Halskrausen-Dahlien: Prachtvolle Blüten im Garten

Halskrausen-Dahlien: Exotische Schönheiten für Ihren Garten

Halskrausen-Dahlien sind wahre Blickfänge mit ihren einzigartigen Blütenformen und einer beeindruckenden Farbvielfalt. Diese besonderen Dahlien bereichern nicht nur optisch jeden Garten, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Ökologie.

Das Wichtigste zu Halskrausen-Dahlien auf einen Blick

  • Auffällige Blütenform mit kragenartigem Kranz
  • Farbpalette von zarten Pastelltönen bis hin zu kräftigen Farben
  • Wichtige Nahrungsquelle für verschiedene Insekten
  • Gedeihen am besten an sonnigen Standorten mit nährstoffreichem Boden
  • Frostempfindlich - Überwinterung der Knollen erforderlich

Einführung zu Halskrausen-Dahlien

Beschreibung und Besonderheiten

Halskrausen-Dahlien, auch als Kragendahlien bekannt, fallen durch ihre außergewöhnliche Blütenform auf. Sie besitzen einen inneren Kranz aus kurzen, oft andersfarbigen Blütenblättern, der wie eine Halskrause die längeren äußeren Blütenblätter umgibt. Diese einzigartige Struktur macht sie zu einem echten Hingucker in jedem Garten.

Die Farbpalette dieser Dahlien ist wirklich beeindruckend. Von zarten Pastelltönen bis hin zu kräftigen, leuchtenden Farben ist alles vertreten. Besonders reizvoll finde ich persönlich Sorten mit kontrastierenden Farben zwischen innerem Kranz und äußeren Blütenblättern. Die Blüten können einen Durchmesser von 10 bis 20 cm erreichen und erfreuen uns von Juli bis zum ersten Frost mit ihrer Pracht.

Botanische Einordnung

Halskrausen-Dahlien gehören zur Gattung der Dahlien (Dahlia) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Wie alle Dahlien stammen sie ursprünglich aus Mexiko und Zentralamerika. Durch intensive Züchtungsarbeit sind im Laufe der Zeit zahlreiche Sorten mit unterschiedlichen Blütenformen entstanden, darunter eben auch diese faszinierenden Halskrausen-Dahlien.

Botanisch betrachtet handelt es sich bei den auffälligen Blüten um Blütenstände, die aus vielen kleinen Einzelblüten bestehen. Die äußeren, großen Blütenblätter sind eigentlich Zungenblüten, während der innere Kranz und die Mitte aus Röhrenblüten gebildet werden. Eine faszinierende Konstruktion der Natur!

Ökologischer Wert für Insekten

Halskrausen-Dahlien sind nicht nur optisch attraktiv, sondern auch ökologisch wertvoll. Ihre offenen Blüten bieten Insekten leichten Zugang zu Nektar und Pollen. Besonders Bienen, Hummeln und Schmetterlinge profitieren von diesem reichhaltigen Nahrungsangebot. Im Spätsommer und Herbst, wenn viele andere Blumen bereits verblüht sind, stellen Dahlien eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten dar.

In meinem eigenen Garten konnte ich oft beobachten, wie Hummeln regelrecht in den Blüten der Halskrausen-Dahlien schwelgen. Es ist faszinierend zu sehen, wie sie sich mit Pollen bedecken und emsig von Blüte zu Blüte fliegen. Diese Beobachtungen zeigen eindrucksvoll, wie wichtig solche Pflanzen für die Biodiversität in unseren Gärten sein können.

Standortwahl und Bodenvorbereitung

Ideale Standortbedingungen

Halskrausen-Dahlien lieben die Sonne. Sie benötigen mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag, um ihre volle Blütenpracht zu entfalten. Ein zu schattiger Standort führt zu schwachem Wuchs und weniger Blüten - das wäre doch schade bei diesen Prachtexemplaren!

Windgeschützte Lagen sind vorteilhaft, da starke Winde die großen Blüten beschädigen können. In meinem Garten habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, Halskrausen-Dahlien vor einer südlich ausgerichteten Mauer zu pflanzen. Dort profitieren sie von der Wärmespeicherung und sind gleichzeitig vor kalten Nordwinden geschützt. Ein perfektes Plätzchen für diese exotischen Schönheiten!

Bodenbeschaffenheit und -vorbereitung

Halskrausen-Dahlien bevorzugen einen nährstoffreichen, humusreichen Boden mit guter Wasserdurchlässigkeit. Der pH-Wert sollte im leicht sauren bis neutralen Bereich (pH 6,0-7,0) liegen. Vor der Pflanzung ist eine gründliche Bodenbearbeitung wichtig - das danken Ihnen die Dahlien später mit üppigem Wachstum.

Lockern Sie den Boden etwa 30-40 cm tief auf und arbeiten Sie reichlich gut verrotteten Kompost ein. Dies verbessert die Bodenstruktur und versorgt die Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen. Bei schweren, lehmigen Böden kann die Beimischung von Sand die Durchlässigkeit verbessern. Ihre Dahlien werden es Ihnen mit gesundem Wachstum und einer Fülle von Blüten danken.

Drainage und Vermeidung von Staunässe

Eine gute Drainage ist für Halskrausen-Dahlien unerlässlich, da sie empfindlich auf Staunässe reagieren. Stehende Nässe kann zu Fäulnis der Knollen führen - und das wäre wirklich schade um diese prächtigen Pflanzen. Bei schweren Böden oder Standorten mit hohem Grundwasserspiegel empfiehlt es sich, ein Drainagesystem anzulegen oder Hochbeete zu verwenden.

Eine bewährte Methode ist das Anlegen einer Drainageschicht aus grobem Kies oder Blähton am Boden des Pflanzlochs. Darüber kommt dann die nährstoffreiche Pflanzerde. So kann überschüssiges Wasser schnell abfließen, während die Wurzeln dennoch ausreichend Feuchtigkeit erhalten. Ein kleiner Aufwand, der sich in gesunden und blühfreudigen Pflanzen auszahlt.

