Der Husarenknopf: Ein Juwel für naturnahe Gärten
Mit seinen sonnenblumenähnlichen Blüten verzaubert der Husarenknopf nicht nur das Auge, sondern fördert auch die Artenvielfalt im Garten - ein wahrer Schatz für Naturliebhaber.
Kleine Blüten, große Wirkung
- Pflegeleichte Sommerblume
- Vielseitig einsetzbar: in Beeten, auf Balkonen und als Bodendecker
- Langanhaltende Blüte und Insektenmagnet
- Fördert die Biodiversität im naturnahen Garten
Was verbirgt sich hinter dem Husarenknopf?
Der Husarenknopf (Sanvitalia procumbens) ist eine faszinierende einjährige Pflanze mexikanischer Herkunft. Mit ihrem niedrig wachsenden, kriechenden Habitus und den strahlend gelben Blüten erinnert sie an Miniatur-Sonnenblumen. Die Namensgebung 'Husarenknopf' leitet sich von der Form der Blütenköpfchen ab, die an die Knöpfe auf den Uniformen der Husaren erinnern - eine charmante Verbindung von Natur und Geschichte.
Bedeutung für naturnahes Gärtnern
In der naturnahen Gartengestaltung spielt der Husarenknopf eine bemerkenswerte Rolle. Als Bienenweide und Schmetterlingspflanze trägt er maßgeblich zur Förderung der Insektenvielfalt bei. Seine beeindruckend lange Blütezeit von Juni bis zum ersten Frost macht ihn zu einer verlässlichen Nahrungsquelle für zahlreiche Bestäuber. Darüber hinaus eignet er sich hervorragend als Bodendecker und unterstützt so die natürliche Feuchtigkeitsregulierung des Bodens, während er gleichzeitig unerwünschten Wildwuchs unterdrückt.
Ein Blick in die Vergangenheit
Die Entdeckung des Husarenknopfs durch europäische Botaniker im 18. Jahrhundert in Mexiko markiert den Beginn seiner Reise in unsere Gärten. Seinen wissenschaftlichen Namen erhielt er zu Ehren der italienischen Adelsfamilie Sanvitali - ein kleines Dankeschön für deren Beitrag zur Botanik. Seit seiner Einführung in Europa hat sich der Husarenknopf schnell als beliebte Gartenpflanze etabliert. Heute schmückt er zahlreiche Gärten und öffentliche Anlagen, wo er mit seiner Robustheit und seinem fröhlichen Erscheinungsbild die Herzen der Gärtner erobert.
Charakteristische Merkmale des Husarenknopfs
Erscheinungsbild und Wuchsform
Der Husarenknopf besticht durch seinen kompakten, kriechenden Wuchs. Die Pflanze bildet dichte Polster aus verzweigten Trieben, die sich flach über den Boden ausbreiten - ein natürlicher Teppich im Garten. Die kleinen, ovalen Blätter in sattem Dunkelgrün sind leicht behaart, was der Pflanze eine angenehme Textur verleiht und sie besonders attraktiv macht.
Blütenvielfalt
Die Blüten des Husarenknopfs sind zweifellos sein Markenzeichen. Mit einem Durchmesser von etwa 1-2 cm ähneln sie Miniatur-Sonnenblumen und verleihen dem Garten einen Hauch von Verspieltheit. Die Zungenblüten am Rand erstrahlen meist in leuchtendem Gelb, während die Scheibenblüten in der Mitte oft in dunklem Braun oder Schwarz gehalten sind - ein wunderbarer Kontrast. Für Abwechslung sorgen Sorten mit orangefarbenen oder cremefarbenen Blüten. Die Blütenköpfchen, die einzeln am Ende kurzer Stiele sitzen, erscheinen in solch großer Zahl über die gesamte Pflanze verteilt, dass man den Eindruck eines blühenden Teppichs gewinnt.
Größe und Ausbreitung
Mit einer Höhe von 10-20 cm bleibt der Husarenknopf angenehm niedrig, was ihn ideal für vorderste Beetreihen oder als Unterpflanzung macht. Seine Ausbreitung kann jedoch beeindruckend sein - eine einzelne Pflanze kann einen Durchmesser von 30-40 cm erreichen. Diese flache, aber weitläufige Wuchsform prädestiniert ihn als idealen Bodendecker für sonnige Standorte und macht ihn zu einem echten Multitalent im Garten.
