Helmbohnen: Exotische Schönheit für Balkon und Terrasse

Helmbohnen: Exotische Schönheit für Balkon und Terrasse

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Helmbohnen und verwandeln Sie Ihren Balkon in ein tropisches Paradies.

Schlüsselpunkte für erfolgreichen Helmbohnenanbau

  • Sonniger Standort und windgeschützte Lage
  • Nährstoffreicher, lockerer Boden
  • Regelmäßige Bewässerung und Düngung
  • Rankhilfen für optimales Wachstum
  • Ernte der jungen Hülsen und essbaren Blüten

Was sind Helmbohnen?

Helmbohnen, auch bekannt als Hyazinthbohnen oder Lablab-Bohnen, sind faszinierende Kletterpflanzen, die ursprünglich aus Afrika stammen. Mit ihren auffälligen, helmförmigen Blüten in Violett- oder Weißtönen und den dekorativen Hülsen sind sie ein echter Blickfang auf jedem Balkon oder jeder Terrasse.

Botanische Eigenschaften

Die zur Familie der Schmetterlingsblütler gehörende Lablab purpureus zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Schnellwüchsige Kletterpflanze mit einer Höhe von bis zu 3 Metern
  • Große, herzförmige Blätter
  • Attraktive Blütentrauben in Violett oder Weiß
  • Flache, purpurfarbene oder grüne Hülsen
  • Essbare Blüten, junge Hülsen und Samen

Vorteile des Helmbohnenanbaus auf Balkon und Terrasse

Der Anbau von Helmbohnen auf Balkon oder Terrasse bietet zahlreiche Vorteile:

Ästhetischer Wert

Helmbohnen sind wahre Schmuckstücke für den Außenbereich. Ihre üppigen Ranken, farbenfrohen Blüten und dekorativen Hülsen verleihen jedem Balkon oder jeder Terrasse einen exotischen Touch. Sie eignen sich hervorragend als natürlicher Sichtschutz oder zur Begrünung von Pergolen und Zäunen.

Platzsparende Kultivierung

Dank ihres vertikalen Wachstums sind Helmbohnen ideal für kleine Räume. Mit geeigneten Rankhilfen können sie auch in begrenzten Bereichen üppig gedeihen und schaffen so eine grüne Oase auf engstem Raum.

Kulinarische Vielfalt

Helmbohnen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch essbar. Die jungen Hülsen können wie grüne Bohnen zubereitet werden, während die Blüten sich hervorragend als essbare Dekoration eignen. Die reifen Samen lassen sich nach gründlichem Kochen ebenfalls verzehren.

Ökologischer Nutzen

Als Leguminosen haben Helmbohnen die Fähigkeit, Stickstoff im Boden zu binden. Dies verbessert nicht nur die Bodenqualität, sondern reduziert auch den Bedarf an zusätzlichen Düngemitteln. Zudem locken ihre Blüten Bienen und andere nützliche Insekten an, was zur Biodiversität beiträgt.

Produktbild von Cuxin DCM Universal-Düngestäbchen für Balkon, Terrassen- und Beetpflanzen mit Verpackung und verschiedenen blühenden Pflanzen im Hintergrund
Zum Produkt
Zum Produkt
Produktbild der Sperli Blumenmischung SPERLIs Balkon-Nützlingsparadies mit verschiedenen Blumen und Insekten sowie Produktinformationen und Markenlogo.
Zum Produkt

Standortanforderungen für Helmbohnen

Um Helmbohnen erfolgreich auf Balkon oder Terrasse zu kultivieren, sollten folgende Standortbedingungen beachtet werden:

Lichtbedarf

Helmbohnen lieben die Sonne. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag ist ideal. Auf Balkonen oder Terrassen, die nach Süden oder Westen ausgerichtet sind, fühlen sie sich besonders wohl.

Windschutz

Obwohl Helmbohnen robust sind, bevorzugen sie windgeschützte Lagen. Starke Winde können die zarten Ranken beschädigen und das Wachstum beeinträchtigen. Eine Anbringung an Hauswänden oder die Verwendung von Windschutzmatten kann hier Abhilfe schaffen.

Temperatur

Als wärmeliebende Pflanzen gedeihen Helmbohnen am besten bei Temperaturen zwischen 20°C und 30°C. Sie sind nicht frosthart und sollten daher erst nach den letzten Frösten im Frühjahr ausgesät oder ausgepflanzt werden. In kühleren Regionen empfiehlt sich eine Vorkultur in Töpfen, die bei Frostgefahr ins Haus geholt werden können.

Bodenbeschaffenheit und Gefäße

Die richtige Bodenbeschaffenheit und Wahl des Gefäßes sind entscheidend für ein gesundes Wachstum der Helmbohnen:

Bodenqualität

Helmbohnen bevorzugen einen nährstoffreichen, gut drainierten Boden. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand im Verhältnis 2:1:1 bietet optimale Wachstumsbedingungen. Der pH-Wert sollte leicht sauer bis neutral (6,0-7,0) sein.

Gefäßwahl

Für den Anbau auf Balkon oder Terrasse eignen sich große, tiefe Töpfe oder Kübel mit einem Fassungsvermögen von mindestens 20 Litern pro Pflanze. Die Gefäße sollten über ausreichende Drainage-Löcher verfügen, um Staunässe zu vermeiden.

Rankhilfen

Da Helmbohnen Kletterpflanzen sind, benötigen sie stabile Rankhilfen. Geeignet sind Rankgitter, Spaliere oder robuste Schnüre, die an der Balkonbrüstung oder Hauswand befestigt werden. Die Rankhilfen sollten mindestens 2 Meter hoch sein, um das volle Wachstumspotenzial der Pflanzen auszuschöpfen.

Helmbohnen auf dem Balkon und der Terrasse kultivieren

Helmbohnen, auch bekannt als Hyazinthbohnen, sind nicht nur im Garten eine Bereicherung, sondern lassen sich auch hervorragend auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Diese vielseitigen Kletterpflanzen bieten eine wunderbare Möglichkeit, selbst auf begrenztem Raum eine üppige grüne Oase zu schaffen und gleichzeitig eine reiche Ernte einzufahren.

