Halskrausen-Dahlien: Farbenpracht für Bienen und Gärtner

Halskrausen-Dahlien: Blütenpracht und Bienenparadies

Ich muss gestehen, Halskrausen-Dahlien haben es mir angetan! Diese faszinierenden Blumen vereinen nicht nur dekorative Schönheit mit ökologischem Wert, sondern bereichern jeden Garten und locken zahlreiche Insekten an. Lassen Sie mich Ihnen mehr darüber erzählen.

Blütenvielfalt und Insektenmagnet: Das Wichtigste zu Halskrausen-Dahlien

  • Gehören botanisch zur Gattung Dahlia
  • Zeichnen sich durch charakteristisch gefüllte Blüten mit Halskrause aus
  • Bieten eine vielfältige Farbpalette von Gelb bis Dunkelrot
  • Stellen eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten dar
  • Erweisen sich als pflegeleichte Gartenpflanze
  • Bilden Knollen und können überwintert werden

Einführung zu Halskrausen-Dahlien

Botanische Einordnung und Herkunft

Halskrausen-Dahlien gehören zur artenreichen Gattung Dahlia in der Familie der Korbblütler. Ursprünglich stammen Dahlien aus Mexiko und Mittelamerika, wo sie schon seit Jahrhunderten kultiviert werden. Ende des 18. Jahrhunderts fanden die ersten Dahlien ihren Weg nach Europa und haben seitdem unsere Gärten erobert.

Die Halskrausen-Dahlie, botanisch als Dahlia x hortensis bezeichnet, ist das Ergebnis gezielter Kreuzungen. Ihre besonderen Merkmale haben sie zu einem Liebling unter Gartenfreunden gemacht - und ich kann das gut nachvollziehen!

Besondere Merkmale der Halskrausen-Dahlien

Das Auffälligste an Halskrausen-Dahlien ist natürlich ihre besondere Blütenform. Stellen Sie sich vor: Die Blüten bestehen aus zwei Teilen - einem inneren Kranz aus Röhrenblüten, umgeben von einem äußeren Kranz aus Zungenblüten. Dieser äußere Kranz bildet die namensgebende 'Halskrause', die oft in einer kontrastierenden Farbe zum inneren Teil der Blüte steht. Ein wahrer Blickfang!

Je nach Sorte können diese Schönheiten eine Höhe von 60 cm bis zu 1,5 m erreichen. Ihre gefiederten, dunkelgrünen Blätter bilden einen wunderbaren Kontrast zu den farbenfrohen Blüten. Wie alle Dahlien bilden auch Halskrausen-Dahlien Knollen aus, die bei richtiger Pflege überwintern und im nächsten Jahr wieder austreiben können.

Ökologische Bedeutung als Bienenweide

Halskrausen-Dahlien sind nicht nur ein optischer Genuss für uns Gärtner, sondern erfüllen auch eine wichtige ökologische Funktion. Als ausgezeichnete Bienenweide locken sie mit ihrem reichen Nektar- und Pollenangebot viele Insekten an.

Besonders wertvoll finde ich, dass Halskrausen-Dahlien bis in den Spätherbst hinein blühen. So bieten sie eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten, wenn viele andere Pflanzen bereits verblüht sind. Ihre offenen Blüten machen Nektar und Pollen leicht zugänglich - ein wahres Schlaraffenland für verschiedene Bienenarten, aber auch für Schmetterlinge und Schwebfliegen.

Vielfalt der Halskrausen-Dahlien

Farbvarianten und ihre Wirkung im Garten

Eine der faszinierendsten Eigenschaften von Halskrausen-Dahlien ist ihre enorme Farbvielfalt. Von zartem Gelb über leuchtendes Orange bis hin zu tiefen Rottönen und sogar fast schwarzen Varianten - die Palette scheint endlos. Oft sind die Blüten zweifarbig, wobei die Halskrause in einer anderen Farbe als der innere Teil der Blüte erscheint. Ein wahrer Augenschmaus!

Diese Farbvielfalt eröffnet uns Gartenliebhabern unzählige Möglichkeiten. Mit hellen, pastelligen Tönen lässt sich eine elegante, romantische Stimmung zaubern. Kräftige, leuchtende Farben sorgen für einen fröhlichen, lebendigen Eindruck. Und mit dunklen, fast schwarzen Sorten können Sie dramatische Akzente setzen. Die Wahl liegt ganz bei Ihnen!

Größenunterschiede verschiedener Sorten

Halskrausen-Dahlien gibt es in verschiedenen Größen - von kompakten Sorten, die nur etwa 60 cm hoch werden, bis hin zu stattlichen Exemplaren von über 1,5 m Höhe. Diese Vielfalt macht sie zu wahren Allroundern im Garten, die sich für unterschiedlichste Standorte und Zwecke eignen.

Kleinere Sorten sind ideal für den Vordergrund von Beeten oder für Topfbepflanzungen auf Balkon und Terrasse. Größere Sorten machen sich hervorragend als Hintergrundpflanzen oder als Solitäre. Mein Tipp: Kombinieren Sie verschiedene Größen, um interessante Strukturen in Ihrem Garten zu schaffen.

Blütenformen und ihre Attraktivität für Insekten

Die charakteristische Blütenform der Halskrausen-Dahlien mit ihrer offenen Mitte macht sie zu wahren Insektenmagneten. Im Gegensatz zu stark gefüllten Dahliensorten, bei denen Nektar und Pollen oft schwer zugänglich sind, bieten Halskrausen-Dahlien eine leicht erreichbare Nahrungsquelle.

Die Röhrenblüten in der Mitte produzieren reichlich Nektar, während die umgebenden Zungenblüten als Landeplatz für Insekten dienen. Diese Kombination macht Halskrausen-Dahlien unwiderstehlich für viele Insekten. Besonders Wildbienen und Hummeln scheinen von diesen Blüten magisch angezogen zu werden.

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Durch die Wahl verschiedener Sorten mit unterschiedlichen Blütengrößen können Sie verschiedene Insektenarten anlocken. Kleinere Blüten ziehen oft kleinere Wildbienen an, während größere Blüten auch von Hummeln und Schmetterlingen gerne besucht werden. So verwandeln Sie Ihren Garten in ein summendes Paradies!