Anbau und Pflege
Standortansprüche
Lichtverhältnisse
Der Husarenknopf ist ein echter Sonnenanbeter. Ein vollsonniger Standort fördert üppiges Wachstum und eine verschwenderische Blütenfülle. In Halbschatten wächst er zwar auch, blüht aber weniger intensiv. Zu viel Schatten führt zu spärlichem Wuchs und kann die Blütenbildung stark einschränken - hier sollten wir also andere Pflanzen bevorzugen.
Bodenbeschaffenheit
Was den Boden angeht, zeigt sich der Husarenknopf erfreulich unkompliziert. Er gedeiht in den meisten Gartenböden, solange diese gut durchlässig sind. Staunässe ist allerdings ein No-Go. Ein leicht sandiger, humoser Boden scheint das Optimum zu sein. Der pH-Wert sollte im neutralen bis leicht alkalischen Bereich liegen. Bei zu schweren Böden hat es sich bewährt, etwas Sand oder Kies unterzumischen, um die Drainage zu verbessern. So fühlt sich unser kleiner Sonnenanbeter rundum wohl.
Aussaat und Pflanzung
Aussaatzeitpunkt
Die Aussaat des Husarenknopfs erfolgt am besten im Frühjahr, wenn die Gefahr von Nachtfrösten gebannt ist. In milderen Regionen kann man oft schon ab Mitte April direkt ins Freiland säen. Für einen früheren Start bietet sich eine Vorkultur ab März auf der Fensterbank oder im Gewächshaus an. So kann man sich schon früher im Jahr an den hübschen Blüten erfreuen und hat einen Vorsprung in der Gartensaison.
Direktsaat vs. Vorkultur
Bei der Direktsaat streut man die feinen Samen dünn auf die vorbereitete Fläche und drückt sie leicht an. Eine dünne Schicht Erde oder Sand darüber hilft, die Feuchtigkeit zu halten. Bei der Vorkultur greifen wir am besten zu Anzuchttöpfen oder -schalen mit nährstoffarmer Aussaaterde. Die Samen keimen bei Temperaturen um 18-20°C innerhalb von 1-2 Wochen. Sobald die Sämlinge kräftig genug sind und keine Frostgefahr mehr besteht, können sie ins Freie gepflanzt werden.
In meinem Garten hat sich eine Kombination aus Direktsaat und Vorkultur als besonders effektiv erwiesen. So erhalte ich frühe Blüher aus der Vorkultur und eine natürliche Nachfolge durch die Direktsaat. Das Ergebnis ist eine lange und abwechslungsreiche Blütezeit, die meinen Garten von Frühjahr bis Herbst in ein blühendes Paradies verwandelt. Es ist jedes Jahr aufs Neue faszinierend zu beobachten, wie sich die kleinen Sämlinge zu einem üppigen Blütenteppich entwickeln.
Pflegemaßnahmen für üppige Husarenknöpfe
Bewässerung: Schlüssel zu prächtigen Blüten
Husarenknöpfe sind zwar relativ genügsam, benötigen für eine üppige Blütenpracht jedoch regelmäßige Wassergaben. Es hat sich bewährt, die Pflanzen morgens zu gießen, damit die Blätter im Tagesverlauf abtrocknen können. Bei längeren Trockenperioden empfiehlt sich tägliches Wässern, besonders bei Pflanzen in Kübeln oder Balkonkästen. Staunässe vertragen sie allerdings nicht - besser öfter kleine Mengen als selten große Wassergaben.
Düngung: Weniger ist mehr
Husarenknöpfe sind keine Nährstoffverschwender. Eine Grunddüngung mit Kompost im Frühjahr reicht in der Regel aus. Bei nährstoffarmen Böden kann alle 4-6 Wochen mit einem organischen Flüssigdünger nachgeholfen werden. Übermäßige Stickstoffgaben führen jedoch zu üppigem Blattwerk auf Kosten der Blüten - also Vorsicht geboten!
Rückschnitt und Ausputzen: Für anhaltenden Blütenreichtum
Regelmäßiges Entfernen verwelkter Blüten fördert die Nachblüte erheblich. Ein einfaches Abzwicken der verblühten Köpfchen regt die Bildung neuer Knospen an. Ende August empfiehlt sich ein Rückschnitt um etwa ein Drittel. Dies stimuliert erneutes kräftiges Wachstum und sorgt für eine kompakte Form.