Standortwahl für Helmbohnen in Gefäßen

Bei der Kultivierung von Helmbohnen auf Balkon oder Terrasse ist die Wahl des richtigen Standorts entscheidend:

  • Sonnenlage: Helmbohnen benötigen viel Sonne, um optimal zu gedeihen. Wählen Sie einen Platz, der mindestens 6-8 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhält.
  • Windschutz: Ein windgeschützter Standort ist vorteilhaft, da starke Winde die zarten Ranken beschädigen können.
  • Kletterunterstützung: Stellen Sie sicher, dass genügend Platz für ein Rankgerüst oder eine andere Kletterhilfe vorhanden ist.

Geeignete Gefäße für Helmbohnen

Die Wahl des richtigen Gefäßes ist für das erfolgreiche Wachstum von Helmbohnen auf Balkon oder Terrasse von großer Bedeutung:

  • Größe: Verwenden Sie Töpfe oder Kübel mit einem Fassungsvermögen von mindestens 10-15 Litern pro Pflanze. Dies bietet ausreichend Platz für das Wurzelwachstum.
  • Material: Terrakotta- oder Keramiktöpfe sind ideal, da sie eine gute Belüftung und Drainage ermöglichen. Kunststoffgefäße sind leichter und behalten die Feuchtigkeit besser.
  • Drainage: Achten Sie auf ausreichende Abzugslöcher im Boden des Gefäßes, um Staunässe zu vermeiden.

Bodenvorbereitung und Pflanzung

Die richtige Bodenvorbereitung ist entscheidend für ein gesundes Wachstum der Helmbohnen:

  • Substrat: Verwenden Sie eine nährstoffreiche, lockere Pflanzerde, gemischt mit Kompost und etwas Sand für eine gute Drainage.
  • pH-Wert: Helmbohnen bevorzugen einen leicht sauren bis neutralen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0.
  • Pflanztiefe: Setzen Sie die Samen etwa 2-3 cm tief in die Erde und halten Sie einen Abstand von 10-15 cm zwischen den Pflanzen ein.

Rankgerüste und Kletterhilfen

Helmbohnen sind Kletterpflanzen und benötigen eine geeignete Unterstützung:

  • Höhe: Planen Sie mit einer Rankhilfe von mindestens 2-3 Metern Höhe, da Helmbohnen sehr wüchsig sind.
  • Materialien: Verwenden Sie robuste Materialien wie Bambusstäbe, Holzlatten oder Metallgitter.
  • Gestaltung: Experimentieren Sie mit verschiedenen Formen wie Tipis, Fächern oder vertikalen Gittern, um interessante visuelle Effekte zu erzielen.

Bewässerung und Pflege

Die richtige Pflege ist entscheidend für ein üppiges Wachstum und eine reiche Ernte:

  • Bewässerung: Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Gießen Sie regelmäßig, besonders an heißen Sommertagen.
  • Düngung: Düngen Sie alle 2-3 Wochen mit einem organischen Flüssigdünger, um ein optimales Wachstum zu fördern.
  • Rankhilfe: Leiten Sie die jungen Triebe vorsichtig an den Rankhilfen entlang, bis sie sich selbstständig festhalten.

Ernte und Verwendung

Die Ernte von Helmbohnen auf Balkon oder Terrasse ist ein besonderes Vergnügen:

  • Zeitpunkt: Ernten Sie die jungen Schoten, wenn sie etwa 5-7 cm lang sind und noch zart sind.
  • Methode: Pflücken Sie die Schoten vorsichtig von Hand, um die Pflanze nicht zu beschädigen.
  • Verwendung: Genießen Sie die Bohnen frisch in Salaten, gedämpft als Gemüsebeilage oder in asiatischen Gerichten.

Überwinterung von Helmbohnen in Gefäßen

Obwohl Helmbohnen in unseren Breiten meist einjährig kultiviert werden, können Sie versuchen, sie zu überwintern:

  • Schutz: Stellen Sie die Gefäße an einen geschützten, frostfreien Ort, z.B. in einen unbeheizten Wintergarten oder Keller.
  • Reduzierte Bewässerung: Gießen Sie während der Wintermonate nur sparsam, um die Pflanze in einer Art Ruhezustand zu halten.
  • Frühjahrsbehandlung: Sobald die Frostgefahr vorüber ist, können Sie die Pflanzen wieder ins Freie bringen und mit normaler Pflege fortfahren.

Vorteile von Helmbohnen auf Balkon und Terrasse

Die Kultivierung von Helmbohnen auf Balkon oder Terrasse bietet zahlreiche Vorteile:

  • Platzsparend: Durch ihr vertikales Wachstum nutzen Helmbohnen den begrenzten Raum optimal aus.
  • Dekorativ: Mit ihren schönen Blüten und auffälligen Schoten sind sie ein echter Blickfang.
  • Sichtschutz: Dicht bewachsen können sie als natürlicher Sichtschutz auf dem Balkon dienen.
  • Mikroklimaverbesserung: Die Pflanzen spenden Schatten und erhöhen die Luftfeuchtigkeit, was besonders an heißen Sommertagen angenehm ist.
  • Erntevergnügen: Die Möglichkeit, frische, selbst angebaute Bohnen zu ernten, ist besonders für Stadtgärtner reizvoll.

Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Pflanzen

Helmbohnen lassen sich hervorragend mit anderen Balkon- und Terrassenpflanzen kombinieren:

  • Kräuter: Pflanzen Sie aromareiche Kräuter wie Basilikum oder Thymian als Unterbepflanzung.
  • Blühpflanzen: Kombinieren Sie Helmbohnen mit niedrig wachsenden Blumen wie Tagetes oder Lobelien für zusätzliche Farbtupfer.
  • Gemüsepflanzen: Nutzen Sie den Platz unter den Helmbohnen für Salate oder Radieschen.

Herausforderungen und Lösungen

Bei der Kultivierung von Helmbohnen auf Balkon oder Terrasse können einige Herausforderungen auftreten:

  • Windanfälligkeit: Befestigen Sie die Rankhilfen sicher und schützen Sie die Pflanzen bei starkem Wind.
  • Schädlinge: Kontrollieren Sie regelmäßig auf Blattläuse oder Spinnmilben und behandeln Sie bei Befall mit natürlichen Mitteln wie Neemöl.
  • Platzmangel: Nutzen Sie vertikale Anbaumethoden und clevere Ranksysteme, um den verfügbaren Raum optimal zu nutzen.