Anbau und Pflege von Halskrausen-Dahlien

Standortanforderungen

Lichtverhältnisse

Halskrausen-Dahlien sind echte Sonnenanbeter. Sie gedeihen am besten an Stellen, die mindestens 6 Stunden täglich von der Sonne geküsst werden. In meiner Erfahrung können sie zwar auch mit etwas Halbschatten leben, aber zu wenig Licht führt oft zu schwächerem Wuchs und weniger Blüten. Wer also üppige Blütenpracht möchte, sollte seinen Dahlien einen sonnigen Platz gönnen.

Bodenbeschaffenheit

Was den Boden betrifft, sind Halskrausen-Dahlien nicht allzu wählerisch, aber sie haben durchaus ihre Vorlieben. Ein nährstoffreicher, humoser Boden, der gut durchlässig ist, lässt ihre Herzen höher schlagen. Staunässe hingegen mögen sie gar nicht - da werden ihre Knollen schnell muffig. Ein lehmiger Sandboden mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0 scheint ihnen am besten zu schmecken. Ich mische vor der Pflanzung immer etwas reifen Kompost unter die Erde - das gibt den Dahlien einen guten Start ins Leben.

Pflanzung der Knollen

Optimaler Zeitpunkt

Timing ist bei der Pflanzung alles. Warten Sie am besten, bis die letzten Fröste vorbei sind - in der Regel ist das ab Mitte Mai der Fall. Die Bodentemperatur sollte mindestens 8°C betragen, sonst schlummern die Knollen einfach weiter. Für Ungeduldige wie mich gibt es einen Trick: Man kann die Knollen ab April in Töpfen vorziehen und sie später ins Beet umsetzen. So hat man schon früher etwas fürs Auge.

Pflanztechnik

Beim Einpflanzen der Knollen ist ein bisschen Fingerspitzengefühl gefragt. Graben Sie ein Loch, das etwa doppelt so groß wie die Knolle ist, und etwa 10-15 cm tief. Die Knolle kommt mit dem 'Auge' nach oben in die Erde - denken Sie daran, sie möchte ja nach oben wachsen, nicht nach unten! Je nach Sorte sollten Sie zwischen den Pflanzen 40-60 cm Platz lassen. Nach dem Einpflanzen heißt es: Wasser marsch! Ein gründliches Angießen hilft den Knollen, in ihrem neuen Zuhause anzukommen.

Pflege während der Wachstumsphase

Bewässerung

Halskrausen-Dahlien sind zwar keine Wasserpflanzen, aber sie mögen es gerne feucht. Besonders in Trockenperioden sollten Sie regelmäßig gießen. Der Boden sollte sich immer leicht feucht anfühlen, aber nicht nass sein - niemand mag nasse Füße, auch Dahlien nicht. Ich gieße am liebsten morgens und vermeide es, die Blätter nass zu machen. Das beugt Pilzkrankheiten vor. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rinde hilft übrigens, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Düngung

Für ein üppiges Blütenmeer brauchen Halskrausen-Dahlien ordentlich Futter. Alle 4-6 Wochen gebe ich ihnen eine Portion organischen Volldünger. Alternativ schwöre ich auf selbst gemachten Komposttee oder verdünnten Brennnesselsud - das mögen die Dahlien besonders. Aber Vorsicht: Zu viel des Guten kann nach hinten losgehen. Übermäßige Düngung führt oft zu viel Blattwerk, aber weniger Blüten. Es gilt also: Maß halten!

Rückschnitt und Formung

Ein bisschen Schnippeln gehört zur Pflege dazu. Regelmäßiges Ausgeizen - also das Entfernen der Seitentriebe - fördert die Bildung größerer Blüten. Verblühte Blumen sollten Sie zeitnah entfernen, das regt die Bildung neuer Knospen an. Ein kleiner Tipp aus meinem Gärtnerleben: Ein leichter Rückschnitt um etwa ein Drittel im Hochsommer kann wahre Wunder bewirken. Oft folgt darauf ein neuer Wachstumsschub mit einer zweiten Blüte im Spätsommer.

Mit der richtigen Pflege entwickeln sich Halskrausen-Dahlien zu wahren Schmuckstücken im Garten, die nicht nur uns, sondern auch viele Insekten erfreuen. Behalten Sie Ihre Pflanzen im Auge und schauen Sie regelmäßig nach Schädlingen oder Krankheiten. Frühes Eingreifen bei Problemen sichert Ihnen einen Blütenflor, der bis in den Herbst hinein andauert. Glauben Sie mir, die Mühe lohnt sich - wenn Sie abends durch Ihren Garten streifen und das Summen der Insekten um die prächtigen Dahlienblüten hören, wissen Sie, warum Sie sich für diese wunderbaren Pflanzen entschieden haben.

Halskrausen-Dahlien - Ein Paradies für Bienen

In meinem Garten habe ich die wunderbare Erfahrung gemacht, dass Halskrausen-Dahlien wahre Magneten für Bienen und andere Insekten sind. Diese Blumen sind nicht nur ein Augenschmaus für uns Gartenliebhaber, sondern spielen auch eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem.

Ein Festmahl für fleißige Bestäuber

Die offenen Blüten der Halskrausen-Dahlien sind wie ein gedeckter Tisch für unsere summenden Freunde. Besonders die inneren Röhrenblüten produzieren reichlich Nektar - ein wahrer Energydrink für Insekten! An sonnigen Tagen kann man oft ein regelrechtes Insekten-Buffet beobachten. Es ist faszinierend zu sehen, wie geschäftig es an den Blüten zugeht.

Vielfalt für verschiedene Insektenarten

Nicht nur Honigbienen fühlen sich von Halskrausen-Dahlien angezogen. Ich habe beobachtet, dass auch Hummeln, verschiedene Wildbienenarten und sogar Schmetterlinge gerne zu Besuch kommen. Selbst Schwebfliegen, die nützlichen kleinen Helfer gegen Blattläuse, naschen gerne an den Blüten. Die verschiedenen Blütenfarben scheinen unterschiedliche Insektenarten anzulocken - ein faszinierendes Schauspiel der Natur!