Überwinterung: Husarenknöpfe als sommerliche Schönheiten
In unseren Breiten werden Husarenknöpfe meist einjährig kultiviert, da sie nicht winterhart sind und bei den ersten Frösten eingehen. In milden Regionen kann man versuchen, sie hell und frostfrei zu überwintern, jedoch lohnt sich der Aufwand erfahrungsgemäß kaum. Eine Neuaussaat im Frühjahr oder das Setzen vorgezogener Jungpflanzen erweist sich oft als praktikablere Lösung.
Vielseitige Verwendung im naturnahen Garten
Als Bodendecker: Ein blühender Teppich
Husarenknöpfe eignen sich hervorragend als niedrige Bodendecker. Sie breiten sich zügig aus und unterdrücken zuverlässig unerwünschten Wildwuchs. Als Unterpflanzung für höhere Stauden schützen sie nicht nur den Boden vor Austrocknung, sondern setzen auch optische Akzente.
In Balkonkästen und Ampeln: Hängende Gärten
Die überhängenden Triebe prädestinieren Husarenknöpfe für Balkonkästen und Ampeln. Sie blühen ausdauernd und sind pflegeleicht. Für Gefäße empfehlen sich eher kompakte Sorten, die nicht zu stark wuchern.
Als Einfassung und in Staudenbeeten: Strukturgeber mit Charme
Husarenknöpfe eignen sich hervorragend als niedrige Einfassung von Wegen oder Beeten. Als Umrandung eines Kräutergartens sehen sie nicht nur attraktiv aus, sondern halten auch Schnecken fern. In Staudenbeeten fungieren sie als geschickte Lückenfüller, die sich harmonisch zwischen höheren Pflanzen einfügen.
Kombinationen mit anderen Pflanzen: Kreative Gestaltungsideen
Husarenknöpfe harmonieren mit zahlreichen Gartenpflanzen. Besonders reizvoll wirken Kombinationen mit Zinnien, Tagetes oder Schmuckkörbchen aufgrund ähnlicher Blütenformen. Auch zu Gräsern bilden sie einen interessanten Kontrast. Im Kräutergarten gedeihen sie prächtig neben Thymian und Oregano - eine Mischung, die Bienen und Hummeln geradezu magisch anzieht.
Ökologischer Wert: Mehr als nur Zierde
Bedeutung für Insekten: Ein Festmahl für Bestäuber
Bienen: Emsige Besucher
Husarenknöpfe erweisen sich als wahre Bienenmagneten. Die offenen Blüten bieten leichten Zugang zu Nektar und Pollen. Besonders Wildbienen und Honigbienen frequentieren gerne die leuchtend gelben Blüten. Ein summendes und brummendes Gartenbild im Sommer unterstreicht den ökologischen Wert dieser Pflanzen für unsere wichtigen Bestäuber.
Schmetterlinge: Farbenprächtige Gäste
Auch Schmetterlinge zeigen eine Vorliebe für Husarenknöpfe. Tagpfauenaugen und Zitronenfalter lassen sich häufig beim Nektarsammeln beobachten. Die flachen Blütenköpfe bieten ihnen ideale Landeplätze. Es ist faszinierend zu sehen, wie diese zarten Geschöpfe von Blüte zu Blüte flattern.
Andere Bestäuber: Vielfalt im Kleinen
Neben Bienen und Schmetterlingen locken Husarenknöpfe auch Schwebfliegen und andere Insekten an. Selbst Käfer wie der Rosenkäfer besuchen gelegentlich die Blüten. Diese Vielfalt an Besuchern verdeutlicht die Bedeutung solcher Pflanzen für ein intaktes Gartenökosystem.
Förderung der Biodiversität im Garten mit dem Husarenknopf
Der Husarenknopf (Sanvitalia procumbens) ist nicht nur eine hübsche Zierpflanze, sondern erweist sich auch als wahrer Schatz für die Artenvielfalt in unserem Garten. In meinen Jahren als Hobbygärtnerin habe ich immer wieder staunend beobachtet, welch beachtliche Wirkung diese unscheinbare Pflanze auf die Biodiversität hat.