Mit der richtigen Pflege und ein wenig Kreativität können Sie auch auf kleinstem Raum eine üppige Helmbohnen-Oase schaffen. Die Kombination aus dekorativem Wert und kulinarischem Nutzen macht die Helmbohne zu einer idealen Pflanze für Balkon und Terrasse. Genießen Sie den Prozess vom Säen bis zur Ernte und lassen Sie sich von der Vielseitigkeit dieser faszinierenden Pflanze inspirieren.

 

Rankgerüst und Stützen

Helmbohnen sind Kletterpflanzen und benötigen eine geeignete Struktur zum Ranken:

  • Stabile Stützen: Verwenden Sie robuste Stäbe, Gitter oder Spaliere, die mindestens 2-3 Meter hoch sind.
  • Frühzeitige Installation: Bringen Sie die Rankhilfen bereits bei der Aussaat an, um die Wurzeln nicht später zu beschädigen.
  • Flexibilität: Nutzen Sie flexible Materialien wie Schnüre oder Netze, um die Pflanzen bei Bedarf zu lenken.

Ein kreatives Rankgerüst kann nicht nur funktional sein, sondern auch ein attraktives Gestaltungselement auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse darstellen.

Bewässerung und Düngung

Die richtige Bewässerung und Nährstoffversorgung sind entscheidend für ein gesundes Wachstum:

  • Regelmäßige Bewässerung: Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig und halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, besonders während der Blüte- und Fruchtbildungsphase.
  • Fingerprobe: Prüfen Sie die Feuchtigkeit der Erde regelmäßig mit dem Finger. Gießen Sie erst, wenn die obere Erdschicht leicht angetrocknet ist.
  • Organischer Dünger: Düngen Sie alle 2-3 Wochen mit einem organischen Flüssigdünger, um ein optimales Wachstum zu fördern.
  • Kompost: Eine Schicht Kompost auf der Erdoberfläche kann die Nährstoffversorgung verbessern und die Feuchtigkeit im Boden halten.

Pflege und Krankheitsvorbeugung

Mit der richtigen Pflege können Sie Krankheiten vorbeugen und ein gesundes Wachstum fördern:

  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge oder Krankheitsanzeichen.
  • Luftzirkulation: Sorgen Sie für ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
  • Entfernen von Unkraut: Halten Sie den Bereich um die Pflanzen frei von Unkraut, um Nährstoffkonkurrenz zu vermeiden.
  • Mulchen: Eine Mulchschicht kann die Feuchtigkeit im Boden halten und das Wachstum von Unkraut unterdrücken.

Ernte und Verwendung

Die Ernte von Helmbohnen ist ein Höhepunkt des Anbaus:

  • Junge Hülsen: Ernten Sie junge, zarte Hülsen, wenn sie etwa 5-7 cm lang sind. Diese können wie grüne Bohnen zubereitet werden.
  • Reife Bohnen: Lassen Sie einige Hülsen ausreifen, um die Samen zu ernten. Diese können getrocknet und wie andere Hülsenfrüchte verwendet werden.
  • Blüten: Die essbaren Blüten können als dekorative Zutat in Salaten verwendet werden.
  • Blätter: Junge, zarte Blätter können ebenfalls in Salaten oder als gekochtes Gemüse verwendet werden.

Beachten Sie, dass reife Bohnen vor dem Verzehr gründlich gekocht werden müssen, da sie in rohem Zustand giftig sein können.

Überwinterung

Helmbohnen sind einjährige Pflanzen, können aber unter bestimmten Bedingungen überwintert werden:

  • Frostempfindlichkeit: Helmbohnen vertragen keinen Frost. Bringen Sie die Pflanzen bei Temperaturen unter 5°C ins Haus.
  • Rückschnitt: Schneiden Sie die Pflanzen vor der Überwinterung zurück.
  • Reduzierte Bewässerung: Gießen Sie während der Wintermonate nur sparsam, um Staunässe zu vermeiden.
  • Heller Standort: Platzieren Sie die Pflanzen an einem hellen, kühlen Ort im Haus.

Alternativ können Sie im Frühjahr einfach neue Samen aussäen, da Helmbohnen schnell wachsen und bereits im ersten Jahr blühen und Früchte tragen.

Der Anbau von Helmbohnen auf Balkon oder Terrasse ist eine lohnende Erfahrung. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können Sie nicht nur eine attraktive Kletterpflanze genießen, sondern auch eine reiche Ernte an essbaren Hülsen, Bohnen und Blüten einbringen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten und Anbaumethoden, um die besten Ergebnisse für Ihren urbanen Garten zu erzielen. Helmbohnen sind nicht nur eine Bereicherung für Ihr Balkon-Ökosystem, sondern auch eine nachhaltige und leckere Ergänzung für Ihre Küche.

 

Kulinarische Verwendung der Helmbohnen

Helmbohnen sind nicht nur dekorativ, sondern auch kulinarisch vielseitig einsetzbar. Entdecken Sie die Möglichkeiten dieser besonderen Bohnenart.

Zubereitung der frischen Hülsen

Junge, zarte Helmbohnenhülsen können wie grüne Bohnen zubereitet werden. Sie eignen sich hervorragend für:

  • Dampfgaren oder Blanchieren als Beilage
  • Sautieren in der Pfanne mit Knoblauch und Olivenöl
  • Verwendung in Salaten, roh oder leicht gedünstet
  • Einlegen in Essig für eine pikante Vorspeise

Verwendung der reifen Bohnen

Reife Helmbohnen können wie andere Trockenbohnen verwendet werden. Sie eignen sich besonders für:

  • Eintöpfe und Suppen
  • Bohnenpüree oder Dips
  • Bohnensalate
  • Als Zutat in vegetarischen Burgern

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Helmbohnen sind nicht nur schmackhaft, sondern auch sehr nahrhaft. Sie sind reich an:

  • Proteinen
  • Ballaststoffen
  • Vitaminen, insbesondere B-Vitaminen
  • Mineralstoffen wie Eisen und Kalium

Durch ihren hohen Proteingehalt sind sie besonders für vegetarische und vegane Ernährungsweisen interessant.