Ein Baustein für den bienenfreundlichen Garten

Halskrausen-Dahlien sind ideale Kandidaten für einen insektenfreundlichen Garten. Sie blühen von Sommer bis in den Herbst hinein und bieten so lange Zeit Nahrung. Ich kombiniere sie gerne mit anderen bienenfreundlichen Pflanzen wie Lavendel, Sonnenhut oder Astern. So entsteht ein durchgängiges Nahrungsangebot für unsere summenden Gäste.

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Pflanzen Sie Halskrausen-Dahlien in Gruppen. Das erleichtert den Insekten die Nahrungssuche und sieht obendrein wunderschön aus - ein wahrer Blickfang im Garten!

Überwintern leicht gemacht

Damit wir Jahr für Jahr Freude an unseren Halskrausen-Dahlien haben, müssen wir sie gut überwintern. Hier einige Methoden, die sich bei mir bewährt haben:

Den Winter vorbereiten

Sobald der erste Frost die Blätter schwarz gefärbt hat, beginne ich mit den Wintervorbereitungen. Ich kürze die Stängel auf etwa 10-15 cm über dem Boden. Dann lasse ich die Pflanzen noch ein paar Tage stehen, damit die Knollen nachreifen können. Das gibt ihnen Kraft für den Winter.

Knollen ausgraben und einlagern

Beim Ausgraben der Knollen gehe ich besonders vorsichtig vor, um Verletzungen zu vermeiden. Nach dem Entfernen der Erde lasse ich sie etwa eine Woche an einem trockenen, luftigen Ort abtrocknen. Danach packe ich sie in Kisten mit trockenem Torf oder Sägespänen. Am besten lagern die Knollen dunkel, trocken und frostfrei bei 5 bis 10 Grad Celsius. Mein kühler Kellerraum hat sich dafür als ideal erwiesen. Zu warm sollten sie allerdings nicht stehen, sonst treiben sie vorzeitig aus und verbrauchen wertvolle Reserven.

Frühlingserwachen und neues Auspflanzen

Mitte April hole ich die Knollen aus ihrem Winterschlaf. Ich entferne vorsichtig vertrocknete oder faulige Teile und teile zu große Knollen. Jedes Teilstück sollte mindestens einen Triebansatz haben. Dann können die Knollen entweder in Töpfen vorgezogen oder ab Mitte Mai direkt ins Freiland gepflanzt werden.

Ein kleiner Trick von mir: Ich stelle die Knollen etwa zwei Wochen vor dem Auspflanzen in einen hellen, kühlen Raum. So können sie langsam antreiben und haben beim Auspflanzen einen kleinen Wachstumsvorsprung.

Beim Auspflanzen bevorzugen Halskrausen-Dahlien einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit nährstoffreichem, gut durchlässigem Boden. Ich pflanze die Knollen etwa 10 cm tief und halte einen Abstand von 50-60 cm zwischen den Pflanzen ein.

Mit der richtigen Pflege und Überwinterung werden Ihre Halskrausen-Dahlien Jahr für Jahr zu einem bezaubernden Blickfang in Ihrem Garten - eine Freude für Sie und die fleißigen Bienen gleichermaßen. Probieren Sie es aus, Sie werden begeistert sein!

Harmonische Kombinationen im Garten

Halskrausen-Dahlien sind wahre Schmuckstücke und lassen sich wunderbar mit anderen Pflanzen kombinieren. Ihre vielfältigen Farben und Formen eröffnen zahlreiche Möglichkeiten für eine attraktive Gartengestaltung. In meinem Garten experimentiere ich gerne mit verschiedenen Kombinationen und möchte Ihnen ein paar Ideen mit auf den Weg geben.

Farbharmonien mit anderen Blühpflanzen

Bei der Kombination von Halskrausen-Dahlien mit anderen Blühpflanzen können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Besonders schön finde ich Farbkontraste - beispielsweise gelbe Halskrausen-Dahlien neben blauem Rittersporn oder violettem Eisenkraut. Das sorgt für echte Hingucker im Beet! Wenn Sie es harmonischer mögen, versuchen Sie es mal mit Ton-in-Ton-Kombinationen. Rosa Halskrausen-Dahlien mit hellrosa Cosmeen oder Zinnien schaffen eine sanfte, elegante Atmosphäre.

Strukturelle Aspekte in der Gartengestaltung

Mit ihren auffälligen Blüten und dem üppigen Wuchs bringen Halskrausen-Dahlien eine interessante Struktur in den Garten. Ich verwende sie gerne als Hintergrund für niedrigere Stauden oder als Mittelpunkt in Beeten. Ein persönlicher Favorit von mir ist die Kombination mit filigranen Gräsern wie Chinaschilf oder Lampenputzergras - der Kontrast zwischen den zarten Gräsern und den üppigen Dahlienblüten ist einfach faszinierend!

Ergänzung zu anderen bienenfreundlichen Pflanzen

Als begeisterte Hobbygärtnerin liegt mir die Insektenfreundlichkeit meines Gartens sehr am Herzen. Halskrausen-Dahlien sind nicht nur bei uns Menschen beliebt, sondern auch eine willkommene Nektarquelle für Bienen. Ich kombiniere sie gerne mit anderen insektenfreundlichen Pflanzen wie Lavendel, Katzenminze oder Sonnenhut. Diese Partner harmonieren nicht nur optisch wunderbar, sondern tragen auch zur Biodiversität bei. Es ist immer wieder eine Freude zu beobachten, wie geschäftig es an solchen Beeten zugeht!

Halskrausen-Dahlien - Ein Gewinn für jeden Garten

Ich kann gar nicht genug betonen, wie sehr Halskrausen-Dahlien jeden Garten bereichern. Ihre auffälligen Blüten sind nicht nur ein Blickfang für uns, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Was ich besonders schätze, ist ihre lange Blütezeit von Sommer bis in den Herbst hinein - sie sorgen für anhaltende Farbtupfer, wenn andere Pflanzen schon längst verblüht sind.

Der Anbau von Halskrausen-Dahlien ist relativ einfach und belohnt uns Hobbygärtner mit einer üppigen Blütenpracht. Durch die Vielfalt an Farben und Formen lassen sie sich in nahezu jedes Gartenkonzept integrieren. Ob als Solitärpflanze, in Gruppen oder in Kombination mit anderen Stauden - Halskrausen-Dahlien sind unglaublich vielseitig einsetzbar.