Schaffung von Nahrungsquellen
Eine der wichtigsten Funktionen des Husarenknopfs ist zweifellos die Bereitstellung von Nahrung für verschiedene Insekten. Die leuchtend gelben Blüten ziehen Bienen, Hummeln und Schmetterlinge geradezu magisch an. Besonders wenn andere Pflanzen bereits verblüht sind, bietet der Husarenknopf noch reichlich Nektar und Pollen. Selbst in den heißesten Sommermonaten summt und brummt es um die Blüten herum.
Interessanterweise profitieren nicht nur fliegende Insekten von dieser Pflanze. Auch Bodenbewohner wie kleine Käfer und Spinnen finden im dichten Blätterwerk Unterschlupf und Nahrung. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich hier ein kleines Ökosystem entwickelt.
Strukturvielfalt im Garten
Der Husarenknopf leistet einen beachtlichen Beitrag zur Strukturvielfalt. Mit seiner niedrigen, kriechenden Wuchsform bildet er einen dichten Teppich, der sich hervorragend als Bodendecker eignet. Diese bodennahe Vegetation schafft wichtige Mikrohabitate für allerlei Kleinlebewesen.
In meinem eigenen Garten habe ich den Husarenknopf zwischen höher wachsenden Stauden angesiedelt. So entsteht eine mehrschichtige Vegetationsstruktur, die unterschiedlichsten Tierarten Lebensraum bietet. Von bodenbrütenden Vögeln bis hin zu flinken Eidechsen – sie alle scheinen sich hier pudelwohl zu fühlen.
Natürliche Schädlingsbekämpfung
Ein weiterer, oft übersehener Vorteil des Husarenknopfs ist seine Rolle in der natürlichen Schädlingsbekämpfung. Durch die Anziehung von Nützlingen wie Schwebfliegen und Marienkäfern wird das ökologische Gleichgewicht im Garten gefördert. Diese fleißigen Helfer halten die Population von Blattläusen und anderen potenziellen Plagegeistern auf natürliche Weise in Schach.
Letzten Sommer konnte ich ein faszinierendes Schauspiel beobachten: Eine Gruppe Marienkäfer, die sich am Husarenknopf gestärkt hatte, machte sich über die Blattläuse auf meinen Rosen her. Es ist wirklich erstaunlich, wie eine einzige Pflanzenart so viel bewirken kann.
Sorten und Züchtungen des Husarenknopfs
Die Vielfalt der Husarenknopf-Sorten ist beeindruckend und bietet für jeden Garten und Geschmack die passende Variante.
Beliebte Sorten für verschiedene Zwecke
Für Beetbepflanzungen hat sich die Sorte 'Aztekengold' als besonders geeignet erwiesen. Sie bildet dichte, kompakte Polster und blüht unermüdlich von Juni bis zum ersten Frost. In Balkonkästen und Ampeln macht die hängende Sorte 'Mandarin Orange' eine gute Figur. Ihre leuchtend orangefarbenen Blüten setzen einen farbenfrohen Akzent in jede Bepflanzung.
Für Steingärten und Trockenmauern empfehle ich aus eigener Erfahrung die trockenheitsverträgliche Sorte 'Solaris'. Sie kommt mit erstaunlich wenig Wasser aus und bildet dennoch üppige Blütenteppiche.
Farbvarianten
Neben den klassischen gelben Blüten gibt es mittlerweile auch Sorten mit anderen, teils überraschenden Farbnuancen. Die Sorte 'Cream' besticht durch ihre zartgelben, fast weißen Blüten. Für einen kräftigen Farbkontrast sorgt 'Sunbini' mit leuchtend gelben Blüten und dunkelgrünem Laub.
Einer meiner persönlichen Favoriten ist die zweifarbige Sorte 'Talya Salmon'. Ihre lachsfarbenen Blütenblätter mit gelber Mitte sind ein echter Hingucker im Garten und ziehen immer wieder bewundernde Blicke auf sich.
Besondere Eigenschaften einzelner Sorten
Einige Züchtungen zeichnen sich durch ganz besondere Eigenschaften aus. Die Sorte 'Million Suns' bildet eine Vielzahl besonders kleiner Blüten, was ihr ein geradezu filigranes Erscheinungsbild verleiht. Für Gärtner in Regionen mit kühlerem Klima könnte die robuste Sorte 'Sunvy' eine gute Wahl sein. Sie verträgt sogar leichte Fröste und blüht selbst bei niedrigeren Temperaturen noch zuverlässig.
