Grün. Diese faszinierenden Zimmerpflanzen bringen einen Hauch Exotik in jeden Raum und lassen sich vielseitig einsetzen.

Gloxinien-Grundlagen im Überblick

  • Stammen ursprünglich aus Südamerika
  • Gehören zur Familie der Gesneriengew�chse
  • Bieten eine breite Palette an Blütenfarben und -formen
  • Brauchen besondere Aufmerksamkeit für optimales Wachstum
  • Eignen sich hervorragend als Zimmerpflanzen für helle Standorte

Herkunft und botanische Einordnung der Gloxinie

Gloxinien, botanisch als Sinningia speciosa bekannt, haben ihre Wurzeln in den tropischen Regenwäldern Brasiliens. Sie gehören zur Familie der Gesneriengew�chse (Gesneriaceae), zu der auch beliebte Zimmerpflanzen wie Usambaraveilchen zählen.

In ihrer natürlichen Umgebung wachsen Gloxinien als Knollenpflanzen in humusreichen Böden, oft im schattigen Unterholz. Dieser Ursprung erklärt ihre Vorliebe für warme, feuchte Standorte und gedämpftes Licht.

Besondere Merkmale und Attraktivität

Das Markenzeichen der Gloxinien sind ihre auffälligen, glockenförmigen Blüten. Diese können einen beeindruckenden Durchmesser von bis zu 10 cm erreichen und zeigen sich in einer faszinierenden Farbpalette - von reinem Weiß über zartes Rosa bis hin zu kräftigem Rot und tiefem Violett. Einige Sorten überraschen sogar mit mehrfarbigen oder gefleckten Blüten.

Die Blätter der Gloxinie sind ebenfalls ein Blickfang: groß, oval und samtig behaart, bilden sie einen wunderbaren Kontrast zu den prächtigen Blüten. Eine voll erblühte Gloxinie kann bis zu 30 cm hoch und breit werden - ein wahrlich imposanter Anblick!

Vielfalt der Gloxinien

Die Welt der Gloxinien ist erstaunlich vielfältig, mit zahlreichen Sorten, die sich in Blütenform, -größe und -farbe unterscheiden:

  • Einfache Blüten: Die klassische Form mit fünf Blütenblättern.
  • Gefüllte Blüten: Besonders üppig wirkende Sorten mit zusätzlichen Blütenblättern.
  • Hängende Gloxinien: Ideal für Ampeln oder erhöhte Standorte.
  • Miniatur-Gloxinien: Kleinere Varianten, perfekt für begrenzte Räume.

Diese Vielfalt macht Gloxinien zu einer spannenden Wahl für Pflanzenliebhaber, die gerne experimentieren und ihre Sammlung erweitern möchten.

Überblick über Pflegeanforderungen

Obwohl Gloxinien mit ihrer exotischen Schönheit beeindrucken, benötigen sie besondere Aufmerksamkeit, um ihr volles Potenzial zu entfalten.

Licht und Standort

Gloxinien gedeihen am besten an hellen Standorten, vertragen jedoch keine direkte Sonneneinstrahlung. Ein Platz an einem Ostfenster oder in einiger Entfernung von einem Südfenster ist optimal. Im Sommer können sie auch auf einem geschützten Balkon oder einer Terrasse stehen, solange sie vor Regen und starker Sonne geschützt sind.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Als tropische Pflanzen lieben Gloxinien Wärme und Feuchtigkeit. Sie fühlen sich bei Temperaturen zwischen 18 und 24°C am wohlsten. Zugluft und Temperaturen unter 15°C sollten unbedingt vermieden werden. Eine hohe Luftfeuchtigkeit fördert das Wachstum und die Blütenbildung.

Gießen und Düngen

Regelmäßiges, aber maßvolles Gießen ist der Schlüssel zum Erfolg. Der Boden sollte stets leicht feucht sein, Staunässe ist jedoch zu vermeiden. Während der Wachstumsphase profitieren Gloxinien von einer zweiwöchentlichen Düngung mit einem speziellen Blühpflanzendünger.

Ruheperiode

Nach der Blütezeit benötigen Gloxinien eine Ruhephase. In dieser Zeit wird das Gießen reduziert und die Pflanze an einen kühleren Ort gestellt. Diese Winterruhe ist entscheidend für eine erneute kräftige Blüte im nächsten Jahr.

Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose mit Angaben zur Verwendung gegen Geruch und Schädlinge in Bio-Tonnen dargestellt durch Abbildungen und Text.
Zum Produkt
Produktbild von Dr Staehler Zimmerpflanzen Aktiv 250ml mit Abbildungen gesunder Pflanzen und Markenlogo
Zum Produkt
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 2, 5, kg in einem weißen Eimer mit grünen Label, Abbildung eines grünen Schweins, Produktinformationen und Anwendungshinweise in deutscher Sprache.
Zum Produkt

Standortansprüche im Detail

Lichtverhältnisse

Optimale Beleuchtung

Interessanterweise sind Gloxinien Lichtkeimer, was bedeutet, dass ihre Samen Licht zum Keimen benötigen. Ausgewachsene Pflanzen bevorzugen helle, aber indirekte Lichtverhältnisse. Ein idealer Standort bietet etwa 4-6 Stunden gefiltertes Tageslicht. In ihrer natürlichen Umgebung wachsen Gloxinien oft im Schatten größerer Pflanzen, was ihre Vorliebe für gedämpftes Licht erklärt.

Ein Platz in der Nähe eines Ostfensters erweist sich oft als ideal. Dort erhalten die Pflanzen das milde Morgenlicht, ohne der intensiven Mittagssonne ausgesetzt zu sein.

Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung

Direkte Sonneneinstrahlung, besonders in den Mittagsstunden, kann zu Verbrennungen an Blättern und Blüten führen. Die empfindlichen Blätter der Gloxinie können schnell austrocknen oder Flecken bekommen. Wenn Sie keinen perfekten Standort haben, können Sie die Pflanze mit einem leichten Vorhang oder einer Gardine vor zu intensivem Licht schützen.

Temperaturanforderungen

Ideale Temperaturbereiche

Gloxinien fühlen sich bei Temperaturen zwischen 18 und 24°C am wohlsten, was ihre tropische Herkunft widerspiegelt. Während der Blütezeit können sie sogar noch etwas wärmere Temperaturen bis zu 26°C vertragen, solange die Luftfeuchtigkeit stimmt.

