Anbau und Pflege
Halskrausen-Dahlien bevorzugen einen sonnigen Standort, kommen aber auch mit Halbschatten zurecht. Allerdings bilden sie dort meist weniger Blüten. Der Boden sollte gut durchlässig sein, denn bei Staunässe können die Knollen der Pflanze schnell faulen und eingehen. Ebenso benötigen Halskrausen-Dahlien viele Nährstoffe, weswegen der Boden vor dem Auspflanzen nicht nur tiefgründig aufgelockert, sondern auch mit Kompost aufgewertet werden sollte.
Die Knollen können ausgepflanzt werden, wenn mit keinem Frost mehr zu rechnen ist. Eine weitere Düngung bei der Austreibung der ersten Knospen kann der Pflanze dabei helfen, mehr Blüten zu bilden. Auch der Rückschnitt verwelkter Blüten animiert die Pflanze zur Ausbildung neuer Knospen. Bei guter Pflege blüht die Halskrausen-Dahlien so bis in den Oktober hinein.
Überwintern
Nach dem ersten Frost ist es Zeit, die Halskrausen-Dahlie in ihr Winterquartier zu überführen. Hierfür schneiden sie die Pflanze eine Hand breit über dem Boden ab und heben die Knolle mit einer Grabegabel vorsichtig aus der Erde.
Wenn es in den letzten Tagen viel geregnet hat, ist es ratsam, die Knolle 1-2 Tage antrocknen zu lassen, bevor Sie sie an ihren endgültigen Winterstandort bringen. Dieser sollte im Mittel eine Temperatur von 10 °C besitzen und muss in jedem Fall trocken sicher vor Frost sein. Ab Mai kann die Halskrausen-Dahlie wieder nach draußen.