Die kompakte Sorte 'Superbini' eignet sich hervorragend für kleine Gärten oder Balkonkästen. Trotz ihrer geringen Größe blüht sie reich und lang anhaltend – ein wahrer Dauerblüher im Miniformat.
Vermehrung des Husarenknopfs
Die Vermehrung des Husarenknopfs ist erfreulich einfach und kann auf verschiedene Weisen erfolgen.
Samenernte
Die wohl einfachste Methode zur Vermehrung ist die Aussaat. Dafür lässt man einfach einige Blüten nach der Hauptblüte vertrocknen. Die reifen Samen können dann problemlos abgesammelt werden. Ich persönlich streue sie meist direkt im Herbst an Ort und Stelle aus. So keimen sie im Frühjahr wie von Zauberhand von selbst.
Alternativ kann man die Samen auch im Frühjahr in Anzuchtschalen aussäen. Die Keimung erfolgt bei Zimmertemperatur in der Regel innerhalb von 1-2 Wochen. Die Jungpflanzen können dann nach den Eisheiligen ins Freie gepflanzt werden.
Stecklinge
Obwohl der Husarenknopf eigentlich als einjährig gilt, lässt er sich überraschend gut über Stecklinge vermehren. Dafür schneide ich im Spätsommer etwa 10 cm lange, nicht blühende Triebspitzen ab. Diese werden von den unteren Blättern befreit und einfach in feuchte Anzuchterde gesteckt.
Bei gleichmäßiger Feuchtigkeit und Wärme bewurzeln sich die Stecklinge innerhalb weniger Wochen. So gewonnene Pflanzen können im Haus überwintert und im nächsten Frühjahr ausgepflanzt werden – eine schöne Möglichkeit, seine Lieblingssorte zu erhalten.
Krankheiten und Schädlinge
Der Husarenknopf ist im Großen und Ganzen eine erfreulich robuste Pflanze, die selten von ernsthaften Problemen betroffen ist. Dennoch gibt es einige Punkte, auf die man ein Auge haben sollte.
Typische Probleme
Bei anhaltend feuchten Bedingungen kann es gelegentlich zu Grauschimmel (Botrytis) kommen. Dies äußert sich durch graue, pelzige Beläge auf Blättern und Stängeln. Auch dem Echten Mehltau kann der Husarenknopf zum Opfer fallen, besonders wenn die Pflanzen zu dicht stehen und die Luftzirkulation eingeschränkt ist.
Von Schädlingen werden Husarenknöpfe erfreulicherweise eher selten heimgesucht. In trockenen, heißen Sommern können jedoch manchmal Spinnmilben auftreten. Diese winzigen Spinnentiere saugen an den Blättern und hinterlassen feine Gespinste.
Biologische Bekämpfungsmethoden
Um Krankheiten vorzubeugen, ist es ratsam, die Pflanzen nicht zu dicht zu setzen und für gute Luftzirkulation zu sorgen. Bei der Bewässerung sollte man darauf achten, die Blätter möglichst nicht zu befeuchten. Gießen Sie stattdessen direkt am Boden.
Gegen Mehltau hat sich in meinem Garten eine Spritzung mit verdünnter Magermilch bewährt. Einfach im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnen und auf die Blätter sprühen. Die Milchsäurebakterien bilden einen natürlichen Schutzfilm.
Bei einem Befall mit Spinnmilben hilft oft schon ein kräftiger Wasserstrahl, um die ungebetenen Gäste abzuspülen. In hartnäckigen Fällen kann man auch Raubmilben einsetzen, die die Spinnmilben auf natürliche Weise dezimieren.
Insgesamt ist der Husarenknopf eine dankbare und pflegeleichte Pflanze, die mit etwas Aufmerksamkeit und den richtigen Maßnahmen gesund und vital bleibt. Mit seiner üppigen Blütenpracht und seinem beachtlichen Nutzen für die Biodiversität ist er zweifellos eine Bereicherung für jeden naturnahen Garten. Ich möchte ihn in meinem Garten jedenfalls nicht mehr missen!
Husarenknopf in der nachhaltigen Gartengestaltung
Der Husarenknopf (Sanvitalia procumbens) ist mehr als nur eine hübsche Zierpflanze - er erweist sich als wahrer Allrounder in der nachhaltigen Gartengestaltung. Seine vielseitigen Eigenschaften machen ihn zu einem wertvollen Begleiter für umweltbewusste Gärtner wie uns.