In der Ruheperiode, die typischerweise im Winter liegt, kommen Gloxinien auch mit etwas kühleren Temperaturen um die 15°C zurecht. Diese Temperaturabsenkung spielt eine wichtige Rolle, um die Pflanze auf eine neue Wachstumsperiode vorzubereiten.

Vermeidung von Zugluft und Kälte

Gloxinien reagieren empfindlich auf plötzliche Temperaturschwankungen und Zugluft. Kalte Luftströme, etwa von geöffneten Fenstern oder Klimaanlagen, können zu Blattschäden und vorzeitigem Blütenfall führen. Es ist ratsam, Ihre Gloxinie nicht in der Nähe von Heizungen oder Klimaanlagen zu platzieren, da diese die Luft zu stark austrocknen können.

Luftfeuchtigkeit

Bedeutung für das Pflanzenwohl

Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist für Gloxinien von großer Bedeutung. In ihrer natürlichen Umgebung, den tropischen Regenwäldern, herrscht eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit. Ideal sind Werte zwischen 60 und 80 Prozent. Dieses feuchte Umfeld fördert nicht nur das Wachstum, sondern hilft auch, Schädlingsbefall vorzubeugen.

Methoden zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit

In unseren oft trockenen Wohnräumen kann es eine Herausforderung sein, die richtige Luftfeuchtigkeit für Gloxinien zu schaffen. Hier einige bewährte Methoden:

  • Wasserschalen: Stellen Sie flache Schalen mit Wasser in der Nähe der Pflanze auf. Die Verdunstung erhöht die lokale Luftfeuchtigkeit.
  • Gruppierung: Platzieren Sie mehrere Pflanzen zusammen. Sie geben Feuchtigkeit ab und schaffen ein günstigeres Mikroklima.
  • Besprühen: Vorsichtiges Besprühen der Umgebung (nicht der Blätter!) mit einem Zerstäuber kann helfen.
  • Zimmer-Gewächshaus: Für besonders anspruchsvolle Sorten kann ein kleines Zimmer-Gewächshaus sinnvoll sein.

Bei der Pflege von Gloxinien kommt es darauf an, ein harmonisches Zusammenspiel von Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu schaffen. Mit der richtigen Aufmerksamkeit und Pflege werden Sie mit einer prächtigen Blütenpracht belohnt, die Ihr Zuhause in ein kleines tropisches Paradies verwandelt.

Substrat und Topfwahl für gesunde Gloxinien

Um Gloxinien zum Blühen zu bringen, brauchen sie nicht nur Liebe, sondern auch das richtige Zuhause. Lassen Sie uns einen Blick auf die perfekte Wohnungseinrichtung für diese tropischen Schönheiten werfen.

Die ideale Erdmischung - ein Rezept für Erfolg

Gloxinien sind etwas wählerisch, was ihren Boden angeht. Sie mögen es locker und luftig. Hier ist mein bewährtes Rezept für glückliche Gloxinien:

  • 2 Teile Kakteenerde (die magere Cousine der normalen Blumenerde)
  • 1 Teil Torfmoos oder Kokoserde (für extra Fluffigkeit)
  • 1 Teil Perlite oder grober Sand (damit's nicht zu kuschelig wird)

Diese Mischung sorgt dafür, dass sich Ihre Gloxinien wie im Fünf-Sterne-Hotel fühlen.

Kakteenerde - mehr als nur für stachelige Gesellen

Kakteenerde ist der Geheimtipp für Gloxinien. Sie ist nährstoffarm und lässt Wasser schneller durchfließen als ein Sieb. Genau das Richtige für unsere Diven. Aber Vorsicht: Keine Erde mit eingebauter Nährstoffbombe (Langzeitdünger) verwenden - das wäre wie Fast Food für Feinschmecker.

Ein bisschen Extra-Krümel gefällig?

Um sicherzugehen, dass Ihre Gloxinien nicht im Matsch stehen, mischen Sie etwas Perlite oder groben Sand unter. Das sorgt für Luftigkeit im Boden - sozusagen Fenster zum Durchatmen für die Wurzeln. Ein Anteil von 20-30% reicht völlig aus.

Der richtige Topf - mehr als nur ein hübsches Gesicht

Bei der Topfwahl für Ihre Gloxinie gilt: Nicht zu groß und nicht zu klein - wie bei Goldlöckchen muss es genau richtig sein.

Größe und Material - eine Frage des guten Geschmacks

Wählen Sie einen Topf, der etwa einen Daumen breit größer ist als der Wurzelballen. Ein zu großer Topf ist wie zu große Schuhe - man stolpert nur. Tontöpfe sind ideal, weil sie Feuchtigkeit regulieren können. Aber auch Plastiktöpfe gehen in Ordnung - sie erfordern nur etwas mehr Fingerspitzengefühl beim Gießen.

Drainagelöcher - die Rettung vor dem Ertrinken

Achten Sie unbedingt auf gute Abzugslöcher im Topfboden. Die sind für Gloxien so wichtig wie Schwimmreifen für Nichtschwimmer. Eine Schicht Tonscherben oder grober Kies am Topfboden verbessert die Drainage zusätzlich - quasi ein Rettungsring für die Wurzeln.

Bewässerung - die hohe Kunst des Gießens

Wasser ist Leben, aber zu viel des Guten kann auch ins Auge gehen. Hier ein paar Tipps, wie Sie Ihre Gloxinien richtig verwöhnen:

Durststrecken und Wasserfälle

Im Frühling und Sommer sind Gloxinien durstige Gesellen. Gießen Sie, wenn die obere Erdschicht sich trocken anfühlt - aber Vorsicht mit den Blättern, die mögen keine Dusche. Ich persönlich bevorzuge die Unterwassermethode: 15 Minuten Fußbad für den Topf, und die Gloxinie ist glücklich.

Winterschlaf - weniger ist mehr

Im Winter halten Gloxinien gerne ein Nickerchen. Reduzieren Sie die Wassergabe deutlich - nur ab und zu einen Schluck, damit die Knolle nicht völlig vertrocknet. Denken Sie daran: In dieser Zeit träumt Ihre Gloxinie von der nächsten Blütensaison.

Wählerisch beim Wasser

Gloxinien sind wie Feinschmecker - sie mögen ihr Wasser am liebsten kalkarm. Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser ist ideal. Bei hartem Wasser hilft Abkochen oder ein Filter - quasi ein Spa-Treatment für Ihr Gießwasser.