Mit der richtigen Standortwahl und Bodenvorbereitung schaffen Sie beste Voraussetzungen für prachtvolle Halskrausen-Dahlien. Diese Sorgfalt zahlt sich in Form von gesunden, blühfreudigen Pflanzen aus, die Ihren Garten den ganzen Sommer über in ein wahres Blütenmeer verwandeln. Glauben Sie mir, der Anblick dieser exotischen Schönheiten wird Sie jeden Tag aufs Neue erfreuen!

Pflanzung und Grundpflege von Halskrausen-Dahlien

Der optimale Pflanzzeitpunkt

Wenn es um die Pflanzung von Halskrausen-Dahlien geht, ist Geduld gefragt. Man wartet am besten, bis die Frostgefahr sicher vorbei ist - in der Regel ab Mitte Mai. Für ungeduldige Gärtner gibt es aber einen Trick: Die Knollen können in Töpfen vorgezogen und später ins Freiland umgesiedelt werden. Diese Methode hat sich besonders in Jahren bewährt, in denen der Winter nicht weichen wollte. Ich erinnere mich noch gut an ein Jahr, in dem ich meine Dahlien schon im Topf hatte, während draußen noch Schneeflocken fielen!

Die richtige Pflanztechnik für Dahlienknollen

Bei der Pflanzung der Knollen sollten Sie auf Folgendes achten:

  • Graben Sie ein Loch, das etwa doppelt so groß ist wie die Knolle selbst
  • Setzen Sie die Knolle mit der Schnittfläche nach oben etwa 10 cm tief ein
  • Füllen Sie das Loch mit lockerer, nährstoffreicher Erde auf
  • Gießen Sie die frisch gepflanzte Knolle gründlich an

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Eine Handvoll gut verrotteter Kompost im Pflanzloch gibt den Dahlien einen regelrechten Wachstumsschub. Es ist faszinierend zu sehen, wie schnell sie dann austreiben!

Abstände und Anordnung im Beet

Halskrausen-Dahlien sind echte Platzhirsche und brauchen Raum zur vollen Entfaltung. Als Faustregel gelten folgende Abstände:

  • Zwischen den Pflanzen: 50-60 cm
  • Zwischen den Reihen: 60-80 cm

Bei der Beetgestaltung können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Verschiedene Sorten in Gruppen angeordnet ergeben einen wunderbaren Farbmix. Denken Sie daran, höhere Sorten eher im Hintergrund zu platzieren - so kommen alle Pflanzen optimal zur Geltung.

Erste Pflegemaßnahmen nach der Pflanzung

Nach dem Einpflanzen ist eine gute Grundpflege der Schlüssel zum Erfolg:

  • Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, vermeiden Sie aber Staunässe
  • Wenn die Triebe etwa 20 cm lang sind, häufeln Sie etwas Erde an - das gibt zusätzliche Stabilität
  • Entfernen Sie regelmäßig Unkraut, das den Dahlien Nährstoffe streitig machen könnte

Ein Tipp aus meinem Garten: Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt oder Stroh wirkt wahre Wunder. Sie hält nicht nur die Feuchtigkeit im Boden, sondern unterdrückt auch lästiges Unkraut. Zudem sieht es einfach ordentlicher aus!

Wasser- und Nährstoffversorgung für prachtvolle Halskrausen-Dahlien

Bewässerungstechniken und -häufigkeit

Für ein gesundes Wachstum und üppige Blüten brauchen Halskrausen-Dahlien eine gleichmäßige Bewässerung. Hier ein paar Tipps aus meiner langjährigen Erfahrung:

  • Gießen Sie am besten morgens oder abends - so minimieren Sie Verdunstungsverluste
  • Lieber seltener, dafür aber durchdringend wässern - das fördert tiefes Wurzelwachstum
  • In Trockenperioden kann tägliches Gießen nötig sein, besonders bei Kübelpflanzen

Ein einfacher Trick: Graben Sie vorsichtig etwa 5 cm tief. Ist die Erde dort noch feucht, können Sie das Gießen getrost um einen Tag verschieben.

Düngung: Zeitpunkt, Art und Menge

Halskrausen-Dahlien sind echte Nährstoff-Gourmets. Für eine reiche Blüte benötigen sie eine gute Versorgung. Hier mein bewährter Düngeplan:

  • Erste Düngung: Etwa 4 Wochen nach der Pflanzung mit einem organischen Volldünger
  • Weitere Düngungen: Alle 4-6 Wochen bis Ende August
  • Menge: Ungefähr 50-70 g pro Quadratmeter bei Verwendung eines Volldüngers

Ein Geheimtipp für Sparfüchse: Selbst angesetzte Brennnesseljauche liefert wichtige Nährstoffe zum Nulltarif. Vorsicht aber bei der Anwendung - weniger ist oft mehr!

Mulchen zur Feuchtigkeitserhaltung

Mulchen ist ein wahrer Segen für Ihre Dahlien. Es hält nicht nur die Feuchtigkeit im Boden, sondern unterdrückt auch lästiges Unkraut. Hier meine Mulch-Empfehlungen:

  • Verwenden Sie organisches Material wie Stroh, Rasenschnitt oder Rindenhumus
  • Tragen Sie eine etwa 5 cm dicke Schicht um die Pflanzen auf
  • Lassen Sie einen kleinen Abstand zum Stängel, um Fäulnis zu vermeiden

Gemulchte Dahlienbeete sind nicht nur pflegeleichter, sie sparen auch Zeit und Wasser. Ein zusätzlicher Bonus: Der sich zersetzende Mulch gibt nach und nach Nährstoffe an den Boden ab. So schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe!

Wachstumsförderung und Blütenpflege bei Halskrausen-Dahlien

Eine gute Wachstumsförderung und Blütenpflege sind der Schlüssel zu prächtigen Halskrausen-Dahlien. Lassen Sie mich Ihnen ein paar bewährte Tipps geben, wie Sie Ihre Dahlien optimal unterstützen können.

Stützen und Anbinden

Halskrausen-Dahlien können beachtliche Höhen erreichen, weshalb sie eine zuverlässige Stütze benötigen. Ein kleiner Trick, den ich gelernt habe: Setzen Sie gleich beim Pflanzen einen stabilen Stab neben die Knolle. So vermeiden Sie später mögliche Wurzelbeschädigungen. Wenn die Pflanze wächst, binden Sie die Haupttriebe locker mit Bastschnur oder speziellen Pflanzenbindern an. Achten Sie darauf, die Stängel nicht einzuschnüren - die Pflanze sollte atmen können!