Helmbohnen: Ein Genuss für Augen und Gaumen

Der Anbau von Helmbohnen auf Balkon oder Terrasse bietet vielfältige Vorteile. Diese faszinierenden Pflanzen bereichern nicht nur optisch Ihren Außenbereich, sondern liefern auch eine schmackhafte und gesunde Ernte. Mit der richtigen Pflege und etwas Geduld können Sie sich an den bunten Blüten erfreuen und gleichzeitig Ihre Küche mit frischen, selbst angebauten Bohnen bereichern. Ob als dekorative Kletterpflanze oder als vielseitige Zutat in der Küche – Helmbohnen sind eine wunderbare Ergänzung für jeden Hobbygärtner und Feinschmecker. Wagen Sie den Schritt und lassen Sie sich von der Vielfalt und Schönheit dieser besonderen Bohnenart verzaubern.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Helmbohnen und woher stammen sie ursprünglich?
    Helmbohnen, botanisch als Lablab purpureus bekannt, sind faszinierende Kletterpflanzen aus der Familie der Schmetterlingsblütler. Diese vielseitigen Pflanzen stammen ursprünglich aus Afrika und werden auch als Hyazinthbohnen oder Lablab-Bohnen bezeichnet. Der Name "Helmbohne" leitet sich von ihren charakteristischen, helmförmigen Blüten ab, die in attraktiven Violett- oder Weißtönen erscheinen. Die Pflanzen zeichnen sich durch große, herzförmige Blätter und dekorative Hülsen aus, die je nach Sorte purpurfarben oder grün gefärbt sind. Besonders bemerkenswert ist ihre Vielseitigkeit: Helmbohnen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch vollständig essbar - von den farbenprächtigen Blüten über die jungen Hülsen bis hin zu den reifen Samen. Als schnellwüchsige Leguminosen können sie unter optimalen Bedingungen beeindruckende Höhen erreichen und dabei durch ihre Stickstoffbindung sogar zur Bodenverbesserung beitragen.
  2. Wie hoch können Helmbohnen als Kletterpflanzen wachsen?
    Helmbohnen sind ausgesprochen wuchsfreudige Kletterpflanzen, die unter optimalen Bedingungen eine beeindruckende Höhe von bis zu 3 Metern erreichen können. Diese schnellwüchsigen Pflanzen entwickeln kräftige Ranken, mit denen sie sich an geeigneten Stützen emporarbeiten. Das Wachstum ist dabei besonders in den warmen Sommermonaten sehr dynamisch - bei günstigen Temperaturen zwischen 20°C und 30°C können die Pflanzen regelrecht in die Höhe schießen. Die tatsächlich erreichte Wuchshöhe hängt von verschiedenen Faktoren ab: Standortbedingungen, Nährstoffversorgung, Wasserzufuhr und die Qualität der Rankhilfen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Auf Balkonen und Terrassen ist es daher wichtig, von Anfang an ausreichend hohe und stabile Rankhilfen zu installieren - mindestens 2 Meter sollten eingeplant werden, um das volle Wachstumspotenzial auszuschöpfen. Bei begrenzten Raumverhältnissen können die Pflanzen durch gezielten Rückschnitt auch kompakter gehalten werden.
  3. Welche Rankhilfen eignen sich am besten für Helmbohnen auf dem Balkon?
    Für Helmbohnen auf dem Balkon eignen sich verschiedene Rankhilfen-Systeme, die stabil genug sind, um das kräftige Wachstum zu unterstützen. Bewährt haben sich robuste Rankgitter aus Metall oder Holz, die mindestens 2-3 Meter hoch sein sollten. Bambusstäbe in Tipi-Formation bieten eine naturnahe und flexible Lösung, während Spaliere an der Hauswand oder Balkonbrüstung befestigt werden können. Für begrenzte Platzverhältnisse sind freistehende Obelisken oder spiralförmige Rankhilfen ideal. Wichtig ist, dass alle Konstruktionen bereits bei der Pflanzung installiert werden, um spätere Wurzelschäden zu vermeiden. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten verschiedene Rankhilfen-Systeme an, die speziell für Kübelpflanzen konzipiert sind. Flexible Schnüre oder Netze können als zusätzliche Unterstützung dienen. Die Materialwahl sollte witterungsbeständig sein - verzinkte Metalle oder behandeltes Holz gewährleisten Langlebigkeit. Eine durchdachte Rankhilfe wird nicht nur funktional, sondern auch zu einem attraktiven Gestaltungselement des Balkongartens.
  4. Warum sind die Blüten von Helmbohnen essbar und wie verwendet man sie?
    Die Blüten von Helmbohnen sind nicht nur essbar, sondern auch eine kulinarische Bereicherung mit mild-süßlichem Geschmack. Als Schmetterlingsblütler enthalten sie keine giftigen Substanzen und sind reich an Antioxidantien und Vitaminen. Die farbenprächtigen Blüten in Violett- oder Weißtönen eignen sich hervorragend als essbare Dekoration für Salate, wo sie sowohl optisch als auch geschmacklich punkten. In der asiatischen Küche werden Helmbohnenblüten traditionell in Pfannengerichten verwendet oder roh als Garnitur serviert. Sie können auch zu Sirup oder Gelee verarbeitet werden, wobei ihr natürlicher Farbstoff intensive Violetttöne verleiht. Die Blüten sollten frisch gepflückt und möglichst schnell verwendet werden, da sie empfindlich sind. Beim Ernten ist darauf zu achten, dass genügend Blüten an der Pflanze verbleiben, um die Hülsenbildung zu gewährleisten. Die beste Erntezeit ist am frühen Morgen, wenn die Blüten noch morgentaufrisch sind. Vor dem Verzehr sollten die Blüten vorsichtig gewaschen und von eventuellen Insekten befreit werden.
  5. Wie funktioniert die Stickstoffbindung bei Helmbohnen im Boden?