Nasse Füße - ein No-Go

Staunässe ist für Gloxinien wie Eiswasser für uns - unangenehm und auf Dauer schädlich. Lieber öfter kleine Schlücke als selten große Mengen. Und denken Sie daran, überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer zu entfernen - niemand mag kalte Füße.

Mit der richtigen Mischung aus gutem Boden, passendem Zuhause und der Fingerspitzengefühl beim Gießen werden Ihre Gloxinien aufblühen wie nie zuvor. Beobachten Sie Ihre grünen Freunde genau und passen Sie die Pflege an ihre Bedürfnisse an. So werden Sie und Ihre Gloxinien beste Freunde - versprochen!

Düngung für gesunde und ertragreiche Gloxinien

Um prächtige Blüten zu entwickeln und gesund zu bleiben, benötigen Gloxinien während ihrer Blütezeit eine ausgewogene Nährstoffversorgung. Der Nährstoffbedarf steigt besonders, wenn sich die ersten Knospen zeigen und während der Hauptblütezeit. In meiner langjährigen Erfahrung habe ich festgestellt, dass eine sorgfältige Düngung den Unterschied zwischen einer mittelmäßigen und einer spektakulären Blütenpracht ausmachen kann.

Nährstoffbedarf während der Blütezeit

In der Blühphase sind Phosphor und Kalium die Schlüsselelemente für Gloxinien. Phosphor fördert nicht nur die Blütenbildung, sondern stärkt auch die Wurzeln - sozusagen das Fundament für eine gesunde Pflanze. Kalium hingegen verbessert die Blütenqualität und macht die Pflanze widerstandsfähiger. Stickstoff spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, sollte aber mit Bedacht eingesetzt werden. Zu viel davon kann zu übermäßigem Blattwachstum führen, was auf Kosten der Blüten geht - und wer möchte schon eine Gloxinie ohne ihre prachtvollen Blüten?

Auswahl geeigneter Düngemittel

Für Gloxinien haben sich spezielle Blühpflanzendünger mit einem ausgewogenen NPK-Verhältnis bewährt. Persönlich bevorzuge ich flüssige Dünger, da sie von der Pflanze schnell aufgenommen werden können. Wer es natürlicher mag, kann auch zu organischen Düngern wie verdünntem Komposttee greifen. Das Wichtigste ist, dass der Dünger reich an Phosphor und Kalium ist. Denken Sie daran: Ein gut genährte Gloxinie ist eine glückliche Gloxinie!

Düngeintervalle und -mengen

Während der Hauptwachstumsphase empfehle ich, Gloxinien alle zwei Wochen zu düngen. Bei der Menge gilt: Weniger ist oft mehr. Ich verwende meist nur die Hälfte der empfohlenen Dosis - das reicht völlig aus. Überdüngung kann zu Salzablagerungen im Substrat führen und die empfindlichen Wurzeln schädigen. Nach der Blütezeit stelle ich die Düngung ein, um die Pflanze sanft auf ihre wohlverdiente Ruhephase vorzubereiten.

Vermehrung von Gloxinien

Die Vermehrung von Gloxinien ist eine faszinierende Angelegenheit. Es gibt verschiedene Methoden, jede mit ihrem eigenen Charme und ihren Herausforderungen. Die gängigsten sind die Aussaat, die Vermehrung über Blattstecklinge und die Teilung der Knollen.

Aussaat von Gloxiniensamen

Zeitpunkt und Methode

Das Frühjahr, etwa Februar bis März, ist die beste Zeit für die Aussaat. Gloxiniensamen sind echte Lichtkeimer - sie brauchen Licht zum Keimen, dürfen aber nicht mit Erde bedeckt werden. Streuen Sie die winzigen Samen einfach auf feuchtes, lockeres Substrat und drücken Sie sie sanft an. Um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten, bedecken Sie die Aussaatschale mit einer Plastikfolie. Es fühlt sich fast an, als würde man ein kleines Gewächshaus erschaffen!

Pflege der Sämlinge

Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht und stellen Sie die Aussaatschale an einen hellen, aber nicht sonnigen Ort bei etwa 22°C. Nach 2-3 Wochen - ein Moment, den ich immer mit Spannung erwarte - zeigen sich die ersten zarten Sämlinge. Sobald sie groß genug zum Anfassen sind, pikieren Sie sie vorsichtig in einzelne Töpfe. Seien Sie geduldig, denn junge Gloxinien wachsen langsam. Es ist wie das Aufziehen von Kindern - jeder Tag bringt kleine Fortschritte!

Vermehrung durch Blattstecklinge

Vorbereitung und Durchführung

Für diese Methode wählen Sie gesunde, voll entwickelte Blätter aus. Schneiden Sie sie mit einem scharfen Messer ab, sodass etwa 3-4 cm Blattstiel daran bleiben. Tauchen Sie die Schnittstelle in Bewurzelungspulver - das ist wie ein Starterdünger für die neuen Wurzeln. Stecken Sie den Steckling dann in feuchtes Vermehrungssubstrat. Sie können durchaus mehrere Stecklinge in einem Topf platzieren, fast wie eine kleine Gloxinien-WG.

Pflege bis zur Bewurzelung

Die Stecklinge mögen es feucht und warm, etwa 22°C sind ideal. Eine Plastiktüte über dem Topf erhöht die Luftfeuchtigkeit und schafft ein tropisches Mikroklima. Nach 4-6 Wochen - ein Moment, der mich immer wieder fasziniert - bilden sich an der Schnittstelle kleine Knöllchen. Sobald sich neue Blätter zeigen, können Sie die Jungpflanzen einzeln topfen. Es ist, als würde man Zeugen eines kleinen Wunders der Natur.

Teilung der Knollen

Diese Methode nutze ich gerne nach der Ruheperiode, wenn die Knolle neue Triebe zeigt. Mit einem scharfen, sauberen Messer teile ich die Knolle vorsichtig in Stücke. Jedes Stück sollte mindestens einen Trieb haben - das ist wie das Teilen eines Kuchens, nur dass jedes Stück zu einer neuen Pflanze heranwächst! Lassen Sie die Schnittstellen kurz antrocknen, bevor Sie die Teilstücke in frisches Substrat pflanzen. Es ist eine einfache, aber effektive Methode, um Ihre Gloxiniensammlung zu erweitern.