Ausgeizen und Formschnitt

Für kräftige Pflanzen mit einer Fülle von Blüten empfiehlt sich regelmäßiges Ausgeizen. Entfernen Sie die kleinen Seitentriebe in den Blattachseln und beschränken Sie sich auf 3-5 Haupttriebe pro Pflanze. Ein leichter Rückschnitt im Sommer kann Wunder wirken - er fördert die Verzweigung und Blütenbildung. Ich habe festgestellt, dass meine Dahlien danach regelrecht explodieren!

Entfernen verblühter Blumen

Das regelmäßige Abschneiden verblühter Blumen ist ein echter Gamechanger. Es regt die Bildung neuer Knospen an und verlängert die Blütezeit erheblich. Kürzen Sie den Blütenstiel bis zum nächsten Blattpaar - so bleibt die Pflanze nicht nur produktiv, sondern sieht auch optisch ansprechend aus.

Förderung der Blütenbildung

Halskrausen-Dahlien sind echte Sonnenanbeter und Nährstoff-Gourmets. Für eine üppige Blüte brauchen sie viel Sonne und regelmäßige Nährstoffzufuhr. Bei Trockenheit sollten Sie großzügig gießen. Alle 2-3 Wochen empfiehlt sich eine Extraportion Dünger - am besten einen kaliumbetonten Flüssigdünger. Das fördert die Blütenbildung und stärkt die Pflanze. In meinem Garten hat sich eine selbst angesetzte Brennnesseljauche bewährt - natürlich und kostengünstig!

Krankheiten und Schädlinge bei Halskrausen-Dahlien

Obwohl Halskrausen-Dahlien recht robust sind, können sie manchmal von Krankheiten und Schädlingen heimgesucht werden. Keine Sorge, mit den richtigen Maßnahmen bekommen wir das in den Griff!

Häufige Krankheiten bei Halskrausen-Dahlien

Echter Mehltau ist ein häufiger ungebetener Gast. Er zeigt sich als weißer, mehliger Belag auf den Blättern. Mein Rat: Entfernen Sie befallene Pflanzenteile sofort und sorgen Sie für gute Luftzirkulation. Bei hartnäckigem Befall kann ein Fungizid auf Schwefelbasis helfen, aber das ist wirklich die letzte Option.

Die Dahlienwelke ist ein tückischer Geselle. Plötzlich welken einzelne Triebe oder sogar die ganze Pflanze - meist ist ein Bodenpilz der Übeltäter. Leider gibt es hier nur eine radikale Lösung: Entfernen Sie befallene Pflanzen komplett und meiden Sie den Anbau von Dahlien an dieser Stelle für einige Jahre. Aus Erfahrung weiß ich, wie schmerzhaft das sein kann, aber es ist der einzige Weg, den Befall einzudämmen.

Typische Schädlinge und ihre Bekämpfung

Schnecken sind die Nemesis vieler Gärtner - auch bei Dahlien. Sie haben es besonders auf junge Triebe und Blätter abgesehen. Schneckenkorn kann helfen, aber ich bevorzuge natürliche Methoden wie Schneckenzäune oder Bierfallen. Letztere haben den Vorteil, dass sie umweltfreundlich sind und nebenbei noch für Unterhaltung sorgen!

Blattläuse sind oft an jungen Trieben und Knospen zu finden. Ein starker Wasserstrahl kann wahre Wunder bewirken und sie einfach abspülen. Bei hartnäckigem Befall setze ich gerne auf Nützlinge wie Marienkäfer - die kleinen Käfer sind wahre Blattlaus-Vertilgungsmaschinen! Alternativ können Pflanzenschutzmittel auf Kaliseifen-Basis helfen.

Präventive Maßnahmen

Wie so oft im Leben gilt auch hier: Vorbeugen ist besser als heilen. Wählen Sie für Ihre Halskrausen-Dahlien einen luftigen Standort mit ausreichend Platz zwischen den Pflanzen. Beim Gießen versuche ich, nur den Wurzelbereich zu bewässern und die Blätter trocken zu halten. Eine ausgewogene Düngung stärkt die Widerstandskraft der Pflanzen - denken Sie daran, Ihre Dahlien regelmäßig, aber maßvoll zu verwöhnen.

Regelmäßige Kontrollen Ihrer Dahlien sind Gold wert. Je früher Sie Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingsbefall erkennen, desto besser sind Ihre Chancen, größere Schäden zu vermeiden. Sehen Sie es als kleine Plauderstunde mit Ihren Pflanzen - sie werden es Ihnen danken!

Mit der richtigen Pflege und einem wachsamen Auge werden Ihre Halskrausen-Dahlien zu wahren Blickfängen in Ihrem Garten. Und sollte einmal etwas nicht nach Plan laufen - keine Sorge! Jeder Rückschlag ist eine Gelegenheit zu lernen und ein noch besserer Gärtner zu werden. Genießen Sie den Prozess und die wunderschönen Blüten, die Ihre Mühen belohnen werden.

Überwinterung von Halskrausen-Dahlien

Wenn die Tage kürzer werden und die ersten Nachtfröste drohen, ist es Zeit, unsere Halskrausen-Dahlien auf ihren Winterschlaf vorzubereiten. Diese exotischen Schönheiten sind leider nicht besonders frosthart und brauchen unsere Unterstützung, um gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

Vorbereitung auf den Winter

Sobald die Temperaturen nachts in den einstelligen Bereich fallen, sollten wir handeln. Schneiden Sie die Pflanzen auf etwa 10-15 cm über dem Boden zurück. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Lassen Sie die Knollen noch ein paar Tage im Boden. So können sie noch etwas Kraft tanken und Reservestoffe einlagern.

Ausgraben und Lagern der Knollen

Beim Ausgraben ist Vorsicht geboten - die Knollen sind empfindlicher als sie aussehen! Klopfen Sie vorsichtig die überschüssige Erde ab, aber waschen Sie sie nicht. Lassen Sie die Knollen an einem luftigen Ort trocknen. Danach können Sie sie in Kisten mit trockenem Torf oder Sand einbetten. Ideal ist eine Lagertemperatur zwischen 5 und 10 Grad Celsius - vielleicht haben Sie ja einen kühlen Kellerraum?