    Die Stickstoffbindung bei Helmbohnen erfolgt durch eine faszinierende Symbiose mit speziellen Bakterien, den sogenannten Rhizobien. Diese Bakterien der Gattung Rhizobium leben in kleinen Knötchen an den Wurzeln der Helmbohnen und können atmosphärischen Stickstoff (N₂) in eine für Pflanzen verwertbare Form umwandeln. Dieser Prozess, auch biologische Stickstoff-Fixierung genannt, macht die Pflanzen weitgehend unabhängig von stickstoffhaltigen Düngern. Die Bakterien erhalten im Gegenzug Kohlenhydrate und andere Nährstoffe von der Pflanze - eine Win-Win-Situation. Pro Saison können Helmbohnen so bis zu 50-100 kg Stickstoff pro Hektar im Boden anreichern. Dieser gebundene Stickstoff steht auch nachfolgenden Pflanzen zur Verfügung, weshalb Helmbohnen als Gründüngung geschätzt werden. Im Kübel auf dem Balkon profitieren benachbarte Pflanzen von diesem natürlichen Düngeeffekt. Nach dem Absterben der Pflanze werden die Wurzelknötchen zersetzt und geben den gespeicherten Stickstoff an den Boden ab, was die Bodenqualität nachhaltig verbessert.
  6. Worin unterscheiden sich Helmbohnen von gewöhnlichen Gartenbohnen?
    Helmbohnen unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Aspekten von gewöhnlichen Gartenbohnen. Botanisch gehören beide zu den Schmetterlingsblütlern, jedoch ist die Helmbohne (Lablab purpureus) eine eigenständige Art, während Gartenbohnen zur Gattung Phaseolus gehören. Optisch fallen Helmbohnen durch ihre herzförmigen Blätter, helmartigen Blüten in violetten oder weißen Farbtönen und die oft purpurfarbenen Hülsen auf - im Gegensatz zu den meist grünweißen Blüten und grünen Hülsen der Gartenbohnen. Helmbohnen sind deutlich wüchsiger und können bis zu 3 Meter hoch klettern, während Gartenbohnen meist niedriger bleiben. Geschmacklich sind Helmbohnen milder und süßlicher. Ein entscheidender Unterschied liegt in der Essbarkeit: Bei Helmbohnen sind alle Pflanzenteile essbar - Blüten, junge Hülsen, Blätter und nach gründlichem Kochen auch die reifen Samen. Gartenbohnen werden hingegen hauptsächlich wegen ihrer Hülsen oder reifen Bohnen angebaut. Helmbohnen sind zudem wärmeliebender und stammen ursprünglich aus Afrika, während Gartenbohnen aus Amerika kommen.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Hyazinthbohnen und anderen Rankpflanzen?
    Hyazinthbohnen, ein alternativer Name für Helmbohnen, unterscheiden sich von anderen Rankpflanzen durch ihre einzigartige Kombination aus dekorativen und kulinarischen Eigenschaften. Im Gegensatz zu rein zierorenterten Kletterpflanzen wie Clematis oder Efeu sind Hyazinthbohnen vollständig essbar - von den farbenprächtigen Blüten bis zu den reifen Samen. Ihre charakteristischen helmförmigen Blüten in intensiven Violett- oder Weißtönen unterscheiden sie deutlich von anderen essbaren Rankpflanzen wie Erbsen oder gewöhnlichen Bohnen. Die Wuchsgeschwindigkeit ist außergewöhnlich hoch - bis zu 3 Meter in einer Saison -, was sie zu idealen Sichtschutzpflanzen macht. Als Leguminosen haben sie den besonderen Vorteil der Stickstoffbindung, wodurch sie den Boden verbessern statt ihn auszulaugen. Die großen, herzförmigen Blätter schaffen eine dichte Begrünung, während die dekorativen Hülsen zusätzlichen optischen Reiz bieten. Im Vergleich zu mehrjährigen Rankpflanzen sind Hyazinthbohnen einjährig, entwickeln aber innerhalb einer Saison eine beeindruckende Masse und bieten vom Frühjahr bis zum Herbst kontinuierlich Blüten und Früchte.
  8. Welche Gefäßgröße benötigen Helmbohnen mindestens für optimales Wachstum?
    Für optimales Wachstum benötigen Helmbohnen Gefäße mit einem Mindestfassungsvermögen von 20 Litern pro Pflanze. Diese Mindestgröße ist notwendig, da Helmbohnen ein ausgeprägtes Wurzelsystem entwickeln und bis zu 3 Meter hoch wachsen können. Größere Gefäße mit 30-40 Litern Volumen sind jedoch vorzuziehen, da sie eine bessere Nährstoff- und Wasserversorgung gewährleisten. Die Gefäßtiefe sollte mindestens 40 cm betragen, um den tief reichenden Pfahlwurzeln ausreichend Raum zu bieten. Rechteckige Kübel oder große runde Töpfe sind gleichermaßen geeignet, wichtig sind ausreichende Drainagelöcher am Boden, um Staunässe zu vermeiden. Bei der Verwendung kleinerer Gefäße unter 20 Litern sind deutliche Einbußen beim Wachstum und der Erntemenge zu erwarten. Die Gefäßwände sollten nicht zu dünn sein, da sie sonst bei starker Sonneneinstrahlung überhitzen können. Für eine optimale Standfestigkeit der hohen Pflanzen empfehlen sich schwere Materialien wie Terrakotta oder dickwandige Kunststoffgefäße, die zusätzlich mit Steinen beschwert werden können.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertige Helmbohnen-Samen für den Balkonanbau erwerben?
    Qualitativ hochwertige Helmbohnen-Samen für den Balkonanbau sind bei verschiedenen Anbietern erhältlich. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de führen oft eine breite Auswahl an Helmbohnen-Sorten und bieten dabei fundierte Beratung zur Sortenauswahl. Online-Saatgutanbieter haben den Vorteil eines größeren Sortiments und detaillierter Produktbeschreibungen. Wichtige Qualitätskriterien sind die Keimfähigkeit, die Sortenreinheit und das Erntejahr der Samen. Frische Samen vom aktuellen oder vorherigen Jahr zeigen die beste Keimrate. Bei der Sortenauswahl sollten kompaktere Sorten für den Balkon bevorzugt werden. Auch Bio-Saatgut ist empfehlenswert, da es ohne chemische Behandlung produziert wurde. Regionale Gartencenter bieten oft persönliche Beratung und können Empfehlungen für die lokalen Klimabedingungen geben. Samentauschbörsen und Gartenforen ermöglichen den Erwerb seltener Sorten. Beim Kauf sollte auf die Lagerfähigkeit geachtet werden - Helmbohnen-Samen bleiben bei kühler, trockener Lagerung mehrere Jahre keimfähig.