Die Ruheperiode der Gloxinie

Die Ruheperiode ist ein faszinierender Teil im Lebenszyklus der Gloxinie. Sie ist wie ein erholsamer Winterschlaf, der der Pflanze hilft, Kraft für die nächste Blühsaison zu sammeln. In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich gelernt, diese Zeit zu respektieren und zu nutzen.

Erkennen des Beginns der Ruhephase

Nach der Blütezeit, meist im Herbst, beginnen die Blätter der Gloxinie zu vergilben und welken schließlich. Keine Sorge, das ist völlig normal! Die Pflanze zieht alle Nährstoffe in die Knolle zurück und bereitet sich auf die Winterruhe vor. Es ist, als würde sie sich für eine lange Reise vorbereiten.

Richtige Pflege während der Winterruhe

Wenn alle Blätter abgestorben sind, schneide ich sie vorsichtig ab. Die Wassergabe reduziere ich drastisch - die Pflanze braucht jetzt nur noch gelegentlich einen kleinen Schluck, um nicht völlig auszutrocknen. Ich lagere meine Gloxinien während dieser Zeit kühl (etwa 12-15°C) und dunkel. Eine Garage oder ein kühler Keller eignen sich hervorragend dafür. Die Ruheperiode dauert in der Regel 2-3 Monate - genug Zeit für die Pflanze, um neue Energie zu tanken.

Vorbereitung auf die neue Wachstumsperiode

Wenn sich im späten Winter oder frühen Frühjahr neue Triebe zeigen, ist das der spannende Moment, die Gloxinie wieder ans Licht zu holen. Ich topfe die Knolle in frisches Substrat um und beginne langsam wieder mit dem Gießen. Schrittweise erhöhe ich Temperatur und Lichtzufuhr - es ist wie ein sanftes Aufwecken. Mit der richtigen Pflege und etwas Geduld wird Ihre Gloxinie bald wieder in voller Pracht erblühen, bereit, Ihren Raum mit ihrer exotischen Schönheit zu verzaubern.

Wenn Gloxinien kränkeln: Krankheiten und Schädlinge im Fokus

Gloxinien sind zwar recht robust, aber wie alle Pflanzen nicht völlig immun gegen Probleme. In meinen Jahren als Hobbygärtnerin habe ich so einiges gesehen - und gelernt, wie man diese tropischen Schönheiten schützt.

Die üblichen Verdächtigen: Pilze

Grauschimmel und Wurzelfäule sind die häufigsten Übeltäter. Grauschimmel sieht aus, als hätte jemand grauen Flaum auf Blätter und Blüten gestreut. Wurzelfäule ist heimtückischer: Die Pflanze welkt und die Wurzeln werden matschig. Beides sind keine schönen Anblicke, glauben Sie mir.

Kleine Plagegeister: Schädlinge

Blattläuse, Spinnmilben und Thripse sind wie ungebetene Gäste auf einer Party - sie saugen (im wahrsten Sinne des Wortes) den Pflanzen die Lebenskraft aus. Das Ergebnis? Verfärbte, verkrüppelte Blätter und Wachstumsprobleme.

Vorbeugen ist besser als heilen

Um Ihre Gloxinien gesund zu halten, beachten Sie folgende Punkte:

  • Schaffen Sie ein Wohlfühlklima: richtig viel Licht, angenehme Temperaturen, feuchte Luft
  • Gießen Sie mit Bedacht - weder zu viel noch zu wenig
  • Sorgen Sie für frische Luft, aber vermeiden Sie Zugluft
  • Waschen Sie sich die Hände, bevor Sie Ihre Pflanzen anfassen
  • Werfen Sie regelmäßig einen prüfenden Blick auf Ihre grünen Freunde

Wenn's doch mal passiert: Behandlungstipps

Sollten Ihre Gloxinien dennoch Probleme bekommen, hier ein paar Lösungsansätze:

  • Schneiden Sie befallene Teile großzügig weg - besser zu viel als zu wenig
  • Bei Pilzbefall setze ich auf biologische Fungizide - die sind sanft zur Pflanze, aber hart zu den Pilzen
  • Gegen Schädlinge sind Nützlinge wie Raubmilben wahre Wunder. Auch Neem-Öl hat sich bei mir bewährt
  • In hartnäckigen Fällen greifen Sie auf professionelle Mittel zurück - aber bitte genau nach Anleitung!

Gloxinien-Geheimtipps für üppige Blütenpracht

So kitzeln Sie die Blüten heraus

Wer möchte nicht, dass seine Gloxinien wie verrückt blühen? Hier meine persönlichen Tipps:

  • Viel Licht ist der Schlüssel, aber bitte keine pralle Sonne - das mögen sie gar nicht
  • Füttern Sie Ihre Gloxinien regelmäßig, aber übertreiben Sie es nicht mit dem Dünger
  • Halten Sie die Temperatur konstant zwischen 18 und 22 Grad - Gloxinien mögen es behaglich
  • Feuchte Luft ist das A und O - ich schwöre auf Wasserschalen oder gelegentliches Besprühen

Verblühtes muss weg

So schön die Blüten sind, irgendwann welken sie. Entfernen Sie diese vorsichtig, indem Sie den Stiel nah am Ansatz abschneiden. Das regt die Pflanze an, neue Blüten zu bilden - ein kleiner Trick für noch mehr Blütenpracht.

Winterschlaf für Gloxinien

Nach der Blütezeit gönnen Sie Ihren Gloxinien eine Auszeit. Reduzieren Sie das Gießen und stellen Sie das Düngen ein. Ein kühler, trockener Platz bei etwa 12-15 Grad ist ideal. Im Frühjahr, wenn neue Triebe erscheinen, holen Sie sie langsam wieder ans Licht - wie ein sanftes Aufwecken.