Was mich persönlich am meisten begeistert, ist der Wert der Halskrausen-Dahlien für die Förderung der Artenvielfalt im eigenen Garten. Ihr reichhaltiges Nektar- und Pollenangebot lockt verschiedene Insektenarten an und trägt zur ökologischen Aufwertung bei. Wer Halskrausen-Dahlien in seinen Garten pflanzt, schafft nicht nur einen optischen Genuss, sondern leistet auch einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zum Naturschutz.

Ein Plädoyer für bunte Vielfalt

Lassen Sie mich zum Schluss noch eine persönliche Empfehlung aussprechen: Trauen Sie sich, Ihrem Garten mit Halskrausen-Dahlien mehr Farbe und Leben zu verleihen! Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten und Kombinationen. Es ist faszinierend zu beobachten, wie der Garten zu einem Anziehungspunkt für Insekten wird. Genießen Sie die Blütenpracht bis in den Herbst hinein - es ist jedes Mal wieder ein kleines Wunder.

Mit Halskrausen-Dahlien gestalten wir nicht nur schöne Gärten, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung der biologischen Vielfalt in unserer Umgebung. Also, lassen Sie uns gemeinsam bunte Oasen schaffen - für uns und für die Natur! Ich bin mir sicher, Sie werden von den Ergebnissen begeistert sein.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Halskrausen-Dahlien und wodurch zeichnen sie sich aus?
    Halskrausen-Dahlien (Dahlia x hortensis) gehören zur Gattung Dahlia in der Familie der Korbblütler und sind das Ergebnis gezielter Kreuzungen. Ihr charakteristisches Merkmal ist die besondere Blütenform: Die Blüten bestehen aus einem inneren Kranz aus Röhrenblüten, umgeben von einem äußeren Kranz aus Zungenblüten. Dieser äußere Kranz bildet die namensgebende 'Halskrause', die oft in kontrastierender Farbe zum inneren Blütenteil steht. Je nach Sorte erreichen diese Dahlien eine Höhe von 60 cm bis 1,5 m und bilden gefiederte, dunkelgrüne Blätter aus. Wie alle Dahlien bilden sie Knollen, die bei richtiger Pflege überwintert werden können. Ursprünglich stammen Dahlien aus Mexiko und Mittelamerika, kamen Ende des 18. Jahrhunderts nach Europa und sind heute aus unseren Gärten nicht mehr wegzudenken. Etablierte Gartenfachgeschäfte wie samen.de bieten verschiedene Sorten dieser beeindruckenden Blütenpracht an.
  2. Warum gelten Halskrausen-Dahlien als besonders bienenfreundlich?
    Halskrausen-Dahlien sind ausgezeichnete Bienenweiden, weil ihre offenen Blüten Nektar und Pollen leicht zugänglich machen. Die inneren Röhrenblüten produzieren reichlich Nektar, während die umgebenden Zungenblüten als praktische Landeplätze für Insekten fungieren. Im Gegensatz zu stark gefüllten Dahliensorten, bei denen Nektar oft schwer erreichbar ist, bieten Halskrausen-Dahlien eine perfekte Nahrungsquelle. Besonders wertvoll ist ihre lange Blütezeit bis in den Spätherbst hinein - sie versorgen Bienen und andere Bestäuber mit wichtiger Nahrung, wenn viele andere Pflanzen bereits verblüht sind. Verschiedene Insektenarten werden angezogen: Honigbienen, Hummeln, Wildbienen, Schmetterlinge und sogar nützliche Schwebfliegen. Die Kombination aus leicht zugänglichem Nektar, reichlichem Pollenangebot und langer Blühdauer macht Halskrausen-Dahlien zu einem unverzichtbaren Baustein für jeden bienenfreundlichen Garten.
  3. Welche Standortanforderungen haben Halskrausen-Dahlien für optimales Wachstum?
    Halskrausen-Dahlien sind echte Sonnenanbeter und gedeihen am besten bei mindestens 6 Stunden täglicher Sonneneinstrahlung. Zu wenig Licht führt zu schwächerem Wuchs und weniger Blüten. Der ideale Boden ist nährstoffreich, humos und gut durchlässig - Staunässe vertragen die Knollen gar nicht und beginnen zu faulen. Ein lehmiger Sandboden mit pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0 ist optimal. Vor der Pflanzung sollte reifer Kompost untergemischt werden, um den Pflanzen einen guten Start zu ermöglichen. Die Bodentemperatur sollte für die Pflanzung mindestens 8°C betragen, weshalb der optimale Pflanztermin ab Mitte Mai nach den letzten Frösten liegt. Ein windgeschützter Standort ist vorteilhaft, da hohe Sorten bei starkem Wind umknicken können. Bei der Standortwahl sollte auch der Platzbedarf berücksichtigt werden - je nach Sorte sollten 40-60 cm Pflanzabstand eingehalten werden für optimale Entwicklung.
  4. Wie lassen sich Dahlienknollen richtig überwintern?
    Die Überwinterung von Dahlienknollen beginnt nach dem ersten Frost, wenn die Blätter schwarz geworden sind. Zunächst werden die Stängel auf 10-15 cm über dem Boden gekürzt und die Pflanzen einige Tage stehen gelassen, damit die Knollen nachreifen können. Beim vorsichtigen Ausgraben sollten Verletzungen vermieden werden. Nach dem Entfernen der Erde müssen die Knollen etwa eine Woche an einem trockenen, luftigen Ort abtrocknen. Anschließend werden sie in Kisten mit trockenem Torf oder Sägespänen eingelagert. Das ideale Winterlager ist dunkel, trocken und frostfrei bei 5-10°C - ein kühler Kellerraum eignet sich perfekt. Zu warme Lagerung führt zu vorzeitigem Austrieb und Reservenverlust. Mitte April können die Knollen aus dem Winterschlaf geholt werden. Vertrocknete oder faulige Teile werden entfernt, zu große Knollen geteilt - jedes Teilstück braucht einen Triebansatz. Ab Mitte Mai erfolgt die Neupflanzung ins Freiland.
  5. Welche besonderen Pflegetipps gibt es für die Dahlienpflege während der Wachstumsphase?