Pflege während der Wintermonate

Vergessen Sie Ihre Dahlien auch im Winter nicht! Schauen Sie regelmäßig nach ihnen und prüfen Sie auf Fäulnis oder Austrocknung. Sollten Sie faule Stellen entdecken, entfernen Sie diese großzügig. Bei zu trockener Lagerung können Sie die Knollen leicht anfeuchten, aber Vorsicht: Zu viel des Guten kann schnell zu Fäulnis führen.

Vorbereitung für die neue Saison

Wenn der Frühling naht und keine Fröste mehr zu erwarten sind, können Sie die Knollen wieder aus ihrem Winterquartier holen. Falls einige Knollen sehr groß geworden sind, können Sie sie vorsichtig teilen. Achten Sie darauf, dass jedes Teilstück mindestens einen Triebansatz hat. So vermehren Sie ganz nebenbei Ihren Dahlienbestand!

Tipps für prachtvolle Halskrausen-Dahlien

Sortenwahl für verschiedene Gartensituationen

Die Auswahl an Halskrausen-Dahlien ist wirklich beeindruckend. Für sonnige Standorte eignen sich kräftig gefärbte Sorten wie 'Kenora Macop B' mit ihren leuchtend roten Blüten - ein echter Hingucker! In halbschattigen Bereichen machen sich hellere Sorten wie 'Tsuki Yori No Shisha' mit ihren cremefarbenen Blüten besonders gut. Sie bringen Licht in dunklere Ecken des Gartens.

Kombination mit anderen Pflanzen

Halskrausen-Dahlien sind wahre Teamplayer im Garten. Sie harmonieren wunderbar mit anderen Spätsommerblühern. Probieren Sie doch mal eine Kombination mit Sonnenhut oder Herbstanemonen - das Farbenspiel ist einfach herrlich! Auch Gräser wie das Lampenputzergras setzen schöne Akzente und sorgen für interessante Strukturen im Beet.

Verwendung als Schnittblumen

Wussten Sie, dass sich Halskrausen-Dahlien auch hervorragend als Schnittblumen eignen? Für die besten Ergebnisse schneiden Sie die Blüten am frühen Morgen oder späten Abend. Stellen Sie sie sofort in warmes Wasser und entfernen Sie die unteren Blätter. Mit etwas Glück und der richtigen Pflege können Sie sich bis zu einer Woche an Ihrer selbst geschnittenen Pracht erfreuen.