Gloxinien-Pflege: Das Wichtigste in Kürze

Gloxinien zu pflegen ist wie eine Beziehung - mit etwas Aufmerksamkeit und den richtigen Kenntnissen klappt es wunderbar. Hier nochmal die Essenz:

  • Hell, aber ohne direkte Sonne - denken Sie an einen schattigen Platz im Tropenwald
  • Feucht, aber nicht nass - niemand mag nasse Füße
  • Regelmäßige Düngung, aber in Maßen - wie bei gutem Essen
  • Hohe Luftfeuchtigkeit - tropisches Flair für Ihre Wohnung
  • Kein Stress durch Zugluft oder Temperaturschwankungen
  • Respektieren Sie die Ruhephase - jeder braucht mal Pause

Mit diesen Tipps werden Ihre Gloxinien zu echten Hinguckern. Die farbenfrohen Blüten und samtigen Blätter sind der Lohn für Ihre Mühe - und glauben Sie mir, es lohnt sich! Immer wenn ich meine blühenden Gloxinien sehe, geht mir das Herz auf.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Gloxinien und woher stammen sie ursprünglich?
    Gloxinien, botanisch als Sinningia speciosa bekannt, sind faszinierende Zimmerpflanzen aus der Familie der Gesneriaceae. Sie stammen ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Brasiliens in Südamerika. In ihrer natürlichen Umgebung wachsen sie als Knollenpflanzen in humusreichen Böden, oft im schattigen Unterholz der Regenwälder. Diese tropische Herkunft erklärt ihre besonderen Ansprüche an Wärme, Feuchtigkeit und gedämpftes Licht. Die Pflanze hat sich durch ihre spektakulären, glockenförmigen Blüten einen Namen gemacht und wird heute weltweit als beliebte Zimmerpflanze geschätzt. Ihre samtigen Blätter und die beeindruckende Blütenpracht machen Gloxinien zu echten Hinguckern für jeden Pflanzenliebhaber.
  2. Welche besonderen Merkmale zeichnen Gloxinien als Zimmerpflanzen aus?
    Gloxinien bestechen durch ihre markanten, glockenförmigen Blüten, die bis zu 10 cm Durchmesser erreichen können. Diese zeigen sich in einer beeindruckenden Farbpalette von reinem Weiß über zartes Rosa bis hin zu kräftigem Rot und tiefem Violett. Einige Sorten überraschen mit mehrfarbigen oder gefleckten Blüten. Die großen, ovalen Blätter sind samtig behaart und bilden einen wunderschönen Kontrast zu den prächtigen Blüten. Als Knollenpflanze besitzt die Gloxinie die Besonderheit einer ausgeprägten Ruheperiode, während der sie komplett einzieht. Eine voll erblühte Gloxinie kann bis zu 30 cm hoch und breit werden und verwandelt jeden Raum in ein kleines tropisches Paradies. Ihre verschiedenen Wuchsformen - von kompakten bis zu hängenden Varianten - bieten vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten.
  3. Wie pflegt man Gloxinien richtig bezüglich Standort und Licht?
    Gloxinien benötigen helle Standorte, vertragen jedoch keine direkte Sonneneinstrahlung. Ein Ostfenster oder ein Platz in einiger Entfernung von einem Südfenster ist optimal. Die Pflanzen bevorzugen etwa 4-6 Stunden gefiltertes Tageslicht täglich. Direkte Mittagssonne kann zu Verbrennungen an Blättern und Blüten führen, da die samtigen Blätter sehr empfindlich sind. Bei zu intensivem Licht können Sie die Pflanze mit einem leichten Vorhang schützen. Im Sommer können Gloxinien auch auf geschützten Balkonen oder Terrassen stehen, solange sie vor Regen und starker Sonne geschützt sind. Die Temperatur sollte konstant zwischen 18-24°C liegen, Zugluft und Temperaturen unter 15°C sind unbedingt zu vermeiden. Eine hohe Luftfeuchtigkeit von 60-80% fördert das optimale Wachstum und die Blütenbildung erheblich.
  4. Warum sind Gloxinien Lichtkeimer und was bedeutet das für ihre Anzucht?
    Gloxinien sind Lichtkeimer, das bedeutet, ihre winzigen Samen benötigen Licht zum Keimen und dürfen nicht mit Erde bedeckt werden. Diese Eigenschaft stammt aus ihrer natürlichen Herkunft, wo die Samen auf der Bodenoberfläche der Regenwälder keimen. Bei der Aussaat streut man die Samen einfach auf feuchtes, lockeres Substrat und drückt sie nur sanft an. Eine Plastikfolie über der Aussaatschale sorgt für die nötige hohe Luftfeuchtigkeit. Der ideale Standort für die Keimung ist hell, aber nicht sonnig, bei etwa 22°C. Nach 2-3 Wochen zeigen sich die ersten zarten Sämlinge. Diese Eigenschaft als Lichtkeimer macht die Aussaat von Gloxinien besonders interessant, erfordert aber auch spezielle Aufmerksamkeit bei der Anzucht, da die kleinen Samen sehr empfindlich auf Austrocknung reagieren.
  5. Welche Rolle spielt die Ruheperiode bei Gloxinien und wie wird sie durchgeführt?
    Die Ruheperiode ist essentiell für Gloxinien und entspricht ihrem natürlichen Lebenszyklus. Nach der Blütezeit im Herbst beginnen die Blätter zu vergilben und welken - ein völlig normaler Vorgang. Die Pflanze zieht alle Nährstoffe in die Knolle zurück und bereitet sich auf die Winterruhe vor. Während dieser Zeit reduziert man die Wassergabe drastisch, die Knolle braucht nur gelegentlich einen kleinen Schluck, um nicht völlig auszutrocknen. Die Lagerung erfolgt kühl (12-15°C) und dunkel, beispielsweise im Keller oder in der Garage. Die Ruheperiode dauert 2-3 Monate. Wenn sich im späten Winter neue Triebe zeigen, wird die Knolle in frisches Substrat umgetopft und schrittweise wieder ans Licht geholt. Diese Ruhephase ist entscheidend für eine kräftige Blüte im nächsten Jahr.
  6. Worin unterscheiden sich Gloxinien von Usambaraveilchen?