  10. Welche Rankhilfen-Systeme bieten spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de für Kletterpflanzen?
    Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten ein umfassendes Sortiment an Rankhilfen-Systemen, die speziell für Kletterpflanzen entwickelt wurden. Das Angebot umfasst freistehende Obelisken aus wetterbeständigem Metall oder Holz, die sich ideal für Kübelpflanzen auf Balkon und Terrasse eignen. Modulare Rankgitter-Systeme ermöglichen flexible Anpassungen an verschiedene Raumgrößen und können bei Bedarf erweitert werden. Spiralförmige Rankhilfen bieten eine platzsparende Alternative und sind besonders für einzeln stehende Pflanzen geeignet. Wandspaliere aus Holz oder Metall nutzen vertikale Flächen optimal aus und schaffen natürliche Sichtschutzwände. Bambus-Rankhilfen sind umweltfreundlich und fügen sich harmonisch in naturnahe Gärten ein. Spezielle Balkon-Rankgitter können an Brüstungen oder Geländern befestigt werden, ohne zusätzlichen Stellplatz zu beanspruchen. Professionelle Netzsysteme aus UV-beständigem Material bieten großflächige Klettermöglichkeiten. Viele Systeme sind erweiterbar und können mit Zubehör wie Pflanzclips oder Bindedraht ergänzt werden. Die Fachhändler beraten dabei individuell zur optimalen Auswahl basierend auf Pflanzenart, Standort und verfügbarem Platz.
  11. Welche Rolle spielen Helmbohnen in der nachhaltigen Bodenverbesserung?
    Helmbohnen spielen eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Bodenverbesserung durch ihre natürliche Fähigkeit zur biologischen Stickstoff-Fixierung. Als Leguminosen leben sie in Symbiose mit Knöllchenbakterien, die atmosphärischen Stickstoff in pflanzenverfügbare Verbindungen umwandeln. Dadurch reichern sie den Boden mit bis zu 50-100 kg Stickstoff pro Hektar an, was den Einsatz synthetischer Düngemittel reduziert. Nach dem Absterben der Pflanzen werden die stickstoffreichen Wurzelknötchen mineralisiert und stehen nachfolgenden Kulturen als natürlicher Dünger zur Verfügung. Die tiefreichenden Wurzeln lockern verdichtete Bodenschichten auf und verbessern die Bodenstruktur sowie die Wasserdurchlässigkeit. Das üppige Blattwerk schützt den Boden vor Erosion und extremen Temperaturen. Beim Verrotten der Pflanzenreste wird organische Substanz in den Boden eingebracht, was das Bodenleben fördert und die Humusbildung unterstützt. In Fruchtfolgen oder als Gründüngung eingesetzt, können Helmbohnen die Bodenqualität nachhaltig steigern und dabei die Biodiversität fördern. Auch im Kübel auf dem Balkon profitieren benachbarte Pflanzen von der Stickstoffanreicherung.
  12. Wie beeinflusst Lablab purpureus die Biodiversität auf Balkon und Terrasse?
    Lablab purpureus trägt erheblich zur Förderung der Biodiversität auf Balkon und Terrasse bei. Die farbenprächtigen Blüten sind wahre Magneten für Bestäuber - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten werden von den nektarreichen Blüten angelockt. Dies ist besonders in städtischen Gebieten wertvoll, wo natürliche Nahrungsquellen für Insekten oft knapp sind. Die üppige Begrünung schafft Mikrohabitate für verschiedene Kleintiere und bietet Vögeln Nistmöglichkeiten sowie Schutz. Die langen Blühperioden von Sommer bis Herbst gewährleisten eine kontinuierliche Nahrungsversorgung für Bestäuber. Durch die Anziehung von Nützlingen wird das ökologische Gleichgewicht gefördert, was sich positiv auf andere Pflanzen auswirkt. Die dichte Belaubung verbessert das Mikroklima durch Luftfeuchtigkeit und Sauerstoffproduktion. Als Stickstoffsammler bereichert die Pflanze den Boden und fördert damit das Bodenleben mit Mikroorganismen und kleinen Bodenlebewesen. In Kombination mit anderen blühenden Pflanzen entsteht ein kleines Ökosystem, das zur Vernetzung urbaner Grünräume beiträgt und somit die städtische Biodiversität unterstützt.
  13. Welche biochemischen Prozesse laufen bei der Blütenbildung von Schmetterlingsblütlern ab?
    Bei der Blütenbildung von Schmetterlingsblütlern wie Helmbohnen laufen komplexe biochemische Prozesse ab, die durch Photoperiode, Temperatur und Pflanzenhormone gesteuert werden. Die Blüteninduktion beginnt mit der Aktivierung spezifischer Gene durch Photorezeptoren, die Tageslängenveränderungen registrieren. Florale Induktionsproteine wie FT (FLOWERING LOCUS T) werden in den Blättern gebildet und transportieren das Blühsignal zu den Sprossmeristemen. Dort aktivieren sie die Transkriptionsfaktoren für Blütenentwicklungsgene wie APETALA und AGAMOUS. Hormone spielen eine zentrale Rolle: Gibberelline fördern die Blütenbildung, während Auxine die Blütenarchitektur beeinflussen. Die charakteristische Schmetterlingsform entsteht durch asymmetrische Expression von Entwicklungsgenen. Anthocyane und andere Pigmente werden durch spezielle Enzyme synthetisiert und verleihen den Blüten ihre violette oder weiße Färbung. Die Nektarproduktion wird durch Invertasen reguliert, die Saccharose in Glukose und Fruktose spalten. Während der Blüte produzieren die Pflanzen flüchtige Duftstoffe wie Terpene und Ester zur Anlockung von Bestäubern. Diese vielschichtigen biochemischen Kaskaden ermöglichen die erfolgreiche Fortpflanzung der Schmetterlingsblütler.