Blütenpracht das ganze Jahr

Mit der richtigen Pflege und Überwinterung werden Ihre Halskrausen-Dahlien zu treuen Begleitern, die Sie Jahr für Jahr mit ihrer Schönheit verzaubern. Diese außergewöhnlichen Blumen sind nicht nur ein Blickfang im Garten, sondern bringen auch frischen Wind in jedes Blumenarrangement. Lassen Sie sich von der Vielfalt dieser besonderen Dahlienart inspirieren und genießen Sie die Freude, die sie in Ihren Garten bringen!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Halskrausen-Dahlien und wodurch unterscheiden sie sich von anderen Dahlien-Sorten?
    Halskrausen-Dahlien, auch als Kragendahlien bekannt, zeichnen sich durch ihre einzigartige Blütenstruktur aus. Sie besitzen einen inneren Kranz aus kurzen, oft andersfarbigen Blütenblättern, der wie eine Halskrause die längeren äußeren Blütenblätter umgibt. Diese charakteristische Blütenform unterscheidet sie deutlich von anderen Dahliensorten wie Kaktusdahlien oder Pompondahlien. Botanisch gehören sie zur Gattung Dahlia in der Familie der Korbblütler (Asteraceae) und stammen ursprünglich aus Mexiko. Die äußeren großen Blütenblätter sind botanisch gesehen Zungenblüten, während der innere Kranz und die Mitte aus Röhrenblüten bestehen. Besonders reizvoll sind Sorten mit kontrastierenden Farben zwischen dem inneren Kranz und den äußeren Blütenblättern, was sie zu echten Blickfängen im Garten macht.
  2. Welche besonderen Blütenmerkmale machen Kragendahlien zu einem Blickfang im Garten?
    Kragendahlien bestechen durch mehrere außergewöhnliche Blütenmerkmale, die sie zu wahren Gartenattraktionen machen. Das markanteste Merkmal ist der kragenförmige innere Kranz aus kurzen Blütenblättern, der kontrastreich zu den längeren äußeren Blütenblättern steht. Diese einzigartige Architektur erzeugt faszinierende Farbspiele und optische Tiefe. Die Blüten erreichen beeindruckende Durchmesser von 10 bis 20 cm und präsentieren eine spektakuläre Farbpalette von zarten Pastelltönen bis hin zu kräftigen, leuchtenden Farben. Besonders attraktiv sind zweifarbige Varianten, bei denen sich innerer Kranz und äußere Blütenblätter farblich deutlich unterscheiden. Diese Kombination aus Größe, Form und Farbvielfalt macht Halskrausen-Dahlien zu unverwechselbaren Protagonisten in jedem Blumenbeet und sorgt für eine lange, prachtvolle Blütezeit von Juli bis zum ersten Frost.
  3. Wie pflege ich Dahlienknollen richtig während der Wachstumsperiode?
    Die richtige Pflege von Dahlienknollen während der Wachstumsperiode umfasst mehrere wichtige Aspekte. Zunächst ist eine gleichmäßige Bewässerung entscheidend - gießen Sie lieber seltener, aber durchdringend, idealerweise morgens oder abends. Düngen Sie etwa vier Wochen nach der Pflanzung mit einem organischen Volldünger und wiederholen Sie dies alle 4-6 Wochen bis Ende August. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu halten und Unkraut zu unterdrücken. Stützen Sie die Pflanzen rechtzeitig mit stabilen Stäben ab und binden Sie die Haupttriebe locker an. Regelmäßiges Ausgeizen der Seitentriebe auf 3-5 Haupttriebe pro Pflanze fördert kräftigere Blüten. Das Entfernen verblühter Blumen regt die Bildung neuer Knospen an und verlängert die Blütezeit erheblich. Eine ausgewogene Nährstoffversorgung mit kaliumbetonten Düngern unterstützt die Blütenbildung optimal.
  4. Warum sind Halskrausen-Dahlien besonders wertvoll für Bienen und andere Insekten?
    Halskrausen-Dahlien sind außerordentlich wertvoll für die Insektenwelt, da ihre offenen Blüten leichten Zugang zu Nektar und Pollen bieten. Die spezielle Blütenarchitektur mit den Zungenblüten am Rand und den nektarreichen Röhrenblüten im Zentrum macht sie zu idealen Futterquellen für verschiedene Bestäuber. Besonders Bienen, Hummeln und Schmetterlinge profitieren von diesem reichhaltigen Nahrungsangebot. Im Spätsommer und Herbst, wenn viele andere Blumen bereits verblüht sind, stellen Dahlien eine wichtige Nahrungsquelle dar und unterstützen die Insekten bei der Vorbereitung auf den Winter. Die lange Blütezeit von Juli bis zum ersten Frost gewährleistet eine kontinuierliche Nektarversorgung über mehrere Monate. Diese ökologische Funktion macht Halskrausen-Dahlien zu wertvollen Bausteinen für die Biodiversität in Gärten und trägt zum Erhalt der Bestäuberpopulationen bei.
  5. Welche Blütengröße erreichen Halskrausen-Dahlien und wie lange dauert die Blütezeit?
    Halskrausen-Dahlien entwickeln beeindruckende Blüten mit einem Durchmesser von 10 bis 20 cm, was sie zu echten Prachtexemplaren im Garten macht. Die Größe kann je nach Sorte und Pflegebedingungen variieren, wobei größere Blüten meist bei optimaler Nährstoffversorgung und ausreichend Platz entstehen. Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis zum ersten Frost, was eine außergewöhnlich lange Blühdauer von etwa vier bis fünf Monaten bedeutet. Diese ausgedehnte Blütezeit macht sie besonders wertvoll für die Gartengestaltung, da sie kontinuierlich Farbe und Struktur ins Beet bringen. Durch regelmäßiges Entfernen verblühter Blumen (Deadheading) lässt sich die Blütezeit sogar noch verlängern, da die Pflanze dadurch zur Bildung neuer Knospen angeregt wird. Die Kombination aus imposanter Blütengröße und langer Blühdauer macht Halskrausen-Dahlien zu unschätzbaren Bereicherungen für jeden Blumengarten.
  6. Worin unterscheiden sich Kragendahlien von Gartenstauden und anderen Knollenpflanzen?
    Kragendahlien unterscheiden sich grundlegend von Gartenstauden durch ihre Frostempfindlichkeit und die daraus resultierende Notwendigkeit der jährlichen Überwinterung. Während winterharte Stauden im Boden verbleiben können, müssen Dahlienknollen vor dem ersten Frost ausgegraben und frostfrei gelagert werden. Im Gegensatz zu anderen Knollenpflanzen wie Gladiolen oder Begonien besitzen Dahlien echte Wurzelknollen, die als Speicherorgane fungieren und neue Triebe entwickeln können. Sie unterscheiden sich auch von Zwiebelpflanzen wie Tulpen oder Narzissen durch ihre fleischigen Knollen statt schalenartiger Zwiebeln. Dahlien sind zudem einjährige Kulturen in gemäßigten Klimazonen, während viele Gartenstauden mehrjährig sind. Ihre Wuchshöhe und Blütengröße übertreffen oft die meisten Stauden erheblich. Die intensive Pflege während der Wachstumsperiode mit regelmäßiger Düngung und Bewässerung unterscheidet sie ebenfalls von den meist genügsameren Stauden.