    Obwohl beide zur Familie der Gesneriaceae gehören, unterscheiden sich Gloxinien und Usambaraveilchen deutlich. Gloxinien sind Knollenpflanzen mit einer ausgeprägten Ruheperiode, während Usambaraveilchen ganzjährig wachsen. Die Blüten der Gloxinien sind wesentlich größer (bis 10 cm) und glockenförmig, während Usambaraveilchen kleinere, flachere Blüten haben. Gloxinien besitzen große, samtig behaarte Blätter und können bis zu 30 cm hoch werden, Usambaraveilchen bleiben kompakter mit kleineren, rundlichen Blättern. Die Pflegeansprüche unterscheiden sich ebenfalls: Gloxinien benötigen eine jährliche Ruhephase und sind temperaturempfindlicher. Usambaraveilchen sind ganzjährig aktiv und weniger anspruchsvoll. Während Usambaraveilchen kontinuierlich blühen können, haben Gloxinien eine ausgeprägte Blütezeit gefolgt von der Ruhephase. Beide sind beliebte Zimmerpflanzen, erfordern aber unterschiedliche Pflegestrategien.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Gloxinien und anderen Knollenpflanzen?
    Gloxinien unterscheiden sich von anderen Knollenpflanzen durch ihre spezifischen tropischen Anforderungen und ihre Zugehörigkeit zur Familie der Gesneriaceae. Während viele Knollenpflanzen wie Begonien oder Dahlien auch in kühleren Umgebungen gedeihen, benötigen Gloxinien konstant warme Temperaturen zwischen 18-24°C. Ihre samtigen, großen Blätter und die charakteristischen glockenförmigen Blüten sind einzigartig. Anders als viele andere Knollenpflanzen sind Gloxinien ausschließlich Zimmerpflanzen und vertragen keine Freilandkultur in gemäßigten Klimazonen. Ihre Ruheperiode findet bei Zimmertemperatur statt, nicht im Keller wie bei vielen anderen Knollenpflanzen. Die Vermehrung erfolgt nicht nur über Knollenteilung, sondern auch sehr erfolgreich über Blattstecklinge. Gloxinien sind zudem Lichtkeimer, was bei der Aussaat besondere Aufmerksamkeit erfordert und sie von vielen anderen Knollenpflanzen unterscheidet.
  8. Können Gloxinien bis zu 10 cm große Blüten entwickeln?
    Ja, Gloxinien können tatsächlich beeindruckende Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 10 cm entwickeln. Diese imposante Blütengröße ist eines der charakteristischen Merkmale, die Gloxinien so besonders machen. Die glockenförmigen Blüten zeigen sich in einer faszinierenden Farbpalette von reinem Weiß über zartes Rosa bis hin zu kräftigem Rot und tiefem Violett. Einige Sorten überraschen sogar mit mehrfarbigen oder gefleckten Blüten. Die Blütengröße variiert je nach Sorte und Pflegebedingungen - bei optimaler Pflege mit ausreichend Licht, angemessener Temperatur und regelmäßiger Düngung erreichen die Blüten ihre maximale Größe. Besonders beeindruckend sind auch die gefüllten Sorten, die durch zusätzliche Blütenblätter noch üppiger wirken. Diese großen, samtigen Blüten machen Gloxinien zu echten Blickfängern und unterscheiden sie deutlich von anderen Zimmerpflanzen.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertige Gloxinien kaufen?
    Qualitativ hochwertige Gloxinien erhalten Sie am besten bei spezialisierten Gartenfachhändlern, die sich mit tropischen Zimmerpflanzen auskennen. Etablierte Gartencenter bieten oft eine gute Auswahl verschiedener Sorten und können fachkundige Beratung zur Pflege geben. Online-Gartenshops wie samen.de haben den Vorteil eines breiteren Sortiments und können auch seltene Sorten oder hochwertiges Saatgut anbieten. Beim Kauf sollten Sie auf gesunde, kräftige Pflanzen achten: die Blätter sollten samtig grün und frei von Flecken sein, die Knospen fest und die Blüten leuchtend. Meiden Sie Pflanzen mit welken Blättern oder Anzeichen von Schädlingsbefall. Spezialisierte Züchter auf Pflanzenmärkten bieten oft besondere Raritäten und können wertvolle Pflegetipps geben. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Pflanzen nicht zu lange transportiert wurden und vermeiden Sie den Kauf bei extremen Temperaturen.
  10. Welche Gloxinien-Sorten eignen sich am besten für Anfänger?
    Für Anfänger eignen sich besonders die robusten, einfach blühenden Gloxinien-Sorten. Klassische Sorten mit einfachen Blüten in den Grundfarben Rot, Rosa oder Weiß sind weniger anspruchsvoll als gefüllte oder mehrfarbige Varianten. Kompakte Sorten sind oft pflegeleichter als die großen Exemplare, da sie weniger anfällig für Umfallen sind und stabiler wachsen. Miniatur-Gloxinien sind ideal für Einsteiger, da sie weniger Platz benötigen und oft toleranter gegenüber Pflegefehlern sind. Vermeiden Sie zunächst hängende Sorten oder besonders große Varianten, da diese spezielle Standortanforderungen haben. Die klassische Sinningia speciosa in den Standardfarben ist robust und verzeiht kleine Pflegefehler. Wichtig ist beim Einstieg, mit einer einzigen Pflanze zu beginnen, um Erfahrungen zu sammeln. So können Sie die Eigenarten der Gloxinien kennenlernen, bevor Sie Ihre Sammlung erweitern.
  11. Warum benötigen Gloxinien als tropische Knollenpflanzen eine besondere Luftfeuchtigkeit?
    Als ursprünglich tropische Regenwaldpflanzen sind Gloxinien an eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit von 60-80% gewöhnt. In ihrer natürlichen Umgebung in den brasilianischen Regenwäldern herrscht durch die dichte Vegetation und häufige Niederschläge ein sehr feuchtes Klima. Diese hohe Luftfeuchtigkeit ist essentiell für ihr Wohlbefinden: Sie fördert das Wachstum, unterstützt die Blütenbildung und hilft, Schädlingsbefall vorzubeugen. Die samtigen Blätter der Gloxinien sind darauf angewiesen, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen. Bei zu trockener Luft können die Blattränder braun werden, die Blüten vorzeitig welken und die Pflanze anfällig für Spinnmilben werden. In unseren oft trockenen Wohnräumen können Wasserschalen, das Gruppieren mehrerer Pflanzen oder vorsichtiges Besprühen der Umgebung helfen, die nötige Luftfeuchtigkeit zu schaffen und so optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten.
  12. Wie beeinflusst die Gesneriaceae-Familie die Pflegeansprüche von Gloxinien?