    Während der Wachstumsphase benötigen Halskrausen-Dahlien regelmäßige, durchdachte Pflege. Bei der Bewässerung sollte der Boden stets leicht feucht, aber nie nass sein. Morgendliches Gießen ist ideal, wobei die Blätter trocken bleiben sollten, um Pilzkrankheiten zu vermeiden. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rinde hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu halten. Alle 4-6 Wochen ist eine Düngung mit organischem Volldünger, Komposttee oder Brennnesselsud empfehlenswert - jedoch Maß halten, da Überdüngung zu viel Blattwerk aber weniger Blüten führt. Regelmäßiges Ausgeizen (Entfernen der Seitentriebe) fördert größere Blüten, während das zeitnahe Entfernen verblühter Blüten neue Knospenbildung anregt. Ein leichter Rückschnitt um ein Drittel im Hochsommer kann einen neuen Wachstumsschub mit zweiter Blüte im Spätsommer bewirken. Regelmäßige Kontrolle auf Schädlinge und Krankheiten ermöglicht frühes Eingreifen und sichert langanhaltende Blütenpracht.
  6. Wie unterscheiden sich Halskrausen-Dahlien von anderen Dahliensorten?
    Halskrausen-Dahlien unterscheiden sich durch ihre charakteristische Blütenform deutlich von anderen Dahliensorten. Während einfache Dahlien nur einen Kranz aus Zungenblüten aufweisen und gefüllte Sorten meist vollständig mit Zungenblüten gefüllt sind, besitzen Halskrausen-Dahlien eine zweischichtige Struktur: einen inneren Kranz aus Röhrenblüten, umgeben von einem äußeren Kranz aus Zungenblüten - der namensgebenden Halskrause. Diese oft kontrastierende Farbgebung zwischen innerem und äußerem Blütenteil macht sie besonders attraktiv. Im Gegensatz zu stark gefüllten Sorten sind Halskrausen-Dahlien deutlich insektenfreundlicher, da Nektar und Pollen leicht zugänglich bleiben. Während Pompon-Dahlien kleine, kugelförmige Blüten haben oder Kaktus-Dahlien spitze, röhrenförmige Zungenblüten aufweisen, kombinieren Halskrausen-Dahlien dekorativen Wert mit ökologischem Nutzen. Ihre Blütenform ist einzigartig und macht sie zu einem besonderen Blickfang im Garten, der gleichzeitig Insekten anzieht und den Gartenliebhaber erfreut.
  7. Worin liegt der Unterschied zwischen Röhrenblüten und Zungenblüten bei Dahlien?
    Röhrenblüten und Zungenblüten sind zwei verschiedene Blütentypen, die bei Dahlien als Korbblütler auftreten. Röhrenblüten befinden sich typischerweise im Zentrum der Blüte und sind kleine, röhrenförmige Einzelblüten, die besonders viel Nektar produzieren. Sie fungieren als Hauptnahrungsquelle für Insekten und sind meist gelb oder orange gefärbt. Zungenblüten hingegen sind die flachen, zungenförmigen Blütenblätter, die den äußeren Kranz der Blüte bilden und in verschiedensten Farben erscheinen können. Bei Halskrausen-Dahlien ist diese Struktur besonders deutlich zu erkennen: Die inneren Röhrenblüten bilden das nektarreiche Zentrum, während die äußeren Zungenblüten die dekorative Halskrause formen und gleichzeitig als Landeplatz für bestäubende Insekten dienen. Diese Kombination macht Halskrausen-Dahlien sowohl optisch ansprechend als auch ökologisch wertvoll. Die natürliche Anordnung beider Blütentypen ermöglicht es verschiedenen Insektenarten, die Blüten effizient zu nutzen und trägt zur erfolgreichen Bestäubung bei.
  8. Welche Farbvielfalt bieten Halskrausen-Dahlien für die Gartengestaltung?
    Halskrausen-Dahlien beeindrucken durch ihre außergewöhnliche Farbvielfalt, die von zartem Gelb über leuchtendes Orange bis hin zu tiefen Rottönen und sogar fast schwarzen Varianten reicht. Besonders reizvoll sind die oft zweifarbigen Blüten, bei denen die Halskrause in einer anderen Farbe als der innere Blütenteil erscheint. Diese Farbkombinationen eröffnen unzählige Gestaltungsmöglichkeiten: Helle, pastellige Töne schaffen eine elegante, romantische Atmosphäre im Garten, während kräftige, leuchtende Farben für fröhliche, lebendige Akzente sorgen. Dunkle, fast schwarze Sorten ermöglichen dramatische Gestaltungselemente. Die Farbpalette umfasst auch Rosa-, Purpur-, Weiß- und Cremetöne, oft in harmonischen Übergängen oder kontrastierenden Kombinationen. Diese Vielfalt macht Halskrausen-Dahlien zu idealen Partnern für verschiedenste Gartenkonzepte - von traditionellen Bauerngärten bis zu modernen Staudenbeeten. Verschiedene Farbvarianten können gezielt kombiniert werden, um bestimmte Stimmungen zu erzeugen oder als Blickfang in der Gartengestaltung zu dienen.
  9. Wo kann man hochwertige Dahlienknollen für den Garten kaufen?
    Hochwertige Dahlienknollen sind bei verschiedenen Anbietern erhältlich, wobei spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de besonders empfehlenswert sind. Als etablierter Gartenexperte bietet samen.de eine sorgfältig ausgewählte Palette an Dahlienknollen, die Qualität und Sortenvielfalt vereint. Neben Online-Shops sind auch örtliche Gärtnereien, Gartencenter und Pflanzenmärkte gute Anlaufstellen. Wichtig ist die Wahl von Anbietern, die auf Qualität setzen und ihre Knollen unter optimalen Bedingungen lagern. Spezialisierte Dahlienzüchter bieten oft seltene Sorten und professionelle Beratung. Der Kauf sollte idealerweise im Frühjahr erfolgen, wenn die frischen Knollen verfügbar sind. Beim Online-Kauf ist auf schnelle Lieferung und sachgerechte Verpackung zu achten. Qualitätsknollen sind fest, haben keine fauligen Stellen und zeigen bereits erkennbare Triebansätze. Seriöse Anbieter garantieren die Sortenreinheit und bieten oft Pflanzanleitungen mit. Ein Vergleich verschiedener Anbieter lohnt sich, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