  7. Was sind die Unterschiede zwischen Beetpflanzen und Kübelpflanzen bei Dahlien?
    Bei der Kultivierung von Dahlien als Beet- oder Kübelpflanzen gibt es wesentliche Unterschiede in Pflege und Standortanforderungen. Beetpflanzen profitieren von einem größeren Wurzelraum, was zu kräftigerem Wachstum und größeren Blüten führt. Sie benötigen Pflanzabstände von 50-60 cm und können höhere Wuchsformen erreichen. Kübelpflanzen hingegen benötigen Gefäße mit mindestens 40-50 cm Durchmesser und guter Drainage, da Staunässe in Töpfen schneller entsteht. Die Bewässerung erfolgt bei Kübeldahlien häufiger, da die Erde schneller austrocknet - bei Trockenheit kann tägliches Gießen erforderlich sein. Kübelpflanzen benötigen intensivere Düngung, da Nährstoffe durch regelmäßiges Gießen ausgewaschen werden. Der Vorteil der Kübelhaltung liegt in der Mobilität - die Pflanzen können je nach Witterung geschützt oder optimal positioniert werden. Bei der Überwinterung sind Kübeldahlien flexibler, da die Töpfe einfach ins Winterquartier gebracht werden können.
  8. Welche Bodenbeschaffenheit und Drainage benötigen Halskrausen-Dahlien für optimales Wachstum?
    Halskrausen-Dahlien gedeihen am besten in nährstoffreichem, humusreichem Boden mit guter Wasserdurchlässigkeit. Der optimale pH-Wert liegt im leicht sauren bis neutralen Bereich zwischen 6,0 und 7,0. Eine gründliche Bodenbearbeitung vor der Pflanzung ist essentiell - lockern Sie den Boden 30-40 cm tief auf und arbeiten Sie reichlich gut verrotteten Kompost ein. Dies verbessert die Bodenstruktur und versorgt die Pflanzen langfristig mit Nährstoffen. Eine ausgezeichnete Drainage ist absolut entscheidend, da Dahlienknollen sehr empfindlich auf Staunässe reagieren, die zu Knollenfäule führen kann. Bei schweren, lehmigen Böden verbessern Sie die Durchlässigkeit durch Zugabe von Sand oder Kies. In problematischen Lagen empfiehlt sich das Anlegen einer Drainageschicht aus grobem Kies am Boden des Pflanzlochs. Eine Mulchschicht aus organischem Material hilft, die Bodenstruktur zu verbessern und Feuchtigkeit zu speichern.
  9. Wo kann man hochwertige Dahlienknollen für den eigenen Garten kaufen?
    Hochwertige Dahlienknollen erhalten Sie bei verschiedenen Anbietern, wobei spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de besonders empfehlenswert sind. Diese bieten nicht nur eine große Sortenvielfalt, sondern auch fachkundige Beratung zur optimalen Auswahl für verschiedene Gartensituationen. Etablierte Gartencenter führen oft eine Grundausstattung an Dahliensorten, während Online-Gartenshops wie samen.de häufig seltene und besondere Sorten im Programm haben. Beim Kauf sollten Sie auf pralle, feste Knollen ohne Faulstellen oder Verletzungen achten. Die Knollen sollten bereits kleine Triebknospen (Augen) zeigen, was Vitalität signalisiert. Renommierte Anbieter wie samen.de garantieren meist die Keimfähigkeit und bieten Ersatz bei Ausfällen. Spezialisierte Dahlienzüchtereien bieten oft die größte Sortenvielfalt und können wertvolle Pflegetipps geben. Der beste Kaufzeitpunkt liegt zwischen Februar und Mai, wobei frühe Bestellungen die größte Auswahl sichern.
  10. Welche Kriterien sollten beim Bestellen von Sommerblumen online beachtet werden?
    Beim Online-Kauf von Sommerblumen wie Dahlienknollen sind mehrere wichtige Kriterien zu beachten. Fachkundige Online-Gartenhändler wie samen.de bieten detaillierte Produktbeschreibungen mit Angaben zu Blütezeit, Wuchshöhe und Pflegeansprüchen. Achten Sie auf die Qualitätsgarantie - seriöse Anbieter gewährleisten Keimfähigkeit und bieten Ersatz bei Ausfällen. Die Lieferzeit ist entscheidend: Knollen sollten zur optimalen Pflanzzeit geliefert werden, meist zwischen März und Mai. Prüfen Sie die Versandbedingungen - Knollen benötigen schonenden Transport in geeigneten Verpackungen. Kundenbewertungen geben Aufschluss über Qualität und Service. Spezialisierte Gartenshops wie samen.de bieten oft umfassende Pflegeanleitungen und Nachkaufservice. Vergleichen Sie Preise, aber bedenken Sie, dass Qualität ihren Preis hat. Die Sortenbeschreibung sollte Eigenschaften wie Frostresistenz, Standortansprüche und Blütenmerkmale enthalten. Ein guter Kundenservice für Rückfragen und Beratung ist ebenfalls wertvoll.
  11. Wie beeinflusst die botanische Herkunft aus Mexiko die Kultivierung von Dahlien?
    Die mexikanische Herkunft der Dahlien beeinflusst ihre Kultivierung in gemäßigten Klimazonen erheblich. In ihrer Heimat wachsen Dahlien in Höhenlagen zwischen 1500 und 3000 Metern mit milden Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und einer ausgeprägten Regen- und Trockenzeit. Diese Bedingungen erklären ihre Frostempfindlichkeit - mexikanische Hochlagen kennen keinen Frost, weshalb Dahlien bei uns nicht winterhart sind. Die natürlichen Wachstumsbedingungen mit reichlich Feuchtigkeit während der Wachstumsperiode und anschließender Trockenheit haben ihre Wachstumszyklen geprägt. Daher benötigen sie bei uns intensive Bewässerung während des Sommers und eine trockene Überwinterung der Knollen. Die ursprüngliche UV-Strahlung in Höhenlagen erklärt ihren hohen Lichtbedarf - sie brauchen mindestens sechs Stunden direkte Sonne täglich. Die vulkanischen, nährstoffreichen Böden Mexikos erklären ihren hohen Nährstoffbedarf und ihre Vorliebe für humusreiche, gut durchlässige Substrate.
  12. Welche Rolle spielen Zungenblüten und Röhrenblüten in der Anatomie der Dahlie?
    Die Anatomie der Dahlienblüte basiert auf der typischen Struktur der Korbblütler mit zwei verschiedenen Blütentypen. Die auffälligen äußeren "Blütenblätter" sind botanisch Zungenblüten - sterile Schauorgane, die der Anlockung von Bestäubern dienen. Diese Zungenblüten sind meist groß, farbig und verleihen der Dahlie ihr charakteristisches Aussehen. Bei Halskrausen-Dahlien bilden sie den äußeren Kranz und den inneren kragenförmigen Kranz. Die Röhrenblüten befinden sich im Zentrum der Blüte und sind die eigentlichen fertilen Blüten mit Staubgefäßen und Fruchtknoten. Sie produzieren Nektar und Pollen und sind für die Fortpflanzung verantwortlich. Diese Röhrenblüten sind meist kleiner und unscheinbarer, aber ökologisch wertvoll für Insekten. Die Kombination aus attraktiven Zungenblüten für die Fernwirkung und nektarreichen Röhrenblüten für die Bestäubung macht Dahlien sowohl optisch ansprechend als auch ökologisch wertvoll. Diese Struktur erklärt auch, warum Dahlien so attraktiv für Bienen und andere Bestäuber sind.