    Die Zugehörigkeit zur Familie der Gesneriaceae prägt die Pflegeansprüche von Gloxinien maßgeblich. Diese Pflanzenfamilie, zu der auch Usambaraveilchen gehören, zeichnet sich durch bestimmte gemeinsame Merkmale aus: Vorliebe für warme, feuchte Umgebungen, Empfindlichkeit gegenüber direkter Sonneneinstrahlung und der Bedarf an gut durchlässigen, aber feuchtigkeitsspeichernden Substraten. Gesneriaceae-Pflanzen stammen überwiegend aus tropischen und subtropischen Regionen und haben sich an schattige bis halbschattige Standorte angepasst. Dies erklärt, warum Gloxinien helles, aber indirektes Licht bevorzugen. Die Familie ist auch für ihre spektakulären Blüten bekannt, was bei Gloxinien in den bis zu 10 cm großen, glockenförmigen Blüten zum Ausdruck kommt. Viele Gesneriaceae-Arten sind als Zimmerpflanzen beliebt, da sie sich gut an Innenräume anpassen lassen, sofern ihre spezifischen Feuchtigkeits- und Lichtanforderungen erfüllt werden.
  13. Welche Rolle spielt die Knollenstruktur für die Überwinterung von Sinningia speciosa?
    Die Knollenstruktur von Sinningia speciosa ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Überwinterung. Die fleischige Knolle fungiert als natürlicher Speicher für Nährstoffe und Wasser, wodurch die Pflanze die Ruheperiode ohne oberirdische Pflanzenteile überstehen kann. Während der Ruhephase zieht die Gloxinie alle Nährstoffe aus Blättern und Stängeln in die Knolle zurück, bevor die oberirdischen Teile absterben. Diese Knolle kann monatelang bei 12-15°C gelagert werden und benötigt nur minimale Wassergaben, um nicht völlig auszutrocknen. Die robuste Struktur der Knolle schützt die schlafenden Wachstumspunkte vor ungünstigen Bedingungen. Im Frühjahr treibt sie aus diesen gespeicherten Reserven neue Triebe aus. Eine gesunde, pralle Knolle ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Überwinterung. Schrumpelige oder weiche Knollen deuten auf Probleme hin und können die Überwinterung gefährden.
  14. Warum sind Gloxinien als Regenwaldpflanzen so temperaturempfindlich?
    Als ursprüngliche Bewohner der brasilianischen Regenwälder sind Gloxinien an ein sehr stabiles, warmes Klima gewöhnt. In ihrem natürlichen Lebensraum schwanken die Temperaturen kaum und liegen konstant zwischen 20-26°C. Die dichte Vegetation der Regenwälder sorgt für einen natürlichen Temperaturpuffer, der extreme Schwankungen verhindert. Diese evolutionäre Anpassung macht Gloxinien besonders empfindlich gegenüber plötzlichen Temperaturschwankungen, Zugluft und Kälte. Temperaturen unter 15°C können zu Wachstumsstörungen, Blattschäden oder sogar zum Absterben führen. Auch zu hohe Temperaturen über 26°C stressen die Pflanzen, besonders wenn die Luftfeuchtigkeit nicht entsprechend hoch ist. Diese Temperaturempfindlichkeit erfordert einen geschützten Standort im Haus, fernab von Heizungen, Klimaanlagen oder zugigen Fenstern. Die konstante Temperaturführung ist einer der wichtigsten Faktoren für gesunde Gloxinien und üppige Blütenpracht.
  15. Wie erstellt man eine ideale Substratmischung für Gloxinien?
    Die ideale Substratmischung für Gloxinien kombiniert gute Drainage mit Feuchtigkeitsspeicherung. Ein bewährtes Rezept besteht aus 2 Teilen Kakteenerde, 1 Teil Torfmoos oder Kokoserde und 1 Teil Perlite oder grobem Sand. Kakteenerde bildet die Basis, da sie nährstoffarm und gut durchlässig ist - perfekt für die empfindlichen Wurzeln. Torfmoos oder Kokoserde sorgen für Struktur und Feuchtigkeitsspeicherung, während Perlite die Luftdurchlässigkeit verbessert. Diese Mischung verhindert Staunässe, die für Gloxinien tödlich sein kann, und bietet dennoch ausreichend Feuchtigkeit. Wichtig ist, keine Erde mit Langzeitdünger zu verwenden, da Gloxinien empfindlich auf zu hohe Nährstoffkonzentrationen reagieren. Eine Schicht Tonscherben oder grober Kies am Topfboden verbessert die Drainage zusätzlich. Das Substrat sollte locker, luftig und leicht sauer sein, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.
  16. Welche Vermehrungsmethoden funktionieren bei Gloxinien am besten?
    Bei Gloxinien haben sich drei Vermehrungsmethoden besonders bewährt: Aussaat, Blattstecklinge und Knollenteilung. Die Aussaat funktioniert am besten im Frühjahr (Februar-März). Da Gloxinien Lichtkeimer sind, werden die winzigen Samen nur auf feuchtes Substrat gestreut, nicht bedeckt. Bei 22°C und hoher Luftfeuchtigkeit keimen sie nach 2-3 Wochen. Blattstecklinge sind sehr erfolgreich: Gesunde Blätter mit 3-4 cm Stiel werden in Bewurzelungspulver getaucht und in feuchtes Vermehrungssubstrat gesteckt. Nach 4-6 Wochen bilden sich kleine Knöllchen. Die Knollenteilung erfolgt nach der Ruheperiode, wenn neue Triebe sichtbar sind. Mit einem sauberen Messer wird die Knolle geteilt, wobei jedes Stück mindestens einen Trieb haben sollte. Alle Methoden erfordern Geduld und gleichmäßige Feuchtigkeit. Blattstecklinge gelten als besonders anfängerfreundlich und haben hohe Erfolgsquoten.
  17. Stimmt es, dass Gloxinien ohne Ruheperiode nicht wieder blühen?
    Ja, das stimmt - die Ruheperiode ist für Gloxinien absolut essentiell für eine erneute Blüte. Ohne diese natürliche Ruhephase erschöpft sich die Pflanze und kann keine neuen Blütenknospen entwickeln. Die Ruheperiode entspricht dem natürlichen Lebenszyklus der Gloxinie in ihrer südamerikanischen Heimat, wo es trockene und regenreiche Perioden gibt. Während der Ruhephase sammelt die Knolle Kraft für die nächste Vegetationsperiode und bildet neue Wachstumspunkte. Pflanzen, die künstlich am Wachstum gehalten werden, zeigen schwächliche Triebe, kleinere Blätter und vor allem deutlich weniger oder gar keine Blüten. Die 2-3 monatige Winterruhe bei kühlen Temperaturen und minimaler Wassergabe ist daher nicht optional, sondern zwingend notwendig. Nur nach einer ordnungsgemäßen Ruheperiode entwickeln Gloxinien im Frühjahr wieder ihre charakteristische Blütenpracht. Diese biologische Notwendigkeit unterscheidet sie von vielen anderen Zimmerpflanzen.