Wassersparender Anbau
Eine beeindruckende Eigenschaft des Husarenknopfs ist seine Trockenheitstoleranz. Diese robuste Pflanze kommt mit erstaunlich wenig Wasser aus und eignet sich hervorragend für Gärten in niederschlagsarmen Regionen oder für Gärtner, die ihren Wasserverbrauch reduzieren möchten. Einmal etabliert, benötigt der Husarenknopf nur in extremen Dürreperioden zusätzliche Bewässerung - ein echter Segen in Zeiten des Klimawandels.
Natürlicher Pflanzenschutz
Der Husarenknopf zeigt sich von Natur aus widerstandsfähig gegen viele Krankheiten und Schädlinge. Das macht den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in den meisten Fällen überflüssig. Stattdessen können wir auf natürliche Methoden setzen, wie die Förderung von Nützlingen, um die Gesundheit der Pflanzen zu erhalten. In meinem Garten habe ich beobachtet, wie Marienkäfer und Schwebfliegen den Husarenknopf als Rückzugsort nutzen und nebenbei unerwünschte Blattläuse in Schach halten.
Integration in Permakultur-Konzepte
Mit seiner bodendeckenden Eigenschaft und der Fähigkeit zur Selbstaussaat fügt sich der Husarenknopf nahtlos in Permakultur-Systeme ein. Er fungiert als lebende Mulchschicht, die den Boden vor Austrocknung schützt und unerwünschten Wildwuchs unterdrückt. Gleichzeitig bietet er Nahrung für Insekten und trägt zur Biodiversität bei. Ein wahres Multitalent im naturnahen Garten!
Praktische Tipps für Hobbygärtner
Ernte und Trocknung für Blumensträuße
Die zierlichen, sonnenblumenähnlichen Blüten des Husarenknopfs eignen sich wunderbar für Blumensträuße. Um sie zu trocknen, schneide ich die Blüten am liebsten morgens, wenn der Tau verdunstet ist. Kleine Sträuße binde ich zusammen und hänge sie kopfüber an einem dunklen, trockenen Ort auf. Nach etwa zwei Wochen sind die Blüten getrocknet und können für bezaubernde Trockengestecke verwendet werden - ein Stück Sommerfreude für die dunklere Jahreszeit.
Kulinarische Verwendung
Überraschenderweise lassen sich die Blüten des Husarenknopfs auch in der Küche verwenden. Sie eignen sich hervorragend als essbare Dekoration für Salate oder Desserts und verleihen Gerichten eine leicht nussige Note. Wie bei allen essbaren Blüten sollten wir natürlich sicherstellen, dass die Pflanzen nicht mit Chemikalien behandelt wurden. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Die Blüten harmonieren besonders gut mit Zitrusfrüchten und verleihen sommerlichen Limonaden eine bezaubernde optische Note.
Husarenknopf als Bienenweide
Der Husarenknopf erweist sich als wahre Bienenweide. Seine beeindruckend lange Blütezeit von Juni bis zum ersten Frost macht ihn zu einer zuverlässigen Nahrungsquelle für Bienen und andere bestäubende Insekten. Durch die Anpflanzung von Husarenknöpfen können wir Hobbygärtner einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der lokalen Insektenpopulationen leisten. Es ist faszinierend zu beobachten, wie verschiedene Bienenarten und sogar Schmetterlinge die kleinen Blüten besuchen.
Husarenknopf: Ein Gewinn für jeden Garten
Die Vorzüge des Husarenknopfs für den naturnahen Garten sind vielfältig und beeindruckend. Von seiner Trockenheitstoleranz über die Insektenfreundlichkeit bis hin zur dekorativen Wirkung – diese Pflanze hat wirklich einiges zu bieten. Sie ist erfreulich pflegeleicht, vielseitig einsetzbar und fördert die Biodiversität im Garten auf bemerkenswerte Weise.
Für alle, die ihren Garten naturnah und nachhaltig gestalten möchten, ist der Husarenknopf eine ausgezeichnete Wahl. Er zeigt eindrucksvoll, dass ökologisches Gärtnern nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch ästhetisch äußerst ansprechend sein kann. Mit dem Husarenknopf lässt sich ein Stück lebendige Natur in jeden Garten holen – zum Wohle von Mensch und Tier. In meinem eigenen Garten ist er längst zu einem unverzichtbaren Begleiter geworden, der Jahr für Jahr aufs Neue begeistert.