  13. Wie wirkt sich die Nährstoffversorgung auf die Blütenpracht und Farbvielfalt aus?
    Die Nährstoffversorgung hat einen direkten und erheblichen Einfluss auf Blütenpracht und Farbvielfalt von Halskrausen-Dahlien. Eine ausgewogene Düngung mit den Hauptnährstoffen Stickstoff, Phosphor und Kalium fördert gesundes Wachstum und reiche Blüte. Stickstoff unterstützt das Blattwachstum und die Chlorophyllbildung, wodurch die Photosynthese intensiviert wird. Phosphor ist entscheidend für die Blütenbildung und Wurzelentwicklung, während Kalium die Farbintensität der Blüten verstärkt und die Widerstandsfähigkeit erhöht. Ein Mangel an Nährstoffen führt zu kleineren, blasseren Blüten und reduzierter Blütenzahl. Kaliumreiche Düngung intensiviert besonders die Farbausprägung und macht die charakteristischen Kontraste zwischen innerem Kranz und äußeren Blütenblättern deutlicher. Organische Dünger wie Kompost oder Hornspäne fördern zusätzlich die Bodenaktivität und verbessern die Nährstoffaufnahme langfristig. Eine Überdüngung mit Stickstoff kann jedoch zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Blüten führen.
  14. Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zur Biodiversität in Dahliengärten?
    Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Dahliengärten wichtige Beiträge zur urbanen Biodiversität leisten. Untersuchungen belegen, dass Dahlien während ihrer langen Blütezeit von Juli bis zum ersten Frost eine kontinuierliche Nahrungsquelle für verschiedene Bestäuberarten darstellen. Besonders wertvoll sind sie im Spätsommer und Herbst, wenn viele einheimische Blütenpflanzen bereits verblüht sind. Studien zur Bestäubervielfalt dokumentieren regelmäßige Besuche von Honigbienen, Wildbienen, Hummeln, Schwebfliegen und verschiedenen Schmetterlingsarten an Dahlienblüten. Die offene Blütenstruktur von Halskrausen-Dahlien ermöglicht besonders effizienten Zugang zu Nektar und Pollen. Forschungen zur Pollenqualität zeigen, dass Dahlienpollen protein- und nährstoffreich ist, was die Entwicklung von Bienenlarven positiv beeinflusst. Ökologische Untersuchungen in Stadtgärten belegen, dass Dahlienpflanzungen die Anzahl und Vielfalt von Bestäubern in der Umgebung signifikant erhöhen können. Diese Erkenntnisse untermauern die Bedeutung von Dahlien für den Naturschutz in städtischen Räumen.
  15. Wie teilt man Dahlienknollen richtig und wann ist der beste Zeitpunkt dafür?
    Das Teilen von Dahlienknollen ist eine bewährte Methode zur Vermehrung und sollte im Frühjahr vor der Pflanzung durchgeführt werden, idealerweise im März oder April. Nach der Überwinterung haben sich die Knollen oft erheblich vergrößert und können geteilt werden. Verwenden Sie ein scharfes, sauberes Messer und achten Sie darauf, dass jedes Teilstück mindestens einen Triebansatz (Auge) und einen Teil der alten Knolle enthält. Die Schnittstellen sollten vor dem Pflanzen einige Stunden antrocknen, um Fäulnis zu vermeiden. Bestäuben Sie die Schnittflächen optional mit Holzkohlepulver oder speziellem Wundverschluss. Ein alternatives Zeitfenster ist der Herbst nach dem Ausgraben, wobei die geteilten Knollen dann separat überwintert werden müssen. Junge, kräftige Knollenteile wachsen meist besser an als sehr alte, große Exemplare. Die Teilung verjüngt die Pflanzen und führt oft zu verstärkter Blütenbildung. Pro Knolle können je nach Größe 2-4 neue Pflanzen gewonnen werden.
  16. Welche Fehler sollten bei der Überwinterung von Knollenpflanzen vermieden werden?
    Bei der Überwinterung von Dahlienknollen können verschiedene Fehler zu Verlusten führen. Der häufigste Fehler ist zu frühes Ausgraben vor dem ersten Frost - die Knollen benötigen die Kälteperiode, um Reservestoffe einzulagern. Umgekehrt sollten Sie nicht zu lange warten, da starke Fröste die Knollen schädigen können. Waschen Sie die Knollen niemals nach dem Ausgraben, sondern klopfen Sie nur grob die Erde ab und lassen Sie sie trocknen. Eine zu feuchte Lagerung führt zu Fäulnis, während zu trockene Bedingungen die Knollen austrocknen lassen. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 10 Grad Celsius - wärmere Temperaturen treiben die Knollen vorzeitig aus. Lagern Sie die Knollen nicht in Plastikbeuteln, da sich Kondenswasser bildet. Kontrollieren Sie regelmäßig auf Faulstellen und entfernen Sie beschädigte Knollen sofort. Ein weiterer Fehler ist mangelnde Belüftung im Lagerraum - stehende Luft fördert Pilzkrankheiten. Beschriften Sie verschiedene Sorten, um Verwechslungen zu vermeiden.
  17. Stimmt es, dass Dahlien giftig für Haustiere sind?
    Dahlien gelten grundsätzlich als ungiftig für Haustiere, dennoch ist bei der Gartengestaltung mit Haustieren Vorsicht geboten. Im Gegensatz zu eindeutig giftigen Pflanzen wie Oleander oder Eisenhut stehen Dahlien nicht auf der Liste hochgiftiger Gartenpflanzen. Allerdings können einzelne Haustiere empfindlich auf bestimmte Pflanzeninhaltsstoffe reagieren. Die Knollen enthalten natürliche Verbindungen, die bei übermäßigem Verzehr zu Magen-Darm-Beschwerden führen können. Besonders Kaninchen und Meerschweinchen sollten keinen Zugang zu größeren Mengen von Dahlienblättern oder -knollen haben. Bei Hunden und Katzen sind ernsthafte Vergiftungen durch Dahlien sehr selten dokumentiert. Dennoch empfiehlt es sich, Haustiere vom Verzehr größerer Pflanzenmengen abzuhalten. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen Tierarzt, besonders wenn Ihr Haustier nach dem Kontakt mit Dahlien Symptome zeigt. Für die meisten Haustiere sind Dahlien jedoch deutlich ungefährlicher als viele andere Gartenpflanzen.
  18. Welche klimatischen Bedingungen herrschen in den natürlichen Verbreitungsgebieten der Dahlie?