  18. Seit wann werden Gloxinien als Zimmerpflanzen kultiviert?
    Gloxinien werden bereits seit dem 19. Jahrhundert als Zimmerpflanzen kultiviert. Die ursprünglich aus Brasilien stammende Sinningia speciosa wurde erstmals in den 1820er Jahren nach Europa eingeführt. Besonders in der viktorianischen Zeit (1837-1901) erlebten Gloxinien einen ersten Boom als beliebte Zierpflanzen in gutbürgerlichen Haushalten. Die Viktorianer schätzten exotische Pflanzen und konnten in ihren oft gut beheizten Wintergärten die nötigen Bedingungen schaffen. Durch gezielte Züchtung entstanden im Laufe der Zeit die heute bekannten großblütigen Sorten mit ihrer beeindruckenden Farbvielfalt. In den 1950er und 60er Jahren erlebten Gloxinien eine Renaissance als Zimmerpflanzen, als Zentralheizung Standard wurde und damit die nötigen warmen Temperaturen gewährleistet waren. Heute sind sie beliebte Sammlerobjekte und geschätzte Zimmerpflanzen für Liebhaber tropischer Schönheiten. Moderne Züchtungen bieten eine noch größere Vielfalt an Formen und Farben.
  19. Was unterscheidet echte Gloxinien von Glockenblumen?
    Echte Gloxinien (Sinningia speciosa) und Glockenblumen (Campanula) sind völlig verschiedene Pflanzenfamilien, obwohl beide glockenförmige Blüten haben. Gloxinien gehören zur Familie der Gesneriaceae und sind tropische Knollenpflanzen aus Südamerika, während Glockenblumen zur Familie der Campanulaceae gehören und überwiegend in gemäßigten Klimazonen beheimatet sind. Die Blätter unterscheiden sich deutlich: Gloxinien haben große, samtig behaarte, ovale Blätter, während Glockenblumen meist kleinere, glatte Blätter besitzen. Gloxinien sind ausschließlich Zimmerpflanzen mit einer obligatorischen Ruheperiode, Glockenblumen sind meist winterharte Gartenpflanzen. Die Blütengröße variiert stark - Gloxinien können bis zu 10 cm große Blüten entwickeln, die meisten Glockenblumen haben deutlich kleinere Blüten. Auch die Pflegeansprüche sind völlig unterschiedlich: Gloxinien benötigen konstant warme Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit, Glockenblumen sind meist robuste, pflegeleichte Pflanzen.
  20. Wie kann man Samtblumen von anderen Blühpflanzen unterscheiden?
    Samtblumen, ein weiterer Name für Gloxinien, lassen sich durch mehrere charakteristische Merkmale von anderen Blühpflanzen unterscheiden. Das markanteste Merkmal sind die großen, samtigen Blätter, die sich weich und fast flauschig anfühlen - daher auch der Name 'Samtblume'. Die glockenförmigen Blüten sind unverwechselbar groß (bis 10 cm) und haben eine intensive, samtige Textur mit leuchtenden Farben. Die Blütenränder sind oft gewellt oder gekräuselt, was ihnen ein besonders üppiges Aussehen verleiht. Als Knollenpflanze entwickelt die Samtblume ihre Triebe direkt aus dem Boden, ohne verholzende Stängel. Die Wuchsform ist charakteristisch rosettenartig mit großen Blättern, die eine perfekte Unterlage für die prächtigen Blüten bilden. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die ausgeprägte Ruheperiode, während der die gesamte oberirdische Pflanze abstirbt. Diese Kombination aus samtigen Blättern, großen Glockenblüten und dem zyklischen Wachstumsverhalten macht Samtblumen unverwechselbar.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Gloxinien
Topseller
Produktbild Kiepenkerl Freilandgloxinie mit rosa blühenden Pflanzen und Verpackungsinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Freilandgloxinie
Inhalt 2 Stück (0,95 € * / 1 Stück)
1,89 € *
Passende Artikel
Produktbild Kiepenkerl Freilandgloxinie mit rosa blühenden Pflanzen und Verpackungsinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Freilandgloxinie
Inhalt 2 Stück (0,95 € * / 1 Stück)
1,89 € *
Angebot
Produktbild von Dr Staehler Zimmerpflanzen Aktiv 250ml mit Abbildungen gesunder Pflanzen und Markenlogo Dr. Stähler Zimmerpflanzen Aktiv 250ml
Inhalt 0.25 Liter (17,96 € * / 1 Liter)
4,49 € * 8,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Flüssigdünger für Zimmerpflanzen BIO in einer 0, 8, Liter Flasche mit Kennzeichnungen für Bio-Anbau und Hinweis auf Flaschenmaterial aus recyceltem Kunststoff. Cuxin DCM Flüssigdünger für Zimmerpflanzen BIO...
Inhalt 0.8 Liter (14,36 € * / 1 Liter)
11,49 € *
Produktbild von Cuxin DCM Flüssigdünger für Zimmerpflanzen BIO in einer 0,4-Liter-Flasche mit Kennzeichnung als biologisch und Hinweis auf Mikroorganismen für gesunde Pflanzen. Cuxin DCM Flüssigdünger für Zimmerpflanzen BIO...
Inhalt 0.4 Liter (18,98 € * / 1 Liter)
7,59 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose mit Angaben zur Verwendung gegen Geruch und Schädlinge in Bio-Tonnen dargestellt durch Abbildungen und Text. Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose
Inhalt 0.75 Kilogramm (15,59 € * / 1 Kilogramm)
11,69 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 2, 5, kg in einem weißen Eimer mit grünen Label, Abbildung eines grünen Schweins, Produktinformationen und Anwendungshinweise in deutscher Sprache. Schacht Bio-Tonnen Pulver 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (9,20 € * / 1 Kilogramm)
22,99 € *
Produktbild von Neudorff TeakPflegeÖl 500ml Dose mit Hinweisen zur Pflege und Schutz von Hartholz-Gartenmöbeln. Neudorff TeakPflegeÖl 500ml
Inhalt 0.5 Liter (25,98 € * / 1 Liter)
12,99 € *
Produktbild des Schacht PFLANZENARZT Blatt-Fit für Zimmerpflanzen in einer 500ml Flasche mit Pumpsprüher und Etikett mit Pflanzenbildern und Produktinformationen. Schacht PFLANZENARZT© Blatt-Fit für...
Inhalt 0.5 Liter (21,98 € * / 1 Liter)
10,99 € *