  10. Worauf sollte man beim Bestellen von Dahlienpflanzen online achten?
    Beim Online-Kauf von Dahlienpflanzen sind mehrere Aspekte entscheidend für den Erfolg. Vertrauenswürdige Gartenfachhändler wie samen.de achten auf professionelle Verpackung und schnelle Lieferung, um die Vitalität der Pflanzen zu gewährleisten. Wichtig ist der richtige Lieferzeitpunkt - Knollen sollten erst ab März/April bestellt werden, wenn sie aus der Winterruhe erwachen. Bei der Anbieterauswahl sollte auf detaillierte Sortenbeschreibungen, Pflanzanleitungen und Qualitätsgarantien geachtet werden. Seriöse Händler bieten Informationen zu Wuchshöhe, Blütezeit und Standortanforderungen. Die Verpackung muss durchlässig sein, um Schimmelbildung zu vermeiden, und die Knollen sollten in trockenem Material wie Torf oder Sägespänen gelagert werden. Wichtig sind auch realistische Produktbilder und ehrliche Kundenbewertungen. Der Versand sollte temperaturschonend erfolgen, bei extremen Temperaturen wird oft ein Versandstopp eingelegt. Gute Anbieter bieten Nachlieferungsgarantien bei Transportschäden und stehen für Rückfragen zur Verfügung.
  11. Welche Rolle spielen Halskrausen-Dahlien in einem nachhaltigen Gartensystem?
    Halskrausen-Dahlien spielen eine wichtige Rolle in nachhaltigen Gartensystemen, da sie sowohl ökologischen Wert als auch Ressourcenschonung vereinen. Als mehrjährige Knollenpflanzen können sie bei richtiger Überwinterung jahrelang kultiviert werden, was nachhaltig und kostensparend ist. Durch Teilung der Knollen lassen sich neue Pflanzen gewinnen, ohne ständig Neukäufe tätigen zu müssen. Ihre lange Blütezeit von Sommer bis Herbst bietet Insekten wichtige Nahrung, wenn viele andere Pflanzen bereits verblüht sind - ein wertvoller Beitrag zur Biodiversität. Die offenen Blüten unterstützen lokale Bestäuberpopulationen, was wiederum die Bestäubung anderer Gartenpflanzen fördert. Halskrausen-Dahlien harmonieren gut mit anderen nachhaltigen Gartenpflanzen wie Stauden und können in Mischkultur angebaut werden. Sie benötigen keine speziellen Pflanzenschutzmittel und gedeihen mit organischer Düngung optimal. Als Schnittblumen reduzieren sie die Notwendigkeit gekaufter Sträuße und bereichern nachhaltig das häusliche Ambiente. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie zu verlässlichen Partnern im Klimawandel.
  12. Wie tragen Dahlienblüten zur Förderung der Biodiversität im Garten bei?
    Dahlienblüten, insbesondere die offenen Blütenformen wie bei Halskrausen-Dahlien, sind wertvolle Biodiversitätsförderer. Sie locken eine große Vielfalt an Insektenarten an: verschiedene Wildbienenarten, Hummeln, Honigbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen finden hier reichlich Nahrung. Diese Insektenvielfalt bildet wiederum die Nahrungsgrundlage für Vögel, Spinnen und andere Nützlinge, wodurch komplexe Nahrungsketten entstehen. Die lange Blütezeit bis in den späten Herbst schließt wichtige Nahrungslücken, wenn viele heimische Pflanzen bereits verblüht sind. Verschiedene Dahlienfarben ziehen unterschiedliche Bestäuberarten an, was die Artenvielfalt zusätzlich erhöht. Besonders Schwebfliegen, die als Larven Blattläuse fressen, werden von gelben Dahlienblüten magisch angezogen. Die bestäubenden Insekten tragen zur Fortpflanzung anderer Gartenpflanzen bei und stärken das gesamte Ökosystem. In Kombination mit heimischen Wildpflanzen entstehen wertvolle Lebensräume. Dahlien fungieren als Trittsteine für mobile Arten und vernetzen verschiedene Gartenbereiche miteinander, was die ökologische Stabilität des gesamten Gartens erhöht.
  13. Warum sind offene Blütenformen wichtiger für Insekten als gefüllte Blüten?
    Offene Blütenformen sind für Insekten deutlich wertvoller als gefüllte Blüten, da sie direkten Zugang zu Nektar und Pollen ermöglichen. Bei gefüllten Blüten sind die nektarproduzierenden Röhrenblüten oft durch zahlreiche Zungenblüten überdeckt oder völlig verschwunden, wodurch die Nahrungsquellen unzugänglich werden. Offene Blüten wie bei Halskrausen-Dahlien zeigen deutlich die inneren Röhrenblüten, die reich an Nektar sind und als Landeplatz für verschiedene Insektengrößen dienen. Die flachen Zungenblüten bieten zusätzlich Halt beim Nektarsammeln. Wildbienen benötigen sowohl Nektar als Energiequelle als auch Pollen für die Aufzucht ihrer Brut - beides ist bei offenen Blüten leicht erreichbar. Hummeln und Honigbienen können ihre Rüssel optimal einsetzen, während kleine Insekten auf den Zungenblüten laufen können, um an die Nahrung zu gelangen. Gefüllte Blüten mögen für das menschliche Auge attraktiver erscheinen, sind aber ökologische Sackgassen. Offene Blütenformen stellen sicher, dass der Garten tatsächlich zur Unterstützung der lokalen Insektenpopulationen beiträgt.
  14. Wie entwickelt sich das Nektar- und Pollenangebot von Dahlien über die Blütezeit?