    Die natürlichen Verbreitungsgebiete der Dahlien in Mexiko und Zentralamerika sind geprägt von spezifischen klimatischen Bedingungen, die ihre Kultivierung in gemäßigten Breiten beeinflussen. Dahlien wachsen ursprünglich in Höhenlagen zwischen 1500 und 3000 Metern, wo ganzjährig milde Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius herrschen. Diese Regionen kennen keinen Frost, was die Frostempfindlichkeit der Dahlien erklärt. Das Klima ist geprägt von einer ausgeprägten Regen- und Trockenzeit - während der Regenzeit von Mai bis Oktober fallen reichlich Niederschläge, gefolgt von einer trockenen Phase. Die hohe Luftfeuchtigkeit und intensive UV-Strahlung in den Bergregionen haben die Pflanzen an viel Licht gewöhnt. Diese natürlichen Bedingungen erklären ihre Wachstumsrhythmen: intensive Entwicklung bei Feuchtigkeit und Wärme, gefolgt von einer Ruhephase. In der Kultur bedeutet dies hohen Wasserbedarf während der Wachstumsperiode und trockene Überwinterung der Knollen.
  19. Was unterscheidet Zierpflanzen von Nutzpflanzen in der Gartengestaltung?
    Zierpflanzen wie Halskrausen-Dahlien und Nutzpflanzen erfüllen in der Gartengestaltung unterschiedliche Funktionen und haben verschiedene Kultivierungsziele. Zierpflanzen werden primär wegen ihrer ästhetischen Eigenschaften angebaut - schöne Blüten, attraktive Blattformen oder interessante Wuchsformen stehen im Vordergrund. Ihr Wert liegt in der visuellen Bereicherung des Gartens und der Schaffung von Atmosphäre. Nutzpflanzen hingegen dienen der Produktion von Nahrungsmitteln, Gewürzen oder anderen verwertbaren Produkten. Allerdings verschwimmen diese Grenzen zunehmend - viele Zierpflanzen haben auch ökologischen Nutzen als Bienenweide oder zur Förderung der Biodiversität. Halskrausen-Dahlien beispielsweise sind sowohl optisch ansprechend als auch wertvoll für Bestäuber. In modernen Gartenkonzepten werden oft beide Aspekte kombiniert: essbare Blüten von Zierpflanzen oder optisch attraktive Nutzpflanzen. Die Pflege unterscheidet sich oft in der Intensität - Zierpflanzen erhalten häufig aufwendigere Pflege für optimale Optik, während bei Nutzpflanzen der Ertrag im Vordergrund steht.
  20. Wie grenzen sich Blumenzwiebeln von anderen Speicherorganen wie Knollen ab?
    Blumenzwiebeln und Knollen sind verschiedene Arten von Speicherorganen mit unterschiedlichen botanischen Strukturen und Eigenschaften. Echte Zwiebeln wie bei Tulpen oder Narzissen bestehen aus fleischigen, schalenartigen Blattscheiden, die den Vegetationskegel umhüllen. Sie haben eine charakteristische Zwiebelstruktur mit erkennbaren Schichten. Knollen wie bei Dahlien sind hingegen verdickte Wurzel- oder Sprossteile ohne schalenartigen Aufbau. Dahlienknollen sind Wurzelknollen, die als Speicher für Nährstoffe und Wasser dienen und aus verdickten Seitenwurzeln entstehen. Zwiebeln treiben meist aus der Spitze aus, während Knollen an verschiedenen Stellen Triebknospen (Augen) entwickeln können. Die Lagerung unterscheidet sich ebenfalls: Zwiebeln werden meist trocken und kühl gelagert, während Dahlienknollen leicht feucht bei 5-10 Grad Celsius überwintern. Beide Organe ermöglichen es den Pflanzen, ungünstige Perioden zu überstehen und Energie für das nächste Wachstum zu speichern, nutzen aber unterschiedliche botanische Strategien.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Halskrausen-Dahlien
Topseller
Produktbild von Sperli Dahlie Dahlegria White mit Nahaufnahme einer weißen Blüte Informationen zur Eignung für Kübel Nektarspende und Blütezeit von Juli bis Oktober sowie dem Sperli Logo. Sperli Dahlie Dahlegria White
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Eefje mit einer Darstellung der Blüte, Informationen zu Blühzeitraum und Wuchshöhe sowie Hinweisen zur Premiumqualität und Nutzinsektenfreundlichkeit. Sperli Dahlie Eefje
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer gelben Sperli Dahlie Yellow Bird mit Blütenansicht und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo und Pflanzeninformationen Sperli Dahlie Yellow Bird
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild der Sperli Dahlie Pooh Verpackung mit Abbildung von blühenden Dahlien in Rot und Gelb sowie Informationen zu Wachstum und Blütezeit. Sperli Dahlie Pooh
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Halskrause Mix mit farbenfrohen Dahlienblüten in Rot Gelb und Orange und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Dahlie Halskrause Mix
Inhalt 3 Stück (1,96 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Produktbild der Kiepenkerl Halskrausen-Dahlie Eefje mit roten Blüten, Details zur Blütezeit und Wuchshöhe sowie einem Logo mit Biene. Kiepenkerl Halskrausen-Dahlie Eefje
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Mega Pack 3 Dahlien bienenfreundlicher Halskrausen-Dahlien Mix mit Abbildungen blühender Dahlien und Logo oben links. Kiepenkerl Bienenfreundlicher...
Inhalt 3 Stück (1,83 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Dahlie Halskrause Mix mit farbenfrohen Dahlienblüten in Rot Gelb und Orange und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Dahlie Halskrause Mix
Inhalt 3 Stück (1,96 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Produktbild der Kiepenkerl Halskrausen-Dahlie Eefje mit roten Blüten, Details zur Blütezeit und Wuchshöhe sowie einem Logo mit Biene. Kiepenkerl Halskrausen-Dahlie Eefje
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Mega Pack 3 Dahlien bienenfreundlicher Halskrausen-Dahlien Mix mit Abbildungen blühender Dahlien und Logo oben links. Kiepenkerl Bienenfreundlicher...
Inhalt 3 Stück (1,83 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Dahlegria White mit Nahaufnahme einer weißen Blüte Informationen zur Eignung für Kübel Nektarspende und Blütezeit von Juli bis Oktober sowie dem Sperli Logo. Sperli Dahlie Dahlegria White
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Eefje mit einer Darstellung der Blüte, Informationen zu Blühzeitraum und Wuchshöhe sowie Hinweisen zur Premiumqualität und Nutzinsektenfreundlichkeit. Sperli Dahlie Eefje
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer gelben Sperli Dahlie Yellow Bird mit Blütenansicht und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo und Pflanzeninformationen Sperli Dahlie Yellow Bird
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild der Sperli Dahlie Pooh Verpackung mit Abbildung von blühenden Dahlien in Rot und Gelb sowie Informationen zu Wachstum und Blütezeit. Sperli Dahlie Pooh
Inhalt 1 Stück
2,89 € *