  14. Wie wirkt sich vertikales Gärtnern mit Lablab-Bohnen auf das Mikroklima aus?
    Vertikales Gärtnern mit Lablab-Bohnen erzeugt signifikante positive Effekte auf das Mikroklima von Balkonen und Terrassen. Die dichte vertikale Begrünung wirkt als natürliche Klimaanlage: Durch Transpiration geben die großen, herzförmigen Blätter kontinuierlich Wasserdampf ab, was die Luftfeuchtigkeit um 5-15% erhöhen kann. Gleichzeitig wird durch Evapotranspiration die Umgebungstemperatur um 2-8°C gesenkt, was besonders an heißen Sommertagen spürbare Kühlung bringt. Die üppige Blattmasse filtert Feinstaub und Schadstoffe aus der Luft und produziert dabei Sauerstoff. Wind wird durch die vertikale Pflanzenwand gebremst und umgeleitet, wodurch geschütztere Bereiche entstehen. Die Pflanzen absorbieren UV-Strahlung und reduzieren die Reflexion von harten Oberflächen wie Betonwänden oder Balkonböden. Nachts geben die Pflanzen gespeicherte Wärme langsam ab und puffern extreme Temperaturschwankungen. Der Schattenwurf schützt andere Pflanzen vor intensiver Mittagssonne. Diese Mikroklima-Verbesserungen schaffen angenehmere Aufenthaltsbedingungen und können sogar den Energieverbrauch für Kühlung in angrenzenden Räumen reduzieren.
  15. Wie erstellt man ein effektives Bewässerungssystem für Helmbohnen in Kübeln?
    Ein effektives Bewässerungssystem für Helmbohnen in Kübeln berücksichtigt deren hohen Wasserbedarf und die besonderen Herausforderungen des Containergärtnerns. Grundlage ist eine gute Drainage durch Drainageschicht aus Blähton oder Kieseln und ausreichende Abzugslöcher. Tropfbewässerungssysteme sind ideal, da sie eine gleichmäßige, bedarfsgerechte Wasserversorgung gewährleisten. Dabei werden Tropfschläuche oder Tropfer direkt am Wurzelbereich platziert. Automatische Bewässerungscomputer ermöglichen eine zeitgesteuerte Versorgung, besonders wichtig bei Abwesenheit. Wasserspeichernde Granulate oder Hydrogele können der Pflanzerde beigemischt werden, um die Wasserhaltefähigkeit zu erhöhen. Mulchschichten aus Rindenmulch oder Stroh reduzieren die Verdunstung erheblich. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten komplette Bewässerungssets für Balkonkästen und Kübel an. Wasserstandsanzeiger in größeren Gefäßen helfen bei der Kontrolle des Feuchtigkeitsgehalts. Bei manueller Bewässerung sollte morgens oder abends gegossen werden, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Regenwassersammlung in Auffangbehältern ist nachhaltig und spart Kosten. Die Bewässerungsfrequenz muss an Wetterbedingungen und Pflanzengröße angepasst werden.
  16. Welche Kombinationspflanzungen funktionieren gut mit Hyazinthbohnen auf der Terrasse?
    Hyazinthbohnen lassen sich hervorragend mit verschiedenen Pflanzen kombinieren, die ihre Eigenschaften ergänzen und den verfügbaren Raum optimal nutzen. Als Unterpflanzung eignen sich niedrig wachsende Kräuter wie Basilikum, Thymian oder Oregano, die von der Stickstoffanreicherung der Bohnen profitieren. Salate wie Rucola oder Pflücksalat gedeihen gut im Halbschatten der Bohnenranken. Blühende Bodendecker wie Tagetes oder Lobelien sorgen für zusätzliche Farbakzente und locken weitere Nützlinge an. Radieschen und Kohlrabi können zwischen den jungen Bohnenpflanzen angebaut werden, da sie früh geerntet sind, bevor die Bohnen zu viel Schatten spenden. Tomaten und Paprika harmonieren als Nachbarn, wobei ausreichend Abstand gewährleist werden muss. Ringelblumen wirken als natürliche Schädlingsabwehr und verbessern die Bodengesundheit. Sonnenblumen können als Rankhilfen dienen und gleichzeitig Vögel anlocken. Wichtig ist die Berücksichtigung der verschiedenen Licht- und Nährstoffansprüche. Vermieden werden sollten andere stark zehrende Kletterpflanzen, die um denselben Raum konkurrieren. Eine durchdachte Mischkultur maximiert den Ernteertrag und schafft ein attraktives, vielfältiges Erscheinungsbild auf der Terrasse.
  17. Sind alle Teile der Helmbohne wirklich essbar oder gibt es giftige Bestandteile?
    Bei Helmbohnen sind grundsätzlich alle Pflanzenteile essbar, jedoch mit wichtigen Einschränkungen bezüglich der Zubereitung. Die jungen, zarten Hülsen können roh oder gekocht wie grüne Bohnen verzehrt werden. Die farbenprächtigen Blüten sind ungefährlich und werden roh als essbare Dekoration verwendet. Junge Blätter können als Salatgemüse oder gekocht wie Spinat genossen werden. Die reifen Samen enthalten jedoch wie viele Bohnenarten natürliche Lektine und andere Pflanzenstoffe, die in rohem Zustand giftig sind. Diese müssen unbedingt gründlich gekocht werden - mindestens 15-20 Minuten bei kochender Temperatur -, um die schädlichen Verbindungen zu neutralisieren. Rohe reife Bohnen können Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen. Auch die älteren, fasrigen Hülsen sollten nur gekocht verzehrt werden. Schwangere, Kinder und Personen mit empfindlichem Magen sollten besonders vorsichtig sein und im Zweifel nur gekochte Pflanzenteile konsumieren. Bei der ersten Verkostung empfiehlt sich, kleine Mengen zu testen, um individuelle Verträglichkeit zu prüfen. Die Zubereitungsregeln für Hülsenfrüchte gelten auch für Helmbohnen - Kochen macht sie sicher genießbar.