    Das Nektar- und Pollenangebot von Halskrausen-Dahlien entwickelt sich dynamisch über ihre gesamte Blütezeit von Sommer bis Herbst. Zu Blütenbeginn im Juli ist das Angebot noch moderat, steigert sich aber kontinuierlich, da laufend neue Blütenstände gebildet werden. Der Höhepunkt liegt meist im August und September, wenn die meisten Blüten gleichzeitig geöffnet sind. Einzelne Blüten produzieren über mehrere Tage hinweg Nektar, wobei die Produktion meist morgens am höchsten ist. Die Röhrenblüten im Zentrum reifen nacheinander und verlängern so das Nahrungsangebot. Besonders wertvoll ist die späte Blütephase bis in den Oktober hinein, da dann viele andere Nektarquellen bereits versiegt sind. Wettereinflüsse spielen eine wichtige Rolle: Sonnige, warme Tage fördern die Nektarproduktion, während Regen sie reduziert. Regelmäßiges Entfernen verblühter Blüten regt die Bildung neuer Knospen an und verlängert die Saison. Durch gestaffelte Pflanzung verschiedener Sorten lässt sich das Angebot zeitlich erweitern. Die kontinuierliche Blütenproduktion macht Halskrausen-Dahlien zu zuverlässigen Nahrungslieferanten für Insekten.
  15. Wie teilt man Dahlienknollen richtig und wann ist der beste Zeitpunkt?
    Die Teilung von Dahlienknollen erfolgt am besten im Frühjahr, etwa Mitte April, wenn sie aus dem Winterlager geholt werden. Zu diesem Zeitpunkt sind eventuelle Triebansätze bereits erkennbar, die Knollen aber noch nicht ausgetrieben. Zunächst werden die Knollen gründlich von alten Erdresten befreit und auf Fäulnis oder Beschädigungen untersucht. Faulige oder vertrocknete Teile werden mit einem sauberen, scharfen Messer entfernt. Für die Teilung sollte jedes Teilstück mindestens einen deutlich erkennbaren Triebansatz (Auge) besitzen - ohne diese würde die Knolle nicht austreiben. Große Knollenstöcke können mit dem Messer vorsichtig geteilt werden, wobei die Schnittstellen anschließend mit Kohlepulver oder Fungizid bestäubt werden sollten, um Fäulnis zu verhindern. Die geteilten Knollen müssen vor dem Pflanzen einige Tage an einem warmen, trockenen Ort abtrocknen. Diese Vermehrungsmethode ist nicht nur kostensparend, sondern verjüngt auch ältere Knollenstöcke und fördert die Blühwilligkeit. Pro Originalstock können so mehrere neue Pflanzen gewonnen werden.
  16. Welche Düngemethoden eignen sich am besten für Dahlienpflanzen?
    Für üppige Blütenpracht benötigen Halskrausen-Dahlien regelmäßige, ausgewogene Nährstoffversorgung. Organische Düngemethoden haben sich als besonders effektiv erwiesen: Alle 4-6 Wochen sollte ein organischer Volldünger verabreicht werden, der Stickstoff, Phosphor und Kalium in ausgewogenen Verhältnissen liefert. Etablierte Gartenfachgeschäfte wie samen.de bieten spezielle Dahliendünger, die optimal auf die Bedürfnisse abgestimmt sind. Kompost ist eine hervorragende Grundlage - bereits bei der Pflanzung sollte reifer Kompost in den Boden eingearbeitet werden. Selbst gemachter Komposttee oder verdünnter Brennnesselsud sind natürliche Alternativen, die Dahlien besonders schätzen. Wichtig ist das richtige Maß: Überdüngung führt zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Blütenbildung. Eine Mulchschicht aus organischem Material setzt kontinuierlich Nährstoffe frei und verbessert die Bodenstruktur. Mineralische Dünger sollten sparsam eingesetzt werden. Die Düngung wird Ende August eingestellt, damit die Pflanzen rechtzeitig ausreifen und gut überwintern können.
  17. Stimmt es, dass Dahlien viel Wasser benötigen und täglich gegossen werden müssen?
    Nein, die Behauptung, dass Dahlien täglich gegossen werden müssen, ist ein weit verbreiteter Mythos. Halskrausen-Dahlien benötigen zwar regelmäßige Wasserversorgung, aber nicht täglich. Wichtiger als häufiges Gießen ist die richtige Methodik: Der Boden sollte gleichmäßig feucht, aber niemals nass sein. Staunässe führt schnell zu Knollenfäule und ist einer der häufigsten Fehler bei der Dahlienpflege. In normalen Sommern reicht es meist, 2-3 Mal pro Woche gründlich zu wässern, sodass das Wasser tief in den Boden eindringt. Oberflächliches tägliches Gießen ist sogar schädlich, da es flache Wurzelbildung fördert. Besser ist seltenes, aber durchdringendes Wässern, das die Wurzeln zum Tiefenwachstum anregt. Eine Mulchschicht hilft, Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und reduziert den Gießbedarf erheblich. Der Wasserbedarf hängt stark von Witterung, Bodenbeschaffenheit und Pflanzengröße ab. Am besten prüft man die Bodenfeuchtigkeit mit dem Finger - erst wenn die oberen Zentimeter abgetrocknet sind, sollte wieder gewässert werden. Morgens zu gießen ist ideal, da dann weniger Verdunstung stattfindet.
  18. Seit wann werden Dahlien in europäischen Gärten kultiviert?
    Dahlien haben eine faszinierende Reise von den Hochebenen Mexikos in unsere europäischen Gärten hinter sich. Ursprünglich stammen alle Dahlienarten aus Mexiko und Mittelamerika, wo sie bereits von den Azteken kultiviert wurden - allerdings nicht als Zierpflanzen, sondern als Nahrungsmittel. Ende des 18. Jahrhunderts, genauer gesagt 1789, gelangten die ersten Dahliensamen nach Europa, als der spanische Botaniker Antonio José Cavanilles sie im Königlichen Botanischen Garten von Madrid aussäte. Benannt wurden sie nach dem schwedischen Botaniker Andreas Dahl. Die ersten Jahrzehnte verlief die Verbreitung schleppend, da man noch nicht wusste, wie man die Knollen richtig überwintert. Der große Durchbruch kam in den 1820er Jahren, als die richtige Überwinterungstechnik entdeckt wurde. Seitdem eroberten Dahlien unaufhaltsam europäische Gärten. Heute, nach über 200 Jahren Zuchtarbeit, gibt es Tausende von Sorten, darunter auch die beliebten Halskrausen-Dahlien. Diese lange Kultivierungsgeschichte hat zu einer enormen Sortenvielfalt geführt, die Gärtner bis heute begeistert.
  19. Was ist der Unterschied zwischen Gartendahlien und Sommerdahlien?