  18. In welchen Klimazonen Deutschlands gedeihen Helmbohnen am besten?
    Helmbohnen gedeihen in Deutschland am besten in wärmeren Klimazonen mit milden Wintern und warmen Sommern. Die Weinbaugebiete entlang des Rheins, der Mosel und in Baden-Württemberg bieten ideale Bedingungen mit ausreichend Wärmeeinheiten und längeren frostfreien Perioden. Auch das Rheintal, das Oberrheintal und geschützte Lagen in Bayern sind gut geeignet. In diesen Gebieten können Helmbohnen bereits ab Ende April ins Freie gesät werden. Küstenregionen in Norddeutschland profitieren vom maritimen Klima, benötigen jedoch Windschutz. In kühleren Regionen wie dem Mittelgebirge oder nördlichen Gebieten ist eine Vorkultur im Gewächshaus empfehlenswert, mit Auspflanzung erst nach den Eisheiligen. Städtische Wärmeinseln bieten oft bessere Bedingungen als das Umland. Entscheidend sind Temperaturen über 15°C für die Keimung und über 20°C für optimales Wachstum. Die Pflanzen vertragen keine Temperaturen unter 5°C und sind absolut frostempfindlich. In allen Klimazonen ist ein sonniger, windgeschützter Standort vorteilhaft. Balkon- und Terrassenkultur ermöglicht flexiblen Schutz und erweitert die Anbaugebiete durch mobile Überwinterung.
  19. Was unterscheidet Containergärtnern mit Helmbohnen von herkömmlicher Balkonbepflanzung?
    Containergärtnern mit Helmbohnen unterscheidet sich grundlegend von herkömmlicher Balkonbepflanzung durch die dreidimensionale Raumnutzung und den Fokus auf Nahrungsmittelproduktion. Während klassische Balkonpflanzen meist niedrig wachsen und primär dekorativ sind, nutzen Helmbohnen den vertikalen Raum bis zu 3 Metern Höhe optimal aus. Die Gefäßanforderungen sind deutlich größer - mindestens 20 Liter pro Pflanze statt der üblichen 3-5 Liter bei Balkonblumen. Das Substrat muss nährstoffreicher und strukturierter sein, um das intensive Wachstum zu unterstützen. Stabile Rankhilfen werden zur Grundausstattung, während bei herkömmlicher Bepflanzung meist nur Stützhilfen nötig sind. Die Bewässerung ist intensiver und muss konstanter erfolgen. Der ökologische Nutzen ist höher: Stickstoffbindung, Bestäuberförderung und Mikroklima-Verbesserung. Ernteaspekte dominieren die Pflege - regelmäßiges Pflücken fördert weitere Blüten- und Hülsenbildung. Die Planung ist komplexer und saisonaler, da Aussaat, Wachstum und Ernte zeitlich koordiniert werden müssen. Kombinationsmöglichkeiten erweitern sich durch Unterpflanzung und Mischkultur, was bei klassischen Balkonblumen seltener praktiziert wird.
  20. Wie grenzt sich Urban Gardening mit Kletterbohnen von traditionellem Gemüseanbau ab?
    Urban Gardening mit Kletterbohnen grenzt sich vom traditionellen Gemüseanbau durch innovative Raumnutzung und stadtspezifische Anpassungen ab. Während traditioneller Anbau auf große Flächen und horizontale Ausdehnung setzt, maximiert Urban Gardening den begrenzten städtischen Raum durch vertikale Kultivierung. Kletterbohnen werden in Containern, auf Dächern und an Fassaden angebaut, statt in Bodenbeeten. Die Mobilität der Pflanzgefäße ermöglicht optimale Standortanpassung je nach Sonnenverlauf und Wetterbedingungen. Wassermanagement ist intensiver - Tropfbewässerung und Regenwassernutzung stehen im Fokus. Die Sortenauswahl orientiert sich an Platzbedarf, Ertrag pro Quadratmeter und ästhetischen Aspekten. Schädlingsmanagement erfolgt biologisch, da chemische Mittel in Wohnbereichen problematisch sind. Die Wachstumszyklen sind kürzer und intensiver, oft mit mehreren Kulturen pro Saison. Gemeinschaftsaspekte wie Nachbarschaftsgärten und Wissensaustausch prägen Urban Gardening stärker. Technische Hilfsmittel wie automatische Bewässerung und LED-Beleuchtung werden häufiger eingesetzt. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit, kurzen Transportwegen und dem Erlebnis der Selbstversorgung inmitten der Stadt.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Sperli Helmbohne Silver Moon mit weißen Blütenranken Informationen zur Pflanze auf Deutsch Trockenheitstoleranz und als Schnittblume verwendet über einem terracottafarbenen Hintergrund. Sperli Helmbohne Silver Moon
Inhalt 1 Stück
3,89 € *
Produktbild von Cuxin DCM Spezialdünger für Balkon und Terrasse Minigran in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Informationen zu 100 Prozent organischem Inhalt und 5 Monate Langzeitwirkung. Cuxin DCM Spezialdünger für Balkon & Terrasse...
Inhalt 1.5 Kilogramm (10,26 € * / 1 Kilogramm)
15,39 € *
Produktbild von Cuxin DCM Universal-Düngestäbchen für Balkon, Terrassen- und Beetpflanzen mit Verpackung und verschiedenen blühenden Pflanzen im Hintergrund Cuxin DCM Universal-Düngestäbchen für...
Inhalt 0.025 Kilogramm (223,60 € * / 1 Kilogramm)
5,59 € *
Kiepenkerl Petunie Balkon Mischung Kiepenkerl Petunie Balkon Mischung
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild der Sperli Blumenmischung SPERLIs Balkon-Nützlingsparadies mit verschiedenen Blumen und Insekten sowie Produktinformationen und Markenlogo. Sperli Blumenmischung SPERLI's...
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von COMPO Balkon- und Kübelpflanzendünger in einem 1, 2, kg Eimer mit Darstellung verschiedener Blumen und Produktinformationen. COMPO Balkon- und Kübelpflanzendünger 1,2kg
Inhalt 1.2 Kilogramm (17,91 € * / 1 Kilogramm)
21,49 € *