    Die Begriffe "Gartendahlien" und "Sommerdahlien" werden oft synonym verwendet und bezeichnen im Prinzip dieselben Pflanzen - mehrjährige Dahlien, die aus Knollen wachsen und für die Gartenkultur geeignet sind. Beide Bezeichnungen umfassen die große Vielfalt der Dahlia x hortensis-Hybriden, zu denen auch Halskrausen-Dahlien gehören. "Gartendahlien" betont dabei die Verwendung als Gartenpflanze, während "Sommerdahlien" die Blütezeit von Sommer bis Herbst hervorhebt. Manchmal wird der Begriff "Sommerdahlien" spezifischer für niedrigere, kompaktere Sorten verwendet, die sich besonders für Beete und Rabatten eignen, während "Gartendahlien" alle Größen und Formen umfasst. In der gärtnerischen Praxis gibt es jedoch keine klare botanische Unterscheidung. Alle Dahlien, die für den Garten kultiviert werden, sind frostempfindlich und müssen in klimatisch ungünstigen Gebieten überwintert werden. Im Gegensatz dazu stehen nur die einjährigen Dahliensorten, die aus Samen gezogen und als Sommerblumen behandelt werden. Diese terminologische Verwirrung ist historisch entstanden und hat keine botanische Relevanz.
  20. Wie unterscheiden sich Beetpflanzen von Balkonpflanzen bei Dahlien?
    Der Hauptunterschied zwischen Beet- und Balkonpflanzen bei Dahlien liegt in der Wuchshöhe und dem Platzbedarf. Beetpflanzen-Dahlien, zu denen viele Halskrausen-Dahlien gehören, erreichen Höhen von 80 cm bis 1,5 m und benötigen entsprechend Platz zur Entfaltung. Sie sind für die Pflanzung direkt ins Gartenbeet konzipiert, wo sie ihre volle Größe entwickeln können. Balkonpflanzen-Dahlien hingegen sind kompakte Sorten mit einer Wuchshöhe von meist 30-60 cm, die speziell für die Topfkultur gezüchtet wurden. Sie haben einen geringeren Wurzelraumbedarf und kommen mit der begrenzten Erde in Pflanzgefäßen zurecht. Beide Typen haben dieselben Standortanforderungen - viel Sonne und nährstoffreichen Boden - aber Balkonpflanzen benötigen häufigere Bewässerung und regelmäßige Düngung, da die Nährstoffe im Topf schneller ausgewaschen werden. Die Überwinterung erfolgt bei beiden gleich über die Knollenlagerung. Viele Halskrausen-Dahliensorten gibt es sowohl in hohen Varianten für Beete als auch in kompakten Formen für Balkon und Terrasse, wodurch diese schöne Blütenform überall genossen werden kann.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Halskrausen-Dahlien
Topseller
Produktbild von Sperli Dahlie Dahlegria White mit Nahaufnahme einer weißen Blüte Informationen zur Eignung für Kübel Nektarspende und Blütezeit von Juli bis Oktober sowie dem Sperli Logo. Sperli Dahlie Dahlegria White
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Eefje mit einer Darstellung der Blüte, Informationen zu Blühzeitraum und Wuchshöhe sowie Hinweisen zur Premiumqualität und Nutzinsektenfreundlichkeit. Sperli Dahlie Eefje
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer gelben Sperli Dahlie Yellow Bird mit Blütenansicht und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo und Pflanzeninformationen Sperli Dahlie Yellow Bird
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild der Sperli Dahlie Pooh Verpackung mit Abbildung von blühenden Dahlien in Rot und Gelb sowie Informationen zu Wachstum und Blütezeit. Sperli Dahlie Pooh
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Halskrause Mix mit farbenfrohen Dahlienblüten in Rot Gelb und Orange und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Dahlie Halskrause Mix
Inhalt 3 Stück (1,96 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Produktbild der Kiepenkerl Halskrausen-Dahlie Eefje mit roten Blüten, Details zur Blütezeit und Wuchshöhe sowie einem Logo mit Biene. Kiepenkerl Halskrausen-Dahlie Eefje
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Mega Pack 3 Dahlien bienenfreundlicher Halskrausen-Dahlien Mix mit Abbildungen blühender Dahlien und Logo oben links. Kiepenkerl Bienenfreundlicher...
Inhalt 3 Stück (1,83 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Dahlie Halskrause Mix mit farbenfrohen Dahlienblüten in Rot Gelb und Orange und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Dahlie Halskrause Mix
Inhalt 3 Stück (1,96 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Produktbild der Kiepenkerl Halskrausen-Dahlie Eefje mit roten Blüten, Details zur Blütezeit und Wuchshöhe sowie einem Logo mit Biene. Kiepenkerl Halskrausen-Dahlie Eefje
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Mega Pack 3 Dahlien bienenfreundlicher Halskrausen-Dahlien Mix mit Abbildungen blühender Dahlien und Logo oben links. Kiepenkerl Bienenfreundlicher...
Inhalt 3 Stück (1,83 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Dahlegria White mit Nahaufnahme einer weißen Blüte Informationen zur Eignung für Kübel Nektarspende und Blütezeit von Juli bis Oktober sowie dem Sperli Logo. Sperli Dahlie Dahlegria White
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Eefje mit einer Darstellung der Blüte, Informationen zu Blühzeitraum und Wuchshöhe sowie Hinweisen zur Premiumqualität und Nutzinsektenfreundlichkeit. Sperli Dahlie Eefje
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer gelben Sperli Dahlie Yellow Bird mit Blütenansicht und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo und Pflanzeninformationen Sperli Dahlie Yellow Bird
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild der Sperli Dahlie Pooh Verpackung mit Abbildung von blühenden Dahlien in Rot und Gelb sowie Informationen zu Wachstum und Blütezeit. Sperli Dahlie Pooh
Inhalt 1 Stück
2,89 € *